DE2123544B2 - Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Schildausbaugestellen - Google Patents

Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Schildausbaugestellen

Info

Publication number
DE2123544B2
DE2123544B2 DE19712123544 DE2123544A DE2123544B2 DE 2123544 B2 DE2123544 B2 DE 2123544B2 DE 19712123544 DE19712123544 DE 19712123544 DE 2123544 A DE2123544 A DE 2123544A DE 2123544 B2 DE2123544 B2 DE 2123544B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lying
sleeper
longwall
wandering
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712123544
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123544A1 (de
Inventor
Guenter 4351 Horneburg Bell
Willy 4600 Dortmund Watermann
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 4620 Castrop-Rauxel Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE19712123544 priority Critical patent/DE2123544B2/de
Priority to FR7216471A priority patent/FR2137650B1/fr
Priority to GB2200972A priority patent/GB1386874A/en
Priority to BE783438A priority patent/BE783438A/xx
Publication of DE2123544A1 publication Critical patent/DE2123544A1/de
Publication of DE2123544B2 publication Critical patent/DE2123544B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/0436Means for inclining the base member of the support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen wandernden Strebaus bau mit nebeneinander angeordneten Schildausbaugo stellen, die eine Liegendschwelle, einen an dieser befestigten Versatzschild und einen an der Liegendschwellt gelenkig gelagerten, eine Hangendkappe tragender Bruchschild aufweisen, wobei mit der Liegendschwellc ein oder mehrere Rückzylinder verbunden sind, welche an einem den Strebförderer unterfangenden Tragrah men angelenkt sind, der seiner Länge nach in einzelne begrenzt schwenkbar miteinander verbundene Ab schnitte unterteilt ist und dessen je einem Schildaus baugestell zugeordnete Tragrahmenabschnitte eine quer zur Längsrichtung des Förderers verlaufende Aus nehmung zur Aufnahme der abbaustoßseiligen Teiliän ge der Liegendschwelle des jeweils zugehörigen Aus baugestells aufweisen.
Ein Strebausbau mit Gestellen dieser Art arbeitet wie ein Strebausbau mit Böcken. Nach dem Durchgang einer Gewinnungsmaschine, die gewöhnlich an dem in der Regel auf dem Tragrahmen abgestützten Strebförderer geführt ist, rücken die Schilde vor, die dabei den Förderer oder den Tragrahmen für den Förderer als Schreitwiderlager benutzen. Bei umgekehrter Beaufschlagung der Rückzylinder wirken die Schilde dagegen als Widerlager für die in Richtung auf den Kohlenstoß ausgeübten Andruckkräfte am Tragrahmen. Gestelle der eingangs genannten Art können jedoch sehr standsicher ausgebildet werden und eignen sich daher insbesondere für den Abbau mächtiger Flöze mit entsprechend hohen Flözöffnungen,
Es sind Ausbauschilde bekannt (Spruth »Strebausbau in Stahl- und Leichtmetall« 1963, S. 198, Abb. 177), die außer einem Bruchschild nur noch von besonderen Stempeln unterstützte Vorpfändkappen tragen. Ein solcher Ausbauschild hat den Nachteil, daß er einen Strebraum mit nur verhältnismäßig geringem Querschnitt offenhält. Dieser reicht für die hohen Wettermengen nicht aus, welche für leistungsfähige Abbaubetriebe benötigt werden. Außerdem sind die Vorbaustempel nachteilig. Diese sind jedoch erforderlich, um beim
Vorpfönden ein Kippen der Avisbauschilde um die vordere Kante ihrer Uegendschwellen zu verhindern. Die geringe streichende Erstreckung des von solchen Ausbsuschilden offengehaltenen Strebraumes hat den Nachteil, daß Teillängen der Rock- bzw. Schreitzylinder außerhalb des Bruchschildes im Versatz liegen müssen.
Es sind außerdem Ausbauschilde der eingangs ge nennten Art bekannt (DT-OS 1 958 322). Diese eignen sich für mächtige Flöze und für den Durchsatz großer Wettermengen. Andererseits sind zur Sicherung der Schilde gegen Kippen um die jeweils vordere Kante ihrer LJegendschwelle große streichende Erstreckungen der Uegendschwellen erforderlich. Diese Längen sind um so größer, je weiter der Hangendschild zum Kohlenstoß vorkragt Diese Länge wächst jedoch mit der Flözmächtigkeit in der Regel erheblich an. Das be ruht nicht zuletzt auf der Böschung des Kohlenstoßes und der hierdurch bedingten, selbsttätig eintretenden Freilegung großer Bereiche des Hangenden vor dem »0 Kohlenstoß.
Der Erfindung iiegt als Aufgabe die Lösung des technischen Problems zugrunde, eine maximale Verlängerung der Liegendschwellen zu erreichen, dabei ^ber die Schwierigkeiten auszuschalten, welche sich durch den as Einsatz derart langer Liegendschwellen auf einem Strebliegenden einstellen, das auch in streichender Richtung einen welligen Verlauf zeigt. In diesen Fällen folgen nämlich die Spitzen der Uegendschwellen nicht ohne weiteres der Oberfläche des Strebliegenden und verändern dadurch die Höhenlage des Strebförderers. Das führt zu Schwierigkeiten bei der Gewinnung und bei der Förderung.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß zur Steuerung der Vertikaleinstellung der abbaustoßseitigen Teillänge der Liegendschwelle innerhalb der Ausnehmung des jeweiligen Tragrahmenabschnitts im versatzseitigen Bereich des Schildausbaugestells unter dem Versatzschild eine sich auf dem Liegenden abstützende, etwa in vertikaler Richtung wirkende Hubvorrichtung angeordnet ist, deren dem Liegenden abgewandtes Ende an dem Schildausbaugestell angelenkt ist
Mit einer solchen Hubvorrichtung läßt sich die Lage der betreffenden Liegendschwelle steuern. Fällt z. B. das Strebliegende plötzlich in Richtung auf den Kohlenstoß ein, so kann durch Ausfahren der Hubvorrichtung das hintere Ende der betreffenden Liegendschwelle und damit der Ausbauschild an dieser Stelle angehoben werden. Dadurch senkt sich die vordere Teillänge der Liegendschwelle ab. Dadurch läßt sich im Ergebnis verhindern, daß der Tragrahmen angehoben wird. Infolgedessen werden die Gewinnung und die Abförde- rung des Haufwerkes nicht ungünstig beeinflußt.
Es ist zwar ein Ausbau mit Ausbaugespannen und mit zwei vertikal übereinander angeordneten Rückzy- lindern bekannt, die differenziert beaufschlagt werden. Dadurch können die Rinnen eines Strebförderers so di rigiert werden, daß sie dem Verlauf des Strebliegenden am Kohlenstoß folgen. Bei der Erfindung ist die Hub- vorrichtung jedoch in den Strebausbau eingebaut und dient zum Anheben des rückwärtigen Endes des Ausbaus. Das hat den Vorteil, daß der Rinnenstrang des Strebförderers nicht mit weiteren Kräften belastet wird und daß sich auch der Ausbau beim Auftreten von Anderungen des Einfallens dem neuen Verlauf des Strebliegenden rechtzeitig anpassen läßt.
Insbesondere soll sich der zur Einführung in die Ausnehmung des Tragrahmenabschnitts vorgesehene vordere Teil der Liegendschwelle in Richtung auf sein freies Ende verjüngen. Damit werden Verklemmungen zwischen dem vorderen Teil der Liegendschwelle und dem Tragrahmen weitgehend vermieden, wenn der Förderer abschnittsweise gerockt wird und dabei eine S-förmige Form annimmt.
Zur Sicherung des Tragrahmenabschnitts gegen Abheben von der ihm zugeordneten vorderen Teillänge der Liegendschwelle werden erfindungsgemäß besondere Maßnahmen getroffen.
Allgemein gesehen bestehen sie darin, an den seitlichen Begrenzungen der Rahmenausnehmungen Ansätze vorzusehen und an dem betreffenden Teil der Liegendschwelle Kulissen zur Führung der Ansätze anzubringen.
Die Ansätze werden nach bevorzugter Ausführungsform von Zapfen gebildet, wobei die Kulissen als Nuten ausgeführt sind, die sich in den Längsseiten der betreffenden Teillänge der Liegendschwelle befinden. Eine andere Sicherung besteht aus Ansätzen in Gestalt zweier paralleler Längsseiten, deren "senkrecht zur Liegendschwelle gelegene Stärke etwa von der Mitte ihrer Längserstreckung in Richtung auf ihre beiden Enden hin abnimmt. Die Kulissen werden von im Querschnitt winkligen Ausnehmungen an der Unterseite der Liegendschwelle gebildet
Alle diese Lösungen haben den Vorteil, daß sich Verschwenkungen der vorderen Teillängen der Liegendschwellen um parallel oder annähernd parallel zur Streblängsrichtung verlaufende Achsen in den Tragrahmenausnehmungen verwirklichen lassen. *
Die Hubvorrichtung wird zweckmäßig von einem hydraulischen Stempel gebildet. Dieser kann an einer im Inneren des Versatzschildes befestigten Traverse schwenkbar um eine senkrecht zur Schreitrichtung und etwa horizontal verlaufende Achse angelenkt sein und sich auf einer Fußplatte abstützen, die an der Liegendschwelle des Ausbauschildes angelenkt ist. Die gelenkige Lagerung des Stempels ermöglicht das ungehinderte Verschwenken der damit verbundenen Teile.
Die dem Strebliegenden zugekehrte Fläche der Liegendschwelle sollte wenigstens in Schreitrichtung des Ausbauschildes konvex gewölbt sein, damit die Liegendschwelle beim Schreiten auch über Unebenheiten gleiten kann.
Es ist zweckmäßig, wenn die Fußplatte den unteren Abschluß eines Kastens bildet, der aus einer Rahmenkonstruktion besteht, die an einer Ausnehmung der Liegendschwelle angeordnet ist und eine horizontal verlaufende Scharnitrachse trägt, mit der die Fußplatte an der L iegendschwelle angelenkt ist. Dadurch ist die Schal iiierachse geschützt angeordnet.
Hinter den Versatzschilden können Schleppbleche angeordnet sein, die jeweils um eine quer zum Versatzschild und parallel zum Strebliegenden verlaufende Achse beweglich an die Liegendschwelle angelenkt sind. Auf die Schl-ppbleche legt sich der Bruch, so daß das rückwärtige Ende des Ausbauschildes nicht übermäßig weit angehoben werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutertes zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht einen Ausbauschild des erfindungsgemäßen Strebausbaus bei in den Rückzylinder eingefahrener Kolbenstange,
F i g. 2 in der F i g. I entsprechender Darstellung den Ausbau mit ausgefahrener Kolbenstange bei in Rieh-
tung auf den nicht dargestellten Kolbenstoß abfallendem Strebliegenden,
F i g. 3 den Ausbau nach F i g. 2 nach Durchführung eines Schrittes in Richtung auf den Kohlenstoß,
Fig.4 einen Querschnitt durch den Förderertragrahmen und das diesem zugeordnete vordere Ende der Liegendschwelle bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der F i g. 4,
F i g. 6 in der F i g. 4 entsprechender Darstellung eiiiie weitere Ausführungsform der Erfindung.
F i g. 7 eine Wiedergabe des Gegenstandes nach F i g.6 im Schnitt längs der Linie VII-VII,
F i g. 8 eine Draufsicht auf einen Teil des wandernden Strebausbaus gemäß der Erfindung, wobei zwei benachbarte Ausbauschilde gekennzeichnet sind,
F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie X-X der F i g. 8.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Teile.
Zum Ausbau eines Strebes, dessen Liegendes allgemein mit 1 bezeichnet ist, dienen Ausbauschilde, die einen vorderen Hangendschild 2 besitzen. Dieser ist über ein Horizontalgelenk 3 beweglich an einem Bruchschild 4 angelenkt. Der Bruchschild 4 wird von einer stabilen Schweißkonstruktion aus Blechen. Profilstäben und Rohren gebildet und bei 5 abgewinkelt. Dadurch entsteht ein Fahrfeld zwischen zwei Stempeln 6 und einem bei 7 an das rückwärtige Ende des Bruchschildes 4 angelegten Versatzschild 8, das eine ausreichende Höhe und Breite aufweist. Der Versatzschild 8 ist mit zwei Bolzen 9 bzw. 10 an einer Liegendschwelle 11 befestigt.
Auf der Liegendschwelle 11 ist über ein Horizontalgelenk 13 ein Rückzylinder 14 festgelegt, dessen Kolbenstange 15 ein gegabeltes Ende 16 zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens 17 aufweist, der an einer entsprechenden Konsole IfI befestigt ist, die sich im rückwärtigen Teil eines Tragrahmens 19 befindet. Dieser Tragrahmen 19 ist in einzelne Abschnitte unterteilt und dient zur Abstützung der Innenkonstruktion 20 eines Strebförderers bekannter Ausbildung.
Der Tragrahmen 19 besteht im übrigen aus einer stabilen Schweißkonstruktion; seine Teillängen können die Länge einer Rinne des Förderers 20 aufweisen. Die einzelnen Teillängen des Tragrahmens 19 sind über nicht dargestellte Universalgelenke miteinander verbunden. Ein solches Gelenk kann z. B. aus einer Kugel an dem einen Ende eines Abschnittes bestehen, zu der eine entsprechende Pfanne am anschließenden Ende des folgenden Abschnitts gehört.
Wie die F i g. 4 bis 7 zeigen, besitzt jeder Tragrahmenabschnitt, der einem Ausbauschild zugeordnet ist, für eine vordere Teillänge 22 der Liegendschwelle 11 des betreffenden Ausbauschildes eine quer zur Richtung des Strebförderers verlaufende Ausnehmung 23.
In der F i g. 8 ist dargestellt, daß die zur Einführung in die Ausnehmung des Tragrahmenabschnitts vorgesehene Liegendschwellenteillänge 22 sich in Richtung auf sein freies Ende verjüngt. Diese Teillänge 22 kann jedoch auch eine überall gleiche Breite aufweisen, ist aber im allgemeinen schmaler als die anschließende und nicht in die Ausnehmung 23 einführbare Länge der Liegendschwelle 11.
Zur Sicherung des Tragrahmenabschnitts gegen Abheben von der ihm zugeordneten vorderen Teillänge 22 der Liegendschwelle 11 sind im Ausführungsbeispiel nach den F i g. 4 und 5 Ansätze in Form von Zapfen 24 bzw. 25 an den senkrechten Seiten 26 bzw. 27 der Ausnehmung 23 im Tragrahmen 19 vorgesehen. Für diese Zapfen 24 bzw. 25 sind in der betreffenden Teillänge 22 der Liegendschwelk il Kulissen in Gestalt von Nuten 29 vorgesehen. Die Nuten 29 führen die Zapfen 24 bzw. 25 mit einem verhältnismäßig großen Spiel, so daß Verschwenkungen der vorderen Liegendschwellenteillänge 22 um Achsen, die von den Zapfen 24 bzw. 25 definiert sind, möglich werden.
Im Ausführungsbeispiel nach den F i g. 6 und 7 sind die Ansätze mit zwei parallelen Längsleisten 30 bzw. 31 verwirklicht, die einstückig mit den senkrechten Wänden 32 bzw. 33 und mit den übrigen Teilen des betreffenden Tragrahmens 19 ausgebildet sind. Diese Längsleisten 30 bzw. 31 sind identisch ausgebildet. Ihre senkrecht zur Liegendschwelle gemessene Stärke ist etwa in der mit 36 bezeichneten Längsmitte jeder Leiste 30, 31 am größten. Diese Stärke nimmt in Richtung a'if die beiden Enden 38 bzw. 39 stetig ab. Dadurch entsteht eine sich trompetenförmig nach beiden ao Seiten hin erweiternde Ausnehmung 40 an jeder von einer senkrechten Wand 32 bzw. 33 gebildeten Seite der Ausnehmung 23 im Tragrahmen 19.
Diese Ausnehmungen 40 nehmen die vorspringenden Teile 41 bzw. 42 an der Oberseite der betreffenden Lieas gendschwellenteillänge 22 auf. Die Vorsprünge 41 bzw. 42 f Mstehen durch winklige Ausnehmungen 44 bzw. 45 an der Liegendschwellenunterseite 46. welche die Kulissen zur Führung der Ansätze 30 bzw. 31 bilden.
Im rückwärtigen Bereich des Ausbauschildes befindet sich unter dem Versatzschild 8 eine Hubvorrich tung 50, die bei allen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren wiedergegeben sind, von einem hydraulischen Stempel gebildet wird.
Der die Hubvorrichtung 50 bildende hydraulische Stempel ist mit einer Traverse 51 um eine senkrecht zur Schreitrichtung und etwa horizontal verlaufende Achse 52 angelenkt. Die Traverse 51 besteht aus einer in die Schweißkonstruktion des Versatzschildes 8 angeschweißten Platte.
Der Stempel 50 stützt sich auf eine Fußplatte 53 ab, weiche ihrerseits mit einem Kasten mit rechteckigem oder rundem Grundriß fest verbunden ist. wobei der Kasten mit 53a bezeichnet wurde. Der Kasten 53a trägt in einer seiner Seiten, die mit 54 bezeichnet ist, ein Scharnier 55. Die Achse 56 des Scharniers 55 dient zur Anlenkung der Fußplatte 53 an die Liegendschwelle 11 Im übrigen ist die Fläche, die sich auf dem Strebliegenden abstützt, wenigstens zum Liegenden hin konvex gekrümmt.
Wie die F i g. 1 bis 3 zeigen, ist es durch Beaufschla gung des Stempels 50 möglich, das rückwärtige Ende des Ausbauschildes anzuheben, so daß die vordere Teillange 22 der Liegendschwelle 11 des Ausbauschilde! bei einer Einfallensänderung dem wellenförmigen Ver lauf des Liegenden folgen kann.
Wie F i g. 8 zeigt, sind jeweils an der Stelle, wo zwe Rahmenabschnitte in der oben beschriebenen Weist miteinander verbunden sind, seitliche Führungen ange bracht. Sie werden im wesentlichen von einem Trägei 60 gebildet, der um eine Achse schwenkbar ist, die mi einem Bolzen 61 verwirklicht wird. Die Achse verlauf parallel zum Strebförderer 20 und zu dem Strebliegen den.
Der Träger 60 hat nach dem Ausführungsbeispie!
das in den Figuren dargestellt ist, einen rechteckige!
Querschnitt 71. Die Höhe des rechteckigen Quer Schnitts 71 des Trägers 60 ist so gewählt, daß die Lie
gendschwelle 11 sich nicht auf die obere Kante 74 de
Trägers 60 setzen kann. Die Höhe des Querschnitts 71 ist daher unter Berücksichtigung der Unebenheiten des Strebliegenden gewählt und ermöglicht eine Führung der nebeneinanderliegenden Liegendschwcllen 11 auch dann, wenn diese infolge von Unebenheiten des Strebliegenden in der beschriebenen Weise verschiedene Höhenlagen einnehmen.
Die mit dem Bolzen 61 verwirklichte Schwenkachse des Trägers 60 ist in besonderer Weise an einer Konsole gelagert, welche am Schrcitwiderlager befe-nigt ist. to
|ede Konsole wird, wie dies beispielsweise in F i g. 8 dargestellt ist, von zwei Laschen 76 bzw. 77 gebildet. Diese sind jeweils an den Enden der Teilabschnitte des Tragrahmens 19 befestigt. Jede der Laschen 76, 77 ist mit einem Langloch versehen, dessen Achse senkrecht zur Ebene des Förderers bzw. Tragrahmens 19 verläuft. Infolgedessen kann sich der Tragrahmen 19 zusammen mit dem Förderer 20 unabhängig von der Lage der Liegendschwelle 11 auf die verschiedenen Ebenen des winkligen Liegenden einstellen. ao
Wie sich insbesondere aus F i g. 9 ergibt, stützen sich auf beiden Seiten des Trägers 60 die Liegendschwcllen 11 benachbarter Ausbauschilde mit Teillängen ab. Diese Teillängen sind mit Leisten 67 bzw. 68 an jeder Seite einer Liegendschwellc 11 verwirklicht. as
Wie insbesondere F i g. 1 zeigt, ist jeder Ausbauschild am rückwärtigen Ende 84 der Licgendschwelle 11 mit einem Scharnier 85 versehen. Der Scharnierbolzcn 86 verläuft quer zum Versatzschild 8 und parallel zum Strebliegenden.
Dieses Scharnier 85 dient zur Anlenkung eines Schleppbleches 88, auf das sich der Bruch legt. Das Schleppblech 88 dient dazu, ein übermäßiges Anheben des rückwärtigen Endes 84 des Ausbauschildes zu verhindern und wirkt derart als Kippsicherung.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 9 sind zwei Ausführiingsformen der Liegendschwellc 11 gemäß der Erfindung vorgesehen. Diese ermöglichen das Ausschleusen von !laufwerk aus dem Strebraum in den Versatz. Dabei kann es sich um Kohlcnklein handeln, das sich an der Versatzkante des Strebförderers 20 bzw. des Tragrahmens 19 ansammeil.
Bei dem in F i g. 9 links wiedergegebenen Ausführungsbeispiel besteht diese Vorrichtung aus einer Rinne 90 an der Unterseite 91 der Liegcndschwelle 11, welche im übrigen über die gesamte Länge des Ausbauschildes durchgeht.
Dagegen ist bei dem rechts in F i g. 9 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel die Liegendschwellc 11 in zwei Teile 93, 94 aufgelöst, die zwischen sich eine Ausnehmung 95 einschließen, der die von der Rinne 90 umschlossene Ausnehmung % im Ausführungsbeispiel nach F i g. 9 links entspricht. Die beiden Teile 93 und 94 verlaufen parallel zueinander und werden durch den Versatzschild 8 zusammengehalten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen «9536/T

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Schildausbaugestellen, die eine Lic· gendschwelle, einen an dieser befestigten Versatzschild und einen an der Liegendschwelle gelenkig verlagerten, eine Hangendkappe tragenden Bruchschild aufweisen, wobei mit der Liegendschwelle ein oder mehrere Rückzylinder verbunden sind, welche an einem den Strebförderer unterfangenden Tragrahmen angelenkt sind, der seiner Länge nach in einzelne, begrenzt schwenkbar miteinander verbundene Abschnitte unterteilt ist und dessen je einem Schildausbaugestell zugeordnete Tragrahmenabschnitte eine quer zur Längsrichtung des Förderers verlaufende Ausnehmung zur Aufnahme der abbaustoßseitigen Teillänge der Liegendschwelle des jeweils zugehörigen Ausbaugestell aufweisen, d a -durch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Vertikaleinstellung der abbaustoßseitigen Teillänge (22) der Liegendschwelle (11) innerhalb der Ausnehmung (23) des jeweiligen Tragrahmenabschnitts im versatzseitigen Bereich des Schildausbaugestells unter dem Versatzschild (8) eine sich auf as dem Liegenden (1) abstützende, etwa in vertikaler Richtung wirkende Hubvorrichtung (50) angeordnet ist, deren dem Liegenden abgewandtes Ende an dem Schildausbaugestell angelenkt ist.
2. Wandernder Strebausbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Einführung in die Ausnehmung (23) des Tragrahrrwnabschnitts vorgesehene Teillänge (22) der Liegendschwelle (11) sich in Richtung auf ihr freies Ende ve. jungt.
3. Wandernder Strebausbau nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des Tragrahmenabschnitts gegen Abheben von der ihm zugeordneten vorderen Teillänge (22) der Liegendschwelle (11) an den seitlichen Begrenzungen (26, 27) der Rahmenausnehmung Ansätze (24, 25; 30, 31) und an der betreffenden Liegendschwellenlänge (22) Kulissen (29; 44, 45) zur Führung der Ansätze vorgesehen sind.
4. Wandernder Strebausbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze von vorste- henden Zapfen (24, 25) gebildet werden, wobei die Kulissen als Nuten (29) ausgebildet sind, die sich in den Längsseiten der betreffenden Teillänge (22) der Liegendschwelle (U) befinden.
5. Wandernder Strebausbau nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Ansätze in Gestalt zweier paralleler Längsleisten (30, 31), deren senkrecht zur Liegendschwelle (11) gemessene Stärke etwa von der Mitte (36) ihrer Längserstreckung in Richtung auf ihre beiden Enden (38, 39) hin abnimmt und durch Kulissen, die von im Querschnitt winkligen Ausnehmungen (40,45) der Liegendschwellenunterjeite (46) gebildet werden.
6. Wandernder Strebausbau nach Anspruch 1 und tinem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung von tinem hydraulischen Stempel (50) gebildet wird.
7. Wandernder Strebausbau nach Anspruch 1 und wenigstens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Hubvorrichtung bildende hydraulische Stempel (50) an einer im Inneren des Versatzschildes (8} befestigten Traverse (51) schwenkbar um eine senkrecht zur Schreitrich tung und etwa horizontal verlaufende Achse (52 angelenkt ist und sich auf einer Fußplatte (53) ab stützt, die an der Liegendschwelle (ti) de« Ausbau Schildes angelenkt ist.
8. Wandernder Strebausbau nach den Ansprü chen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Strebliegenden zugekehrte Fläche der Liegend schwelle (U) wenigstens in Schreitrichtung des Aus bauscbildes konvex gewölbt ist
9. Wandernder Strebausbau nach de,i Anspru chen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuß platte (53) den unteren Abschluß eines Kasten· (53a) bildet, der aus einer Rahmenkonstruktion be steht, die an einer Ausnehmung der Liegendschwel Ie (11) angeordnet ist und eine horizontal verlaufen de Scharnierachse (56) trägt, mit der die Fußplatte (53) an der Liegendschwelle (11) angelenkt ist
10. Wandernder Strebausbau nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der foigedv-n Ansprti ehe, gekennzeichnet durch hinter den Versatzschii den (8) angeordnete Schleppbleche (88), die jewcil· um eine quer zum Versatzschild (8) und parallel zuit Strebliegenden verlaufende Achse (86) beweglich an die Liegendschwelle (11) angelenkt sind.
DE19712123544 1971-05-12 1971-05-12 Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Schildausbaugestellen Ceased DE2123544B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123544 DE2123544B2 (de) 1971-05-12 1971-05-12 Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Schildausbaugestellen
FR7216471A FR2137650B1 (de) 1971-05-12 1972-05-09
GB2200972A GB1386874A (en) 1971-05-12 1972-05-11 Self advancing mine face installation
BE783438A BE783438A (fr) 1971-05-12 1972-05-12 Soutenement marchant a boucliers juxtaposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123544 DE2123544B2 (de) 1971-05-12 1971-05-12 Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Schildausbaugestellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2123544A1 DE2123544A1 (de) 1972-11-30
DE2123544B2 true DE2123544B2 (de) 1974-09-05

Family

ID=5807652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123544 Ceased DE2123544B2 (de) 1971-05-12 1971-05-12 Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Schildausbaugestellen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE783438A (de)
DE (1) DE2123544B2 (de)
FR (1) FR2137650B1 (de)
GB (1) GB1386874A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540048B1 (de) * 1975-09-09 1977-03-03 Kloeckner Werke Ag Vorrichtung mit einem rueckzylinder fuer ein mit einem strebfoerderer wanderndes strebausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell und mit einem waehrend des rueckens die liegendschwelle auf dem liegenden fuehrenden schubkolbengetriebe
DE3400771A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-18 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Ausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell, mit einer hubvorrichtung zum anheben der liegendkufen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2199068B (en) * 1986-12-23 1991-01-09 Gullick Dobson Ltd Mine roof supports

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540048B1 (de) * 1975-09-09 1977-03-03 Kloeckner Werke Ag Vorrichtung mit einem rueckzylinder fuer ein mit einem strebfoerderer wanderndes strebausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell und mit einem waehrend des rueckens die liegendschwelle auf dem liegenden fuehrenden schubkolbengetriebe
DE3400771A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-18 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Ausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell, mit einer hubvorrichtung zum anheben der liegendkufen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2137650A1 (de) 1972-12-29
BE783438A (fr) 1972-09-01
FR2137650B1 (de) 1976-08-06
GB1386874A (en) 1975-03-12
DE2123544A1 (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319910A1 (de) Einrichtung zur niveausteuerung einer gewinnungsmaschine, insbesondere eines hobels
DE1219892B (de) Steuerung eines Kohlenhobels
DE2159535C3 (de) Schildausbaugestell
DE2128023B2 (de) Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Ausbauschilden
DE2448367B2 (de) Strebausbaugestell
DE2646563B2 (de) Ausbau für den Saumbereich eines Strebs
DE2615629B2 (de) Schildausbaugestell
DE1236451B (de) Zwischen zwei benachbarte Ausbaueinheiten einsetzbares Leitorgan
DE2123544B2 (de) Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Schildausbaugestellen
DE2644649C3 (de) Schildausbaugestell
DE3823682C2 (de) Ausbaugestell, insbesondere Schildausbaugestell, mit Schreitwerk und Liegendkufen-Aushebevorrichtung
DE2365983C3 (de) Schildausbaugestell
DE3211595A1 (de) Bruch- und versatzabschirmung eines lemniskatenschildes
DE2147803A1 (de)
DE2149380C3 (de) Strebausbaugestell
DE2153496C3 (de) Schreitendes Strebausbaugestell
DE2622888A1 (de) Schildausbaugestell
DE3319806C2 (de)
DE2413247A1 (de) Schildausbaugestell
DE1608512B1 (de) Schildausbau in Abbaustreben
DE1533726C (de) Wandernder hydraulischer Strebausbau
DE1458679C3 (de) Wandernder Ausbau für den untertägigen Grubenbetrieb
DE3131607A1 (de) Schildausbaugestell
DE2807973C2 (de) Ausbaugestell
DE2224207C2 (de) Ausbauelement für den Schildausbau von Abbaustreben im untertägigen Grubenbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal