EP0070966B1 - Spinnmaschine, insbesondere Offenend-Spinnmaschine, mit einer Vielzahl von Spinnstellen sowie mit einer entlang der Maschine bewegbaren Wartungsvorrichtung - Google Patents

Spinnmaschine, insbesondere Offenend-Spinnmaschine, mit einer Vielzahl von Spinnstellen sowie mit einer entlang der Maschine bewegbaren Wartungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0070966B1
EP0070966B1 EP82103269A EP82103269A EP0070966B1 EP 0070966 B1 EP0070966 B1 EP 0070966B1 EP 82103269 A EP82103269 A EP 82103269A EP 82103269 A EP82103269 A EP 82103269A EP 0070966 B1 EP0070966 B1 EP 0070966B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
spinning machine
machine according
bobbin
maintenance trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82103269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0070966A1 (de
Inventor
Johann-Christian Dipl.-Ing. Promoli
Rolf Dipl.-Ing. Guse
Sohrab Dipl.-Ing. Tabibi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6134511&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0070966(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0070966A1 publication Critical patent/EP0070966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0070966B1 publication Critical patent/EP0070966B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor

Definitions

  • the present invention relates to a spinning machine, in particular an open-end spinning machine, with a multiplicity of spinning positions, each of which has a multiplicity of electrically controllable elements, and with a maintenance device which can be moved along the machine and which in each case relates to the elements to be controlled in its working area located spinning stations can be electrically coupled.
  • Such a device which can either be removed from the machine and placed on the machine again at the desired spinning position, or which can be moved on rails along the machine, the connection of the device to the electrically controlled ones being made at the desired spinning point by means of a plug Elements is produced (DE-B-2 351 458).
  • This device must be brought by hand to the spinning station to be serviced and also works manually.
  • this device is also quite complicated to use because of the electrical connection that is to be made in each case and later to be released again with the aid of the plug.
  • Fully automatic maintenance devices are also known which run along the machine and feel the thread monitor which has fallen due to a thread break, whereupon the maintenance device stops at the relevant spinning position (DE-A-2 714 353).
  • the maintenance device has a signal receiver and a control transmitter, each of which is assigned a control transmitter and a signal receiver of the spinning station. These control connections, which can also be replaced by plug connections, must be provided again at each spinning station.
  • the object of the present invention is to provide a device which enables simple and safe electrical coupling between a maintenance device which can be moved along the spinning machine and the spinning station to be serviced.
  • a collecting line for similar, electrically controllable elements of a plurality of spinning stations and a switching device per spinning station are provided, which can be actuated as a function of the position of the maintenance device, and the various, electrically controlled elements of one Connects spinning station with the associated manifolds with which the maintenance device is in constant connection.
  • This constant connection of the movable maintenance device to the machine-side collecting lines means that neither complicated detachable plug connections nor contactless transmitter and receiver devices are required per spinning station.
  • a switching device provided per spinning station which can be actuated as a function of the position of the maintenance device, simply connects the individual elements of a spinning station with their collecting lines and thus also with the maintenance device at the required time. In this way, the contact connections or contactless connections between the spinning station and the maintenance device, which have so far been produced per spinning station, are eliminated, which considerably simplifies the control device and transmission with the same precision.
  • a further simplification of the subject matter of the invention is achieved in that the collecting lines can be connected alternately either to control devices arranged in the maintenance device or to programmers. In this way it is possible to scan and evaluate the working status of an element via a specific bus line and, if necessary, to issue a control command for a specific work of the element concerned. This eliminates the need for separate devices for scanning and controlling an element, since the desired operation of the corresponding element can be effected by changing the sampled signal.
  • the maintenance device expediently has an actuating device which leads it in the direction of movement for the switching devices of the individual spinning stations, since then, taking into account the inertia of the maintenance device, timely stopping thereof and reliable maintenance of the relevant spinning station which is linked to the desired spinning station is ensured, even if the maintenance device is normally , ie in the event of non-existent errors or a break in the journey along the individual spinning positions of the spinning machine. If it is provided that the maintenance device does not or not only orbits the machine, such a leading actuating device is advantageously provided for each direction of movement, which can be placed alternately in or out of operation depending on the change in direction of the maintenance device.
  • the maintenance device has a further actuating device for the switching devices, which takes effect in the working position of the maintenance device.
  • an individual drive motor is used as the element to be controlled for the spinning element, it can be provided according to a further feature of the invention that the programmer can be connected to the individual drive motor and is connected via the switching device to the connecting line between the drive motor and a further switching device which the drive motor can be connected to another programmer. In this way, by appropriately controlling the switching devices, it is possible to control the individual drive motor either from one programmer or the other.
  • the further switching device is preferably coupled to the thread monitor.
  • the two switching devices can also be combined to form a changeover switch, which alternately connects the drive motor to one of the two programmer.
  • the two program transmitters advantageously each comprise a frequency transmitter.
  • the further programmer, with which the individual drive motor can be connected is expediently not provided separately for each spinning station, but rather only once in the spinning machine centrally for a larger number of spinning stations or for all spinning stations together.
  • this electromagnet which is used as an element to be controlled, also has a thread monitor known per se the supply line can be connected, the control device being linked via the switching device to the connection line between the electromagnet and the thread monitor.
  • the control device advantageously has two programmers which can be switched on and off alternately.
  • the maintenance device In order to safely separate the driving of the maintenance device and the control intervention of the maintenance device in the spinning station, the maintenance device preferably has a switchover device for switching over between a control device for a travel drive motor of the maintenance device and the control devices for controlling the controllable elements.
  • the maintenance device contains a bobbin changing device
  • a sensing device assigned to the bobbin which can be connected in terms of control with the bobbin changing device provided in the maintenance device, and a bobbin support element is assigned to the coil is, which stops the bobbin by control by the thread monitor and releases the bobbin by control by the maintenance device.
  • the pushbutton device contains a light barrier.
  • the probe device is expediently adjustable for adaptation to different coil diameters.
  • a scanning device is provided per scanning unit for scanning empty tubes which are in a standby position.
  • the subject of the invention only requires a single signal transmission point between the machine and the maintenance device and the maintenance device and machine, which, moreover, is never interrupted.
  • the required connection of this maintenance device takes place, controlled from this, by actuating a switching element provided at the spinning position, which can be effected in a simple manner by touching or also without contact.
  • the scanning time can be increased in a simple manner by simply dimensioning the actuating device (switching cams, switching lugs for contactless switches) accordingly large. As a result, the state of the individual spinning positions can be scanned at a relatively high speed of the maintenance device traveling along the machine.
  • a spinning machine 1 is shown schematically, along which a maintenance device 2 can be moved alternately in the direction of arrows 3 and 30.
  • the spinning machine has a large number of spinning positions, of which four spinning positions 10, 11, 12 and 13 are shown.
  • Each spinning station 10, 11, 12 and 13 has a large number of elements which can be controlled electrically.
  • a control magnet 4 (FIG. 2) is provided for the fiber feed for each spinning station and is controlled by a thread monitor 40.
  • a length counting device (not shown) can also be provided for the bobbin for counting the thread length wound there, in order to replace the bobbin with an empty tube when a specific size of the bobbin is reached, measured in thread length.
  • a moiré detection can also be provided per spinning station, which controls the magnet 4 for the fiber feeding when a certain tolerance limit is exceeded.
  • An individual drive motor 41 can also be provided for each spinning element, for example a spinning rotor.
  • the drive motor is assigned a switch 42 coupled to the thread monitor 40, via which switch 42 the drive motor 41 can be connected to a frequency transmitter 43 controlling its speed.
  • electrically controlled elements can also be provided.
  • manifolds 5, 50, 51, 52, 53 and 54 which either serve the normal power supply (manifolds 5 and 50) or as a control connection (manifolds 51 to 54) of the individual spinning stations 10, 11, 12 and 13 serve with the maintenance device 2.
  • trailing cables 6 see FIG. 1) or sliding contacts 60 (FIG. 2) are provided, via which the maintenance device 2 is continuously connected to the collecting lines 51, 52, 53 and 54.
  • the individual spinning stations 10, 11, 12 and 13 can each be connected via contacts 550, 551, 552 and 553 to a switching device 55, e.g. of a relay to which busbars 51, 52, 53 and 54 are connected.
  • Each switching device 55 is in series with a switch 56, when the switching device 55 closes its contacts 550, 551, 552 and 553 and thus establishes the connection between the corresponding spinning station 10, 11, 12 and 13 and the maintenance device 2.
  • a first switching cam 20 is provided on the maintenance device 2, which closes the switch 56 when it approaches a spinning station 10, 11, 12 or 13 in the direction of the arrow 3.
  • the switching cam 20 is pivoted into its out-of-work position and a switching cam 21 is brought into its working position. Further details will be explained later.
  • the two switching cams 20 and 21 are located on opposite sides of the maintenance device 2 and can be brought alternately into and out of the working position in such a way that the leading switching cams 20 and 21 are always effective.
  • the maintenance device 2 has a control device 7 which, among other things, also has a switching device 70.
  • This switching device 70 connects the spinning station 10, 11, 12 and 13 that is switched on either to a control device 71 for the traction drive motor 710 of the maintenance device 2 or else to control devices 72 and 73 for evaluating the spinning station 10, 11, 12 and 13 that is switched on queried signals and for connection to programmer 74, 75 or 76 for subsequent control of this spinning station.
  • the program transmitters 74, 75 and 76 are connected to the control devices 72 and 73, an amplifier 77 or 78 being able to be interposed if necessary.
  • the maintenance device 2 also has a centering device 22 which, when it reaches its final working position with respect to a spinning station 10, 11, 12 or 13, actuates a switch 220, which in turn actuates a magnet 560, the armature 561 of which actuates the switch 56 and Switching device 70 is used.
  • the control device 7 determines by evaluating the signals of the spinning station 10 that it is working properly, the maintenance device 2 runs without a stopover, i.e. without interruption of the journey, to the next spinning station 11. If, however, this evaluation by the control device 7 shows that any of the monitored elements emits a false signal, the control device 71 for the drive motor 710 of the maintenance device 2 is switched on via the switchover device 70, which brakes of the maintenance device 2 until the switch 220 is closed by the centering device 22 when the exact working position with respect to the spinning position 10, 11, 12 or 13 is reached.
  • This switch 220 has the effect that the switch 56, which had meanwhile been released again by the maintenance device 2 which has been moved on, is actuated again by the armature 561 of a magnet 560 which has now been addressed and causes the switching device 55 to be excited.
  • the switching device 70 is now switched over in the maintenance device 2, so that the signals now sensed from the spinning station are fed to the control devices 72, 73.
  • control magnet 4 has been addressed by closing the thread monitor 40.
  • the control magnet 4 thus interrupts the fiber feed to the spinning element.
  • the drive motor 41 of the spinning element is stopped via the switch 42 coupled to the thread monitor 40.
  • the frequency predetermined for the drive motor 41 is signaled via the contact 550 and the bus 51 of the control device 73.
  • the maintenance device 2 can synchronously give the run-up of the spinning element to its operating speed if necessary, temporarily switch on a lower tightening speed and control the switching on of the fiber feed.
  • the control device 73 switches on the programmer 76, which is designed as a frequency generator, and which specifies the required frequency corresponding to the desired speed via the bus 51 to the drive motor 41.
  • the fiber feed is controlled by the control device 72 and the programmer 74 supplying the control magnet 4 with a zero voltage potential for the time during which it is intended to prevent the fiber feed, while switching on the fiber feed by connecting a voltage potential at a high level from its operating voltage (programmer 75), despite the closed thread monitor 40, the control magnet 4 does not carry any current, since this is supplied by the maintenance device 2.
  • the magnet 560 drops under the influence of the control device 7.
  • the switch 56 is released and the spinning station 10, 11, 12 and 13 works again independently.
  • the spinning station Before the electrical separation of the spinning station 10, 11, 12 and 13 from the maintenance device 2, of course, the spinning station can be checked by the control device 7 in order to determine whether the thread break repair or other correction has been successful, so that the correction can be repeated if necessary can.
  • the switch 56 is either actuated again from the control device 7 or kept pressed during the entire piecing process (see FIG. 2). After the piecing process has been completed, the switch 56 asks whether the thread monitor 40 is in its closed operating state, i.e. whether the thread break could be repaired or not. When the thread monitor 40 registers the normal thread tension, the maintenance device 2 continues; If this thread tension is missing, the maintenance device 2 repeats the piecing process.
  • the piecing is carried out in a conventional manner and, if desired, also includes cleaning the spinning element, special preparation of the thread end, etc.
  • FIG. 3 shows a full bobbin 80, which is supported on a winding roller 8 and is driven by this.
  • a probe unit 81 is arranged.
  • This key unit 81 contains a light barrier (not shown) and a photocell (not shown) which registers the light beam reflected by the coil 80 and emits a switching pulse depending on the intensity, which depends on the coil size.
  • the probe unit 81 can be adjusted radially to the coil 80 in the embodiment shown (see arrow 85).
  • FIG. 4 shows another embodiment of the coil scanning, according to which the scanning device 81 consists of a light source 82 and a photocell 83 which is spatially separated therefrom.
  • the light barrier 84 extending from this light source 82 to the photocell 83 is arranged transversely to the stroke direction (see arrow 85) of the coil 80.
  • this light barrier 84 is adjustable in the direction of arrow 85 in order to be able to change the bobbin with different bobbin diameters.
  • the bobbin 80 has a bobbin support element 86 which can separate the bobbin 80 from its winding roller 8 and thus stop it.
  • the signals of the push button device 81 are also routed via the switch 56.
  • a further key unit 88 is provided, which can also be connected to the maintenance device 2 via the switch 57.
  • This scanning unit 88 is arranged in such a way that it detects whether or not an empty tube 87 is in the ready position at the relevant spinning station 10, 11, 12 or 13 and whether a spool change can thus be carried out here or not. If the two pushbuttons 81 and 87 are addressed, the maintenance device 2 stops, produces a thread break, then corrects it and then carries out a bobbin change. If the scanning unit 87 is not addressed, but only the scanning unit 81, the maintenance device 2 drives past this spinning station 10, 11, 12 or 13.
  • the maintenance device 2 stops briefly at the relevant spinning station 10, 11, 12 or 13, in order to generate a thread break by actuating the control magnet 4 and to stop the bobbin 80 as a result of the resulting actuation of the bobbin support element 86. If necessary, the actuation of the control magnet 4 can even take place without interrupting the travel of the maintenance device 2.
  • the actuating device which according to the embodiment described has two switching cams 20 and 21 which can be brought into effect alternately and an armature 561, can be designed in various ways. If only a single direction of rotation 3 or 30 of the maintenance device 2 is provided around the spinning machine 1 because the maintenance device 2 orbits the spinning machine 1, then a single switching cam 20 or 21 is sufficient. If, on the other hand, the maintenance device 2 is commuting on one side of the spinning machine 1 moves up and down, it may be sufficient to provide a single, correspondingly long switching cam which, before reaching a spinning station 10, 11, 12 or 13, until it has left the switch 56, the issue of control commands to the spinning station in Dependence on the centering device 22 is controlled.
  • two switchable switching cams 20 and 21 can also be provided, the switching of which takes place when the direction of rotation of the maintenance device 2 is reversed.
  • the signals can be stored in a memory in the maintenance device 2 until they are called up again when actuated by the centering device 22 and initiate the delivery of control signals.
  • the switching cams 20 and 21 can also have such a length that they still work together with the switch 56 in the working position.
  • the switching of the switching cam 20 and 21 can be done when the direction of rotation of the drive motor 710 is reversed or by a stop (not shown) at the end of the machine, which brings the switching cams arranged in the manner of a rocker on a common lever into their other switching position, where they can be locked by a locking device, etc be secured.
  • the centering device 22 can also itself be designed as an actuating device and thus make the magnet 560 with its armature 561 superfluous.
  • the switch 56 does not necessarily have to be actuated mechanically, but can be designed as an induction switch, light barrier, etc., to which a corresponding switching flag (possibly as a reflector for the light barrier) on the maintenance device 2 is assigned as the actuating device. If necessary, this can also be adjustable in length if this should be advantageous for some reason.
  • the centering device 22 can also be non-contact, e.g. with the help of a light barrier, work or be combined with one, so that, for example, a light barrier performs the pre-adjustment and a mechanical device carries out the fine adjustment.
  • the collecting lines 51, 52, 53 and 54 serve to transmit signals from the spinning station 10, 11, 12 and 13 to the evaluation devices (control devices 72, 73) of the maintenance device 2 and also from their control devices (programmer 74, 75, 76) to the spinning station.
  • control devices 72, 73 control devices
  • control devices 72, 73 control devices
  • control devices 74, 75, 76 control devices
  • the embodiment selected in the exemplary embodiment shown is particularly advantageous.
  • connection of the collecting lines 51, 52, 53 and 54 with the elements to be controlled takes place in each case between this element and the associated switching element (thread monitor 40, switch 42). If necessary, suitable measures can be provided as overload protection to limit the current of the switching elements (40, 42).
  • the frequency generator 43 for the drive motors 41 of all spinning positions 10, 11, 12, 13 can also be provided centrally in the spinning machine 1, the switch 42 being designed as a switch which connects the drive motor 41 either with the frequency generator 43 or with the collecting line 51 connects.
  • the invention also makes it possible to switch the elements 4, 41 to be controlled on and off several times by the maintenance device 2, if desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnmaschine, insbesondere Offenend-Spinnmaschine, mit einer Vielzahl von Spinnstellen, von denen jede eine Vielzahl von elektrisch zu steuernden Elementen aufweist, sowie mit einer entlang der Maschine bewegbaren Wartungsvorrichtung, welche jeweils an die zu steuernden Elemente der in ihrem Arbeitsbereich befindlichen Spinnstellen elektrisch ankoppelbar ist.
  • Es ist eine derartige Vorrichtung bekannt, die entweder von der Maschine abnehmbar und an der gewünschten Spinnstelle auf die Maschine erneut aufsetzbar oder die auf Schienen längs der Maschine verschiebbar ist, wobei an der gewünschten Spinnstelle mittels eines Steckers die Verbindung der Vorrichtung mit den elektrisch zu steuernden Elementen hergestellt wird (DE-B-2 351 458). Diese Vorrichtung ist von Hand zu der zu wartenden Spinnstelle zu bringen und arbeitet auch handgesteuert. Darüber hinaus ist diese Vorrichtung auch wegen der jeweils herzustellenden und später wieder zu lösenden elektrischen Verbindung mit Hilfe des Steckers recht kompliziert in der Handhabung.
  • Es sind auch vollautomatische Wartungsvorrichtungen bekannt, die längs der Maschine fahren und den Fadenwächter ertasten, der aufgrund eines Fadenbruches abgefallen ist, woraufhin die Wartungsvorrichtung an der betreffenden Spinnstelle anhält (DE-A-2 714 353). Die Wartungsvorrichtung besitzt je einen Signalempfänger und einen Steuersender, denen entsprechend je ein Steuersender und ein Signalempfänger der Spinnstelle zugeordnet ist. Diese Steuerverbindungen, die auch durch Steckerverbindungen ersetzt werden können, sind an jeder Spinnstelle erneut vorzusehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine einfache und sichere elektrische Kopplung zwischen einer längs der Spinnmaschine bewegbaren Wartungsvorrichtung und der zu wartenden Spinnstelle ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass je eine Sammelleitung für gleichartige, elektrisch zu steuernde Elemente einer Vielzahl von Spinnstellen und je eine Schaltvorrichtung pro Spinnstelle vorgesehen sind, welche in Abhängigkeit von der Position der Wartungsvorrichtung betätigbar ist und die verschiedenen, elektrisch zu steuernden Elemente einer Spinnstelle mit den ihnen zugeordneten Sammelleitungen verbindet, mit denen die Wartungsvorrichtung in steter Verbindung steht. Durch diese stete Verbindung der beweglichen Wartungsvorrichtung mit den maschinenseitigen Sammelleitungen sind weder komplizierte lösbare Steckerverbindungen noch berührungslose Sender- und Empfängereinrichtungen pro Spinnstelle erforderlich. Vielmehr verbindet eine pro Spinnstelle vorgesehene Schaltvorrichtung, die in Abhängigkeit von der Position der Wartungsvorrichtung betätigbar ist, auf einfache Weise zum benötigten Zeitpunkt die einzelnen Elemente einer Spinnstelle mit ihren Sammelleitungen und damit auch mit der Wartungsvorrichtung. Auf diese Weise entfallen die bisher pro Spinnstelle herzustellenden Kontaktverbindungen oder auch berührungslosen Verbindungen zwischen der Spinnstelle und der Wartungsvorrichtung, wodurch eine wesentliche Vereinfachung der Steuervorrichtung und -übermittlung bei gleicher Präzision erzielt wird.
  • Eine weitere Vereinfachung des Erfindungsgegenstandes wird gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erzielt, dass die Sammelleitungen wechselweise entweder mit in der Wartungsvorrichtung angeordneten Steuereinrichtungen oder mit Programmgebern verbindbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, über eine bestimmte Sammelleitung den Arbeitszustand eines Elementes abzutasten und auszuwerten und im Bedarfsfall einen Steuerbefehl für eine bestimmte Arbeit des betreffenden Elementes abzugeben. Hierdurch entfallen separate Vorrichtungen zum Abtasten und zum Steuern eines Elementes, indem durch Änderung des abgetasteten Signals die gewünschte Arbeitsweise des entsprechenden Elementes bewirkt werden kann.
  • Zweckmässigerweise besitzt die Wartungsvorrichtung eine ihr in Bewegungsrichtung voreilende Betätigungsvorrichtung für die Schaltvorrichtungen der einzelnen Spinnstellen, da dann unter Berücksichtigung der Trägheit der Wartungsvorrichtung ein rechtzeitiges Stillsetzen derselben und eine sichere, an die gewünschte Spinnstelle gebundene Wartung der betreffenden Spinnstelle gewährleistet ist, auch wenn die Wartungsvorrichtung normalerweise, d.h. bei nichtvorhandenen Fehlern, oder Fahrtunterbrechung an den einzelnen Spinnstellen der Spinnmaschine entlangfährt. Wenn vorgesehen ist, dass die Wartungsvorrichtung die Maschine nicht oder nicht nur umkreist, ist vorteilhafterweise pro Bewegungsrichtung je eine derartige voreilende Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit des Richtungswechsels der Wartungsvorrichtung wechselweise in bzw. ausser Betrieb setzbar sind.
  • Um nicht einen Speicher vorsehen zu müssen, der die Signale, die durch Betätigung der Schaltvorrichtung mit Hilfe einer derartigen voreilenden Betätigungsvorrichtung an der zu wartenden Spinnstelle abgetastet wurden, speichert, bis die Wartungsvorrichtung ihre endgültige Arbeitsstellung an der betreffenden Spinnstelle eingenommen hat, ist gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Wartungsvorrichtung neben der voreilenden Betätigungsvorrichtung eine weitere, in Arbeitsstellung der Wartungsvorrichtung wirksam werdende Betätigungsvorrichtung für die Schaltvorrichtungen aufweist.
  • Wenn für das Spinnelement ein individueller Antriebsmotor als zu steuerndes Element Anwendung findet, kann gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen werden, dass der Programmgeber mit dem individuellen Antriebsmotor verbindbar und über die Schaltvorrichtung mit der Verbindungsleitung zwischen dem Antriebsmotor und einer weiteren Schaltvorrichtung verknüpft ist, über welche der Antriebsmotor mit einem weiteren Programmgeber verbindbar ist. Auf diese Weise ist es durch entsprechende Steuerung der Schaltvorrichtungen möglich, den individuellen Antriebsmotor wahlweise von dem einen oder dem anderen Programmgeber aus zu steuern.
  • Damit der individuelle Antriebsmotor in Abhängigkeit von dem Auftreten eines Fadenbruches stillgesetzt werden kann, ist vorzugsweise die weitere Schaltvorrichtung mit dem Fadenwächter gekoppelt. Zum Umschalten von dem einen auf den anderen Programmgeber können auch die beiden Schaltvorrichtungen zu einem Umschalter zusammengefasst sein, welcher den Antriebsmotor wechselweise mit einem der beiden Programmgeber verbindet.
  • Vorteilhafterweise umfassen die beiden Programmgeber jeweils einen Frequenzgeber.
  • Der weitere Programmgeber, mit welcher der individuelle Antriebsmotor verbunden werden kann, ist zweckmässigerweise nicht für jede Spinnstelle separat, sondern lediglich ein einziges Mal zentral in der Spinnmaschine für eine grössere Anzahl von Spinnstellen oder für alle Spinnstellen gemeinsam vorgesehen.
  • Viele Vorgänge an der Spinnstelle werden mit Hilfe eines Elektromagneten gesteuert. Um auch diese Steuerung wahlweise von der in der Wartungsvorrichtung angeordneten Steuervorrichtung oder von der Spinnstelle selber aus vornehmen zu können, ist gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass dieser Elektromagnet, der als zu steuerndes Element Anwendung findet, über einen an sich bekannten Fadenwächter mit der Versorgungsleitung verbindbar ist, wobei die Steuervorrichtung über die Schaltvorrichtung mit der Verbindungsleitung zwischen dem Elektromagneten und dem Fadenwächter verknüpft ist. Um den Elektromagneten von der Steuervorrichtung aus in verschiedener Weise betätigen, z.B. ein- und ausschalten, zu können, besitzt vorteilhafterweise die Steuervorrichtung zwei im Wechsel einschaltbare Programmgeber.
  • Um das Fahren der Wartungsvorrichtung und das steuermässige Eingreifen der Wartungsvorrichtung in die Spinnstelle zeitlich sicher voneinander zu trennen, besitzt die Wartungsvorrichtung vorzugsweise eine Umschaltvorrichtung zum Umschalten zwischen einer Steuervorrichtung für einen Fahrantriebsmotor der Wartungsvorrichtung und den Steuervorrichtungen zur Steuerung der steuerbaren Elemente.
  • Wenn die Wartungsvorrichtung eine Spulenwechseleinrichtung enthält, so ist gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass als zu steuerndes Element eine der Spule zugeordnete Tasteinrichtung vorgesehen ist, die steuermässig mit der in der Wartungsvorrichtung vorgesehenen Spulenwechselvorrichtung in Verbindung bringbar ist, und der Spule ein Spulenstützelement zugeordnet ist, das durch Steuerung durch den Fadenwächter die Spule stillsetzt und durch Steuerung durch die Wartungsvorrichtung die Spule freigibt. Gemäss einer vorteilhaften Ausbildung enthält die Tasteinrichtung eine Lichtschranke. Zweckmässigerweise ist die Tasteinrichtung zur Anpassung an unterschiedliche Spulendurchmesser verstellbar. Damit die Wartungsvorrichtung nicht unnütz an einer Spinnstelle anhält, obwohl für einen durchzuführenden Spulenwechsel gar keine Leerhülse bereitsteht, ist in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes pro Spinnstelle eine Tasteinrichtung zur Abtastung von sich in einer Bereitschaftsstellung befindlichen Leerhülsen vorgesehen.
  • Der Erfindungsgegenstand benötigt unabhängig von der Anzahl Spinnstellen lediglich eine einzige Signalübertragungsstelle zwischen Maschine und Wartungsvorrichtung sowie Wartungsvorrichtung und Maschine, die darüber hinaus niemals unterbrochen ist. Hierdurch ergibt sich eine einfache und störungsunanfällige Lösung zur individuellen Steuerung einer Spinnstelle in Abhängigkeit von dort auftretenden Fehlern mit Hilfe einer einzigen, längs der Spinnmaschine verfahrbaren Wartungsvorrichtung. Die erforderliche Verbindung dieser Wartungsvorrichtung erfolgt, von dieser aus gesteuert, durch Betätigung eines an der Spinnstelle vorgesehenen Schaltorgans, was auf einfache Weise durch Berührung oder auch berührungslos bewirkt werden kann. Im Gegensatz zum Stand der Technik lässt sich die Abtastdauer auf einfache Weise vergrössern, indem einfach die Betätigungsvorrichtung (Schaltnocken, Schaltfahne für berührungslosen Schalter) entsprechend gross dimensioniert wird. Hierdurch kann das Abtasten des Zustandes der einzelnen Spinnstellen bei einer relativ hohen Geschwindigkeit der längs der Maschine fahrenden Wartungsvorrichtung erfolgen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung des Erfindungsgegenstandes,
    • Fig. 2 im Schema ein Ausführungsbeispiel für die zweiseitige Ausnützung der Übertragungsleitungen zwischen Spinnmaschine und Wartungsvorrichtung, und
    • Fig. 3 und 4 eine Aufwindevorrichtung in der Seitenansicht mit einer Spulenüberwachungsvorrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine Spinnmaschine 1 schematisch dargestellt, längs welcher eine Wartungsvorrichtung 2 wechselweise in Richtung der Pfeile 3 und 30 verfahrbar ist. Die Spinnmaschine besitzt eine Vielzahl von Spinnstellen, von denen vier Spinnstellen 10, 11, 12 und 13 dargestellt sind. Jede Spinnstelle 10, 11, 12 und 13 besitzt eine Vielzahl von Elementen, die elektrisch zu steuern sind. So ist z.B. pro Spinnstelle ein Steuermagnet 4 (Fig. 2) für die Faserspeisung vorgesehen, der durch einen Fadenwächter 40 gesteuert wird. Es kann auch eine Längenzähleinrichtung (nicht gezeigt) für die Spule zum Zählen der dort aufgewundenen Fadenlänge vorgesehen sein, um bei Erreichen einer bestimmten Grösse der Spule - gemessen in Fadenlänge - die Spule gegen eine Leerhülse auszuwechseln. Es kann auch eine Moireerkennung (ebenfalls nicht gezeigt) pro Spinnstelle vorgesehen sein, die bei Überschreiten einer gewissen Toleranzgrenze den Magneten 4 für die Faserspeisung steuert. Für jedes Spinnelement, z.B. einen Spinnrotor, kann auch ein individueller Antriebsmotor 41 vorgesehen sein. Dem Antriebsmotor ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein mit dem Fadenwächter 40 gekoppelter Schalter 42 zugeordnet, über welchen der Antriebsmotor 41 mit einem seine Geschwindigkeit steuernden Frequenzgeber 43 verbunden werden kann. Es können auch noch weitere, elektrisch zu steuernde Elemente vorgesehen sein. Längs der Spinnmaschine 1 verlaufen Sammelleitungen 5, 50, 51, 52, 53 und 54, die entweder der normalen Stromversorgung dienen (Sammelleitungen 5 und 50) oder aber als Steuerverbindung (Sammelleitungen 51 bis 54) der einzelnen Spinnstellen 10, 11, 12 und 13 mit der Wartungsvorrichtung 2 dienen. Hierfür sind Schleppkabel 6 (siehe Fig. 1) oder Schleifkontakte 60 (Fig. 2) vorgesehen, über welche die Wartungsvorrichtung 2 mit den Sammelleitungen 51, 52, 53 und 54 stetig verbunden ist.
  • Die einzelnen Spinnstellen 10, 11, 12 und 13 können jeweils über die Kontakte 550, 551, 552 und 553 einer Schaltvorrichtung 55, z.B. eines Relais, an die Sammelleitungen 51, 52, 53 und 54 angeschlossen werden. Jede Schaltvorrichtung 55 liegt in Serie mit einem Schalter 56, bei dessen Schliessen die Schaltvorrichtung 55 ihre Kontakte 550, 551, 552 und 553 schliesst und damit die Verbindung zwischen der entsprechenden Spinnstelle 10, 11, 12 bzw. 13 und der Wartungsvorrichtung 2 herstellt. Zum Betätigen des Schalters 56 ist an der Wartungsvorrichtung 2 ein erster Schaltnocken 20 vorgesehen, der, wenn er sich einer Spinnstelle 10, 11, 12 bzw. 13 in Richtung des Pfeiles 3 nähert, den Schalter 56 schliesst.
  • Wenn die Wartungsvorrichtung 2 in Richtung des Pfeiles 30 längs der Spinnmaschine 1 fährt, so wird beim Richtungswechsel der Wartungsvorrichtung 2 durch Verschwenken der Schaltnocken 20 in seine Ausserarbeitsstellung gebracht und dafür ein Schaltnocken 21 in seine Arbeitsstellung gebracht. Weitere Details werden später noch erläutert. Die beiden Schaltnocken 20 und 21 befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten der Wartungsvorrichtung 2 und sind in der Weise wechselweise in die und aus der Arbeitsstellung bringbar, dass stets der voreilende Schaltnocken 20 bzw. 21 wirksam ist.
  • Die Wartungsvorrichtung 2 besitzt eine Steuervorrichtung 7, die unter anderem auch eine Umschaltvorrichtung 70 besitzt. Diese Umschaltvorrichtung 70 verbindet die jeweils eingeschaltete Spinnstelle 10, 11, 12 bzw. 13 entweder mit einer Steuervorrichtung 71 für den Fahrantriebsmotor 710 der Wartungsvorrichtung 2 oder aber mit Steuervorrichtungen 72 und 73 zur Auswertung der von der eingeschalteten Spinnstelle 10, 11, 12 bzw. 13 abgefragten Signale und zum Anschluss an Programmgeber 74, 75 bzw. 76 zur anschliessenden Steuerung dieser Spinnstelle. Die Programmgeber 74, 75 und 76 sind hierzu mit den Steuervorrichtungen 72 und 73 verbunden, wobei bei Bedarf ein Verstärker 77 bzw. 78 zwischengeschaltet sein kann.
  • Die Wartungsvorrichtung 2 besitzt ferner eine Zentriervorrichtung 22, die bei Erreichen ihrer endgültigen Arbeitsstellung in bezug auf eine Spinnstelle 10, 11, 12 bzw. 13 einen Schalter 220 betätigt, der seinerseits einen Magneten 560 betätigt, dessen Anker 561 der Betätigung des Schalters 56 sowie der Umschaltvorrichtung 70 dient.
  • Nachstehend soll der Erfindungsgegenstand in seiner Funktion beschrieben werden, wobei angenommen wird, dass die Wartungsvorrichtung 2 in Richtung des Pfeiles 3 längs der Spinnmaschine 1 fährt. In der Ausgangsstellung der Wartungsvorrichtung 2 am Ende der Maschine wird keiner der Schalter 56 betätigt, so dass auch die Wartungsvorrichtung 2 mit keiner der Spinnstellen 10, 11, 12 und 13 verbunden ist. Wenn dervoreilende, als Betätigungsvorrichtung für die Schaltvorrichtung 55 dienende Schaltnocken 20 den Schalter 56 der ersten Spinnstelle (z.B. Spinnstelle 10) erreicht, so wird die Schaltvorrichtung 55 erregt. Diese verbindet somit durch Schliessen ihrer Kontakte 550, 551, 552 und 553 die betreffende Spinnstelle 10 mit der Wartungsvorrichtung 2.
  • Wenn die Steuervorrichtung 7 durch Auswerten der Signale der Spinnstelle 10 feststellt, dass diese einwandfrei arbeitet, läuft die Wartungsvorrichtung 2 ohne Zwischenaufenthalt, d.h. ohne Fahrtunterbrechung, weiter zu der nächsten Spinnstelle 11. Sollte jedoch diese Auswertung durch die Steuervorrichtung 7 ergeben, dass irgendeines der überwachten Elemente ein Fehlsignal abgibt, so wird über die Umschaltvorrichtung 70 die Steuervorrichtung 71 für den Fahrantriebsmotor 710 der Wartungsvorrichtung 2 eingeschaltet, die ein Abbremsen der Wartungsvorrichtung 2 bewirkt, bis bei Erreichen der exakten Arbeitsstellung in bezug auf die Spinnstelle 10,11,12 bzw. 13 durch die Zentriervorrichtung 22 der Schalter 220 geschlossen wird. Dieser Schalter 220 bewirkt, dass der Schalter 56, der inzwischen durch die weitergefahrene Wartungsvorrichtung 2 wieder freigegeben worden war, durch den Anker 561 eines nun angesprochenen Magneten 560 erneut betätigt wird und eine Erregung der Schaltvorrichtung 55 bewirkt.
  • Gleichzeitig wird nun die Umschaltvorrichtung 70 in der Wartungsvorrichtung 2 umgeschaltet, so dass die nun ertasteten Signale der Spinnstelle den Steuervorrichtungen 72, 73... zugeführt werden.
  • Ist z.B. ein Fadenbruch aufgetreten, so ist der Steuermagnet 4 durch Schliessen des Fadenwächters 40 angesprochen worden. Der Steuermagnet 4 bewirkt somit eine Unterbrechung der Faserzufuhr zum Spinnelement. Gleichzeitig wird über den mit dem Fadenwächter 40 gekoppelten Schalter 42 der Antriebsmotor 41 des Spinnelementes stillgesetzt.
  • Wenn der Fadenwächter 40 sich in seinem geschlossenen Zustand befindet und somit Strom durch den Steuermagneten 4 fliesst, so liegt an der über den Kontakt 551 mit dem Steuermagneten 4 verbundenen Sammelleitung 52 niedriges Spannungspotential an. Dies bedeutet für die Steuervorrichtung 72, dass der Fadenwächter 40 zuvor angesprochen wurde. Ist der Fadenwächter 40 jedoch in seinem geöffneten Betriebszustand, so äussert sich dies dadurch, dass an der Sammelleitung 52 ein Spannungspotential in Höhe der Steuerspannung für den Steuermagneten 4 anliegt. Dies bedeutet für die Steuervorrichtung 72, dass kein Fadenbruch vorliegt.
  • In ähnlicher Weise wird über den Kontakt 550 und die Sammelleitung 51 der Steuervorrichtung 73 die dem Antriebsmotor 41 vorgegebene Frequenz signalisiert.
  • Wird der Fadenbruch mit Hilfe der Steuervorrichtung 7 in an sich bekannter Weise von der Wartungsvorrichtung 2 aus behoben, so kann die Wartungsvorrichtung 2 synchron hierzu das Hochlaufen des Spinnelementes in seine Betriebsdrehzahl, gegebenenfalls unter vorübergehender Einschaltung einer niedrigeren Anspinndrehzahl, und das Einschalten der Faserspeisung steuern. Zur Steuerung der Drehzahl des Spinnelementes wird zum gewünschten Zeitpunkt über die Steuervorrichtung 73 der als Frequenzgeber ausgebildete Programmgeber 76 eingeschaltet, der über die Sammelleitung 51 dem Antriebsmotor 41 die benötigte Frequenz entsprechend der gewünschten Drehzahl vorgibt. In ähnlicher Weise wird die Faserspeisung gesteuert, indem über die Steuervorrichtung 72 und durch den Programmgeber 74 dem Steuermagneten 4 für die Zeit, während welcher dieser die Faserzufuhr unterbinden soll, ein Spannungspotential Null zugeführt wird, während zur Einschaltung der Faserspeisung durch Anschliessen eines Spannungspotentials in Höhe von dessen Betriebsspannung (Programmgeber 75) trotz geschlossenem Fadenwächter 40 der Steuermagnet 4 keinen Strom führt, da dieser aus der Wartungsvorrichtung 2 geliefert wird.
  • Bei Beendigung der Fadenbruchbehebung fällt der Magnet 560 unter dem Einfluss der Steuervorrichtung 7 ab. Der Schalter 56 wird freigegeben und die Spinnstelle 10, 11, 12 bzw. 13 arbeitet wieder selbständig.
  • Vor der elektrischen Trennung der Spinnstelle 10, 11, 12 bzw. 13 von der Wartungsvorrichtung 2 kann natürlich noch eine Überprüfung der Spinnstelle durch die Steuervorrichtung 7 erfolgen, um festzustellen, ob die Fadenbruchbehebung oder andere vorgenommene Korrektur gelungen ist, damit gegebenenfalls die Korrektur wiederholt werden kann. Zu diesem Zweck wird der Schalter 56 entweder erneut betätigt von der Steuervorrichtung 7 aus oder aber während des ganzen Anspinnvorganges gedrückt gehalten (siehe Fig. 2). Nach Abschluss des Anspinnvorganges wird über den Schalter 56 gefragt, ob sich der Fadenwächter 40 in seinem geschlossenen Betriebszustand befindet, d.h. ob der Fadenbruch behoben werden konnte oder nicht. Wenn der Fadenwächter 40 die normale Fadenspannung registriert, so fährt die Wartungsvorrichtung 2 weiter; fehlt diese Fadenspannung, so wiederholt die Wartungsvorrichtung 2 den Anspinnvorgang.
  • Das Anspinnen wird dabei in an sich üblicher Weise ausgeführt und schliesst, falls gewünscht, auch eine Reinigung des Spinnelementes, ein spezielles Präparieren des Fadenendes usw. ein.
  • Nachstehend wird anhand der Fig. 3 und 4 eine beispielhafte Ausbildung der Spulenüberwachung geschildert. Fig. 3 zeigt eine volle Spule 80, die sich auf einer Spulwalze 8 aufstützt und von dieser angetrieben wird. In bezug auf die Spule 80 diametral gegenüber von der Spulwalze 8 ist eine Tasteinheit 81 angeordnet. Diese Tasteinheit 81 enthält eine Lichtschranke (nicht gezeigt) sowie eine Photozelle (nicht gezeigt), welche den von der Spule 80 reflektierten Lichtstrahl registriert und je nach Intensität, die von der Spulengrösse abhängt, einen Schaltimpuls abgibt. Je nach gewünschter Grösse der Spule 80 ist dabei in der gezeigten Ausführung die Tasteinheit 81 radial zur Spule 80 verstellbar (siehe Pfeil 85).
  • Fig. 4 zeigt eine andere Ausbildung der Spulenabtastung, gemäss welcher die Tasteinrichtung 81 aus einer Lichtquelle 82 sowie einer von dieser örtlich getrennten Photozelle 83 besteht. Die sich von dieser Lichtquelle 82 zur Photozelle 83 erstreckende Lichtschranke 84 ist quer zur Hubrichtung (siehe Pfeil 85) der Spule 80 angeordnet. In der gezeigten Ausführung ist diese Lichtschranke 84 in Richtung dieses Pfeiles 85 verstellbar, um den Spulenwechsel bei unterschiedlichen Spulendurchmessern durchführen zu können. Wie Fig. 4 zeigt, ist der Spule 80 ein Spulenstützelement 86 angeordnet, welches die Spule 80 von ihrer Spulwalze 8 trennen und somit stillsetzen kann.
  • Die Signale der Tasteinrichtung 81 werden ebenso wie die Signale anderer überwachter Einrichtungen der Spinnstelle 10, 11, 12 bzw. 13, ebenfalls über den Schalter 56 geleitet.
  • Je nachdem, ob die Tasteinrichtung 81 oder der Fadenwächter 40 jeweils allein anspricht oder ob die Tasteinrichtung 81 und der Fadenwächter 40 gemeinsam ansprechen, ergeben sich die folgenden Arbeitssituationen:
    • a) Es sind an einer Spinnstelle 10, 11, 12 bzw. 13 weder die Tasteinrichtung 81 noch der Fadenwächter 40 angesprochen. Dann fährt die Wartungsvorrichtung 2 an dieser Spinnstelle 10, 11, 12 bzw. 13 vorbei. Es ist weder ein Fadenbruch aufgetreten noch hat die Spule 80 den vorgesehenen Spulendurchmesser erreicht.
    • b) Die Tasteinrichtung 81 wird angesprochen, der Fadenwächter 40 jedoch nicht. Die Wartungsvorrichtung 2 hält, da ja der vorgesehene Spulendurchmesser erreicht ist, auch wenn kein Fadenbruch aufgetreten ist. Die Wartungsvorrichtung 2 bewirkt auf an sich bekannter Weise, dass durch Betätigung des Steuermagneten 4 (Fig. 2) an dieser Spinnstelle 10, 11, 12 bzw. 13 die Faserspeisung in das Spinnelement eingestellt wird. Hierdurch entsteht ein Fadenbruch, so dass auch der Fadenwächter 40 anspricht, welcher bewirkt, dass das Spulenstützelement 86 in an sich bekannterweise zum Stillsetzen der Spule 80 zwischen diese und ihre Spulwalze 8 geschnellt wird. Es wird nun in an sich bekannter Weise ein Spulenwechsel durchgeführt und der Faden angesponnen, wobei das Spulenstützelement 8 in seine Bereitschaftsstellung zurückgeschoben wird.
    • c) Die Tasteinrichtung 81 wurde nicht angesprochen, sondern nur der Fadenwächter 40. Dies bedeutet, dass ein Fadenbruch aufgetreten ist, die Spule 80 jedoch noch nicht ihren Solldurchmesser erreicht hat. Die Wartungsvorrichtung 2 hält somit an, um den Fadenbruch durch Neuanspinnen zu beheben.
    • d) Sowohl die Tasteinheit 81 als auch der Fadenwächter 40 wurden angesprochen. Die Wartungsvorrichtung 2 hält und spinnt an. Wenn dann nach Freigabe der Spule 80 durch das Spulenstützelement 86 die Spule 80 sich wieder an ihre Spulwalze 8 anlegt, fragt die Tasteinheit 81 ab, ob der gewünschte Spulendurchmesser erreicht ist oder nicht. Erst in Abhängigkeit von dieser Abfrage nach dem Anspinnen wird gegebenenfalls ein Spulenwechsel durchgeführt. Hierbei muss berücksichtigt werden, dass durch das Anheben der Spule 80 durch das Spulenstützelement 80 infolge des aufgetretenen Fadenbruches sich die Spule der Tasteinheit 81 bzw. der Lichtschranke 84 nähert, so dass dieser falsche Tatsachen vorgetäuscht werden. Aus diesem Grunde verwertet die Wartungsvorrichtung 2 nur das Signal, das von der Spinnstelle 10, 11, 12 bzw. 13 abgegeben wird, wenn die Spule 80 sich in Anlage an der Spulwalze 8 befindet.
  • Damit die Wartungsvorrichtung nicht unnütz an einer Spinnstelle 10, 11, 12 bzw. 13 anhält, um einen Spulenwechsel durchzuführen, obwohl gar keine Leerhülse 87 bereitsteht, ist bei der in den Fig. 3 bzw. 4 gezeigten Ausführung an jeder Spinnstelle 10, 11, 12 bzw. 13 eine weitere Tasteinheit 88 vorgesehen, die ebenfalls über den Schalter 57 mit der Wartungsvorrichtung 2 in Verbindung gesetzt werden kann. Diese Tasteinheit 88 ist so angeordnet, dass sie erkennt, ob sich an der betreffenden Spinnstelle 10, 11, 12 bzw. 13 eine Leerhülse 87 in der Bereitschaftsstellung befindet oder nicht und ob hier somit ein Spulenwechsel durchgeführt werden kann oder nicht. Wenn beide Tasteinheiten 81 und 87 angesprochen werden, so hält die Wartungsvorrichtung 2 an, produziert einen Fadenbruch, behebt diesen anschliessend und führt sodann einen Spulenwechsel durch. Wird die Tasteinheit 87 nicht angesprochen, sondern nur die Tasteinheit 81, so fährt die Wartungsvorrichtung 2 an dieser Spinnstelle 10, 11, 12 bzw. 13 vorbei.
  • Um zu verhindern, dass nach Erreichen des Soll-Spulendurchmessers die Spule 80 immer grösser wird, weil keine Leerhülse 87 bereitgestellt ist, wird in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Wartungsvorrichtung 2 an der betreffenden Spinnstelle 10, 11, 12 bzw. 13 kurz stehenbleibt, um durch Betätigung des Steuermagneten 4 einen Fadenbruch zu erzeugen und die Spule 80 infolge der sich hieraus ergebenden Betätigung des Spulenstützelementes 86 stillzusetzen. Gegebenenfalls kann die Betätigung des Steuermagneten 4 sogar ohne Unterbrechung der Fahrtder Wartungsvorrichtung 2 erfolgen.
  • Die Betätigungsvorrichtung, die gemäss der beschriebenen Ausführung zwei wechselweise zur Wirkung bringbare Schaltnocken 20 und 21 sowie einen Anker 561 besitzt, kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Wenn nur eine einzige Umlaufrichtung 3 bzw. 30 der Wartungsvorrichtung 2 um die Spinnmaschine 1 vorgesehen ist, weil die Wartungsvorrichtung 2 die Spinnmaschine 1 umkreist, so genügt ein einziger Schaltnocken 20 bzw. 21. Wenn die Wartungsvorrichtung 2 dagegen im Pendelverkehr an einer Seite der Spinnmaschine 1 auf und ab fährt, so kann es genügen, einen einzigen entsprechend langen Schaltnocken vorzusehen, der bereits vor Erreichen einer Spinnstelle 10, 11, 12 bzw. 13 bis nach deren Verlassen den Schalter 56 betätigt, wobei die Abgabe von Steuerkommandos an die Spinnstelle in Abhängigkeit von der Zentriervorrichtung 22 gesteuert wird. Es können aber auch zwei umschaltbare Schaltnocken 20 und 21 vorgesehen sein, deren Umschaltung bei Umkehr der Drehrichtung der Wartungsvorrichtung 2 erfolgt. Die Signale können in der Wartungsvorrichtung 2 in einem Speicher gespeichert werden, bis sie bei Betätigung durch die Zentriereinrichtung 22 wieder abgerufen werden und die Abgabe von Steuersignalen initiieren. Die Schaltnocken 20 und 21 können aber auch eine solche Länge aufweisen, dass sie auch in der Arbeitsstellung noch mit dem Schalter 56 zusammenarbeiten. Die Umschaltung der Schaltnokken 20 und 21 kann bei Drehrichtungsumkehr des Fahrantriebsmotors 710 geschehen oder aber durch einen Anschlag (nicht gezeigt) am Maschinenende, der die in Art einer Wippe auf einem gemeinsamen Hebel angeordneten Schaltnocken in ihre andere Schaltstellung bringt, wo sie durch eine Rastvorrichtung usw. gesichert werden. Die Zentriereinrichtung 22 kann auch selber als Betätigungsvorrichtung ausgebildet sein und so den Magneten 560 mit seinem Anker 561 überflüssig machen. Der Schalter 56 muss auch nicht unbedingt mechanisch betätigt werden, sondern kann als Induktionsschalter, Lichtschranke usw. ausgebildet sein, dem als Betätigungsvorrichtung eine entsprechende Schaltfahne (evtl. als Reflektor für die Lichtschranke) an der Wartungsvorrichtung 2 zugeordnet ist. Diese kann gegebenenfalls auch in der Länge einstellbar sein, falls dies aus irgendeinem Grunde vorteilhaft sein sollte.
  • Die Zentriereinrichtung 22 kann ebenfalls berührungslos, z.B. mit Hilfe einer Lichtschranke, arbeiten bzw. mit einer solchen kombiniert sein, so dass beispielsweise eine Lichtschranke die Vorjustierung und eine mechanische Einrichtung die Feinjustierung vornimmt.
  • Die Sammelleitungen 51, 52, 53 und 54 dienen im beschriebenen Ausführungsbeispiel der Signalübermittlung von der Spinnstelle 10, 11, 12 und 13 an die Auswertungseinrichtungen (Steuervorrichtungen 72, 73) der Wartungsvorrichtung 2 und auch von deren Steuervorrichtungen (Programmgeber 74, 75, 76) an die Spinnstelle. Je nach Ausbildung der zu steuernden Elemente (4, 41) der Spinnstellen 10, 11, 12 und 13 sowie der Wartungsvorrichtung 2 ist es auch möglich oder sogar erforderlich, separate Sammelleitungen 51,52,53 und 54 für die Signalabfrage durch die Wartungsvorrichtung 2 sowie für die Steuersignalabgabe durch die Wartungsvorrichtung 2 vorzusehen. Die im gezeigten Ausführungsbeispiel gewählte Ausführung ist jedoch besonders vorteilhaft.
  • Sie wird dadurch ermöglicht, dass die Verknüpfung der Sammeiieitungen 51,52,53 und 54 mit den zu steuernden Elementen (Steuermagnet 4, Antriebsmotor 41) jeweils zwischen diesem Element und dem zugeordneten Schaltelement (Fadenwächter 40, Schalter 42) erfolgt. Falls erforderlich, können zur Strombegrenzung der Schaltelemente (40, 42) geeignete Massnahmen als Überlastschutz vorgesehen sein.
  • Der Frequenzgeber 43 für die Antriebsmotoren 41 aller Spinnstellen 10, 11, 12, 13 kann auch zentral in der Spinnmaschine 1 vorgesehen sein, wobei der Schalter 42 als Umschalter ausgebildet sein kann, der den Antriebsmotor 41 entweder mit dem Frequenzgeber 43 oder mit der Sammelleitung 51 verbindet.
  • Die Erfindung ermöglicht es auch, die zu steuernden Elemente 4, 41 von der Wartungsvorrichtung 2, falls gewünscht, mehrmals ein- und auszuschalten.

Claims (17)

1. Spinnmaschine, insbesondere Offenend-Spinnmaschine, mit einer Vielzahl von Spinnstellen, von denen jede eine Vielzahl von elektrisch zu steuernden Elementen aufweist, sowie mit einer entlang der Maschine bewegbaren Wartungsvorrichtung, welche jeweils an die zu steuernden Elemente der in ihrem Arbeitsbereich befindlichen Spinnstelle elektrisch ankoppelbar ist, gekennzeichnet durch je eine Sammelleitung (51,52, 53, 54) für gleichartige, elektrisch zu steuernde Elemente (4, 41) einer Vielzahl von Spinnstellen (10, 11, 12, 13) und je eine Schaltvorrichtung (55) pro Spinnstelle (10, 11, 12, 13), welche in Abhängigkeit von der Position der Wartungsvorrichtung (2) betätigbar ist und die verschiedenen, elektrisch zu steuernden Elemente (4, 41) einer Spinnstelle (10, 11, 12, 13) mit den ihnen zugeordneten Sammelleitungen (51, 52, 53, 54) verbindet, mit denen die Wartungsvorrichtung (2) in steter Verbindung steht.
2. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelleitungen (51, 52, 53, 54) wechselweise entweder mit in der Wartungsvorrichtung (2) angeordneten Steuereinrichtungen (72, 73) oder mit Programmgebern (74, 75, 76) verbindbar sind.
3. Spinnmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsvorrichtung (2) eine ihr in Bewegungsrichtung (3, 30) voreilende Betätigungsvorrichtung (20, 21) für die Schaltvorrichtung (55, 56) der einzelnen Spinnstellen (10, 11, 12, 13) besitzt.
4. Spinnmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass pro Bewegungsrichtung (3, 30) je eine voreilende Betätigungsvorrichtung (20, 21) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit des Richtungswechsels der Wartungsvorrichtung (2) wechselweise in bzw. ausser Betrieb setzbar sind.
5. Spinnmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsvorrichtung (2) neben der voreilenden Betätigungsvorrichtung (20, 21) eine weitere, in Arbeitsstellung der Wartungsvorrichtung (2) wirksam werdende Betätigungsvorrichtung (560, 561) für die Schaltvorrichtung (55, 56) aufweist.
6. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als zu steuerndes Element ein individueller Antriebsmotor (41 ) vorgesehen ist, mit dem der Programmgeber (76) über die Schaltvorrichtung (55) und die Verbindungsleitung zwischen dem Antriebsmotor (41) und einer weiteren Schaltvorrichtung (42) verknüpft ist, über welche der Antriebsmotor (41) mit einem weiteren Programmgeber (43) verbindbar ist.
7. Spinnmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Schaltvorrichtung (42) mit dem Fadenwächter (40) gekoppelt ist.
8. Spinnmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtungen (42, 55) zu einem Umschalter zusammengefasst sind, welcher den Antriebsmotor (41) wechselweise mit einer der beiden Programmgeber (43 bzw. 76) verbindet.
9. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Programmgeber (43, 76) einen Frequenzgeber umfassen.
10. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Programmgeber (43) zentral in der Spinnmaschine (1) vorgesehen ist.
11. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als zu steuerndes Element ein Elektromagnet (4) Anwendung findet, der über einen an sich bekannten Fadenwächter (40) mit der Versorgungsleitung (5) verbindbar ist, und dass die Steuervorrichtung (72) über die Schaltvorrichtung (55) mit der Verbindungsleitung zwischen dem Elektromagneten (4) und dem Fadenwächter (40) verknüpft ist.
12. Spinnmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (72) für den Elektromagneten (4) zwei im Wechsel einschaltbare Programmgeber (74, 75) umfasst.
13. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsvorrichtung (2) eine Umschaltvorrichtung (70) zum Umschalten zwischen einer Steuervorrichtung (71) für einen Fahrantriebsmotor (710) der Wartungsvorrichtung (2) und den Steuervorrichtungen (72, 73) zur Steuerung der steuerbaren Elemente (4, 41) besitzt.
14. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, bei welcher jede Spinnstelle eine eine Spule aufnehmende Spulvorrichtung sowie einen Fadenwächter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass als zu steuerndes Element eine der Spule (80) zugeordnete Tasteinrichtung (81) vorgesehen ist, die steuermässig mit einer in der Wartungsvorrichtung (2) vorgesehenen Spulenwechselvorrichtung in Verbindung bringbar ist, und der Spule (80) ein Spulenstützelement (86) zugeordnet ist, das durch Steuerung durch den Fadenwächter (40) die Spule (80) stillsetzt und durch Steuerung durch die Wartungsvorrichtung (2) die Spule (80) freigibt.
15. Spinnmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasteinrichtung (81) eine Lichtschranke (82, 83) enthält.
16. Spinnmaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasteinrichtung (81) zur Anpassung an unterschiedliche Spulendurchmesser verstellbar ist.
EP82103269A 1981-06-12 1982-04-19 Spinnmaschine, insbesondere Offenend-Spinnmaschine, mit einer Vielzahl von Spinnstellen sowie mit einer entlang der Maschine bewegbaren Wartungsvorrichtung Expired EP0070966B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123281A DE3123281C2 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Spinnmaschine, insbesondere Offenend-Spinnmaschine, mit einer Vielzahl von Spinnstellen sowie mit einer entlang der Maschine bewegbaren Wartungsvorrichtung
DE3123281 1981-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0070966A1 EP0070966A1 (de) 1983-02-09
EP0070966B1 true EP0070966B1 (de) 1985-06-12

Family

ID=6134511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103269A Expired EP0070966B1 (de) 1981-06-12 1982-04-19 Spinnmaschine, insbesondere Offenend-Spinnmaschine, mit einer Vielzahl von Spinnstellen sowie mit einer entlang der Maschine bewegbaren Wartungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4475331A (de)
EP (1) EP0070966B1 (de)
DE (1) DE3123281C2 (de)
GB (1) GB2100299B (de)
HK (1) HK7387A (de)
IN (1) IN156395B (de)
MY (1) MY8700334A (de)
SG (1) SG87386G (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2140553B (en) * 1983-05-24 1988-03-23 Rieter Ag Maschf Automat location system
FR2552117A1 (fr) * 1983-09-21 1985-03-22 Asa Sa Appareil permettant d'effectuer automatiquement les operations de cavage, relance et rattache sur une machine de fabrication de files a ame
DE3524073A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und anlage zum beheben von fadenbruechen
DE3602961A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum warten der arbeitsstellen von spinn- oder zwirnmaschinen mittels mehrerer an den arbeitsstellen entlang fahrbarer wartungseinrichtungen
DE3635576C2 (de) * 1986-10-20 1994-06-01 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Anlage zum Vorgarnspulenwechsel
DE3717803A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum positionieren eines bedienlaeufers in mindestens einer von mehreren arbeitspositionen an einer spinnereimaschine
US5469696A (en) * 1992-10-29 1995-11-28 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process and device to determine the diameter of a bobbin at a spinning station of a spinning machine
DE19505023B4 (de) * 1995-02-15 2005-08-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit einer zentralen Steuereinrichtung und dezentralen Steuereinrichtungen an den Arbeitsstellen
DE102012109669A1 (de) * 2012-10-11 2014-05-15 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine oder Spulmaschine, mit einem Steuer- und Kommunikationssystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300959A (en) * 1963-04-05 1967-01-31 Toyoda Automatic Loom Works Control for automated spinning machine
JPS5034649B1 (de) * 1970-04-18 1975-11-10
US3680299A (en) * 1970-08-10 1972-08-01 Parks Cramer Co Textile yarn production control apparatus and method
US3789595A (en) * 1971-12-20 1974-02-05 Leesona Corp Automatic control system for correcting textile machinery malfunctions from sensed and stored malfunction data
DE2351458C3 (de) * 1973-10-13 1977-10-06 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum fadenansetzen an einer offen-end-spinnvorrichtung
US4005392A (en) * 1974-08-02 1977-01-25 Toray Industries, Inc. Method and apparatus for detecting and recording abnormal conditions in the operation of spinning machines
DE2454483C2 (de) * 1974-11-16 1986-07-10 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von mehrere Arbeitsstellen einer Textilmaschine bedienenden Arbeitseinrichtungen
DE2544209A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Fritz Stahlecker Verfahren zum anspinnen eines offenend-spinnaggregats
US4047371A (en) * 1975-12-13 1977-09-13 Hans Stahlecker Spinning machine facility with a plurality of open end spinning machines and at least one servicing instrument
DE2714353A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-12 Fritz Stahlecker Textilmaschine mit vorrichtungen zum erfassen der querdimension des laufenden garns
CS201779B1 (en) * 1978-09-06 1980-11-28 Jiri Sloupensky Method of and apparatus for controlling the operation of open-end spinning machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3123281A1 (de) 1983-01-13
US4475331A (en) 1984-10-09
IN156395B (de) 1985-07-20
SG87386G (en) 1987-03-27
HK7387A (en) 1987-01-28
GB2100299B (en) 1985-06-12
DE3123281C2 (de) 1983-04-21
GB2100299A (en) 1982-12-22
EP0070966A1 (de) 1983-02-09
MY8700334A (en) 1987-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warten der Arbeitsstellen von Spinn- oder Zwirnmaschinen mittels mehrerer an den Arbeitsstellen entlang fahrbarer Wartungseinrichtungen
DE3601832C2 (de) Transportsystem für Vorgarnspulen an Spinnmaschinen
DE2350840C3 (de) Offenendspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate
DE2427016C2 (de) Automatische Spulenwechseleinrichtung
EP1991485B1 (de) Vorrichtung zur spulenabnahme
DE1907990B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Fadenstellen einer Textilmaschine auf Fadenbruch
EP0290380B1 (de) Schussfadenspeicher mit automatischer Fadenabmessung für Webmaschine
EP0070966B1 (de) Spinnmaschine, insbesondere Offenend-Spinnmaschine, mit einer Vielzahl von Spinnstellen sowie mit einer entlang der Maschine bewegbaren Wartungsvorrichtung
EP0327921B1 (de) Ringspinnmaschine
DE2455495A1 (de) Spinnanlage mit fahrbarem bediengeraet
DE19547068B4 (de) Serviceeinrichtung an einer Spinnmaschine
DE10165111B4 (de) Fahrbewegungssteuerung von zumindest zwei Wartungseinrichtungen an einer Textilmaschine
DE2454483C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von mehrere Arbeitsstellen einer Textilmaschine bedienenden Arbeitseinrichtungen
DE2552448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wartung von Spinnstellen
DE102011010988B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Serviceaggregats und Textilmaschine mit einem Serviceaggregat
DE4037880C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Spulenwechselvorganges bei einer Spinnereimaschine
DE1710106C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer automatischen Spulmaschine
EP0487949A1 (de) Bedienungsautomat für Textilmaschinen
EP0534898A1 (de) Bedienungsautomat für Textilmaschine
DE2313274C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
CH628377A5 (de) Ringspinnmaschine mit wartungsvorrichtung zum beheben von fadenbruechen.
DE2455542A1 (de) Verfahrbare wartungseinrichtung fuer offenend-spinnmaschinen
DE3423645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer offenend-rotorspinnmaschine
DE19955415A1 (de) Spulmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen
CH666913A5 (de) Offenend-spinnmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830308

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR IT LI

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: W. SCHLAFHORST & CO.

Effective date: 19860304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

27W Patent revoked

Effective date: 19881208

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO