EP0391101A1 - Spulautomat - Google Patents
Spulautomat Download PDFInfo
- Publication number
- EP0391101A1 EP0391101A1 EP90104897A EP90104897A EP0391101A1 EP 0391101 A1 EP0391101 A1 EP 0391101A1 EP 90104897 A EP90104897 A EP 90104897A EP 90104897 A EP90104897 A EP 90104897A EP 0391101 A1 EP0391101 A1 EP 0391101A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- speed
- mandrel
- thread
- contact roller
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 7
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/40—Arrangements for rotating packages
- B65H54/42—Arrangements for rotating packages in which the package, core, or former is rotated by frictional contact of its periphery with a driving surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/04—Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
- B65H67/044—Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
- B65H67/048—Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- This invention relates to an automatic winder for the "continuous" (lossless) winding of continuous filaments, in particular but not exclusively synthetic threads.
- Such an automat comprises two or more winding mandrels, one of which is used to wind the thread, while the other is prepared in a standby position, so that the thread can be transferred to the second mandrel to continue the winding when the package on the first mandrel is completed ( "Reel change").
- spindle drive or direct drive
- the thread runs around the so-called contact roller on the package during the normal winding process. This contact roller exerts a predetermined contact pressure on the forming package. If necessary, it also serves as a guide for the thread between a traverse and the pack and / or supplies a signal representing the peripheral speed of the pack to a controller for the bobbin drive.
- the contact roller is in contact with the package and the roller speed is controlled so that the peripheral speed of the roller is kept equal to the delivery speed of the thread.
- This contact is interrupted during the coil change and must be restored after the change - a suitable method has been described in our US Pat. No. 4,548,366 (EU 182 389 and 200 234).
- the bobbin changing process is a delicate operation, which is particularly associated with the risk of a breakdown of the thread tension.
- the circumferential speed of the full package can be kept constant during the change without any problems after the contact between the contact roller and the package has been interrupted until the thread is transferred to the other mandrel - see in this connection USPS 4 487 374 (EU 80076).
- EU 80076 mandrel - see in this connection USPS 4 487 374
- the speed of the mandrel carrying the full package is increased after the contact between this package and the contact roller has been interrupted until the thread is transferred to the other mandrel.
- the peripheral speed of the full package increases accordingly and helps to maintain sufficient thread tension.
- the speed of the contact roller should be increased during the bobbin change.
- This increase in speed can be carried out immediately after the contact between the full pack and the contact roller has been interrupted, and can take place “at a jump”, at least in comparison with an increase in the pack speed.
- the increase in the peripheral speed of the contact roller helps to keep the thread tension in the thread path above this roller despite the effective switching off of the To keep traversing at a suitable level.
- the increase in speed of the contact roller can be reversed after restarting the traversing movement of the thread, but it can prove to be advantageous not to reduce the speed of the contact roller immediately after resuming the packaging, but only after a transition phase. During this transition phase, the thread flow can calm down again after the "disturbances" of the changing process.
- FIG. 1A An automatic winder according to FIG. 1A has been described in detail in our European patent specification No. 73 930 and is accordingly only hinted at here.
- the frame 10 carries two spools 12, 14. Each mandrel 12, 14 is supported by a pivot arm 16, 18 and is thus pivotable about a pivot axis 20, 22 between a respective doff position (shown) and an operating position in contact with a contact roller 24.
- the thread (not shown) is delivered in operation via a traversing (not shown) to the contact roller and therefore to a bobbin mandrel in the operating position, a package (bobbin) being formed on the mandrel.
- the mandrel is driven in rotation about its own longitudinal axis.
- a bobbin exchange is carried out, the mandrel with the full package being pivoted back into its doff position and the second mandrel being moved into the operating position.
- the second mandrel takes over the thread and continues the winding process without interruption, for which the second mandrel must now rotate about its own longitudinal axis, but the first mandrel is braked to a standstill for the doffing.
- the machine according to FIG. 1B is also able to carry out such a lossless exchange process, for which purpose the two mandrels 12, 14 are not each carried on a swivel arm but together by a turret head 26.
- the turret is mounted in the frame such that it can be rotated about an axis 28 in such a way that the mandrels can be brought alternately from the doff position (below) into an operating position in contact with the contact roller 24.
- the latter is carried by a carriage 30 that can be moved up and down.
- FIG. 2 shows a drive system with corresponding regulation that is suitable for both types of coils (FIGS. 1A and 1B).
- Reference number 12A indicates a frequency-controlled electric drive motor which is coupled directly to the mandrel 12 and can drive it during and after the winding travel - the reference numbers 14A, 24A indicate corresponding drive motors for the second mandrel 14 and the contact roller 24.
- the latter Motor is also connected to a speedometer signal generator 30 which generates a signal representing the speed of the contact roller.
- Each drive motor 12A, 14A is supplied with energy via a respective frequency converter 32, 34, the instantaneous feed frequency being determined by a respective controller 36, 38. Both controllers 36, 38 receive a setpoint signal from a common, adjustable setpoint generator 40. During the winding travel, the working regulator 36 or 38 (ie the regulator of the winding mandrel 12 or 14) receives an actual value signal from the tachometer signal generator 30 via a switching means 41, which during the Switching procedure is switched.
- the oscillation is indicated in FIG. 2 by its drive motor 42, which is also frequency-controlled by the control unit 44 containing the controllers 36, 38 via a frequency converter 46. Due to the traversing, the thread is moved back and forth along the mandrel axis during operation in order to enable the desired package structure.
- the speed of motor 42 in relation to the regulated speed of motor 12A or 14A, e.g. a so-called wild winding or a precision coil or a step precision winding can be built up.
- the regulation basically corresponds to that of the European patents 182 389 and 94 483; for a winder according to FIG. 1B basically corresponds to the regulation in US Pat. No. 4,765,552.
- FIG. 3 This diagram shows the states of the three elements mandrel 12 (motor 12A), mandrel 14 (motor 14A) and contact roller 24 (motor 24A) over time on the horizontal axis.
- the speed of the motor 14A must be continuously reduced via the winding travel in order to take into account the constantly increasing diameter of this package with a constant delivery speed of the thread.
- This "winding operation" of the motor 14A is regulated by the controller 38 by means of a target / actual comparison, since the package is in continuous contact with the contact roller 24, so that the tachometer signal generator 30 emits a feedback signal.
- mandrel 12 is set in rotation at time To, for which purpose motor 12A is frequency-controlled from the setpoint generator via controller 36 in order to reproduce a predetermined acceleration curve K.
- This acceleration is only controlled (and not regulated) since no feedback signal is generated for mandrel 12.
- the contact roller 24 is driven at a constant speed, which corresponds to the delivery speed of the thread.
- the traversing motor 42 is also driven at a constant speed - the state of this motor is not shown in FIG. 3 because it does not change during the changeover process.
- the pack reaches the specified target dimension and a spool change is initiated.
- the empty mandrel 12 has previously reached an alternating speed W, which speed can represent a slight overspeed in relation to the delivery speed of the thread - thus the thread tension during the Handover phase is maintained.
- the normal winding of the thread on the mandrel 14 is now canceled by suddenly moving the mandrel away from the contact roller. The thread is still included in the pack on the same mandrel, since the transfer has not yet taken place.
- control loop is also terminated via the contact roller, so that the control unit 44 can now only perform a control function in relation to the mandrel drive 14A.
- this control slightly accelerates the speed of motor 14A and spool 14 with the full package to increase the effective take-up speed and maintain thread tension.
- the control unit 44 causes the contact roller motor 24A to be accelerated for the same purpose.
- the contact roller speed is stabilized again at a higher level.
- the mandrel motor 14 (with the full package) continues to be accelerated relatively slowly (even after the speed increase from the contact roller has ended), so that the thread is kept taut during the change.
- the mandrel 12 with the caught thread comes into contact with the contact roller 24, which is still driven at increased speed (the speed of the contact roller is adjusted to the speed of the controlled mandrel 12).
- the tachometer signal generator now again provides a feedback signal which is used to regulate the speed of the mandrel 12. - This speed now runs down a predetermined "ramp" R.
- the speed of the mandrel is slowed down because the diameter of the packing builds up, but the negative acceleration up to the end T5 of the ramp R is somewhat steeper than during normal coil operation, which occurs after time T5.
- the ramp R is maintained until the thread has found "rest” again - in this period T3 to T5 the traversing movement is started again, which can cause a tension peak.
- the controller 42 determines for the contact roller 24 the relatively high speed up to an adjustable time T4 between T3 and T5.
- the controller After T4, the controller also determines a negative acceleration B for the contact roller 24 until time T5 when the contact roller is driven again at the operating speed.
- the effective speed of the contact roller is only partially determined by the controller between T3 and T5 - in practice, this speed is followed by a curve KK (dashed line), which is also influenced by the transmission of a torque from the mandrel 12.
- Phase B is selected in such a way that the contact roller 24 again operates at the desired speed at time T5, so that the normal speed at this time Operating condition prevails (both for mandrel 12 and for contact roller 24).
- the mandrel 14 follows a more or less predetermined braking curve, which, however, is only initiated after the point in time T5. Since this curve has no significance for the invention, it is not described in more detail here.
- each mandrel can take up more than one thread at the same time and form it into a respective package.
- the sequence of the changing steps and their time relationships are determined by a programmable controller (not shown) in the control unit 42.
- a programmable controller (not shown) in the control unit 42.
- Such programmable controls are known and are not described here - they can depend in part on clock signals and in part on sensors (for a step that has taken place).
Landscapes
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
- Winding Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf einen Spulautomat zum "kontinuierlichen" (verlustlosen") Aufwinden von Endlosfilamenten, insbesondere aber nicht ausschliesslich synthetischen Fäden.
- Ein solcher Automat umfasst zwei oder mehr Spulendorne, wovon einer zum Aufwinden des Fadens gebraucht wird, während der andere in einer Bereitschaftsposition aufbereitet wird, sodass der Faden beim Fertigstellen der Packung auf dem ersten Dorn an den zweiten Dorn zur Fortsetzung des Aufwindens übergeben werden kann ("Spulenwechsel"). Bei hohen Liefergeschwindigkeiten des Fadens (z.B. oberhalb 4000 m/min) kann es vorteilhaft sein, jeden Spulendorn mit einem eigenen Antrieb zu versehen ("Spindelantrieb" oder Direktantrieb). Trotzdem läuft der Faden während dem normalen Spulverfahren um eine sogenannte Kontaktwalze auf die Packung. Diese Kontaktwalze übt einen vorbestimmten Anpressdruck auf die bildende Packung aus. Gegebenenfalls dient sie auch als Führung für den Faden zwischen einer Changierung und der Packung und/oder liefert ein die Umfangsgeschwindigkeit der Packung darstellendes Signal an einen Regler für den Spulenantrieb.
- Während des normalen Spulverfahrens, (der "Spulreise") steht die Kontaktwalze in Berührung mit der Packung und die Walzendrehzahl wird derart gesteuert, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Walze der Liefergeschwindigkeit des Fadens gleich gehalten wird. Diese Berührung wird während dem Spulenwechsel unterbrochen und muss nach dem Wechsel wiederhergestellt werden - ein dazu geeignetes Verfahren ist in unserem US Patent 4 548 366 (EU 182 389 und 200 234) beschrieben worden.
- Das Spulenwechselverfahren ist eine heikle Operation, welche insbesondere mit dem Risiko eines Zusammenbruches der Fadenspannung behaftet ist. Zur Verminderung dieses Risikos kann bei einem Spulautomat mit Spindelantrieb (direktem Antrieb) die Umfanggeschwindigkeit der vollen Packung während des Wechsels problemlos nach der Unterbrechung der Berührung zwischen der Kontaktwalze und der Packung bis zur Übergabe des Fadens an den anderen Dorn konstant gehalten werden - siehe in diesem Zusammenhang USPS 4 487 374 (EU 80076). Zum Ausführen des Spulenwechsels ist es aber auch notwendig, die Changierung des Fadens zu unterbrechen. Dies stellt eine Reduzierung der effektiven "Aufnahmegeschwindigkeit" für den Faden dar, was eine entsprechende Abnahme der Fadenspannung verursacht. Diese Wirkung ist im Stand der Technik nicht berücksichtigt worden.
- Gemäss einem ersten Aspekt dieser Erfindung wird beim Spulenwechsel in einem Spulautomat mit Spindelantrieb die Drehzahl des die volle Packung tragenden Dornes nach Unterbrechung der Berührung zwischen dieser Packung und der Kontaktwalze bis zur Übergabe des Fadens an den anderen Dorn erhöht. Die Umfangsgeschwindigkeit der vollen Packung nimmt entsprechend zu und hilft dabei eine ausreichende Fadenspannung aufrechtzuhalten.
- Es werden aber heutzutage sehr schwere Packungen (bis zu 50 kg) hergestellt, sodass die Trägheit der vollen Packung eine ausreichende Beschleunigung der Packungsdrehzahl bei einer vernünftigen Leistung des Dornantriebsmotors verhindern mag.
- Gemäss einem zweiten Aspekt dieser Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass während des Spulenwechsels die Drehzahl der Kontaktwalze erhöht werden sollte. Diese Drehzahlerhöhung kann sofort nach der Unterbrechung der Berührung zwischen der vollen Packung und der Kontaktwalze durchgeführt werden und kann, mindestens im Vergleich mit einer Erhöhung der Packungsdrehzahl, "sprunghaft" stattfinden. Die Zunahme der Umfangsgeschwindigkeit der Kontaktwalze hilft, die Fadenspannung im Fadenlauf oberhalb dieser Walze trotz des effektiven Ausschaltens der Changierung auf einem geeigneten Niveau zu halten. Die Drehzahlerhöhung der Kontaktwalze kann nach dem Wiederingangsetzen der Changierbewegung des Fadens rückgängig gemacht werden, allerdings kann es sich als vorteilhaft erweisen, die Kontaktwalzendrehzahl nicht sofort nach Wiederaufnahme des Packungsbildens, sondern erst nach einer Übergangsphase, wieder zu reduzieren. Während dieser Übergangsphase kann sich der Fadenlauf nach den "Störungen" des Wechselverfahrens wieder beruhigen.
- Unter Umständen kann es sich zudem als vorteilhaft erweisen, die Drehzahl der neuen Packung während der Übergangsphase trotz Berührung zwischen der Packung und der Kontaktwalze nicht gemäss dem Regelprogramm des normalen Spulverfahrens (der Spulreise), sondern in Anpassung an die noch erhöhte Drehzahl der Kontaktwalze, zu bestimmen, sodass das normale Regelprogramm zur kontinuierlichen Reduzierung der Packungsdrehzahl in Abhängigkeit vom Pakkungsaufbau erst ab dem Ende der Übergangsphase zur Geltung kommt.
- Ausführungsbeispiele werden nun anhand der Figuren der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
- Figur 1A und 1B schematisch je eine Variante eines Spulautomaten bekannter Bauart.
- Figur 2 schematisch ein Blockschema einer Regulierung zur Anwendung mit einem Spulautomaten gemäss Figur A oder B.
- Figur 3 ein Ablaufdiagramm eines sogenannten Wechselverfahrens, das mit der Regulierung gemäss Figur 2 durchgeführt werden kann.
- Ein Spulautomat gemäss Figur 1A ist in unserer europäischen Patentschrift Nr. 73 930 ausführlich beschrieben worden und ist hier dementsprechend nur angedeutet. Das Gestell 10 trägt zwei Spulendorne 12, 14. Jeder Dorn 12, 14 ist von einem Schwenkarm 16, 18 getragen und ist damit schwenkbar um eine Schwenkachse 20, 22 zwischen einer jeweiligen Doffposition (gezeigt) und einer Betriebsposition in Berührung mit einer Kontaktwalze 24. Der Faden (nicht gezeigt) wird in Betrieb über eine nicht-gezeigte Changierung an die Kontaktwalze und daher an einen Spulendorn in der Betriebsposition geliefert, wobei eine Packung (Spule) auf den Dorn gebildet wird. Dazu wird der Dorn in Rotation um die eigene Längsachse angetrieben.
- Wenn die Packung eine vorgegebene Grösse (Faden-Länge bzw. Durchmesser) erreicht hat, wird ein Spulenwechseldurchgeführt, wobei der Dorn mit der vollen Packung in seine Doffposition zurückgeschwenkt und der zweite Dorn in die Betriebsposition bewegt wird. Dabei übernimmt der zweite Dorn den Faden und setzt das Aufwindeverfahren ununterbrochen fort, wozu der zweite Dorn nun um die eigene Längsachse drehen muss, während aber der erste Dorn für das Doffen zum Stillstand gebremst wird.
- Die Maschine gemäss Fig 1B ist auch imstande, ein solches verlustloses Wechselverfahren durchzuführen,wozu aber die zwei Dorne 12, 14 nicht je auf einen Schwenkarm sondern gemeinsam von einem Revolverkopf 26 getragen werden. Der Revolverkopf ist im Gestell derart drehbar um eine Achse 28 montiert, dass die Dorne wechselweise aus der Doffposition (unten) in eine Betriebsposition in Berührung mit der Kontaktwalze 24 gebracht werden können.Letztere ist von einem auf- und abbewegbaren Schlitten 30 getragen.
- Figur 2 zeigt ein Antriebssystem mit entsprechender Regulierung, dass für beide Spulentypen (Figur 1A und 1B) geeignet ist. Mit Bezugszeichen 12A ist ein frequenzgesteuerter, elektrischer Antriebsmotor angedeutet, der direkt mit dem Dorn 12 gekuppelt ist und ihn während und nach noch der Spulreise antreiben kann - die Bezugszeichen 14A, 24A weisen auf entsprechende Antriebsmotoren für den zweiten Dorn 14 und die Kontaktwalze 24. Letzter Motor ist auch mit einem Tachosignalgeber 30 verbunden, welcher ein die Drehzahl der Kontaktwalze darstellendes Signal erzeugt.
- Jeder Antriebsmotor 12A, 14A ist über einen jeweiligen Frequenzumwandler 32, 34 mit Energie gespiesen, wobei die momentane Speisefrequenz von einem jeweiligen Regler 36,38 bestimmt wird. Beide Regler 36, 38 erhalten ein Sollwertsignal von einem gemeinsamen, einstellbaren Sollwertgeber 40. Während der Spulreise erhält der arbeitende Regler 36 oder 38 (d.h. der Regler des spulenden Dornes 12 oder 14) ein Istwertsignal vom Tachosignalgeber 30 über ein Schaltmittel 41, welches während des Wechselverfahrens umgeschaltet wird.
- Die vorher nicht-gezeigte Changierung wird in Figur 2 durch ihren Antriebsmotor 42 angedeutet, welcher auch von der Regler 36, 38 beinhaltenden Steuereinheit 44 über einen Frequenzwandler 46 frequenzgesteuert wird. Durch die Changierung wird in Betrieb der Faden hin und her der Dornachse entlang verschoben, um den gewünschten Pakkungsaufbau zu ermöglichen. Durch die geeignete Steuerung der Drehzahl des Motors 42 im Verhältnis zur geregelten Drehzahl des Motors 12A bzw. 14A kann z.B. eine sogenannte wilde Wicklung oder eine Präzisionsspule oder eine Stufenpräzisionswicklung aufgebaut werden.
- Für einen Spuler gemäss Figur 1A entspricht die Regulierung grundsätzlich derjenigen der europäischen Patentschriften 182 389 und 94 483; für einen Spuler gemäss Figur 1B entspricht die Regulierung grundsätzlich derjenigen der US-Patentschrift 4 765 552.
- Der Wechselablauf ist schematisch in Figur 3 dargestellt. Dieses Diagramm stellt die Zustände der drei Elemente Dorn 12 (Motor 12A), Dorn 14 (Motor 14A) und Kontaktwalze 24 (Motor 24A) über Zeit auf der horizontalen Achse dar. Zur Zeit To wird der Faden zu einer Packung auf den Dorn 14 gebildet, wobei die Drehzahl des Motors 14A kontinuierlich über die Spulreise reduziert werden muss, um den ständig zunehmenden Durchmesser dieser Packung bei konstanter Liefergeschwindigkeit des Fadens zu berücksichtigen. Dieser "Spulbetrieb" des Motors 14A wird vom Regler 38 durch Soll/Ist Vergleich geregelt, da die Packung kontinuierlich in Berührung mit der Kontaktwalze 24 steht, sodass der Tachosignalgeber 30 ein Rückkoppelungssignal abgibt.
- Da aber diese Packung ihrer vorgegebenen Länge bzw. ihrem vorgegebenen Durchmesser nähert, wird Dorn 12 zur Zeit To in Rotation versetzt, wozu Motor 12A vom Sollwertgeber aus über Regler 36 frequenzgesteuert wird, um eine vorgegebene Hochlaufkurve K nachzuvollziehen. Diese Beschleunigung wird nur gesteuert (und nicht geregelt), da für Dorn 12 kein Rückkopplungssignal erzeugt wird.
- Zur Zeit To wird die Kontaktwalze 24 mit einer konstanten Drehzahl angetrieben, welche der Liefergeschwindigkeit des Fadens entspricht. Obwohl nicht gezeigt, wird der Changiermotor 42 auch mit einer konstanten Drehzahl angetrieben - der Zustand dieses Motors wird in Figur 3 nicht gezeigt, weil er sich während des Wechselablaufes nicht ändert.
- Zur Zeit T1 erreicht die Packung die vorgegebene Solldimension und ein Spulenwechsel wird eingeleitet. Der leere Dorn 12 ist schon vorher auf eine Wechseldrehzahl W gekommen, wobei diese Drehzahl eine leichte Übergeschwindigkeit im Verhältnis zur Liefergeschwindigkeit des Fadens darstellen kann - somit kann die Fadenspannung während der Übergabephase aufrechterhalten werden. Das normale Aufwickeln des Fadens auf den Dorn 14 wird nun aufgehoben, indem der Dorn plötzlich von der Kontaktwalze weg bewegt wird. Der Faden wird trotzdem weiterhin in die Packung auf den gleichen Dorn aufgenommen, da die Übergabe noch nicht stattgefunden hat.
- Beim Abbruch des normalen Aufwindeverfahrens wird der Regelkreis über die Kontaktwalze auch abgebrochen, sodass die Steuereinheit 44 nun nur noch eine Steuerfunktion inbezug auf den Dornantrieb 14A ausüben kann. Nach dem Zeitpunkt T1 bewirkt diese Steuerung eine leichte Beschleunigung der Drehzahl vom Motor 14A und des Spulendornes 14 mit der vollen Packung um die effektive Aufwikkelgeschwindigkeit zu erhöhen und die Fadenspannung aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig bewirkt die Steuereinheit 44 eine Beschleunigung des Kontaktwalzenmotors 24A zum gleichen Zweck. Nach einer kurzen Beschleunigung wird die Kontaktwalzendrehzahl auf einem höheren Niveau wieder stabilisiert. Der Dornmotor 14 (mit der vollen Packung), wird weiterhin, (auch nach der Beendigung der Drehzahlerhöhung von der Kontaktwalze), relativ langsam beschleunigt, sodass der Faden während des Wechsels straff gehalten wird.
- Der Faden wird zur Zeit T2 vom Dorn 12 gefangen und damit übernommen - Einzelheiten der Übergabe sind aus der Literatur bekannt und werden hier nicht wiederholt, es wird aber angenommen, dass Dorn 12 beim Fadenfangen nicht in Berührung mit der Kontaktwalze steht. Vor dem Zeitpunkt T2 muss die Changierbewegung des Fadens aufgehoben werden. Dies wird bekannterweise nicht durch Steuerung des Changiermotors 42 sondern durch abheben des Fadens aus dem Fadenführer bewerkstelligt. Auf jeden Fall, zur Zeit der Uebergabe wird nur ein "Wulst" aus parallelen Windungen (statt Kreuzwindungen) auf der vollen Packung vom Dorn 14 gebildet. Die Aufhebung der Changierbewegung stellt einen besonders heiklen Schritt dar, weil das Risiko eines Fadenspannungskollapses dabei gross ist. Die erhöhte Geschwindigkeit ("Speed-Boost") der Kontaktwalze, die noch leicht steigende Geschwindigkeit der Packung 14 und allenfalls eine leichte "Überdrehzahl" des Dornes 12 sollen alle dazu beitragen, die Auswirkung der Aufhebung der Changierbewegung zu begrenzen.
- Zur Zeit T3 kommt der Dorn 12, mit dem gefangenen Faden, in Berührung mit der Kontaktwalze 24, die immer noch mit erhöhter Drehzahl angetrieben wird (die Drehzahl der Kontaktwalze wird der Drehzahl des gesteuerten Dornes 12 angepasst). Der Tachosignalgeber liefert nun wieder ein Rückkopplungssignal, welches zur Regelung der Drehzahl vom Dorn 12 gebraucht wird. - diese Drehzahl läuft nun eine vorgegebene "Rampe" R runter. Die Drehzahl des Dornes wird dabei verlangsamt, weil der Durchmesser der Packung sich aufbaut -, die negative Beschleunigung bis zum Ende T5 der Rampe R ist aber etwas steiler als beim normalen Spulenbetrieb, welcher sich nach Zeitpunkt T5 einstellt. Die Rampe R wird beibehalten bis der Faden wieder "Ruhe" gefunden hat - in diesem Zeitraum T3 bis T5 wird nämlich mit der Changierbewegung wieder begonnen, was eine Spannungsspitze hervorrufen kann.
- Die Steuerung 42 bestimmt für die Kontaktwalze 24 die relativ hohe Drehzahl bis zu einem einstellbaren Zeitpunkt T4 zwischen T3 und T5.
- Nach T4 bestimmt die Steuerung auch eine negative Beschleunigung B für die Kontaktwalze 24 bis zum Zeitpunkt T5, wenn die Kontaktwalze wieder mit der Betriebsdrehzahl angetrieben wird. Die effektive Drehzahl der Kontaktwalze wird aber zwischen T3 und T5 nur zum Teil von der Steuerung bestimmt - in der Praxis folgt dieser Drehzahl eine Kurve KK (gestrichelt), welche auch durch die Uebertragung eines Drehmoments vom Dorn 12 beeinflusst wird. Die Phase B ist derart gewählt, dass die Kontaktwalze 24 doch zum Zeitpunkt T5 wieder mit der gewünschten Geschwindigkeit arbeitet, sodass zu diesem Zeitpunkt der normale Betriebszustand herrscht (sowohl für Dorn 12 wie auch für Kontaktwalze 24).
- Der Dorn 14 folgt nach dem Zeitpunkt T4 einer mehr oder weniger vorgegebenen Bremskurve, welche aber zur Sicherheit erst nach dem Zeitpunkt T5 eingeleitet wird. Da diese Kurve für die Erfindung keine Bedeutung hat, wird sie hier nicht näher beschrieben.
- Selbstverständlich kann jeder Dorn mehr als einen Faden gleichzeitig aufnehmen und zu einer jeweiligen Packung bilden.
- Es ist nämlich bekannt, die Drehzahl der Kontaktwalze während des Spulenwechsels beim sogenannten Reibwalzenantrieb durchzuführen. In diesem Fall wird der Dorn (und Packung) von der Kontaktwalze angetrieben und die Drehzahlerhöhung soll eine höhere Drehzahl der Packung während dem Wechsel bewirken. Beim Dornantrieb hat die Kontaktwalze aber keinen Einfluss auf die Dorngeschwindigkeit beim Spulenwechsel, da nach Abbruch der Berührung zwischen der Walze und der Packung sogar das Rückkopplungssignal nicht geliefert wird.
- Die Reihenfolge der Wechselschritte und ihre Zeitverhältnisse werden von einer programmierbaren Steuerung (nicht gezeigt) in der Steuereinheit 42 bestimmt. Solche programmierbare Steuerungen sind bekannt und werden nicht hier beschrieben - sie können zum Teil von Taktsignalen und zum Teil von Sensoren (für einen erfolgten Schritt) abhängig sein.
- Wenn die Changierbewegung des Fadens auch nach Abbruch der Berührung zwischen der vollen Packung und der Kontaktwalze aufrechterhalten werden kann, wird der Packungsdurchmesser auch während des Wechselvorganges zunehmen. Dies führt zu einer Zunahme der Fadenspannung auch ohne Beschleunigung der Packungsdrehzahl. Unter diesen Umständen kann es ausreichen, die Packungsdrehzahl nach Abbruch der Berührung mit der Kontaktwalze konstant zu halten, (statt sie zu erhöhen, wie in Figur 3 dargestellt).
- Wenn dazu der Spulenwechsel, z.B. durch eine langsame Drehbewegung des Revolvers (Fig. 13), relativ lang dauert, kann die Zunahme des Packungsdurchmessers bei Fortsetzung der Changierbewegung derart gross sein, dass eine leichte Abnahme der Drehzahl der vollen Packung notwendig ist, um überhöhte Fadenspannungen zu vermeiden.
Claims (3)
eine derartige Steuerung für jeden Dornantrieb vorgesehen ist, dass beim Spulenwechsel die Drehzahl des die volle Packung tragenden Dornes nach Unterbrechung der Berührung zwischen dieser Packung und der Kontaktwalze bis zur Übergabe des Fadens an den anderen Dorn erhöht wird.
die Steuerung derart ausgelegt ist, dass die Drehzahl der vollen Packung kontinuierlich bis zur Übergabe des Fadens erhöht wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1280/89 | 1989-04-06 | ||
CH128089 | 1989-04-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0391101A1 true EP0391101A1 (de) | 1990-10-10 |
EP0391101B1 EP0391101B1 (de) | 1994-05-18 |
Family
ID=4206729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90104897A Expired - Lifetime EP0391101B1 (de) | 1989-04-06 | 1990-03-15 | Spulautomat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5082191A (de) |
EP (1) | EP0391101B1 (de) |
JP (1) | JP2716837B2 (de) |
DE (1) | DE59005704D1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0678468A2 (de) * | 1994-04-22 | 1995-10-25 | Toray Engineering Co., Ltd. | Verfahren zum Steuern einer Garnwickelmaschine mit Spulendorn-Antrieb |
DE19634926A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-05 | Neumag Gmbh | Vorrichtung zum ununterbrochenen Aufwickeln von Fäden |
EP0931749A2 (de) * | 1998-01-23 | 1999-07-28 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Aufwindevorrichtung für Enlosfäden |
US6045084A (en) * | 1997-07-26 | 2000-04-04 | Barmag Ag | Method of winding an advancing yarn to form a yarn package |
WO2005108263A1 (de) * | 2004-05-06 | 2005-11-17 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln mehrerer fäden |
DE102012007987A1 (de) | 2011-05-28 | 2012-11-29 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen und Aufspulen mehrerer Fäden |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5762276A (en) * | 1992-10-05 | 1998-06-09 | Toray Engineering Co., Ltd. | Yarn winding roller drive |
DE69430771T2 (de) * | 1993-03-15 | 2003-05-15 | Toray Eng Co Ltd | Garnspulmaschine |
CN104960981B (zh) * | 2015-04-14 | 2017-11-03 | 郑州中远氨纶工程技术有限公司 | 弹性纱线卷绕装置及弹性纱线切换卷绕方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0094483A1 (de) * | 1982-05-17 | 1983-11-23 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spulendorn-Antrieb |
EP0254944A1 (de) * | 1986-07-16 | 1988-02-03 | TEIJIN SEIKI CO. Ltd. | Antriebsmethode für Spuleinrichtungen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3274541D1 (en) * | 1981-09-03 | 1987-01-15 | Rieter Ag Maschf | Filament winding machine |
JPS5878953A (ja) * | 1981-11-04 | 1983-05-12 | Teijin Ltd | 糸条巻取装置 |
JPS59227663A (ja) * | 1983-06-07 | 1984-12-20 | Teijin Ltd | タ−レツト式自動巻取機の糸条切替方法および装置 |
US4917319A (en) * | 1988-07-06 | 1990-04-17 | Barmag Ag | Method of winding yarn packages |
-
1990
- 1990-03-15 DE DE59005704T patent/DE59005704D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-15 EP EP90104897A patent/EP0391101B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-29 US US07/501,252 patent/US5082191A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-30 JP JP2081417A patent/JP2716837B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0094483A1 (de) * | 1982-05-17 | 1983-11-23 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spulendorn-Antrieb |
EP0254944A1 (de) * | 1986-07-16 | 1988-02-03 | TEIJIN SEIKI CO. Ltd. | Antriebsmethode für Spuleinrichtungen |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0678468A2 (de) * | 1994-04-22 | 1995-10-25 | Toray Engineering Co., Ltd. | Verfahren zum Steuern einer Garnwickelmaschine mit Spulendorn-Antrieb |
EP0678468A3 (de) * | 1994-04-22 | 1995-11-29 | Toray Eng Co Ltd | |
US5605293A (en) * | 1994-04-22 | 1997-02-25 | Toray Engineering Co., Ltd. | Method for controlling spindle-drive type yarn winder |
DE19634926A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-05 | Neumag Gmbh | Vorrichtung zum ununterbrochenen Aufwickeln von Fäden |
US6045084A (en) * | 1997-07-26 | 2000-04-04 | Barmag Ag | Method of winding an advancing yarn to form a yarn package |
CN1089717C (zh) * | 1997-07-26 | 2002-08-28 | 巴马格股份公司 | 卷绕纱线的方法 |
EP0931749A2 (de) * | 1998-01-23 | 1999-07-28 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Aufwindevorrichtung für Enlosfäden |
EP0931749A3 (de) * | 1998-01-23 | 2000-05-17 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Aufwindevorrichtung für Enlosfäden |
WO2005108263A1 (de) * | 2004-05-06 | 2005-11-17 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln mehrerer fäden |
DE102012007987A1 (de) | 2011-05-28 | 2012-11-29 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen und Aufspulen mehrerer Fäden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03111377A (ja) | 1991-05-13 |
JP2716837B2 (ja) | 1998-02-18 |
EP0391101B1 (de) | 1994-05-18 |
DE59005704D1 (de) | 1994-06-23 |
US5082191A (en) | 1992-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0094483B1 (de) | Spulendorn-Antrieb | |
EP0374536B1 (de) | Aufspulmaschine | |
DE3703869C2 (de) | Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern des Spulvorgangs und Spulstelle zum Ausführen des Verfahrens | |
EP0453622A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule | |
EP0391101B1 (de) | Spulautomat | |
EP0090911A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen | |
EP0852216B1 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
EP1951605A1 (de) | Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen | |
EP1979257B1 (de) | Verfahren zum aufspulen eines fadens an einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine sowie kreuzspulen herstellende textilmaschine | |
DE1435340A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen frisch gesponnener ungedrehter Kunstfaeden | |
EP0055849A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnspulen | |
EP0349939B1 (de) | Verfahren zum Spulenwechsel | |
EP2738123B1 (de) | Verfahren zum Regeln der Beschleunigung einer Spulenantriebswalze | |
EP1151950A2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
EP0931749A2 (de) | Aufwindevorrichtung für Enlosfäden | |
EP1125879A2 (de) | Vorrichtung zur Erstellung einer Fadenreserve und/oder einer Endwicklung | |
DE3740263A1 (de) | Wickelvorrichtung fuer kreuzspulen | |
DE4039086A1 (de) | Spulenwickelvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb | |
DE10060237A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
CH691474A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens. | |
DE3909106A1 (de) | Aufspulmaschine | |
DE3236014A1 (de) | Aufspulvorrichtung fuer kontinuierlich anlaufende faeden | |
DE3147965A1 (de) | "spulvorrichtung zum aufwickeln von faeden" | |
DD284377A7 (de) | Rueckdrehvorrichtung fuer spulen an spinnspulmaschinen | |
DE3822862A1 (de) | Verfahren zum spulenwechsel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900816 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920330 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59005704 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940623 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940815 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950213 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950217 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960315 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19961129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990224 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990303 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050315 |