EP0283918A2 - Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0283918A2
EP0283918A2 EP88104183A EP88104183A EP0283918A2 EP 0283918 A2 EP0283918 A2 EP 0283918A2 EP 88104183 A EP88104183 A EP 88104183A EP 88104183 A EP88104183 A EP 88104183A EP 0283918 A2 EP0283918 A2 EP 0283918A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer housing
spray head
electrode holder
spray
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88104183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283918B1 (de
EP0283918A3 (en
Inventor
Hans Behr
Kurt Vetter
Rolf Schneider
Manfred Luderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Industry GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873709508 external-priority patent/DE3709508A1/de
Priority claimed from DE8709948U external-priority patent/DE8709948U1/de
Application filed by Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Publication of EP0283918A2 publication Critical patent/EP0283918A2/de
Publication of EP0283918A3 publication Critical patent/EP0283918A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283918B1 publication Critical patent/EP0283918B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member

Definitions

  • the invention relates to a device for electrostatically coating workpieces according to the preamble of claims 1 and 8.
  • Such a device for example for coating vehicle body shells, in which, in contrast to conventional systems, instead of the spray head, only one arrangement of external electrodes is placed at high voltage potential, is known to have significant advantages when using conductive spray materials such as so-called water-based paints (cf. DE-OS 34 29 075 and 36 09 240). In particular, significant insulation problems are avoided since the entire paint line system can be grounded up to the spray head. In such a device with external electrodes, however, it is extremely difficult to avoid contamination of the spray device, particularly in the area of the electrodes and their holder arrangement and the atomizer housing, by the coating material during operation with good application efficiency, which depends on a good charging of the sprayed coating material.
  • the device known from DE-OS 34 29 075 is said to have only two, three or at most four charging electrodes, each of which is embedded in a plastic holder projecting radially from the outer housing of the spray head and projecting axially towards the workpiece to be coated.
  • Each of these holders is firmly connected at the rear end to an annular body which is also made of plastic and is placed on the outer housing.
  • the device described in DE-OS 36 09 240 is intended instead sen have a ring body made of insulating material surrounding the outer housing of the spray head at a distance, from which a plurality of needle-shaped electrodes protrude, possibly in finger-like approaches, and in which an electrical conductor which connects the electrodes in a ring-like manner and is connected to a high-voltage line is arranged insulated.
  • this enables a more uniform spray pattern to be achieved than with only three or four individual electrodes.
  • a more or less large proportion of the sprayed paint particles can be deposited instead of the workpiece to be coated to hike.
  • the invention has for its object to provide a device that tends less in the area between the atomizer housing and the charging electrodes to contamination by the sprayed coating material than before.
  • the coating material is atomized in a known manner and sprayed with a predominantly radial movement component.
  • they are off sprayed particles are not initially charged, but they only receive their charge at a greater or lesser radial distance from the spraying edge in the ionization area of the electrodes, which charge the air in their environment by corona discharge.
  • the color particles can migrate to the grounded workpiece due to the electrostatic field generated by the electrodes.
  • the invention is based on the knowledge that the risk of self-coating of the device in the area up to the electrodes can be substantially reduced by appropriate design of the device, in particular by using suitable insulating materials or a combination of different insulating materials.
  • a radial potential control can thereby be achieved, which takes into account the charging of the color particles which takes place only in the ionization region of the outer electrodes at a corresponding radial distance from the spray edge.
  • the device shown in FIG. 1 contains a spray device in the form of a rotary atomizer 1 of the known bell type, the bell plate 2 forming the spray head of which can preferably be driven by an air turbine at high speed.
  • a water-based paint or other conductive coating material runs along the axis of the spraying device from a storage system to the bell plate 2 supplying metal pipe 3, with which the entire coating material is laid to earth potential up to the spraying edge of the bell plate 2.
  • the workpiece to be coated (not shown) is also at earth potential, that is, in the example described here, part of a vehicle body, which is arranged at an axial distance in front of the bell cup 2.
  • the spray device has an outer housing 4 made of insulating plastic, in which a metallic inner housing 6 can be located.
  • a cover 5 rotating with the bell plate 2 extends between the bell plate 2 and the end face of the outer housing 4 and, like the earthed bell plate 2, can be made of metal.
  • the cover 5 could also be arranged as a separate component next to the bell divider.
  • needle-shaped charging electrodes 10 are provided at uniform angular intervals on a circle concentric to the axis of the spraying device in order to charge the coating material which is essentially radially sprayed off from the spraying edge of the bell cup 2.
  • the charging electrodes 10 are axially parallel with their main part embedded in finger-like protrusions 11 made of insulating material of a circular ring body 12 also made of insulating material and with their rear ends electrically conductively connected to a ring-shaped conductor 13 made of wire, which interconnects all electrodes and which is to be completely enclosed in the interior of the insulating body 12 for electrical insulation.
  • the electrodes 10 and the conductor 13 are connected via a high-voltage cable 14 to a high-voltage generator, the voltage of which can typically be of the order of 60 to 100 kV.
  • the ring body 12 is fastened to the spraying device by, for example, two spoke-like supports 15 made of insulating material, which can be clamped to the outer housing 4, for example (in a manner not shown) with a clamping ring.
  • the number of charging electrodes 10 should be selected so that there is a sufficiently small distance between the electrodes to avoid a risk of contamination from the coating material on the front end face of the ring body 12.
  • a pitch circle diameter of the electrodes of 400 mm for example at least about 18 electrodes should be used. If you choose a smaller or larger pitch circle diameter for the electrodes, their possible minimum number must be reduced or enlarged accordingly.
  • the distance between the electrode tips should accordingly be between about 40 and 70 mm.
  • the radially measured distance of the electrode tips from the spraying edge of the bell cup should be greater than twice the diameter (here approximately 70 mm) of the spraying edge.
  • a currently preferred range of possible pitch circle diameters of the electrodes 10 is approximately 350 to 450 mm.
  • the axial position of the electrode tips with respect to the plane of the spray edge is also important for the risk of contamination.
  • the electrode tips are set back in the axial direction a certain distance behind the spray edge. This distance is chosen so that there is a usable compromise between the charging of the sprayed coating material, which becomes better as the distance decreases, and an increasing risk of contamination.
  • axially measured distances between 25 and 60 mm and preferably approximately 50 mm have been found to be useful.
  • the front ends of the charging electrodes should be set back axially by less than 1/3 of the distance of the electrode tips from the spray edge measured in the radial direction behind the plane of the spray edge.
  • the radial supports 15 can consist of a tube, in the open end of which the annular body 12 with suitable radially inwardly projecting pins is inserted under sealing, as shown at 16.
  • the ring body 12 can consist of a different plastic such as polyacetate (POM) for design and manufacturing reasons.
  • the outer housing 4 should be free of recesses, openings and bores and should also not contain any screws or the like. If such fasteners are unavoidable, they should also be made of PTFE.
  • the dielectric strength of the housing 4 should be at least 5 kV at least in the entire area where there is a risk of contamination from the sprayed coating material.
  • a separate cover 8 which is made of a three-dimensional air-permeable material such as e.g. consists of a porous plastic body that can serve as condensation protection.
  • a suitable material for this is e.g. commercially available under the name "Filtroplast”.
  • the invention is not limited to the preferred exemplary embodiment shown with an insulating ring body and a relatively large number of outer electrodes, but is also suitable, for example, for the device known from DE-OS 34 29 075 mentioned, with electrodes arranged individually on each support.
  • PTFE is essentially cheaper than other materials in terms of its own pollution.
  • Various properties may play a role here, which differentiate PTFE from other plastics such as PP, POM and PVC or other insulating materials such as hard cardboard or ceramic.
  • PTFE has practically no water absorption capacity, so its properties are hardly dependent on changes in air humidity.
  • the radial potential control which also contributes to the reduction of self-pollution, by means of which, according to the first aspect of the invention mentioned at the beginning, the radial potential profile in the area of the spray device between the metallic inner housing 6 and the charging electrodes 10 is to be approximated to the radial potential distribution of the sprayed material also achieve by other means.
  • the electrode holder arrangement should preferably consist of an insulating material on at least one radially extending part 15 and at least on the side facing the workpiece, the surface potential of which, during operation of the spraying device, is approximated in the radial direction to the potential distribution of the sprayed material, which among other things is characterized by the surface behavior relevant for self-charging and charge dissipation such as surface resistance can be achieved.
  • all parts of the electrode holder arrangement should be at least approximately at the same electrical potential as the respective paint particles that would come or would come close to them when sprayed.
  • radial continuous potential control in the area between the atomizer housing and electrodes is therefore preferable.
  • ceramic can also be used as the material, for example for the tubular supports 15, instead of the preferred PTFE per se. Other materials with a surface resistance that is similar to that of ceramic, POM or PTFE may also be usable under certain circumstances.
  • the spray head 2 and / or the cover 5 rotating with it can also consist, at least in part, of other material suitable for the desired potential control instead of metal, which is currently preferred.
  • Fig. 2 shows a modified embodiment in this regard, in which a corresponding cover 8 ⁇ like a hood the entire Encloses the outside of the outer housing 4 ⁇ made of PTFE.
  • An air gap 20 is left between the outside of the outer housing 4 ⁇ and the inside of the entire cover 8 ⁇ , with the exception of the axially front and rear edges, into which a line 21 leads for blowing air into this annular gap.
  • the air escapes through the porous material of the cover 8 ⁇ .
  • the cover 8 ⁇ may have an opening for the support 15 to pass through.

Abstract

In der für die Verwendung von Wasserlack oder eines anderen, ähnlich leitfähigen Beschichtungsmaterials geeigneten Vorrichtung werden die Farbpartikel von der geerdeten Absprühkante eines Glockenzerstäubers (2) abgesprüht und im Koronaentladungsbereich von Außenelektroden (10) aufgeladen, die in eine Halteranordnung (11,12,15) aus Isoliermaterial eingesetzt sind. Durch Potentialsteuermittel in Form zweckmäßig gewählter Isolierwerkstoffe der Halteranordnung (11,12,15) und/oder des Zerstäubergehäuses (4) kann der radiale Potentialverlauf zwischen dem Zerstäubergehäuse (4,6) und den Außenelektroden (10) an die radiale Potentialverteilung des abgesprühten Materials angenähert werden. Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung besteht der Isolierstoff wenigstens eines Teils (4,11,15) der Vorrichtung aus einem Fluorkohlenstoff wie PTFE. Durch beide Maßnahmen wird die Gefahr einer Eigenbeschichtung der Vorrichtung herabgesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrostati­schen Beschichten von Werkstücken gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 8.
  • Eine derartige, beispielsweise zum Beschichten von Fahrzeug­rohkarossen dienende Vorrichtung, bei der im Gegensatz zu konventionellen Systemen statt des Sprühkopfes nur eine An­ordnung von Außenelektroden auf Hochspannungspotential gelegt wird, hat bekanntlich wesentliche Vorteile bei Verwendung leitfähiger Sprühstoffe wie der sogenannten Wasserlacke (vgl. DE-OS 34 29 075 und 36 09 240). Insbesondere werden erhebliche Isolationsprobleme vermieden, da das gesamte Lack­leitungssystem bis zum Sprühkopf geerdet werden kann. Bei einer derartigen Vorrichtung mit Außenelektroden ist es je­doch äußerst schwierig, im Betrieb bei gutem Auftragungs­wirkungsgrad, der von einer guten Aufladung des abgesprühten Beschichtungsmaterials abhängt, eine Verschmutzung der Sprüh­einrichtung vor allem im Bereich der Elektroden sowie deren Halteranordnung und des Zerstäubergehäuses durch das Be­schichtungsmaterial zu vermeiden. Eine Verschmutzung des Elektrodenbereiches hat einen Leistungsabfall, d.h. geringe­ren Wirkungsgrad zur Folge, was wiederum die Neigung zu noch stärkerer Verschmutzung durch das abgesprühte Material weiter verstärkt. Die aus der DE-OS 34 29 075 bekannte Vorrichtung soll aus diesem Grund nur zwei, drei oder allenfalls vier Aufladeelektroden haben, die in je einem radial vom Außenge­häuse des Sprühkopfes abstehenden und axial in Richtung zum zu beschichtenden Werkstück vorspringenden Halter aus Kunst­stoff eingebettet sind. Jeder dieser Halter ist am hinteren Ende fest mit einem auf das Außengehäuse aufgesetzten, eben­falls aus Kunststoff bestehenden Ringkörper verbunden. Die in der DE-OS 36 09 240 beschriebene Vorrichtung soll stattdes­ sen einen das Außengehäuse des Sprühkopfes mit Abstand um­gebenden Ringkörper aus Isoliermaterial aufweisen, von dem eine Vielzahl von nadelförmigen Elektroden gegebenenfalls in fingerartigen Ansätzen vorspringen, und in dem ein die Elek­troden ringartig miteinander verbindender, an eine Hochspan­nungsleitung angeschlossener elektrischer Leiter isoliert angeordnet ist. Dadurch kann insbesondere ein gleichmäßigeres Sprühbild erzielt werden als bei nur drei oder vier Einzel­elektroden. Obwohl sich diese Konstruktionen in der Praxis bereits bewährt haben, konnten bei gewissen Betriebsbe­dingungen die Schwierigkeiten hinsichtlich der erwähnten Ver­schmutzungsgefahr nicht vermieden werden. Nicht nur auf den Isolierflächen an den Elektroden selbst, sondern insbesondere auch an den radial von dem Außengehäuse des Zerstäubers ab­stehenden, die Elektrodenanordnung tragenden Stützen sowie auf dem Zerstäubergehäuse kann sich ein mehr oder weniger großer Anteil der abgesprühten Farbpartikel niederschlagen, statt zu dem zu beschichtenden Werkstück zu wandern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die im Bereich zwischen dem Zerstäubergehäuse und den Aufladeelektroden weniger zur Verschmutzung durch das abgesprühte Beschichtungsmaterial neigt als bisher.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und/oder 8 gekennzeichnete Vorrichtung gelöst.
  • Bei einer Vorrichtung der hier beschriebenen Art mit in der Regel konzentrisch um die Absprühkante verteilten, vorzugs­weise geringfügig hinter deren Ebene zurückgesetzten Elektro­denspitzen (oder -schneiden) wird das Beschichtungsmaterial in bekannter Weise zerstäubt und mit überwiegend radialer Bewegungskomponente abgesprüht. Im Gegensatz zu der konven­tionellen Kontaktaufladung des Materials in oder an einem auf Hochspannungspotential liegenden Zerstäuber sind die ab­ gesprühten Partikel zunächst nicht geladen, sondern sie er­halten ihre Ladung erst in mehr oder weniger großer radialer Entfernung von der Absprühkante im Ionisierungsbereich der Elektroden, die die Luft in ihrer Umgebung durch Koronaent­ladung aufladen. Nach dieser mittelbaren Aufladung durch Luftionenanlagerung können die Farbpartikel aufgrund des von den Elektroden erzeugten elektrostatischen Feldes zu dem ge­erdeten Werkstück wandern. Die Erfindung beruht auf der Er­kenntnis, daß die Gefahr einer Eigenbeschichtung der Vorrich­tung im Bereich bis zu den Elektroden durch zweckmäßige Aus­bildung der Vorrichtung, insbesondere durch Verwendung geeig­neter Isolierwerkstoffe oder einer Kombination verschiedener Isolierwerkstoffe wesentlich herabgesetzt werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung kann dadurch eine radiale Potentialsteuerung erreicht werden, die der erst im Ionisierungsbereich der Außenelektroden in entsprechender radialer Entfernung von der Absprühkante erfolgenden Auf­ladung der Farbpartikel Rechnung trägt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wurde überraschend gefunden, daß bei Verwendung von Fluorkohlenstoffen, vor allem aber Polytetrafluoräthylen (PTFE) als Isloliermaterial die Eigenverschmutzung im Betrieb auf ein Minimum herabge­setzt werden kann. Sie ist erheblich geringer als bei allen für das Außengehäuse und die Elektrodenhalteranordnung in der Praxis bisher verwendeten Kunststoffen wie z.B. Poly­propylen (PP) oder Polyacetat (POM).
  • Am bevorzugten Beispiel eines zur Beschichtung von Fahrzeug­karossen verwendeten Rotationszerstäubers mit Außenelektro­den wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    • Fig. 1 eine zweite, hinsichtlich des Zerstäubergehäuses abgewandelte Ausführungsform.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung enthält eine Sprüh­einrichtung in Form eines Rotationszerstäubers 1 des bekann­ten Glockentyps, dessen den Sprühkopf bildender Glocken­teller 2 vorzugsweise von einer Luftturbine mit hoher Dreh­zahl angetrieben werden kann. Längs der Achse der Sprühein­richtung verläuft ein Wasserlack oder sonstiges leitfähiges Beschichtungsmaterial von einem Vorratssystem dem Glocken­teller 2 zuführendes Metallrohr 3, mit dem das gesamte Be­schichtungsmaterial bis zur Absprühkante des Glockentellers 2 auf Erdpotential gelegt wird. Ebenfalls auf Erdpotential liegt das zu beschichtende Werkstück (nicht dargestellt), beim hier beschriebenen Beispiel also ein Teil einer Fahr­zeugkarosse, der in einem axialen Abstand vor dem Glocken­teller 2 angeordnet wird.
  • Die Sprüheinrichtung hat ein Außengehäuse 4 aus isolierendem Kunststoff, in dem sich ein metallisches Innengehäuse 6 be­finden kann. Zwischen dem Glockenteller 2 und der Stirnfläche des Außengehäuses 4 erstreckt sich eine mit dem Glockenteller 2 rotierende Abdeckung 5, die wie der geerdete Glockenteller 2 aus Metall bestehen kann. Die Abdeckung 5 könnte auch als gesondertes Bauteil neben dem Glockenteiler angeordnet sein.
  • Zum Aufladen des von der Absprühkante des Glockentellers 2 im wesentlichen radial abesprühten Beschichtungsmaterials sind bei dem dargestellten Beispiel auf einem zur Achse der Sprüheinrichtung konzentrischen Kreis in gleichmäßigen Winkelabständen nadelförmige Aufladeelektroden 10 vorgesehen. Die Aufladeelektroden 10 sind achsparallel liegend mit ihrem Hauptteil in fingerartige, aus Isolierwerkstoff bestehende Vorsprünge 11 eines kreisförmigen Ringkörpers 12 ebenfalls aus Isolierwerkstoff eingebettet und mit ihren hinteren Enden elektrisch leitend an einen ringförmig alle Elektroden mit­einander verbindenden Leiter 13 aus Draht angeschlossen, der zur elektrischen Isolierung vollständig im Inneren des Iso­lierkörpers 12 eingeschlossen sein soll. Die Elektroden 10 und der Leiter 13 sind über ein Hochspannungskabel 14 an einen Hochspannungserzeuger angeschlossen, dessen Spannung typisch in der Größenordnung zwischen 60 und 100kV liegen kann. An der Sprühvorrichtung ist der Ringkörper 12 durch beispielsweise zwei aus isolierendem Werkstoff bestehende speichenartige Stützen 15 befestigt, die z.B. (in nicht dar­gestellter Weise) mit einem Spannring an dem Außengehäuse 4 angeklemmt werden können.
  • Die Anzahl der Aufladeelektroden 10 soll so gewählt werden, daß sich ein zur Vermeidung einer Verschmutzungsgefahr durch das Beschichtungsmaterial auf der vorderen Stirnfläche des Ringkörpers 12 ausreichend geringer Abstand zwischen den Elektroden ergibt. Bei einem Teilkreisdurchmesser der Elektroden von 400 mm sollen beispielsweise mindestens etwa 18 Elektroden verwendet werden. Wenn man einen kleineren oder größeren Teilkreisdurchmesser für die Elektroden wählt, ist deren mögliche Mindestanzahl in entsprechendem Maße zu verkleinern bzw. zu vergrößern. In einem relativ großen Be­reich von Teilkreisdurchmessern um den Wert von 400 mm des hier beschriebenen Beispiels sol dementsprechend der Abstand zwischen den Elektrodenspitzen zwischen etwa 40 und 70 mm betragen. Der radial gemessene Abstand der Elektrodenspitzen von der Absprühkante des Glockentellers soll wie bei der er­wähnten bekannten Vorrichtung größer sein als das Doppelte des Durchmessers (hier ungefähr 70 mm) der Absprühkante. Ein derzeit bevorzugter Bereich möglicher Teilkreisdurchmesser der Elektroden 10 beträgt etwa 350 bis 450 mm. Von Bedeutung für die Verschmutzungsgefahr ist auch die axiale Position der Elektrodenspitzen bezüglich der Ebene der Absprühkante. Wie bei der bekannten Vorrichtung sind die Elektrodenspitzen in Axialrichtung um einen gewissen Abstand hinter die Ab­sprühkante zurückgesetzt. Dieser Abstand wird so gewählt, daß sich ein brauchbarer Kompromiß zwischen der mit ab­nehmendem Abstand besser werdenden Aufladung des abgesprüh­ten Beschichtungsmaterials und einer zugleich wachsenden Verschmutzungsgefahr ergibt. Bei dem dargestellten Beispiel haben sich axial gemessene Abstände zwischen 25 und 60 mm und vorzugsweise ungefähr 50 mm als brauchbar erwiesen. Generell gilt, daß die vorderen Enden der Aufladeelektroden axial um weniger als 1/3 des in radialer Richtung gemessenen Abstandes der Elektrodenspitzen von der Absprühkante hinter die Ebene der Absprühkante zurückgesetzt sein sollen.
  • Bei den bisher in der Praxis verwendeten Vorrichtungen der insoweit beschriebenen Gattung wurde im Betrieb ungeachtet einer optimalen Anzahl und Anordnung von Elektroden in oben beschriebener Weise eine Eigenbeschichtung sowohl der Elek­trodenhalteranordnung als auch des Außengehäuses des Zer­stäubers beobachtet. Dieses Problem kann erfindungsgemäß durch Verwendung von Fluorkohlenstoffharz wie PTFE (Poly­tetrafluoräthylen), das z.B. unter dem Namen Teflon erhält­lich ist, für wenigstens einen Teil der Isolierbestandteile der Vorrichtung, und zwar vorzugsweise für das Außengehäuse 4, die radialen Stützen 15 und die zapfen- oder fingerarti­gen Vorsprünge 11 weitgehend vermieden werden.
  • Die radialen Stützen 15 können aus einem Rohr bestehen, in dessen offenes Ende der Ringkörper 12 mit passenden radial nach innen vorspringenden Zapfen unter Abdichtung eingesetzt ist, wie bei 16 dargestellt ist. Der Ringkörper 12 kann aus konstruktions- und fertigungstechnischen Gründen aus einem anderen Kunststoff wie Polyacetat (POM) bestehen.
  • Es hat sich bei dem dargestellten Beispiel als zur Vermeidung einer Eigenverschmutzung wichtig erwiesen, daß die Außen­ flächen der aus PTFE bestehenden Teile soweit wie möglich kontinuierlich, d.h. frei von Löchern, Spalten, Fugen usw. sind. Insbesondere soll z.B. das Außengehäuse 4 frei von Ausnehmungen, Öffnungen und Bohrungen sein und auch keine Schrauben od. dgl. enthalten. Soweit derartige Befestigungs­elemente unvermeidbar sind, sollen sie ebenfalls aus PTFE bestehen. Ein Grund für die Eigenverschmutzung, die an einer Bohrung oder sonstigen Ausnehmungen insbesondere des Außen­gehäuses 4 zu beobachten wäre, ist möglicherweise die Herab­setzung der elektrischen Durchschlagfestigkeit. Die Durch­schlagfestigkeit des Gehäuses 4 soll mindestens im gesamten Bereich der Gefahr einer Verschmutzung durch das abgesprühte Beschichtungsmaterial mindestens 5 kV betragen.
  • Zwischen dem Außengehäuse 4 und dem metallischen Innengehäuse 6 kann sich eine gesonderte Abdeckung 8 befinden, die aus einem dreidimensional luftdurchlässigen Material wie z.B. einem porösen Kunststoffkörper besteht, der als Kondens­wasserschutz dienen kann. Ein hierfür geeignetes Material ist z.B. unter dem Namen "Filtroplast" im Handel erhältlich.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte bevorzugte Aus­führungsbeispiel mit einem isolierenden Ringkörper und einer relativ großen Anzahl von Außenelektroden beschränkt, sondern eignet sich beispielsweise auch für die aus der erwähnten DE-OS 34 29 075 bekannte Vorrichtung mit einzeln an je einer Stütze angeordneten Elektroden.
  • Warum PTFE als Werkstoff hinsichtlich der Eigenverschmutzung wesenltich günstiger ist als andere Werkstoffe, konnte noch nicht geklärt werden. Möglicherweise spielen hierbei ver­schiedene Eigenschaften eine Rolle, durch die sich PTFE von anderen Kunststoffen wie PP, POM und PVC oder sonstigen Iso­lierstoffen, wie Hartpappe oder Keramik, unterscheidet. Hier­zu gehören v.a. extrem hoher Oberflächenwiderstand (gemessen nach DIN 53 482), relativ geringe elektrostatische Aufladbar­keit aufgrund kleiner Dielektrizitätszahl und sehr langsame Entladung, d.h. zeitliche Änderung der Ladungsverteilung auf­grund des Ladungsausgleichs längs der Oberfläche. Ferner hat PTFE praktisch kein Wasseraufnahmevermögen, seine Eigenschaf­ten sind also kaum von Änderungen der Luftfeuchtigkeit ab­hängig.
  • Die ebenfalls zur Herabsetzung einer Eigenverschmutzung bei­tragende radiale Potentialsteuerung, durch die gemäß dem eingangs erwähnten ersten Aspekt der Erfindung der radiale Potentialverlauf im Bereich der Sprühvorrichtung zwischen dem metallischen Innengehäuse 6 und den Aufladeelektroden 10 an die radiale Potentialverteilung des abgesprühten Materials angenähert werden soll, läßt sich aber auch mit anderen Mitteln erreichen. Vorzugsweise soll zu diesem Zweck die Elektrodenhalteranordnung wenigstens an einem radial verlau­fenden Teil 15 und wenigstens an der dem Werkstück zugewand­ten Seite aus einem Isolierwerkstoff bestehen, dessen Ober­flächenpotential im Betrieb der Sprüheinrichtung in radialer Richtung an die Potentialverteilung des abgesprühten Materials angenähert ist, was sich unter anderem durch das für Eigen­aufladung und Ladungsableitung maßgebliche Oberflächenver­halten wie insbesondere Oberflächenwiderstand erreichen läßt. Vorzugsweise sollen alle Teile der Elektrodenhalteranordnung wenigstens annähernd auf demselben elektrischen Potential liegen wie die jeweiligen Farbpartikel, die beim Absprühen in ihre Nähe gelangen oder gelangen würden. In der Regel ist deshalb eine radial kontinuierliche Potentialsteuerung im Bereich zwischen Zerstäubergehäuse und Elektroden zu bevor­zugen. Im Zusammenhang mit diesem Ziel kann man als Material z.B. für die rohrförmigen Stützen 15 auch Keramik statt des an sich bevorzugten PTFE verwenden. Andere Werkstoffe mit einem Oberflächenwiderstand, der ähnlich demjenigen von Keramik, POM oder aber PTFE ist, können unter Umständen ebenfalls verwendbar sein.
  • Der Sprühkopf 2 und/oder die mit ihm rotierende Abdeckung 5 können statt aus Metall, das derzeit bevorzugt wird, wenig­stens zum Teil auch aus anderem für die gewünschte Potential­steuerung geeigneten Material bestehen.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung liegt die er­wähnte dreidimensional poröse ringförmige Abdeckung 8 auf der Innenseite des Außengehäuses 4 zwischen diesem und dem metallischen Innengehäuse 6. Fig. 2 zeigt eine in dieser Hinsicht abgewandelte Ausführungsform, bei der eine ent­sprechende Abdeckung 8ʹ haubenartig die gesamte Außenseite des Außengehäuses 4ʹ aus PTFE umschließt. Zwischen der Außenseite des Außengehäuses 4ʹ und der Innenseite der ge­samten Abdeckung 8ʹ ist mit Ausnahme der axial vorderen und hinteren Ränder ein Luftspalt 20 freigelassen, in den eine Leitung 21 zum Einblasen von Luft in diesen ringförmi­gen Spalt führt. Die Luft gelangt durch das poröse Material der Abdeckung 8ʹ nach außen. Die Abdeckung 8ʹ kann eine Öffnung zum Durchführen der Stütze 15 haben.

Claims (17)

1) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Werk­stücken mit einem elektrisch leitfähigen Material, mit einer Sprüheinrichtung, insbesondere einem Rotations­zerstäuber (1),
deren Sprühkopf (2) an einem innerhalb eines Außengehäuses (4) aus Isolierwerkstoff befindlichen Innengehäuse (6) ange­ordnet ist;
mit einer das Beschichtungsmaterial von einem Vorratssystem einer Absprühkante am Sprühkopf zuführenden Leitung, die mit dem Material bis in den Sprühkopf auf Erdpotential ge­legt wird;
mit radial um den Sprühkopf verteilten nadelförmigen Auflade­elektroden (10), die zum Aufladen des Beschichtungsmaterials und zum Erzeugen eines elektrischen Feldes an einen Hoch­spannungserzeuger angeschlossen werden,
und mit einer Elektrodenhalteranordnung (11,12,15) aus Isolierwerkstoff, in welche die Aufladeelektroden (10) mit Ausnahme ihrer vorderen Enden eingeschlossen sind, insbe­sondere mit einer oder mehr radial von dem Außengehäuse abstehenden Stützen (15) aus Isolierwerkstoff,
dadurch gekennzeichnet, daß Potentialsteuermittel vorgesehen sind, durch welche der radiale Potentialverlauf im Bereich der Sprüheinrichtung zwischen dem Innengehäuse (6) und den Aufladeelektroden (10) an die radiale Potentialverteilung des abgesprühten Materials angenähert wird.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentialsteuermittel durch die Elektrodenhalter­anordnung (15,12) und/oder das Außengehäuse (4) gebildet sind.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Elektrodenhalteranordnung wenigstens an einem radial verlaufenden Teil (15) und wenigstens an der dem Werkstück zugewandten Seite aus einem Isolierwerkstoff besteht, dessen Oberflächenpotential im Betrieb der Sprüh­einrichtung in radialer Richtung an die Potentialverteilung des abgesprühten Materials angenähert ist.
4) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehr radial verlau­fende Stützen (15) der Elektrodenhalteranordnung, welche die Aufladeelektroden (10) enthaltende Isolierteile (11,12) mit dem Innengehäuse (6) verbinden, wenigstens zum Teil aus Keramik bestehen.
5) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenhalteranordnung wenigstens zum Teil (12) aus Polyacetat-Kunststoff (POM) be­steht.
6) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenhalteranordnung wenigstens zum Teil aus einem Kunststoff oder sonstigem Werkstoff mit einem Oberflächenwiderstand besteht, der ähn­lich demjenigen von Polyacetat (POM) oder von Keramik ist.
7) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (2) und/oder eine neben ihm angeordnete Abdeckung (5) wenigstens zum Teil ein zur Potentialsteuerung geeignetes Material aufweisen.
8) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken mit einem elektrisch leitfähigen Material, mit einer Sprüheinrichtung, insbesondere einem Rotations­zerstäuber (1),
deren Sprühkopf (2) an einem innerhalb eines Außengehäuses (4) aus Isolierwerkstoff befindlichen Innengehäuse (6) ange­ordnet ist;
mit einer das Beschichtungsmaterial von einem Vorratssystem einer Absprühkante am Sprühkopf zuführenden Leitung, die mit dem Material bis in den Sprühkopf auf Erdpotential ge­legt wird;
mit radial um den Sprühkopf verteilten nadelförmigen Auflade­elektroden (10), die zum Aufladen des Beschichtungsmaterials und zum Erzeugen eines elektrischen Feldes an einen Hoch­spannungserzeuger angeschlossen werden,
und mit einer Elektrodenhalteranordnung (11,12,15) aus Iso­lierwerkstoff, in welche die Aufladeelektroden (10) mit Aus­nahme ihrer vorderen Enden eingeschlossen sind, insbesondere mit einer oder mehr radial von dem Außengehäuse abstehenden Stützen (15) aus Isolierwerkstoff,
dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierwerkstoff wenigstens eines Teils der Vorrichtung aus einem Fluorkohlenstoff be­steht.
9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierwerkstoff aus PTFE besteht.
10) Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß wenigstens ein Teil des Außengehäuses (4) aus dem Fluorkohlenstoff-Werkstoff (PTFE) besteht.
11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenhalteranordnung (111,12,15) wenigstens zum Teil (11,15) aus dem Fluor­kohlenstoff-Werkstoff (PTFE) besteht.
12) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die radial verlaufenden Stützen (15) der Elektroden­halteranordnung (11,12,15) wenigstens an ihrer Oberfläche aus dem Fluorkohlenstoff-Werkstoff (PTFE) bestehen.
13) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nadelförmigen Aufladeelek­troden (10) in fingerartige Vorsprünge (11) aus Fluor­kohlenstoff-Werkstoff (PTFE) eingebettet sind.
14) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (4) wenigstens im Bereich der Gefahr einer Verschmutzung durch das abge­sprühte Beschichtungsmaterial eine durchgehend glatte Außenfläche hat und in diesem Bereich frei von Ausnehmungen, Öffnungen und Bohrungen ist.
15) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Durchschlag­festigkeit des Außengehäuses (4) im gesamten Bereich der Gefahr einer Verschmutzung durch das abgesprühte Beschich­tungsmaterial mindestens 5 kV beträgt.
6) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite oder auf der Außenseite des Außengehäuses (4,4ʹ) eine gesonderte Ab­deckung (8,8ʹ) aus einem dreidimensional luftdurchlässigen Material angeordnet ist.
17) Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Außengehäuse (8ʹ) und der porösen Abdeckung (8ʹ) ein ringförmig umlaufender Luftspalt (20) be­findet, in dem eine Leitung (21) zum Einblasen von Luft mündet.
EP88104183A 1987-03-23 1988-03-16 Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken Expired - Lifetime EP0283918B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709508 DE3709508A1 (de) 1987-03-23 1987-03-23 Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken
DE3709508 1987-03-23
DE8709948U 1987-07-20
DE8709948U DE8709948U1 (de) 1987-07-20 1987-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0283918A2 true EP0283918A2 (de) 1988-09-28
EP0283918A3 EP0283918A3 (en) 1989-11-02
EP0283918B1 EP0283918B1 (de) 1991-07-10

Family

ID=25853812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104183A Expired - Lifetime EP0283918B1 (de) 1987-03-23 1988-03-16 Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4955960A (de)
EP (1) EP0283918B1 (de)
JP (1) JPH0661491B2 (de)
KR (1) KR930004010B1 (de)
CN (1) CN1010559B (de)
AU (1) AU602963B2 (de)
BR (1) BR8801279A (de)
CA (1) CA1303345C (de)
CS (1) CS275114B2 (de)
DE (1) DE3863562D1 (de)
ES (1) ES2004334B3 (de)
FI (1) FI91720C (de)
HU (1) HUT57086A (de)
MX (1) MX169525B (de)
NZ (1) NZ223920A (de)
PL (1) PL158987B1 (de)
RU (1) RU1806020C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509101A1 (de) * 1990-05-18 1992-10-21 ABB Ransburg KK Elektrostatische beschichtungsvorrichtung
DE19611369A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Duerr Gmbh & Co Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
FR2763263A1 (fr) * 1997-05-14 1998-11-20 Nihon Parkerizing Pistolet de pulverisation de poudre par voie electrostatique
DE10342188A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Dürr Systems GmbH Glockenteller und Rotationszerstäuber
WO2010051958A2 (de) * 2008-11-07 2010-05-14 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlagenbauteil, insbesondere glockenteller, und entsprechendes herstellungsverfahren

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0641644Y2 (ja) * 1989-01-13 1994-11-02 エービービー・ガデリウス株式会社 静電塗装装置
JPH0342064A (ja) * 1989-07-07 1991-02-22 Ranzubaagu Gema Kk 静電塗装装置
JPH0751167Y2 (ja) * 1989-11-30 1995-11-22 トリニティ工業株式会社 静電塗装用放電極
JPH04200758A (ja) * 1990-11-30 1992-07-21 Trinity Ind Corp 回転霧化式静電塗装機のグリッド電極装置
JPH04134449U (ja) * 1991-05-29 1992-12-15 トリニテイ工業株式会社 導電性塗料の静電塗装装置
JP2542892Y2 (ja) * 1991-05-29 1997-07-30 トリニティ工業株式会社 回転霧化式静電塗装機のグリッド電極装置
US5843536A (en) * 1992-12-03 1998-12-01 Ransburg Corporation Coating material dispensing and charging system
DE4241176B4 (de) * 1992-12-08 2005-12-22 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Zuschnitte für Klappschachteln
WO1996036438A1 (en) * 1995-05-19 1996-11-21 Nordson Corporation Powder spray gun with rotary distributor
US6105886A (en) * 1995-05-19 2000-08-22 Nordson Corporation Powder spray gun with rotary distributor
EP1177050B1 (de) * 1999-03-16 2003-01-22 ABB PATENT GmbH Hochrotationszerstäuber mit lenkluftring
DE10115463A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
DE10115472A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Ventileinheit für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE10115470A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsanlage mit einer Zerstäuberwechselstation
DE10115467A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Werkzeugwechselsystem für eine Maschine
DE10139088A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Duerr Systems Gmbh Manipulatormaschine mit einer zu dem Arbeitsgerät geführten Leitungsanordnung
DE10202711A1 (de) 2002-01-24 2003-07-31 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
DE10301942A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Dürr Systems GmbH Hydraulisch dynamischer Monomolch
DE10231421A1 (de) 2002-07-11 2004-01-22 Dürr Systems GmbH Verfahren und System zur Versorgung eines Pulverbeschichtungsgerätes
DE10233198A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber
DE10233197A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Potentialausgleichsanordnung für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber
DE10233199A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Turbinenmotor eines Rotationszerstäubers
DE10239516A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-18 Dürr Systems GmbH Schlauch für die elektrostatische Beschichtung von Werkstücken
DE10239517A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einem Rotationszerstäuber und Verfahren zum Steuern ihres Betriebes
DE10240072B4 (de) * 2002-08-30 2005-11-24 Dürr Systems GmbH Molch zur Förderung eines Beschichtungsmaterials und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10240451A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Sensoranordnung für eine Beschichtungsanlage
DE10245594A1 (de) 2002-09-30 2004-04-08 Dürr Systems GmbH Verfahren zur Kollisionserkennung
US20050002742A1 (en) * 2002-12-11 2005-01-06 Martin Bachmann Method and device for transporting powdery substances
US6991178B2 (en) 2003-01-24 2006-01-31 Dürr Systems, Inc. Concentric paint atomizer shaping air rings
CN1842376B (zh) * 2003-08-27 2010-05-12 丰田汽车株式会社 静电涂装机及其洗净方法
JP2006051427A (ja) * 2004-08-11 2006-02-23 Anest Iwata Corp 静電塗装用スプレーガン及び静電塗装方法
DE102005000983A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Universeller Ionisierungsaufsatz für ein Sprühgerät, elektrostatisches Sprühgerät und Sprühbeschichtungsverfahren zur Sprühbeschichtung
EP1911522B1 (de) * 2005-08-01 2010-07-07 Abb K.K. Elektrostatische beschichtungsvorrichtung
US20080011333A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Rodgers Michael C Cleaning coating dispensers
US7520450B2 (en) * 2006-10-10 2009-04-21 Illinois Tool Works Inc. Electrical connections for coating material dispensing equipment
US8671495B2 (en) * 2006-11-06 2014-03-18 Durr Systems, Inc. Scraper pig
GB0625583D0 (en) * 2006-12-21 2007-01-31 Itw Ltd Paint spray apparatus
US20090020626A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Illinois Tool Works Inc. Shaping air and bell cup combination
US8096264B2 (en) * 2007-11-30 2012-01-17 Illinois Tool Works Inc. Repulsion ring
WO2010000331A1 (en) * 2008-07-04 2010-01-07 Abb Research Ltd Apparatus for electrostatically coating a workpiece and method of reducing contamination thereof
TWI349580B (en) * 2008-07-11 2011-10-01 Univ Nat Taiwan Electrostatic coating apparatus
DE102009013979A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Dürr Systems GmbH Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber
JP2010227808A (ja) * 2009-03-26 2010-10-14 Panasonic Electric Works Co Ltd 静電霧化装置
US20140106079A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Finishing Brands Holdings Inc. System and Method for Producing a Structure with an Electrostatic Spray
FR3012985B1 (fr) * 2013-11-12 2016-12-09 Sames Tech Projecteur electrostatique de produit de revetement et installation de projection comprenant un tel projecteur
JP2015229163A (ja) * 2014-06-06 2015-12-21 東芝三菱電機産業システム株式会社 水もしくは水溶性液体付着方法、水もしくは水溶性液体付着装置、成膜装置、水もしくは水溶性液体漏れ防止方法、水もしくは水溶性液体漏れ防止装置
CN104399613B (zh) * 2014-11-24 2017-06-06 江苏大学 一种气助式扇形静电喷头
JP6880367B2 (ja) * 2016-11-28 2021-06-02 アネスト岩田株式会社 静電噴霧装置及び静電噴霧方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890388A (en) * 1955-11-30 1959-06-09 Gen Motors Corp Electrostatic spray charger
US3393662A (en) * 1964-12-30 1968-07-23 Ronald J. Blackwell Apparatus for electrostatic spray coating
US3408985A (en) * 1966-11-07 1968-11-05 Interplanetary Res & Dev Corp Electrostatic spray coating apparatus
DD126675A5 (de) * 1975-06-19 1977-08-03
DE2941884A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-24 Asahi Okuma Ind Co Duese fuer eine spritzpistole zur luftfreien aufbringung von elektrostatischen ueberzuegen auf an sich beliebige gegenstaende
DE3319995A1 (de) * 1982-06-10 1983-12-15 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami Ashigara, Kanagawa Elektrostatisches spritzgeraet
DE3429075A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Hermann Behr & Sohn Gmbh & Co, 7121 Ingersheim Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden
DE3609240A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Behr Industrieanlagen Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051394A (en) * 1955-12-01 1962-08-28 Interplanetary Res & Dev Corp Electrostatic spray coating apparatus and method
US2913166A (en) * 1955-12-05 1959-11-17 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
GB901969A (en) * 1958-01-31 1962-07-25 Interplanetary Res & Dev Corp Spray gun
NL251152A (de) * 1959-05-20
US3843054A (en) * 1971-03-22 1974-10-22 Ransburg Electro Coating Corp Powder apparatus
US3870232A (en) * 1972-05-26 1975-03-11 Air Ind Nozzle for projecting powdered solid products
DE2412131C3 (de) * 1974-03-13 1982-07-15 Ernst Mueller Gmbh & Co, 7057 Winnenden Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Überzugsmaterial
US4079894A (en) * 1976-07-14 1978-03-21 Nordson Corporation Electrostatic spray coating gun
HU173207B (hu) * 1976-11-10 1979-03-28 Hajtomuevek Es Festoekeszuelek Ustanovka dlja pul'verizacionnoj okraski s povorotnoj golovkoj i mnogoslojnym elektrodom
US4771949A (en) * 1984-10-29 1988-09-20 Hermann Behr & Sohn Gmbh & Co. Apparatus for electrostatic coating of objects
DE3616684A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Behr Industrieanlagen Zerstaeuber zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890388A (en) * 1955-11-30 1959-06-09 Gen Motors Corp Electrostatic spray charger
US3393662A (en) * 1964-12-30 1968-07-23 Ronald J. Blackwell Apparatus for electrostatic spray coating
US3408985A (en) * 1966-11-07 1968-11-05 Interplanetary Res & Dev Corp Electrostatic spray coating apparatus
DD126675A5 (de) * 1975-06-19 1977-08-03
DE2941884A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-24 Asahi Okuma Ind Co Duese fuer eine spritzpistole zur luftfreien aufbringung von elektrostatischen ueberzuegen auf an sich beliebige gegenstaende
DE3319995A1 (de) * 1982-06-10 1983-12-15 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami Ashigara, Kanagawa Elektrostatisches spritzgeraet
DE3429075A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Hermann Behr & Sohn Gmbh & Co, 7121 Ingersheim Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden
DE3609240A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Behr Industrieanlagen Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509101A1 (de) * 1990-05-18 1992-10-21 ABB Ransburg KK Elektrostatische beschichtungsvorrichtung
EP0509101A4 (en) * 1990-05-18 1992-12-02 Ransburg Automotive Kk Electrostatic coating device
DE19611369A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Duerr Gmbh & Co Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
FR2763263A1 (fr) * 1997-05-14 1998-11-20 Nihon Parkerizing Pistolet de pulverisation de poudre par voie electrostatique
DE10342188A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Dürr Systems GmbH Glockenteller und Rotationszerstäuber
WO2010051958A2 (de) * 2008-11-07 2010-05-14 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlagenbauteil, insbesondere glockenteller, und entsprechendes herstellungsverfahren
WO2010051958A3 (de) * 2008-11-07 2010-07-15 Dürr Systems GmbH Beschichtetes beschichtungsanlagenbauteil, insbesondere glockenteller, und entsprechendes herstellungsverfahren
US10471445B2 (en) 2008-11-07 2019-11-12 Dürr Systems GmbH Coating machine component including a functional element that is a coating

Also Published As

Publication number Publication date
CN1010559B (zh) 1990-11-28
EP0283918B1 (de) 1991-07-10
BR8801279A (pt) 1988-10-25
ES2004334B3 (es) 1992-01-16
MX169525B (es) 1993-07-09
PL158987B1 (pl) 1992-10-30
AU602963B2 (en) 1990-11-01
CS8801871A3 (en) 1992-02-19
AU1337688A (en) 1988-09-22
FI91720B (fi) 1994-04-29
FI91720C (fi) 1994-08-10
KR880010829A (ko) 1988-10-24
RU1806020C (ru) 1993-03-30
PL271381A1 (en) 1988-12-22
DE3863562D1 (de) 1991-08-14
NZ223920A (en) 1989-10-27
CA1303345C (en) 1992-06-16
EP0283918A3 (en) 1989-11-02
FI881345A0 (fi) 1988-03-22
HUT57086A (en) 1991-11-28
ES2004334A4 (es) 1989-01-01
CN88101597A (zh) 1988-10-05
JPS63258665A (ja) 1988-10-26
KR930004010B1 (ko) 1993-05-19
FI881345A (fi) 1988-09-24
CS275114B2 (en) 1992-02-19
JPH0661491B2 (ja) 1994-08-17
US4955960A (en) 1990-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283918B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken
EP0238031B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
EP2408568B2 (de) Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen zerstäuber
DE2615360C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von in Form einer Flüssigkeit vorliegendem Beschichtungsmaterial
EP0252954B1 (de) Elektrostatische pulversprühvorrichtung mit triboelektrischer pulveraufladung
EP1362640B1 (de) Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
EP0796663B1 (de) Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
CH624316A5 (de)
DE4105116C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE3429075A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden
EP0283936B2 (de) Verfahren zur Betriebssteuerung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE19909369A1 (de) Elektrostatischer Zerstäuber mit einem Gehäuse
DE2446022B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DD268174A5 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken
EP0171042B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE2652059C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen elektrisch leitender, insbesondere wasserverdünnter Farbstoffe
EP0829306B1 (de) Rotationssprühzerstäuber
DE10349472B4 (de) Beschichtungsvorrichtung für Polymere
EP2794116B1 (de) Elektrodenanordnung und elektrostatischer zerstäuber mit einer solchen
DE1652421A1 (de) Pulver-UEberzugsvorrichtung
DE1652423C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen eines Gegenstandes mit einer Flüssigkeit
DE1652423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen
DD241206A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen und reibungselektrischen beschichten von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR INDUSTRIEANLAGEN GMBH & CO.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863562

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910814

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2004334

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920309

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88104183.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070316

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070419

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *BEHR INDUSTRIEANLAGEN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20080316

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070319

Year of fee payment: 20

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080317