WO2005082758A1 - Kreuzwickelspule und verfahren zur herstellung - Google Patents

Kreuzwickelspule und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2005082758A1
WO2005082758A1 PCT/EP2005/002024 EP2005002024W WO2005082758A1 WO 2005082758 A1 WO2005082758 A1 WO 2005082758A1 EP 2005002024 W EP2005002024 W EP 2005002024W WO 2005082758 A1 WO2005082758 A1 WO 2005082758A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
bobbin
pitch angle
wound
cross
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Stahlecker
Gernot SCHÄFFLER
Christoph RIETHMÜLLER
Original Assignee
Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Stuttgart Stiftung Des Öffentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Stuttgart Stiftung Des Öffentlichen Rechts filed Critical Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Stuttgart Stiftung Des Öffentlichen Rechts
Priority to US10/590,807 priority Critical patent/US7665682B2/en
Priority to CN200580005875XA priority patent/CN1934020B/zh
Priority to AT05715561T priority patent/ATE481347T1/de
Priority to DE502005010264T priority patent/DE502005010264D1/de
Priority to EP05715561A priority patent/EP1725488B1/de
Priority to JP2007500172A priority patent/JP4863400B2/ja
Publication of WO2005082758A1 publication Critical patent/WO2005082758A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • B65H55/04Wound packages of filamentary material characterised by method of winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a cross-wound bobbin which can be pulled off overhead and a method for its production in which at least one thread is wound with a pitch angle which is variable during the winding operation.
  • Cross-wound bobbins are supply bobbins that can serve as templates for weaving or knitting machines in further processing. In contrast to disc coils, they have a self-supporting cross wrap and have no end walls. A thread is wound helically with a relatively large pitch angle so that the threads cross each other several times and the individual thread layers stabilize each other.
  • the invention is based on the object of further improving the running behavior of a cross-wound bobbin and at the same time achieving an increase in the bobbin density, or increasing the thread length stored in the cross-wound bobbin with the same external dimensions.
  • the object is achieved in that thread layers with parallel windings are present at certain intervals.
  • the object is achieved in that the pitch angle, seen over several thread layers, is increased on average with an increasing bobbin diameter.
  • certain diameter ranges of the cross-winding are wound with a varying traverse stroke. This further improves the running properties of the cross winding spool.
  • the combination of the aforementioned measures with the measures from WO 02/060800 A1 is particularly advantageous. It is advantageous to produce the cross wrap on a single-maneuvering machine. In contrast, it is irrelevant whether it is wound, for example, from a yarn, a thread, a filament or even from a double thread.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a package during winding with traversing over the entire width of the package
  • FIG. 2 shows the velocity vectors and the gradient angle
  • FIGS. 3 and 4 each show a view of a cross winding bobbin when pulled off overhead
  • FIG. 5 shows a schematic view of a cross winding spool during winding with a varying traverse stroke
  • Figure 6 is a schematic view of a cross winding spool when winding with parallel windings.
  • Figure 1 shows a cross winding spool 1 in its manufacture.
  • a bobbin tube 2 rotates in the direction R around its axis of symmetry 3 and a thread 4 is fed in the direction Z at a constant delivery speed.
  • the thread 4 is simultaneously displaced parallel to the axis of symmetry 3 along the laying direction V when winding onto the bobbin tube 2.
  • the shift is carried out by a known traversing device, indicated here by the traversing thread guide 5, which moves at a traversing speed.
  • the thread 4 is wound helically with a pitch angle ⁇ .
  • the definition of the pitch angle ⁇ is shown in FIG. 2.
  • the vectors of the delivery speed v z and the traversing speed v v are plotted here and show the relationship to the pitch angle ⁇ .
  • the pitch angle ⁇ can be influenced by changing the traversing speed v.
  • the traversing thread guide 5 is moved back and forth with the stroke Hi in and against the laying direction V. With every movement along the Hi line, a thread layer is created.
  • the thread 4 of the outermost, completely finished thread layer is designated by 6.
  • the thread layer 6 extends from the reversal point 7 on one spool side 8 to the second reversal point 9 on the other spool side 10.
  • the entirety of all thread layers forms the cross wrap 11 with the diameter Di and the width B.
  • the stroke i becomes, except for a slight stroke breathing , kept essentially constant, so that the width B of the cross winder 11 that is formed corresponds approximately to the stroke Hi.
  • FIGS. 3 and 4 show the situation when a cross winding bobbin 1 is drawn off overhead.
  • the thread 4 detaches from the cross winding 11 at a detachment point 12 and is drawn off in direction A by the draw-off eyelet 13 at a constant speed.
  • the cross winding spool 1 and the trigger eye 13 are stationary in the room.
  • the thread 4 rotates in the direction W around the cross wrap 11 and the free piece of thread between the detachment point 12 and the draw-off eye 13 forms the thread balloon 14, the detachment point 12 moves in the direction P along the cross wrap 11.
  • the diameter D 2 of the cross wrap 11 decreases, the diameter increases Angular velocity of the thread balloon 14.
  • angular velocity influences the shape of the thread balloon 14. It determines whether there is a sliding trigger, a single, double or triple balloon. Furthermore, it is known that the angular velocity depends on the direction of movement P of the detachment point 12.
  • FIG. 3 shows the situation in which the detachment point 12 moves in the direction P from the head side 15 of the cross wrap 11 facing the draw-off eyelet 13 to the foot side 16.
  • FIG. 4 shows a view of the cross winding bobbin 1, in which the detachment point 12 moves in the direction P 'towards the head side 15.
  • the thread layer 6 'drawn off here should be the thread layer which was located directly below the thread layer 6 drawn off in FIG. 3.
  • the diameter D 2 of the cross wrap 11 is the same size and thus the angular velocity resulting from the diameter D 2 should be the same size.
  • the angular speed of the thread balloon 14 at the moment shown in FIG. 3 is higher than in the situation according to FIG. 4. This is due to the fact that the thread balloon 14 is enlarged by the movement of the detachment point 12 in FIG. 3.
  • the traversing thread guide 5 When winding the cross winding bobbin 1, the traversing thread guide 5 is not guided with the traversing stroke ⁇ over the entire width B, but is moved back and forth only with the reduced traversing stroke H 2 . To produce a cross wrap 11 with the width B, this traversing stroke H 2 is now shifted continuously or stepwise along the coil width.
  • the distance L fluctuates in each thread layer only with the smaller amount H 2 . This leads to a homogenization of the thread balloon 14.
  • the change 'of the distance L by the amount B now takes place so slowly that they do not adversely affect the deduction conditions. This measure is particularly effective in small diameter ranges, with diameters below 200 to 300 mm, because the folding processes of the thread balloon 14 take place below this diameter range. Above 200 to 300 mm, the traversing stroke can easily be increased to the amount Hi, since a relatively stable and insensitive single balloon is then formed when the overhead is pulled off.
  • the diameter D 3 of the cross wrap 11 is still relatively small and the supporting effect of the coil sleeve 2 is still relatively large.
  • the pitch angle ⁇ is a decisive measure for stability. If the pitch angle ⁇ is too small, windings lying on the coil sides 8, 10 can slip and form unwanted loose thread loops, the so-called strikers.
  • the supporting effect of the bobbin tube 2 can be advantageously used if the pitch angle ⁇ is kept small with the small diameter D 3 and thus increases the thread length stored in a thread layer. Only with a larger diameter D ⁇ is the pitch angle ⁇ increased.
  • the bobbin density or the wound thread length can be increased without loss of stability.
  • FIG. 6 shows a representation of a thread layer with parallel windings 17 on a cross winding spool 1.
  • Parallel windings 17 can be used particularly advantageously as protective windings for separating different series of thread layers with a reduced and shifted traversing stroke H 2 according to FIG. 5.
  • parallel windings 17 enable the maximum thread length to be stored in one thread layer and thus likewise increase the bobbin density. To avoid strikers, the parallel windings 17 should only begin at a distance a from the coil side 8 or end at a distance b in front of the coil side 10.
  • the pitch angle ⁇ is almost zero, which means that the angular velocity of the thread balloon 14 does not practically change when the thread is pulled off, depending on the direction of movement P of the separation point.
  • the layer arrangement can advantageously be controlled such that when the finished cross winding bobbin 1 is taken off overhead, the detachment point 12 according to FIG. 3 moves when a thread layer with parallel windings 17 is drawn off. The increase in the angular velocity of the thread balloon 14 can thus be further reduced.

Landscapes

  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Eine über Kopf abziehbare Kreuzwickelspule (1) und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sind derart gestaltet, dass die Dichte der fertigen Kreuzwickelspule (1) erhöht und das Ablaufverhalten bei der Weiterverarbeitung optimiert ist. Hierzu werden bei einer Variante in Abständen Parallelwindungen (17) eingebracht. Bei einer anderen Variante wird das Garn (4) bei kleinem Spulendurchmesser (D) mit kleinerem Steigungswinkel aufgewickelt als bei größerem Durchmesser (D). Außerdem wird ein im Vergleich zur Spulenbreite (B) verkleinerter Changierhub (H) entlang der Spulenbreite (B) verlagert.

Description

Kreuzwickelspule und Verfahren zur Herstellung
Die Erfindung betrifft eine über Kopf abziehbare Kreuzwickelspule und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, bei dem wenigstens ein Faden mit einem während des Aufwickelvorgangs variablen Steigungswinkel aufgewickelt wird.
Kreuzwickelspulen sind Vorratspulen, die in der Weiterverarbeitung als Vorlage für Web- oder Strickmaschinen dienen können. Sie weisen im Gegensatz zu Scheibenspulen einen selbsttragenden Kreuzwickel auf und haben keine endseitigen Wände. Ein Faden wird mit relativ großem Steigungswinkel schraubenlinienförmig aufgewickelt, damit die Fäden sich mehrfach überkreuzen und die einzelnen Fadenlagen sich gegenseitig stabilisieren.
Aus der WO 02/060800 A1 sind die Probleme beim Überkopfabzug einer Kreuzwickelspule bekannt. Die Umlaufgeschwindigkeit des sich bei konstanter Abzugsgeschwindigkeit des Fadens bildenden Fadenballons variiert in Abhängigkeit von Spulendurchmesser und Bewegungsrichtung des Ablösepunktes des Fadens vom Kreuzwickel. Die Schwankungen der Umlaufgeschwindigkeit führen bei gewissen Durchmessern zu einem ständigen Umklappen des Fadenballons zwischen einem Einfach- und Zweifach-Ballon bzw. zwischen einem Zweifach- und Dreifach-Ballon. Das Umklappen des Fadenballons verursacht sprunghafte Änderungen der Fadenspannung und kann dadurch Fadenbrüche auslösen. In der Praxis wird die Abzugsgeschwindigkeit durch diese Spannungsspitzen begrenzt. Zur Verringerung der Fadenspannungsschwankungen ist aus der WO 02/060800 A1 bekannt, den Steigungswinkel in Abhängigkeit von der Verlegerichtung zu variieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Ablaufverhalten einer Kreuzwickelspule weiter zu verbessern und gleichzeitig eine Steigerung der Spulendichte zu erreichen, bzw. die im Kreuzwickel gespeicherte Fadenlänge bei gleichen Außenabmessungen zu erhöhen. Die Aufgabe wird bei einer Variante dadurch gelöst, dass in gewissen Abständen Fadenlagen mit Parallelwindungen vorhanden sind.
Bei einer anderen Variante wird die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Steigungswinkel im Durchschnitt, über mehrere Fadenlagen gesehen, mit größer werdendem Spulendurchmesser vergrößert wird. Eine Kombination beider Varianten ist selbstverständlich möglich.
Bei kleinen Spulendurchmessern ist die Umlaufgeschwindigkeit des Fadenballons und somit die Fadenspannung wesentlich höher als bei großen Durchmessern. Deshalb führen Schwankungen der Umlaufgeschwindigkeit des Fadenballons hier besonders schnell zu Fadenbrüchen und sollten deswegen so gering wie möglich sein. Je kleiner der Steigungswinkel ist, desto kleiner ist auch die Schwankung der Umlaufgeschwindigkeit von Lage zu Lage. Ein kleinerer Steigungswinkel führt also zu einem besseren Ablaufverhalten. Außerdem erhöht sich die Spulendichte. Der Extremfall sind Parallelwindungen. Hierbei ist die Umlaufgeschwindigkeit des Fadenballons praktisch konstant und die Spulendichte wird maximal. Ein gleichmäßiger und relativ kleiner Steigungswinkel über den gesamten Durchmesserbereich der Kreuzwickelspule hat den Nachteil, dass die Stabilität der fertigen Spule bei der Handhabung nicht mehr gewährleistet ist. Für eine gute Stabilität des Kreuzwickels ist ein ausreichend großer Steigungswinkel insbesondere im äußeren Durchmesserbereich erforderlich. Deshalb ist für einen optimalen Spulenaufbau ein von innen nach außen ansteigender Steigungswinkel besonders vorteilhaft.
Genauso vorteilhaft für einen optimalen Spulenaufbau ist es, in gewissen Abständen Fadenlagen mit Parallelwindungen einzubringen. Diese tragen zur Erhöhung der Spulendichte bei, ohne dass sie den Nachteil einer reinen Parallelwicklung haben würden, denn die Lagen mit Parallelwindungen sind durch Lagen mit größerem Steigungswinkel eingeschlossen, so dass ein Verhaken der Fäden wirkungsvoll verhindert wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, gewisse Durchmesserbereiche des Kreuzwickels mit variierendem Changierhub aufzuwickeln. Dies verbessert die Ablaufeigenschaften der Kreuzwickelspule weiter.
Besonders vorteilhaft ist die Kombination der vorgenannten Maßnahmen mit den Maßnahmen aus der WO 02/060800 A1. Es ist vorteilhaft, den Kreuzwickel auf einer Maschine mit Einzelchangierung herzustellen. Dagegen ist es unerheblich, ob er beispielsweise aus einem Garn, einem Zwirn, einem Filament oder sogar aus einem Doppelfaden gewickelt wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Kreuzspule beim Bewickeln mit Changierung über die gesamte Spulenbreite,
Figur 2 eine Darstellung der Geschwindigkeitsvektoren und des Steigungswinkels,
Figuren 3 und 4 jeweils eine Ansicht einer Kreuzwickelspule beim Abziehen über Kopf,
Figur 5 eine schematische Ansicht einer Kreuzwickelspule beim Bewickeln mit variierendem Changierhub,
Figur 6 eine schematische Ansicht einer Kreuzwickelspule beim Bewickeln mit Parallelwindungen.
Figur 1 zeigt eine Kreuzwickelspule 1 bei ihrer Herstellung. Eine Spulenhülse 2 rotiert in Richtung R um ihre Symmetrieachse 3 und ein Faden 4 wird mit konstanter Liefergeschwindigkeit in Richtung Z zugeführt. Der Faden 4 wird beim Aufwickeln auf die Spulenhülse 2 gleichzeitig parallel zur Symmetrieachse 3 entlang der Verlegerichtung V verlagert. Die Verlagerung erfolgt durch eine bekannte Changiereinrichtung, hier angedeutet durch den Changierfadenführer 5, der sich mit einer Changiergeschwindigkeit bewegt. Durch die Überlagerung der Lieferung und der Changierbewegung wird der Faden 4 schraubenlinienförmig mit einem Steigungswinkel α aufgewickelt.
Die Definition des Steigungswinkels α ist in Figur 2 dargestellt. Hier sind die Vektoren der Liefergeschwindigkeit vz und der Changiergeschwindigkeit vv aufgetragen und zeigen den Zusammenhang zum Steigungswinkel α. Bei konstanter Liefergeschwindigkeit vz kann der Steigungswinkel α durch Veränderung der Changiergeschwindigkeit v beeinflusst werden. Der Changierfadenführer 5 wird mit dem Hub Hi in und entgegen der Verlegerichtung V hin und her bewegt. Bei jeder Bewegung entlang der Strecke Hi entsteht eine Fadenlage. Der Faden 4 der äußersten, komplett fertigen Fadenlage ist mit 6 bezeichnet. Die Fadenlage 6 reicht vom Umkehrpunkt 7 an der einen Spulenseite 8 bis zum zweiten Umkehrpunkt 9 an der anderen Spulenseite 10. Die Gesamtheit aller Fadenlagen bildet den Kreuzwickel 11 mit dem Durchmesser Di und der Breite B. Der Hub i wird, bis auf eine geringe Hubatmung, im Wesentlichen konstant gehalten, so dass die Breite B des entstehenden Kreuzwickels 11 in etwa dem Hub Hi entspricht.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die Situation beim Uberkopfabzug einer Kreuzwickelspule 1. Der Faden 4 löst sich vom Kreuzwickel 11 an einem Ablösepunkt 12 und wird durch die Abzugsöse 13 mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung A abgezogen. Die Kreuzwickelspule 1 und die Abzugsöse 13 sind feststehend im Raum. Der Faden 4 rotiert in Richtung W um den Kreuzwickel 11 und das freie Fadenstück zwischen Ablösepunkt 12 und Abzugsöse 13 bildet den Fadenballon 14, dabei bewegt sich der Ablösepunkt 12 in Richtung P entlang des Kreuzwickels 11. Mit sinkendem Durchmesser D2 des Kreuzwickels 11 steigt die Winkelgeschwindigkeit des Fadenballons 14 an. Es ist aus der WO 02/060800 A1 bekannt, dass die Winkelgeschwindigkeit die Form des Fadenballons 14 beeinflusst. Sie bestimmt, ob ein gleitender Abzug, ein Einfach-, Zweifach- oder Dreifachballon vorliegt. Des Weiteren ist bekannt, dass die Winkelgeschwindigkeit von der Bewegungsrichtung P des Ablösepunktes 12 abhängt.
In Figur 3 ist die Situation dargestellt, in der sich der Ablösepunkt 12 in Richtung P von der der Abzugsöse 13 zugewandten Kopfseite 15 des Kreuzwickels 11 zu der Fußseite 16 bewegt.
Figur 4 zeigt eine Ansicht der Kreuzwickelspule 1, bei der sich der Ablösepunkt 12 in Richtung P' auf die Kopfseite 15 zubewegt. Die hier abgezogene Fadenlage 6' soll diejenige Fadenlage sein, die sich direkt unterhalb der in Figur 3 abgezogenen Fadenlage 6 befand. Unter dieser Voraussetzung kann angenommen werden, dass der Durchmesser D2 der Kreuzwickel 11 gleich groß ist, und somit die sich aus dem Durchmesser D2 ergebende Winkelgeschwindigkeit gleich groß sein müsste. Trotzdem ist bei gleicher Abzugsgeschwindigkeit die Winkelgeschwindigkeit des Fadenballons 14 in dem in Figur 3 dargestellten Moment höher als in der Situation nach Figur 4. Dies liegt darin begründet, dass sich der Fadenballon 14 durch die Bewegung des Ablösepunktes 12 in Figur 3 vergrößert. Da die Abzugsgeschwindigkeit konstant ist, muss die zur Vergrößerung des Fadenballons 14 benötigte Fadenlänge durch ein schnelleres Abwickeln vom Kreuzwickel 11 bereitgestellt werden. Nach der WO 02/060800 A1 ist vorgesehen, die Erhöhung der Winkelgeschwindigkeit in der in Figur 3 dargestellten Situation dadurch zu verringern, dass der Steigungswinkel α in dieser Fadenlage reduziert ist. Die Winkelgeschwindigkeitsschwankungen, die das unerwünschte Umklappen zwischen den verschiedenen Formen des Fadenballons 14 verursachen, sollen so vermindert werden.
Nach neuesten Erkenntnissen gibt es neben der Winkelgeschwindigkeit eine weitere Einflussgröße auf die Form des Fadenballons 14. Dies ist der Abstand L vom Ablösepunkt 12 zu der Abzugsöse 13. Eine Veränderung des Abstandes L verursacht auch bei konstantem Durchmesser D2 und konstanter Winkelgeschwindigkeit ein Umklappen der Form des Fadenballons 14. Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnis ist eine Bewicklung der Kreuzwickelspule 1 mit dem Changierhub H1 über die gesamte Breite B nachteilig. Das Maß L schwankt um den relativ großen Betrag B in jeder Fadenlage. In Figur 5 ist dargestellt, wie sich dieser Nachteil vermeiden lässt. Beim Bewickeln der Kreuzwickelspule 1 wird der Changierfadenführer 5 nicht mit dem Changierhub ^ über die gesamte Breite B geführt, sondern nur mit dem verkleinerten Changierhub H2 hin und her bewegt. Zur Erzeugung eines Kreuzwickels 11 mit der Breite B wird nun dieser Changierhub H2 kontinuierlich oder schrittweise entlang der Spulenbreite verlagert. Beim Uberkopfabzug schwankt der Abstand L in jeder Fadenlage also nur noch mit dem geringeren Betrag H2. Dies führt zu einer Vergleichmäßigung des Fadenballons 14. Die Änderung ' des Abstandes L um den Betrag B erfolgt nun so langsam, dass sie die Abzugsverhältnisse nicht mehr negativ beeinflusst. Insbesondere in kleinen Durchmesserbereichen, bei Durchmessern unterhalb von 200 bis 300 mm ist diese Maßnahme wirkungsvoll, denn unterhalb dieses Durchmesserbereiches finden die Umklappvorgänge des Fadenballons 14 statt. Oberhalb von 200 bis 300 mm kann der Changierhub problemlos auf den Betrag Hi vergrößert werden, da sich dann beim Uberkopfabzug ein relativ stabiler und unempfindlicher Einfach-Ballon ausbildet.
In Figur 5 wird außerdem der stabilisierende Einfluss der Spulenhülse 2 deutlich. Hier ist der Durchmesser D3 des Kreuzwickels 11 noch relativ klein und die Stützwirkung der Spulenhülse 2 noch relativ groß. Im Gegensatz dazu ist bei großem Durchmesser D wie in Figur 1 dargestellt, in hohem Maße erforderlich, dass sich der Kreuzwickel 11 selbst stabilisiert. Für die Stabilität ist der Steigungswinkel α ein entscheidendes Maß. Ist der Steigungswinkel α zu gering, können an den Spulenseiten 8,10 liegende Windungen abrutschen und dort unerwünschte lose Fadenschlaufen, die so genannten Abschläger, bilden. Die Stützwirkung der Spulenhülse 2 lässt sich vorteilhaft ausnutzen, wenn man den Steigungswinkel α beim kleinen Durchmesser D3 klein hält und so die in einer Fadenlage gespeicherte Fadenlänge erhöht. Erst mit größerem Durchmesser D^ wird auch der Steigungswinkel α vergrößert. Hierdurch lässt sich ohne Stabilitätseinbußen die Spulendichte bzw. die aufgewickelte Fadenlänge steigern. Selbstverständlich wird man den Steigungswinkel nicht fortwährend mit jeder Fadenlage vergrößern. Vielmehr wird man eine Kombination aller bekannten Maßnahmen zur Verbesserung der Ablaufeigenschaften anwenden. Das bedeutet, die oben genannte Vergrößerung des Steigungswinkels α mit steigendem Durchmesser ist als Vergrößerung des Mittelwertes zu sehen, den man aus den Steigungswinkeln mehrerer benachbarter Fadenlagen bildet.
Figur 6 zeigt eine Darstellung einer Fadenlage mit Parallelwindungen 17 auf einer Kreuzwickelspule 1. Parallelwindungen 17 können insbesondere vorteilhaft als Schutzwindungen zur Trennung verschiedener Serien von Fadenlagen mit verkleinertem und verlagertem Changierhub H2 nach Figur 5 eingesetzt werden. Außerdem ermöglichen Parallelwindungen 17 das Speichern der maximalen Fadenlänge in einer Fadenlage und erhöhen somit ebenfalls die Spulendichte. Zur Vermeidung von Abschlägern sollten die Parallelwindungen 17 erst in einem Abstand a von der Spulenseite 8 beginnen bzw. schon in einem Abstand b vor der Spulenseite 10 enden.
Bei Parallelwindungen 17 ist der Steigungswinkel α nahezu Null, dadurch ändert sich auch die Winkelgeschwindigkeit des Fadenballons 14 beim Abzug in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung P des Ablösepunktes praktisch nicht. Allerdings besteht beim Übereinanderwickeln von mehreren Fadenlagen mit Parallelwindungen 17 die Gefahr, dass sich Fäden 4 zwischen den darunter liegenden Windungen einklemmen. Deshalb ist es vorteilhaft, Fadenlagen mit Parallelwindungen 17 im Wechsel mit Fadenlagen mit großem Steigungswinkel α aufzuwickeln. Hierbei lässt sich die Lagenanordnung vorteilhafterweise so steuern, dass sich beim Uberkopfabzug der fertigen Kreuzwickelspule 1 der Ablösepunkt 12 gemäß Figur 3 bewegt, wenn eine Fadenlage mit Parallelwindungen 17 abgezogen wird. Die Erhöhung der Winkelgeschwindigkeit des Fadenballons 14 lässt sich so weiter verringern.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer über Kopf abziehbaren Kreuzwickelspule (1 ), bei dem wenigstens ein Faden (4) mit einem während des Aufwickelvorganges variablen Steigungswinkel (α) aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in gewissen Zeitabständen eine oder mehrere Fadenlagen mit Parallelwindungen (17) erzeugt werden.
2. Verfahren zur Herstellung einer über Kopf abziehbaren Kreuzwickelspule (1), bei dem wenigstens ein Faden (4) mit einem während des Aufwickelvorganges variablen Steigungswinkel (α) aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswinkel (α) im Durchschnitt, über mehrere Fadenlagen (6) gesehen, mit größer werdendem Spulendurchmesser (D) zunimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelwindungen (17) mit einem Abstand (a) nach einer Spulenkante (8) beginnen und/oder mit einem Abstand (b) vor der anderen Spulenkante (10) enden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswinkel (α) über einen gewissen Zeitraum im Wesentlichen konstant gehalten wird und bei Erreichen eines bestimmten Spulendurchmessers (D) vergrößert wird, der dann wiederum über einen gewissen Zeitraum im Wesentlichen konstant gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (4) mit einem variierenden Changierhub (H) aufgewickelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Vergleich zur Spulenbreite (B) verkleinerter Changierhub (H) wenigstens zeitweise entlang der Spulenbreite (B) verlagert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswinkel (α) mit wechselnder Verlegerichtung (V) variiert wird.
8. Über Kopf abziehbare Kreuzwickelspule (1 ) mit wenigstens einem mit variablem Steigungswinkel (α) aufgewickelten Faden (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzwickelspule (1) eine oder mehrere Fadenlagen mit Parallelwindungen (17) aufweist.
9. Über Kopf abziehbare Kreuzwickelspule (1) mit wenigstens einem mit variablem Steigungswinkel (α) aufgewickelten Faden (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswinkel (α) von innen liegenden Fadenlagen (6) im Durchschnitt, über mehrere Fadenlagen (6) gesehen, kleiner ist als von weiter außen liegenden Fadenlagen (6).
10. Kreuzwickelspule nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelwindungen (17) mit einem Abstand (a) nach einer Spulenkante (8) beginnen und/oder mit einem Abstand (b) vor der anderen Spulenkante (10) enden.
11. Kreuzwickelspule nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswinkel (α) über gewisse Bereiche von Fadenlagen (6) im Wesentlichen konstant ist, und dass der durchschnittliche Steigungswinkel (α) von einem innen liegenden Bereich kleiner ist als von einem weiter außen liegenden Bereich.
12. Kreuzwickelspule nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es Fadenlagen (6) gibt, die mit variierendem Changierhub (H) aufgewickelt sind.
13. Kreuzwickelspule nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit im Vergleich zur Spulenbreite (B) verkleinertem Changierhub (H) erzeugte Fadenlagen (6) wenigstens teilweise entlang der Spulenbreite (B) zueinander versetzt aufgewickelt sind.
14. Kreuzwickelspule nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswinkel ( ) mit wechselnder Verlegerichtung (V) variiert ist.
PCT/EP2005/002024 2004-02-27 2005-02-25 Kreuzwickelspule und verfahren zur herstellung WO2005082758A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/590,807 US7665682B2 (en) 2004-02-27 2005-02-25 Crosswound bobbin and associated production method
CN200580005875XA CN1934020B (zh) 2004-02-27 2005-02-25 交叉卷绕筒子及其制作方法
AT05715561T ATE481347T1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Kreuzwickelspule und verfahren zur herstellung
DE502005010264T DE502005010264D1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Kreuzwickelspule und verfahren zur herstellung
EP05715561A EP1725488B1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Kreuzwickelspule und verfahren zur herstellung
JP2007500172A JP4863400B2 (ja) 2004-02-27 2005-02-25 交差巻きボビン及び関連の作製方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010824A DE102004010824A1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Kreuzwickelspule und Verfahren zur Herstellung
DE102004010824.2 2004-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005082758A1 true WO2005082758A1 (de) 2005-09-09

Family

ID=34853949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002024 WO2005082758A1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Kreuzwickelspule und verfahren zur herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7665682B2 (de)
EP (1) EP1725488B1 (de)
JP (1) JP4863400B2 (de)
CN (1) CN1934020B (de)
AT (1) ATE481347T1 (de)
DE (2) DE102004010824A1 (de)
WO (1) WO2005082758A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI22124A (sl) * 2006-12-07 2007-04-30 Danilo Jaksic Metoda precizijskega navijanja tekstilne preje na navitke z veckratnim spreminjanjem navijalnega razmerja znotraj enega ciklusa navijanja
DE102008008083A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzwickelspulen
KR101785752B1 (ko) * 2010-04-07 2017-10-16 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 고 영률 얀을 갖는 패키지 및 얀 패키지 권취 방법
JP4999133B1 (ja) * 2011-09-30 2012-08-15 古河電気工業株式会社 線条体巻付けボビン、線条体巻取り方法、及び、線条体巻取り装置
TWI657992B (zh) 2012-11-12 2019-05-01 美商南線有限公司 電線及電纜包裝
CN103420218A (zh) * 2013-07-16 2013-12-04 衢州邦鼎键合线制造有限公司 一种键合线的绕线方法
JP7361569B2 (ja) * 2019-10-29 2023-10-16 宇部エクシモ株式会社 巻糸パッケージ及びその製造方法
CN111410085A (zh) * 2020-04-15 2020-07-14 上海世纤新材料科技有限公司 全新的具有高通用性免维护高速恒张力纱线卷绕机

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2358752A (en) * 1940-09-20 1944-09-19 Courtaulds Ltd Wound package of yarn and method and mechanism for producing the same
GB982273A (en) * 1963-02-13 1965-02-03 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to wound yarn packages
JPS4841050A (de) * 1971-09-25 1973-06-16
JPS59149272A (ja) * 1983-02-17 1984-08-27 Asahi Chem Ind Co Ltd 巻糸体の形成方法
DE3505453A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulen von faeden in wilder wicklung mit atmung
DE4313113A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Barmag Barmer Maschf Asymmetrische Fadenspule
DE4310905A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule
WO2002060800A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Deutsche Institute Für Textil-Und Faserforschung Stuttgart (Ditf) Kreuzwickelspule
WO2003008315A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Zimmer Ag Verfahren zum aufspulen von filamenten
EP1300356A1 (de) * 2000-07-06 2003-04-09 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Gestreckter-fadenwickel und herstellungsverfahren
DE10342266A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1770397A (en) * 1927-12-12 1930-07-15 Cellocilk Company Method of and apparatus for laying up thread in cakes
FR802708A (fr) * 1938-10-22 1936-09-14 Abbott Machine Co Perfectionnements aux bobines et procédé et appareil pour leur formation
US2268554A (en) * 1940-06-01 1942-01-06 Abbott Machine Co Winding
DE1106219B (de) * 1957-01-03 1961-05-04 Wirkmaschb Karl Marx Stadt Veb Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzspulen mit doppelseitigem konischem Ansatz
JPS54147237A (en) * 1978-05-09 1979-11-17 Teijin Ltd Spiral yarn body
JPS5934627B2 (ja) * 1981-07-09 1984-08-23 村田機械株式会社 糸の巻取方法
DE3209847A1 (de) 1982-03-18 1983-09-29 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Filamentfadenspule, insbesondere bindefadenspule fuer umwindegarnspinnmaschinen
DE3562216D1 (en) 1984-08-18 1988-05-26 Barmag Barmer Maschf Cylindrical cross-wound bobbin
JPH0645426B2 (ja) * 1985-08-22 1994-06-15 旭化成工業株式会社 ポリエステル繊維巻取パツケ−ジ
DE3723524C2 (de) * 1986-07-23 1996-07-04 Barmag Barmer Maschf Kreuzspule und Verfahren zur Herstellung einer Kreuzspule
JPH0761708A (ja) * 1993-08-25 1995-03-07 Toyobo Co Ltd 弾性糸チーズ状パッケージとその製法
JP2859557B2 (ja) * 1995-04-11 1999-02-17 村上 和子 織機用糸のラージパッケージおよびそれを製造するワインダー
JPH11228025A (ja) * 1997-12-12 1999-08-24 Tanaka Electronics Ind Co Ltd 極細線のスプール巻線形態及びスプールケース
WO2000068126A2 (de) * 1999-05-06 2000-11-16 Barmag Ag Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens
CN1315710C (zh) * 2001-04-18 2007-05-16 里特机械公司 一种络纱机的操作方法及络筒装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2358752A (en) * 1940-09-20 1944-09-19 Courtaulds Ltd Wound package of yarn and method and mechanism for producing the same
GB982273A (en) * 1963-02-13 1965-02-03 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to wound yarn packages
JPS4841050A (de) * 1971-09-25 1973-06-16
JPS59149272A (ja) * 1983-02-17 1984-08-27 Asahi Chem Ind Co Ltd 巻糸体の形成方法
DE3505453A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulen von faeden in wilder wicklung mit atmung
DE4313113A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Barmag Barmer Maschf Asymmetrische Fadenspule
DE4310905A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule
EP1300356A1 (de) * 2000-07-06 2003-04-09 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Gestreckter-fadenwickel und herstellungsverfahren
WO2002060800A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Deutsche Institute Für Textil-Und Faserforschung Stuttgart (Ditf) Kreuzwickelspule
WO2003008315A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Zimmer Ag Verfahren zum aufspulen von filamenten
DE10342266A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 280 (M - 347) 21 December 1984 (1984-12-21) *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1934020A (zh) 2007-03-21
EP1725488A1 (de) 2006-11-29
CN1934020B (zh) 2010-12-08
JP2007523814A (ja) 2007-08-23
DE102004010824A1 (de) 2005-09-15
US20080156917A1 (en) 2008-07-03
EP1725488B1 (de) 2010-09-15
JP4863400B2 (ja) 2012-01-25
ATE481347T1 (de) 2010-10-15
DE502005010264D1 (de) 2010-10-28
US7665682B2 (en) 2010-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725488B1 (de) Kreuzwickelspule und verfahren zur herstellung
WO2015010889A1 (de) Rundwebmaschine
EP0173118B1 (de) Zylindrische Kreuzspule
EP3140440B1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE10342266B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule
EP3140232B1 (de) Textilmaschine, die der herstellung von vorgarn dient, sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP1358120B1 (de) Kreuzwickelspule
EP1514824B1 (de) Kreuzspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2008098873A1 (de) Aufspuleinrichtung
EP1321412B1 (de) Konische Kreuzspule und Verfahren zur Bildung des Wickelkörpers einer konischen Kreuzspule
DE19548887B4 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
EP1321547B1 (de) Zylindrische Kreuzspule und Verfahren zur Bildung des Wickelkörpers einer zylindrischen Kreuzspule
DE1660339C3 (de) Verfahren zum Vergleichsmäßigen des Elastizitätsmoduls von Streckzwirnfäden
DE1535096A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Garn
DE102013003286A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
AT205893B (de) Einrichtung zum Zwirnen von kontinuierlichem Fasergarn
DD285518A7 (de) Verfahren zum aufbauen und abarbeiten eines aus teilverdralltem faden bestehenden wickels innerhalb einer zentrifugenspindel
DE2617309C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen wilder Wicklung
DE102008016930A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Garnkörpers an einer Spinn- oder Zwirnmaschine
DE1535096C (de) Verfahren zum Aufwickeln von Garn zu einer Kreuzspule
DE1710078A1 (de) Garnwickel
DE2211514A1 (de) Offenendiger Spinnprozeß und Verfahren für die Wiederaufnahme dieses Prozesses nach Garnbruch
DE1535096B (de) Verfahren zum Aufwickeln von Garn zu einer Kreuzspule
DE19520957A1 (de) Aufspulmaschine
DE1510684B1 (de) Wicklung aus Chemiefadengarn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007500172

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580005875.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715561

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715561

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10590807

Country of ref document: US