EP0253760B1 - Verfahren für den Betrieb eines Schussfadenspeichers für eine Webmaschine - Google Patents

Verfahren für den Betrieb eines Schussfadenspeichers für eine Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0253760B1
EP0253760B1 EP87810307A EP87810307A EP0253760B1 EP 0253760 B1 EP0253760 B1 EP 0253760B1 EP 87810307 A EP87810307 A EP 87810307A EP 87810307 A EP87810307 A EP 87810307A EP 0253760 B1 EP0253760 B1 EP 0253760B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
weft
weft yarn
retaining element
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87810307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0253760A2 (de
EP0253760A3 (en
Inventor
Robert Bucher
Paul Lincke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of EP0253760A2 publication Critical patent/EP0253760A2/de
Publication of EP0253760A3 publication Critical patent/EP0253760A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0253760B1 publication Critical patent/EP0253760B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/367Monitoring yarn quantity on the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • D03D47/363Construction or control of the yarn retaining devices

Definitions

  • the invention relates to a method for the operation of the weft store of a loom, with a drum for receiving a supply of weft and with at least one winder, by means of which the weft can be wound onto the drum from a yarn spool outside the store, and with a control device for holding the Weft thread at the outlet end of the drum upon completion of the weft insertion into the weaving machine, a holding member of the device being adjustable in the circumferential direction of the drum during operation by means of a controllable drive.
  • Such a weft thread store is described in Japanese Patent 60/28 552, application number 58/13 4498. Due to the adjustability of the holding member on the circumference of the drum, an exact dimension of the weft thread length for entry into the weaving machine is possible, but the weft thread is held abruptly by the stationary holding member when the thread supply wound on the storage drum is exhausted.
  • This object is achieved in that the holding member is adjusted during the adjustment process between two holding positions on the drum circumference in the direction of rotation in which the thread runs, the holding member being at a speed close to that The running speed of the thread is accelerated during the adjustment and at the same time is brought ready to catch with respect to the weft thread, so that the weft thread running out of the drum gently runs onto the holding element, and that the holding element with the running weft thread is then braked steadily.
  • the holding member can perform a certain number of revolutions on the drum circumference between two holding positions.
  • the holding member can be adjusted during the delivery of a precisely specified weft thread length by a certain angle of rotation on the circumference of the drum in such a way that not a whole number of thread turns are pulled off the drum between two holding positions of the device.
  • the control device for holding the weft thread has a radially actuated finger, which is accommodated in a ring on the take-off side of the weft thread on the drum and, when it is ready to catch, prevents the weft thread from being drawn off the drum freely.
  • a controllable drive for actuating the holding member can, for example, turn a ring on a gear on which the finger is mounted.
  • the ring, the holding member and the associated drive can be designed twice, whereby the operating speed of the control device is halved.
  • the retaining member can be rotatable together with the ring, or it is seated in a rotor which is rotatably and drivably mounted in the ring.
  • the retaining element can be actuated by means of an electromagnet, a current source and a control, the supply of the current source and the transmission of information to the control in the rotor being made possible by windings in an electromagnetic drive of the ring and by a secondary winding in the rotor.
  • a counter for the number of weft threads drawn off from the memory can be connected to the control of the drive.
  • the control can also be connected to an entry sensor for the weft with which the The position of the weft thread tip can be scanned in the weaving machine after the weft insertion, so that, depending on the position of the weft thread tip, adjustment signals can be generated for the drive in the control.
  • the device allows waste-free and gentle feeding of the weft thread to the weaving machine.
  • the weft store l in FIG. 1 carries a drum l3 on a shaft l0 by means of the bearings l3l and l32.
  • the weft thread 2 is fed through a part of the shaft l0 to a winding arm l2 which extends from the shaft l0 to the circumference of the drum.
  • the weft thread is deposited as a supply 2l on the left part of the drum and then wrapped by a second winding arm 14 on the right part of the drum l3.
  • the weft thread supply 2l ⁇ formed by the winding arm l4 is shown in broken lines.
  • the shaft l0 is rotated via the drive belt l22 by a motor l2l, which is controlled by the control l5 connected is.
  • the device l6 for thread control consists of a drive l63, which can adjust a ring l6l concentric with the drum l3 on the circumference of the drum, as well as a control element or holding element l62 in the ring l6l, so that the weft thread 2 running off the drum in different positions , e.g. l62a, l62b, l62c.
  • a thread sensor l26 is used to count the thread turns drawn from the store through the entry nozzle 36.
  • the weft thread is inserted through the shed 37 of the weaving machine 3 to the entry sensor 4 on the catch side 30 of the weaving machine.
  • the entry sensor 4 can consist of three sensors 41, 42, 43, which are connected to the controller 15 via the control lines 44, 45, 46.
  • the weft thread 2 is struck on the edge of the fabric 38 after the entry.
  • a main shaft 3l with an angle coding disk 32 is supported in the frame 35 of the weaving machine.
  • the reader 33 on the angle coding disk 32 transmits signals via line 34 about the operating state of the weaving machine during a machine cycle to the controller 15 of the weft thread store 1.
  • the operation of the memory is set out below.
  • the control l5 with regard to the required weft thread length must be programmed.
  • the winding arms l2 or l4 are operated intermittently by the drive l2l in such a way that most of the required thread length is stored as a weft thread supply 2l ⁇ and only a small part of the weft length during the weft insertion by the winding arm l4 from Weft thread supply 2l must be handled.
  • the weft insertion into the weaving machine 3 is released from the weft store l by pulling the control member l62 outwards into the ring l6l by means of the electromagnet l67, fed by lines l65 and l66, whereupon the weft thread supply 2l ⁇ is withdrawn from the drum circumference by the entry nozzle 36 can.
  • the electromagnet l67 overcomes the pressure force of the spring l64, which the retaining element l62 strives to keep in the extended position.
  • the thread sensor l26 counts the number of thread turns drawn off during the weft insertion. If the required weft thread length is not an integral multiple of the drum circumference, i.e.
  • the control element l62 and thus also the ring l6l must be brought into a new position on the circumference of the drum l3 before it leaves the ring l6l .
  • the diameter of the drum l3 is 100 mm, from which a theoretical length of a thread turn on the drum circumference of approximately 314 mm can be calculated.
  • a computer in the control l5 determines the number of weft threads to be drawn for a weft insertion. For the selected example, there are ten full thread turns, which correspond to a total length of approx. 3140 mm.
  • the missing l60 mm up to the required weft thread length corresponds to about half a thread turn, more precisely an arc length on the drum circumference with an angle of l83.4 °.
  • the control l5 must be able to determine the position of the control element l62 relative to the thread sensor l26, so that the control element is extended to the catch position at the right time. If the control element passes the thread sensor l26 during its adjustment path, the selected calculation example ll results in thread runs on the thread sensor l26 during a weft insertion. The retraction of the control member l62 in the ring l6l for the release of the weft thread 2 takes place at a fixed angle of rotation of the angle coding disk 32, while the extension of the control member l62 to determine the weft insertion is determined depending on the number of passes of the weft thread 2 at the thread sensor l26.
  • the control element l62 can be extended into the catch position as soon as the weft thread has passed it for the last time before the catch. The time is determined by the control l5.
  • the control element l62 can be advanced or retracted from an original position diametrically with respect to the thread sensor l26 by a maximum of 180 °. On the other hand, it could also be pivoted from any position from the drum into its new position by the smallest possible angle in the direction of the weft thread or against the direction of the weft thread. It is expedient to use a microprocessor in the control l5 for the functional sequences in the thread control and to use a controlled electric motor for the drive l63 of the ring l62.
  • the thread tip 22 of the weft thread 2 can be monitored in the catch mechanism 30 by the sensors 4l to 43 in their end position. If the position of the weft thread tip 22 lies outside the tolerance range after any weft insertion, the control l5 can determine a correction value for the position of the control member l62 relative to the drum l3 for one of the next shots, whereupon the position correction together with the arithmetical adjustment path through the Drive l63 is executed.
  • FIG. 2 shows another embodiment of the weft thread store according to the invention.
  • a single winding arm l2 is provided on the shaft l0, which creates a weft supply on the drum l3, the stock formation being controlled by the sensor l23, the control line l24 and the drive l2l of the shaft l0.
  • the ring l61, l61 ⁇ is available twice here. Both control units l62, l62 ⁇ can alternate in their activity here, so that from shot to shot, which is pulled from the thread store l, twice the time for adjusting the control unit l62 or l62 ⁇ is available in comparison to the embodiment according to FIG .
  • a rotor 170 in a stationary ring 160 can also be used.
  • the drive for the holding member l63 can be designed with particularly low mass.
  • Windings l60a are accommodated in ring l60, in which electromagnetic fields can be generated by means of control l5 and control lines l50a, which rotate counterclockwise according to FIG. 4, arrow at l67.
  • An insert made of magnetic material is accommodated in the rotor l70, on which the electromagnetic fields Apply acceleration and deceleration forces or load capacities. While the transmission of the electrical energy from the magnetic current lines l65 and l66 according to FIG.
  • a contactless inductive current supply from the windings l60a to the winding l72 in the rotor l70 is provided.
  • the electrical current flows via the rectifier l69 to the current source l68, from which the electromagnet l67 is supplied with current via the magnetic current line l65 and the magnetic switch l5b according to FIG. 5.
  • the switch l5b is controlled by a controller l5a in the rotor l70.
  • the transmission of information from the control system l5 to the control system l5a for determining the point in time at which the electromagnet l67 is switched on and off is likewise contactless via the windings l60a in the ring l60 and the winding l72 in the rotor l70.
  • the holding element l62 When processing sensitive weft yarns, it is expedient to move the holding element l62 with its carrier, the ring l6l or the rotor l70, towards the end of the weft insertion during the catching process with the weft thread, so that it is braked gently.
  • the holding element l62 is to be adjusted clockwise by the angle ⁇ between two holding positions.
  • the drawn position of the holding element l62 is that at the end of the adjustment process.
  • the holding element l62 does not move from the old position to the new position directly according to the arrow at ⁇ , but instead counterclockwise according to the direction of rotation of the angle W and in the direction of the thread running off the drum.
  • the thread supply 2l ⁇ is on the right part of the drum l3 1, so that only thread is unwound from the winding 2l by means of the winding arm 14 and is fed to the nozzle 36.
  • the thread still runs off the drum circumference at a constant take-off speed V F.
  • 6b-6e qualitatively shows the path S of the holding element l62 on the drum circumference relative to the path S F of the thread in the movement phase of the holding element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Betrieb des Schussfadenspeichers einer Webmaschine, mit einer Trommel zur Aufnahme eines Vorrats an Schussfaden und mit mindestens einem Wickler, mittels dessen Schussfaden von einer Garnspule ausserhalb des Speichers auf die Trommel aufwickelbar ist, und mit einer Steuereinrichtung zum Festhalten des Schussfadens am ablaufseitigen Ende der Trommel bei Beendigung des Schusseintrags in die Webmaschine, wobei ein Festhalteorgan der Einrichtung in Umfangsrichtung der Trommel während des Betriebs mittels eines steuerbaren Antriebs verstellbar ist.
  • Ein derartiger Schussfadenspeicher ist in der japanischen Patentschrift 60/28 552, Anmeldenummer 58/13 4498 beschrieben. Auf Grund der Verstellbarkeit des Festhalteorgans am Umfang der Trommel ist eine genaue Abmessung der Schussfadenlänge für den Eintrag in die Webmaschine möglich, jedoch wird der Schussfaden durch das stillstehende Festhalteorgan ruckartig festgehalten, wenn der auf der Speichertrommel aufgewickelte Fadenvorrat erschöpft ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schussfadenspeicher zu schaffen, bei dem der Faden gegen das Ende des Schusseintrages schonend abgebremst wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Festhalteorgan während des Verstellvorganges zwischen zwei Festhaltepositionen am Trommelumfang in der Drehrichtung verstellt wird, in der der Faden abläuft, wobei das Festhalteorgan auf eine Geschwindigkeit nahe der Ablaufgeschwindigkeit des Fadens während der Verstellung beschleunigt wird und gleichzeitig in Fangbereitschaft bezüglich des Schussfadens gebracht wird, so dass der von der Trommel ablaufende Schussfaden sanft auf das Festhalteorgan aufläuft, und dass das Festhalteorgan mit dem ablaufenden Schussfaden dann stetig abgebremst wird. Das Festhalteorgan kann zwischen zwei Festhaltepositionen eine gewisse Anzahl von Umläufen am Trommelumfang ausführen. Das Festhalteorgan kann während der Abgabe einer genau vorgegebenen Schussfadenlänge so um einem bestimmten Drehwinkel am Umfang der Trommel verstellt werden, dass zwischen zwei Festhaltepositionen der Einrichtung eine nicht ganze Anzahl von Fadenwindungen von der Trommel abgezogen wird. Die Steuereinrichtung zum Festhalten des Schussfadens besitzt in einer vorteilhaften Ausführung einen radial zu betätigenden Finger, der in einem Ring an der Abzugsseite des Schussfadens an der Trommel untergebracht ist und in Fangbereitschaft gebracht den freien Abzug des Schussfadens von der Trommel verhindert. Ein steuerbarer Antrieb zur Betätigung des Festhalteorgans kann beispielsweise über ein Zahnrad einen Ring verdrehen, an dem der Finger montiert ist. Der Ring, das Festhalteorgan und der zugehörige Antrieb können zweifach ausgeführt sein, wodurch die Arbeitsgeschwindigkeit der Steuereinrichtung halbiert ist. Das Festhalteorgan kann mit dem Ring zusammen verdrehbar sein, oder es sitzt in einem Läufer, der in dem Ring drehbar und antreibbar gelagert ist. Das Festhalteorgan kann mittels eines Elektromagneten, einer Stromquelle und einer Steuerung betätigt werden, wobei die Speisung der Stromquelle und die Informationsübermittlung an die Steuerung im Läufer durch Wicklungen in einem elektromagnetischen Antrieb des Rings und durch eine sekundäre Wicklung im Läufer ermöglicht wird. An die Steuerung des Antriebes kann eine Zähleinrichtung für die Anzahl abgezogener Schussfadenwindungen vom Speicher angeschlossen sein. Die Steuerung kann auch mit einem Eintragsfühler für den Schussfaden verbunden sein, mit dem die Stellung der Schussfadenspitze in der Webmaschine nach dem Schusseintrag abtastbar ist, womit abhängig von der Stellung der Schussfadenspitze Verstellsignale für den Antrieb in der Steuerung erzeugbar sind.
  • Die Einrichtung erlaubt eine abfallfreie und schonende Zufuhr des Schussfadens zur Webmaschine.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren im einzelnen beschrieben.
  • Fig. l
    zeigt einen Schussfadenspeicher gemäss der Erfindung mit dem Fadenlauf durch die Webmaschine,
    Fig. la
    stellt als Detail aus Fig. l das Festhalteorgan für den Faden dar,
    Fig. 2
    zeigt eine andere Ausführungsform des Schussfadenspeichers,
    Fig. 3
    ist eine Teilansicht auf eine weitere Ausführung eines Schussfadenspeichers gemäss der Erfindung,
    Fig. 4
    ist eine Ansicht auf den Speicher gemäss Fig. 3 von rechts in Achsrichtung der Trommel,
    Fig. 5
    zeigt schematisch die Steuerung des Festhalteorgans der Speicherausführung nach Fig. 3,
    Fig. 6a - 6d
    zeigen den Bewegungsablauf des Schussfadens und des Festhalteorgans über dem Drehwinkel um die Trommelachse.
  • Der Schussfadenspeicher l in Fig. l trägt auf einer Welle l0 eine Trommel l3 mittels der Lager l3l und l32. Der Schussfaden 2 wird durch einen Teil der Welle l0 einem Wickelarm l2 zugeführt, der sich von der Welle l0 bis zum Trommelumfang erstreckt. Der Schussfaden wird als Vorrat 2l auf dem linken Teil der Trommel abgelegt und sodann durch einen zweiten Wickelarm l4 auf den rechten Teil der Trommel l3 umgewickelt. Der durch den Wickelarm l4 gebildete Schussfadenvorrat 2lʹ ist strichpunktiert dargestellt. Die Welle l0 wird über den Antriebsriemen l22 durch einen Motor l2l in Drehung versetzt, der mit der Steuerung l5 verbunden ist. Mit einem Wickelfühler l23ʹ kann die Anzahl Umdrehungen der Welle l0 in einem bestimmten Zeitabschnitt festgestellt werden. Eine Signalleitung l24 verbindet den Wickelfühler l23ʹ mit der Steuerung l5. Die Einrichtung l6 zur Fadensteuerung besteht aus einem Antrieb l63, der einen mit der Trommel l3 konzentrischen Ring l6l am Umfang der Trommel verstellen kann, sowie einem Steuerorgan bzw. Festhalteorgan l62 im Ring l6l, das so den von der Trommel ablaufenden Schussfaden 2 in verschiedenen Stellungen, z.B. l62a,l62b,l62c festhalten. Ein Fadensensor l26 dient zum Zählen der vom Speicher durch die Eintragsdüse 36 abgezogenen Fadenwindungen. Der Schussfaden wird durch das Webfach 37 der Webmaschine 3 bis zum Eintragsfühler 4 auf der Fangseite 30 der Webmaschine eingetragen. Der Eintragsfühler 4 kann aus drei Fühlern 4l,42,43 bestehen, welche über die Steuerleitungen 44,45,46 mit der Steuerung l5 verbunden sind. Der Schussfaden 2 wird nach dem Eintrag an den Rand des Gewebes 38 angeschlagen. Im Gestell 35 der Webmaschine ist u.a. eine Hauptwelle 3l mit einer Winkelcodierscheibe 32 gelagert. Der Leser 33 an der Winkelcodierscheibe 32 übermittelt durch die Leitung 34 Signale über den Betriebszustand der Webmaschine während eines Maschinenzyklus an die Steuerung l5 des Schussfadenspeichers l.
  • Im folgenden wird die Betriebsweise des Speichers dargelegt. Vor Inbetriebnahme des Schussfadenspeichers l mit der Webmaschine 3 muss die Steuerung l5 betreffend der erforderlichen Schussfadenlänge programmiert werden. Die Wickelarme l2 bzw. l4 werden durch den Antrieb l2l intermittierend so betrieben, dass der grösste Teil der erforderlichen Fadenlänge als Schussfadenvorrat 2lʹ vorgespeichert ist und nur ein geringer Teil der Schusslänge während des Schusseintrags durch den Wickelarm l4 vom Schussfadenvorrat 2l abgewickelt werden muss. Der Schusseintrag in die Webmaschine 3 wird vom Schussfadenspeicher l aus freigegeben, indem das Steuerorgan l62 nach aussen in den Ring l6l mittels des Elektromagneten l67, gespeist durch Leitungen l65 und l66, zurückgezogen wird, worauf der Schussfadenvorrat 2lʹ von der Eintragsdüse 36 vom Trommelumfang abgezogen werden kann. Der Elektromagnet l67 überwindet dabei die Druckkraft der Feder l64, die das Festhalteorgan l62 in der ausgefahrenen Position zu halten bestrebt ist. Der Fadensensor l26 zählt während des Schusseintrags die Anzahl der abgezogenen Fadenwindungen. Falls die erforderliche Schussfadenlänge nicht ein ganzzahliges Vielfaches des Trommelumfangs, also der Länge einer Fadenwindung auf der Trommel, beträgt, muss das Steuerorgan l62 und damit auch der Ring l6l vor dem Ausfahren aus dem Ring l6l in eine neue Position am Umfang der Trommel l3 gebracht werden. Dies soll mit einem Zahlenbeispiel verdeutlicht werden. Es wird angenommen, dass die erforderliche Schusslänge 3300 mm beträgt. Der Durchmesser der Trommel l3 betrage l00 mm, woraus sich eine theoretische Länge einer Fadenwindung am Trommelumfang von etwa 3l4 mm errechnen lässt. Ein Rechner in der Steuerung l5 bestimmt die Anzahl der abzuziehenden Schussfadenwindungen für einen Schusseintrag. Für das gewählte Beispiel ergeben sich zehn volle Fadenwindungen, welche einer Gesamtlänge von ca. 3l40 mm entsprechen. Die noch fehlenden l60 mm bis zur erforderlichen Schussfadenlänge entsprechen etwa einer halben Fadenwindung, genauer einer Bogenlänge am Trommelumfang mit einem Winkel von l83,4°. Zwischen der Freigabe des Schusseintrags beim Zurückziehen des Steuerorgans l62 und der Beendigung des Schusseintrags durch erneutes Eintauchen des Steuerorgans in den Zwischenraum zwischen der Trommel l3 und dem Ring l6l muss also der Ring l62 und damit das Steuerorgan l6l in der Richtung des ablaufenden Schussfadens um l83,4° weitergedreht werden, damit die erforderlichen angenähert l0 l/2 Fadenwindungen von der Trommel abgezogen werden können. Die Steuerung l5 muss in der Lage sein, die Stellung des Steuerorgans l62 gegenüber dem Fadensensor l26 zu bestimmen, damit das Steuerorgan im richtigen Zeitpunkt in die Fangstellung ausgefahren wird. Falls das Steuerorgan während seines Verstellweges am Fadensensor l26 vorbeiläuft, ergeben sich bei dem gewählten Rechenbeispiel ll Fadendurchläufe am Fadensensor l26 während eines Schusseintrags. Das Zurückziehen des Steuerorgans l62 in den Ring l6l zur Freigabe des Schussfadens 2 erfolgt jeweils bei einem festgesetzten Drehwinkel der Winkelcodierscheibe 32, während das Ausfahren des Steuerorgans l62 zur Beendigung des Schusseintrags abhängig von der Zahl der Vorbeiläufe des Schussfadens 2 am Fadensensor l26 bestimmt wird. Das Steuerorgan l62 kann in die Fangposition ausgefahren werden, sobald der Schussfaden während des Abzugs zum letzten Mal vor dem Fangen bei ihm vorbeigelaufen ist. Der Zeitpunkt wird durch die Steuerung l5 festgesetzt. Das Steuerorgan l62 kann aus einer ursprünglichen Position diametral gegenüber dem Fadensensor l26 jeweils um maximal l80° vor- oder zurückgestellt werden. Es könnte andererseits aber auch aus einer beliebigen Position heraus jeweils um den kleinstmöglichen Winkel in Ablaufrichtung des Schussfadens oder entgegen der Ablaufrichtung des Schussfadens von der Trommel in seine neue Position verschwenkt werden. Es ist zweckmässig, für die Funktionsabläufe bei der Fadensteuerung einen Mikroprozessor in der Steuerung l5 einzusetzen und für den Antrieb l63 des Rings l62 einen gesteuerten Elektromotor zu verwenden.
  • Die Fadenspitze 22 des Schussfadens 2 kann im Fangwerk 30 durch die Fühler 4l bis 43 in ihrer Endstellung überwacht werden. Sofern die Position der Schussfadenspitze 22 nach einem beliebigen Schusseintrag ausserhalb des Toleranzbereiches liegt, kann in der Steuerung l5 ein Korrekturwert für die Position des Steuerorgans l62 gegenüber der Trommel l3 für einen der nächsten Schüsse bestimmt werden, worauf die Stellungskorrektur zusammen mit dem rechnerischen Verstellweg durch den Antrieb l63 ausgeführt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsart des Schussfadenspeichers gemäss der Erfindung. Hier wird nur ein einziger Wickelarm l2 an der Welle l0 vorgesehen, der einen Schussfadenvorrat auf der Trommel l3 schafft, wobei die Vorratsbildung durch den Sensor l23, die Steuerleitung l24 und den Antrieb l2l der Welle l0 kontrolliert wird. Der Ring l61, l61ʹ ist hier zweifach vorhanden. Beide Steuerorgane l62, l62ʹ können sich hier in ihrer Tätigkeit abwechseln, so dass von Schuss zu Schuss, der vom Fadenspeicher l abgezogen wird, die doppelte Zeit für die Verstellung des Steuerorgans l62 bzw. l62ʹ im Vergleich zur Ausführung gemäss Fig. l zur Verfügung steht.
  • Anstatt eines drehbaren Ringes l6l gemäss Fig. l kann auch ein Läufer l70 in einem stationären Ring l60 verwendet werden. Auf diese Weise kann der Antrieb für das Festhalteorgan l63 besonders massenarm gestaltet werden. Im Ring l60 sind Wicklungen l60a untergebracht, in welchen mittels der Steuerung l5 und der Steuerleitungen l50a elektromagnetische Felder erzeugt werden können, die gemäss Fig. 4, Pfeil bei l67, entgegen dem Uhrzeigersinn umlaufen. Im Läufer l70 ist eine Einlage aus magnetischem Material untergebracht, auf welche die elektromagnetischen Felder Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte bzw. Tragkräfte ausüben. Während die Uebertragung der elektrischen Energie von den Magnetstromleitungen l65 und l66 gemäss Fig. l auf den Ring l6l durch Schleifkontakte erfolgt, ist in der Ausführung gemäss Fig. 5 eine berührungslose induktive Stromzufuhr von den Wicklungen l60a zur Wicklung l72 im Läufer l70 vorgesehen. Der elektrische Strom fliesst über den Gleichrichter l69 zur Stromquelle l68, von der aus der Elektromagnet l67 über die Magnetstromleitung l65 und den Magnetschalter l5b gemäss Fig. 5 mit Strom versorgt wird. Der Schalter l5b wird von einer Steuerung l5a im Läufer l70 kontrolliert. Die Informationsübermittlung von der Steuerung l5 an die Steuerung l5a zur Bestimmung des Zeitpunktes des Ein- und Ausschaltens des Elektromagnets l67 geschieht ebenfalls berührungslos über die Wicklungen l60a im Ring l60 und die Wicklung l72 im Läufer l70.
  • Bei der Verarbeitung von empfindlichen Schussgarnen ist es zweckmässig, das Festhalteorgan l62 mit seinem Träger, dem Ring l6l bzw. dem Läufer l70, gegen Ende des Schusseintrages während des Fangvorganges mit dem Schussfaden zu bewegen, damit dieser schonend abgebremst wird. Gemäss der Darstellung in Fig. 4 wird angenommen, dass das Festhalteorgan l62 zwischen zwei Festhaltestellungen um den Winkel β im Uhrzeigersinn verstellt werden soll. Die gezeichnete Lage des Festhalteorgans l62 sei jene am Ende des Verstellvorganges. Damit ein schonendes Fadenbremsen erreicht wird, wandert das Festhalteorgan l62 nicht direkt gemäss Pfeil bei β von der alten in die neue Stellung, sondern gemäss Laufrichtung des Winkels W entgegen dem Uhrzeigersinn und in der Richtung des von der Trommel ablaufenden Fadens. Kurz vor Ende des Schusseintrages ist der Fadenvorrat 2lʹ auf dem rechten Teil der Trommel l3 gemäss Fig. l verbraucht, so dass nur noch Faden von der Wicklung 2l mittels des Wickelarms l4 abgewickelt und der Düse 36 zugeführt wird. Wie in Fig. 6a dargestellt ist, bewegt sich das Festhalteorgan l62 von der alten in die neue Stellung mit der Geschwindigkeit VS, indem es einen Gesamtwinkel W = 680° zurücklegt. Es beschreibt damit beinahe zwei volle Umdrehungen um den Trommelumfang. Der Winkel β beträgt also 40° Während des Beschleunigungsvorganges des Festhalteorgans, in dem ein Winkel W = 495° zurückgelegt wird, läuft der Faden noch mit einer konstanten Abzugsgeschwindigkeit VF vom Trommelumfang ab. In Fig. 6a - 6d wird der Idealzustand der Synchronisierung der Bewegungen des Fadens und des Festhalteorgans dargestellt, da der Schussfaden beim Winkel W = 495° ruckfrei am Festhalteorgan aufläuft, worauf sich die gemeinsame Geschwindigkeit am Trommelumfang bis zum Winkel W = 680° stetig bis auf den Wert 0 verringert. Während des Abbremsvorganges überholt der Wickler l4ʹ gemäss Fig. 4 das Festhalteorgan, so dass ein neuer Fadenvorrat 2lʺ am rechten Teil der Trommel l3 entsteht, der vom Vorrat 2l abgewickelt wird. In den Fig. 6b - 6e ist qualitativ der Weg S des Festhalteorgans l62 am Trommelumfang relativ zum Weg SF des Fadens in der Bewegungsphase des Festhalteorgans dargestellt. Damit soll verdeutlicht werden, dass der Ablaufpunkt des Schussfadens an der rechten Trommelkante A das Festhalteorgan l62 während seines gesamten Verstellweges allmählich bis zum Winkel W = 495° einholt. Die Zeitpunkte T = t₁, t₂, t₃ sind dabei willkürlich gewählt.
  • Während eines effektiven Verstellwinkels α des Festhalteorgans l62, gemessen in Drehrichtung des Fadens beim Ablaufen von der Trommel, werden (n + m) Windungen des Schussfadens mit der Gesamtlänge L (n + m)πD abgezogen,
    wobei
  • m =
    Zahl der ganzen Windungen von Schussfaden, die während des Zeitintervalls zwischen zwei Festhaltepositionen abgezogen werden,
    n =
    Figure imgb0001
    mit α als Drehwinkel (°) des Festhalteorgans am Trommelumfang in der Richtung, in der der Faden vom Trommelumfang abläuft.
    Gemäss Fig. 4 betragen α+β = 360°. Mit D wird der Trommeldurchmesser bezeichnet.

Claims (10)

  1. Verfahren für den Betrieb des Schussfadenspeichers einer Webmaschine, mit einer Trommel (13) zur Aufnahme eines Vorrats (21) an Schussfaden und mit mindestens einem Wickler (12), mittels dessen Schussfaden von einer Garnspule ausserhalb des Speichers auf die Trommel aufwickelbar ist, und mit einer Steuereinrichtung (16, 161, 170) zum Festhalten des Schussfadens (2) am ablaufseitigen Ende der Trommel bei Beendigung des Schusseintrags in die Webmaschine, wobei ein Festhalteorgan (162) der Steuereinrichtung (16) in Umfangsrichtung der Trommel (13) während des Betriebs mittels eines steuerbaren Antriebes (163) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Festhalteorgan (161, 162, 170) während des Verstellvorganges zwischen zwei Festhaltepositionen am Trommelumfang in der Drehrichtung verstellt wird, in der der Faden abläuft, wobei das Festhalteorgan (161, 162, 170) auf eine Geschwindigkeit (VS) nahe der Ablaufgeschwindigkeit (VF) des Fadens während der Verstellung beschleunigt wird und gleichzeitig in Fangbereitschaft bezüglich des Schussfadens gebracht wird, so dass der von der Trommel ablaufende Schussfaden sanft auf das Festhalteorgan (161, 162, 170) aufläuft, und dass das Festhalteorgan mit dem ablaufenden Schussfaden dann stetig abgebremst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Festhalteorgan (161, 162, 170) zwischen zwei Festhaltepositionen eine Anzahl von Umläufen am Trommelumfang ausführt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Festhalteorgan (161, 162, 170) während der Abgabe einer Schussfadenlänge L in die Webmaschine so um einen effektiven Drehwinkel α (°) am Umfang der Trommel verstellt wird, dass zwischen zwei Festhaltepositionen der Einrichtung (16) (n + m) Windungen mit der Gesamtlänge L = (n + m)·π·D von der Trommel mit dem Durchmesser D abgezogen werden,
    wobei
    m =   Zahl der ganzen Windungen von Schussfaden, die während des Zeitintervalls zwischen zwei Festhaltepositionen abgezogen werden,
    n =   
    Figure imgb0002
    mit α als Drehwinkel (°) des Festhalteorgans am Trommelumfang in der Richtung, in der der Faden vom Trommelumfang abläuft.
  4. Speicher zur Durchführung des Verfahrens für den Betrieb des Schussfadenspeichers einer Webmaschine nach Anspruch 1 mit einer Trommel (13) zur Aufnahme eines Vorrats (21) an Schussfaden und mit mindestens einem Wickler (12), mittels dessen Schussfaden von einer Garnspule ausserhalb des Speichers auf die Trommel aufwickelbar ist, und mit einer Steuereinrichtung (16, 161, 170) zum Festhalten des Schussfadens (2) am ablaufseitigen Ende der Trommel bei Beendigung des Schusseintrags in die Webmaschine, wobei ein Festhalteorgan (162) der Einrichtung (16) in Umfangsrichtung der Trommel (13) während des Betriebs mittels eines steuerbaren Antriebes (163) unabhängig von einer Zählereinrichtung (126) für die Anzähl abgezogener Schußfaden unmelungen die seinersats fest montiert ist, verstellbar ist, und wobei die Steuereinrichtung (16) als Festhalteorgan (162) einen radial zu betätigenden Finger enthält, der in einem Ring (160, 161) an der Abzugsseite des Schussfadens an der Trommel (13) untergebracht ist.
  5. Speicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (163) über ein Zahnrad (164) mit dem Ring (161) und dem Festhalteorgan (162) gekoppelt ist.
  6. Speicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerring (161), Festhalteorgan (162) und der zugehörige Antrieb (163, 164) doppelt ausgeführt sind.
  7. Speicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Festhalteorgan (162) im einem Läufer (170) sitzt, der in einem Ring (160) drehbar und antreibbar gelagert ist.
  8. Speicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Festhalteorgan (162) mittels eines Elektromagneten (167), einer Stromquelle (168) und einer Steuerung (15a) zu betätigen ist, wobei die Speisung der Stromquelle (168) und die Informationsübermittlung an die Steuerung (15a) durch Wicklungen (160a) in einem elektromagnetischen Antrieb (163a) im Ring (160) und eine sekundäre Wicklung (172) im Läufer ermöglicht wird.
  9. Speicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (163) mit einer Steuerung (15) verbunden ist, welche andererseits mit einer Zähleinrichtung (126) für die Anzahl abgezogener Schussfadenwindungen vom Speicher gekoppelt ist.
  10. Speicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (15) mit einem Eintragsfühler (4) für den Faden (2) verbunden ist, mit dem die Stellung der Schussfadenspitze (22) in der Webmaschine (3) nach dem Schusseintrag abtastbar ist, und dass aufgrund der Stellung der Schussfadenspitze Verstellsignale für den Antrieb (163) in der Steuerung (15) erzeugbar sind.
EP87810307A 1986-07-15 1987-05-22 Verfahren für den Betrieb eines Schussfadenspeichers für eine Webmaschine Expired - Lifetime EP0253760B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2825/86 1986-07-15
CH282586 1986-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0253760A2 EP0253760A2 (de) 1988-01-20
EP0253760A3 EP0253760A3 (en) 1989-01-25
EP0253760B1 true EP0253760B1 (de) 1991-11-27

Family

ID=4242449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810307A Expired - Lifetime EP0253760B1 (de) 1986-07-15 1987-05-22 Verfahren für den Betrieb eines Schussfadenspeichers für eine Webmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4811762A (de)
EP (1) EP0253760B1 (de)
JP (1) JPS6328946A (de)
DE (1) DE3774785D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1217339B (it) * 1988-02-11 1990-03-22 Roy Electrotex Spa Alimentatore di filo per macchine tessili
DE4219306A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Iro Ab Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Schußfäden
IT1256898B (it) * 1992-07-27 1995-12-27 Lgl Electronics Spa Perfezionamento agli alimentatori di trama per telai ad aria.
EP0699790B1 (de) * 1994-07-19 2000-01-19 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Fadenfesthalteorgan für Schussfadenspeicher für Luftwebmaschinen
IT1271787B (it) * 1994-12-22 1997-06-09 Roj Electrotex Nuova Srl Unita' elettromagnetica di arresto del filo di trama per porgitrama misuratori
DE19609095A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Iro Ab Fadenliefergerät
EP0891286B1 (de) * 1996-03-26 2000-05-31 Iro Ab Fadenliefergerät mit einem magnetischen näherungssensor
CN108486742B (zh) * 2018-04-04 2021-11-05 浙江三禾智能科技有限公司 导纱拘束叉、储纬器和织造方法
CN108315861B (zh) * 2018-04-04 2024-04-26 浙江三禾智能科技有限公司 导纱拘束叉及储纬器
CN108315863B (zh) * 2018-05-07 2024-02-20 吴江市佳鼎电子有限公司 储纬器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111308A2 (de) * 1982-12-13 1984-06-20 Nissan Motor Co., Ltd. Wächter zum Kontrollieren der Schussfadenzufuhr
JPH0628552A (ja) * 1992-07-09 1994-02-04 Omron Corp コインタイマ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1144300A (en) * 1978-11-20 1983-04-05 Allen Noshay Preparation of low density ethylene copolymers in fluid bed reactor
CH647999A5 (de) * 1980-06-17 1985-02-28 Rueti Ag Maschf Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen und verfahren zum betrieb der fadenliefervorrichtung.
JPS5891849A (ja) * 1981-11-25 1983-05-31 株式会社豊田中央研究所 ジエツトル−ム用緯糸貯留装置
US4627474A (en) * 1982-09-03 1986-12-09 Aktiebolaget Iro Yarn storing, feeding and measuring device
SE8207096D0 (sv) * 1982-12-10 1982-12-10 Iro Ab System for temporer upplagring och matning av uppmetta garnlengder foretredesvis till dysvevmaskiner
WO1984001394A1 (en) * 1982-09-30 1984-04-12 Iro Ab Yarn storing, feeding and measuring device
JPS6028552A (ja) * 1983-07-25 1985-02-13 日産自動車株式会社 緯糸測長装置の測長量調整装置
GB8327676D0 (en) * 1983-10-15 1983-11-16 Bonas Machine Co Yarn metering device
DE19934767A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Philips Corp Intellectual Pty Magnetisches Bauelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111308A2 (de) * 1982-12-13 1984-06-20 Nissan Motor Co., Ltd. Wächter zum Kontrollieren der Schussfadenzufuhr
JPH0628552A (ja) * 1992-07-09 1994-02-04 Omron Corp コインタイマ

Also Published As

Publication number Publication date
DE3774785D1 (de) 1992-01-09
JPS6328946A (ja) 1988-02-06
US4811762A (en) 1989-03-14
EP0253760A2 (de) 1988-01-20
EP0253760A3 (en) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535639C2 (de) Schußfaden-Zwischenspeicher für Webmaschinen mit feststehender Schußfaden-Vorratsspule
DE2225918C3 (de) Verfahren für den Abzug fadenförmigen Materials von einem Wickelkörper einer Speichereinrichtung für Textilmaschinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE944884C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwirnen eines Fadenbuendels und zum Wickeln des gezwirnten Fadenbuendels zu einem Wickel, insbesondere bei Kunstseide-Spinnmaschinen
EP0253760B1 (de) Verfahren für den Betrieb eines Schussfadenspeichers für eine Webmaschine
EP0290380B1 (de) Schussfadenspeicher mit automatischer Fadenabmessung für Webmaschine
DE60005244T3 (de) Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung mit reduzierten Eingriffszeiten
EP0243565B1 (de) Schussfadenspeicher für Webmaschine
EP0246182B1 (de) Schussfadenspeicher für Webmaschine
CH693380A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden Fadens.
DE1911735A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer Textilmaschinen
CH681802A5 (de)
DE3415447A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von garn
EP0445489B1 (de) Zumessvorrichtung für den Schussfaden einer Webmaschine
DE7241988U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden und garnen
DE3013899C2 (de) Schußfadenspeichervorrichtung für Webmaschinen
DE3324947C1 (de) Fadenspeichervorrichtung für Webmaschinen und Verfahren zu deren Betrieb
DE2523771B2 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE2831604A1 (de) Verseilmaschine mit geschwindigkeitssteuerung
DD282481A5 (de) Strickmaschine mit fadenwechseleinrichtung
DE60013683T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Rotationssignale des Fadenzuführungsrohr in Fadenliefervorrichtungen für Webmaschinen
DE1535643C2 (de) Schußfaden Zwischenspeicher fur Webmaschinen mit feststehender Schuß faden Vorratsspule
DE1911735C (de) Fadenspeicher und liefervorrichtung
DE2028543C3 (de) Speichereinrichtung für fadenartiges Material
CH454695A (de) Aufwickelvorrichtung für fadenförmiges Wickelgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: D03D 47/36

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910301

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911127

REF Corresponds to:

Ref document number: 3774785

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920109

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920521

Year of fee payment: 6

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920610

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920616

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930531

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19930531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87810307.6

Effective date: 19931210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050522