EP1979257B1 - Verfahren zum aufspulen eines fadens an einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine sowie kreuzspulen herstellende textilmaschine - Google Patents

Verfahren zum aufspulen eines fadens an einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine sowie kreuzspulen herstellende textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1979257B1
EP1979257B1 EP06829641A EP06829641A EP1979257B1 EP 1979257 B1 EP1979257 B1 EP 1979257B1 EP 06829641 A EP06829641 A EP 06829641A EP 06829641 A EP06829641 A EP 06829641A EP 1979257 B1 EP1979257 B1 EP 1979257B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
textile machine
interruption
wound
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06829641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1979257A1 (de
Inventor
Manfred Lassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1979257A1 publication Critical patent/EP1979257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1979257B1 publication Critical patent/EP1979257B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/205Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage by means of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2884Microprocessor-controlled traversing devices in so far the control is not special to one of the traversing devices of groups B65H54/2803 - B65H54/325 or group B65H54/38
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/32Traversing devices; Package-shaping arrangements with thread guides reciprocating or oscillating with variable stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • B65H54/388Preventing the yarn from falling off the edge of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for winding a thread on a textile machine producing cross-wound bobbins according to the preamble of claim 1 and to a textile machine producing cross-wound bobbins according to the preamble of claim 5.
  • a cross-wound textile machine which has a plurality of jobs.
  • a thread is produced by means of an open-end spinning device, which thread is laid on a cross-wound bobbin by a single-motor driven thread-changing device.
  • a rematching process is initiated to remedy it.
  • Continuing the laying of the thread on the cheese causes a temporary occurrence of overlength of the thread. This is due to the different acceleration speeds of the individual motor driven components of the workstations.
  • the thread temporarily stored in the thread storage device to compensate for the excess thread length occurring after re-spinning is of a smaller value than normal operation of the textile machine Having winding tension.
  • the lower winding tension of the thread is due to the fact that the winding tension is generated during this phase only by the pending in the pneumatic yarn storage vacuum, with the result that when emptying the yarn storage device, the thread is wound in loose layers on the cheese to be produced.
  • These loose thread layers lead to tees on the coil sides, which leads to lasting drainage problems of the thread in the further processing of the cheeses.
  • the object of the present invention is to provide a method by which the laying of the yarn temporarily resulting from the yarn excess length is improved with a low winding tension in order to avoid losses of the yarn and the provision of a textile machine for carrying out the process.
  • the Nennhub the Fadenchangier drove the work is shortened after the elimination of the thread interruption for the duration of winding a defined thread length on the cheese.
  • the Fadenchangier By shortening the Nennhubes the Fadenchangier adopted a smaller laying width of the thread is achieved on the cheese, so that in the lower winding tension Wound yarn the occurrence of tees on the cheeses is largely avoided.
  • the convincedspulende defined thread length is set so that it is at the earliest with the complete emptying of the storage device.
  • the determination is made after reaching the normal operation of the textile machine corresponding speeds of the drives. This ensures the achievement of a stable state of the winding tension for the transition to the normal operation of the textile machine.
  • additional thread length can be wound to ensure that after emptying the thread storage device and the startup of all drives the job, which were restarted to carry out the process of repairing the interruption of the thread, for switching a stable and slightly increased winding tension is given by the reduced stroke on the nominal stroke of Fadenchangier pain.
  • the Nennhub the Fadenchangier worn by about 5 mm to 40 mm, in particular by 10 mm to 30 mm, are shortened.
  • the magnitude of the shortening of the stroke depends essentially on the ratio which exists between the ramp-up times of the drives of the components of the job, in particular between the thread take-off roller and the winding shaft.
  • the ramp-up time of the drive shaft driving the turn turn be significantly dependent on the diameter of the cheese at the time the thread interruption, while the ramp-up time of the drive of the thread take-off roller can be regarded as almost constant.
  • each workstation comprises a control device that reduces the shortening of the Nennhubes the Fadenchangier worn after the elimination of the thread interruption for the duration of winding a defined thread length controls the cross-wound bobbin.
  • control device will reduce the nominal stroke of the thread-changing device for the duration of at least the emptying of the thread storage device.
  • the textile machine may comprise a device for determining the length of the thread wound up with a shortened stroke.
  • the thread length on the speed or the step increments of the drive of the winding shaft whose speed or step increments is monitored by the control device, as well as from the respective current diameter of the cheese to be produced are derived.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a job 1 an open-end rotor spinning machine, which, as known and therefore shown only schematically, has an open-end spinning device 2 for producing a thread 9 and a downstream in the direction of yarn F winding device 3. On this winding device 3, the thread 9 is wound into a package 8.
  • the thread 9 produced in the open-end spinning device 2 is, as indicated, by a thread withdrawal device 27, the one driven by a single motor thread take-off roller 10 and an engageable with the thread take-off roll 10, from this frictionally entrained pressure roller 14, withdrawn from the open-end spinning device 2.
  • FIG. 1 leaves the thread 9, the open-end spinning device 2 by a so-called thread withdrawal tube 21, in the area also a pivotally mounted Anspinncousorgan 16 is arranged, which takes after a thread interruption by a suction nozzle 4 from the cheese 8 back retrieved thread 9 and the Thread end prepared for thread connection.
  • a thread monitor 26, a mechanical thread storage device 7, a pneumatic thread storage device 12 and a waxing device 5 are arranged in the area of the thread running path.
  • the pneumatic thread storage device 12 is formed as a discontinuous working memory, that is, the thread storage device 12 is completely emptied after each thread connecting operation.
  • the yarn storage device 12 is acted upon by a vacuum source, not shown, with suction air.
  • the winding device 3 consists, as usual, from a creel 22 for rotatably supporting a cross-wound bobbin 8, a preferably via a reversible single drive 19 driven winding shaft 23 and a Fadenchangier rally 24, which is driven for example via a stepping motor 20.
  • Such work stations 1 have, as already mentioned, a suction nozzle 4 which, by means of a stepping motor 6, is defined between a thread take-up position lying in the region of the winding device 3 and one in the region of Spinning device 2 lying thread transfer position is adjustable.
  • the individual stepper motors of the components of the workstation 1 are connected via various control lines to a control device, in the present exemplary embodiment to a workstations computer 25.
  • a control device in the present exemplary embodiment to a workstations computer 25.
  • the individual motor drives of the components of the workstations 1 are independently controllable.
  • the control device may be designed as a central computer of the textile machine.
  • the commissioning of the thread take-off roller 10, the Fadenchangier worn 24 and the winding shaft 23 is carried out taking into account temporally coordinated acceleration processes of the individual drives, which should take into account in particular the different moments of inertia and the traction of the operating components to be taken into account.
  • the excess length of the thread 9 produced by the open-end spinning device 2, which can not be wound by the cheese 8 due to the slow speed of the winding shaft 23, are first cached, which is realized via the thread storage device 12.
  • the problem occurring here is the reduced winding tension, which is present during the emptying of the thread storage device 12 after the yarn joining operation, since the winding tension of the thread 9 is generated during this period only by the upcoming in the thread storage device 12 negative pressure.
  • the nominal stroke of the thread switching device 24 is shortened, at least for the duration of the complete emptying of the thread storage device 12.
  • deductions at the coil edges due to the lower winding tension of the thread to be laid 9 can be largely avoided.
  • beyond the defined thread length beyond additional thread length can be wound to ensure that after emptying the thread storage device 12 and the startup of all drives the job 1, which were restarted to carry out the process of repairing the interruption of the thread for the Switching from the reduced stroke to the nominal stroke of the thread-switching device a stable and slightly increased winding tension is given.
  • the length of additionally wound with shortened nominal stroke thread 9 is between 1 and 10 m.
  • the shortening of the nominal stroke can be between 5 and 40 mm, in particular between 10 mm and 30 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufspulen eines Fadens (9) an einer Kreuzspulen (8) herstellenden Textilmaschine, die eine Vielzahl gleichartiger Arbeitstellen (1) aufweist, wobei jede Arbeitstelle (1) eine Fadenchangiereinrichtung (24) zur Verlegung des Fadens (9) während des normalen Betriebes der Textilmaschine mit einem Nennhub auf einer von einer Wickelwelle (23) angetriebenen Kreuzspule (8) umfasst, sowie eine Vorrichtung (2) zur Behebung der Unterbrechung des Fadens (9), wobei nach der Behebung der Fadenunterbrechung zunächst eine definierte Fadenlänge in einer Fadenspeichereinrichtung (12) gespeichert wird, wobei der Nennhub der Fadenchangiereinrichtung (24) der Arbeitstelle (1) nach der erfolgten Behebung der Fadenunterbrechung für die Dauer der Aufspulung einer definierten Fadenlänge auf die Kreuzspule (8) verkürzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufspulen eines Fadens auf an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 5.
  • Aus der DE 103 52 819 A1 ist eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine bekannt, die eine Vielzahl von Arbeitsstellen aufweist. An den Arbeitstellen wird mittels einer Offenend-Spinnvorrichtung ein Faden hergestellt, der durch eine einzelmotorisch angetriebene Fadenchangiereinrichtung auf einer Kreuzspule verlegt wird. Bei einem Auftreten einer Unterbrechung des Fadens wird zu ihrer Behebung ein Wiederanspinnprozess eingeleitet. Bei der Fortsetzung der Verlegung des Fadens auf der Kreuzspule kommt es zu einem temporären Auftreten von Überlängen des Fadens. Dies beruht auf den unterschiedlichen Hochlaufgeschwindigkeiten der einzelmotorisch angetriebenen Komponenten der Arbeitsstellen. So führt das Nacheilen einer dem Antrieb der Kreuzspule dienenden Wickelwelle gegenüber einer dem Fadenabzug aus der Spinnvorrichtung dienenden Fadenabzugswalze zu einer Überlänge des Fadens, die durch eine temporäre Zwischenspeicherung in einer Fadenspeichereinrichtung kompensiert wird.
  • Als nachteilig erweist sich, dass der zur Kompensation der auftretenden Fadenüberlänge nach dem Wiederanspinnen in der Fadenspeichereinrichtung temporär zwischengespeicherte Faden eine vom Normalbetrieb der Textilmaschine abweichende geringere Wickelspannung aufweist. Die geringere Wickelspannung des Fadens ist darauf zurückzuführen, dass die Wickelspannung während dieser Phase nur durch den in der pneumatischen Fadenspeichereinrichtung anstehenden Unterdruck erzeugt wird, was zur Folge hat, dass bei der Entleerung der Fadenspeichereinrichtung der Faden in lockeren Lagen auf der herzustellenden Kreuzspule aufgewickelt wird. Diese lockeren Fadenlagen führen zu Abschlägen an den Spulenflanken, was zu nachhaltigen Ablaufproblemen des Fadens bei der Weiterverarbeitung der Kreuzspulen führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, durch welches die Verlegung des temporär aus der Fadenüberlänge resultierenden Fadens mit geringer Wickelspannung verbessert wird, um Abschläge des Fadens zu vermeiden sowie die Bereitstellung einer Textilmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Hinsichtlich der Textilmaschine wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 5 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass der Nennhub der Fadenchangiereinrichtung der Arbeitstelle nach der erfolgten Behebung der Fadenunterbrechung für die Dauer der Aufspulung einer definierten Fadenlänge auf die Kreuzspule verkürzt wird. Durch die Verkürzung des Nennhubes der Fadenchangiereinrichtung wird eine geringere Verlegebreite des Fadens auf der Kreuzspule erreicht, so dass bei dem mit der geringeren Wickelspannung aufgespulten Faden das Auftreten von Abschlägen an den Kreuzspulenflanken weitgehend vermieden wird.
  • Hierbei wird die aufzuspulende definierte Fadenlänge so festgelegt, dass sie frühestens mit der vollständigen Entleerung der speichervorrichtung erfolgt. Vorzugsweise erfolgt die Festlegung nach dem Erreichen der dem normalen Betrieb der Textilmaschine entsprechenden Geschwindigkeiten der Antriebe. Dadurch wird das Erreichen eines stabilen Zustands der Wickelspannung für den Übergang in den normalen Betrieb der Textilmaschine gewährleistet.
  • Des Weiteren kann eine über die definierte Fadenlänge hinausgehende zusätzliche Fadenlänge aufgewickelt werden, um zu gewährleisten, dass nach dem Leeren der Fadenspeichereinrichtung und dem Hochlaufen aller Antriebe der Arbeitsstelle, die zur Durchführung des Vorganges der Behebung der Unterbrechung des Fadens neu gestartet wurden, für die Umschaltung von dem reduzierten Hub auf den Nennhub der Fadenchangiereinrichtung eine stabile und leicht erhöhte Wickelspannung gegeben ist.
  • Insbesondere kann der Nennhub der Fadenchangiereinrichtung um cirka 5 mm bis 40 mm, insbesondere um 10 mm bis 30 mm, eingekürzt werden. Die Größenordnung der Verkürzung des Hubes richtet sich im Wesentlichen nach dem Verhältnis, welches zwischen den Hochlaufzeiten der Antriebe der Komponenten der Arbeitsstelle besteht, insbesondere zwischen der Fadenabzugswalze und der Wickelwelle. Hierbei kann die Hochlaufzeit des die Wickelewelle antreibenden Antriebes wiederum maßgeblich vom Durchmesser der Kreuzspule im Zeitpunkt der Fadenunterbrechung abhängig sein, während die Hochlaufzeit des Antriebes der Fadenabzugswalze als nahezu konstant angesehen werden kann.
  • Gemäß Anspruch 5 wird vorgeschlagen, dass jede Arbeitsstelle eine Steuerungsvorrichtung umfasst, die die Verkürzung des Nennhubes der Fadenchangiereinrichtung nach der erfolgten Behebung der Fadenunterbrechung für die Dauer der Aufspulung einer definierten Fadenlänge auf die Kreuzspule steuert.
  • Hierzu wird die Steuerungsvorrichtung den Nennhub der Fadenchangiereinrichtung für die Dauer zumindest der Entleerung der Fadenspeichereinrichtung reduzieren.
  • Vorteilhafterweise kann die Textilmaschine eine Vorrichtung zur Bestimmung der mit verkürztem Hub aufgespulten Fadenlänge umfassen. Hierzu kann die Fadenlänge über die Drehzahl beziehungsweise die Schrittinkremente des Antriebes der Wickelwelle, dessen Drehzahl beziehungsweise Schrittinkremente von der Steuerungsvorrichtung überwacht wird, sowie aus dem jeweils aktuellen Durchmesser der herzustellenden Kreuzspule abgeleitet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematisiert dargestellten Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Arbeitsstelle 1 einer Offenend-Rotorspinnmaschine, die, wie bekannt und daher nur schematisch dargestellt, über eine Offenend-Spinnvorrichtung 2 zur Herstellung eines Fadens 9 sowie über eine in Fadenlaufrichtung F nachgeschaltete Spulvorrichtung 3 verfügt. Auf dieser Spulvorrichtung 3 wird der Faden 9 zu einer Kreuzspule 8 aufgewickelt.
  • Der in der Offenend-Spinnvorrichtung 2 hergestellte Faden 9 wird, wie angedeutet, durch eine Fadenabzugseinrichtung 27, die eine einzelmotorisch antreibbare Fadenabzugswalze 10 sowie eine an die Fadenabzugswalze 10 anstellbare, von dieser reibschlüssig mitgenommene Druckrolle 14 aufweist, aus der Offenend-Spinnvorrichtung 2 abgezogen.
  • Wie in Figur 1 weiter angedeutet, verlässt der Faden 9 die Offenend-Spinnvorrichtung 2 durch ein so genanntes Fadenabzugsröhrchen 21, in dessen Bereich außerdem ein schwenkbar gelagertes Anspinnhilfsorgan 16 angeordnet ist, das nach einer Fadenunterbrechung den durch eine Saugdüse 4 von der Kreuzspule 8 zurückgeholten Faden 9 übernimmt und das Fadenende zur Fadenverbindung vorbereitet.
  • Im Bereich des Fadenlaufweges sind des Weiteren ein Fadenwächter 26, eine mechanische Fadenspeichereinrichtung 7, eine pneumatische Fadenspeichereinrichtung 12 sowie eine Paraffiniereinrichtung 5 angeordnet. Die pneumatische Fadenspeichereinrichtung 12 ist als diskontinuierlich arbeitender Speicher ausgebildet, das heißt die Fadenspeichereinrichtung 12 wird nach jedem erfolgten Fadenverbindungsvorgang vollständig entleert. Während des Betriebes der Offenend-Spinnvorrichtung 2 wird die Fadenspeichereinrichtung 12 über eine nicht dargestellte Unterdruckquelle mit Saugluft beaufschlagt.
  • Die Spuleinrichtung 3 besteht, wie üblich, aus einem Spulenrahmen 22 zum drehbaren Haltern einer Kreuzspule 8, einer vorzugsweise über einen reversierbaren Einzelantrieb 19 antreibbaren Wickelwelle 23 sowie einer Fadenchangiereinrichtung 24, die beispielsweise über einen Schrittmotor 20 angetrieben wird.
  • Des Weiteren verfügen derartige Arbeitsstellen 1 wie bereits erwähnt über eine Saugdüse 4, die mittels eines Schrittmotors 6 definiert zwischen einer im Bereich der Spulvorrichtung 3 liegenden Fadenaufnahmestellung und einer im Bereich der Spinnvorrichtung 2 liegenden Fadenübergabestellung verstellbar ist.
  • Wie üblich sind die einzelnen Schrittmotoren der Komponenten der Arbeitsstelle 1 über diverse Steuerleitungen an eine Steuerungsvorrichtung, im vorliegenden Ausführungsbeispiel an einen Arbeitsstellenrechner 25, angeschlossen. Dadurch sind die einzelmotorischen Antriebe der Komponenten der Arbeitsstellen 1 unabhängig voneinander ansteuerbar. Alternativ kann die Steuerungsvorrichtung als ein zentraler Rechner der Textilmaschine ausgeführt sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand des dargestellten Ausführungsbeispieles der Offenend-Rotorspinnmaschine beschrieben. Beim Auftreten einer Fadenunterbrechung werden zunächst der Antrieb der Fadenabzugswalze 10 sowie die Antriebe 19 und 20 der Fadenchangiereinrichtung 24 und der Wickelwelle 23 still gesetzt und die herzustellende Kreuzspule 8 wird mittels des Spulenrahmens 22 von der Wickelwelle 23 abgehoben. Anschließend wird ein Fadenverbindungsvorgang eingeleitet, wobei an der betroffenen Arbeitsstelle 1 die Antriebe der Fadenabzugswalze 10, der Fadenchangiereinrichtung 24 sowie der Wickelwelle 23 synchron zur Einleitung des Fadenverbindungs-vorganges wieder in Betrieb genommen werden. Die Inbetriebnahme der Fadenabzugswalze 10, der Fadenchangiereinrichtung 24 sowie der Wickelwelle 23 erfolgt dabei unter Berücksichtigung von zeitlich aufeinander abgestimmten Beschleunigungsvorgängen der einzelnen Antriebe, die vor allem den unterschiedlichen Massenträgheitsmomenten und dem Antriebsschlupf der in Betrieb zu nehmenden Komponenten Rechnung tragen soll.
  • Durch die unterschiedlichen Massenträgheitsmomente der einzelnen anzutreibenden Komponenten kommt es insbesondere bei der Beschleunigung der Fadenabzugswalze 10 und der Wickelwelle 23 zu einer Differenz im zeitlichen Hochlaufverhalten, die in Abhängigkeit von den jeweiligen Spinnbedingungen ein Verhältnis von 1:10 oder darüber erreichen kann. Da das Massenträgheitsmoment der Wickelwelle 23 mit zunehmendem Durchmesser der Kreuzspule 8 größer wird, während das Massenträgheitsmoment der Fadenabzugswalze 10 stets konstant bleibt und zudem der Antriebsschlupf bei der Wickelwelle 23 zu berücksichtigen ist, wird die Fadenabzugswalze 10 stets vor der Wickelwelle 23 ihre Betriebsgeschwindigkeit im normalen Spinnbetrieb erreichen.
  • Demzufolge muss für den Zeitraum vom Starten der Wickelwelle 23 bis zum Erreichen der Betriebsgeschwindigkeit im normalen Spinnbetrieb die Überlänge des von der Offenend-Spinnvorrichtung 2 hergestellten Fadens 9, der von der Kreuzspule 8 auf Grund der zu geringen Geschwindigkeit der Wickelwelle 23 nicht aufgespult werden kann, zunächst zwischengespeichert werden, was über die Fadenspeichereinrichtung 12 realisiert wird. Das hierbei auftretende Problem ist die reduzierte Wickelspannung, die während der Entleerung der Fadenspeichereinrichtung 12 nach dem Fadenverbindungsvorgang vorliegt, da die Wickelspannung des Fadens 9 während dieses Zeitraumes nur durch den in der Fadenspeichereinrichtung 12 anstehenden Unterdruck erzeugt wird.
  • Die reduzierte Wickelspannung führt über diesen Zeitraum zu einer Aufwicklung von lockeren Fadenlagen auf der Kreuzspule 8. Da darüber hinaus der Verlegehub auf der Kreuzspule 8 von dem Nennhub der Fadenchangiereinrichtung 24, deren Geschwindigkeit und der Wickelspannung abhängig ist, stellt sich bei einem gleich bleibenden Nennhub ein größerer Verlegehub auf der Kreuzspule 8 ein. Dies hat zur Folge, dass es bei der Verlegung des Fadens 9 mit dem Nennhub der Fadenchangiereinrichtung 24 zu Abschlägen an den Spulenflanken des auf der Kreuzspule 8 verlegten Fadens 9 kommt. Diese Abschläge führen zwangsläufig zu Problemen im Ablaufverhalten bei der Weiterverarbeitung der Kreuzspule 8.
  • Um die Auswirkungen der Reduzierung der Wickelspannung nach dem Fadenverbindungsvorgang zu kompensieren, wird zumindest für die Dauer der vollständigen Entleerung der Fadenspeichereinrichtung 12 der Nennhub der Fadenchangiereinrichtung 24 verkürzt. Dadurch können Abschläge an den Spulenkanten auf Grund der geringeren Wickelspannung des zu verlegenden Fadens 9 weitgehend vermieden werden. Zudem kann eine über die definierte Fadenlänge hinausgehende zusätzliche Fadenlänge aufgewickelt werden, um zu gewährleisten, dass nach dem Leeren der Fadenspeichereinrichtung 12 und dem Hochlaufen aller Antriebe der Arbeitsstelle 1, die zur Durchführung des Vorganges der Behebung der Unterbrechung des Fadens neu gestartet wurden, für die Umschaltung von dem reduzierten Hub auf den Nennhub der Fadenchangiereinrichtung eine stabile und leicht erhöhte Wickelspannung gegeben ist. Die Länge des zusätzlich mit verkürztem Nennhub aufgespulten Fadens 9 beträgt zwischen 1 und 10 m. Die Verkürzung des Nennhubes kann hierzu zwischen 5 und 40 mm, insbesondere zwischen 10. mm und 30 mm betragen.
  • Die Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gleichermaßen an Spulmaschinen umsetzbar, die ebenfalls über einzelmotorisch angetriebene Komponenten sowie eine Fadenspeichereinrichtung verfügen, da an diesen auf Grund der wesentlich höheren Verarbeitungsgeschwindigkeit die beschriebene Problematik noch stärker auftritt.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Aufspulen eines Fadens (9) an einer Kreuzspulen (8) herstellenden Textilmaschine, die eine Vielzahl gleichartiger Arbeitstellen (1) aufweist,
    - wobei jede Arbeitstelle (1) eine Fadenchangiereinrichtung (24) zur Verlegung des Fadens (9) während des normalen Betriebes der Textilmaschine mit einem Nennhub auf einer von einer Wickelwelle (23) angetriebenen Kreuzspule (8) umfasst,
    - eine Vorrichtung (2) zur Behebung der Unterbrechung des Fadens (9) vorhanden ist,
    - und wobei nach der Behebung der Fadenunterbrechung zunächst eine definierte Fadenlänge in einer Fadenspeichereinrichtung (12) gespeichert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Nennhub der Fadenchangiereinrichtung (24) der Arbeitstelle (1) nach der erfolgten Behebung der Fadenunterbrechung für die ,Dauer der Aufspulung einer definierten Fadenlänge, die zumindest der Dauer der vollständigen Entleerung der Fadenspeichereinrichtung (12) entspricht, auf die Kreuzspule (8) verkürzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzuspulende definierte Fadenlänge so festgelegt wird, dass sie frühestens bei Erreichen der dem normalen Betrieb der Textilmaschine entsprechenden Geschwindigkeiten der angetriebenen Komponenten erreicht wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine über die definierte Fadenlänge hinausgehende zusätzliche Fadenlänge mit reduziertem Hub aufgewickelt wird.
  4. Verfahren nach einem Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nennhub der Fadenchangiereinrichtung (24) um cirka 5 mm bis 40 mm, insbesondere um 10 mm bis 30 mm, eingekürzt wird.
  5. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die eine einzelmotorisch angetriebene Fadenchangiereinrichtung (24) sowie eine Fadenspeichereinrichtung (12) umfassen, und dass eine Vorrichtung (2) zur Behebung der Unterbrechung des Fadens (9) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Arbeitsstelle (1) eine Steuerungsvorrichtung (25) aufweist, die die Verkürzung des Nennhubes der Fadenchangiereinrichtung (24) nach der erfolgten Behebung der Fadenunterbrechung für die Dauer der Aufspulung einer definierten Fadenlänge auf die Kreuzspule (8) steuert, wobei
    die Steuerungsvorrichtung den Nennhub der Fadenchangiereinrichtung (24) für die Dauer zumindest der Entleerung der Fadenspeichereinrichtung (12) reduziert.
EP06829641A 2006-01-12 2006-12-15 Verfahren zum aufspulen eines fadens an einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine sowie kreuzspulen herstellende textilmaschine Expired - Fee Related EP1979257B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001565 DE102006001565A1 (de) 2006-01-12 2006-01-12 Verfahren zum Aufspulen eines Fadens an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
PCT/EP2006/012091 WO2007087868A1 (de) 2006-01-12 2006-12-15 Verfahren zum aufspulen eines fadens an einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine sowie kreuzspulen herstellende textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1979257A1 EP1979257A1 (de) 2008-10-15
EP1979257B1 true EP1979257B1 (de) 2009-09-23

Family

ID=37882316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06829641A Expired - Fee Related EP1979257B1 (de) 2006-01-12 2006-12-15 Verfahren zum aufspulen eines fadens an einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine sowie kreuzspulen herstellende textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1979257B1 (de)
CN (1) CN101346297B (de)
DE (2) DE102006001565A1 (de)
WO (1) WO2007087868A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119846A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ermittlung des Massenträgheitsmoments von an Arbeitsstellen einer Textilmaschine hergestellten Kreuzspulen sowie eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052436B4 (de) 2007-11-02 2023-05-25 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Übergabe eines von einer Kreuzspule zurückgeholten, in einer Spinnvorrichtung angesponnenen Fadens an den Changierfadenführer einer Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine
DE102007054633A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilspule, auf die ein Faden in Kreuzbewicklung aufgewunden ist und Vorrichtung zur Herstellung derselben.
DE102008050340A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Leeren einer pneumatischen Fadenspeichereinrichtung
CN107352336A (zh) * 2017-07-10 2017-11-17 中核通辽铀业有限责任公司 一种地浸采铀自动盘管装置及盘管方法
CN107840193A (zh) * 2017-11-03 2018-03-27 盐城融凡纺织制衣有限公司 一种便于拆卸的纱线收卷装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516475A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-28 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine
DE3505453A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulen von faeden in wilder wicklung mit atmung
DE3723524C2 (de) * 1986-07-23 1996-07-04 Barmag Barmer Maschf Kreuzspule und Verfahren zur Herstellung einer Kreuzspule
US4854514A (en) * 1987-03-19 1989-08-08 Savio, S.P.A. Device and method for storing and returning yarn during the winding of conical bobbins fed with yarn at constant speed
CN1033454A (zh) * 1987-12-08 1989-06-21 巴马格股份公司 卷绕纱线的方法和装置
IT1226928B (it) * 1988-07-15 1991-02-22 Savio Spa Dispositivo regolatore della velocita' di avvolgimento del filato nella confezione di rocche coniche in un filatoio a rotore
DE3920374A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Schlafhorst & Co W Verfahren und wickeleinrichtung zum herstellen einer kreuzspule mit stufenpraezisionswicklung
DE3939595C2 (de) * 1989-11-30 1993-10-21 Palitex Project Co Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spulenhülse
JPH0642183A (ja) * 1991-03-25 1994-02-15 Hazama Gumi Ltd 柱筋の建込み・接合方法
TW368490B (en) * 1997-02-27 1999-09-01 Barmag Barmer Maschf Method of and apparatus for winding a continuously advancing textile yarn into a core supported package by controlling the acceleration and/or deceleration of the yarn guide to modify the yarn deposit in the package edges
WO1999031000A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Barmag Ag Changiereinrichtung zum verlegen eines fadens
DE10046602A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Barmag Barmer Maschf Fadenspannungsspeicher
DE19950285A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE10051997A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von rotatorisch angetriebenen Kreuzspulen
DE10139075A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine
DE10206288A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10222740A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spinnmaschine und Verfahren zum Anspinnen
EP1460015B1 (de) * 2003-03-17 2006-07-05 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spulmaschine für Faden
DE10352819A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-23 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Spulvorrichtung zum Aufspulen von Garnen an Textilmaschinen
DE102004016257A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens sowie eine Aufspulmaschine
DE102004036857A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Parallelwicklungen
DE102004052564A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119846A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ermittlung des Massenträgheitsmoments von an Arbeitsstellen einer Textilmaschine hergestellten Kreuzspulen sowie eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007087868A1 (de) 2007-08-09
CN101346297A (zh) 2009-01-14
DE102006001565A1 (de) 2007-07-19
EP1979257A1 (de) 2008-10-15
CN101346297B (zh) 2011-07-27
DE502006004947D1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094483B1 (de) Spulendorn-Antrieb
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
EP1979257B1 (de) Verfahren zum aufspulen eines fadens an einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine sowie kreuzspulen herstellende textilmaschine
CH698687A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer von einem einzelmotorischen Antrieb angetriebenen Changiereinrichtung an einer Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen sowie eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine.
EP2468670A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine und Spulmaschine
DE3734471A1 (de) Spulautomat
EP2388222B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spinnkopsen
EP1828040B1 (de) Arbeitsstelle einer spulmaschine
WO2008128596A1 (de) Offenend-spinnmaschine
EP2626324B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der erforderlichen Drehzahl einer Spulenantriebswalze
WO2008049486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE19650879A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2279976A2 (de) Verfahren zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3511275A1 (de) Verfahren zum automatischen ansetzen eines fadens an einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie textilmaschine
EP2738123B1 (de) Verfahren zum Regeln der Beschleunigung einer Spulenantriebswalze
EP1783082B1 (de) Verfahren zum Umspulen von Färbespulen auf Kreuzspulen
EP2172409B1 (de) Verfahren zum Leeren einer pneumatischen Fadenspeichereinrichtung
EP0349939A2 (de) Verfahren zum Spulenwechsel
EP2468669B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Färbespule
DE10222740A1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Anspinnen
EP1982943B1 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3984934A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnmaschine und spinnmaschine
DE102005044487A1 (de) Aufwindevorrichtung für Endlosfäden
DE4441276A1 (de) Verfahren zum Wickeln einer Auflaufspule
DE102021130062A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulstelle einer Spulmaschine sowie Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ DE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004947

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091105

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20101215

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004947

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004947

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004947

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200102

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004947

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701