DE1510532B2 - Verfahren zum wickeln eines kopses - Google Patents

Verfahren zum wickeln eines kopses

Info

Publication number
DE1510532B2
DE1510532B2 DE19651510532 DE1510532A DE1510532B2 DE 1510532 B2 DE1510532 B2 DE 1510532B2 DE 19651510532 DE19651510532 DE 19651510532 DE 1510532 A DE1510532 A DE 1510532A DE 1510532 B2 DE1510532 B2 DE 1510532B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
spindle
turns
winding
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651510532
Other languages
English (en)
Other versions
DE1510532A1 (de
Inventor
Bryan Kingsley Abergavenny; Smith Frederick Arthur Malpas Newport; Monmouthshire Johnson (Großbritannien)
Original Assignee
British Nylon Spinners Ltd., Pontypool, Monmouthshire (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Nylon Spinners Ltd., Pontypool, Monmouthshire (Grossbritannien) filed Critical British Nylon Spinners Ltd., Pontypool, Monmouthshire (Grossbritannien)
Publication of DE1510532A1 publication Critical patent/DE1510532A1/de
Publication of DE1510532B2 publication Critical patent/DE1510532B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/28Driving or stopping arrangements for two or more machine elements possessing different characteristics but in operative association
    • D01H1/30Driving or stopping arrangements for two or more machine elements possessing different characteristics but in operative association with two or more speeds; with variable-speed arrangements
    • D01H1/305Speed control of the spindles in response to the displacements of the ring rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

Schnittpunkten der Funktionskurven der Richtwertdrehzahl und der ganzzahligen primären und sekundären Verhältnisse zwischen Läuferdrehzahl und Windungszahl geringfügig versetzt werden, so daß man im Ergebnis — abgesehen von drei oder vier Punkten — zwar niemals mit einer Spindeldrehzahl arbeitet, die genau der Richtwertdrehzahl entspricht, sondern lediglich mit einer angenähert der Richtwertdrehzahl entsprechenden Spindeldrehzahl, was jedoch auf die Qualität des Kopses keinen Einfluß hat, im Gegensatz zu dem Auftreten der unerwünschten ganzzahligen primären und sekundären Verhältnisse zwischen Läuferdrehzahl und Windungszahl. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer üblichen Vorrichtung vorprogrammiert werden und bedarf daher keiner Überwachung durch eine Bedienungsperson, so daß eine Anwendung auf praktisch beliebig hohe Spindeldrehzahlen möglich ist.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Streckzwirnvorrichtung zum Wickeln eines Kopses in schematischer und perspektivischer Darstellung zur Veranschaulichung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 2 a das Wickeln eines Kopses bei Vermeidung einer Band- oder Rippenbildung auf dessen Oberfläche in schematischer Darstellung,
Fig. 2b das Wickeln eines Kopses beim Vorliegen eines ganzzahligen primären oder sekundären Verhältnisses zwischen Läuferdrehzahl und Windungszahl, wobei sich eine unerwünschte Band- oder Rippenbildung auf der Oberfläche des Kopses ergibt, in schematischer Darstellung ähnlich F i g. 2 a,
Fig.3 ein Schaubild zur Darstellung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewählten Spindeldrehzahl als Funktion des augenblicklichen Gewichtes des Kopses (ausgezogene Kurve) sowie ferner einer Richtwertdrehzahl (von oben nach unten durchgehende gestrichelte Kurve) und verschiedene Spindeldrehzahlen bei ganzzahligen primären oder sekundären Verhältnissen zwischen Läuferdrehzahl und Windungszahl (kurze gestrichelte Kurvenstücke), jeweils ebenfalls als Funktion des Gewichtes des Kopses.
Gemäß F i g. 1 wird von einer Spule 2 Zwirn 1 abgezogen, der durch einen Fadenführer 4 zwischen den Spalt eines Förderwalzenpaares 5,6 gelangt. Danach ist der Zwirn 1 um einen Streckstift? gewickelt und gelangt zu Streckrollen 8,9, welche eine etwa fünfmal höhere Umfangsgeschwindigkeit als das Förderwalzenpaar 5,6 aufweisen. Von dort gelangt der gestreckte Zwirn durch einen Ballonfadenführer 10 zu einem Läuferringfadenführer 22 innerhalb eines Ringläufers 13, um eine Aufwicklung des gestreckten Zwirnes auf eine Spulenhülse 23 mit großer Geschwindigkeit unter Bildung eines Kopses 11 zu bewirken.
Der Ring 13, auf dem der Ringläufer 22 umläuft, sitzt an einem vertikal beweglichen Schlitten 14, dessen Führung und Antrieb nicht veranschaulicht ist. Mit dem Schlitten 14 ist ein Anschlagfühler 15 verbunden, welcher mit einem oberen Grenzschalter 16 und einem unteren Grenzschalter 17 in Zusammenwirkung steht. Die Grenzschalter 16, 17 können gesondert in (nicht veranschaulichte) Vertikalführungen nach oben und unten mittels eines zugeordneten Nockens 18 bzw. 19 eingestellt werden. Die Nocken 18, 19 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 20. Bei einer Drehung der Welle 20 mit den Nocken 18, 19 im Uhrzeigersinn gemäß dem gekrümmten Pfeil fällt zuerst der Grenzschalter 17 nach unten, wobei ein großer Abstand zwischen den Grenzschaltern 16, 17 eingestellt wird. Bei weiterer kontinuierlicher Drehung der Welle 20 wird der gegenseitige Abstand der beiden Grenzschalter 16, 17 bei den gezeigten Nokkenformen kontinuierlich geringer. Durch eine (nicht
ίο gezeigte) Steuereinrichtung wird der Schlitten 14 jedesmal dann umgesteuert, wenn der Anschlagfühler 15 einen der Grenzschalter 16,17 erreicht. Daher erhält man zu Beginn des Wickelvorganges eine große Amplitude des Schlittens 14, die im Verlaufe der weiteren Wicklung des Kopses immer mehr abnimmt, so daß sich die charakteristische Doppelkonusform des Kopses 11 ergibt, wie sie in Fig. 1 veranschaulicht sind. Die Spulenhülse 32 sitzt auf einer Spindel 12, wobei während des Wicklungsvorganges die Achsen der Spindel 12 sowie der Spulenhülse 23 in einem Winkel von etwa 3° gegenüber der Achse des Ringes 13 geneigt sind. Da die Achse der Spindel normalerweise vertikal angeordnet ist, ergibt dies eine Ringneigung von etwa 3° gegen die Horizontale. Die Vorrichtung gemäß F i g. 1 stellt, soweit sie bisher beschrieben wurde, keinen Bestandteil der Erfindung dar, sondern dient nur zur nachfolgenden Erläuterung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Es hat sich gezeigt, daß die Wicklung des Kopses 11 am günstigsten erfolgen kann, wenn die Drehzahl der Spindel 12 mit zunehmendem Durchmesser und Gewicht des Kopses 11 absinkt (vgl. älteres deutsches Patent 1 273 389). Eine entsprechende Richtwertdrehzahl 51 ist in Fig.3 veranschaulicht und gibt eine funktioneile Beziehung zwischen der Spindeldrehzahl und dem jeweiligen Gewicht des teilweise gewickelten Kopses. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch auch bei konstant gehaltener Spindeldrehzahl durchführbar.
In jedem Fall durchläuft man beim. Wickeln des Kopses verschiedene ganzzahlige primäre Verhältnisse zwischen Läuferdrehzahl und Windungszahl, z.B. 2:1, 1:1, oder sekundäre Verhältnisse, z.B.
3:2. Die Spindeldrehzahlen als Funktion des jeweiligen Kopsgewichtes für die beiden erstgenannten primären Verhältnisse und das letztgenannte sekundäre Verhältnis sind in F i g. 3 in Form von gestrichelten Funktionskurven 52, 53, 54 dargestellt. Diese Funktionskurven schneiden die Richtwertdrehzahl 51 jeweils in einem bestimmten Punkt, der jedoch infolge des zwischen der Richtwertdrehzahl 51 und den Kurven 52, 53, 54 vorliegenden spitzen Winkels nicht besonders scharf definiert ist. Daher entsteht auf dem Kops beim Wickeln eine Band- oder Rippenbildung, wie sie in F i g. 2 b veranschaulicht ist, und zwar nicht nur im Bereich der Schnittpunkte zwischen den Kurven 52, 53, 54 mit der Richtwertdrehzahl 51, sondern auch in einem gewissen Bereich vor und hinter diesen Schnittpunkten.
Erfindungsgemäß wird nun die Drehzahl der Spindel 12 so gesteuert, daß sie vor Erreichen eines der Schnittpunkte zwischen den Kurven 52, 53, 54 sowie der Richtwertdrehzahl 51 kontinuierlich herabgesetzt wird und danach nahezu sprungartig entsprechend Kurvenstücken 56, 57, 58 gegenüber der Richtwertdrehzahl 51 auf einen etwas größeren Wert gebracht wird, worauf wiederum eine gegenüber der Rieht-
wertdrehzahl 51 kontinuierliche Drehzahlverminderung stattfindet, beispielsweise in einem Kurvenstück 55, wobei vor Erreichen des nächsten Schnittpunktes die Spindeldrehzahl nahezu sprungartig auf einen gegenüber der Richtdrehzahl 51 etwas größeren Wert gebracht wird. Die geringfügige Abweichung der jeweiligen tatsächlichen Spindeldrehzahl von der Richtwertdrehzahl 51 zeigt auf dem gewickelten Kops keinerlei störende Erscheinungen, während es andererseits möglich ist, die Kurvenstücke 56, 57, 58 so zu verlegen, daß sie bezogen auf die Richtwertdrehzahl 51 einen ausreichend großen Abstand von dem jeweils benachbarten Schnittpunkt zwischen einer der Kurven 52, 53, 54 und der Richtwertdrehzahl aufweisen. Damit ist auch das unerwünschte Auftreten einer Band· oder Rippenbildung auf der Oberfläche des Kopses 11 vermieden, wobei sich ein schematisches Wickelbild ergibt, das idealisiert in F i g. 2 a dargestellt ist und im Gegensatz zu demjenigen gemäß F i g. 2 b steht.
Gemäß einer bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Spindeldrehzahl an den Kurvenstücken 56, 57, 58 jeweils um weniger als 2OVo erhöht. Die Erhöhung der Spindeldrehzahl, die an den Kurvenstücken 56, 57, 58 jeweils vor Erreichen eines der Schnittpunkte durchgeführt wird, erfolgt in einem Zeitraum bis zu 0,5% der gesamten Bewicklungsdauer des Kopses 11.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 lung immer dann durchgeführt wird, wenn die uner- Patentansprüche: wünschten Verhältnisse auftreten. Ein solches Verfahren erfordert indessen eine besondere Bedie-
1. Verfahren zum Wickeln eines Kopses, insbe- nungsperson, welche dauernd mit angespannter Aufsondere Streckzwirnkopses, bei dem das Garn S merksamkeit den Wickelvorgang überwachen muß, mit Hilfe eines Ringläufers und eines nach einem und ist darüber hinaus für höhere Spindeldrehzahlen, vorgegebenen Programm bewegten Läuferringes beispielsweise solche im Bereich von 5000 bis auf die Spulenhülse mit großer Geschwindigkeit 6000 U/min, kaum durchführbar. Nach der deutaufgewickelt wird, wobei zum Vermeiden einer sehen Auslegeschrift 1144 631 und den bekanntge-Band- oder Rippenbildung auf der Oberfläche io machten Unterlagen der deutschen Patentanmeldung des Kopses ganzzahlige Verhältnisse zwischen B 33 513 VII a/76 d ist es auch bekannt, eine perioder Läuferdrehzahl und der Windungszahl, vor dische Störgrößenbeaufschlagung bzw. eine zufällige allem solche primärer und sekundärer Art um- Störgrößenbeaufschlagung zum Vermeiden von Bildgangen werden, ^dadurch gekennzeich- wicklungen an Kreuzspulen durchzuführen, im Falle net, daß die Spindeldrehzahl vor Erreichen 15 der letztgenannten Veröffentlichung bei Durchfüheines ganzzahligen primären Verhältnisses zwi- rung einer statistisch konstanten Anzahl von Vorgänschen Läuferdrehzähl: und Windungszahl (z.B. gen über das Zeitmittel. Damit sind indessen uner-1:2, 1:1) oder ejnes sekundären Verhältnisses wünschte Verhältnisse zwischen der Läuferdrehzahl (z. B. 3:2) bei einer konstanten Richtwertdreh- und der Windungszahl grundsätzlich nicht völlig verzähl oder einer z.B. mit zunehmendem Durch- 20 meidbar.
messer oder Kopsgewicht absinkenden Rieht- In dem älteren deutschen Patent 1273 389 ist bewertdrehzahl (51) kontinuierlich herabgesetzt reits vorgeschlagen worden, die Spindeldrehzahl entwird und danach nahezu sprungartig (Kurven- sprechend einer mit zunehmendem Durchmesser stück 56) gegenüber der Richtwertdrehzahl (51) oder Kopsgewicht absinkenden Richtwertdrehzahl auf einen etwas größeren Wert gebracht wird, 25 kontinuierlich herabzusetzen. Bei einem derartigen worauf wiederum eine gegenüber der Richtwert- Wickelverfahren wurde eine Störgrößenbeaufschladrehzahl (51) kontinuierliche Drehzahlverminde- gung der Spindeldrehzahl für nicht erforderlich gerung (Kurvenstück 55) einsetzt und vor Erreichen . halten, weil die den ganzzahligen primären Verhältdes nächsten primären oder sekundären Verhält..... nissen zwischen Läuferdrehzahl und Windungszahl nisses zwischen Läuferdrehzahl und Windungs- 30 entsprechenden Funktionskurven die der Richtwertzahl die Spindeldrehzahl nahezu sprungartig drehzahl zugeordnete Funktionskurve in jeweils (Kurvenstück 57,- 58) auf einen gegenüber der einem ziemlich-scharf definierten Punkt schneiden, Richtwertdrehzahl (51) etwas größeren Wert ger so daß die während dieser verhältnismäßig kurz bracht wird (F i g. 3). '.·■.. (jaueni(jen Zeitintervalle auftretenden ungünstigen
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 35 Erscheinungen bezüglich des Wicklungsaufbaues des kennzeichnet, daß die Spindeldrehzahl vor Errei- Kopses als tolerierbar angesehen wurden, was tatchen eines ganzzahligen Zahlenverhältnisses zwi- sächlich indessen nicht zutrifft.
sehen Läuferdrehzahl und Windungszahl um we- Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines
niger als 20% erhöht wird. demgegenüber verbesserten Verfahrens, welches
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, 40 auch bei hohen Spindeldrehzahlen die Ausbildung dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung der instabiler Wicklungen auf dem Kops in einwandfreier Spindeldrehzahl vor Erreichen eines' gänzzahligön K Weise zu verhindern gestattet. Erreicht wird dies da-Zahlenverhältnisses zwischen Läuferdrehzahl und .-;; ,durch, daß die Spindeldrehzahl vor Erreichen eines Windungszahl in einem Zeitraum bis zu 0,5% der ganzzahligen primären Verhältnisses zwischen gesamten Bewicklungsdauer des Kopses durchge- 45 Läuferdrehzahl und.Windungszahl (z.B. 1:2, 1:1) führt wird. ■··.·: · .,*.. ■ oder eines sekundären Verhältnisses (z.B. 3 : 2) bei
einer konstanten Richtwertdrehzahl oder einer z.B. mit zunehmendem Durchmesser oder Kopsgewicht
, absinkenden Richtwertdrehzahl kontinuierlich herab-
. , 50 gesetzt wird und danach nahezu sprungartig gegen
über der Richtwertdrehzahl auf einen etwas größeren - Wert gebracht wird, worauf wiederum eine gegen-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wickeln über der Richtwertdrehzahl kontinuierliche Dreheines Kopses, insbesondere Streckzwirnkopses, bei Zahlverminderung einsetzt und vor Erreichen des dem das Garn mit Hilfe eines Ringläufers und eines 55 nächsten primären oder sekundären Verhältnisses nach einem vorgegebenen Programm bewegten zwischen Läuferdrehzahl und Windungszahl die Läuferringes auf die Spulenhülse mit großer Ge- Spindeldrehzahl nahezu sprungartig auf einen gegenschwindigkeit aufgewickelt wird, wobei zum Vermei- . über der Richtwertdrehzahl etwas größeren Wert geden einer Band- oder Rippenbildung auf der Ober- bracht wird.
fläche des Kopses ganzzahlige Verhältnisse zwischen 60 Durch die erfindungsgemäße Verfahrensführung der Läuferdrehzahl und der Windungszahl, vor allem wird erreicht, daß die der Richtwertdrehzahl entspresolche primärer und sekundärer Art umgangen wer- chende Funktionskurve durch die Funktionskurve den. der Spindeldrehzahl praktisch rechteckig geschnitten
Es ist bereits ein Verfahren der erwähnten Art wird, im Gegensatz zu einem sehr spitzwinkligen nach der belgischen Patentschrift 635 127 bekannt, 65 Schnittbereich bei Durchführung des Verfahrens bei welchem das Umgeben ganzzahliger Verhältnisse nach dem bereits genannten deutschen Patent zwischen der Lauf er drehzahl und der Windungszahl 1273 389. Darüber hinaus kann der jeweilige von Hand mittels einer einrückbaren Getriebekupp- Sprungbereich der Spindeldrehzahl gegenüber den
DE19651510532 1964-04-04 1965-04-02 Verfahren zum wickeln eines kopses Pending DE1510532B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13986/64A GB1080422A (en) 1964-04-04 1964-04-04 Method and apparatus for winding yarn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1510532A1 DE1510532A1 (de) 1972-08-10
DE1510532B2 true DE1510532B2 (de) 1973-03-29

Family

ID=10032946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651510532 Pending DE1510532B2 (de) 1964-04-04 1965-04-02 Verfahren zum wickeln eines kopses

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3488938A (de)
BE (1) BE662010A (de)
CH (1) CH477351A (de)
DE (1) DE1510532B2 (de)
ES (1) ES311405A1 (de)
GB (1) GB1080422A (de)
IL (1) IL23214A (de)
LU (1) LU48317A1 (de)
NL (1) NL6504243A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210244A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-22 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zur spiegelstoerung beim aufwickeln eines fadens in wilder wicklung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758592A (fr) * 1969-11-07 1971-05-06 Fiber Industries Inc Systeme de programmation de la vitesse de broches de filage
JPS5153040A (en) * 1974-11-06 1976-05-11 Teijin Ltd Shijono kosokumakitori hoho oyobi sochi
US4504021A (en) * 1982-03-20 1985-03-12 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Ribbon free wound yarn package and method and apparatus for producing the same
DE3368253D1 (en) * 1982-05-03 1987-01-22 Barmag Barmer Maschf Method of avoiding images at the random cross winding of a yarn
US4504024A (en) * 1982-05-11 1985-03-12 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Method and apparatus for producing ribbon free wound yarn package

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529559A (en) * 1946-12-27 1950-11-14 American Viscose Corp Traverse mechanism for winding machines
US2764363A (en) * 1950-09-13 1956-09-25 Stammwitz Eugene Traverse mechanism for spinning, twisting and like frames
US3009308A (en) * 1960-03-10 1961-11-21 Chemstrand Corp Drawtwisting machinery
US3130930A (en) * 1961-05-29 1964-04-28 Whitin Machine Works Builder apparatus
BE635127A (de) * 1962-07-18
BE648389A (de) * 1963-05-25

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210244A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-22 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zur spiegelstoerung beim aufwickeln eines fadens in wilder wicklung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6504243A (de) 1965-10-05
LU48317A1 (de) 1965-06-03
GB1080422A (en) 1967-08-23
IL23214A (en) 1969-01-29
ES311405A1 (es) 1966-02-01
BE662010A (de)
CH477351A (de) 1969-08-31
US3488938A (en) 1970-01-13
DE1510532A1 (de) 1972-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809635C2 (de)
DE3307301C2 (de)
EP0498171B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Fadens nach dem Zentrifugenspinnverfahren
DE1907782B2 (de) Spinnstreckspulmaschine
DE10015933B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stufenpräzisionswicklung
DE1510532B2 (de) Verfahren zum wickeln eines kopses
DE1900098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falschdrallen von Textilfaeden
DE3028316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwirnen und aufwickeln eines fadens
EP0386519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von vorbestimmten Garnlängen in Lagen auf einer Spule
DE4424468C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve an einer Zwirnmaschine
DE1760352A1 (de) Verfahren zum Aufnehmen von Abfallgarn
DE19548887B4 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
DE2330961B2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
DE3740263A1 (de) Wickelvorrichtung fuer kreuzspulen
CH616390A5 (de)
DE8124334U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn
DE3714714C1 (en) Apparatus for controlling a fancy-yarn twisting or spinning machine
DE3209847A1 (de) Filamentfadenspule, insbesondere bindefadenspule fuer umwindegarnspinnmaschinen
DE809339C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vorgarnen oder Garnen aus Glas
DE2536021A1 (de) Verfahren zum aufspulen von schnelllaufenden faeden
DE4002230A1 (de) Verfahren zum aufbauen und abarbeiten eines aus teilverdralltem faden bestehenden wickels innerhalb einer zentrifugenspindel
DE612109C (de) Verfahren zum Ausgleichen von Fadenspannungsschwankungen auf Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE1660339B2 (de) Verfahren zum Vergleichmäßigen des Elastizitätsmoduls von Streckzwirnfäden
DE2203515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fantasiezwirn in Hochleistungsetagenzwirnmaschinen
DE19640125A1 (de) Verfahren zur Erzielung einer Spiegelstörung