DE2557161C3 - Schildausbaugestell - Google Patents

Schildausbaugestell

Info

Publication number
DE2557161C3
DE2557161C3 DE2557161A DE2557161A DE2557161C3 DE 2557161 C3 DE2557161 C3 DE 2557161C3 DE 2557161 A DE2557161 A DE 2557161A DE 2557161 A DE2557161 A DE 2557161A DE 2557161 C3 DE2557161 C3 DE 2557161C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
support frame
shield support
link
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2557161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557161B2 (de
DE2557161A1 (de
Inventor
Nigel Benhall Hill
James Anthony Stoke Orchard Sutton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOWTY MINING EQUIPMENT Ltd ASHCHURCH TEWKESBURY GLOUCESTERSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
DOWTY MINING EQUIPMENT Ltd ASHCHURCH TEWKESBURY GLOUCESTERSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOWTY MINING EQUIPMENT Ltd ASHCHURCH TEWKESBURY GLOUCESTERSHIRE (GROSSBRITANNIEN) filed Critical DOWTY MINING EQUIPMENT Ltd ASHCHURCH TEWKESBURY GLOUCESTERSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2557161A1 publication Critical patent/DE2557161A1/de
Publication of DE2557161B2 publication Critical patent/DE2557161B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557161C3 publication Critical patent/DE2557161C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0004Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face
    • E21D23/0034Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face comprising a goaf shield articulated to a base member
    • E21D23/0043Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face comprising a goaf shield articulated to a base member and supported by two or more rows of struts parallel to the working face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/0427Shield operating devices; Hinges therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schildausbaugestell mit einer am Hangenden anliegenden Kappe, die direkt oder indirekt von einem oder mehreren Stempeln unterstützt wird und an ihrem versatzseitigem Ende über ein zur Rückrichtung senkrecht verlaufendes Horizontalgelenk mit einem Bruchschild verbunden ist, der über eine aus einem oberen und einem unteren Lenker bestehende Lemniskatenführung mit einer Sohlkonstruktion verbunden ist, wobei seitlich der Lenker mit der Sohlkonstruktion .Seitenbleche verbunden sind und der Raum zwischen den beiden Seitenblechen durch Ausbildung einer der beiden Lenker als Schildelement gegen das Eindringen von Bruchbergen abgeschirmt ist.
Bei vorbekannlen Schildausbaugestellen dieser Art (DE-OS 22 17 830 und DE-OS 23 09 009) ist der untere Lenker als Schildelement ausgebildet, um das Eindringen von Bruchbergen zu verhindern. Zu diesem Zweck ist an der Rückseite des unteren Lenkers eine Schildplatte befestigt. An der Unterseite der Schildplat-
te ist eine Öffnung vorgesehen, durch die vor oder während des Vorrückvorgangs des Schildausbaugestells Bruchberge, die sich unter der Kappe angesammelt haben, nach hinten ausgestoßen werden. Falls diese Bruchberge nicht entfernt werden, würde dies den Vorrückvorgang des Schildausbaugestells erschweren, wenn nicht unmöglich machen. Andererseits hat die Aussparung in der Schildplatte den Nachteil, daß der Lenker geschwächt wird, und zwar werden insbesondere die Torsionssteifigkeit und die Abscherfestigkeit des unteren Lenkers beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem mit einer Lemniskatenführung ausgestatteten Schildausbaugestell eine hohe Torsionssteifigkeit und Scherfestigkeit erreichen bzw. erhalten zu können, ohne daß das Entfernen von unter der Kappe angesammelten Bruchbergen beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Schildausbaugestell mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der obere der beiden Lenker als Schildelement in Form eines einstückigen, durchgehenden Hohlkastenträgers ausgebildet ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß dann, wenn der obere Lenker statt des unteren Lenkers als Schildelement ausgebildet wird, das Schildelement durchgehend ausgebildet werden kann, also nicht durch eine Aussparung unterbrochen zu werden braucht. Somit kann das Schildelement die Form eines durchgehenden Hohlkastenträgers j-halten. Hierdurch werden Torsionssteifigkeit und Scherfestigkeit des Schildausbaugestells erhöht; da jedoch der obere Lenker einen natürlichen Abstand von der Sohlkonstruktion hat, können dennoch unter der Kappe angesammelte Bruchberge ohne Schwierigkeiten nach hinten entfernt werden. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, daß das Aufsetzen des unteren Lenkers auf im Versatzbereich des Gestelles eventuell liegende Gesteinsbrocken verhindert wird, da der untere Lenker nicht als Schildelement ausgebildet zu werden braucht.
Die Verwendung von Hohlkastenträgern bei Schildausbaugestell (vgl. DE-OS 19 58 322, DE-OS ?? 44 911 und DE-AS 22 24 438) ist bereits bekannt; in diesen Fällen wird jedoch nur die Kappe oder der Bruchschild selbst als Hohlkastenträger ausgebildet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine seitliche Ansicht eines Schildausbaugestelles;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Schildausbaugestell nach Fig. I längs der Linie H-Il;
Fig. 3 eine Aufsicht auf das hintere Ende des Bodenbalkens;
Fig. 4 einen Schnitt durch das Schildausbaugestell längs der Linie IV-IV von F i g. 2.
Ein in der Zeichnung gezeigtes Schildausbaugestell weist eine Sohlkonstruktion 1 auf, die durch zwei parallel und in Abstand voneinander aneeordnete
Liegendschwellen 2,3 gebildet isL Die letzteren sind an der Vorderseite durch ein Verbindungsteil 4 und an der Hinterseite durch ein Verbindungsteil 5 fest miteinander verbunden. Die hinteren Endabschnitte der Liegendschwellen 2, 3 sind mit einem nach oben stehenden Ansatz 6 bzw. 7 versehen, so daB dazwischen ein Raum 8 erhalten wird. Die Ansätze 6 und 7 sind jeweils gegabelt und in inner, sind zwei Lageröffnungen 9 und 11 ausgebildet. Dabei sind die Lageroffnungen 9 zueinander koaxial angeordnet, und die Lageroffnungen 11 sind ebenfalls zueinander koaxial angeordnet
Die Ansätze 6, 7 dienen zur Lagerung eines oberen Lenkers 12 und eines unteren Lenkers 13, wozu in den Lageroffnungen 9 angeordnete Schwenkstifte 14 und in den Lageröffnungen 11 angeordnete Schwenkstifte 15 vorgesehen sind.
Die Lenker 12, 13 tragen einen Bruchschild 16, der über der Sohlkonstruktion 1 liegt. Der Bruchschild 16 selbst ist in Kastenbauweise gebaut, und seine Breite ist etwas größer ais die gesamte Breite der Sohikonsiruktion 1. Der Bruchschild 16 hat Seitenteile »7, die aus dickem Blech oder Metallplatten hergestellt sind. Die Seitenteile 17 überlappen Seitenteile 18, die von den oberen Kanten der Sohlkonstruktion 1 nach oben verlaufen und ebenfalls aus dickem Blech oder Metallplatten hergestellt sind. Der Bruchschild 16 hat eine außen liegende Oberfläche, die den hinteren Endabschnitt der Sohlkonstruktion abdeckt Uiid verhindert, daß Berge vom Hangenden und vom Versatzraum in die Sohlkonstruktion eintreten.
Der untere Endabschnitt des Bruchschildes 16 weist ein eingesetztes Verstärkungsteil 19 auf, das mit zwei in Abstand voneinander angeordneten, gegabelten Ansätzen 21, 22 versehen ist In den Ansätzen 21, 22 ist ein Paar koaxialer oberen Lageroffnungen 23 und ein Paar koaxialer unterer Lageroffnungen 24 ausgebildet Der obere Lenker ist durch Schwenkstifte 25 schwenkbar an den Lageröffnungen 23 festgelegt, während der untere Lenker 13 mittels Schwenkstiften 26 schwenkbar an den Lageröffnungen 24 festgelegt ist. Die in den Ansätzen 21 und 22 vorgesehenen Lageroffnungen 23 bilden zusammen mit den Schwenkstiften 25 das erste Gelenk für den oberen Lenker, während die Lageröffnungen 24 und die Schwenkstifte 26 das erste Gelenk für den unteren Lenker bildet Die in den Ansätzen 6, 7 ausgebildeten Lageroffnungen 9 und die Schwenkstifte
14 bilden das zweite Gelenk für den oberen Lenker, während die Lageröffnungen Il und die Schwenkstifte
15 das zweite Gelenk für den unteren Lenker bilden.
Am oberen Ende des Bruchschildes 16 ist ein Ansatz 27 vorgesehen, der einen Schwenkstift 28 trägt. Über den Schwenkstift 28 ist der Bnichschild mit einer Kappe 29 verbunden, die sich über der Sohlkonstruktion nach vorne erstreckt und in einem nicht gezeigten freitragenden Abschnitt endet, der über das vordere Ende der Sohlkonstruktion übersteht und einen längs der Abbaufront verlaufenden Förderer überdeckt. Eine Verbindungsstange 31 erstreckt sich vom vorderen Ende der Sohlkonstruktion zu dem längs des Abbausto· ßes verlaufenden Förderer und ist an diesem befestigt. m> Ein zwischen den Liegendschwellen 2, 3 untergebrachter hydraulischer Stellmotor erzeugt die Schubkraft, durch die das ganze Schildausbaugestell sich selbst in Rxhtung auf den i?ngs des Abbaustoßes verlaufenden Forderer ziehen kann.
Zwischen der SohlkoitStruktion und der Kappe sind zwei Paare doppelt ausfahrbarer hydraulischer Stempel 33, 34 angeordnet, durch welche die Kappe an das Hangende angedrückt wird. Die hydraulischen Stempel 33, 34 sind sowohl an der Sohlkonstruktion als auch an der Kappe angelenkt und werden nur auf Druck beansprucht, wenn eine Relativbewegung zwischen der Kappe und der Liegendschwelle auftritt. Der von dem Bruchschild 16 getragene Schwenkstift 28 greift in Schlitze 35 ein, die in der Kappe gebildet sind und ein Verkippen der Kappe ermöglichen, wenn sie sich an das Hangende anpaßt Statt dessen kann der Schwenkstift 28 ein Teil eines Joches darstellen, das mittels eines Drehzapfens in die Kappe eingreift, wobei die Schwenkachse des Drehzapfens in Längsrichtung der Kappe verläuft. Ein derartiges Joch ermöglicht ebenfalls, daß die Kappe zu ihrer Anpassung an das Hangende verkippen kann.
Der Aufbau des oberen Lenkers ist in den F i g. 2 und 4 näher gezeigt Der obere Lenker weist zwei aus Stahl bestehende Stangen 36, 37 auf, die parallel und in Abstand voneinander angeordnet '.ind, und es weist zwei dicke aus rvietaii bestehende Platt η 38, 39 auf. die in Abstand voneinander angeordnet und mit den Stangen 36, 37 verschweißt sind, so daß ein Bauteil in Kastenbauweise erhalten wird. Piattenförmige Verstrebungen 41 sind zwischen die Platten 38, 39 eingeschweißt Die Stangen 36, 37 stehen an beiden Enden des Lenkers nach außen über und bilden so erste Ansätze 44, 45 sowie zweite Ansätze 42, 43. Die ersten Ansätze 44, 45 passen in die gegabelten Ansätze 21, 22 des Bruchschildes 16 und sind dort schwenkbar durch die Schwenkstifte 25 festgelegt. Hierdurch wird das erste Gelenk erhalten. Die zwei en Ansätze 42, 43 passen in die gegabelten Ansätze 6, 7 der Sohlkonstruktion und sind dort mittels der Schwenkstifte 14 schwenkbar festgelegt, so daß das zweite Gelenk erhalten wird. Die sehr widerstandsfähige und hoch belastbare Konstruktion des Lenkers 12 macht diesen extrem widerstandsfähig gegenüber Torsion^- und Scherkräften. Daher wird der Bruchschild 16 durch den Lenker 12 sehr gut geführt, auch wenn auf den B1UChSChHd in transversaler Richtung große Kräfte ausgeübt werden, die zu Torsions- und Scherkräften auf den Lenker 12 führen. Die beiden schmalen Lenkereiemente des unteren Lenkers 13 sind einerseits über das durch die Schwenkstifte 26 und die Ansätze 21 und 22 gebildete erste Gelenk mit dem Bruchschild und andererseits über das durch die Schwenkstifte 15 und die Ansätze 6 und 7 gebildete zweite Gelenk mit der Sohlkonstruktion verbunden. Die beiden unteren Lenkerelemente 13 sind verglichen mit der Gesamtbreite des oberen Lenkers schmal, infolge ihres Aufba'i^s weisen sie auch nur eine geringe Torsionsfestigkeit auf. Die ' ia jptaufgabe des unteren Lenkers 13 besteht darin, Zug- und Druckkräften standzuhalten und die Schwenkstifte 26 auf einem Kreisbogen um die Schwenkstifte 15 zu führen. Die Achsen der Schwenkstifte 9, 11, 25, 26 laufen alle parallel zueinander und transversal zur Längsachse der Sohlkonstrukticn.
Der Ort, an dem die Schwenkstifte jeweils vorzusehen sind, aamit der am freien Ende des Bruchschildes angeordnete Schwenkstift 28 bei irgendeiner Relativbewegung zwischen Bruchschild und Sohlkonstruktion zwangsweise auf einem in etwa geradlinigen Weg bewegt wird, der senkrecht zur Längsachse der Sohlkonstruktion verläuft, muß durch Versuch ermittelt werden. Ist das Schildausbaugestell im Einsatz und wirkt auf die Kappe eine Kraft, die sie in Längsrichtung zu bewegen sucht, so wird die auf die Kappe einwirkende resultierende Kraft ausschließlich von den Lenkern 12,
13 aufgenommen, wobei diese über den Bruchschild 16 Reaktionskräfte auf die Kappe übertragen. Das Anheben und Absenken der Kappe bezüglich der Sohlkonslmktion erfolgt mittels der hydraulischen Stempel 33, 34. Kräften, welche die Kappe in transversaler Richtung zu bewegen suchen, werden von dem oberen Lenker 12 aufgenommen, der — wie oben schon beschrieben — hoch auf Torsion und Scheming belastbar ist.
Im I'insalz ist das Schildausbaugestell zusammen mit einer Mehrzahl ähnlicher Schildausbaugestelle in einer Linie längs des kohleabbaustoBcs angeordnet, und ein Kratzkettenförderer verläuft zwischen dem Abbaustoß und dem vorderen linde der Sohlkonstruktion. Die vorderen freitragenden Abschnitte der Kappen überdecken diesen förderer und schützen ihn. Jedes der Schildausbaugestelle wird durch seine hydraulischen Stempel JJ, 54 derart ausgefahren, daß das Hangende abgestützt wird. Bewegungen des Hangenden bezüglich des Liegenden werden in bekannter Weise über den Druck des Strömungsmittel von den hydraulischen Stempeln aufgenommen. Eine Bewegung des Hangenden parallel zum Liegenden, die entweder parallel zum Abbaustoß der Kohle oder in rechtem Winkel hierzu erfolgen kann, wird — wie oben beschrieben — durch den oberen Lenker 12 und den unteren Lenker 13 verhindert. Sich hinter dem Schildausbaugestell infolge F.infallens des Hangenden ansammelnde Berge können nicht in den zwischen der Kappe und der Sohlkonstruktion liegenden Arbeitsraum eintreten, da dies hauptsächlich durch den Bruchschild 16, jedoch auch durch den oberen Lenker 12 verhindert wird, der, wie ebenfalls schon ausgeführt worden ist. unter sehr geringem Spiel zwischen die Seitenplatte 18 eingepaßt sind, die von den Liegendschwellen nach oben weglaufen. Der Raum 8 beim hinteren Endabschnilt einer jeden der Liegendschwellen stellt eine Fortsetzung des zwischen den
■j l.iegendschwellen 2, 3 liegenden Raumes dar und liegt zwischen den unteren Lcnkerelementen 13. Somit wird ein durchgehender Raum zwischen den Licgendschwellen 2,3 erhalten, durch den möglicherweise beim Abbau in den Raum zwischen Kappe und Sohlkonstruktion
ίο eintretende Berge nach außen abgegeben werden können, und zwar insbesondere während der Zeitspanne, in der das Schildausbaugestell in Richtung auf den längs des Abbaustoßes verlaufenden Förderer vorrückt. Die obere Grenze dieses Raumes ist durch die untere Kante der Metallplatten 38,39 gegeben, die zum oberen Lenker 12 gehören. Diese Stelle ist so gewählt, daß sichergestellt ist, ciaß nur sehr wenig Berge aus dem Stollen in den Arbeitsraum des Schildausbaugestelles eintreten können, wenn das Schildausbaugestell an einem festen Platz steht.
Beim Absenken des Schildausbaugestelles werden die unteren Lenkerelemente 13 in Richtung auf das Liegende zu verschwenkt. Sollte dann ein großer Gesteinsbrocken in unmittelbarer Nachbarschaft des
2r> hinteren Endes der Sohlkonstruktion liegen, so berührt der untere Lenker 13 beim Absenken denselben. Bei der hier näher beschriebenen Ausführungsform der Erfindung sind die unteren Lenkcrelemente 13 rechts schmal und in Abstand voneinander angeordnet. Die Wahr-
jo scheinlichkeit, daß ein derartiges schmales Lenkerelement beim Absenken des Schildausbaugestell in Berührung mit einem Gesteinsbrocken tritt, ist damit sehr klein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 Patentansprüche:
1. Schildausbaugestell mit einer am Hangenden anliegenden Kappe, die direkt oder indirekt von einem oder mehreren Stempeln unterstützt wird und an ihrem versatzseitigen Ende über ein zur Rückrichtung senkrecht verlaufendes Horizontalgelenk mit einem Bruchschild verbunden ist, der über eine aus einem oberen und einem unteren Lenker bestehende Lemniskatenführung mit einer Sohlkonstruktion verbunden ist, wobei seitlich der Lenker mit der Sohlkonstruktion Seitenbleche verbunden sind und der Raum zwischen den beiden Seitenblechen durch Ausbildung eines der beiden Lenker als Schildelement gegen das Eindringen von Bruchbergen abgeschirmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere (12) der beiden Lenker (12, 13) als Schildelement in Form eines einstückigci, durchgehenden Hohlkastenträgers ausgebildet ist.
2. Schildausbaugestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Gelenke (14, 25) des oberen Lenkers (12) aus zwei Teilen besteht, die mit Abstand zueinander und auf gegenüberliegenden Seiten des Hohlkastenträgers angeordnet sind.
3. Schildausbaugestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Lenker (12) zwei parallel und mit Abstand zueinander angeordnete Stangen (36, 37) sowie zwei Platten (38, 39) aufweist, die zur Bildung des Hohlkastenträgers in Abstand voneinander zwischen den Stangen, vorzugsweise durch Schweiuex, befestigt sind, wobei die Gelenke (14, 25) des oberen Lenkers (12) an den Enden der Stangen (36,37) gebildet sind.
4. Schildausbaugestell nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlkonstruktion (1) zwei parallel und mit Abstand zueinander angeordnete Liegendschwellen (2, 3) aufweist, die fest miteinander verbunden sind.
5. Schildausbaugestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Lenker (13) von zwei parallelen Lenkerelementen gebildet wird.
6. Schildausbaugestell nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Liegendschwellen (2, 3) der Sohlkonstruktion und zwischen den beiden Lenkerelementen des unteren Lenkers (13) ein fortlaufender Raum (8) erstreckt.
7. Schildausbaugestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Lenker (12) eine Breite aufweist, die im wesentlichen gleich der des Bruchschildes (16) ist.
DE2557161A 1974-12-18 1975-12-18 Schildausbaugestell Expired DE2557161C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54780/74A GB1526399A (en) 1974-12-18 1974-12-18 Mine roof support

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557161A1 DE2557161A1 (de) 1976-06-24
DE2557161B2 DE2557161B2 (de) 1979-02-22
DE2557161C3 true DE2557161C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=10472060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557161A Expired DE2557161C3 (de) 1974-12-18 1975-12-18 Schildausbaugestell

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4037419A (de)
BE (1) BE836731A (de)
DE (1) DE2557161C3 (de)
ES (1) ES443632A1 (de)
GB (1) GB1526399A (de)
ZA (1) ZA757612B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840835C2 (de) * 1978-09-20 1986-03-06 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Schildausbaugestell für untertägige Strebbetriebe
AT360936B (de) * 1979-02-14 1981-02-10 Voest Alpine Ag Ausbaubock
US4268193A (en) * 1979-11-29 1981-05-19 Fletcher Sutcliffe Wild Limited Mine roof supports
DE3131607C2 (de) * 1980-08-16 1986-12-11 Dowty Mining Equipment Ltd., Ashchurch, Tewkesbury,Gloucestershire Schildausbaugestell mit einer starr ausgebildeten Sohlkonstruktion
GB2143882B (en) * 1983-07-23 1986-11-05 Dowty Mining Equipment Ltd Shield supports suitable for use in mines
PL153907B1 (en) * 1987-03-20 1991-06-28 * Polmag Lemniscate-type mine roof supports
DE102009026135A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Bucyrus Europe Gmbh Bruchschild für Schildausbau und Verfahren zu dessen Fertigung
CN104265342B (zh) * 2014-09-22 2016-03-30 巨隆液压设备(集团)有限公司 一种顶梁侧护板与前梁侧护板连接结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789390A (fr) * 1971-10-02 1973-01-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Chassis de soutenement a boucliers
GB1419954A (en) * 1972-04-27 1975-12-31 Dowty Mining Equipment Ltd Mine roof support
AT321229B (de) * 1972-12-28 1975-03-25 Oesterr Alpine Montan Schildausbau
DE2319910B2 (de) * 1973-04-19 1977-07-21 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Einrichtung zur niveausteuerung eines hobels o.dgl.
GB1477136A (en) * 1973-10-18 1977-06-22 Dowty Mining Equipment Ltd Mine roof support

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557161B2 (de) 1979-02-22
DE2557161A1 (de) 1976-06-24
ES443632A1 (es) 1977-05-01
BE836731A (fr) 1976-04-16
GB1526399A (en) 1978-09-27
US4037419A (en) 1977-07-26
ZA757612B (en) 1976-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719876B1 (de) Ausbaugestell für eine untertägige Strecke
DE3025235C2 (de)
DE2557161C3 (de) Schildausbaugestell
DE2448367C3 (de) Strebausbaugestell
DE102009026135A1 (de) Bruchschild für Schildausbau und Verfahren zu dessen Fertigung
DE2325480C2 (de) Ausbaugestell für den Strebausbau im untertägigen Grubenbetrieb
DE2908827C2 (de) Führung für eine mit Hilfe einer Zugkette entlag einem Abbaustoß verfahrbare Kohlengewinnungsmaschine
DE2365983C3 (de) Schildausbaugestell
DE2554554C3 (de) Schildausbaueinheit für untertägige Strebbetriebe
DE2727222C3 (de) Abspann- und Rück-Vorrichtung für Strebförderer in einfallenden Streben
DE2253567C3 (de) Führung für einen Hobel o.dgl.
DE2841028B2 (de) Lemniskatenfühning für ein hydraulisches Ausbaugestell
DE2547853A1 (de) Schildausbaueinheit, insbesondere fuer die geneigte lagerung
AT407422B (de) Schrämmaschine
DE2622888A1 (de) Schildausbaugestell
DE2211605A1 (de) Grubenausbau
DE1024880B (de) Verbindung der Schuesse von Doppelketten-Kratzerfoerderern
DE3303264C2 (de)
DE2646562B2 (de) Hilfsausbau für den Übergang Streb-Strecke
DE2123544B2 (de) Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Schildausbaugestellen
DE3404925A1 (de) Rueckpfaendkappe fuer schreitausbau
DE3145050A1 (de) Strebausbaugestell
DE1634729C3 (de) Hochlöffelbagger
DE2413247A1 (de) Schildausbaugestell
DE1608512B1 (de) Schildausbau in Abbaustreben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)