EP0290380A1 - Schussfadenspeicher mit automatischer Fadenabmessung für Webmaschine - Google Patents

Schussfadenspeicher mit automatischer Fadenabmessung für Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0290380A1
EP0290380A1 EP88810204A EP88810204A EP0290380A1 EP 0290380 A1 EP0290380 A1 EP 0290380A1 EP 88810204 A EP88810204 A EP 88810204A EP 88810204 A EP88810204 A EP 88810204A EP 0290380 A1 EP0290380 A1 EP 0290380A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
weft
thread
actuator
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290380B1 (de
Inventor
Joannes Josephus Henricus Gorris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0290380A1 publication Critical patent/EP0290380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0290380B1 publication Critical patent/EP0290380B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/367Monitoring yarn quantity on the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • D03D47/363Construction or control of the yarn retaining devices

Definitions

  • the invention relates to a weft store with a rotating winder and a stationary drum mounted on the winder shaft for receiving a thread winder and with an adjusting device for the parts of the drum carrying the thread winder.
  • Such weft thread storage devices with an adjusting device are known, for example according to European patent application No. 0 181 985, which allow the diameter of the supporting parts of the drum, which is effective for the thread winding, to be adjusted by hand.
  • the weft thread storage device must be deactivated for the adjustment process, since no direct access is possible during the winding or unwinding of thread on the weft thread storage device.
  • the thread length to be fed into the weaving machine is to be changed, this can generally only be achieved by repeated adjustment if the weft thread length is to be measured as accurately as possible. This repeated adjustment of the weft thread store with interruptions in operation is very time consuming. When changing the yarn structure or the elasticity over a longer period of time of the weft thread store, it can happen that despite the exact original setting of the weft thread store, the thread length delivered into the weaving machine changes over time.
  • the weft thread store contains a controlled actuator for the adjusting device.
  • the actuator can advantageously be at least partially mounted in the drum, whereby means for contactless transmission of the drive energy to the actuator can be provided.
  • the adjustment device can be adjusted and readjusted without direct access from the outside so that an exact length dimension of the weft thread is also possible over a longer operating time.
  • the weft thread 10 to be processed in the weaving machine 30 is drawn off from a yarn bobbin 100 by the weft thread store 1 in that a winder 12 winds the weft thread in a plurality of turns on a stationary drum, whereupon the weft thread 10 is drawn off through the eyelet 34 by means of the blowing nozzle 33 and is entered into the shed formed by the warp threads 31 and 32 of the weaving machine.
  • the end of the weft insertion is initiated by actuating the thread clamp 25 when a magnet 20 moves a locking pin 21 against a stop 22 in the drum, thereby preventing the weft thread from running off the drum circumference.
  • the number of thread turns deposited on the drum is controlled by sensor 125.
  • the sensor 125 is connected to the drive motor 13 for the winder 12, which comes to a standstill when a sufficient number of thread turns have been deposited on the drum circumference.
  • the electric motor 13 is connected via the belt drive 14 to the winder shaft 17, which is in the bearing 171 in the housing 15 of the weft store 1 sits.
  • the drum 11 is rotatably mounted on the winder shaft 17 by means of the drum axis 118, the pair of magnets 16, on the one hand fastened to the housing 15 and on the other hand to the drum 17, preventing the drum 11 from rotating with the winder shaft 17.
  • the weft thread enters the winder shaft 17 of the weft thread store 1 through the funnel 172 according to FIG. 2 and then passes through the winder 12 which is fastened to the winder shaft and is formed from the inlet pieces 121 and 122 and the tube 120 located therebetween.
  • a rod 173 is located diametrically opposite the winder as a mass balance to the winder 12.
  • the winder shaft 17 is mounted in the bearing 171 in the housing 15 and is driven by a controlled electric motor 13 via the belt drive 140, 141 and 142.
  • the drum 11 of the weft thread store is mounted on the winder shaft by means of the radial bearing 18. After the weft thread has been deposited on the conical section 114 of the drum 11, the weft thread turns slide further to the right in FIG.
  • the control device 19 is attached to the cap 112 and is essentially formed from a control ring 190, a transmitter 191 and a receiver 192.
  • the adjusting device 40 for the drum diameter consists of a spindle 41, which is mounted in the flanges 111 and 114, of a threaded sleeve 42 seated on the spindle 41, tabs 43, which on the one hand on the threaded sleeve 42 and on the other hand on brackets 44 are pivotally mounted, and from a drive, of which only the gear 115 is shown in Fig. 2.
  • the drive pinion 116 for the gear 115 is shown.
  • the drive is provided by an electric motor 117, which is supplied with current by the accumulator 54 via the control 56.
  • the current is generated by a dynamo 50 consisting of a winding 51 and a magnet 52 and fed to the accumulator 54 via the rectifier 55.
  • This type of power generation is advantageous since no direct electrical line can be brought to the storage drum due to the design of the weft thread store.
  • the brackets 44 connected to it via the tabs 43 are guided in the storage drum 11 in such a way that they can only move radially. This radial movement is brought about by the axial displacement of the threaded sleeve 42. If there is a thread winding 101 on the brackets, the adjusting device 40 may only be actuated slowly and only if new thread 10 is continuously wound onto the drum 11 and simultaneously pulled off the drum, so that the thread winding 101 is not stretched or becomes loose.
  • 3b shows how the adjustment device can be controlled without contact by transmitters 58 and 59 outside the storage drum, which the receivers 58 ⁇ and 59 ⁇ face within the drum.
  • the control signals can be transmitted from the transmitter to the receiver, for example, as light beams.
  • the receivers 58 ⁇ and 59 ⁇ are connected to the controller 56 for the electric motor 57.
  • the electric motor 57 is connected directly to the spindle 41 in this embodiment.
  • the spindle 41 has a part with a right-hand thread and a second part with a left-hand thread 41 ⁇ .
  • a corresponding threaded sleeve 42 or 42 ⁇ is assigned to each part of the spindle.
  • FIG. 3c A simplified control diagram of the weft thread store is shown in FIG. 3c.
  • the setpoint of the drum diameter is communicated to the thread store by means of the input device 62, which forms part of the control 61 of the weft store 1.
  • the input value for the drum diameter is converted into control signals which are transmitted to the transmitters 58 and 59 by means of the transmission lines 68 and from these to the receivers 58 ⁇ and 59 ⁇ .
  • the receivers 58 ⁇ and 59 ⁇ are shown here as supported in a bracket 44.
  • the transmitters 58 and 59 are seated radially above a bracket of the storage drum 11 in a holder (not shown).
  • the part of the storage drum 11 carrying the weft winding 101 does not have to be designed as a cylinder jacket, but can consist of a plurality of brackets arranged on the circumference of the storage drum, via which the weft thread 10 is tensioned, a single weft thread turn of the thread winding 101 forming a polygon on the circumference of the drum.
  • the term "drum diameter" is to be understood as a fictitious size. The calculated value of the drum diameter results from the length of the thread in the form of a polygon, which encloses the bow of the storage drum, divided by the number ⁇ . Lines 69 and 69 ⁇ are drawn from switches 58 and 58 , namely.
  • Each switch is connected to the controllable electric motor 57 by its own circuit. As from the wiring of dynamo 50, rectifier 55, accumulator 54 and the switch 63 or 63 ⁇ and the electric motor 57 the polarities of the switches on the input side are the same, while on the output side they are interchanged with respect to the connections on the electric motor. When the switches 63 or 63 ⁇ are actuated, the electric motor 57 runs forwards or backwards, which causes a diameter adjustment of the drum bracket 44 in one or the other direction.
  • FIG. 3d shows how the weft thread length L to be entered into the weaving machine is automatically set. It is assumed that a certain number of thread turns is drawn off from the storage drum 11 for each weft insertion.
  • the thread clamp 25 controls the number of thread windings drawn off according to FIG. 1. By changing the drum diameter or the position of the stirrups 44, the length of a thread turn on the drum circumference and thus also the total length of the drawn off weft thread is changed.
  • the thread tip which protrudes from the nozzle 33 before the weft insertion and ends at the scissors 66, reaches the area between the thread sensors 64 and 65 on the side of the weaving machine remote from the insertion nozzle 33.
  • the distance between the thread sensors 64 and 65 corresponds to the area in which the thread length is regulated between a minimum length L 1 and a maximum length L 2.
  • the controller 61 receives signals from the sensors 64 and 65 via the reception lines 67 and emits signals to the transmission line 68 when the diameter of the storage drum 11 is to be changed.
  • the weft thread tip should lie in the area between sensors 64 and 65 after the entry. This is indicated by the fact that the sensor 64 emits a signal to the controller 61 when passing the thread tip and that no signal is generated by the sensor 65. In the absence of one Signals from sensor 64 after a weft insertion, ie if the weft thread tip has not reached this sensor, the thread length entered is too short.
  • the effective drum diameter must be increased by the adjusting device 40. If a signal is emitted by sensor 65, this means that too much thread has been supplied by memory 1. In this case, the adjusting device 40 must reduce the effective drum diameter.
  • the control 61 of the weft thread store is thus able to automatically set a desired thread length, even if the desired value of the thread length has only been communicated to the input device 62 inaccurately, or if the structure of the weft thread changes during the weaving process and thus also the withdrawn thread length L is affected.
  • the battery 54 can also be supplied with power by magnetic induction from the area outside the storage drum.
  • the transformer 70 in FIG. 4a is formed by a primary winding 71 ⁇ with an iron core 71 outside the storage drum 11 and a secondary winding 72 ⁇ with an iron core inside the storage drum 11. The weft moves in the area between the iron cores 71 and 72 on the drum circumference.
  • a direct current motor 57 can be supplied with direct current of the respectively required polarity by transformers 73 or 70 via rectifiers 55 or 55 ⁇ by means of magnetic induction without the interposition of a rechargeable battery.
  • the control for the electric motor 57 is also located outside the storage drum. With this control, either the switch 70 ⁇ or 73 adorweise are closed, whereby an AC circuit in the primary winding 71 ⁇ or 74 ⁇ closed is. This also induces current in the secondary windings 72 ⁇ and 75 ⁇ and, after conversion into direct current, is passed to the electric motor 57.
  • bracket 44 of the adjusting device can also be adjusted without an electric motor.
  • electromagnets 80 are arranged opposite the brackets 44, the magnetic field of which is assumed to be directed against corresponding magnets in the brackets 44.
  • the brackets 44 in turn are supported against the center of the drum by means of springs 82.
  • springs 82 When the magnetic field in the magnets 80 changes, the force exerted on the brackets from outside changes, so that the position of the brackets changes until a state of equilibrium is again established between the spring which is now deformed differently and the changed magnetic force.
  • the thread tensioned on the brackets 44 or the brackets 110 which are arranged in a stationary manner, takes on a different position, as a result of which the effective diameter of the drum 11 is changed.
  • a ring 83 is arranged outside the drum 11 and can be rotated about its center on the drum axis. This rotation can be brought about by an electric servomotor 79.
  • a pair of magnets 80 is seated in the ring 83 and can act on a pair of magnets 85 in the storage drum.
  • the magnet pair 85 is rotatably connected to the spindle 41 of the adjusting device described above. When adjusting the ring 83 in the circumferential direction, the magnet pair 85 follows the position of the magnet pair 80 in the position 80 ⁇ . By turning the spindle 41, the bracket 44 of the adjusting device is moved.
  • a magnet 84 is attached to a spindle, which exerts a force on the magnet 85 ⁇ .
  • the magnet 85 ⁇ in turn is held by a spring 82.
  • an adjustment of the spindle 84 and the magnet attached to it causes a displacement of the magnet 85 ⁇ , which converts the thrust movement in the toothing 86 into a rotary movement of the spindle 41.
  • the brackets 44 are coupled to the spindle 41 in the known manner.
  • 6a-6c show other basic possibilities for changing the effective diameter of the drum by means of adjustable brackets.
  • the brackets 44 are adjusted radially to the axis of the spindle 41 when the threaded sleeve 42 moves axially on the spindle 41 and the tabs 43 more or less come to an inclined position.
  • the drum circumference is formed by the bracket 44, which are connected by the webs 45 and are rotatable overall about the spindle axis 41 ⁇ , and by corresponding bracket 110 on the drum circumference, which are arranged in a fixed position.
  • the length of the thread turns which are deposited on the stirrups also changes. 6c can be achieved by devices according to FIGS. 5b or 5c.
  • FIG. 6b a further adjustment device is shown in FIG. 6b.
  • Sections of a cam plate 90 are attached to the spindle 41, on which arms 94 ⁇ of angle levers 94 rest. On the other arms 94 ⁇ the known bracket 44 are attached.
  • Rotation of the spindle 41 changes the position of the cam 90 relative to the respective angle lever arm 94 ⁇ , whereby the angle lever 94 is rotated about the pivot bearing 92.
  • This also brings the bracket 44 in a new position 44 ⁇ .
  • a coarse adjustment can be selected by moving the pivot bearings 92 of the angle levers 94 within the link 91.
  • stationary brackets 110 can again be arranged, the position of which can be changed, for example, from position 110 to position 110 ⁇ as required.
  • the weft thread 10 is stretched all around the drum 11 via the stirrups 44 and 110.
  • FIG. 7a and 7b show preferred embodiments of the weft thread store in section.
  • the electric motor 117, the drive 115, 116, the adjusting spindle 41 and the threaded sleeve 42 mounted thereon are located in a known manner.
  • pole shoes 71 are displaceably arranged in the primary windings 71 ⁇ .
  • the magnetic flux passes over the iron core 72 and the secondary winding 72 ⁇ inside the drum, whereby current is induced in the winding.
  • a rechargeable battery can also be arranged in the drum, which has to be replaced from time to time if the battery is not supplied with power.
  • FIG. 7b shows the structural design of the adjustment device, as is indicated schematically in FIG. 3b.
  • the spindle 41 has a section 41 ⁇ with opposite thread compared to section 41. On these sections, threaded sleeves 42 and 42 ⁇ run at Rotation of the spindle can be pushed back and forth.
  • the threaded sleeves 42 and 42 ⁇ carry a ring 431 or rings 431 ⁇ , to which hinges tabs 43 and 43 ⁇ are fastened.
  • the articulated connection for example between the ring 431 and the lug 43, can be achieved in that the hinge 432 is designed as a thin point of a plastic part which comprises the ring 431, the lug 43 and the extension 433.
  • the extension 433 is also connected in an articulated manner to the tab 43 and is fastened to the holder 441 between the plates 442 and by means of the intermediate piece 445.
  • the holder 441 in turn carries a bracket 44 each.
  • the brackets 44 are arranged at least four times on the circumference of the drum 11.
  • the holders 441, the intermediate pieces 445 and the tabs 43 and the extensions 433 are then present in the same number.
  • the tabs 43 ⁇ in the threaded sleeve 42 ⁇ are arranged twice, whereby a parallelogram for the holder 441 and the bracket 44 is achieved.
  • Guides 119 and 120 are attached to the drum for additional guidance of the holder 441.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

In einem Schussfadenspeicher mit einem rotierenden Wickler (12) und einer auf der Wicklerwelle gelagerten stillstehenden Trommel (11) zur Aufnahme eines Fadenwikkels wird eine Verstelleinrichtung (41,42,43,44) durch einen gesteuerten Stellantrieb (50,54,115,116,117) betätigt, wobei der Stellantrieb (50,54,117) wenigstens teilweise innerhalb der Trommel (11) sitzt. Die Antriebsenergie zum Stellantrieb (117,85,85') wird berührungslos (70,80,84) übertragen. Dadurch kann der wirksame Trommeldurchmesser des Speichers während des Betriebes des Speichers und automatisch eingestellt werden. Damit wird die bisher benötigte Einstellarbeit vermieden und es treten keine Betriebsunterbrüche auf, wenn der Durchmesser nachreguliert werden muss.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schussfadenspeicher mit einem rotierenden Wickler und einer auf der Wicklerwelle gelagerten stillstehenden Trommel zur Aufnahme eines Fadenwickels und mit einer Verstelleinrichtung für die den Fadenwickel tragenden Teile der Trommel. Es sind derartige Schussfadenspeicher mit einer Verstelleinrich­tung bekannt, beispielsweise nach der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 181 985, welche eine Verstellung des für den Fadenwickel wirksamen Durchmessers der tragenden Teile der Trommel von Hand erlauben. Für den Verstellvorgang ist der Schussfadenspeicher ausser Funktion zu setzen, da während des Auf- bzw. Abwickelns von Faden am Schussfadenspeicher kein direkter Zugriff möglich ist. Soll die in die Webmaschine abzugebende Fadenlänge verändert werden, kann dies in der Regel nur durch wiederholtes Einstellen erreicht werden, wenn die Schussfadenlänge möglichst genau abgemessen werden soll. Dieses wiederholte Einstellen des Schussfadenspeichers mit Betriebsunterbrüchen ist sehr zeitraubend. Bei der Veränderung der Garnstruktur oder der Elastizität über eine längere Laufzeit des Schussfadenspeichers kann es vorkommen, dass trotz genauer ursprünglicher Einstellung des Schussfadenspeichers die in die Webmaschine abgegebe­ne Fadenlänge sich mit der Zeit verändert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schuss­fadenspeicher zu schaffen, bei dem die Einstellung der Schussfadenlänge ohne direkten Zugriff ermöglicht wird und eine selbsttätige Nachstellung der die Schussfaden­länge bestimmenden Organe erfolgt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Schussfaden­speicher einen gesteuerten Stellantrieb für die Verstell­einrichtung enthält. Der Stellantrieb kann dabei vorteil­haft wenigstens teilweise in der Trommel gelagert sein, wobei Mittel zur berührungslosen Uebertragung der An­triebsenergie zum Stellantrieb vorgesehen sein können.
  • Nach Vorgabe eines gewünschten Wertes der Schussfaden­länge an ein Steuergerät kann die Verstelleinrichtung ohne direkten Zugriff von aussen so eingestellt und nachgeregelt werden, dass eine exakte Längenabmessung des Schussfadens auch über eine längere Betriebszeit ermög­licht wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren im einzelnen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Uebersicht über den Schussfa­denspeicher an einer Webmaschine,
    • Fig. 2 einen Meridianschnitt durch den Schussfaden­speicher in einer bevorzugten Ausführungsform,
    • Fig. 3a ein Schema der Energieübertragung zum Stell­antrieb in der Trommel,
    • Fig. 3b die Verstelleinrichtung in der Trommel,
    • Fig. 3c das Schaltschema des Stellantriebes,
    • Fig. 3d das Steuerschema der automatischen Schussfaden­längenregulierung,
    • Fig. 4a eine andere Art der Energieübertragung zum Stellantrieb,
    • Fig. 4b eine Ausführungsform der Steuerung für den Motor der Verstellvorrichtung,
    • Fig. 4c das Prinzip der Energieübertragung an die Trommel bei automatischer Schussfadenlängenein­stellung,
    • Fig. 5a - 5c Ausführungsformen der Verstelleinrichtung und des Stellantriebes,
    • Fig. 6a - 6c prinzipielle Ausführungsformen für die Verstelleinrichtung und
    • Fig. 7a, 7b eine bevorzugte Ausführung des Schussfaden­speichers gemäss der Erfindung.
  • Der in der Webmaschine 30 zu verarbeitende Schussfaden 10 wird durch den Schussfadenspeicher 1 von einer Garnspule 100 abgezogen, indem ein Wickler 12 den Schussfaden auf einer stillstehenden Trommel in mehreren Windungen aufwickelt, worauf der Schussfaden 10 mittels der Blasdü­se 33 durch die Oese 34 hindurch abgezogen wird und in das durch die Kettfäden 31 und 32 der Webmaschine gebil­dete Webfach eingetragen wird. Das Ende des Schusseintra­ges wird durch Betätigung der Fadenklemme 25 eingeleitet, wenn ein Magnet 20 einen Sperrstift 21 gegen einen Anschlag 22 in der Trommel bewegt, wodurch das Ablaufen des Schussfadens vom Trommelumfang unterbunden wird. Die Anzahl der auf der Trommel abgelegten Fadenwindungen wird durch den Sensor 125 kontrolliert. Der Sensor 125 ist mit dem Antriebsmotor 13 für den Wickler 12 verbunden, welcher zum Stillstand kommt, wenn eine genügende Anzahl von Fadenwindungen am Trommelumfang abgelegt ist. Der Elektromotor 13 ist über den Riementrieb 14 mit der Wicklerwelle 17 verbunden, welche im Lager 171 im Gehäuse 15 des Schussfadenspeichers 1 sitzt. Die Trommel 11 ist mittels der Trommelachse 118 drehbar auf der Wicklerwelle 17 gelagert, wobei das Magnetpaar 16, einerseits am Gehäuse 15 und andererseits an der Trommel 17 befestigt, das Mitdrehen der Trommel 11 mit der Wicklerwelle 17 verhindert.
  • Der Schussfaden tritt durch den Trichter 172 gemäss Fig. 2 in die Wicklerwelle 17 des Schussfadenspeichers 1 ein und durchläuft dann den an der Wicklerwelle befestigten Wickler 12, der aus den Einlaufstücken 121 und 122 und dem dazwischenliegenden Rohr 120 gebildet wird. Diametral gegenüber dem Wickler befindet sich ein Stab 173 als Massenausgleich zum Wickler 12. Die Wicklerwelle 17 ist im Lager 171 im Gehäuse 15 gelagert und wird über den Riementrieb 140, 141 und 142 von einem gesteuerten Elektromotor 13 angetrieben. Auf der Wicklerwelle ist die Trommel 11 des Schussfadenspeichers mittels der Radialla­ger 18 gelagert. Nach Ablage des Schussfadens auf der konischen Partie 114 der Trommel 11 rutschen die Schuss­fadenwindungen weiter nach rechts in Fig. 2 auf die zylindrische Partie der Trommel 11, um dann diskontinu­ierlich über Kopf abgezogen zu werden. Um das abzugs­seitige Ende der Trommel 11 greift die Kappe 112, welche mit der Trommel einen schmalen Ringspalt zur Abbremsung der vom Speicher ablaufenden Fadenwindungen bildet. An der Kappe 112 ist die Kontrollvorrichtung 19 befestigt, welche im wesentlichen aus einem Kontrollring 190, einem Sender 191 und einem Empfänger 192 gebildet wird.
  • Die Verstelleinrichtung 40 für den Trommeldurchmesser besteht aus einer Spindel 41, die in den Flanschen 111 und 114 gelagert ist, aus einer auf der Spindel 41 sitzenden Gewindehülse 42, Laschen 43, welche einerseits an der Gewindehülse 42 und andererseits an Bügeln 44 schwenkbar gelagert sind, sowie aus einem Antrieb, von dem in Fig. 2 nur das Zahnrad 115 gezeigt ist.
  • In Fig. 3a ist das Antriebsritzel 116 für das Zahnrad 115 dargestellt. Für den Antrieb sorgt ein Elektromotor 117, der vom Akkumulator 54 über die Steuerung 56 mit Strom versorgt wird. Der Strom wird durch einen Dynamo 50 bestehend aus einer Wicklung 51 und einem Magnet 52 erzeugt und über den Gleichrichter 55 dem Akkumulator 54 zugeführt. Diese Art der Stromerzeugung bietet sich mit Vorteil an, da keine direkte elektrische Leitung aufgrund der Bauart des Schussfadenspeichers an die Speichertrom­mel herangeführt werden kann. Bei Betätigung der Ver­stelleinrichtung 40 dreht sich die Spindel 41 um ihre Achse, wodurch die Gewindehülse 42 auf ihr axial verscho­ben wird. Sie ist gegen Drehung gesichert, da die über die Laschen 43 mit ihr verbundenen Bügeln 44 so in der Speichertrommel 11 geführt sind, dass sie sich nur radial verschieben können. Diese Radialbewegung wird durch die Axialverschiebung der Gewindehülse 42 bewirkt. Wenn sich ein Fadenwickel 101 auf den Bügeln befindet, darf die Verstelleinrichtung 40 nur langsam betätigt werden und nur dann, wenn laufend neues Garn 10 auf die Trommel 11 aufgewickelt und gleichzeitig von der Trommel abgezogen wird, damit der Garnwickel 101 nicht unzulässig gedehnt wird bzw. locker wird.
  • In Fig. 3b ist dargestellt, wie die Verstelleinrichtung berührungslos durch Sender 58 und 59 ausserhalb der Speichertrommel gesteuert werden kann, welchen die Empfänger 58ʹ bzw. 59ʹ innerhalb der Trommel gegenüber­stehen. Die Steuersignale können vom Sender zum Empfänger beispielsweise als Lichtstrahlen übertragen werden. Die Empfänger 58ʹ bzw. 59ʹ stehen mit der Steuerung 56 für den Elektromotor 57 in Verbindung. Der Elektromotor 57 ist bei diesem Ausführungsbeispiel direkt mit der Spindel 41 verbunden. Die Spindel 41 weist hier einen Teil mit rechtgängigem Gewinde und einen zweiten Teil mit links­gängigem Gewinde 41ʹ auf. Jedem Teil der Spindel ist eine entsprechende Gewindehülse 42 bzw. 42ʹ zugeordnet.
  • In Fig. 3c ist ein vereinfachtes Steuerschema des Schuss­fadenspeichers wiedergegeben. Der Sollwert des Trommel­durchmessers wird dem Fadenspeicher mittels der Eingabe­vorrichtung 62 mitgeteilt, die einen Teil der Steuerung 61 des Schussfadenspeichers 1 bildet. In der Steuerung 61 wird der Eingabewert für den Trommeldurchmesser in Steuersignale umgesetzt, welche mittels der Sendeleitun­gen 68 den Sendern 58 und 59 und von diesen den Empfän­gern 58ʹ und 59ʹ übermittelt werden. Die Empfänger 58ʹ und 59ʹ sind hier als in einem Bügel 44 gelagert darge­stellt. Die Sender 58 bzw. 59 sitzen in einer nicht gezeichneten Halterung radial über einem Bügel der Speichertrommel 11. Der den Schussfadenwickel 101 tragen­de Teil der Speichertrommel 11 muss nicht als Zylinder­mantel ausgebildet sein, sondern kann aus mehreren am Umfang der Speichertrommel angeordneten Bügeln bestehen, über welche der Schussfaden 10 gespannt wird, wobei eine einzelne Schussfadenwindung des Fadenwickels 101 eine Polygon am Trommelumfang bildet. Die Bezeichnung "Trom­meldurchmesser" ist als fiktive Grösse zu verstehen. Der rechnerische Wert des Trommeldurchmessers ergibt sich aus der Länge des Fadens in Form eines Polygons, das die Bügel der Speichertrommel umschliesst, geteilt durch die Zahl π. Von den Empfängern 58 bzw. 58ʹ sind Leitungen 69 bzw. 69ʹ zu den Schaltern 63 bzw. 63ʹ gezogen. Jeder Schalter ist durch einen eigenen Stromkreis mit dem steuerbaren Elektromotor 57 verbunden. Wie aus der Verdrahtung von Dynamo 50, Gleichrichter 55, Akkumulator 54 und der Schalter 63 bzw. 63ʹ und des Elektromotors 57 hervorgeht, sind die Polaritäten der Schalter auf der Eingangsseite gleich, während sie auf der Ausgangsseite bezüglich der Anschlüsse am Elektromotor vertauscht sind. Bei Betätigung der Schalter 63 bzw. 63ʹ läuft also der Elektromotor 57 vorwärts bzw. rückwärts, wodurch eine Durchmesserverstellung der Trommelbügel 44 in der einen bzw. anderen Richtung bewirkt wird.
  • In Fig. 3d ist ein Steuerschema abgebildet, welches zeigt, wie die in die Webmaschine einzutragende Schussfa­denlänge L automatisch eingestellt wird. Es wird davon ausgegangen, dass für einen Schusseintrag jeweils eine bestimmte Anzahl von Fadenwindungen von der Speichertrom­mel 11 abgezogen wird. Die Anzahl der abgezogenen Faden­windungen kontrolliert die Fadenklemme 25 gemäss Fig. 1. Durch Veränderung des Trommeldurchmessers bzw. der Lage der Bügel 44 wird die Länge einer Fadenwindung am Trom­melumfang und somit auch die Gesamtlänge des abgezogenen Schussfadens verändert. Beim Schusseintrag in die Webma­schine 30 gelangt die Fadenspitze, welche vor dem Schuss­eintrag aus der Düse 33 hervorragt und bei der Schere 66 endet, in den Bereich zwischen den Fadensensoren 64 und 65 auf der von der Eintragsdüse 33 entfernten Seite der Webmaschine. Die Entfernung der Fadensensoren 64 und 65 zueinander entspricht dem Bereich, in dem die Fadenlänge zwischen einer Minimallänge L₁ und einer Maximallänge L₂ reguliert wird. Die Steuerung 61 empfängt Signale von den Sensoren 64 und 65 über die Empfangsleitungen 67 und gibt Signale an die Sendeleitung 68 ab, wenn der Durchmesser der Speichertrommel 11 geändert werden soll. Bei normalem Webbetrieb soll die Schussfadenspitze nach dem Eintrag im Bereich zwischen den Sensoren 64 und 65 liegen. Dies wird dadurch angezeigt, dass der Sensor 64 beim Passieren der Fadenspitze ein Signal an die Steuerung 61 abgibt und vom Sensor 65 kein Signal erzeugt wird. Beim Fehlen eines Signales vom Sensor 64 nach einem Schusseintrag, also wenn die Schussfadenspitze diesen Sensor nicht erreicht hat, ist die eingetragene Fadenlänge zu kurz. In diesem Fall muss der effektive Trommeldurchmesser durch die Verstelleinrichtung 40 vergrössert werden. Wird vom Sensor 65 ein Signal abgegeben, bedeutet dies, dass zu viel Faden vom Speicher 1 geliefert worden ist. In diesem Fall muss die Verstelleinrichtung 40 den effektiven Trommeldurchmesser verringern. Somit ist die Steuerung 61 des Schussfadenspeichers in der Lage, eine Soll-Fadenlän­ge selbsttätig einzustellen, auch wenn der Soll-Wert der Fadenlänge der Eingabevorrichtung 62 nur ungenau mitge­teilt worden ist, oder wenn sich die Struktur des Schuss­fadens während des Webprozesses ändert und damit auch die abgezogene Fadenlänge L betroffen ist.
  • Die Stromversorgung des Akkumulators 54 kann auch durch magnetische Induktion aus dem Bereich ausserhalb der Speichertrommel durchgeführt werden. Der Transformator 70 in Fig. 4a wird gebildet durch eine Primärwicklung 71ʹ mit Eisenkern 71 ausserhalb der Speichertrommel 11 und eine Sekundärwicklung 72ʹ mit einem Eisenkern im Inneren der Speichertrommel 11. Der Schussfaden bewegt sich im Bereich zwischen den Eisenkernen 71 und 72 am Trommelum­fang.
  • Gemäss Fig. 4b kann durch magnetische Induktion ein Gleichstrommotor 57 ohne Zwischenschaltung eines Akkumu­lators direkt von Transformatoren 73 bzw. 70 über Gleich­richter 55 bzw. 55ʹ mit Gleichstrom der jeweils erforder­lichen Polarität versorgt werden. In diesem Fall befindet sich auch die Steuerung für den Elektromotor 57 ausser­halb der Speichertrommel. Durch diese Steuerung werden wahlweise die Schalter 70ʹ oder 73ʹ geschlossen, wodurch ein Wechselstromkreis in der Primärwicklung 71ʹ bzw. 74ʹ geschlossen ist. Damit wird auch Strom in den Sekundär­wicklungen 72ʹ bzw. 75ʹ induziert und nach Umwandlung in Gleichstrom an den Elektromotor 57 geleitet.
  • In den weiteren Figuren ist dargestellt, wie die Bügel 44 der Verstelleinrichtung auch ohne Elektromotor verstellt werden können. Ausserhalb der Speichertrommel sind gemäss Fig. 5a gegenüber den Bügeln 44 Elektromagneten 80 angeordnet, deren Magnetfeld als gegen entsprechende Magneten in den Bügeln 44 gerichtet angenommen wird. Die Bügel 44 ihrerseits werden mittels Federn 82 gegen das Zentrum der Trommel hin abgestützt. Bei Veränderung des Magnetfeldes in den Magneten 80 ändert sich die von aussen auf die Bügel ausgeübte Kraft, so dass sich die Lage der Bügel verändert, bis wieder ein Gleichgewichts­zustand zwischen der jeweils nun anders deformierten Feder und der geänderten Magnetkraft hergestellt ist. Dadurch nimmt auch der auf den Bügeln 44 bzw. den Bügeln 110, welche stationär angeordnet sind, gespannte Faden eine andere Lage ein, wodurch der effektive Durchmesser der Trommel 11 geändert ist.
  • In Fig. 5b ist ausserhalb der Trommel 11 ein Ring 83 angeordnet, der um sein Zentrum auf der Trommelachse verdreht werden kann. Diese Verdrehung kann von einem elektrischen Stellmotor 79 bewirkt werden. Im Ring 83 sitzt ein Magnetpaar 80, das auf ein Magnetpaar 85 in der Speichertrommel einwirken kann. Das Magnetpaar 85 ist mit der Spindel 41 der eingangs beschriebenen Verstell­vorrichtung drehfest verbunden. Bei Verstellung des Ringes 83 in Umfangsrichtung folgt das Magnetpaar 85 der Lage des Magnetpaars 80 in die Stellung 80ʹ. Durch das Mitdrehen der Spindel 41 werden die Bügel 44 der Ver­stelleinrichtung verschoben.
  • In Fig. 5c ist ausserhalb der Trommel 11 an einer Spindel ein Magnet 84 befestigt, welcher auf den Magnet 85ʹ eine Kraft ausübt. Der Magnet 85ʹ wiederum ist von einer Feder 82 gehalten. In entsprechender Weise wie für Fig. 5a beschrieben, bewirkt eine Verstellung der Spindel 84 und des daran sitzenden Magneten eine Verschiebung des Magnets 85ʹ, der die Schubbewegung in der Verzahnung 86 in eine Drehbewegung der Spindel 41 umwandelt. Die Bügel 44 sind in der bekannten Weise mit der Spindel 41 gekop­pelt.
  • Die Fig. 6a - 6c zeigen andere prinzipiellen Möglichkei­ten zur Veränderung des wirksamen Durchmessers der Trommel mittels verstellbaren Bügeln. Gemäss Fig. 6a werden die Bügel 44 radial zur Achse der Spindel 41 verstellt, wenn die Gewindehülse 42 axial auf der Spindel 41 wandert und die Laschen 43 mehr oder weniger in Schräglage gelangen.
  • In Fig. 6c wird der Trommelumfang durch die Bügel 44 gebildet, welche durch die Stege 45 verbunden sind und insgesamt um die Spindelachse 41ʹ drehbar sind, sowie durch entsprechende Bügel 110 am Trommelumfang, welche ortsfest angeordnet sind. Duch die Veränderung der Lage der Bügel 44 relativ zu den Bügeln 110 ändert sich auch die Länge der Fadenwindungen, welche auf den Bügeln abgelegt sind. Die Verdrehung der Bügel 44 die gemäss Fig. 6c kann durch Vorrichtungen gemäss Fig. 5b oder 5c erreicht werden.
  • Schliesslich ist in Fig. 6b eine weitere Verstelleinrich­tung gezeigt. An der Spindel 41 sind Abschnitte einer Kurvenscheibe 90 angebracht, auf welchen Arme 94ʹ von Winkelhebeln 94 aufliegen. An den jeweils anderen Armen 94ʺ sind die bekannten Bügel 44 befestigt. Bei Verdrehung der Spindel 41 ändert sich die Lage der Kurvenscheibe 90 gegenüber dem jeweiligen Winkelhebelarm 94ʹ, wodurch der Winkelhebel 94 um das Schwenklager 92 verdreht wird. Dadurch gelangen auch die Bügel 44 in eine neue Lage 44ʹ. Während die Feineinstellung des wirksamen Trommeldurchmessers durch Verdrehen der Spindel 41 bewirkt wird, kann eine Grobeinstellung gewählt werden, indem die Schwenklager 92 der Winkelhebel 94 innerhalb der Kulissen 91 verschoben werden. Neben den Bügeln 44 der Verstellvorrichtung können wiederum ortsfeste Bügel 110 angeordnet sein, deren Lage beispielsweise von der Position 110 in die Position 110ʹ nach Erfordernis geändert werden kann. Der Schussfaden 10 ist ringsum die Trommel 11 über die Bügel 44 und 110 gespannt.
  • In den Fig. 7a und 7b sind bevorzugte Ausführungsarten des Schussfadenspeichers im Schnitt dargestellt. Im Trommelkörper 11 in Fig. 7a befinden sich in bekannter Weise der Elektromotor 117, der Antrieb 115, 116, die Verstellspindel 41 und die darauf gelagerte Gewindehülse 42. Zur Energieübertragung sind neben der Trommel in den Primärwicklungen 71ʹ Polschuhe 71 verschiebbar angeord­net. Der magnetische Fluss geht über auf den Eisenkern 72 und die Sekundärwicklung 72ʹ innerhalb der Trommel, wodurch in der Wicklung Strom induziert wird. Anstatt dieser Stromversorgung kann auch ein aufladbarer Akkumu­lator in der Trommel angeordnet sein, der von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden muss, wenn keine Speisung des Akkus vorgesehen ist.
  • Fig. 7b zeigt die konstruktive Ausführung der Verstell­einrichtung, wie sie in Fig. 3b schematisch angedeutet ist. Die Spindel 41 hat einen Abschnitt 41ʹ mit gegenüber dem Abschnitt 41 gegenläufigem Gewinde. Auf diesen Abschnitten laufen Gewindehülse 42 und 42ʹ, die bei Rotation der Spindel hin und her geschoben werden. Die Gewindehülsen 42 bzw. 42ʹ tragen einen Ring 431 bzw. Ringe 431ʹ, an welchen gelenkig Laschen 43 bzw. 43ʹ befestigt sind. Die gelenkige Verbindung beispielsweise zwischen dem Ring 431 und der Lasche 43 kann dadurch erzielt werden, dass das Gelenk 432 als Dünnstelle eines Kunststoffteils ausgebildet ist, das den Ring 431, die Lasche 43 sowie den Fortsatz 433 umfasst. Der Fortsatz 433 ist mit der Lasche 43 ebenfalls gelenkig verbunden und zwischen den Platten 442 und mittels des Zwischen­stücks 445 am Halter 441 befestigt. Der Halter 441 wiederum trägt je einen Bügel 44. Die Bügel 44 sind am Umfang der Trommel 11 mindestens vierfach angeordnet. In derselben Anzahl sind dann die Halter 441, die Zwischen­stücke 445 und die Laschen 43 sowie die Fortsätze 433 vorhanden. Die Laschen 43ʹ bei der Gewindehülse 42ʹ sind doppelt angeordnet, wodurch eine Parallelogrammführung für den Halter 441 und gleichzeitig den Bügel 44 erzielt wird. Zur zusätzlichen Führung des Halters 441 sind an der Trommel Führungen 119 und 120 angebracht.

Claims (9)

1. Schussfadenspeicher mit einem rotierenden Wickler und einer auf der Wicklerwelle gelagerten stillstehenden Trommel zur Aufnahme eines Fadenwickels und mit einer Verstelleinrichtung für die den Fadenwickel tragenden Teile der Trommel, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfadenspeicher einen gesteuerten Stellantrieb (50,54,115,116,117) für die Verstelleinrichtung (41,42, 43,44) enthält.
2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (50,54,117) wenigstens teilweise inner­halb der Trommel angeordnet ist.
3. Speicher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur berührungslosen Uebertragung (70,80,84) der Antriebs­energie zum Stellantrieb (117,85,85ʹ).
4. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schussfadenwickel (101) tragenden Teile der Trommel (11) mindestens teilweise aus verschiebbaren, im wesentlichen parallel zur Trommelachse sich erstreckenden Bügeln (44) gebildet werden.
5. Speicher nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Verstelleinrichtung aus einer in der Trommelachse gelagerten antreibbaren Spindel (41), einer Gewindehülse (42) auf der Spindel und Laschen (43) zwischen Gewindehülse und den Bügeln gebildet werden, wobei eine Axialverschiebung der Gewindehülse (42) mit Hilfe der Laschen eine Radialverschiebung der Bügel (44) bewirkt.
6. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb durch einen ferngesteuerten Elektromotor (117) gebildet wird.
7. Speicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb durch ausserhalb der Trommel angeordnete magnetische Mittel (71,71ʹ80,85) gebildet wird, welche auf innerhalb der Speichertrommel gelagerte magnetische Mittel (44,85,85ʹ) der Verstelleinrichtung einwirken.
8. Speicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Energieübertragung mindestens auf der Trommel eine elektrische Wicklung (51,72ʹ,75ʹ) angebracht ist und gegenüber der Wicklung eine Vorrichtung (51,71,71ʹ) zur Erzeugung eines Magnetfeldes vorgesehen ist, wobei der durch das Magnetfeld in der Wicklung induzierte Strom dem Stellantrieb (117) zugeführt wird.
9. Betriebsverfahren für den Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in eine Webmaschine vom Schussfadenspeicher her eingetragene Schussfadenlänge (L) gemessen (64,65) wird und dass der Trommeldurchmesser durch die Verstellvorrichtung (117,41,42,43,44) automa­tisch verändert wird, wenn die eingetragene Schussfaden­länge nicht in einem gewünschten Soll-Bereich liegt.
EP88810204A 1987-04-24 1988-03-28 Schussfadenspeicher mit automatischer Fadenabmessung für Webmaschine Expired - Lifetime EP0290380B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH157487 1987-04-24
CH1574/87 1987-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0290380A1 true EP0290380A1 (de) 1988-11-09
EP0290380B1 EP0290380B1 (de) 1991-08-28

Family

ID=4213603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810204A Expired - Lifetime EP0290380B1 (de) 1987-04-24 1988-03-28 Schussfadenspeicher mit automatischer Fadenabmessung für Webmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4850400A (de)
EP (1) EP0290380B1 (de)
JP (1) JPS63282341A (de)
DE (1) DE3864442D1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405382A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Schussfadenzuführvorrichtung mit haspelartiger Trommel für Düsenwebmaschinen
US5046537A (en) * 1988-10-14 1991-09-10 Roj Electrotex S.P.A. Weft yarn reserve winding unit with adjustable diameter winding drum
EP0447661A2 (de) * 1990-03-22 1991-09-25 SOBREVIN Société de brevets industriels-Etablissement Fadenspeicher mit elektrischer Leitverbindung in den Speicherkörper
WO1992001099A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-23 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
EP0469527A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 ROJ ELECTROTEX S.p.A. Schussfadenspeicher für Luftwebmaschinen mit einer Aufwickeltrommel, deren Durchmesser verstellbar ist
EP0521819A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schussfadenspeicher für eine Webmaschine
CH682244A5 (en) * 1990-07-12 1993-08-13 Sulzer Ag Multicolour airjet loom - has logic circuit with weft detector to arrange length of weft on the barrel of the accumulator w.r.t. type of weft
WO2000068478A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Air jet loom accumulator
NL1020412C2 (nl) * 2002-04-17 2003-10-20 Te Strake Textile B V Werkwijze voor het instellen van de diameter van het opwikkellichaam van een voorafwikkelinrichting alsmede een dergelijke voorafwikkelinrichting.
ITMI20102276A1 (it) * 2010-12-13 2011-03-14 Roj S R L Porgitrama per telaio tessile
CN110280042A (zh) * 2019-07-17 2019-09-27 梁慧 一种中草药有效成分超临界萃取器

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8701876D0 (sv) * 1987-05-05 1987-05-05 Iro Ab Forfarande och system for positiv matning av ett elastiskt garn till en garnforbrukande maskin med varierande (intermittent) garnforbrukning, foretredesvis en strumpstickmaskin
SE502175C2 (sv) * 1993-12-17 1995-09-04 Iro Ab Förfarande och anordning för fastställande av trådmagasinets variation på en fournissör
US5647195A (en) * 1995-06-29 1997-07-15 Lucent Technologies Inc. Method for twisting a pair of moving strands
DE50109401D1 (de) * 2000-10-18 2006-05-18 Iropa Ag Verfahren zum eintragen von schussfäden und fadenliefervorrichtung
DE10334339A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-24 Iropa Ag Fadenverarbeitungssystem und Verfahren zur Anpassung
EP3140446B1 (de) * 2014-05-09 2019-08-28 Picanol Schussfadenzuführvorrichtung
BE1021898B1 (nl) * 2014-05-09 2016-01-25 Picanol Draadtoevoerinrichting met sensorsysteem
BE1021878B1 (nl) * 2014-05-09 2016-01-25 Picanol Draadtoevoerinrichting met transmissiesysteem
BE1021876B1 (nl) * 2014-05-09 2016-01-25 Picanol Draadtoevoerinrichting met benen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2027070A (en) * 1978-07-18 1980-02-13 Yoshida Kogyo Kk Yarn feeder
EP0060234A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Schussfadenspeicher für Düsenwebstühle
FR2548693A1 (fr) * 1983-07-07 1985-01-11 Saurer Diederichs Sa Dispositif d'entrainement en rotation pour predelivreur-mesureur de trame, sur une machine a tisser sans navette

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444226A (en) * 1980-12-20 1984-04-24 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Device for measuring the length of a weft in a shuttleless loom
JPS599242A (ja) * 1982-06-29 1984-01-18 株式会社豊田自動織機製作所 織機における緯糸測長装置
US4627474A (en) * 1982-09-03 1986-12-09 Aktiebolaget Iro Yarn storing, feeding and measuring device
JPS6028550A (ja) * 1983-07-19 1985-02-13 津田駒工業株式会社 よこ糸貯留装置
DE3372297D1 (en) * 1983-11-22 1987-08-06 Rueti Ag Maschf Weft yarn storage unit for looms
JPH0718073B2 (ja) * 1986-06-02 1995-03-01 津田駒工業株式会社 よこ糸測長貯留装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2027070A (en) * 1978-07-18 1980-02-13 Yoshida Kogyo Kk Yarn feeder
EP0060234A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Schussfadenspeicher für Düsenwebstühle
FR2548693A1 (fr) * 1983-07-07 1985-01-11 Saurer Diederichs Sa Dispositif d'entrainement en rotation pour predelivreur-mesureur de trame, sur une machine a tisser sans navette

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046537A (en) * 1988-10-14 1991-09-10 Roj Electrotex S.P.A. Weft yarn reserve winding unit with adjustable diameter winding drum
EP0405382A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Schussfadenzuführvorrichtung mit haspelartiger Trommel für Düsenwebmaschinen
EP0447661A2 (de) * 1990-03-22 1991-09-25 SOBREVIN Société de brevets industriels-Etablissement Fadenspeicher mit elektrischer Leitverbindung in den Speicherkörper
EP0447661A3 (en) * 1990-03-22 1991-12-18 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement Yarn storage device with an electric connection inside the body of the device
WO1992001099A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-23 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
WO1992001102A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-23 Iro Ab Fadenverarbeitendes system und verfahren zum ändern des umfangs einer einen fadenvorrat tragenden einheit
CH682244A5 (en) * 1990-07-12 1993-08-13 Sulzer Ag Multicolour airjet loom - has logic circuit with weft detector to arrange length of weft on the barrel of the accumulator w.r.t. type of weft
EP0469527A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 ROJ ELECTROTEX S.p.A. Schussfadenspeicher für Luftwebmaschinen mit einer Aufwickeltrommel, deren Durchmesser verstellbar ist
EP0521819A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schussfadenspeicher für eine Webmaschine
WO2000068478A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Air jet loom accumulator
NL1020412C2 (nl) * 2002-04-17 2003-10-20 Te Strake Textile B V Werkwijze voor het instellen van de diameter van het opwikkellichaam van een voorafwikkelinrichting alsmede een dergelijke voorafwikkelinrichting.
EP1354836A1 (de) * 2002-04-17 2003-10-22 Te Strake Textile B.V. Verfahren zum Regeln des Durchmessers der Wickeltrommel einer Vorabwickelanlage und solche Vorabwickelanlage
ITMI20102276A1 (it) * 2010-12-13 2011-03-14 Roj S R L Porgitrama per telaio tessile
WO2012080815A3 (en) * 2010-12-13 2013-02-21 Roj S.R.L. Weft feeder for weaving looms
CN103339305A (zh) * 2010-12-13 2013-10-02 罗伊有限公司 用于织机的纬纱进料器
CN103339305B (zh) * 2010-12-13 2016-03-02 罗伊有限公司 用于织机的纬纱进料器
US9394635B2 (en) 2010-12-13 2016-07-19 Roj S.R.L. Weft feeder for weaving looms
CN110280042A (zh) * 2019-07-17 2019-09-27 梁慧 一种中草药有效成分超临界萃取器
CN110280042B (zh) * 2019-07-17 2021-09-03 云南裕丰药业有限公司 一种中草药有效成分超临界萃取器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3864442D1 (de) 1991-10-02
EP0290380B1 (de) 1991-08-28
US4850400A (en) 1989-07-25
JPS63282341A (ja) 1988-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290380B1 (de) Schussfadenspeicher mit automatischer Fadenabmessung für Webmaschine
DE3720746A1 (de) Auswuchtvorrichtung fuer von einer umlaufenden welle getragene gegenstaende
DE60005244T3 (de) Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung mit reduzierten Eingriffszeiten
DE3423829A1 (de) Drehantriebseinrichtung fuer eine mess- und vorabgabevorrichtung fuer den schussfaden einer schuetzenlosen webmaschine
EP0108040B1 (de) Verfahren zum automatischen Bewickeln eines ringförmigen ferromagnetischen Körpers, Wickelmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und bewickelter Stator
EP0243565A1 (de) Schussfadenspeicher für Webmaschine
EP0070966B1 (de) Spinnmaschine, insbesondere Offenend-Spinnmaschine, mit einer Vielzahl von Spinnstellen sowie mit einer entlang der Maschine bewegbaren Wartungsvorrichtung
EP0161618B1 (de) Spulmaschine
DE906876C (de) Spindelantrieb
EP0253760B1 (de) Verfahren für den Betrieb eines Schussfadenspeichers für eine Webmaschine
EP1167596A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Cordfadens durch Kablieren
WO1992001102A1 (de) Fadenverarbeitendes system und verfahren zum ändern des umfangs einer einen fadenvorrat tragenden einheit
DE102005003334A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE3519518A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von spulen
EP0391101A1 (de) Spulautomat
DE2523771C3 (de) Garnaufspulvorrichtung
EP0417623A1 (de) Kantensteuerungsvorrichtung
DE3723593C1 (en) Method for regulating a winding motor acting on a winding spindle on a cross-winding machine and cross-winding machine
DE2607558C3 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines durch einen mechanischen Hauptantrieb mit extrem hoher Drehzahl antreibbaren Drehkörpers
DE2350399C2 (de) Wickelmaschine zur Herstellung von Wendelglühkörpern für elektrische Lampen
DE2153697B2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen wickeln von spulen
DE4423205A1 (de) Aufspulmaschine
DE1073595B (de)
DE1513331C (de) Einrichtung zum Aufrechterhalten eines vorgegebenen konstanten Zuges einer aufzu wickelnden Bahn, insbesondere einer Papier bahn
DE963938C (de) Wagenspinner mit elektrisch steuerbaren Regeltrieben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19910828

Ref country code: GB

Effective date: 19910828

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864442

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911002

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920117

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930216

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201