DE8702977U1 - Steigeisen - Google Patents

Steigeisen

Info

Publication number
DE8702977U1
DE8702977U1 DE8702977U DE8702977U DE8702977U1 DE 8702977 U1 DE8702977 U1 DE 8702977U1 DE 8702977 U DE8702977 U DE 8702977U DE 8702977 U DE8702977 U DE 8702977U DE 8702977 U1 DE8702977 U1 DE 8702977U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic plate
plate
crampons
plastic
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8702977U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salewa Sportgeraete GmbH
Original Assignee
Salewa Sportgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salewa Sportgeraete GmbH filed Critical Salewa Sportgeraete GmbH
Priority to DE8702977U priority Critical patent/DE8702977U1/de
Publication of DE8702977U1 publication Critical patent/DE8702977U1/de
Priority to DE19883803755 priority patent/DE3803755A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/06Ice-gripping devices or attachments, e.g. ice-spurs, ice-cleats, ice-creepers, crampons; Climbing devices or attachments, e.g. mountain climbing irons
    • A43C15/068Climbing devices or attachments, e.g. glacier crampons, mountain climbing irons

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Sportgeräte GmbH
Thalkirchner Str. 47
8000 München 2
Steigeisen
Die Neuerung betrifft ein Steigeisen, welches von einer Platte mit nach unten abstehenden Zacken und nach oben abstehenden Halterungen zur Befestigung des Steigeisens am Schuh gebildet ist.
Bei einem bekannten Steigeisen dieser Art (DE-GM 83 04 539) ist die Platte des Absätzteils einstückig mit den Zacken und den Halterungen als Blechprägeteil ausgebildet mit dem Nachteil relativ hoher Herstellungskosten, da ein ziemlich großes Stanzteil aus hochwertigem Blechmaterial (im allgemeinen rostfreier Stahl) erforderlich ist.
Die Aufgabe der Neuerung ist es, ein Steigeisen der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit verringerten Herstellungskosten bei gefälligem Aussehen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zacken jeweils den Schenkel eines Blechwinkels bilden, dessen anderer Schenkel in die von einer ersten Kunststoffplatte gebildete Platte eingesetzt ist, und daß die Halterungen an der Kunststoffplatte, bevorzugt lösbar, befestigt sind.
• · Il
> ti I
I I I
-2-
Es sind also nur mehr die relativ kleinen Blechwinkel und Halterungen auszustanzen und in die Kunststoffplatte einzusetzen bzw. an dieser zu befestigen. Das Gewicht des Absatzteils ist auch dann noch vorteilhaft niedrig, wenn die Kunststoffplatte als durchgehende Platte ausgebildet ist, was zu einem angenehmen Äußeren beitragt und zudem die Verschmutzungsgefahr verringert und einen guten Stand bietet. Das Äbsatzteü des bekannten Steigeisens ist dagegen aus Gewichtsgründen mit einer großen zentralen Äusstanzung versehen. Für Steigeisen sind verschiedene Befestigungssysteme gebräuchlich, wie Riemen— Bindungen, oder Seilbindungen. Die jeweils benötigten Halterungen können bei der Montage des Steigeisens an der Kunststoffplatte befestigt werden, ohne Änderungen an der Kunststoffplatte. Bei der bevorzugten lösbaren Befestigung der Halterung an der Kunststoffplatte ist auch ein nachträgliches Umrüsten des Steigeisens auf ein anderes Befestigungssystem ohne weiteres möglich.
Besonders einfache Herstellbarkeit bei zuverlässigem Halt der Zacken in der Kunststoffplatte ist bei einer Weiterbildung der Neuerung dadurch gewährleistet, daß die anderen Schenkel der Blechwinkel umspritzt sind, d.h. also bereits in die Spritzform der Kunststoffplatten eingesetzt sind.
Das neuerungsgemäße Absatzteil kann für sich am Absatz eines Schuhs befestigt werden. Ein derartiges Steigeisen wird als "Grödel" bezeichnet. Die üblichen Steigeisen weisen zusätzlich zum Absatzteil noch ein Vorderteil auf, welches von einer Platte mit nach unten abstehenden und nach oben abstehenden Halterungen versehen ist und welches mit dem Absatzteil über ein Verbindungsteil verbunden ist. Hierzu wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß das Vorderteil von einer zweiten entsprechend der ersten Kunststoffplatte mit Zacken versehenen Kunststoffplatte gebildet ist, an welcher die Halterungen, vorzugsweise lösbar, befestigt sind,
-3-
und daß das Verbindungsteii aft der ersten und an der zweiten Kunststoffplatte befestigt ist.
Es kann also neuerungsgemäß die gleiche mit Zacken ver- ^ sehene Kunststoffplatte für das Absatzteil und für das Vorderteil verwendet werden. Üieser modul-artige Aufbau trägt wiederum zur Reduzierung der Herstellungskosten bei.
Um auch die bei manchen steigeisen gebräuchlichen Vorderzad.?cen ohne weiteres am Steigeisen vorsehen zu können, wird vorgeschlagen, daß die Vorderzacken an der zweiten Kunststoffplatte befestigt sind. Neuerdings sind für die unterschiedlichen Einsatzarten (Eisklettern, Gegen im Harsch usw.) unterschiedliche Vorderzackenformen gebräuchlich. Neuerungsgemäß kann ein und dasselbe Steigeisen schnell und einfach dadurch umgerüstet werden, daß die Vorderzacken dementsprechend ausgewechselt werden.
Es sind auch Steigeisen gebräuchlich, welche über ihre gesamte Länge mit Zacken versehen sind. Um dies mit einfachen Mitteln auch bei dem neuerungsgemäßen Steigeisen zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß zwischen Vorderteil und Absatzteil ein Zwischenteil vorgesehen ist, welches von einer dritten entsprechend der ersten und zweiten Kunststoffplatte mit Zacken ausgebildeten Kunststoffplatte gebildet ist, und daß ein vorderes Verbindungsteilstück an der zweiten und dritten Kunststoffplatte befestigt ist und ein hinteres Verbindungsteilstück an der dritten Kunststoffplatte und an der zweiten Kunststoffplatte befestigt ist zur gegenseitigen Verbindung von Vorderteil, Zwischenteil und Absatzteil. Es werden nunmehr also drei formgleiche Kunststoffplatten pro Steigeisen eingesetzt.
Besonders guten Halt des Steigeisens auf dem jeweiligen Untergrund erhält man dadurch, daß die Knickkanten der in
• If
tat
• « ■ &igr; &kgr;
die jeweilige Kunststoffplatte eingesetzten Blechwinkel geneigt zur Längsachse des Steigeisens verlaufen. Bei herkömmlichen Steigeisen verläuft die Knickkante der von der
jeweiligen Platte nach unten abgewinkelten Zacken im
wesentlichen längs des Schuhumrisses, so daß die seitlichen
Zacken im allgemeinen eine parallel zur Steigeisen-Längsrichtung verlaufende Knickkante haben und somit Längsbewegungen des Steigeisens gegenüber dem Untergrund nur
wenig Widerstand entgegensetzen. Bei der neuerungsgemäßen
Ausbildung dagegen ergibt sich aufgrund der Neigung ein f
verbesserter Halt. Hierbei kann vorgesehen sein, daß die
Kunststoffplatte im wesentlichen quadratischen Umriß aufweist, und daß die Blechwinkel an den Quadratecken ange- j· ordnet sind. Auf diese Weise liegen jeweils zwei Blech-
winkel einander diagonal gegenüber, so daß sich die Zacken
einer Kunststoffplatte regelrecht in den Untergrund ein- ?
krallen können. j,
Zur vereinfachten Anpassung des Steigeisens an unterschied- |
liehe Schuhlängen, wird vorgeschlagen, daß das Verbindungs- | teil bzw. wenigstens eines der Verbindungsstücke von Locheisen * gebildet sind. |
Um eine v/eitgehend formschlüssige Verbindung zwischen den f
jeweiligen Halterungen bzw. Verbindungsteilen und der je- \
weiligen Kunststoffplatte zu erhalten, wird vorgeschlagen, j
daß die Kunststoffplatte bzw. die Kunststoffplätten an j
ihrer Oberseite mit zwei sich rechtswinklig kreuzenden &igr;
Nuten versehen sind zur Aufnahme der Halterungen, der Vor- j
bindungsteile bzw. Teilstücke, der Vorderzacke und eines .
Absatzwinkels. j
Um den Zusammenhalt von Steigeisen und Schuh ZU verbessern,
kann die Vorderzacke mit einem Sohlenwinkel versehen öein* §
I
Die Neuerung wird im folgenden an einenii bevorzugten Aus- s
-5-
führungsbeispiel an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines neuerungsgemäß ausgebildeten Steigeisens;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Steigeisens in Fig. im Schnitt nach Linie II-II und
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ist das Steigeisen 10 bausatzartig aus drei gleichen Grundelementen 12 aufgebaut, an denen Halterungen 14, Verbindungsteilstücke 16 bzw. 18, eine Vorderzacke 20 sowie ein Absatzwinkel 22 befestigt sind.
Das in Fig. 3 geschnitten dargestellte Grundelement 12 besteht aus einer Kunststoffplatte 24 mit im wesentlichen quadratischem Umriß sowie Blechwinkeln 26 an den Quadratecken. Der horizontale Schenkel 28 jedes Blechwinkels 26 ist in die Kunststoffplatte 24 eingesetzt; der jeweils andere Schenkel 30 jedes Blechwinkels 26 steht senkrecht nach unten ab und bildet eine Zacke 32 des Steigeisens. Die Knickkante 34 jedes Blechwinkels 26 verläuft horizontal und senkrecht zur Quadratdxagonalen 36 durch das entsprechende Quadrateck (s. Fig. 1, Mitte). Auf diese Weise sind sämtliche Zacken 32 mit einem Winkel von 45ö bzw. 135° schräg gestellt gegenüber der Längsrichtung A des Steigeisens 10.
Die Kunststoffplatte 24 bildet eine Umspritzung für die Schenkel 28 ihrer vier Blechwinkel 26.
DaS hintere Grundelement 12 bildet das Äbsatzfceil 40 des Steigeisens 10. Bs ist hierzu mit den beiden absatzseitigen
ti nil Ii Ii &igr;· &igr;« 11 ti &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; *
·· »II I I I I
t &igr; &igr; if &igr; " ■ !
tttll« I*
Il I il IHI Il I
-&dgr;-Halterungen 14a versehen, jeweils in Form eines Blechwinkels. Der jeweilige Horizontalschenkel des Winkels bildet eine Befestigungslasche 42, die in eine quer zur Richtung A verlaufende Nut 44 an der Oberseite der Kunststoffplatte 24 eingesetzt wird und die durch eine Kopfschraube 46 in der Nut 44 festgelegt wird. Die Kopfschraube 46 wird von unten her in eine entsprechende Befestigungsöffnung 48 der Grundplatte 24 eingesetzt. Falls ein Auswechseln der Halterungen 14a zum Zwecke der Anpassung an unterschiedliche Schuhgrößen und unterschiedliche Bindungstypen nicht gewünscht wird, kann die Halterung 14a auch mit der Kunststoffplatte 24 vernietet werden.
In entsprechender Weise ist der Absatzwinkel 22 in eine die quer durchlaufende Nut 44 rechtwinklig kreuzende Nut 50 eingesetzt und mittels zweier Kopfschrauben 52 mit der Kunststoffplatte 24 verschraubt. Ferner ist in die Nut 50 das hintere Fnde des Verbindungsteilstücks 18 eingesetzt und mit Hilfe einer Kopfschraube 54 dort befestigt.
Am mittleren Grundelement 12 sind lediglich das vordere Verbindungsteilstück 16 in Form eines Lochblechs zur Längenanpassung des Steigeisens befestigt sowie das hintere Verbindungsteilstück 18. Als erstes ist das vordere Verbindungsteilstück in die in Längsrichtung verlaufende Nut einzusetzen, wobei entsprechend der gewünschten Steigeisenlänge oberhalb der drei Befestigungsöffnungen 48 der Nut 50 ein entsprechendes Loch 56 des vorderen Verbindungsteilstücks zu plazieren ist. Anschließend wird das hintere Verbindungsteilstück 18 aufgelegt, wiederum mit Fluchtung dreier Gewindebohrungen 58 des Verbindungsteilstücks 18 mit den Befestigungsöffnungen 48 der Kunststoffplatte 24. Dann werden die drei Kopfschrauben 60 von unten her eingesetzt und in die Gewindebohrungen 58 eingeschraubt. Die beiden in deif quer verlaufenden Nut 44 vorgesehenen Be-
I • &igr; I · &igr; f
I* · 4 * I * t
-T-
festigungsöffnungen 48' (Fig. 1) werden also nicht benötigt. Es können jedoch erforderlichenfalls zusätzliche Sohlenwinkel oder Bindungshalterungen auch an das mittlere, ein Zwischenteil 62 des Steigeisens 10 bildende Grundelement 12 angeschraubt werden.
Das vordere Grundelement 12 schließlich bildet ein Vorderteil 64 des Steigeisens 10. Es ist wiederum entsprechend dem Absatzteil 40 mit seitlichen Halterungen 14b versehen, ) 10 die dem Anbringen einer üblichen Bindung (Riemenbii.viung, • Seilbindung oder derg*.) dienen. Eine der beiden Kopf- \ schrauben 66 zur Befestigung der beiden Halterungen am vorderen Grundelement 12 ist in Fig. 2 angedeutet, ebenso wie eine Kopfschraube 68 zur Befestigung des vorderen \ 1^ Endes des vorderen Verbindungsteilstücks 16. Die Vorderzacke 20 schließlich ist mit einer Befestigungslasche versehen, die in die längs verlaufende Nut 50 eingesetzt ist und dort mit Hilfe von Kopfschrauben 70 mit der Kunst-
stoffplatte 24 verschraubt ist. Die Vorderzacke 20 kann 20 mit einem nach oben abstehenden Sohlenwinkel 74 vesehen sein (entsprechend dem Absatzwinkel 22).
Die dargestellte Vorderzacke 20 kann nun ohne weiteres gegen eine anders geformte Vorderzacke ausgetauscht werden, wozu lediglich die beiden Kopfschrauben 70 zu lösen und wieder anzuschrauben sind. Wie Fig. 1 zeigt, geht die Be-
. festigungslasche 72 in einen gabelartigen, die Vorderzacken 20 tragenden Abschnitt 76 über. Die parallel zur Längsrichtung A verlaufende Seitenkante 78 der Befestigungslasche 72 geht hierbei nach einem Knick über in eine von der Längsrichtung A schräg nach außen wegstrebende Seitenkante 80 des Abschnitts 76 über, und zwar auf beiden Seiten der Vorderzacke 20. Dieser Form entsprechend sind sämtliche Enden der" Nuten 44 und 50 dementsprechend mit schräg ver-
j5 35 laufenden Nuten-Seitenflächen 82 versehen, so daß gemäß
IfII Il «I tt 1111**1«
III «tV * ·
t »I I Mit *
III« · 1 ·
I t t t « * I I I * *
' &iacgr;'&iacgr; : ♦· * &iacgr; :
1 ' ' ' · M III! I1 ,
-8-
Fig. 1 die Langskanfeen 76 an diesen Seitenflächen 82 anliegen. Auf diese Weise erhält man u.a. eine Vergrößerung der seitlichen Anlagefläche von Vorderzacke 20 und Kunststoffplatte 12, so daß auch größere Seitenkrafte ohne die Gefahr del? Beschädigung vofi der Vorderzadke 20 auf die Kunststoffplatte 24 übertragen werden könnens

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Steigeisen mit einem Absatzteil, welches von einer Platte mit nach unten abstehenden Zacken und nach oben abstehenden Halterungen zur Befestigung des Steigei-osns am Schuh gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet , daß die Zacken (32) jeweils den Schenkel (30) eines Blechwinkels (26) bilden, dessen anderer Schenkel (28) in die von einer ersten Kunststoffplatte (24) gebildete Platte eingesetzt ist, und daß die Halterungen (14) an der Kunststoffplatte (24) , bevorzugt lösbar, befestigt sind.
2. Steigeisen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die anderen Schenkel (28) umspritzt sind.
3. Steigeisen nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Vorderteil/ welches von einer Platte mit nach unten abstehenden Zacken und nach oben abstehenden Halte-
• ■ Il
■ IB
1111
&bull; ■ <
■ ) 1
■ 1 S 1 It
-2-
rungen versehen ist, und welches mit dem Absatzteil über ein Verbindungsteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Vorderteil (64) von einer zweiten entsprechend der ersten Kunststoffplatte (24) mit Zacken (32) ver-
seheneü Kunststoffplatte (24) gebildet ist, an welcher die Halterungen (14b),vorzugsweise lösbar, befestigt sind, und daß das Verbindungsteil (16,18) an der ersten und an der zweiten Kunststoffplatte befestigt ist-10
4. Steigeisen nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet , daß ein Vorderzacken (20) an der zweiten Kunststoff-
f platte (24) , vorzugsweise lösbar, befestigt ist.
j 15
5. Steigeisen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet ,
\ daß zwischen Vorderteil (64) und Absatzteil (40) ein
' Zwischenteil (62) vorgesehen ist, welches von einer
' 20 dritten entsprechend der ersten und zweiten Kunststoff-
jj platte (24) mit Zacken (32) versehenen Kunststoffplatte
(24) gebildet ist, und daß ein vorderes Verbindungsteilstück (16) an der zweiten und dritten Kunststoffplatte (24) befestigt ist und ein hinteres Verbindungsteilstück ; 25 (18) an der dritten Kunststoffplatte (24) und an der { zweiten Kunststoffplatte (24) befestigt ist zur gegen-
seitigen Verbindung von Vorderteil (64) , Zwischenteil
j (62) und Absatzteil (40) .
6. Steigeisen nach einem der vorhergehendene Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Knickkanten (34) der in die jeweilige Kunststoffplatte (24) eingesetzten Blechwinkel (26) geneigt zur Längsachse (A) des Steigeisens (10) verlaufen. &igr; 35
i * « · * i Il
-3-
7. Steigeisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche/
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Kunststoffplatte (24) im wesentlichen quadratischen Umriß aufweist/ und daß die Blechwirikel (26) an
den Quädrä teckeri angeordnet sind«
8i Steigeisen nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet /
daß das Verbindungsteil bzw» wenigstens eines der
Verbindungsteilstücke (16,18) von Locheisen gebildet sind.
9< Steigeisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Kunststoffplatte (24) an ihrer Oberseite mit zwei
sich rechtswinkiig kreuzenden Nuten (44,50) versehen
sind zur Aufnahme der Halterungen (14), der Verbindungsteile (16,18) bzw. Teilstücke, der Vorderzacke ("iO) und
eines Absatzwinkels (22).
10. Steigeisen nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, |
daß die Vorderzacke (20) mit einem Sohlenwinkel (79) f
versehen ist. |
11. Steigeisen nach Anspruch 9 oder 10, »
dadurch gekennzeichnet, I
daß die Nuten (44,50) im Bereich der Nutenden mit schräg j
voneinander wegstrebenden Nut-Seitenflächen (82) ver- f sehen sind.
j
j
DE8702977U 1987-02-26 1987-02-26 Steigeisen Expired DE8702977U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8702977U DE8702977U1 (de) 1987-02-26 1987-02-26 Steigeisen
DE19883803755 DE3803755A1 (de) 1987-02-26 1988-02-08 Steigeisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8702977U DE8702977U1 (de) 1987-02-26 1987-02-26 Steigeisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8702977U1 true DE8702977U1 (de) 1987-06-04

Family

ID=6805247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8702977U Expired DE8702977U1 (de) 1987-02-26 1987-02-26 Steigeisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8702977U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300244A2 (de) * 1987-07-22 1989-01-25 GEORG GABRIEL &amp; SOHN Steigeisen
EP3744207A3 (de) * 2019-05-25 2021-01-27 Christoph Klein Kraftsparendes system aus einem steigeisen und einem schuh

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300244A2 (de) * 1987-07-22 1989-01-25 GEORG GABRIEL &amp; SOHN Steigeisen
EP0300244A3 (de) * 1987-07-22 1990-05-23 GEORG GABRIEL &amp; SOHN Steigeisen
EP3744207A3 (de) * 2019-05-25 2021-01-27 Christoph Klein Kraftsparendes system aus einem steigeisen und einem schuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737973A1 (de) Wandtragkonsole
DE2127492C3 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE2856757A1 (de) Gurt mit schnalle und verfahren zu seiner herstellung, insbesondere griffschlaufe mit schnalle fuer einen skistock
DE8432620U1 (de) Höhenverstellbare vorrichtung zur unterstützung eines schuhs auf eines sk1
DE10015372A1 (de) Inline-Skate-Aufbau
DE2808549C2 (de)
DE4030214C2 (de) Seitliche Führungseinrichtung eines Langlaufskischuhs
DE8702977U1 (de) Steigeisen
DE69911356T2 (de) Regale
DE3803755C2 (de)
DE1703412A1 (de) Mehrschichtenski
DE3320454C2 (de)
EP0197183B1 (de) Segmentförmige Wanne
DE2612069A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE1187971B (de) Wasserskibindung
DE1958375A1 (de) Befestigung fuer Paneelbretter zur Herstellung von Moebelstuecken aus Bauelementen
DE692950C (de) Skibindung ohne Fersenriemen
DE3104483C2 (de) Schoner für die Laufschiene von Schlittschuhen
DE202007008397U1 (de) Möbelsystem sowie Möbelstück
DE29516689U1 (de) Bauelemente für Gestelle, Wandkonstruktionen o.dgl.
AT5537U1 (de) Gleitbrett
EP0005477B1 (de) Fassadenverkleidung
DE8031399U1 (de) Auflagesockel fuer badewannen
DE515750C (de) Am vorderen Ende des in eine Spitze endigenden Schlittschuhlaufes auswechselbar zu befestigende, aufwaerts gekruemmte Laufverlaengerung
DE7814236U1 (de) Fassadenverkleidung