EP0340440B1 - Fadenaufwickeleinrichtung - Google Patents

Fadenaufwickeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0340440B1
EP0340440B1 EP89105193A EP89105193A EP0340440B1 EP 0340440 B1 EP0340440 B1 EP 0340440B1 EP 89105193 A EP89105193 A EP 89105193A EP 89105193 A EP89105193 A EP 89105193A EP 0340440 B1 EP0340440 B1 EP 0340440B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
winding drum
yarn
turning points
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89105193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340440A1 (de
Inventor
Hans Raasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0340440A1 publication Critical patent/EP0340440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0340440B1 publication Critical patent/EP0340440B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/46Package drive drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the parallel grooves 9 and 10 intersect and form in their due to the respectively reversed angle of the axis 5 of the winding drum 4 Intersections of the reversal points 11.
  • By appropriate spacing of the grooves from one another more or less large knobs 12 with a diamond-shaped cross section are produced.
  • the contours of these knobs can be changed by subsequent machining operations, so that they are given, for example, a round or elliptical cross section and a cylindrical or conical contour.
  • the groove width and the depth of the grooves should be chosen so that they match the corresponding thread number.
  • the cross section of the grooves can be significantly larger than the yarn cross section. However, if the thread cross-section matches or is even smaller than the groove cross-section, there is a risk that the thread jams.
  • the thread guide 14 is at its reversal point.
  • the thread guide 14 is fastened on a thread guide rod 15, which forces the thread guide 14 to move back and forth by a drive, not shown here.
  • the thread 16 which comes from a payout spool, not shown here, is brought to the spool 1 due to a predetermined stroke and wound up into a cross-wound winding.
  • the thread 16 is guided between two knobs 12 and changes its direction in the reversal point 11.
  • the thread 16 is fixed in its position by the two knobs 12 and, despite the strong diagonal pull, cannot jump inwards.
  • the thread 16 is thus in the desired winding pattern on the bobbin 1 filed.
  • the bobbin thus has a uniform density, which is particularly advantageous with dyeing bobbins.

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenaufwickeleinrichtung mit sich hin- und herbewegendem Fadenführer, der den aufzuwickelnden Faden empfängt und ihn zur Bildung einer kreuzgewundenen Wicklung hin-und herbewegend auf eine Spule leitet, die auf einer sie antreibenden Spultrommel aufliegt, die im Fadenverlegungsbereich jeweils an ihren Enden in den Bereichen der Umkehrstellen des Fadenführers Mittel zum Führen des Fadens aufweist und zwischen diesen beiden Bereichen glatt ist.
  • Bei einer Fadenaufwickeleinrichtung mit hin- und hergehendem Fadenführer und Antrieb der Spule mit einer Spultrommel tritt an den Spulenkanten eine Verhärtung der Spule ein. Das ist beispielsweise besonders nachteilig bei der Herstellung von Färbespulen, da die Spulen für den Färbevorgang möglichst eine geringe Dichte aufweisen sollen. Dazu muß das Garn mit einem entsprechend steilen Kreuzungswinkel gewickelt werden. Der Grund für die Verhärtung der Spulen an den Spulenkanten liegt darin, daß der Faden an den Umkehrstellen des Fadenführers, bedingt durch den starken Schrägzug des großen Kreuzungswinkels, nach innen springt. Der Hub auf der Spule verkürzt sich dadurch gegenüber dem Hub, den der Fadenführer beschreibt. Es werden dadurch Spulen gewickelt, die zwar in der Mitte eine geringe Dichte haben, aber an den Kanten sehr hart sind. Dies kann auch nicht dadurch ausgeglichen werden, daß eine entsprechend große Hubverlegung eingeschaltet wird, die den Hub mit niedriger Frequenz nach links und rechts verlagert. Durch die flache Umkehr des Fadens wird dann im Kantenbereich mehr Faden aufgewickelt.
  • Aus der DE-OS 22 43 507 ist eine gattungsgemäße Fadenaufwickeleinrichtung bekannt. Dort sind zumindest die Endbereiche der Spultrommel des vom Faden bei seiner Changierbewegung berührten Fadenverlegungsbereiches mit Nuten versehen. Es gibt Ausführungsformen, bei denen zwischen den beiden Endbereichen des Fadenverlegungsbereiches der Spultrommel der Umfang glatt ist. Die Nuten der betreffenden Nutenbereiche können konzentrische Nuten sein oder schraubenlinienförmig verlaufen. Eine solche Anordnung der Nuten bedingt aber, daß Spultrommel und Fadenführer so synchron aufeinander abgestimmt sein müssen, daß sich eine Nut der Spultrommel am Auflaufpunkt des Fadens befindet, wenn der Fadenführer das Hubende erreicht hat. Damit ist vorgegeben, daß zwischen Spultrommel und Fadenführer bestimmte vorgegebene Übersetzungsverhältnisse eingehalten werden müssen. Die Wahl eines beliebigen Kreuzungswinkels über eine einen größeren Einstellbereich ist dann nicht mehr möglich.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine Spultrommel mit Mittel zum Führen eines Fadens zu schaffen, die die Wahl eines beliebigen Kreuzungswinkels über einen größeren Einstellbereich ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Spultrommel erhält vorteilhafterweise in den Bereichen der Umkehrstellen des Fadenführers am Umfang eine Vielzahl von Umkehrstellen zum Führen des Fadens, die gegeneinander versetzt sind, so daß der Faden für jedes Übersetzungsverhältnis eine Umkehrstelle vorfindet, in die er sich einlegt, wobei die Zuordnung zu dieser Umkehrstelle nicht ganz exakt sein muß.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Umkehrstellen am Umfang der Spultrommel aus den Kreuzungsstellen zweier sich kreuzender Reihen paralleler, jeweils schräg zur Achse der Spultrommel verlaufender Nuten. Jeder Kreuzungspunkt zweier Nuten bildet eine Umkehrstelle. Durch die Breite und die Tiefe der Nuten sowie die Steilheit ihrer Kanten können die Umkehrstellen auf jede beliebige Garnnummer optimal abgestellt werden. Außerdem kann mit der Lage der Umkehrstellen Einfluß auf die Wickelgeometrie der Spule genommen werden. Das wird besonders dadurch möglich, daß die unter einem bestimmten Winkel schräg zur Achse verlaufenden parallelen Nuten, die in der einen Richtung verlaufen, nicht den umgekehrt gleich großen Winkel haben müssen wie die in der anderen Richtung schräg zur Achse der Spultrommel verlaufenden parallelen Nuten. Sind die Neigungswinkel der parallelen Nuten der einen Richtung jedoch umgekehrt gleich groß den Winkeln zur Spulenachse der parallelen Nuten der anderen Richtung, entsteht ein exaktes geometrisches Rautenmuster der Umkehrstellen auf dem Umfang der Spultrommel. Die Umkehrstellen liegen dabei in parallelen Reihen hintereinander, wobei diese Reihen hier auch noch parallel zur Achse der Spultrommel sind.
  • Bei der Betrachtung des Musters der Umkehrstellen fällt auf, daß die Umkehrstellen in einer Reihe hintereinander liegen. Bewegt sich der Fadenführer in den Endbereich der Spultrommel, findet der Faden je nach Stellung des Fadenführers direkt eine Umkehrstelle, selbst wenn sie nicht exakt vor dem vom Fadenführer austretenden Faden liegt. Eine synchrone Abstimmung von Fadenführer und Umkehrstellen auf der Spultrommel am Auflaufpunkt des Fadens ist also nicht erforderlich.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Umkehrstellen in einem auf der Spultrommel aufgebrachten Reibbelag liegen. Das Einarbeiten der Nuten in den Reibbelag ist besonders wirtschaftlich, da der Reibbelag in der Regel nicht aus Metall, sondern aus einem thermoplastisch verformbaren Material besteht, so daß bei der Ausformung des Reibbelags die Umkehrstellen in einem Arbeitsgang in die Oberfläche direkt eingebracht werden können.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die erfindungsgemäße Fadenaufwickeleinrichtung näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt die Fadenaufwickeleinrichtung, losgelöst von ihren Antriebsvorrichtungen sowie von der sonstigen Maschine.
    Fig. 2
    zeigt eine Seitenansicht der Fadenaufwickeleinrichtung mit einem Schnitt durch die Spultrommel entsprechend dem Verlauf II-II in Fig. 1.
  • Von der in Fig. 1 dargestellten Fadenaufwickeleinrichtung sind nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile dargestellt.
  • Die Kreuzspule 1 ruht mit ihrer Spulenhülse 2 in einen Spulenhalter 3, der hier nicht näher dargestellt ist und auch nicht näher beschrieben wird, da er zum Stand der Technik gehört.
  • Die Kreuzspule 1 liegt auf der sie antreibenden Spultrommel 4 auf. Die Spultrommel 4 ist auf einer Achse 5 gelagert, durch die sie auch durch einen hier nicht dargestellten und beschriebenen Antrieb angetrieben wird. An ihrem rechten Ende 6 sowie an ihrem linken Ende 7 weist sie im Bereich der Umkehrstellen des Fadenführers im Reibbelag 13 parallele, schräg zur Achse 5 der Spultrommel 4 verlaufende Nuten 9 und 10 auf. Die parallelen Nuten 9 verlaufen in einem stumpfen Winkel nach rechts geneigt zur Achse 5, während die Nuten 10 in einem stumpfen Winkel zur Achse 5 nach links geneigt verlaufen. Ebenso verlaufen die Nuten 9 und 10 am linken Ende 7 der Spultrommel 4. Die parallelen Nuten 9 und 10 schneiden sich aufgrund des jeweils umgekehrt gleich großen Winkels zur Achse 5 der Spultrommel 4 und bilden in ihren Schnittpunkten die Umkehrstellen 11. Durch entsprechenden Abstand der Nuten voneinander entstehen mehr oder weniger große Noppen 12 mit rautenförmigen Querschnitt. Durch nachgeschaltete Bearbeitungsvorgänge können die Konturen dieser Noppen verändert werden, so daß sie beispielsweise einen runden oder elliptischen Querschnitt sowie eine zylindrische oder kegelförmige Kontur erhalten. Die Nutbreite sowie die Tiefe der Nuten sollte so gewählt werden, daß sie auf die entsprechende Garnnummer abgestimmt sind. Dabei kann der Querschnitt der Nuten durchaus wesentlich größer sein als der Garnquerschnitt. Wenn der Garnquerschnitt allerdings mit dem Nutenquerschnitt übereinstimmt oder sogar geringer ist, besteht die Gefahr, daß der Faden klemmt.
  • Zwischen dem rechten Ende 6 und dem linken Ende 7 der Spultrommel befindet sich ein Bereich 8, der glatt ist und dessen Umfang mit dem Umfang über den Noppen 12 gleich ist. Im glatten Bereich 8 übernimmt allein der Fadenführer 14 die Führung des Fadens 16 zum Aufwickeln auf die Kreuzspule 1.
  • Am rechten Ende 6 der Spultrommel 4 befindet sich der Fadenführer 14 an seiner Umkehrsstelle. Der Fadenführer 14 ist auf einer Fadenführerstange 15 befestigt, die durch einen hier nicht dargestellten Antrieb den Fadenführer 14 eine Hin- und Herbewegung aufzwingt. Dabei wird der Faden 16, der von einer hier nicht dargestellten Ablaufspule kommt, aufgrund eines vorgegebenen Hubs an die Spule 1 herangeführt und zu einer kreuzgewundenen Wicklung aufgespult. Wie in Fig. 1 deutlich zu sehen ist, wird der Faden 16 zwischen zwei Noppen 12 geführt und ändert in der Umkehrstelle 11 seine Richtung. Durch die beiden Noppen 12 wird der Faden 16 in seiner Lage fixiert und kann trotz des starken Schrägzugs nicht nach innen springen. Der Faden 16 wird somit in dem gewollten Wicklungsmuster auf der Spule 1 abgelegt. Der Spulenkörper erhält damit eine gleichmäßige Dichte, was besonders bei Färbespulen vorteilhaft ist.
  • In Fig. 2 ist die Fadenaufwickeleinrichtung entsprechend dem Schnittverlauf durch die Spultrommel 4 und der Ansicht der Spule 1 entsprechend der Kennzeichnung II-II in Fig. 1 dargestellt.
  • Die Kreuzspule 1, gewickelt auf der Spulenhülse 2 und diese gehalten durch den Spulenhalter 3, ruht auf der Spultrommel 4. Die Spultrommel 4 sowie ihre Achse 5 ist im Bereich ihres rechten Endes 6 geschnitten. Die Achse 5, die gleichzeitig als Antriebswelle dient, trägt die Spultrommel 4, die an ihrem Ende 6 auf ihrem Umfang mit einem Reibbelag 13 versehen ist. Von den im Reibbelag 13 befindlichen Nuten sind nur ihre jeweiligen Schnittstellen zu sehen, die die Umkehrstellen 11 bilden. Weiterhin sind die stehengebliebenen Noppen 12 zu sehen. Links von der Spultrommel 4, in Front vor ihr, befindet sich der mit der Fadenführerstange 15 hin- und hergeführte Fadenführer 14. Der Faden 16 tangiert die Spultrommel 4 auf dem Grund der Umkehrstelle 11, bevor er tangential auf die Kreuzspule 1 aufläuft. Deutlich ist zu sehen, wie der Faden 16 durch Umschlingung eines Noppens 12 seine einmal durch den Fadenführer 14 in seiner Umkehrstelle 11 vorgegebene Position beibehält und in dieser Position auf der Spule abgelegt wird. Die die Umkehrstelle 11 begrenzenden Noppen 12 verhindern also ein nach innen Springen des Fadens 16, was bei einer glatten Spultrommel auftreten würde.
  • Der Reibbelag 13 kann aus einem Kunststoff, aus Gummi oder aus einem gummiähnlichen Material sein, was erlaubt, die Nuten zur Erzeugung der Umkehrstellen direkt bei dem Arbeitsgang der Ausformung des auf die Spultrommel aufgeschobenen oder aufgeschrumpften Stücks herzustellen.
  • Die erfindungsgemäße der Fadenaufwickeleinrichtung wurde anhand des Aufspulens auf eine zylindrische Kreuzspule erklärt. Es ist natürlich ohne Einschränkung des Erfindungsgedankens möglich, die mit den erfindungsgemäßen Umkehrstellen in ihrem Endbreichen ausgestattete Spultrommel auch für das Wickeln von konischen Kreuzspulen beliebiger Konizität zu verwenden. Hierbei kann es sogar vorteilhaft sein, daß aufgrund er Konizität der rechte Bereich der Spule eine andere Anordnung der Umkehrstellen aufweist als der linke Bereich. Das kann durch eine unerschiedliche Lage der parallelen Reihen von Nuten zu der Achse der Spultrommel in den jeweiligen Endbereichen erreicht werden kann. Mit Hilfe der unterschiedlichen Anordnung der Umkehrstellen in den jeweiligen Endbereichen der Spultrommel kann die Wickelgeometrie konischer Kreuzspulen berücksichtigt werden.

Claims (5)

  1. Fadenaufwickeleinrichtung mit sich hin- und herbewegendem Fadenführer, der den aufzuwickelnden Faden empfängt und ihn zur Bildung einer kreuzgewundenen Wicklung hin- und herbewegend auf eine Spule leitet, die auf einer sie antreibenden Spultrommel aufliegt, die im Fadenverlegungsbereich jeweils an ihren Enden in den Bereichen der Umkehrstellen des Fadenführers Mittel zum Führen des Fadens aufweist und zwischen diesen beiden Bereichen glatt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spultrommel (4) in den Bereichen der Umkehrstellen (6, 7) des Fadenführers (14) am Umfang eine Vielzahl von Umkehrstellen (11) zum Führen des Fadens (16) aufweist, die gegeneinander versetzt sind.
  2. Fadenaufwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrstellen (11) am Umfang der Spultrommel (4) aus den Kreuzungsstellen zweier sich kreuzender Reihen paralleler, jeweils schräg zur Achse (5) der Spultrommeln (4) verlaufender Nuten (9, 10) bestehen.
  3. Fadenaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrstellen (11) in parallelen Reihen hintereinander liegen.
  4. Fadenaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrstellen (11) einer Reihe auf Lücke zu den Umkehrstellen (11) der benachbarten Reihen liegen.
  5. Fadenaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrstellen (11) in einem auf der Spultrommel (4) aufgebrachten Reibbelag (13) liegen.
EP89105193A 1988-05-05 1989-03-23 Fadenaufwickeleinrichtung Expired - Lifetime EP0340440B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815253 1988-05-05
DE3815253A DE3815253A1 (de) 1988-05-05 1988-05-05 Fadenaufwickeleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0340440A1 EP0340440A1 (de) 1989-11-08
EP0340440B1 true EP0340440B1 (de) 1992-11-04

Family

ID=6353661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105193A Expired - Lifetime EP0340440B1 (de) 1988-05-05 1989-03-23 Fadenaufwickeleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4944463A (de)
EP (1) EP0340440B1 (de)
JP (1) JP2740254B2 (de)
DE (2) DE3815253A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5604268A (en) * 1995-02-22 1997-02-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Glue crayons
DE19530854A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-13 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spulwalze mit Formschluß für verschleißfreien Garnspulenantrieb
KR100478655B1 (ko) * 2002-10-24 2005-03-25 일진에이테크 주식회사 권취기의 사인도 장치
DE10253527A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102004007757A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Antriebswalze für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1686085B1 (de) * 2005-02-01 2016-03-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Abspulen von Garn von einer Spule
DE202011001845U1 (de) * 2011-01-24 2012-04-30 Liebherr-Components Biberach Gmbh Seiltrommel und Seilrolle für Faserseiltriebe
JP2015209309A (ja) * 2014-04-25 2015-11-24 村田機械株式会社 巻取ドラム、巻取装置及び糸巻取機
CN111986918B (zh) * 2020-08-24 2022-03-29 西南交通大学青岛轨道交通研究院 一种电磁线圈绕线方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664249A (en) * 1952-04-23 1953-12-29 Wright Thomas Lee Yarn cone and tube winder
US3092339A (en) * 1960-11-30 1963-06-04 Du Pont Yarn windup
DE1560556C3 (de) * 1964-07-30 1974-11-14 Reiners, Walter, Dr.-Ing., 4050 Moenchengladbach Antriebstrommel an Spulmaschinen
US3861607A (en) * 1970-08-14 1975-01-21 Barmag Barmer Maschf High-speed cross-winding device
IT1008011B (it) * 1970-11-14 1976-11-10 Barmag Barmer Maschf Dispositivo di avvolgimento incro ciato a rapido movimento per nastri fili in particolare continui o simili
US3690578A (en) * 1971-05-03 1972-09-12 Northrop Carolina Inc Textile thread winder with grooved drive roll
DE2243507A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Fadenaufwindeeinrichtung
CS162299B1 (de) * 1973-05-15 1975-07-15
DE2449242B2 (de) * 1974-10-16 1979-03-15 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Treibwalze zum Antrieb von Spulen an einer Aufwickelvorrichtung
US4274604A (en) * 1979-04-02 1981-06-23 Rieter Machine Works, Ltd. Winding machine
DE8232895U1 (de) * 1982-11-24 1984-05-03 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Kreuzspulvorrichtung
JPH09132A (ja) * 1995-06-20 1997-01-07 Nekusuto I:Kk 携帯用ボックス

Also Published As

Publication number Publication date
DE3815253A1 (de) 1989-11-16
EP0340440A1 (de) 1989-11-08
JPH01313265A (ja) 1989-12-18
DE58902594D1 (de) 1992-12-10
JP2740254B2 (ja) 1998-04-15
US4944463A (en) 1990-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145459B2 (de) Kratzenbeschlag für den Deckel von Karden
EP3307934B1 (de) Flechtmaschine
DE527468C (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer Spulmaschinen
EP0340440B1 (de) Fadenaufwickeleinrichtung
DE3506552A1 (de) Garnzufuhrvorrichtung fuer die zwangslaeufige garnzufuhr zu einer strickmaschine
WO2005095246A1 (de) Verfahren zum aufwickeln eines fadens sowie eine aufspulmaschine
EP1175364A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens
DE4446279C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten
DE19817111A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens zu einer zylindrischen Kreuzspule
EP1379462B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fadenaufwindenden maschine und spulvorrichtung dazu
EP1514824B1 (de) Kreuzspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3307933B1 (de) Flechtmaschine
DE2025149A1 (de) Vorrichtung zur Querführung eines auf ein sich drehendes Glied zulaufenden Garnfadens
DE10343315A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens auf eine Kreuzspule
DE1560556C3 (de) Antriebstrommel an Spulmaschinen
DE2419422A1 (de) Spulenaufwickelvorrichtung an textilmaschinen, insbesondere spinn-zwirn-texturier- und anderen aehnlichen maschinen
DE3133280C2 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern
EP0837023B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens in Wildwicklung auf eine Auflaufspule
EP0752385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut
DE3919369C2 (de) Kreuzspulenwickeleinrichtung
DE2536021A1 (de) Verfahren zum aufspulen von schnelllaufenden faeden
DE629728C (de) Kreuzspulmaschine mit Nutentrommel und vorgeschaltetem Fadenleitorgan
DE4315912C2 (de) Aufspulmaschine
DE3505453A1 (de) Aufspulen von faeden in wilder wicklung mit atmung
DE3531034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum changieren aufzuspulender garne und faeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910806

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921104

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902594

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921210

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990409

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050323