EP0447661A2 - Fadenspeicher mit elektrischer Leitverbindung in den Speicherkörper - Google Patents

Fadenspeicher mit elektrischer Leitverbindung in den Speicherkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0447661A2
EP0447661A2 EP90125002A EP90125002A EP0447661A2 EP 0447661 A2 EP0447661 A2 EP 0447661A2 EP 90125002 A EP90125002 A EP 90125002A EP 90125002 A EP90125002 A EP 90125002A EP 0447661 A2 EP0447661 A2 EP 0447661A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
particular according
storage body
store
thread store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90125002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447661A3 (en
Inventor
Ermete Riva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Original Assignee
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sobrevin Societe de Brevets Industriels filed Critical Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Publication of EP0447661A2 publication Critical patent/EP0447661A2/de
Publication of EP0447661A3 publication Critical patent/EP0447661A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/367Monitoring yarn quantity on the drum

Definitions

  • the invention relates to a thread store according to the preamble of the main claim.
  • Thread stores of this type are known, in particular from EP-OS 0 244 511, EP-OS 0 286 694 and EP-PS 0 246 182.
  • the thread is deposited on the storage body by a winding arm, the winding arm being the thread withdraws from a thread supply bobbin by its axis of rotation.
  • the thread deposited on the drum is then withdrawn through a ring generally located centrally above the drum head.
  • a disadvantage of these solutions is that devices arranged inside the storage body are not accessible from outside during operation, since the storage body is constantly being wound by the thread.
  • control elements for the number of turns stored on the storage body could previously only be arranged outside the storage body, such as. B. in DE-OS 34 34 257.
  • the invention is therefore based on the object of designing a thread store of the generic type in such a way that devices inside the storage body are operatively connected to devices outside during operation of the device.
  • the electrical conductive connection which connects the first electrical device arranged inside the storage body with the second electrical device arranged outside the storage body, creates the possibility of achieving an active intervention between the two devices even during operation of the thread storage device.
  • the drive shaft is advantageously used as a ground connection, so that the number of lead connections can be limited to a single one.
  • Contact members provided outside the storage body can preferably be designed as electrically conductive bristles, which are arranged on a ring comprising the storage body and protrude radially inwards and which touch the storage surface.
  • the ring can consist of electrically non-conductive material.
  • the counter contact is formed by the surface of the storage body, which is insulated from other parts of the thread storage device.
  • the thread between the bristles and the surface of the storage body is drawn off.
  • the bristles can preferably also be designed as metallic lamellae and / or simultaneously act as a thread brake. It is still also provided that the mating contacts are designed as lamellae, which axially extend the outer surface of the storage body and thus continue this in the thread take-off direction.
  • the lamellae are encompassed by a ring arranged coaxially to the storage body, the ring forming the contact member isolated from the thread storage housing.
  • the thread is drawn through between the lamellae and the ring, so that there is always an electrical conductive connection between the contact element and the contact element.
  • a plurality of guide connections can also be formed parallel to one another by the lamellae. Different sectors of the ring are isolated from each other. The assigned partial areas of the memory surface, which form the counter contacts, are then also isolated from one another.
  • the contact member is then formed by the slats assigned to the respective sector. It is further provided that the contact member is designed as a thread take-off locking pin.
  • the locking pin can be displaced radially to the storage body axis from a position that releases the thread take-off, does not touch the storage body, into a position that blocks the thread take-off, in which position an electrically conductive connection is made between the thread pull-off pin and a portion of the storage surface.
  • the partial area of the storage surface forms the counter contact.
  • the latter counter-contact can also be formed as a recess in the surface of the storage body, into which the front end, the head of the thread take-off locking pin, engages in the blocking position.
  • the thread take-off locking pin preferably forms the armature of an electromagnet. Another embodiment of the invention provides that at least one electrical connection is assigned to the drive shaft, wherein this is isolated from the drive shaft.
  • One or more guide connections running in the drive shaft then electrically connect the interior of the storage body to the drive housing of the drive shaft.
  • the drive shaft preferably has first and second ring contacts which enclose the drive shaft and which are in electrical contact with a first sliding contact assigned to the storage body and a second sliding contact assigned to the drive housing.
  • the ends of the lead connections are connected to the ring contacts.
  • the sliding contacts are preferably each connected to a feed line and a discharge line. These lines can e.g. B. be designed as a cable. If several lead connections are provided, the ring contacts are preferably arranged one behind the other on the drive shaft in the axial direction.
  • the guide connection assigned to the drive shaft is designed as a cable which lies in a cavity of the drive shaft and is electrically connected at its ends to a first and a second ring contact.
  • the ring contacts are preferably designed as metal rings, which are seated on insulating sleeves, which in turn are seated on the drive shaft.
  • the sliding contacts sliding on the ring contacts can be designed as carbon brushes.
  • the second electrical device arranged outside the storage body is a power supply.
  • One or more first electrical devices arranged inside the storage body can consist of light sources which interact with one or more photo cells arranged outside the storage body. In particular if an electrical lead connection is formed by a thread take-off locking pin, it is provided within the Arrange storage body an energy storage.
  • the energy store can be designed as an accumulator or as a capacitor.
  • the latter is particularly advantageous when the thread take-off locking pin is used as a lead connection, since high powers can thereby be transmitted, so that the capacitor can be quickly recharged.
  • a first electrical device within the storage body is an electric motor.
  • the electric motor is preferably a direct current motor, so that it can be operated in opposite directions by changing the polarity of the electrical lines.
  • the electric motor drives an adjustment gear with which the effective drum circumference of the storage body can be changed. For this purpose, a multiplicity of spreading elements can protrude from the drum surface, which can be moved radially by the adjusting gear.
  • the device has a thread winding feed device.
  • This device has an adjusting device with which the feed speed can be adjusted.
  • a motor-operated adjusting device makes it possible to set the thread feed speed even during the operation of the thread store, the corresponding signals controlling the motor being passed into the interior of the storage body via one or more of the electrical lead connections.
  • the thread winding feed device preferably consists of a hollow body seated eccentrically on the central axis of the storage body rotating with the winding arm. The hollow body is oriented parallel to the surface of the storage body Columns that dip into and out of recesses on the lateral surface.
  • the inclination of the hollow body axis to the central axis can be adjusted by an adjusting device operated by the electric motor. Both the angle of inclination and the angle between the inclined axis and the eccentricity can be set.
  • a first electrical device being a switching element, with the property that when a maximum stored on the storage body is exceeded Number of turns the conductivity of the switching device changes.
  • the switching element can be designed as a mechanical switch which is provided with a pushbutton element which interacts with the thread loops deposited on the storage body. It is also advantageous, however, to design the switching element as a photocell, which interacts with a light source arranged outside the storage body in such a way that the light path is interrupted by the deposited thread turns at the maximum number of loops.
  • Fig. 1 shows a storage body 1, on which several turns of the thread 2 are deposited, by a winding arm, not shown.
  • the thread is drawn off overhead through the draw-off eye 5.
  • the storage body is surrounded at its trigger end by an insulated ring 12 coaxial with the drum axis.
  • the ring has four lamellar carriers 19 which are insulated from one another.
  • the four disk carriers are each assigned to the same sectors of the ring 12, which occupy an angle of 90 ° of the ring.
  • lamellae 11 projecting inwards are connected to them arranged.
  • the lamellae 11 protrude from the ring plane in the thread take-off direction and touch the surface 13 of the storage body 11.
  • the lamellae 11 assigned to a lamella carrier 19 form a contact member 9 of one of four lead connections 8 here.
  • the mating contact 10 of one of the four conductive connections is formed in each case by a surface area 15 of the surface 13, which is in each case touched by the four slats 11 of a slat carrier 19.
  • the surface regions 15 are insulated from one another and from the storage body housing forming the mass by means of insulation 18.
  • the mass bond is formed by the drive axle, not shown.
  • the first electrical device which is, for example, a motor-operated thread winding feed device, is not shown, nor is the second electrical device, which can be a power supply. If the thread is withdrawn from the drum, at least one lamella 11 comes out of contact with the drum surface 18.
  • the plurality of lamellae 11 of every second conductive connection 8 ensures continuous electrical contact between mating contact 10 and contact element 9.
  • the mode of operation of the second lead connection 8 is shown in FIG. 3 alone.
  • the counter contacts 10 are formed in this embodiment by the storage body 1 axially extending slats 16 in the withdrawal direction, which are galvanically separated from the housing by insulation 18.
  • the contact member 9 is formed by a ring 17 separated from the housing by insulation 20.
  • the ring 17 is electrically conductive and touches with its inner edge the outer surface of the lamellae 16. When the thread is drawn off only the Lamella 16 brought out of contact with the ring 17, which have been moved back from the thread 2. The electrical lead connection is then maintained by all the other fins 16 which touch the ring 17.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a thread storage device, only the electrical lead connection 8 is also shown here for the sake of clarity.
  • the contact member 9 is formed by a thread take-off locking pin 21, which can be displaced radially to the storage body axis 3 by the application of current to an electromagnet 24, from a position not shown to release the thread take-off to the position shown in FIG. 4 to block the thread take-off.
  • the thread draw-off blocking pin 21 engages with its head 23 in a recess 22, which is arranged isolated from the storage body housing 1 in the surface 13 of the storage body 1.
  • a cable 46 extends from the recess 22 which forms the mating contact 10 and leads to the first electrical device of the thread store, which in this embodiment can be designed as a thread loop feed device (not shown).
  • the thread feed direction or speed can be changed by supplying current through the thread take-off lock pin 21.
  • the exemplary embodiment which is shown in FIG. 5 shows a second guide connection 8 which is formed from lamellae 11 and regions of the surface 15.
  • the first electrical device 6, which is connected to the assigned surface area 15 by a cable, is used as a light source 26, which cooperates with a photocell 29 arranged outside the storage body to form a light barrier.
  • the second electrical device 7 arranged outside the storage body is designed as a power supply 25, the connection being formed by the thread storage device which is connected to the storage body via the electrically conductive axis of rotation.
  • the second electrical device is likewise designed as a power supply and the first electrical device 6 as a light source 26, to which an electrical energy store 27 is assigned.
  • the lead connection is formed here by a thread take-off blocking pin 21.
  • the electrical energy store 27 can be an accumulator or a capacitor.
  • a capacitor 27 is provided is charged whenever the thread take-off locking pin 21 moves its head 23 into the recess 22 and establishes the electrical connection to the power supply 25.
  • switching elements 37 and 38 are provided as first electrical devices, each consisting of a switch 44, 45 and a sensing element 39, 40.
  • the sensing element extends axially through the surface 13 of the storage body in each case separate places.
  • the tactile elements can be stored Thread turns are applied so that when a minimum number of thread loops the switch 44 connects the electrical connection line 47 to ground 48 and when a maximum number of thread loops the switch 45 connects the electrical lead 46 to ground 48.
  • the second electrical device (not shown) is a control unit that controls the rotary movement of the winding arm 4 and is connected to the switches via the second conductive connections 8 formed by lamellae 11 and insulated surface areas 15.
  • the first electrical device in the interior of the storage body is configured as a direct current motor 28 which drives an adjustment gear 30.
  • the adjustment gear 30 consists of a gear 41 driven by the motor, which drives six further gear wheels 42, which can radially shift spreading elements seated on links 43.
  • the thread 2 is placed in loops around the spreading elements 31.
  • the effective displacement of the storage body surface is varied by the radial displacement of the expansion elements 31 when the motor 28 is in operation.
  • Slats 11, which interact with insulated areas of the surface 15, are provided here as the electrical conductive connection.
  • the electrical lead connection to be formed by a thread draw-off locking pin.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 10 has a DC motor 28 as the first electrical device, which drives an adjusting device 33 for the thread feed device 32.
  • the thread feed device 32 is here as eccentric on the one with the Wrapped arm rotating central axis 3 seated hollow body 34 is formed, which is the support of columns 36 which aligned and immersed in recesses 35 of the lateral surface aligned in parallel to the storage body outer surface.
  • the inclination of the hollow body axis to the central axis is formed by an adjusting device 33 designed as a disk.
  • the disk 33 arranged coaxially to the storage body axis has on its side facing the hollow body a wedge-shaped end face that abuts a likewise wedge-shaped end face of the hollow body 34.
  • FIG 11 shows a further embodiment of the invention.
  • the guide connection 117 here lies in a groove of the drive shaft 104 which forms a cavity.
  • the drive shaft is mounted with the bearings 108, 109 in the drive housing 102 and is driven by an electric motor 110.
  • the drive shaft forms a thread guide channel 118, which continues in a winding arm 103, from which the thread emerges in a thread unwinding opening 119 and is placed turn by turn on the storage body 101.
  • the storage body 101 is supported with bearings 105, 107 on the axis of rotation. Its torsional strength with respect to the drive housing 102 is ensured by a plurality of magnet pairs 120, 121, which are each magnetically attractive to one another.
  • the cables can be glued into the groove 124 of the drive shaft 104.
  • the ends 117 ', 117''of the lead connections designed as cables, of which three here Are shown in pieces, are conductively connected to first ring contacts 115 and second ring contacts 116.
  • the first ring contacts 115 are located inside the storage drum 101 and are seated on an insulating sleeve 122, which in turn is seated on the drive shaft 104. In sliding contact with the ring contacts 115 there are sliding contacts 113 arranged radially to the drive shaft 104, which are connected with cables that lead to first electrical devices (not shown).
  • the sliding contacts 113 are preferably designed as carbon brushes and are arranged in the storage drum 101 in a rotationally fixed manner.
  • the second ring contacts 116 are seated on an insulating sleeve 123, which in turn is seated on the drive shaft 104.
  • the sliding contacts 114 arranged in the drive housing 102 are aligned radially with the ring contacts 116.
  • the sliding contacts 114 designed as carbon brushes are arranged in a rotationally fixed manner in the lower part of the drive housing and are connected to cables 101 which emerge from the drive housing and lead to second electrical devices (not shown).
  • the first and second electrical devices are in permanent line connection even when the drive shaft 104 is rotating.
  • Sliding contacts 113, 114 and ring contacts 115, 116 are in permanent electrical connection, each electrical connection between the respective first ring contact in the storage drum 101 and the respective one second ring contact in the drive housing 102 is realized by the shaft 117 rotating with the shaft, which are insulated from the drive shaft 104.
  • the ladder 117 are conductively connected at their one end 117 'to the first ring contact 115 and at their other end 117''to the second ring contact 116.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fadenspeicher mit einem stillstehenden trommelförmigen Speicherkörper, auf dessen Oberfläche ein Faden von einem um die Trommelachse rotierenden Wickelarm ablegbar und abziehbar ist und schlägt zur Erzielung einer inbesondere bau- und gebrauchstechnisch günstigen Lösung vor, mindestens eine erste elektrische Einrichtung im Innern des Speicherkörpers (1) vorzusehen, welcher eine zweite elektrische Einrichtung (7) außerhalb des Speicherkörpers (1) zugeordnet ist, die mit der ersten durch eine elektrische Leitverbindung (8) verbunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenspeicher gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
  • Fadenspeicher dieser Art sind bekannt, insbesondere aus der EP-OS 0 244 511, EP-OS 0 286 694 und der EP-PS 0 246 182. Bei solchen Fadenspeichern wird der Faden von einem Wickelarm auf dem Speicherkörper abgelegt, wobei der Wickelarm den Faden durch seine Drehachse von einer Fadenvorratsspule abzieht. Der auf der Trommel abgelegte Faden wird dann durch einen im allgemeinen zentral über dem Trommelkopf angeordneten Ring abgezogen.
  • Nachteilhaft an diesen Lösungen ist jedoch, daß innerhalb des Speicherkörpers angeordnete Einrichtungen von außen während des Betriebes nicht zugänglich sind, da der Speicherkörper ständig vom Faden umspult wird. Eine im Speicherkörper angeordnete Vorrichtung z. B. zum Fadenschlaufenvorschub, wie sie beispielsweise von der EP-OS 0 244 511 gezeigt wird, kann daher nur beim Stillstand des Fadenspeichers hinsichtlich der Vorschubgeschwindigkeit eingestellt werden.
  • Nachteilhaft ist weiterhin, daß Kontrollelemente für die auf dem Speicherkörper abgelegte Windungszahl bislang ausschließlich außerhalb des Speicherkörpers angeordnet werden konnten, wie z. B. in der DE-OS 34 34 257.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Fadenspeicher so auszugestalten, daß während des Betriebes der Vorrichtung Einrichtungen innerhalb des Speicherkörpers mit Einrichtungen außerhalb in Wirkverbindung stehen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zufolge derartiger Augestaltung ist ein Fadenspeicher gegeben, bei der elektrische Signale in das Inneren des Speicherkörpers hinein- oder daraus herausgeleitet werden können. Durch die elektrische Leitverbindung, die die erste im Innern des Speicherkörpers angeordnete elektrische Einrichtung mit der zweiten außerhalb des Speicherkörpers angeordneten elektrischen Einrichtung verbindet, ist die Möglichkeit geschaffen, auch während des Betriebes des Fadenspeichers einen Wirkeingriff zwischen den beiden Einrichtungen zu erzielen. Vorteilhafterweise wird die Antriebswelle als Masseverbindung benutzt, so daß die Anzahl der Leitverbindungen auf eine einzige beschränkbar sein kann. Außerhalb des Speicherkörpers vorgesehene Kontaktglieder können dabei vorzugsweise als elektrisch leitende Borsten ausgestaltet sein, die an einem den Speicherkörper umfassenden Ring radial nach innen ragend angeordnet sind und die die Speicheroberfläche berühren. Der Ring kann aus elektrisch nicht leitendem Material bestehen. Der Gegenkontakt wird bei einer solchen Ausgestaltung von der Oberfläche des Speicherkörpers gebildet, die gegenüber anderen Teilen des Fadenspeichers isoliert ist. Während des Betriebes wird der Faden zwischen den Borsten und der Speicherkörperoberfläche abgezogen. Hierdurch ist eine ständige elektrische Leitverbindung zwischen Kontaktglied und Kontaktelement gegeben, da vorzugsweise mehrere Borsten ein Kontaktglied ausbilden. Die Borsten können vorzugsweise auch als metallische Lamellen ausgestaltet sein und/oder gleichzeitig als Fadenbremse wirken. Es ist weiterhin auch vorgesehen, daß die Gegenkontakte als Lamellen ausgestaltet sind, die federnd die Mantelfläche des Speicherkörpers axial verlängern und damit diesen in Fadenabzugsrichtung fortsetzen. Die Lamellen werden dabei von einem koaxial zum Speicherkörper angeordneten Ring berührend umfaßt, wobei der Ring isoliert vom Fadenspeichergehäuse das Kontaktglied bildet. Auch bei dieser Ausgestaltungsform wird der Faden zwischen den Lamellen und dem Ring hindurch gezogen, so daß ständig eine elektrische Leitverbindung zwischen Kontaktglied und Kontaktelement gegeben ist. Es können auch mehrere Leitverbindungen parallel zueinander durch die Lamellen ausgebildet werden. Dazu sind verschiedene Sektoren des Ringes voneinander isoliert. Die zugeordneten Teilbereiche der Speicheroberfläche, die die Gegenkontakte bilden, sind dann ebenfalls voneinander isoliert. Das Kontaktglied wird dann von den dem jeweiligen Sektor zugeordneten Lamellen gebildet. Weiterhin vorgesehen ist es, das Kontaktglied als Fadenabzugssperrstift auszubilden. Der Sperrstift ist dabei radial zur Speicherkörperachse verlagerbar von einer den Fadenabzug freigebenden, den Speicherkörper nicht berührenden Stellung in eine den Fadenabzug sperrende Stellung, in welcher Stellung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Fadenabzugsstift und einem Teilbereich der Speicheroberfläche hergestellt ist. Der Teilbereich der Speicheroberfläche bildet hierbei den Gegenkontakt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann letzterer Gegenkontakt auch als Aussparung in der Speicherkörperoberfläche ausgebildet sein, in die das vordere Ende, der Kopf des Fadenabzugssperrstiftes in der sperrender Stellung eingreift. Der Fadenabzugssperrstift bildet dabei vorzugsweise den Anker eines Elektromagneten. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß mindestens eine elektrische Leitverbindung der Antriebswelle zugeordnet ist, wobei diese von der Antriebswelle isoliert ist. Ein oder mehrere in der Antriebswelle verlaufende Leitverbindungen verbinden dann das Innere des Speicherkörpers mit dem Antriebsgehäuse der Antriebswelle elektrisch. Die Antriebswelle weist dabei vorzugsweise erste und zweite Ringkontakte auf, die die Antriebswelle umschließen und die mit jeweils einem dem Speicherkörper zugeordneten ersten Schleifkontakt und einem dem Antriebsgehäuse zugeordneten zweiten Schleifkontakt in elektrischem Kontakt stehen. Die Enden der Leitverbindungen sind dabei mit den Ringkontakten verbunden. Die Schleifkontakte sind vorzugsweise jeweils mit einer Zuführungsleitung und einer Abführungsleitung verbunden. Diese Leitungen können z. B. als Kabel ausgestaltet sein. Sind mehrere Leitverbindungen vorgesehen so sind die Ringkontakte vorzugsweise in axialer Richtung jeweils hintereinanderliegend auf der Antriebswelle angeordnet. Die der Antriebswelle zugeordnete Leitverbindung ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung als Kabel ausgebildet, das in einem Hohlraum der Antriebswelle einliegt und mit seinen Enden jeweils mit einem ersten und einem zweiten Ringkontakt elektrisch verbunden ist. Die Ringkontakte sind dabei vorzugsweise als Metallringe ausgestaltet, die auf Isolierbüchsen aufsitzen, die wiederum auf der Antriebswelle aufsitzen. Die auf den Ringkontakten schleifenden Schleifkontakte können als Kohlebürsten ausgestaltet sein. Es ist vorgesehen, daß die zweite, außerhalb des Speicherkörpers angeordnete elektrische Einrichtung eine Stromversorgung ist. Eine oder mehrere erste innerhalb des Speicherkörpers angeordnete elektrische Einrichtungen können dabei aus Lichtquellen bestehen, die mit einer oder mehreren außerhalb des Speicherkörpers angeordneten Fotozellen zusammenwirken. Insbesondere wenn eine elektrische Leitverbindung von einem Fadenabzugssperrstift gebildet wird, ist vorgesehen, innerhalb des Speicherkörpers einen Energiespeicher anzuordnen. Der Energiespeicher kann dabei als Akkumulator oder als Kondensator ausgebildet sein. Letzteres ist insbesondere bei der Verwendung des Fadenabzugssperrstiftes als Leitverbindung vorteilhaft, da hierdurch hohe Leistungen übertragen werden können, so daß der Kondensator schnell wieder nachgeladen werden kann. Es ist ferner vorgesehen, daß eine erste elektrische Einrichtung innerhalb des Speicherkörpers ein Elektromotor ist. Der Elektromotor ist vorzugsweise ein Gleichstrommotor, so daß er durch Änderung der Polung der elektrischen Leitungen in entgegengesetzte Richtungen betreibbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform treibt der Elektromotor ein Verstellgetriebe an, mit dem der effektive Trommelumfang des Speicherkörpers veränderbar ist. Hierzu können aus der Trommeloberfläche eine Vielzahl von Spreizelementen hervorragen, die vom Verstellgetriebe radial bewegbar sind. Durch die gegensätzliche Polung eines Gleichstrommotors können die Spreizelemente den effektiven Trommelumfang verändernd sowohl von als auch zur Zentralachse bewegt werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Fadenwindungsvorschubeinrichtung auf. Diese Einrichtung weist eine Verstelleinrichtung auf, mit der die Vorschubgeschwindigkeit einstellbar ist. Durch eine motorbetriebene Verstelleinrichtung ist es möglich, die Fadenvorschubsgeschwindigkeit auch während des Betriebes des Fadenspeichers einzustellen, wobei die entsprechenden den Motor steuernden Signale über eine oder mehrere der elektrischen Leitverbindungen in das Innere des Speicherkörpers geleitet werden. Die Fadenwindungsvorschubeinrichtung besteht vorzugsweise aus einem exzentrisch auf der mit dem Wickelarm rotierenden Zentralachse des Speicherkörpers sitzenden Hohlkörper. Der Hohlkörper weist dabei parallel zur Speicherkörper-Mantelfläche ausgerichtete Säulen auf, die in Aussparungen der Mantelfläche ein- und austauchen. Die Neigung der Hohlkörperachse zur Zentralachse ist durch eine vom Elektromotor betriebene Verstelleinrichtung einstellbar. Dabei kann sowohl der Neigungswinkel, als auch der Winkel zwischen geneigter Achse und Exzentrizität eingestellt werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die außerhalb angeordnete, zweite elektrische Einrichtung als elektronische Steuerschaltung für den Antrieb des Wickelarmes vorzusehen, wobei eine erste elektrische Einrichtung ein Schaltelement ist, mit der Eigenschaft, daß bei Überschreiten einer maximalen, auf dem Speicherkörper abgelegten Windungszahl der Leitwert der Schalteinrichtung sich ändert. Das Schaltelement kann dabei als ein mechanischer Schalter ausgestaltet sein, der mit einem Tastglied versehen ist, das mit dem auf dem Speicherkörper abgelegten Fadenschlaufen zusammenwirkt. Vorteilhaft ist aber auch, das Schaltelement als Fotozelle auszugestalten, die mit einer außerhalb des Speicherkörpers angeordneten Lichtquelle zusammenwirkt derart, daß die Lichtstrecke von den abgelegten Fadenwindungen bei maximaler Schlaufenzahl unterbrochen wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele hervor.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausbildungsform der zweiten Leitverbindung in Ansicht,
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
    Fig. 3
    eine zweite Ausgestaltung der zweiten Leitverbindung in Ansicht,
    Fig. 4
    eine dritte Ausgestaltung der zweiten Leitverbindung in Ansicht,
    Fig. 5
    eine vierte Ausbildungsform der Erfindung,
    Fig. 6
    eine fünfte Ausbildungsform der Erfindung,
    Fig. 7
    eine sechste Ausbildungsform der Erfindung,
    Fig. 8
    eine siebte Ausführungsform der Erfindung, im Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 9,
    Fig. 9
    eine siebte Ausführungsform im Längsschnitt der Erfindung
    Fig. 10
    einen Längsschnitt einer achten Ausbildung
    Fig. 11
    eine neunte Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt.
  • Fig. 1 zeigt einen Speicherkörper 1, auf dem mehrere Windungen des Fadens 2 abgelegt sind, von einem nicht dargestellten Wickelarm. Der Faden wird überkopf durch die Abzugsöse 5 abgezogen. Der Speicherkörper ist an seinem abzugsseitigen Ende von einem isolierten Ring 12 koaxial zur Trommelachse umgeben. Der Ring weist vier Lamellenträger 19 auf, die untereinander isoliert sind. Die vier Lamellenträger sind jeweils gleichen Sektoren des Ringes 12 zugeordnet, die einen Winkel von 90° des Ringes einnehmen. Auf den Lamellenträgern 19 sind mit diesen leitend verbunden nach innen ragende Lamellen 11 angeordnet. Die Lamellen 11 stehen in Fadenabzugsrichtung aus der Ringebene ab und berühren die Oberfläche 13 des Speicherkörpers 11. Die einem Lamellenträger 19 zugeordneten Lamellen 11 bilden ein Kontaktglied 9 einer von hier vier Leitverbindungen 8 aus. Der Gegenkontakt 10 einer der vier Leitverbindungen wird jeweils von einem Oberflächenbereich 15 der Oberfläche 13 ausgebildet, das jeweils von den vier Lamellen 11 eines Lamellenträgers 19 berührt werden. Die Oberflächenbereiche 15 sind untereinander und gegen das die Masse bildende Speicherkörpergehäuse durch Isolierungen 18 isoliert. Die Massenbindung wird durch die nicht dargestellte Antriebsachse gebildet. Die erste elektrische Einrichtung, bei der es sich beispielsweise um eine motorbetriebene Fadenwindungsvorschubeinrichtung handelt, ist nicht dargestellt, ebenso die zweite elektrische Einrichtung, bei der es sich um eine Stromversorgung handeln kann. Wird der Faden von der Trommel abgezogen, so tritt mindestens eine Lamelle 11 außer Kontakt mit der Trommeloberfläche 18. Die Vielzahl der Lamellen 11 einer jeden zweiten Leitverbindung 8 gewährleistet einen kontinuierlichen elektrischen Kontakt zwischen Gegenkontakt 10 und Kontaktglied 9.
  • Wie im ersten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 allein die Wirkungsweise der zweiten Leitverbindung 8 dargestellt. Die Gegenkontakte 10 werden in dieser Ausführungsform von den Speicherkörper 1 in Abzugsrichtung axial verlängernde Lamellen 16 gebildet, die gegenüber dem Gehäuse durch eine Isolierung 18 galvanisch getrennt sind. Das Kontaktglied 9 wird durch einen gegenüber dem Gehäuse durch eine Isolierung 20 getrennten Ring 17 ausgebildet. Der Ring 17 ist elektrisch leitend und berührt mit seiner Innenkante die Außenfläche der Lamellen 16. Beim Abzug des Fadens werden nur jeweils die Lamellen 16 außer Kontakt mit dem Ring 17 gebracht, die vom Faden 2 zurückverlagert worden sind. Die elektrische Leitverbindung wird dann durch alle übrigen Lamellen 16, die den Ring 17 berühren aufrechterhalten.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Fadenspeichers, auch hier ist der Übersichtlichkeit halber nur die elektrische Leitverbindung 8 dargestellt. Das Kontaktglied 9 wird von einem Fadenabzugssperrstift 21 ausgebildet, der durch Strombeaufschlagung eines Elektromagneten 24 radial zur Speicherkörperachse 3 verlagerbar ist von einer nicht dargestellten den Fadenabzug freigebenden Stellung in die in Fig. 4 dargestellte den Fadenabzug sperrenden Stellung. Bei dieser sperrenden Stellung greift der Fadenabzugssperrstift 21 mit seinem Kopf 23 in eine Aussparung 22 ein, die isoliert gegenüber dem Speicherkörpergehäuse 1 in der Oberfläche 13 des Speicherkörpers 1 angeordnet ist. Von der Aussparung 22, die den Gegenkontakt 10 ausbildet, geht ein Kabel 46 aus, das zur ersten elektrischen Einrichtung des Fadenspeichers führt, die in dieser Ausgestaltung als nicht dargestellte Fadenschlaufenvorschubeinrichtung ausgebildet sein kann.
  • Jedesmal, wenn der Fadenabzugssperrstift 21 sich in seiner Sperrstellung befindet, in der der Faden 2 nicht von der Trommel abgezogen werden kann, kann die Fadenvorschubrichtung oder -geschwindigkeit durch Stromzufuhr durch den Fadenabzugssperrstift 21 verändert werden.
  • Das Ausführungsbeispiel, das in Fig. 5 dargestellt ist, zeigt eine zweite Leitverbindung 8, die aus Lamellen 11 und Bereichen der Oberfläche 15 gebildet ist. Die mit einem Kabel mit dem zugeordneten Oberflächenbereich 15 verbundene erste elektrische Einrichtung 6 ist als Lichtquelle 26 ausgebildet, die mit einer außerhalb des Speicherkörpers angeordneten Fotozelle 29 unter Ausbildung einer Lichtschranke zusammenwirkt. Die zweite, außerhalb des Speicherkörpers angeordnete elektrische Einrichtung 7 ist hierbei als Stromversorgung 25 ausgebildet, wobei die Verbindung vom Fadenspeicher gebildet wird, der über die elektrisch leitende Drehachse mit dem Speicherkörper verbunden ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel, das in Fig. 6 dargestellt ist, ist die zweite elektrische Einrichtung ebenfalls als Stromversorgung ausgebildet und die erste elektrische Einrichtung 6 als Lichtquelle 26, der ein elektrischer Energiespeicher 27 zugeordnet ist. Die Leitverbindung wird hier von einem Fadenabzugssperrstift 21 ausgebildet. Der elektrische Energiespeicher 27 kann hierbei ein Akkumulator oder ein Kondensator sein. Um die Lichtquelle 26 auch dann mit Strom versorgen zu können, wenn der Fadenabzugssperrstift 21 in seiner Fadenabzugsfreigabestellung verlagert ist, bei der keine elektrische Energie von der Stromversorgung 25 über die Kabelverbindung 46 der ersten elektrischen Einrichtung zugeführt werden kann, ist ein Kondensator 27 vorgesehen, der jedesmal dann aufgeladen wird, wenn der Fadenabzugssperrstift 21 mit seinem Kopf 23 in die Aussparung 22 einfährt und die elektrische Leitverbindung zur Stromversorgung 25 herstellt.
  • In der in Fig. 7 dargestellten weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind als erste elektrische Einrichtungen Schaltelemente 37 und 38 vorgesehen, die jeweils aus einem Schalter 44, 45 bestehen und einem Tastglied 39, 40. Das Tastglied durchgreift die Oberfläche 13 des Speicherkörpers jeweils an zwei axial voneinander getrennten Stellen. Die Tastglieder können von abgelegten Fadenwindungen beaufschlagt werden, so daß bei Überschreiten einer minimalen Anzahl von Fadenschlaufen der Schalter 44 die elektrische Verbindungsleitung 47 mit Masse 48 verbindung und bei Überschreiten einer maximalen Anzahl von Fadenschleifen der Schalter 45 die elektrische Leitverbindung 46 mit Masse 48 verbindet. Die nicht dargestellte zweite elektrische Einrichtung ist bei dieser Ausgestaltungsform eine die Drehbewegung des Wickelarms 4 steuernde Steuereinheit, die über die von Lamellen 11 und isolierten Oberflächenbereichen 15 gebildeten zweiten Leitverbindungen 8 mit den Schaltern verbunden ist.
  • Bei der in Fig. 8 und 9 dargestellten Ausgestaltungsform der Erfindung ist die erste elektrische Einrichtung im Inneren des Speicherkörpers als Gleichstrommotor 28 ausgestaltet, der ein Verstellgetriebe 30 antreibt. Das Verstellgetriebe 30 besteht aus einem vom Motor getriebenen Zahnrad 41, das sechs weitere Zahnräder 42 antreibt, die an Lenkern 43 sitzende Spreizelemente radial verlagern können. Um die Spreizelemente 31 wird der Faden 2 in Schlaufen abgelegt. Durch die radiale Verlagerung der Spreizelemente 31 bei Betrieb des Motors 28 wird der effektive Umfang der Speicherkörperoberfläche variiert. Als elektrische Leitverbindung sind hier Lamellen 11 vorgesehen, die mit isolierten Bereichen der Oberfläche 15 zusammenwirken. Es ist aber ebenfalls vorgesehen, hier die elektrische Leitverbindung durch einen Fadenabzugssperrstift auszubilden.
  • Das in Fig. 10 dargestellte Ausbildungsbeispiel weist als erste elektrische Einrichtung einen Gleichstrommotor 28 auf, der eine Verstelleinrichtung 33 treibt für die Fadenvorschubeinrichtung 32. Die Fadenvorschubseinrichtung 32 ist hier als ein exzentrisch auf der mit dem Wickelarm rotierenden Zentralachse 3 sitzender Hohlkörper 34 ausgebildet, der Träger von Säulen 36 ist, die parallel zu Speicherkörper-Mantelfläche ausgerichtet in Aussparungen 35 der Mantelfläche ein- und austauchen. Die Neigung der Hohlkörperachse zur Zentralachse wird von einer als Scheibe ausgebildeten Verstelleinrichtung 33 gebildet. Die koaxial zur Speicherkörperachse angeordnete Scheibe 33 weist auf ihrer dem Hohlkörper zugewandten Seite eine keilförmige Stirnfläche auf, die gegen eine ebenfalls keilförmige Stirnfläche des Hohlkörpers 34 stößt. Durch Drehung der Scheibe 33 kann der Neigungswinkel des Hohlkörper 34 der mittels eines Kugelgelenkes 49 exzentrisch mit der Drehachse 3 drehbar verbunden ist, geändert werden und damit einhergehend der Fadenschlaufenvorschub.
  • Figur 11 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Die Leitverbindung 117 liegen hier in einer einen Hohlraum bildenden Kehlung der Antriebswelle 104 ein. Die Antriebswelle ist mit den Lagern 108, 109 im Antriebsgehäuse 102 gelagert und wird von einem Elektromotor 110 angetrieben. Die Antriebswelle bildet in ihrem im Antriebsgehäuse 102 einliegenden Teil einen Fadenführungskanal 118 aus, der sich in einem Wickelarm 103 fortsetzt, aus dem der Faden in einer Fadenabwickelöffnung 119 austritt und auf dem Speicherkörper 101 Windung für Windung abgelegt wird. Der Speicherkörper 101 ist mit Lagern 105, 107 auf der Drehachse gelagert. Seine Drehfestigkeit gegenüber dem Antriebsgehäuse 102 wird durch mehrere Magnetpaare 120, 121 sichergestellt, die jeweils miteinander in magnetischer Anziehung stehen.
  • Die Kabel können in der Kehlung 124 der Antriebswelle 104 eingeklebt sein. Die Enden 117',117'' der als Kabel ausgebildeten Leitverbindungen, von denen hier drei Stück dargestellt sind, sind mit ersten Ringkontakten 115 und zweiten Ringkontakten 116 leitend verbunden.
  • Die ersten Ringkontakte 115 befinden sich im Innern der Speichertrommel 101 und sitzen auf einer Isolierbüchse 122 auf, die wiederum auf der Antriebswelle 104 aufsitzt. In schleifendem Kontakt zu den Ringkontakten 115 befinden sich radial zur Antriebswelle 104 angeordnete Schleifkontake 113, die mit Kabeln verbunden sind, die zu nicht dargestellten ersten elektrischen Einrichtungen führen. Die Schleifkontakte 113 sind vorzugsweise als Kohlebürsten ausgestaltet und drehfest in der Speichertrommel 101 angeordnet.
  • Die zweiten Ringkontakte 116 sitzen ebenso wie die ersten Ringkontakte 115 auf einer Isolierbüchse 123 auf, welche wiederum auf der Antriebswelle 104 aufsitzt. Die im Antriebsgehäuse 102 angeordneten Schleifkontakte 114 sind radial auf die Ringkontakte 116 ausgerichtet. Die als Kohlebürsten ausgebildeten Schleifkontakte 114 sind drehfest im untern Teil des Antriebsgehäuses angeordnet und mit Kabeln 101 verbunden, die aus dem Antriebsgehäuse heraustreten und zu zweiten, nicht dargestellten elektrischen Einrichtungen führen.
  • Erste und zweite elektrische Einrichtung stehen bei dieser Ausgestaltung in ständiger Leitungsverbindung auch bei sich drehender Antriebswelle 104. Schleifkontakte 113, 114 und Ringkontakte 115, 116 stehen in ständiger elektrischer Leitverbindung, wobei jede elektrische Leitverbindung zwischen dem jeweiligen ersten Ringkontakt in der Speichertrommel 101 und dem jeweiligen zweiten Ringkontakt im Antriebsgehäuse 102 durch die mit der Welle rotierenden Leiter 117, die der Antriebswelle 104 gegenüber isoliert sind, realisiert ist. Die Leiter 117 sind mit ihrem einen Ende 117' mit dem ersten Ringkontakt 115 und mit ihrem anderen Ende 117'' mit dem zweiten Ringkontakt 116 leitend verbunden. Hinsichtlich der ersten und zweiten elektrischen Einrichtung sind alle an anderer Stelle der Anmeldung beschriebenen Ausgestaltungen auch für diese Ausgestaltung vorgesehen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten (Abschrift der Voranmeldung) Prioritätsunterlagen vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (32)

  1. Fadenspeicher mit einem stillstehenden trommelförmigen Speicherkörper, auf dessen Oberfläche ein Faden von einem um die Trommelachse rotierenden Wickelarm ablegbar ist und von dem er abziehbar ist, gekennzeichnet durch mindestens eine erste elektrische Einrichtung (6) im Innern des Speicherkörpers (1,101) und mindestens eine außerhalb des Speicherkörpers (1,101) angeordnete zweite elektrische Einrichtung (7), die mit der ersten durch eine elektrische Leitverbindung (8,112) verbunden ist.
  2. Fadenspeicher, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Masseverbindung zwischen einer ersten und einer zweiten elektrischen Einrichtung (6,7) bildende Antriebswelle (3,103).
  3. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitverbindung von ein oder mehreren außerhalb des Speicherkörper (1) angeordneten Kontaktgliedern (5) gebildet ist, die mit gegenüber der Drehachse (3) isolierten, dem Speicherkörper (1) zugeordneten Gegenkontakten (10) zusammenwirken, und zur Erzielung eines Fadendurchzugspaltes voneinander abhebbar sind.
  4. Fadenspeicher, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktglieder (9) als elektrisch leitende Borsten (11) ausgestaltet sind, die an einem den Speicherkörper umfassenden Ring (12) radial angeordnet sind, und die Gegenkontakte (10) von der Speicherkörperoberfläche (13) gebildet werden, wobei der Faden (2) zwischen der Speicherkörperoberfläche (13) und den sie berührenden Borsten (11) abziehbar ist.
  5. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (12) mehrere von einander isolierte Sektoren (11) aufweist, deren Borsten voneinander isolierten Flächenbereichen (15) der Speicherkörperoberfläche (13) berührend zugeordnet sind.
  6. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (11) als metallische Lamellen (16) ausgestaltet sind.
  7. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontakte (10) als federnde, metallische, die Mantelfläche des Speicherkörpers axial verlängernde Lamellen (16) ausgebildet sind und das Kontaktglied (9) von einem die Lamellen (16) berührend umfassenden Ring (17) gebildet wird, so daß der Faden (2) zwischen den Lamellen (16) und dem Ring (17) abziehbar ist.
  8. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktglied (9) als Fadenabzugssperrstift (21) ausgebildet ist, der aus einer den Fadenabzug freigebenden, den Speicherkörper (1) nicht berührenden Stellung in eine den Fadenabzug sperrende Stellung verlagerbar ist, in welcher Stellung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Fadenabzugssperrstift (9) und dem einem Teilbereich der Speicheroberfläche (22) zugeordneten Gegenkontakt (10) hergestellt ist.
  9. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkontakt (10) als Aussparung (22) in der Speicherkörperoberfläche gebildet ist, in welche der Kopf (23) des Fadenabzugsstiftes (21) in der sperrenden Stellung eingreift.
  10. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenabzugssperrstift (21) der Anker eines Elektromagneten (24) ist.
  11. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehrerender vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine in der Antriebwelle einliegende und von ihr isolierte elektrische Leitverbindung (117).
  12. Fadenspeicher,insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch erste und zweite die Antriebswelle (104) umschließende Ringkontakte (115,116), die mit jeweils einem dem Speicherkörper (101) zugeordneten ersten Schleifkontakt (113) und einem dem Antriebsgehäuse (102) zugeordneten zweiten Schleifkontakt (114) in elektrischer Leitverbindung stehen, wobei die ersten Ringkontakte (115) mit einem Ende (117') und die zweiten Ringkontakte (116) mit dem anderen Ende (117'') der elektrischen Leitverbindung (117) verbunden sind.
  13. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und/oder zweiten Schleifkontakte (113, 114) jeweils mit Abführungsleitungen (112) und/oder Zuführungsleitungen (111) verbunden sind.
  14. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere in axialer Richtung hintereinander auf der Antriebswelle (104) angeordnete jeweils durch Leitverbindung (117) verbundene erste und zweite Ringkontakte (114, 115).
  15. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch als Kabel ausgebildete, in einem Hohlraum der Antriebswelle (104) einliegende elektrische Leitverbindungen (117).
  16. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet das der Hohlraum als parallel zur Drehachse verlaufende Kehlung (124) der Antriebsachse ausgebildet ist, in der Kabel eingeklebt sind.
  17. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet das die Ringkontakte (115, 116) als Metallringe ausgestaltet sind, die auf der Antriebswelle (104) aufsitzende Isolierbüchsen (122,123) aufsitzen.
  18. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet das die Schleifkontakte (113,114) als Kohlebürsten ausgestaltet sind.
  19. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite elektrische Einrichtung (7) eine Stromversorgung (25) ist.
  20. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste elektrische Einrichtung (6) aus einer Lichtquelle (26) besteht, die mit einer außerhalb des Speicherkörpers angeordneten Fotozelle (29) zusammenwirkt.
  21. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste elektrische Einrichtung (6) mit einem innerhalb des Speicherkörpers (1) angeordneten elektrischen Energiespeicher (27) zusammenwirkt.
  22. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Energiespeicher (27) als Akkumulator ausgestaltet ist.
  23. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Energiespeicher (27) als Kondensator ausgebildet ist.
  24. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste elektrische Einrichtung (6) ein Elektromotor (28) ist.
  25. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrommotor (28) ein Gleichstrommotor ist.
  26. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (28) ein Verstellgetriebe (30) treibt, mit dem der effektive Umfang des Speicherkörpers veränderbar ist.
  27. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von radial aus der Trommeloberfläche herausragende Spreizelemente (31), die vom Verstellgetriebe (30) radial bewegbar sind.
  28. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenspeicher eine Fadenwindungsvorschubeinrichtung (32) aufweist, wobei die Vorschubgeschwindigkeit von einer durch den Elektromotor (28) getriebenen Verstelleinrichtung (33) einstellbar ist.
  29. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenwindungsvorschubeinrichtung (32) aus einem exzentrisch auf der mit dem Wickelarm (4) rotierenden Zentralachse (3) des Speicherkörpers (1) sitzenden Hohlkörpers (34) gebildet ist, der parallel zur Speicherkörper-Mantelfläche ausgerichtete durch Aussparungen (35) in der Manteloberfläche ein- und austauchende Säulen (36) aufweist, dessen Neigung zur Zentralachse (3) durch die Verstelleinrichtung (33) einstellbar ist.
  30. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite elektrische Einrichtung eine elektronische Steuerschaltung für den Antrieb des Wickelarmes ist und eine erste elektrische Einrichtung ein elektrisches Schaltelement (37, 38) ist, das bei Überschreiten einer maximalen oder minimalen, auf dem Speicherkörper abgelegten Schlaufenzahl seinen elektrischen Leitwert ändert.
  31. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Schaltelement ein Schalter (44, 45) ist, der mit einem Tastglied (39, 40) versehen ist, daß mit den auf dem Speicherkörper abgelegten Fadenschlaufen zusammenwirkt.
  32. Fadenspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Schaltelement eine Fotozelle ist, die mit einer außerhalb des Speicherkörpers angeordneten Lichtquelle zusammenwirkt.
EP19900125002 1990-03-22 1990-12-20 Yarn storage device with an electric connection inside the body of the device Withdrawn EP0447661A3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009177 1990-03-22
DE4009177 1990-03-22
DE19904021462 DE4021462A1 (de) 1990-03-22 1990-07-05 Fadenspeicher mit elektrischer leitverbindung in den speicherkoerper
DE4021462 1990-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0447661A2 true EP0447661A2 (de) 1991-09-25
EP0447661A3 EP0447661A3 (en) 1991-12-18

Family

ID=25891425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900125002 Withdrawn EP0447661A3 (en) 1990-03-22 1990-12-20 Yarn storage device with an electric connection inside the body of the device

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0447661A3 (de)
DE (1) DE4021462A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005028351A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-31 Iro Ab Messliefergerät
DE102018115597A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Memminger-IRO Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fadenliefergerät und Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785508A1 (de) * 1965-11-11 1971-04-08 Fouquet Werk Frauz & Planck Mehrsystemige Rundstrick- oder Rundwirkmaschine mit selbstregelnen Fadenliefervorrichtungen fuer die einzelnen Systeme
FR2267270A1 (de) * 1974-04-10 1975-11-07 Calamani Sergio
EP0244511A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-11 SARFATI &amp; VISCHIANI S.p.A. Speicher für die Schussfadenliefervorrichtung in Textilmaschinen
EP0290380A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-09 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schussfadenspeicher mit automatischer Fadenabmessung für Webmaschine
WO1989005365A1 (en) * 1987-11-29 1989-06-15 Iro Ab Device for storing, delivering and measuring a thread

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE314157B (de) * 1967-10-20 1969-09-01 K Rosen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785508A1 (de) * 1965-11-11 1971-04-08 Fouquet Werk Frauz & Planck Mehrsystemige Rundstrick- oder Rundwirkmaschine mit selbstregelnen Fadenliefervorrichtungen fuer die einzelnen Systeme
FR2267270A1 (de) * 1974-04-10 1975-11-07 Calamani Sergio
EP0244511A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-11 SARFATI &amp; VISCHIANI S.p.A. Speicher für die Schussfadenliefervorrichtung in Textilmaschinen
EP0290380A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-09 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schussfadenspeicher mit automatischer Fadenabmessung für Webmaschine
WO1989005365A1 (en) * 1987-11-29 1989-06-15 Iro Ab Device for storing, delivering and measuring a thread

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
* Spalte 7, Zeile 33 - Spalte 8, Zeile 64; Abbildung 6 * *
US-A-3 720 384 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005028351A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-31 Iro Ab Messliefergerät
DE102018115597A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Memminger-IRO Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fadenliefergerät und Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4021462A1 (de) 1991-09-26
EP0447661A3 (en) 1991-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819326B1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
DE19512334C1 (de) Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
DE3731079C2 (de)
DE3900684A1 (de) Schaltkontakt fuer vakuumschalter
DE2911103A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken der scheinwerfer von einem kraftfahrzeug
WO2010043585A1 (de) Elektromechanisches verbindungssystem
DE2500928A1 (de) Elektrisches schleifkontaktelement, beispielsweise kommutator oder schleifring
WO1998009346A1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
DE3933790C2 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
EP0447661A2 (de) Fadenspeicher mit elektrischer Leitverbindung in den Speicherkörper
DE4141307C2 (de) Bürstenführungsanordnung für eine elektrische Maschine
DE3330875A1 (de) Koaxiale kurzschlussleitung
EP3351670A1 (de) Flechtmaschine mit magnetischen flügelrädern
DE102006052457A1 (de) Dreh-Hub-Motor und Bestückkopf
DE1218502B (de) Kontaktlose elektrische Impulserzeuger-Einrichtung
DE102006052455A1 (de) Bestückkopf zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauteilen mit einem Dreh-Hub-Motor
DE3901905C1 (en) Device on the commutator of an electrical machine
DE102010002155B4 (de) Elektrische Maschine mit magnetisch betriebener Kurzschlussvorrichtung
DE2909145A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von elektrischen signalen nach massgabe der bewegungen einer zyklisch arbeitenden maschine
DE3013137C2 (de)
DE2246685A1 (de) Elektrische maschine mit schleifringen
DE3012506A1 (de) Kommutatormotor
DE3334492A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE19745307C2 (de) Reihenschlußmotor mit Kommutator
DE3643232C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930825

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940802