DE19909369A1 - Elektrostatischer Zerstäuber mit einem Gehäuse - Google Patents

Elektrostatischer Zerstäuber mit einem Gehäuse

Info

Publication number
DE19909369A1
DE19909369A1 DE19909369A DE19909369A DE19909369A1 DE 19909369 A1 DE19909369 A1 DE 19909369A1 DE 19909369 A DE19909369 A DE 19909369A DE 19909369 A DE19909369 A DE 19909369A DE 19909369 A1 DE19909369 A1 DE 19909369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
collecting electrode
air ring
electrostatic atomizer
steering air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19909369A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Leisin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19909369A priority Critical patent/DE19909369A1/de
Publication of DE19909369A1 publication Critical patent/DE19909369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0426Means for supplying shaping gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter

Abstract

Ein elektrostatischer Zerstäuber weist ein Gehäuse aus einem elektrisch nicht leitenden Material, mehrere Elektroden und einen Glockenteller auf, wobei zumindest ein Teil des Glockentellers rotatorisch bewegbar ist. Ein dem Glockenteller zugewandter Bereich des Gehäuses oder eines mit dem Gehäuse verbundenen Teils weist wenigstens eine geerdete Sammelelektrode auf.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Zer­ stäuber mit einem Gehäuse nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Allgemein bekannt sind elektrostatische Zerstäuber für den Einsatz in Lackieranlagen. Dabei werden mehrere um den Zerstäuber angeordnete Außenaufladungselektroden an eine Hochspannung angeschlossen und erzeugen ein elektrisches Feld. Zerstäubte Lacktröpfchen laden sich beim Durchfliegen dieses Feldes auf und die aufgelade­ nen Lacktröpfchen setzen sich dann bevorzugt auf einem geerdeten zu lackierenden Bauteil ab.
Durch die Hochspannung kommt es zu einem Strom, der von den Spitzen der Elektroden zu allen geerdeten Tei­ len in der Lackieranlage fließt. Die Stromstärke ist dabei abhängig von der Entfernung der geerdeten Teile zu den Spitzen der Elektroden. Um eine Verwendung von elektrisch leitendem Lack, wie z. B. Wasserlack, ohne Potentialtrennung zu ermöglichen, muß eine Aufladung des Zerstäubers selbst zu verhindert werden, weshalb dieser geerdet wird. Die Erdung betrifft dabei vor allem einen Motor und einen rotierenden Glockenteller des Zerstäubers. Da sich der Glockenteller relativ dicht bei den Spitzen der Elektroden befindet, fließt der Hauptstrom von den Elektroden zu dem geerdeten Glockenteller.
Während des Lackiervorgangs wird der Glockenteller oder zumindest eine Kante des Glockentellers von Lack umströmt. Dadurch wird der Stromfluß zwischen den Elektroden und dem Glockenteller vermindert. Der Hauptstrom fließt dann von den Spitzen der Elektroden zu dem geerdeten Motor, obwohl sich dieser hinter dem Gehäuse befindet, welches im allgemeinen aus einem elektrisch nicht leitenden Material, wie z. B. Kunst­ stoff, ausgeführt ist.
Dieser Stromfluß hat zwei gravierende negative Auswir­ kungen. Einerseits wird der Elektronenstrom und damit die Tonenbildung instabil, was zu einer instabilen Lackaufladung führt. Dies wiederum verursacht Zerstäu­ berverschmutzungen und führt zu Schwankungen in der Qualität des Lackierergebnisses. Andererseits wird das Kunststoffgehäuse und die mit ihm verbundenen Teile, z. B. ein Lenkluftring, durch den hohen Strom beschä­ digt und es bilden sich Brandstellen. Der Strom durch­ schlägt praktisch das Gehäuse und hinterläßt ein Brandloch.
Diese Effekte treten in Abhängigkeit von Luftfeuchtig­ keit und Feuchtigkeit auf dem Gehäuse unterschiedlich stark auf. Es kommt dadurch zu unkontrollierbaren Schwankungen bei der Lackaufladung und die Oberflä­ chenqualität der lackierten Bauteile verschlechtert sich. Außerdem wird das Gehäuse und der Lenkluftring des Zerstäubers beschädigt und diese müssen deshalb häufig ausgetauscht werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen elektrostati­ schen Zerstäuber zu schaffen, bei dem eine stabile Ionenbildung erreicht wird und bei dem eine Beschädi­ gung des Gehäuses und der mit ihm verbundenen Teile durch den Stromfluß verhindert werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die in dem dem Glockenteller zugewandten Bereich des Gehäuses angeordnete Sammelelektrode wird er­ reicht, daß unabhängig von dem Lackierzustand der Hauptstrom stabil von den Spitzen der Elektroden zu der Sammelelektrode fließt.
Dadurch wird eine stabile und kontrollierte Ionenbil­ dung und ein gleichmäßiger Elektrodenstrom erreicht. Dies bewirkt wiederum eine kontinuierlich gute Lack­ aufladung und Qualitätsschwankungen im Lackierergebnis können reduziert werden. Außerdem treten Zerstäuber­ verschmutzungen nur noch in einem weitaus geringerem Maß auf, als dies ohne die Sammelelektrode der Fall war.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß das Gehäuse bzw. mit dem Gehäuse verbundene Teile, wie z. B. ein Lenkluftring, vor strombedingten Beschädigungen ge­ schützt werden.
In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung überragt die wenigstens eine Sammelelektrode mit ihrem dem Glockenteller zugewandten Bereich die sie direkt umgebenden Teile.
Durch dieses Hervorstehen der Sammelelektrode aus dem sie direkt umgebenden, elektrisch isolierenden Materi­ al, werden besonders vorteilhafte elektrische Eigen­ schaften erreicht.
In einer weiteren besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung ist in dem vorderen Bereich des Gehäuses ein Lenkluftring aus einem elektrisch nicht leitenden Material angeordnet, wobei dieser Lenkluftring die geerdete Sammelelektrode aufnimmt bzw. die Sammelelek­ trode zwischen Gehäuse und Lenkluftring eingebracht ist.
Dadurch sitzt die Sammelelektrode in einem elektrisch besonders vorteilhaften Bereich und sie kann zusammen mit dem Lenkluftring leicht ausgetauscht werden. Bei entsprechendem Aufbau der Sammelelektrode kann dabei die Erdung durch einen sich beim Montieren ergebenden elektrischen Kontakt mit einem geerdeten Motor oder einem Verbindungselement von dem Motor zu dem Glocken­ teller erfolgen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den anhand der Zeichnungen nachfolgend beschriebenen Ausführungs­ beispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 einen elektrostatischen Zerstäuber mit einer erfindungsgemäßen Sammelelektrode;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Lenkluftring mit einer Ausführungsform der Sammelelektrode, gemäß der Ansicht II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ausführungsform der Sammelelektrode in einer Ansicht, gemäß III in Fig. 1;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Sammelelek­ trode in einer Ansicht, gemäß III in Fig. 1;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Sammelelek­ trode in einer Ansicht, gemäß III in Fig. 1;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform des Lenkluft­ rings mit einer weiteren Ausführungsform der Sammelelektrode;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 7; und
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform eines Lenkluft­ rings mit erfindungsgemäßen stiftartigen Ein­ zelelektroden.
In Fig. 1 ist ein prinzipmäßig dargestellter elektro­ statischer Zerstäuber mit mehreren Elektroden 1 er­ kennbar. Der eigentliche Zerstäuber besteht aus einem Gehäuse 2 und einem Glockenteller 3. Der Glockenteller 3 ist über ein Verbindungselement 4 mit einem Motor 5 verbunden. Durch den Motor 5 wird der Glockenteller 3 oder zumindest ein Teil des Glockentellers 3 in eine schnelle Rotationsbewegung versetzt. Außerdem wird dem Glockenteller 3 durch das Verbindungselement 4 Lack zugeführt, der aufgrund der schnellen Rotationsbewe­ gung des Glockentellers 3 durch Fliehkräfte an dem Glockenteller 3 nach Außen zu einer Glockentellerkante 6 fließt. Von der Glockentellerkante 6 werden einzelne Lackteilchen bzw. Lacktröpfchen (nicht dargestellt) weggeschleudert und zerstäubt. Gleichzeitig wird aus dem Gehäuse 2 Druckluft zugeführt, welche durch einen Lenkluftring 7 in der Art ausströmt, daß sie den Gloc­ kenteller 3 umströmt. Der den Glockenteller 3 mantel­ artig umströmende Druckluftstrom A wird in Fig. 1 durch zwei Pfeile angedeutet. Dabei werden dann die von der Glockentellerkante 6 radial wegfliegenden Lacktröpfchen von dem Druckluftstrom A mitgerissen und zu einem vor dem Zerstäuber angeordneten Bauteil (nicht dargestellt) gelenkt.
An den Elektroden 1, den sogenannten Außenaufladungse­ lektroden 1, liegt Hochspannung an und von den Spitzen 8 der Elektroden 1 geht ein starkes elektrisches Feld (nicht dargestellt) aus. Die Lacktröpfchen, die von der Glockentellerkante 6 zerstäubt und durch den Druckluftstrom A mitgerissen werden, durchfliegen die­ ses elektrische Feld und werden dabei aufgeladen. Üb­ licherweise handelt es sich dabei um eine negative Aufladung. Das zu lackierende Bauteil wird geerdet und die aufgeladenen Lacktröpfchen gelangen so präzise und gleichmäßig zu dem Bauteil.
Selbstverständlich fließt ein Strom von den Spitzen 8 der Elektroden 1 zu den Lacktröpfchen und damit zu dem Glockenteller 3. Um hier eine unkontrollierte elektri­ sche Aufladung zu vermeiden, müssen der Glockenteller 3 und die mit ihm verbundenen Teile, wie das Verbin­ dungselement 4 und der Motor 5 ebenfalls geerdet wer­ den.
Während des Lackiervorgangs wird die Glockentellerkan­ te 6 mit Lack umströmt, wodurch der Stromfluß zwischen den Elektroden 1 und dem Glockenteller 3 vermindert wird. Der Hauptstrom fließt nun zu dem Gehäuse 2 und dem Lenkluftring 7. Bei einem dem Stand der Technik entsprechenden Zerstäuber kommt es dadurch zu den ein­ gangs beschriebenen Problemen.
In der vorliegenden Form weist der Zerstäuber nun eine Sammelelektrode 9 auf, welche mit dem geerdeten Motor 5 bzw. dem Verbindungselement 4 elektrisch verbunden oder separat geerdet wird.
Die Sammelelektrode 9 ist in dem in Fig. 1 dargestell­ ten Ausführungsbeispiel als zylindrischer Metallring mit einer Wandstärke von 50 bis 150 µm, vorzugsweise 70 µm, ausgeführt und in diesem speziellen Fall auf den Lenkluftring 7 aufgeschrumpft.
Um eine optimale elektrische Wirkung der Sammelelek­ trode 9 zu erreichen, steht diese in Richtung des Glockentellers 3 um etwa 0,1 bis 1,5 mm über das sie direkt umgebende Material hervor und bildet eine über­ stehende Ringkante 9a. Diese überstehende Ringkante 9a der Sammelelektrode 9 dient als Gegenelektrode zu den Elektroden 1. Durch den stabilen kontrollierten Strom­ fluß können Beschädigungen an dem Gehäuse 2 und dem Lenkluftring 7 verhindert werden, da nun kein Strom mehr von den Elektroden 1 zu dem Motor 5 fließt, der das aus einem elektrisch isolierenden Material beste­ hende Gehäuse 2 bzw. den Lenkluftring 7 durchschlägt und hier Brandstellen und Beschädigungen verursacht.
In Fig. 2 ist die Sammelelektrode 9 in dem Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 1 zusammen mit dem Lenkluft­ ring 7 in einer Ansicht gemäß II in Fig. 1 darge­ stellt, wobei hier auf eine Darstellung des Glocken­ tellers 3 und des Verbindungselements 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet wurde.
In der Prinzipdarstellung der Fig. 2 ist die Sammele­ lektrode 9 auf den Umfang des Lenkluftrings 7 aufge­ bracht. Der Lenkluftring 7 weist Öffnungen 10 auf, welche hier als zylindrische Bohrungen 10 prinzipmäßig angedeutet sind, wobei die Öffnungen 10 in der Reali­ tät z. B. auch als Spalte 10 oder Ähnliches ausgebildet sein können. Durch diese Öffnungen 10 gelangt die Druckluft durch den Lenkluftring 7 und wird um den Glockenteller 3 gelenkt. Außerdem weist der Lenkluft­ ring 7 eine zentrale Bohrung 11 auf, durch welche das Verbindungselement 4 zischen dem Motor 5 und dem Gloc­ kenteller 3 hindurchläuft (nicht dargestellt).
In Fig. 3 ist eine Seitenansicht der als zylindrischer Metallring ausgebildeten Sammelelektrode 9 gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erkennbar.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausgestaltungsmöglich­ keit für die Sammelelektrode 9 welche auch hier als zylindrischer Ring ausgeführt ist. Dabei ist jedoch die Ringkante 9a, welche in Richtung des Glockentel­ lers 3 über das Gehäuse 2 und den Lenkluftring 7 her­ vorsteht mit einem sägezahnartigen Profil 12 ausge­ führt. In den einzelnen Spitzen des sägezahnartigen Profils 12 kommt es zu einer Erhöhung der elektrischen Ladungsdichte, was wiederum dem Stromfluß von den Elektroden 1 zu der Sammelelektrode 9 begünstigt.
Wie in Fig. 5 erkennbar ist, steht die Sammelelektrode 9 mit ihrer Ringkante 9a in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel nicht über das Gehäuse 2 bzw. den Lenkluftring 7 hinaus.
Die Schnittdarstellung in Fig. 6 läßt erkennen, daß die Sammelelektrode 9 die dem Glockenteller 3 zuge­ wandten Oberflächen 2a, 7a des Gehäuses 2 bzw. des Lenkluftrings 7 nicht überragt. Um jedoch die ge­ wünschten elektrischen Eigenschaften der Sammelelek­ trode 9 zu erreichen, sind die die Sammelelektrode 9 direkt umgebenden Bereiche des Gehäuses 2 bzw. des Lenkluftrings 7 zurückgesetzt. Bei dem in Fig. 5 und
Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel werden das Gehäuse 2 und der Lenkluftring 7 an ihren der Sammele­ lektrode 9 zugewandten Seiten angefast. Die Sammele­ lektrode 9 ist also zwischen zwei Fasen 13, die eine Vertiefung 14 bilden, angebracht und überragt die Oberflächen 2a, 7a des Gehäuses 2 bzw. des Lenkluf­ trings 7 nicht. Es werden jedoch die selben elektri­ schen Eigenschaften der Sammelelektrode 9 erreicht, wie wenn diese die Oberfläche 7a überragen würde. We­ gen den fehlenden vorstehenden Kanten kann jedoch so­ wohl die Verletzungsgefahr, als auch die Gefahr der Beschädigung der Sammelelektrode 9 bei Reinigungs- bzw. Montagearbeiten erheblich verringert werden.
In Fig. 7 ist eine Alternative dazu dargestellt, bei der die Sammelelektrode 9 in dem Lenkluftring 7 ange­ ordnet ist. Dabei sitzt die Elektrode in einer in den Lenkluftring 7 eingearbeiteten Vertiefung 14, so daß auch hier die die Ringkante 9a der Sammelelektrode 9 direkt umgebenden Bereiche des Lenkluftrings 7 gegen­ über der Oberfläche 7a des Lenkluftrings 7 zurückge­ setzt sind.
In der Schnittdarstellung der Fig. 8 ist erkennbar, daß die Ringkante 9a der Elektrode die sie direkt um­ gebenden Bereiche des Lenkluftrings 7 überragt, ohne die Oberfläche 7a des Lenkluftrings selbst zu überra­ gen.
In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform der Sammel­ elektrode 9 erkennbar. Die Sammelelektrode besteht dabei aus mehreren stiftartigen Einzelelektroden 9' welche in den Lenkluftring 7 eingebracht sind. Diese stiftartigen Einzelelektroden 9' können dabei die Oberfläche 7a des Lenkluftrings 7 überragen oder es können alternativ dazu Vertiefungen 15 (in Fig. 9 punktiert angedeutet) in den Lenkluftring 7 einge­ bracht sein, in deren Zentrum die stiftartigen Einzel­ elektroden 9' angeordnet sind. Besonders sinnvoll ist es hier nicht zylindrische stiftartige Einzelelektro­ den 9' sondern nadelartig in Richtung des Glockentel­ lers 3 angespitzte stiftartige Einzelelektroden 9' einzusetzen, da dann der bereits bei dem sägezahnarti­ gen Profil 12 beschriebene Effekt auch hier nutzbar wird.
Selbstverständlich sind auch alle Kombinationen der einzelnen Varianten denkbar, wobei die Sammelelektro­ den 9, 9' in die Oberfläche 2a, 7a des Lenkluftrings ragen können oder in entsprechenden Vertiefungen 14, 15 angeordnet werden können.

Claims (10)

1. Elektrostatischer Zerstäuber mit einem Gehäuse aus einem elektrisch nicht leitenden Material, mehre­ ren Elektroden und einem Glockenteller, wobei zu­ mindest ein Teil des Glockentellers rotatorisch bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Glockenteller (3) zugewandter Bereich des Gehäuses (2) oder eines mit dem Gehäuse (2) ver­ bundenen Teils (Lenkluftring (7)) wenigstens eine geerdete Sammelelektrode (9, 9') aufweist.
2. Elektrostatischer Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Glockenteller (3) zugewandter Bereich (9a) der wenigstens einen Sammelelektrode (9, 9') die ihn direkt umgebenden Teile des Gehäuses (2) oder des mit dem Gehäuse verbundenen Teils (Lenkluftring (7)) überragt.
3. Elektrostatischer Zerstäuber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dem Glockenteller (3) zugewandten Bereich des Gehäuses (2) ein Lenkluftring (7) aus elek­ trisch nicht leitendem Material angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Sammelelektrode (9, 9') zwischen dem Gehäuse (2) und dem Lenkluftring (7) angeordnet ist.
4. Elektrostatischer Zerstäuber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dem Glockenteller (3) zugewandten Bereich des Gehäuses (2) der Lenkluftring (7) angeordnet ist, wobei der Lenkluftring (7) mit der wenigstens einen Sammelelektrode (9, 9') versehen ist.
5. Elektrostatischer Zerstäuber nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sammelelektrode (9, 9') direkt umgebenden Bereiche gegenüber dem annähernd größten Teil ei­ ner dem Glockenteller (3) zugewandten Fläche (7a bzw. 2a) des Lenkluftrings (7) bzw. des Gehäuses (2) zurückgesetzt sind.
6. Elektrostatischer Zerstäuber nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelelektrode (9) als zylindrischer Ring ausgebildet ist.
7. Elektrostatischer Zerstäuber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkluftring (7) an seiner dem Glockenteller (3) zugewandten Seite eine kreisringförmige Ver­ tiefung (14) aufweist, wobei die Sammelelektrode (9) in dieser kreisringförmigen Vertiefung ange­ ordnet ist.
8. Elektrostatischer Zerstäuber nach einem der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelelektrode (9) in ihrem dem Glockenteller (3) zugewandten Bereich (9a) ein sägezahnartiges Profil (12) aufweist.
9. Elektrostatischer Zerstäuber nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelelektrode mehrere stiftartige Einzele­ lektroden (9') aufweist.
10. Elektrostatischer Zerstäuber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkluftring (7) in seiner dem Glockenteller (3) zugewandten Oberfläche (7a) Vertiefungen (15) aufweist, wobei jede der stiftartigen Einzelelek­ troden (9') in einer der Vertiefungen (15) ange­ ordnet ist.
DE19909369A 1999-03-03 1999-03-03 Elektrostatischer Zerstäuber mit einem Gehäuse Withdrawn DE19909369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909369A DE19909369A1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Elektrostatischer Zerstäuber mit einem Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909369A DE19909369A1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Elektrostatischer Zerstäuber mit einem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909369A1 true DE19909369A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7899594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909369A Withdrawn DE19909369A1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Elektrostatischer Zerstäuber mit einem Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19909369A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6896735B2 (en) 2002-01-24 2005-05-24 Behr Systems, Inc. Integrated charge ring
US6972052B2 (en) 2002-08-28 2005-12-06 Behr Systems, Inc. Rotational atomizer with external heating system
US6986366B2 (en) 2002-08-28 2006-01-17 Dürr Systems, Inc. Tube for the electrostatic coating of workpieces
US6991178B2 (en) 2003-01-24 2006-01-31 Dürr Systems, Inc. Concentric paint atomizer shaping air rings
EP1634651A1 (de) 2004-09-13 2006-03-15 Dürr Systems GmbH Verfahren, Beschichtungsanlage und Rotationszerstäuber zur Serienbeschichtung von Werkstücken
US7018679B2 (en) 2001-03-29 2006-03-28 Dürr Systems, Inc. Coating installation with an atomizer change station
US7036750B2 (en) 2002-07-22 2006-05-02 Dürr Systems, Inc. Axial shaping air design for paint atomizer
US7051950B2 (en) 2001-03-29 2006-05-30 Dürr Systems, Inc. Atomizer for coating unit and method for its material supply
US7156795B2 (en) 2001-03-29 2007-01-02 Dürr Systems, Inc. Tool change system for a machine
US7275702B2 (en) 2001-03-29 2007-10-02 Durr Systems, Inc. Valve unit for an electrostatic coating installation
US7328123B2 (en) 2002-09-30 2008-02-05 Durr Systems, Inc. System for collision avoidance of rotary atomizer
US7347649B2 (en) 2002-07-11 2008-03-25 Durr Systems, Inc. Powder purge tube
US7432495B2 (en) 2002-09-02 2008-10-07 Durr Systems, Inc. Sensor arrangement for a coating system
US8671495B2 (en) 2006-11-06 2014-03-18 Durr Systems, Inc. Scraper pig
DE102015213732A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Zerstäuber sowie Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit einem elektrostatisch aufgeladenen Beschichtungsmaterial
DE102016207552A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Sprühvorrichtung zum Besprühen eines Werkstücks mit einer Beschichtung
DE102011006617B4 (de) 2011-04-01 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotationszerstäuber mit Außenelektroden zum Beschichten eines Werkstücks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330846A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-14 Karl-Hermann 4060 Viersen Endepols Handgeraet zum elektrostatischen beflocken von gegenstaenden
US5358182A (en) * 1992-06-22 1994-10-25 Sames S.A. Device with rotating atomizer head for electrostatically spraying liquid coating product
EP0767005A1 (de) * 1995-04-06 1997-04-09 ABB Industry K.K. Lackiervorrichtung mit rotationszerstäuber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330846A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-14 Karl-Hermann 4060 Viersen Endepols Handgeraet zum elektrostatischen beflocken von gegenstaenden
US5358182A (en) * 1992-06-22 1994-10-25 Sames S.A. Device with rotating atomizer head for electrostatically spraying liquid coating product
EP0767005A1 (de) * 1995-04-06 1997-04-09 ABB Industry K.K. Lackiervorrichtung mit rotationszerstäuber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. of Japan zu JP 06320065 A *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7275702B2 (en) 2001-03-29 2007-10-02 Durr Systems, Inc. Valve unit for an electrostatic coating installation
US7018679B2 (en) 2001-03-29 2006-03-28 Dürr Systems, Inc. Coating installation with an atomizer change station
US7051950B2 (en) 2001-03-29 2006-05-30 Dürr Systems, Inc. Atomizer for coating unit and method for its material supply
US7156795B2 (en) 2001-03-29 2007-01-02 Dürr Systems, Inc. Tool change system for a machine
US6896735B2 (en) 2002-01-24 2005-05-24 Behr Systems, Inc. Integrated charge ring
US7347649B2 (en) 2002-07-11 2008-03-25 Durr Systems, Inc. Powder purge tube
US7036750B2 (en) 2002-07-22 2006-05-02 Dürr Systems, Inc. Axial shaping air design for paint atomizer
US6972052B2 (en) 2002-08-28 2005-12-06 Behr Systems, Inc. Rotational atomizer with external heating system
US6986366B2 (en) 2002-08-28 2006-01-17 Dürr Systems, Inc. Tube for the electrostatic coating of workpieces
US7432495B2 (en) 2002-09-02 2008-10-07 Durr Systems, Inc. Sensor arrangement for a coating system
US7328123B2 (en) 2002-09-30 2008-02-05 Durr Systems, Inc. System for collision avoidance of rotary atomizer
US6991178B2 (en) 2003-01-24 2006-01-31 Dürr Systems, Inc. Concentric paint atomizer shaping air rings
EP1634651A1 (de) 2004-09-13 2006-03-15 Dürr Systems GmbH Verfahren, Beschichtungsanlage und Rotationszerstäuber zur Serienbeschichtung von Werkstücken
US8671495B2 (en) 2006-11-06 2014-03-18 Durr Systems, Inc. Scraper pig
DE102011006617B4 (de) 2011-04-01 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotationszerstäuber mit Außenelektroden zum Beschichten eines Werkstücks
DE102015213732A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Zerstäuber sowie Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit einem elektrostatisch aufgeladenen Beschichtungsmaterial
DE102016207552A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Sprühvorrichtung zum Besprühen eines Werkstücks mit einer Beschichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909369A1 (de) Elektrostatischer Zerstäuber mit einem Gehäuse
EP0252954B1 (de) Elektrostatische pulversprühvorrichtung mit triboelektrischer pulveraufladung
EP0283918B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken
EP1362640B1 (de) Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
EP0212122B1 (de) Sprühvorrichtung zur elektrostatischen Pulverbeschichtung
DE2707218C3 (de) Elektrostatische Farbspritzvorrichtung
DE112008002095B4 (de) Elektrostatische Beschichtungsvorrichtung
DE4105116C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE102005049234A1 (de) Elektrostatischer Sprühapparat
EP0796663B1 (de) Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
EP0808663A2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE2646798A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen aufladung von fluessigen oder festen teilchen in einem gasstrom
DE19602802A1 (de) Elektrostatisches Ionisierungssystem
DE69631660T2 (de) Elektrostatische düsen für abrasive und leitende flüssigkeiten
EP0230624B2 (de) Elektrostatische Sprühpistole, insbesondere für Pulver
EP1177050B1 (de) Hochrotationszerstäuber mit lenkluftring
DE2446022B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE1965509B2 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE3716776A1 (de) Nicht-leitender rotierender zerstaeuber
DE3138671C2 (de) Elektrostatische Lackspritzvorrichtung
DD268174A5 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken
DE2121986C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
EP0829306B1 (de) Rotationssprühzerstäuber
EP2794116B1 (de) Elektrodenanordnung und elektrostatischer zerstäuber mit einer solchen
DE2652059C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen elektrisch leitender, insbesondere wasserverdünnter Farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal