DE3505453A1 - Aufspulen von faeden in wilder wicklung mit atmung - Google Patents

Aufspulen von faeden in wilder wicklung mit atmung

Info

Publication number
DE3505453A1
DE3505453A1 DE19853505453 DE3505453A DE3505453A1 DE 3505453 A1 DE3505453 A1 DE 3505453A1 DE 19853505453 DE19853505453 DE 19853505453 DE 3505453 A DE3505453 A DE 3505453A DE 3505453 A1 DE3505453 A1 DE 3505453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breathing
stroke
winding
thread guide
traversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853505453
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. 5630 Remscheid Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19853505453 priority Critical patent/DE3505453A1/de
Publication of DE3505453A1 publication Critical patent/DE3505453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/06Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making cross-wound packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/32Traversing devices; Package-shaping arrangements with thread guides reciprocating or oscillating with variable stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • B65H55/04Wound packages of filamentary material characterised by method of winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/10Sensing or detecting means using fluids, e.g. pneumatics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/12Actuating means linear hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Description

  • Aufspulen von Fäden in wilder Wicklung mit Atmung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufspulen von Fäden in wilder Wicklung mit Atmung in den Umkehrbereichen der Changierung.
  • In wilder Wicklung hergestellte Fadenwickel sind sog. Kreuzspulen, wie sie in DIN 61800 beschrieben sind. Sie werden auf Kreuzspulvorrichtungen von Texturiermaschinen hergestellt. Ihr Spulverhältnis, d.h. das Verhältnis der Changiergeschwindigkeit (Doppelhubzahl pro Minute) zur Spulendrehzahl (Spulenumdrehungen pro Minute), ist im Verlauf der Spulreise stetig oder in Sprüngen variabel.
  • In den Ansprüchen und im weiteren Text wird als "Fadenführerhub" der Changierhub, d.h. die tatsächliche Bewegungslänge der Changierung synonym bezeichnet. Als "Verlegungslänge" ist die Länge der Fadenablage auf der Spule bezeichnet. Die Verlegungslänge ist bei zylindrischen Spulen, die senkrecht zur Spulenachse stehende Stirnflächen haben, während der Dauer des Aufwickelvorgangs im wesentlichen gleich der Spulenlänge und mithin während der Spulreise konstant. Die Verlegungslänge wird bei bikonischen Spulen während der Spulreise kontinuierlich kleiner. Die Verlegungslänge ist - von dieser Anmeldung abgesehen - im wesentlichen gleich dem Fadenführerhub. Unter "Atmung" wird die wiederkehrende Veränderung des Changierhubs zwischen dem maximalen Fadenführerhub und dem minimalen Fadenführerhub verstanden. Durch die Atmung sollen wulstartige Verdickungen an den Spulenenden sowie Ablaufstörungen vermieden werden.
  • Dabei wird mit Atmungszyklus die Zeitdauer eines Atmungshubes verstanden. Der Atmungshub ist die größte Verkürzung des Changierhubes, d.h. die Differenz zwischen dem größten und dem kleinsten Fadenführerhub eines Atmungszyklus. Es sei erwähnt, daß die Messung des Atmungshubes üblicherweise nur an einem Spulenende erfolgt, so daß auch im Rahmen dieser Anmeldung die Begriffe "Fadenführerhub", "Changierhub", "Verlegungslänge" von der mittleren Normalebenen der Spule aus definiert sind und mithin - soweit nichts anderes erwähnt ist - die Hälfte der tatsächlichen Werte betragen.
  • Die Atmung erfolgt nicht immer mit demselben Atmungshub. Die einander folgenden Atmungshübe können vielmehr unterschiedlich groß sein (EP-PS 27 173). Dabei folgt einem oder mehreren Atmungshüben mit großer maximaler Verkürzung (großer Atmungshub) ein oder mehrere Atmungshübe mit kleiner maximaler Verkürzung (kleiner Atmungshub). Dabei können auch die einander folgenden gleichartigen, d.h. großen bzw. kleinen Atmungshübe unterschiedlich groß sein, beispielsweise in ihrer Reihenfolge jeweils etwas kleiner sein als der vorhergehende gleichartige Atmungshub. Die einzelnen Gruppen der aufeinanderfolgenden gleichartigen Atmungshübe werden als "Verkürzungszyklen" bezeichnet, sich während des Aufwickelvorgangs wiederholende Gruppen aus unterschiedlichen Verkürzungszyklen bilden die "Verlegungszyklen", ein Verlegungszyklus kann aber auch aus einem Verkürzungszyklus und dieser aus nur einem Atmungshub bestehen. Schließlich wird mit "Hubumkehr" oder "Hubumkehrpunkt" die jeweilige Endlage des einzelnen Changierhubs bezeichnet.
  • Die derzeitige technische Entwicklung auf dem eingangs gekennzeichneten Gebiet der Erfindung zielt auf größere Spulen sowie auf die Erhöhung der Ablaufgeschwindigkeit der Fäden in den Weiterverarbeitungsmaschinen ab, wobei Ablaufgeschwindigkeiten von beispielsweise 1000 m/min in Frage kommen. Nun haben systematische Untersuchungen zum Aufbau und den Ablaufeigenschaften von Fadenwickeln gezeigt, daß man mit der schon eingeführten Art der Atmung zwar einen besseren Aufbau der Spule als Ganzes erhält, daß jedoch mit der Atmung wieder andere Ungleichförmigkeiten im Aufbau der jeweiligen Wickellage entstehen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, Spulen großen Durchmessers und großer Länge herzustellen, die auch bei hohen Abzugsgeschwindigkeiten von beispielsweise 1000 m/min und mehr einen störungsfreien Ablauf des Fadens über Kopf gewährleisten und dazu eine sog. Atmung durchzuführen mit Atmungsparametern, die einen gleichmäßigen Spulenaufbau möglich machen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Aufspulen von Fäden unter Atmung gelöst, bei dem der maximale Fadenführerhub nicht konstant ist, sondern zuweilen gegenüber der Verlegungslänge des Fadens auf der Spule eingeengt wird. Das bedeutet, daß der Fadenführerhub zwischen zwei Atmungshüben nicht stets auf die Verlegungslänge, d.h. die Mantellinienlänge der augenblicklichen Spulenoberfläche erweitert, sondern eingeengt wird. Diese Einengung erfolgt lediglich zeitweise. Der Betrag der Einengung kann während einer Spulreise variiert werden. Die Einengung wird nur so lange angewandt, wie dies zum Ausgleich von Spulen- und Wicklungsungenauigkeiten erforderlich ist. Diese Ungenauigkeiten sind zuvor empirisch zu ermitteln und bestimmen sodann das Maß, die Häufigkeit und die Zeitdauer der Einengung während der Spulreise.
  • Zur Gestaltung des Spulenaufbaus in den Kantenbereichen kann es erforderlich und zweckmäßig sein, die Atmungshübe trotz der Einengung konstant groß zu lassen. Das bedeutet, daß während eines Atmungshubes nicht nur eine Einengung des maximalen Fadenführerhubes, sondern eine gleich große Einengung auch des minimalen Fadenführerhubes erfolgt. Es entsteht hierdurch ein in den Bereichen der Spulenkanten wandernder Atmungshub. Diese Maßnahme ist von besonderer Wirksamkeit, um harte Spulenbereiche, die sich über eine qrößere Wickel länge erstrecken, zu eliminieren.
  • Wandernde Atmungshübe entstehen auch, wenn die Atmungshübe in ihrer Größe zwar nicht konstant bleiben, wenn jedoch die Einengung des minimalen Fadenführerhubs geringer ist als die Einengung des maximalen Fadenführerhubs. In diesem Falle werden die Atmungshübe kleiner. Auch dies ist eine weitere Maßnahme, die Atmung auf die Bereiche der Spulenlänge abzustimmen, in denen nach empirischer Ermittlung Unregelmäßigkeiten im Spulenaufbau, insbesondere Verhärtungen und Verdickungen auftreten.
  • Eine Maßnahme, die insbesondere dem Zweck dient, den Spulenaufbau im Endbereich, also im Bereich der Spulenkanten zu gestalten, besteht darin, daß die Atmungshübe um die Einengung des maximalen Fadenführerhubs kleiner werden. Das bedeutet, daß auch bei Einengung des maximalen Fadenführerhubs der minimale Fadenführerhub unverändert bleibt.
  • Die Bedeutung der Erfindung liegt darin, daß für die Gestaltung des Spulenaufbaus eine zusätzliche Gestaltungsmöglichkeit gewonnen und es dadurch ermöglicht wird, die Maßnahmen der Atmung und der erfindungsgemäßen Einengung des maximalen Fadenführerhubs zur Erzielung eines optimalen Spulenaufbaus anhand zuvor ermittelter empirischer Werte aufeinander abzustimmen.
  • Es ist daher besonders vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Maßnahme der Einengung des maximalen Fadenführerhubs programmgesteuert in Abhängigkeit von der ohne diese Maßnahme zu erwartenden Spulenhärte oder dem ohne diese Maßnahme zu erwartenden Spulenprofil erfolgt.
  • Ein besonderer Vorteil der Einengung ergibt sich auch dadurch, daß die Gefahr von Abschlägern und abrutschenden Lagen im Bereich der Spulenkante vermieden wird. Abschläger sind Fadenbereiche, die aus der Spulenkante heraustreten und sekantial auf der Spulenstirnfläche liegen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Changierdiagrammen beschrieben.
  • In den Figuren 1A bis 1C ist jeweils in der linken Bildhälfte eine Hülse 1 mit darauf gebildeten Wicklungslagen 2 dargestellt. Die jweilige rechte Bildhälfte zeigt ein Diagramm des Changiergesetzes, wobei die Ordinate die Zeit und die Abszisse den Fadenführerhub H zeigt. Wie sich aus den Fig.
  • 1A und 1B ergibt, ist der maximale Fadenführerhub gleich der Spulenlänge L. Es sei bemerkt, daß jeweils in Fig. 1A bis 1C von der Hülse und Spule und in allen Figuren von dem Changiergesetz jeweils nur ein Endbereich dargestellt ist.
  • Fig. 1A zeigt ein Changiergesetz mit konstantem Fadenführerhub. Das bedeutet, daß bei der Herstellung von zylindrischen Spulen der maximale Fadenführerhub stets der Zylinderhöhe, also der über die Spulreise konstant bleibenden Spulenlänge entspricht. Bei bikonisch gewickelten Spulen bedeutet dies, daß der maximale Fadenführerhub stets der jeweiligen, über die Spulreise kontinuierlich kürzer werdenden Wicklungslänge L entspricht.
  • Wie in Fig. 1A gezeigt ist, bildet sich bei einer derartigen Changierung an den Enden eine Wulst aus. Diese Wulst bedeutet einerseits eine erhebliche Zunahme der Spulenhärte, andererseits besteht bei diesem Changiergesetz insbesondere in den unteren Wickellagen die Gefahr der Abschlägerbildung, in den oberen Wickellagen die Gefahr der nach innen rutschenden Lagen. Beide Defekte führen zu Ablaufschwierigkeiten.
  • Das Diagramm nach Fig. 1B zeigt ein Changiergesetz das ebenfalls dem Stand der Technik angehört. Der Fadenführerhub wird im Verlaufe der Spulreise zwischen dem maximalen Fadenführerhub H und einem minimalen Fadenführerhub ständig verändert. Diese Veränderung des Fadenführerhubs wird als Atmung bezeichnet. Wie in Fig. 1B dargestellt ist, können durch diese Atmung die Wülste an den Enden weitgehend vermieden werden. Zur weiteren Vergleichmäßigung des Spulenaufbaus ist nach dem St.d.T. auch bekannt, daß die Atmung mit unterschiedlichem Atmungshub, d.h. unterschiedlicher Differenz zwischen dem größten und dem kleinsten Fadenführerhub eines Atmungszyklus durchgeführt wird.
  • Das Changiergesetz nach dieser Erfindung ist anhand von Fig. 1C dargestellt. Das dort gezeigte Changiergesetz kann sich an dasjenige nach Fig. 1A oder 1B kontinuierlich anschließen. Die Besonderheit dieses Changiergesetzes besteht darin, daß der maximale Fadenführerhub H zeitweilig um die Verengung V eingeengt wird. Das bedeutet, daß in diesen Zeitintervallen der Spulreise der maximale Fadenführerhub nicht mehr bis auf die Wicklungslänge L, d.h. im wesentlichen die jeweilige Länge der Bewicklung zurückgeführt wird. Durch diese zusätzliche Maßnahme der Atmung erhält man einen zusätzlichen Atmungsparameter, der eingesetzt werden kann, um auch diejenigen Ungleichmäßigkeiten des Spulenaufbaus zu eliminieren, die nach den bekannten Atmungsgesetzen noch auftreten. Die Bedeutung der Erfindung besteht damit darin, daß eine zusätzliche Möglichkeit zur Vergleichmäßigung des Spulenaufbaus geschaffen wird.
  • Wie aus Fig. 1B ersichtlich, kann der maximale Fadenführerhub mit einer gewissen Totzeit TT gefahren werden. Auch bei Einengung des maximalen Fadenführerhubs kann diese Totzeit beibehalten werden.
  • Wie aus Fig. 1B und 1C ersichtlich, bleibt auch bei der Einenguny der Atmungshub, d.h. die Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Changierhub eines Atmungszyklus konstant.
  • Fig. 2 zeigt ein Changiergesetz mit unterschiedlich großen Atmungshüben. Jeweils einem großen Atmungshub Amax folgen zwei kleine Atmungshübe Amin. Gleichzeitig erfolgt während jedes Verkürzungszyklus mit kleinem Atmungshub auch eine Einengung Vl, V2 des maximalen Fadenführerhubs. Diese Einengungen werden im Verlaufe eines Verlegungszyklus kleiner und nehmen auf Null ab. Im Gegensatz dazu nehmen die kleinen Atmungshübe Amin von ihrem Minimalwert Amin/min auf ihren Maximalwert Amin/max zu. Auch die großen Atmungshübe Amax nehmen von ihrem Maximalwert Amax/max bis zu ihrem Minimalwert Amax/min ab.
  • Das Changierdiagramn nach Fig. 3 zeigt ein Changiergesetz, bei dem ebenfalls mit unterschiedlich großen Changierhüben, und zwar Amax einerseits und Amin andererseits, gefahren wird. Einem großen Changierhub Amax folgen jeweils in einem weiteren Verkürzungszklus zwei Atmungshübe Amin. Die durch Amax definierte Innenlage des Fadenführerhubs wandert in einem Verlegungszyklus allmählich nach außen. Ebenso wandert die durch den minimalen Atmungshub Amin gegebene Innenlage des Fadenführerhubs allmählich nach außen. Hierdurch ergeben sich unterschiedliche Atmungshübe Amaxl, Amax2, Amax3 und unterschiedliche Atmungshübe Aminl, Amin2, Amin3 usw.
  • Weiterhin wird die Changierung zwischen den einzelnen Atmungshüben mit unterschiedlicher Einengung V1, V2, V3 usw. betrieben, wobei die Einengungen den jeweiligen Erfordernissen entsprechend bestimmt werden.
  • Bei dem Changiergesetz nach Fig. 4 bleibt die innere Grenzlinie des Changiergesetzes im Verlauf der Spulreise konstant. Die Changierung erfolgt jedoch mit unterschiedlich großen Atmungshüben, wobei die Größe der Atmungshübe durch die wechselnde Größe der Einengungen V bestimmt wird.
  • In dem Bewegungsdiagramm nach Fig. 5 ist wiederum der Endbereich des Changierhubes H dargestellt.
  • Es ist ersichtlich, daß der Changierhub H in seiner Länge laufend verändert wird. Zum einen erfolgt die zeitlich konstante Verkürzung B des Changierhubes, die erforderlich ist, um eine bikonische Spule herzustellen. Durch diese Verkürzung B wird die äußere Grenze des Changierhubes in dem Diagramm nach Fig. 12 festgelegt. Hierbei sei erwähnt, daß die Verkürzung B im allgemeinen an beiden Enden der Spule gleich groß ist, so daß eine zur mittleren Normalebene symmetrische Spule entsteht. Der Changierhub zwischen diesen Enden der Spule wird mit Verlegungslänge oder Wicklungslänge bezeichnet. Diese Verlegungslänge bzw. die Verkürzung B bestimmt bei dem Verfahren nach Fig. 5 die Kanten und zumindest die gewünschte Idealform der Spule.
  • Hierbei sei erwähnt, daß diese Verkürzung im allgemeinen an beiden Ende der Spule gleich groß ist, so daß eine zur mittleren Normalebene symmetrische bikonische Spule entsteht.
  • Ferner erfolgt die als Atmung bezeichnete Verkürzung A. Die Atmungshübe sind in zwei Größenkategorien eingeteilt: Amax bezeichnet den großen Atmungshub, Amin bezeichnet kleine Atmungshübe. Es folgen sich große und kleine Atmungshübe in stetem Wechsel. Während eines Verkürzungszyklus erfolgt ein großer Atmungshub und im folgenden Verkürzungszyklus erfolgen mehrere kleine Atmungshübe. Die kleinen Atmungshübe eines Verkürzungszyklus sind jeweils gleich groß.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß die Fadenschichten, die bei großem Atmungshub hergestellt worden und daher verhältnismäßig weich gewickelt sind bzw. verhältnismäßig weiche Enden haben, nur sehr dünn sind und nach dem Verkürzungszyklus mit großem Atmungshub in einem sofort folgenden Verkürzungszyklus mit kleinem Atmungshub eingebunden und festgelegt werden.
  • Die Verkürzungslänge der großen Atmungshübe Amax liegt zwischen 10 und 20 mm. Die Verkürzungslänge der kleinen Atmungshübe Amin liegt zwischen 2 und 5 mm.
  • Es sei erwähnt, daß die Verkürzungszyklen im Laufe der Spulreise nicht konstant bleiben müssen. Insbesondere kann die Zeitdauer der Verkürzungszyklen vergrößert werden. Das Zeitverhältnis Tmax/Tmin - TT bleibt jedoch vorzugsweise konstant.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß ein besonders günstiger, gleichmäßiger Spulenaufbau mit ebenmäßiger Härte und sehr guten Ablaufeigenschaften auch dadurch hergestellt werden kann, daß die Atmung nicht stets von den die Spulenlänge und Spulenform bestimmenden Changierhubenden ausgeht. Vielmehr werden die Changierhubenden, d.h. die äußeren Grenzen des Changierhubes bei diesem Verfahren zeitweise in Richtung auf die Spulenmitte, vorzugsweise mit einem Betrag zwischen 1 mm und 10 mm, verlegt. Dabei baut sich die Atmunysamplitude -im Rahmen dieser Anmeldung als Atmungshub" bezeichnet - auf diesem verlegten Changierhubende auf. Das bedeutet, daß der maximale Fadenführerhub der Changierung zeitweise eingeengt wird. Diese Einengung V erfolgt vorzugsweise während der Verkürzungszyklen mit kleiner maximaler Verkürzung, d.h.
  • kleiner Atmungsamplitude. Dabei ist es möglich, auch die innere Grenze des Changierhubs gleich- oder gegenläufig mitzuverlegen oder konstant zu lassen.
  • Fig. 5 zeigt nun ein solches Changierverfahren, bei dem zusätzlich auch die Verengung der Verlegungslänge L des Fadens auf der Spule stattfindet, und zwar werden sowohl die äußeren wie auch die inneren Grenzen des Changierhubs verlegt. Dadurch wird erreicht, daß der Atmungshub, der ja der Längenabstand zwischen der inneren und der äußeren Grenze des Changierhubs ist, zum einen über sich ändernde Bereiche der Spulenlänge und zum anderen mit wechselnder Größe ausgeführt werden kann.
  • Hierzu wird die Verlegungslänge zeitweilig eingeengt und damit die äußere Grenze der Verlegung nach innen verschoben, und zwar wird die Verlegungslänge nach dem Verkürzungszyklus mit großem Atmungshub zunächst sehr stark eingeengt. Der Betrag V der Einengung wird an einem Spulenende gemessen und beträgt z.B. 8 mm. Der nachfolgende Verkürzungszyklus mit kleinem Atmungshub erfolgt nunmehr auf der Basis dieser eingeengten Verlegungslänge. Dabei wird während der Totzeiten TT der Changierhub über die gesamte eingeengte Verlegungslänge ausgeführt.
  • Es folgt sodann ein Verkürzungszyklus mit großem Atrnungshub, wobei die Verkürzungslänge insgesamt jedoch kleiner ist als die Verkürzungslänge im vorhergehenden Verkürzungszyklus mit großem Atmungshub. In dem nächsten Verkürzungszyklus mit kleiner Verkürzungslänge wird der Betrag V, um den die Verlegungslänge eingeengt, d.h. die Verlegungsgrenze verlegt ist, vermindert z.B. auf 6 mm. Die Atmung erfolgt auf der Basis dieser Verlegungslänge. Die Atmungsamplitude dieses Verkürzungszyklus ist kleiner als die Atmungsamplitude des vorangegangenen Verkürzungszyklus mit kleiner Verkürzungslänge.
  • In den folgenden Verkürzungszyklen werden der maximale große Atmungshub, die maximalen kleinen Atmungshübe sowie die Einengung V der Verlegungslänge weiterhin zurückgenommen. An einen derartigen Atmungsabschnitt mit eingeengter Verlegungslänge kann sich wiederum ein Atmungsabschnitt nach einem der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Diagramme anschließen.
  • Dieses Verfahren gibt die Möglichkeit, die Atmung in demjenigen Bereich des Spulenendes auszuführen, indem dies zur Erzielung eines guten gleichmäßig harten Spulenaufbaus und guter Ablaufeigenschaften nötig oder wünschenswert ist.
  • Damit wird die Aufwickeltechnologie entscheidend erweitert.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zum Aufspulen von Fäden in wilder Wicklung, bei der der Fadenführerhub der Changiereinrichtung in wiederkehrender Folge um die Differenz (Atmungshub) zwischen einem maximalen Fadenführerhub und einem minimalen Fadenführerhub verändert wird (Atmung), dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Fadenführerhub zwischen zwei Atmungshüben gegenüber der Verlegungslänge (L) des Fadens auf der Spule zeitweise um die Einengung (V) eingeengt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmungshübe trotz der Einengung konstant groß bleiben.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmungshübe bei Einengung des maximalen Fadenführerhubs kleiner werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmungshübe um die Einengung (V) des maximalen Fadenführerhubs kleiner werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Spulreise in wiederkehrender, vorzugsweise regelmäßiger Folge mehrere ungleich1 große Einengungen (V) erfolgen.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einengung programmgesteuert in Abhängigkeit von der Spulenhärte oder dem Spulenprofil erfolgt.
DE19853505453 1984-11-17 1985-02-16 Aufspulen von faeden in wilder wicklung mit atmung Withdrawn DE3505453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505453 DE3505453A1 (de) 1984-11-17 1985-02-16 Aufspulen von faeden in wilder wicklung mit atmung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3442095 1984-11-17
DE19853505453 DE3505453A1 (de) 1984-11-17 1985-02-16 Aufspulen von faeden in wilder wicklung mit atmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3505453A1 true DE3505453A1 (de) 1986-05-28

Family

ID=25826625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505453 Withdrawn DE3505453A1 (de) 1984-11-17 1985-02-16 Aufspulen von faeden in wilder wicklung mit atmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3505453A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068126A2 (de) * 1999-05-06 2000-11-16 Barmag Ag Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens
EP1514824A1 (de) * 2003-09-13 2005-03-16 Saurer GmbH & Co. KG Kreuzspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005082758A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-09 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Stuttgart Stiftung Des Öffentlichen Rechts Kreuzwickelspule und verfahren zur herstellung
DE102006001565A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Aufspulen eines Fadens an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027173A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-22 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
JPS5811469A (ja) * 1981-07-09 1983-01-22 Murata Mach Ltd 糸の巻取方法
DE3240484A1 (de) * 1981-11-02 1983-06-01 Murata Kikai K.K., Kyoto Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf einer auflaufspule
EP0173118A2 (de) * 1984-08-18 1986-03-05 B a r m a g AG Zylindrische Kreuzspule

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027173A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-22 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
JPS5811469A (ja) * 1981-07-09 1983-01-22 Murata Mach Ltd 糸の巻取方法
DE3240484A1 (de) * 1981-11-02 1983-06-01 Murata Kikai K.K., Kyoto Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf einer auflaufspule
EP0173118A2 (de) * 1984-08-18 1986-03-05 B a r m a g AG Zylindrische Kreuzspule

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. of Japan, M206 April 9, 1983, Vol.7/No.85 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068126A2 (de) * 1999-05-06 2000-11-16 Barmag Ag Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens
WO2000068126A3 (de) * 1999-05-06 2001-03-15 Barmag Barmer Maschf Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens
US6523774B2 (en) 1999-05-06 2003-02-25 Barmag Ag Method and apparatus for winding a continuously advancing yarn
EP1514824A1 (de) * 2003-09-13 2005-03-16 Saurer GmbH & Co. KG Kreuzspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005082758A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-09 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Stuttgart Stiftung Des Öffentlichen Rechts Kreuzwickelspule und verfahren zur herstellung
DE102006001565A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Aufspulen eines Fadens an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809635C2 (de)
DE19807030A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule
EP0173118B1 (de) Zylindrische Kreuzspule
DE102008060788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenspule
EP1175364B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens
DE102015009191A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kreuzspule
EP0235557B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Kreuzspule
DE3101126A1 (de) "verfahren zum aufwickeln von fadenfoermigem wickelgut, insbesondere kabeln"
DE10342266B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule
DE3505453A1 (de) Aufspulen von faeden in wilder wicklung mit atmung
EP0340440B1 (de) Fadenaufwickeleinrichtung
DE3723524C2 (de) Kreuzspule und Verfahren zur Herstellung einer Kreuzspule
EP1514824B1 (de) Kreuzspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19548887B4 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
DE3210244A1 (de) Verfahren zur spiegelstoerung beim aufwickeln eines fadens in wilder wicklung
DE1510532B2 (de) Verfahren zum wickeln eines kopses
DE3430504A1 (de) Zylindrische kreuzspulen
EP0837023B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens in Wildwicklung auf eine Auflaufspule
DE19628402A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen
DD285518A7 (de) Verfahren zum aufbauen und abarbeiten eines aus teilverdralltem faden bestehenden wickels innerhalb einer zentrifugenspindel
DE3602853A1 (de) Verfahren zum aufwickeln eines fadens zu einer kreuzspule
DE3616362A1 (de) Verfahren zum aufwickeln eines fadens zu einer kreuzspule
DE19835888A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DE2310202C3 (de) Auflaufspulstelle mit Antrieb der Spule am Umfang
DE1060298B (de) Verfahren zum Aufwinden endloser vollsynthetischer Faeden beim Streckzwirnen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARMAG AG, 5630 REMSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal