EP1362640B1 - Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken - Google Patents

Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1362640B1
EP1362640B1 EP03000734A EP03000734A EP1362640B1 EP 1362640 B1 EP1362640 B1 EP 1362640B1 EP 03000734 A EP03000734 A EP 03000734A EP 03000734 A EP03000734 A EP 03000734A EP 1362640 B1 EP1362640 B1 EP 1362640B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
atomiser
electrodes
outer housing
ionisation
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03000734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1362640A1 (de
Inventor
Stefano Giuliano
Peter Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP1362640A1 publication Critical patent/EP1362640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1362640B1 publication Critical patent/EP1362640B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0426Means for supplying shaping gas

Definitions

  • the invention relates to a rotary atomizer according to the preamble of claim 1.
  • it is high-rotation atomizer, which are needed for the electrostatic serial coating of workpieces such as vehicle bodies using the known side and roof machines and painting robots.
  • the electrostatic rotary atomizers are known to be externally charged in many cases, so that the atomizer bells that are at high voltage potential during direct or contact charging can be grounded and thus not isolated from the grounded paint supply system must, for which the well-known, relatively expensive potential separation systems would be required.
  • external charging may also be preferred or combined with direct charging for other reasons, for example to improve the application efficiency defined as the ratio of the amount of particles depositing on the workpiece to the amount of particles being sprayed ( DE 4105116 ).
  • the electrodes are arranged in elongated insulating bodies in the now commonplace atomizers for external charging, which protrude from a directly attached to a rear part of the outer housing annular body axially toward the workpieces to be coated, in which case the ionization ends of the electrodes in a considerable radial distance from the outside of the housing are arranged (Dürr / Behr, Technical Manual, Introduction to the technology in the car paint, 04/1999; EP 0767005 ; DE 19909369 etc.).
  • these conventional electrode holder designs have the disadvantage that they due to their bulky outer shape in coating systems with painting robots whose movement and operation options Restrict, for example, because narrow angular or internal areas of the workpieces are difficult or impossible to reach, or because they impede the desired in some coating systems replacement of atomizers in automatic changing stations.
  • a further problem of the known atomizers of the type under consideration consists in the fact that the electrode tips arranged radially far outside of the bell cup are prone to fouling, in particular by self-coating. This is not only undesirable because of the risk of contamination of the workpieces to be coated by later detaching paint and other particles, but also because of the pollution, the electric field is deteriorated, resulting in a reduction of the application efficiency and then even stronger self-coating Episode has. Field weakening can also be caused by overspray particles are, ie sprayed on the workpiece and then "vagabond" paint droplets that can be reflected on the electrode tips of the moving through the overspray cloud atomizer.
  • the DE 197 09 786 A discloses an atomizer for the electrostatic series coating of workpieces with coating powder emerging from a nozzle of an insulating material housing.
  • needle electrodes connected to a high-voltage device for the electrostatic charging of the sprayed coating powder are arranged.
  • Similar spraying devices with electrodes arranged directly on the outside of the atomizer housing or at a small distance are also made US 5 686 149 respectively.
  • US 5,928,731 known. These are not rotary atomizers.
  • the invention is based on the object of specifying a smallest possible electrostatic rotary atomizer which is also suitable for coating systems with painting robots, which enables a better application efficiency in a simple manner, that is to say in particular without frequent cleaning work.
  • the charging electrodes are integrated directly into or on the housing without gap or external distance between their ionization ends and the outside of the atomizer housing.
  • the invention surprisingly reduces the tendency of the atomizer to self-coat the electrode tips and, accordingly, both the application efficiency and the useful life of the atomizers in operation are improved.
  • One possible reason for this is the greater proximity of the ionization ends of the electrodes to the sprayer atomizer spray tip of a rotary atomizer, with the result that the radially sprayed paint particles are rapidly and reliably charged in a region of high field line concentration and correspondingly highly ionized air before moving farther from the atomizer Remove spray head. Since the density of the field lines is greatest at sharp edges and tips, the chargeability of the paint particles decreases with increasing distance from the electrodes and the bell cup.
  • the paint droplets become increasingly drier according to their distance from the bell cup, also by the spray jet directed from the atomizer to the atomized coating material directing air, whereby the chargeability is reduced.
  • the spray jet directed from the atomizer to the atomized coating material directing air, whereby the chargeability is reduced.
  • a particular advantage of the invention is that good application efficiency and low self-coating tendency are achieved by a compact design without the usual electrode holder projecting from the housing.
  • This compact outer shape is favorable especially in the electrostatically assisted robot painting hard to reach workpiece areas and especially of workpiece interiors and also facilitates both manual or automated cleaning of the atomizer and automatic change of the atomizer or its spray head in a corresponding change station.
  • the compact design and low mass of the atomizer improves its dynamic mobility on a robot and other coating machines.
  • the invention is suitable for electrostatic high-speed rotary atomizers and even better than before a meaningful alternative to the complex potential separation systems in the electrostatic coating with conductive coating material such.
  • the charging electrodes directly on or in the housing their number may be substantially greater than that of e.g. only six outer electrodes of today conventional rotary atomizer, resulting from the invention also has a more uniform spray pattern.
  • the application efficiency increases with the possible number of charging electrodes, since the corona effect of many electrodes charges more air molecules, which transfer their charges to the coating material.
  • FIG. 1 schematically shown Hochrotationszerstäuber contains in its outer housing body 1 of the illustrated, in essential hollow cylindrical shape in a conventional and conventional manner a driven with compressed air turbine 2, on the hollow shaft 3 of the front end of the housing body 1 rotating bell cup 4 is mounted.
  • a driven with compressed air turbine 2 on the hollow shaft 3 of the front end of the housing body 1 rotating bell cup 4 is mounted.
  • Through the hollow shaft 3 is known to extend in a paint tube construction 5, the line for the coating material to the bell cup 4th
  • a holding body 6 is placed for a high-voltage supply, concentrically enclosing the housing body 1 with its cylindrical ring member 61, and at the radially extending end wall 62 in the axial direction outwardly a high voltage cable holder 63 is attached.
  • annular body 8 On the side facing the bell cup 4 of the housing body 1 sits on the peripheral surface adjacent to the holding body 6, an annular body 8, at its rear end a projection 81 is formed with evenly distributed around the axis of rotation of the atomizer bores, which extends axially parallel in the holding body 6 , The outer surfaces of the annular body 8 and the holding body 6 form a step and gapless transition.
  • the housing body 1, the annular body 8 and the holding body 6 are made of insulating material, in particular the body 1 and 6, but also the annular body 8 may consist of PTFE, which is particularly prone to contamination due to its surface properties.
  • the bell cup 4 of an atomizer of the type illustrated could operate at a convenient high voltage potential for direct charging, it is here assumed that the coating material radially sprayed from its rotating edge is initially uncharged and is to be charged by an electric field outside the atomizer.
  • a ring of the rotation axis on a concentric circle with uniform angular intervals surrounding needle electrodes 10 which lie in the illustrated example with the front end of the atomizer and thus the workpieces to be coated facing peaks parallel to the axis of rotation. Instead, they could also be inclined or angled against the direction of the axis of rotation.
  • the electrodes may be embedded so that the ends of their tips are gap-free (without recess) flush with the surrounding end face 82 or other surface of the insulating ring member, so here the ring body 8, so that the electrode tips do not pollute and possibly necessary Cleaning the surrounding surface areas of the ring body is not hindered.
  • Another possibility is the arrangement of the needle tips in depressions of the surrounding insulating surface, which can be filled with a non-weakening the electrostatic field mass or possibly covered with a thin protective film.
  • the needle electrodes 10 can be electrically connected in each case via a damping resistor 12 inserted into the bore of the projection 81 of the annular body 8 with a circular ring conductor 14 concentric with the axis of rotation, which is seated in the holding body 6 in isolation and in turn via one or more radially arranged further high-voltage conductors 15 and an axial connection means which may include a further resistor 16 located in the cable holder 63 is connected to the high voltage cable 17.
  • the ring conductor 14 connects all electrodes 10 to the cable 17.
  • the high-voltage generator usually consisting of a compact cascade construction does not have to be connected to the electrode arrangement via an external cable such as 17, but can also be installed directly in or on the atomizer. It is also possible to provide for each electrode or individual electrode groups each have their own high voltage generator, for example, in the bore of the approach 81 similar recesses in the vicinity of the electrodes.
  • the radial distance of the tips of the needle electrodes 10 from the axis of rotation of the atomizer and thus of the spray edge 4 'of the bell cup 4 is substantially smaller than in the currently conventional comparable atomizers.
  • the radial distance of the electrode tips from the spray-off edge 4 ' is smaller in the illustrated example than the diameter thereof, in contrast to, for example, the EP 0171042 and 0238031 according to which it should be larger than twice the edge diameter.
  • the radial distance of the distributed around the longitudinal axis of the atomizer ie the central axis of the ink nozzle charging electrodes of the electrically conductive parts on the circumference of the spray head should be correspondingly low. It is essential Further, that the electrode tips in the axial direction at such a distance behind the spray edge 4 'of the bell cup 4 (or behind the electrically conductive parts of the spray head eg an air atomizer) are reset, that the required air insulation distance between the possibly grounded spray head and the electrode assembly complied and the ion current flowing between them through the charged air remains limited to acceptable levels.
  • a reliable grounding of the respective components of the atomizer may be important, these components such as the coating material supplying the spray head and adjacent components expedient from electrically poor or non-conductive materials such as plastic or ceramic can exist.
  • Fig. 2 is the electrode arrangement of a large extent Fig. 1 corresponding atomizer with here, for example, twelve evenly distributed around the axis of rotation electrode tips 102 in the end face 82 of the on the housing body 1 'patch ring body 8' spatially recognizable.
  • Fig. 2 an inserted in the front opening of the housing body 1 'shaping air ring 20 with a ring concentrically around the axis of rotation distributed air nozzles 21 recognizable.
  • the directing air ring has the known function of bringing the spray into a desired shape and to apply the sprayed coating material with an axial component in the direction of the workpieces to be coated.
  • the shaping air can be a cause of deteriorated charging in particular in the known atomizers per se, since it dries the sprayed paint particles and thereby reduces their chargeability with increasing distance from the spray-off.
  • the paint droplets it proves to be advantageous for the paint droplets to be located directly on the spray-off edge, ie still in the largely "wet" state, due to the radial proximity of the electrode assembly reach in a range of high field line density and are correspondingly well chargeable by the particularly highly ionized air there.
  • the ring body 8 are preferably located directly on the electrode tips or in the vicinity, to grant an additional component of movement in the direction of the spray head and thus to sprayed there paint particles.
  • the outer casing body 1 directed air prevented in this area at the same time a contamination of the outer housing and also serves as an additional steering device for vaping paint particles in the axial direction to the workpiece.
  • a ring of air holes and an annular nozzle-like air gap can be provided.
  • the illustrated nozzle arrangements can also be fed with another suitable steering gas.
  • air of increased humidity or a conductivity-increasing gas to blow and / or the exiting air to add a conductivity-increasing gas As air of increased humidity or a conductivity-increasing gas to blow and / or the exiting air to add a conductivity-increasing gas.
  • corona ionization increasing gases is conceivable.
  • a conductive paint particle layer on the outside of the nebulizer housing could form lead bridges between the electrodes and grounded parts of the nebulizer. Similar to an air or gas envelope laying around the atomizer housing can also be avoided by contaminating the housing by enclosing the housing and preferably the entire outer surface of the atomiser by a shell made of a porous, air-permeable material (see also the already mentioned above EP 0283918 ). Another possible measure against contamination or self-coating of the outside of the atomizer is to produce the surfaces of the housing and / or other vulnerable outer parts of a material having the property of particularly low wettability and / or the static electrical charge in the sense of low tendency to fouling affected.
  • Fig. 3 shows one against Fig. 2 modified embodiment in which the outer housing 30 with an axially projecting at its front end, z. B. integrally molded end ring 31 extends like a umbrella over a rear part of the spray head, here so the bell cup 34.
  • the end ring 31 of the bell cup 34 which may consist of metal or other electrically conductive material as usual, so that it is shielded not directly facing the electrode tips 103 and a region of highest field line density.
  • the end ring 31 thus lies in the direct (straight line) connection path between the bell cup and the electrode tips.
  • Fig. 3 shows Fig. 3 in that an even greater number of electrode tips 103 are possible than in Fig. 2 ,
  • the outer housing 40 of the atomizer in its circumference axially elongated recesses 42 of the illustrated trough-like form contain, in which at its rear end in each case the tip of one of the distributed about the axis of rotation needle electrodes 104 is exposed.
  • the trough shape of the recesses should be as easy as possible to clean.
  • the sunk with their tips in these recesses 42 electrodes 104 may be in a separate annular body, for example, as in Fig. 1 or instead be directly embedded in the outer housing 40 itself.
  • the annular body or the outer housing form the electrode tips surrounding radially extending, so the workpieces to be coated facing end surface regions 84, which limit the trough-like recesses 42 at the end. Similar to in Fig. 3 Here, too, the bell cup 44 itself (in contrast to the sprayed paint particles) is shielded by an axially projecting end ring 41 against excessive field line concentration.
  • FIG. 5 illustrated further embodiment of a nebulizer of the invention corresponds in the rear part of the nebulizer and in particular with respect to the high voltage supply device according to the embodiment Fig. 1 ,
  • the needle electrodes 10 ' are not seated as in FIG Fig. 1 in a separate annular body, but in a similar to the annular body 8 molded part 8 'of the outer housing body 1' itself, as in Fig. 1 a rounded and continuous in the front peripheral portion of the housing body 1 'merging end face 82' forms.
  • a similar second arrangement of concentric with equal mutual angular intervals distributed around the axis of rotation needle electrodes 105 is provided.
  • the needle electrodes 105 and / or the electrodes 10 ' can lie parallel to the axis or form a suitable angle with the longitudinal direction.
  • the needle electrodes 105, as well as the electrodes 10 'as shown, can be embedded in a ring part 8 "itself forming the peripheral wall of the housing body 1' or instead in a separate ring body placed on the housing body.
  • the ionization ends of this additional electrode assembly are preferably in a radial plane axially offset from the ends of the electrodes 10 'between them and the bell cup 54, and their radial distance from the axis of rotation may be smaller than that of the ionization ends of the back electrodes 10'.
  • the electrodes 105 are similar to the electrodes 10 'connected via damping resistors 56 to a ring in the part 8''located, concentric with the axis of rotation ring conductor 57, which in turn is connected in a manner not shown with a high voltage device.
  • an improved control behavior can be achieved with the two electrode arrangements spaced from one another in the manner described, since the operating current (flowing largely into the grounded bell cup) is better divided.
  • the two (or more) separate electrode arrangements become The described type each connected to their own high voltage generator and placed on different potentials, wherein the electrodes closer to the spray head are usually at a lower potential. But it is also possible to connect the two electrode assemblies to a common high voltage generator.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotationserstäuber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere handelt es sich um Hochrotations zerstäuber, die für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken wie beispielsweise Fahrzeugkarossen unter Verwendung der bekannten Seiten- und Dachmaschinen und Lackierroboter benötigt werden.
  • Wenn die Werkstücke mit leitfähigem Material wie Wasserlack beschichtet werden sollen, arbeiten die elektrostatischen Rotationserstäuber bekanntlich in vielen Fällen mit Außenaufladung, damit die Zerstäuberglocken, die bei der Direkt- oder Kontaktaufladung auf Hochspannungspotential liegen, geerdet werden können und somit nicht von dem geerdeten Lackversorgungssystem isoliert werden müssen, wofür die ebenfalls allgemein bekannten, relativ aufwendigen Potentialtrennsysteme erforderlich wären. In anderen Fällen kann die Außenaufladung auch aus anderen Gründen der Direktaufladung vorgezogen oder mit ihr kombiniert werden, beispielsweise um den als Verhältnis aus der Menge der sich auf dem Werkstück niederschlagenden Partikel zur Menge der abgesprühten Partikel definierten Auftragungswirkungsgrad zu verbessern ( DE 4105116 ).
  • Bei einem aus der EP 0238031 bekannten Hochrotationszerstäuber der eingangs genannten Gattung sitzen die nadelförmigen Elektroden in einem kreisförmigen Ringkörper aus Isoliermaterial, der das Außengehäuse des Zerstäubers mit beträchtlichem radialem Abstand umgeben soll und zu diesem Zweck von radial von dem Außengehäuse abstehenden Stützen gehalten wird. Diese Konstruktion hat sich in der Praxis u.a. deshalb nicht bewährt, weil sie zu sperrig ist. Darüber hinaus war man bestrebt, den Kriechstrom- oder Oberflächenweg zwischen den Elektrodenspitzen durch Einbettung der Elektroden in fingerartig vorspringenden Zapfen zu vergrößern (Fig. 3 der EP 0238031 ; EP 0283918 ). In Weiterbildung dieser Zapfenkonstruktion sind bei den heute allgemein üblichen Zerstäubern für Außenaufladung die Elektroden in langgestreckten Isolierkörpern angeordnet, die von einem unmittelbar auf einen rückwärtigen Teil des Außengehäuses aufgesetzten Ringkörper axial in Richtung zu den zu beschichtenden Werkstücken vorspringen, wobei auch hier die Ionisierungsenden der Elektroden in einem erheblichen radialen Abstand von der Gehäuseaußenseite angeordnet sind (Dürr/Behr, Technisches Handbuch, Einführung in die Technik in die PKW-Lackierung, 04/1999; EP 0767005 ; DE 19909369 usw.). Abgesehen davon, dass hierbei aus konstruktiven und sonstigen Gründen wie z.B. wegen Reinigungsproblemen nur eine geringe Zahl von Elektroden um die Zerstäuberachse verteilt werden können, haben auch diese üblichen Elektrodenhalterkonstruktionen den Nachteil, dass sie aufgrund ihrer sperrigen Außenform bei Beschichtungsanlagen mit Lackierrobotern deren Bewegungs- und Betriebsmöglichkeiten einschränken, beispielsweise weil enge Winkel- oder Innenbereiche der Werkstücke nicht oder schwierig erreichbar sind, oder weil sie das bei manchen Beschichtungsanlagen erwünschte Auswechseln von Zerstäubern in automatischen Wechselstationen behindern.
  • Ein weiteres Problem der bekannten Zerstäuber der betrachteten Art besteht aber vor allem darin, dass die radial weit außerhalb des Glockentellers angeordneten Elektrodenspitzen zum Verschmutzen insbesondere durch Eigenbeschichtung neigen. Das ist nicht nur wegen der Gefahr einer Verunreinigung der zu beschichtenden Werkstücke durch sich später wieder ablösende Lack- und sonstige Partikel unerwünscht, sondern auch deshalb, weil durch die Verschmutzung das elektrische Feld verschlechtert wird, was eine Herabsetzung des Auftragungswirkungsgrads und daraufhin noch stärkere Eigenbeschichtung zur Folge hat. Eine Feldschwächung kann auch durch Overspray-Partikel verursacht werden, d.h. am Werkstück vorbeigesprühte und dann "vagabundierende" Lacktröpfchen, die sich auf den Elektrodenspitzen des sich durch die Overspray-Wolke bewegenden Zerstäubers niederschlagen können. Wegen der Feldschwächung können immer mehr Partikel die Elektroden erreichen, bis schließlich die Ionisierung der Umgebungsluft durch den Koronaeffekt der Elektroden mehr oder weniger abbricht. Außerdem kann die Verschmutzung zu elektrischen Überschlägen und sonstigen Störungen führen. Aus diesen Gründen müssen die Elektroden regelmäßig in kurzen Zeitabständen gereinigt werden mit der Folge unerwünschter Betriebsunterbrechungen. Unerwünscht ist auch der für die Reinigung erforderliche Zeit-, Arbeits-, Geräte- und Materialaufwand, wobei sich sowohl für manuelle als auch für automatische Reinigung die erwähnten zapfenartigen Elektrodenhalterkonstruktionen als hinderlich erweisen.
  • Die DE 197 09 786 A offenbart einen Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken mit Beschichtungspulver, das aus einer Düse eines Gehäuses aus Isolierwerkstoff austritt. Im Außenbereich vor der Düse sind an eine Hochspannungseinrichtung angeschlossene Nadelelektroden zur elektrostatischen Aufladung des abgesprühten Beschichtungspulvers angeordnet. Ähnliche Sprühvorrichtungen mit unmittelbar an der Außenseite des Zerstäubergehäuses oder in einem geringen Abstand angeordneten Elektroden sind auch aus US 5 686 149 bzw. US 5 928 731 bekannt. Hierbei handelt es sich aber nicht um Rotationszerstäuber.
  • Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, einen auch für Beschichtungsanlagen mit Lackierrobotern geeigneten möglichst kleinen elektrostatischen Rotationserstäuber anzugeben, der auf einfache Weise, also insbesondere ohne häufige Reinigungsarbeiten einen besseren Auftragungswirkungsgrad ermöglicht als bisher.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Im Gegensatz zu den erwähnten bekannten Rotationserstäubern sind für die Elektroden also keine fingerartigen Vorsprünge, zapfenartig vorspringende Halter oder speichenartige Stützen vorgesehen. Statt der bisher üblichen Elektrodenhalter sind die Aufladeelektroden ohne Lücke bzw. äußeren Abstand zwischen ihren Ionisierungsenden und der Außenseite des Zerstäubergehäuses direkt in das oder an dem Gehäuse integriert.
  • Durch die Erfindung wird überraschend die Neigung des Zerstäubers zur Eigenbeschichtung der Elektrodenspitzen herabgesetzt und dementsprechend sowohl der Auftragungswirkungsgrad als auch die Nutzungsdauer der Zerstäuber im Betrieb verbessert. Ein möglicher Grund hierfür ist die größere Nähe der Ionisierungsenden der Elektroden zu der Absprühkante der Zerstäuberglocke eines Rotationszerstäubers mit der Folge, dass die radial abgesprühten Lackpartikel schnell und zuverlässig in einem Bereich hoher Feldlinienkonzentration und entsprechend stark ionisierter Luft aufgeladen werden, bevor sie sich weiter von dem Sprühkopf entfernen. Da die Dichte der Feldlinien an scharfen Kanten und Spitzen am größten ist, nimmt die Aufladbarkeit der Lackpartikel mit zunehmender Entfernung von den Elektroden und vom Glockenteller ab. Außerdem werden die Lacktröpfchen entsprechend ihrer Entfernung von dem Glockenteller zunehmend trockener, auch durch die zur Sprühstrahllenkung aus dem Zerstäuber auf das zerstäubte Beschichtungsmaterial gerichtete Lenkluft, wodurch die Aufladbarkeit herabgesetzt wird. Erfindungsgemäß ist es dagegen möglich, den Lack nahe am Glockenteller, also im noch nassen und daher gut aufladbaren Zustand mit der höchstmöglichen Feldlinienkonzentration zu versorgen.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass guter Auftragungswirkungsgrad und geringe Eigenbeschichtungsneigung durch eine kompakte Bauform ohne die bisher üblichen vom Gehäuse abstehenden Elektrodenhalter erreicht werden. Diese kompakte Außenform ist vor allem bei der elektrostatisch unterstützen Roboterlackierung schwer zugänglicher Werkstückbereiche und vor allem von Werkstückinnenräumen günstig und erleichtert darüber hinaus sowohl eine manuelle oder automatisierte Reinigung des Zerstäubers als auch automatischen Wechsel des Zerstäubers oder seines Sprühkopfes in einer entsprechenden Wechselstation. Ferner wird durch die kompakte Bauform und die geringe Masse des Zerstäubers dessen dynamische Bewegbarkeit an einem Roboter und anderen Beschichtungsmaschinen verbessert. Die Erfindung eignet sich für elektrostatische Hochrotationszerstäuber und ermöglicht noch besser als bisher eine sinnvolle Alternative zu den aufwendigen Potentialtrennsystemen bei der elektrostatischen Beschichtung mit leitfähigem Beschichtungsmaterial wie z. B. Wasserlack.
  • Da wegen der Anordnung der Aufladeelektroden unmittelbar am oder im Gehäuse ihre Anzahl wesentlich größer sein kann als die z.B. nur sechs Außenelektroden der heute üblichen Rotationszerstäuber, ergibt sich durch die Erfindung ferner ein gleichmäßigeres Sprühbild. Zugleich erhöht sich mit der möglichen Anzahl von Aufladeelektroden der Auftragungswirkungsgrad, da durch den Koronaeffekt vieler Elektroden mehr Luftmoleküle aufgeladen werden, die ihre Ladungen an das Beschichtungsmaterial weitergeben.
  • An den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 die Teilschnittansicht eines elektrostatischen Rotationszerstäubers;
    • Fig. 2. eine Außenansicht eines im wesentlichen Fig. 1 entsprechenden Zerstäubers;
    • Fig. 3 eine Außenansicht einer anderen Ausführungsform eines Rotationszerstäubers;
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Rotationszerstäubers; und
    • Fig. 5 die Teilschnittansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit zwei verschiedenen Elektrodenanordnungen.
  • Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Hochrotationszerstäuber enthält in seinem Außengehäusekörper 1 der dargestellten, im wesentlichen hohlzylindrischen Form in an sich bekannter und üblicher Weise eine mit Druckluft angetriebene Turbine 2, an deren Hohlwelle 3 der vor dem Stirnende des Gehäusekörpers 1 rotierende Glockenteller 4 montiert ist. Durch die Hohlwelle 3 verläuft bekanntlich in einer Farbrohrkonstruktion 5 die Leitung für das Beschichtungsmaterial zu dem Glockenteller 4.
  • Auf das rückwärtige Ende des Gehäusekörpers 1 ist ein Haltekörper 6 für eine Hochspannungszuführeinrichtung aufgesetzt, der den Gehäusekörper 1 mit seinem zylindrischen Ringteil 61 konzentrisch umschließt, und an dessen radial verlaufender Endwand 62 in Axialrichtung nach außen ein Hochspannungskabelhalter 63 angesetzt ist.
  • Auf der dem Glockenteller 4 zugewandten Seite des Gehäusekörpers 1 sitzt auf dessen Umfangsfläche angrenzend an den Haltekörper 6 ein Ringkörper 8, an dessen rückwärtigem Ende ein Ansatz 81 mit gleichmäßig um die Rotationsachse des Zerstäubers verteilten Bohrungen angeformt ist, der sich achsparallel in den Haltekörper 6 erstreckt. Die Außenflächen des Ringkörpers 8 und des Haltekörpers 6 bilden einen stufen- und lückenlosen Übergang. Der Gehäusekörper 1, der Ringkörper 8 und der Haltekörper 6 bestehen aus Isolierwerkstoff, wobei insbesondere die Körper 1 und 6, aber auch der Ringkörper 8 aus PTFE bestehen können, das aufgrund seiner Oberflächeneigenschaften besonders wenig zu Verschmutzung neigt.
  • Obwohl der Glockenteller 4 eines Zerstäubers der dargestellten Art zur Direktaufladung auf einem zweckmäßigen Hochspannungspotential arbeiten könnte, sei hier angenommen, dass das von seiner rotierenden Kante radial abgesprühte Beschichtungsmaterial zunächst ungeladen ist und durch ein elektrisches Feld außerhalb des Zerstäubers aufgeladen werden soll. Zu diesem Zweck ist in den Ringkörper 8 ein Kranz von die Rotationsachse auf einem konzentrischen Kreis mit gleichmäßigen Winkelabständen umgebenden Nadelelektroden 10 eingebettet, die bei dem dargestellten Beispiel mit dem Stirnende des Zerstäubers und damit den zu beschichtenden Werkstücken zugewandten Spitzen parallel zur Rotationsachse liegen. Statt dessen könnten sie auch gegen die Richtung der Rotationsachse geneigt oder abgewinkelt angeordnet sein.
  • Zweckmäßig können die Elektroden so eingebettet sein, dass die Enden ihrer Spitzen spaltfrei (ohne Einsenkung) bündig mit der sie umgebenden Stirnfläche 82 oder sonstigen Oberfläche des isolierenden Ringteils, hier also des Ringkörpers 8 sind, so dass die Elektrodenspitzen nicht verschmutzen und die ggf. notwendige Reinigung der umgebenden Flächenbereiche des Ringkörpers nicht behindert wird. Eine Möglichkeit hierfür besteht darin, den Ringkörper oder seine Oberfläche im Bereich der Elektrodenspitzen z. B. aus Keramik oder einem sonstigen Werkstoff mit ähnlich hohen Festigkeitseigenschaften zu gestalten und mit den dicht eingesetzten Elektroden zu überschleifen, was ohne wesentliche Beeinträchtigung des erzeugbaren elektrostatischen Feldes an den Nadelspitzen möglich ist. Eine andere Möglichkeit ist die Anordnung der Nadelspitzen in Einsenkungen der umgebenden Isolierfläche, die mit einer das elektrostatische Feld nicht schwächenden Masse ausgegossen oder eventuell auch mit einer dünnen Schutzfolie abgedeckt werden können.
  • Die Nadelelektroden 10 können elektrisch jeweils über einen in die Bohrung des Ansatzes 81 des Ringkörpers 8 eingesetzten Dämpfungswiderstand 12 mit einem zu der Rotationsachse konzentrischen kreisförmigen Ringleiter 14 in Verbindung stehen, der isoliert in dem Haltekörper 6 sitzt und seinerseits über einen oder mehrere radial angeordnete weitere Hochspannungsleiter 15 und eine axiale Verbindungseinrichtung, die einen in dem Kabelhalter 63 befindlichen weiteren Widerstand 16 enthalten kann, an das Hochspannungskabel 17 angeschlossen ist. Der Ringleiter 14 verbindet alle Elektroden 10 mit dem Kabel 17.
  • Die gleichmäßige Verteilung einer größeren Anzahl von Aufladeelektroden mit jeweils zugehörigen Dämpfungswiderständen erhöht u.a. die Prozesssicherheit, wenn sich im Betrieb die Elektrodenanordnung dem geerdeten Werkstück unzulässig nähert, so dass es zu Überschlägen oder Kurzschlüssen kommen könnte, die in bekannter Weise von einer Steuer- und Regelelektronik des Hochspannungsgenerators verhindert werden sollen. Statt jeder Elektrode einen eigenen Dämpfungswiderstand zuzuordnen, ist es allerdings auch möglich, zwei oder mehr Elektroden über einen ihnen gemeinsamen Dämpfungswiderstand an die Hochspannungszuführeinrichtung des Zerstäubers anzuschließen.
  • Der üblicherweise aus einer kompakten Kaskadenkonstruktion bestehende Hochspannungsgenerator muss nicht über ein externes Kabel wie 17 an die Elektrodenanordnung angeschlossen werden, sondern kann auch direkt in den Zerstäuber ein- oder an ihn angebaut sein. Es ist auch möglich, für jede Elektrode oder für einzelne Elektrodengruppen jeweils einen eigenen Hochspannungsgenerator vorzusehen, beispielsweise in der Bohrung des Ansatzes 81 ähnlichen Ausnehmungen in der Nähe der Elektroden.
  • Ersichtlich ist der radiale Abstand der Spitzen der Nadelelektroden 10 von der Rotationsachse des Zerstäubers und somit von der Absprühkante 4' des Glockentellers 4 wesentlich kleiner als bei den derzeit üblichen vergleichbaren Zerstäubern. Der radiale Abstand der Elektrodenspitzen von der Absprühkante 4' ist bei dem dargestellten Beispiel kleiner als deren Durchmesser, im Gegensatz z.B. zu den EP 0171042 und 0238031 , wonach er größer sein soll als der doppelte Kantendurchmesser. Für mit Außenaufladung arbeitende Luftzerstäuber gilt entsprechendes mit der Maßgabe, dass der radiale Abstand der um die Längsachse des Zerstäubers, d.h. die Mittelachse der Farbdüse verteilten Aufladeelektroden von den elektrisch leitenden Teilen am Umfang des Sprühkopfes entsprechend gering sein soll. Wesentlich ist ferner, dass die Elektrodenspitzen in axialer Richtung mit solchem Abstand hinter der Absprühkante 4' des Glockentellers 4 (bzw. hinter den elektrisch leitenden Teilen des Sprühkopfes z.B. eines Luftzerstäubers) zurückgesetzt sind, dass die erforderliche Luftisolationsstrecke zwischen dem ggf. geerdeten Sprühkopf und der Elektrodenanordnung eingehalten wird und der zwischen ihnen durch die aufgeladene Luft fließende Ionenstrom auf zulässige Werte begrenzt bleibt. In Hinblick auf die zur Prozesssicherheit erforderlichen Steuer- und Regelmaßnahmen kann eine zuverlässige Erdung der betreffenden Bestandteile des Zerstäubers wichtig sein, wobei diese Bestandteile wie u.a. die das Beschichtungsmaterial dem Sprühkopf zuführende Leitung und angrenzende Bauteile zweckmäßig aus elektrisch schlecht oder nicht leitenden Werkstoffen wie Kunststoff oder Keramik bestehen können.
  • In Fig. 2 ist die Elektrodenanordnung eines weitgehend Fig. 1 entsprechenden Zerstäubers mit hier beispielsweise zwölf gleichmäßig um die Rotationsachse verteilten Elektrodenspitzen 102 in der Stirnfläche 82 des auf dem Gehäusekörper 1' aufgesetzten Ringkörpers 8' räumlich erkennbar.
  • Ferner ist in Fig. 2 ein in die Frontöffnung des Gehäusekörpers 1' eingesetzter Lenkluftring 20 mit einem Kranz konzentrisch um die Rotationsachse verteilter Luftdüsen 21 erkennbar. Der Lenkluftring hat die bekannte Funktion, den Sprühstrahl in eine gewünschte Form zu bringen und das abgesprühte Beschichtungsmaterial mit einer axialen Komponente in Richtung zu den zu beschichtenden Werkstücken zu beaufschlagen. Die Lenkluft kann insbesondere bei den bekannten Zerstäubern an sich ein Grund für verschlechterte Aufladung sein, da sie die abgesprühten Lackpartikel trocknet und dadurch deren Aufladbarkeit mit zunehmender Entfernung von der Absprühkante herabsetzt. Erfindungsgemäß erweist es sich auch deshalb als günstig, dass die Lacktröpfchen unmittelbar an der Absprühkante, also noch im weitgehend "nassen" Zustand, aufgrund der radialen Nähe der Elektrodenanordnung in einen Bereich hoher Feldliniendichte gelangen und entsprechend gut durch die dort besonders stark ionisierte Luft aufladbar sind.
  • Es kann zweckmäßig sein, der Ionenströmung der durch die Elektrodenspitzen ionisierten Luftmoleküle durch einen weiteren zu der Rotationsachse konzentrischen Kranz von düsenartigen (nicht dargestellten) Luftbohrungen, die sich in dem die Elektrodenspitzen enthaltenden Ringteil wie z. B. dem Ringkörper 8 vorzugsweise unmittelbar an den Elektrodenspitzen oder in deren Nähe befinden, eine zusätzliche Bewegungskomponente in Richtung zu dem Sprühkopf und somit zu den dort abgesprühten Lackpartikeln zu erteilen. Diese zweckmäßig wie eine Hülle über die Oberfläche des Außengehäuses, in Fig. 1 also des Außengehäusekörpers 1 gelenkte Luft verhindert in diesem Bereich zugleich eine Verschmutzung des Außengehäuses und dient außerdem als zusätzliche Lenkeinrichtung für vagabundierende Lackpartikel in axialer Richtung zu dem Werkstück. Statt eines Kranzes von Luftbohrungen kann auch ein kreisringförmiger düsenartiger Luftspalt vorgesehen sein.
  • Anstelle von Luft können die erläuterten Düsenanordnungen auch mit einem anderen geeigneten Lenkgas gespeist werden. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit der Luftmoleküle in der Umgebung der Elektrodenspitzen aus der beschriebenen Düsenanordnung z. B. Luft erhöhter Feuchtigkeit oder ein die Leitfähigkeit erhöhendes Gas zu blasen und/oder der austretenden Luft ein die Leitfähigkeit erhöhendes Gas zuzusetzen. Auch die Verwendung von die Koronaionisierung erhöhenden Gasen ist denkbar.
  • Eine leitende Lackpartikelschicht auf der Außenseite des Zerstäubergehäuses könnte Leitungsbrücken zwischen den Elektroden und geerdeten Teilen des Zerstäubers bilden. Ähnlich wie durch eine sich um das Zerstäubergehäuse legende Luft- oder Gashülle lässt sich Verschmutzung des Gehäuses auch dadurch vermeiden, dass das Gehäuse und vorzugsweise die gesamte Außenfläche des Zerstäubers von einer Hülle aus einem porösen luftdurchlässigen Material umgeben ist (vgl. auch die eingangs schon erwähnte EP 0283918 ). Eine andere mögliche Maßnahme gegen Verschmutzung oder Eigenbeschichtung der Außenseite des Zerstäubers besteht darin, die Oberflächen des Gehäuses und/oder sonstiger hierfür anfälliger Außenteile aus einem Werkstoff herzustellen, der die Eigenschaft besonders geringer Benetzbarkeit hat und/oder die statische elektrische Aufladung im Sinne einer geringen Verschmutzungsneigung beeinflusst. Neben anderen aus der Grenzflächenchemie bekannten Werkstoffen oder Beschichtungen erweisen sich zu diesem Zweck insbesondere bei wasserlöslichem Farblack z. B. Werkstoffe mit dem bekannten "Lotos-Effekt" entsprechend mikrostrukturierter Oberflächen als geeignet (der auch bei PTFE realisiert werden kann).
  • Anstelle der Nadelelektroden der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele ist es auch denkbar, in den betreffenden isolierenden Ringteil einen zu der Zerstäuberachse konzentrischen kreisförmigen Elektrodenring mit einer scharf abgegrenzten Messerkante einzusetzen.
  • Fig. 3 zeigt eine gegen Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform, bei der sich das Außengehäuse 30 mit einem an seinem Stirnende axial vorspringenden, z. B. einstückig angeformten Endring 31 schirmartig bis über einen rückwärtigen Teil des Sprühkopfes erstreckt, hier also des Glockentellers 34. Durch den Endring 31 soll der Glockenteller 34, der wie üblich aus Metall oder sonstigem elektrisch leitfähigem Werkstoff bestehen kann, so abgeschirmt werden, dass er nicht direkt den Elektrodenspitzen 103 und einem Bereich höchster Feldliniendichte zugewandt ist. Der Endring 31 liegt also in dem direkten (geradlinigen) Verbindungsweg zwischen dem Glockenteller und den Elektrodenspitzen. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Elektrodenspitzen axial näher am Glockenteller bzw. Sprühkopf anzuordnen. Außerdem zeigt Fig. 3, dass auch eine noch größere Anzahl von Elektrodenspitzen 103 möglich ist als in Fig. 2.
  • In Weiterbildung der Erfindung und der Ausführungsform nach Fig. 3 kann gemäß Fig. 4 das Außengehäuse 40 des Zerstäubers in seinem Umfang axial langgestreckte Ausnehmungen 42 der dargestellten muldenartigen Form enthalten, in denen an ihrem rückwärtigem Ende jeweils die Spitze einer der um die Rotationsachse verteilten Nadelelektroden 104 frei liegt. Die Muldenform der Ausnehmungen soll möglichst reinigungsfreundlich sein. Die mit ihren Spitzen in diesen Ausnehmungen 42 versenkten Elektroden 104 können in einen gesonderten Ringkörper beispielsweise wie in Fig. 1 oder statt dessen auch unmittelbar in das Außengehäuse 40 selbst eingebettet sein. Der Ringkörper bzw. das Außengehäuse bilden die Elektrodenspitzen umgebende radial verlaufende, also den zu beschichtenden Werkstücken zugewandte Stirnflächenbereiche 84, die die muldenartigen Ausnehmungen 42 an deren Ende begrenzen. Ähnlich wie in Fig. 3 wird auch hier der Glockenteller 44 selbst (im Gegensatz zu den abgesprühten Lackpartikeln) von einem axial vorspringenden Endring 41 gegen zu hohe Feldlinienkonzentration abgeschirmt.
  • Ein in Fig. 5 dargestelltes weiteres Ausführungsbeispiel eines Zerstäubers der Erfindung entspricht im rückwärtigen Teil des Zerstäubers und insbesondere hinsichtlich der Hochspannungszuführeinrichtung dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Die Nadelelektroden 10' sitzen jedoch nicht wie in Fig. 1 in einem gesonderten Ringkörper, sondern in einem dem Ringkörper 8 ähnlichen angeformten Teil 8' des Außengehäusekörpers 1' selbst, das wie in Fig. 1 eine abgerundet und stufenlos in den vorderen Umfangsteil des Gehäusekörpers 1' übergehende Stirnfläche 82' bildet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ferner bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel zusätzlich zu den Elektroden 10' eine ihnen ähnliche zweite Anordnung von konzentrisch mit gleichen gegenseitigen Winkelabständen um die Rotationsachse verteilten Nadelelektroden 105 vorgesehen. Die Nadelelektroden 105 und/oder die Elektroden 10' können darstellungsgemäß achsparallel liegen oder einen zweckmäßigen Winkel mit der Längsrichtung bilden. Die Nadelelektroden 105 können ebenso wie die Elektroden 10' darstellungsgemäß in einen die Umfangswand des Gehäusekörpers 1' selbst bildenden Ringteil 8'' oder statt dessen in einen auf den Gehäusekörper aufgesetzten gesonderten Ringkörper eingebettet sein. Die Ionisierungsenden dieser zusätzlichen Elektrodenanordnung liegen vorzugsweise in einer radialen Ebene, die axial gegen die Enden der Elektroden 10' versetzt zwischen diesen und dem Glockenteller 54 liegt, und ihr radialer Abstand von der Rotationsachse kann darstellungsgemäß kleiner sein als derjenige der Ionisierungsenden der hinteren Elektroden 10'. Die Elektroden 105 sind ähnlich wie die Elektroden 10' über Dämpfungswiderstände 56 an einen in dem Ringteil 8'' befindlichen, zu der Rotationsachse konzentrischen Ringleiter 57 angeschlossen, der seinerseits in nicht dargestellter Weise mit einer Hochspannungseinrichtung verbunden ist.
  • Mit den beiden voneinander in der beschriebenen Weise beabstandeten Elektrodenanordnungen lässt sich ein verbessertes Regelverhalten erreichen, da der (zum großen Teil in den geerdeten Glockenteller fließende) Betriebsstrom besser aufgeteilt wird. Darüber hinaus kann prinzipiell ähnlich wie bei der bekannten kombinierten Innen- und Außenaufladung ( DE 4105116 ) die Aufladung verbessert werden, allerdings vorzugsweise mit geerdetem Glockenteller, wobei der vordere Elektrodenring mit den Nadelelektroden 105 hauptsächlich zur Aufladung des Beschichtungsmaterials und der hintere und äußere Elektrodenring außerdem zur Lenkung und Schirmung des Sprühstrahls dienen soll. Vorzugsweise werden die zwei (oder mehr) getrennten Elektrodenanordnungen der beschriebenen Art jeweils an eigene Hochspannungserzeuger angeschlossen und auf unterschiedliche Potentiale gelegt, wobei die dem Sprühkopf näher liegenden Elektroden in der Regel auf niedrigerem Potential liegen. Es ist aber auch möglich, die beiden Elektrodenanordnungen an einen ihnen gemeinsamen Hochspannungserzeuger anzuschließen.

Claims (14)

  1. Rotationszerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
    mit einem rotierenden Glockenteller (4), von dessen Kante (4') das Beschichtungsmaterial radial abgesprüht wird,
    mit einem den Glockenteller (4) des Zerstäubers halternden Außengehäuse (1) aus Isolierwerkstoff, durch das längs der Rotationssachse des Zerstäubers eine Leitung (5) für das Beschichtungsmaterial zu dem Glockenteller (4) führt,
    und mit einer an eine Hochspannungszuführeinrichtung (14) angeschlossenen, zur Außenaufladung des zerstäubten und radial abgesprühten Beschichtungsmaterials durch Ionisierung der das Außengehäuse (1) umgebenden Luft geeigneten Elektrodenanordnung (10), die die Rotationsachse des Zerstäubers konzentrisch umgibt und an dem nach außen frei liegenden Ionisierungsende in einen Ringteil (8) aus Isolierwerkstoff eingebettet ist, der mit axialem Abstand hinter den Glockenteller (4) zurückgesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (10) in dem Ringteil (8) aus Isolierwerkstoff unmittelbar an der Außenseite des Außengehäuses (1) angeordnet ist.
  2. Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringteil (8, 8', 8'') auf die Außenseite des Außengehäuses (1, 1') aufgesetzt ist oder einen Teil der Wand des Außengehäuses bildet.
  3. Zerstäuber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung aus einer Vielzahl nadelförmiger Elektroden (10, 105) besteht.
  4. Zerstäuber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (10, 105) an einen ihnen gemeinsamen ringförmigen, zu der Rotationsachse konzentrischen Leiter (14, 57) angeschlossen sind.
  5. Zerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei zu der Rotationsachse konzentrische, ringförmige Elektrodenanordnungen (10', 105) vorgesehen sind, deren Ionisierungsenden axial und/oder radial voneinander beabstandet sind.
  6. Zerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisierungsenden der Elektroden (104) in an der Außenseite des Außengehäuses (40) gebildeten muldenartigen Ausnehmungen (42) versenkt angeordnet sind.
  7. Zerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Rotationsachse konzentrisch umgebender Ring von axial mündenden Gasöffnungen (21) vorgesehen ist, die an eine Druckgasleitung des Zerstäubers angeschlossen sind.
  8. Zerstäuber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasöffnungen sich in dem die Elektrodenanordnung enthaltenden Ringteil in der Nähe des Ionisierungsendes befinden.
  9. Zerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisierungsenden (102) der Elektroden (10) lückenlos an die sie umgebenden Oberflächenbereiche (82, 84) des Ringteils angrenzend in diesen eingebettet sind.
  10. Zerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisierungsenden der Elektroden (10, 104, 105) in quer zu der Rotationsachse des Zerstäubers verlaufende Stirnflächen (82, 82', 82'', 84) des Außengehäuses oder Ringteils eingebettet sind.
  11. Zerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (30) einen axial über mindestens einen Teil des Glockentellers (34) vorspringenden Abschirmring (31) bildet.
  12. Zerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (1, 1') und/oder der die Elektrodenanordnung enthaltende Ringteil (8) aus PTFE bestehen.
  13. Zerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein die Hochspannungszuführeinrichtung bildender Hochspannungsgenerator in dem Zerstäuber angeordnet ist.
  14. Zerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Elektrode oder für einzelne Elektrodengruppen jeweils ein eigener Hochspannungsgenerator vorgesehen ist.
EP03000734A 2002-01-24 2003-01-13 Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken Expired - Lifetime EP1362640B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202711 2002-01-24
DE10202711A DE10202711A1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1362640A1 EP1362640A1 (de) 2003-11-19
EP1362640B1 true EP1362640B1 (de) 2008-03-12

Family

ID=7712980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03000734A Expired - Lifetime EP1362640B1 (de) 2002-01-24 2003-01-13 Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6896735B2 (de)
EP (1) EP1362640B1 (de)
DE (2) DE10202711A1 (de)
ES (1) ES2302520T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105849A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Dürr Systems GmbH Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen zerstäuber

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7070130B1 (en) * 2002-11-06 2006-07-04 E. I. Dupont De Nemours And Company Rotatable electrode ring and use thereof in electrostatically assisted high-speed rotary application of spray coating agents
US7193836B2 (en) * 2003-03-17 2007-03-20 Illinois Tool Works Inc Grounding brush for mitigating electrical current on motor shafts
US7136271B2 (en) * 2003-03-17 2006-11-14 Illinois Tool Works Inc Static charge neutralizing assembly for use on rollers and shafts
US8199453B2 (en) * 2003-03-17 2012-06-12 Illinois Tool Works Inc. Shaft current control brush ring assembly
US6899279B2 (en) * 2003-08-25 2005-05-31 Illinois Tool Works Inc. Atomizer with low pressure area passages
DE102004033168A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrostatisches Lackiergerät und Lackierverfahren zur Spritzlackierung mittels elektrostatisch aufgeladenem Flüssiglack unter Nutzung einer Betriebsluftionisierung
ATE397497T1 (de) 2004-09-13 2008-06-15 Duerr Systems Gmbh Verfahren, beschichtungsanlage und rotationszerstäuber zur serienbeschichtung von werkstücken
DE102005000983A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Universeller Ionisierungsaufsatz für ein Sprühgerät, elektrostatisches Sprühgerät und Sprühbeschichtungsverfahren zur Sprühbeschichtung
US7837136B2 (en) * 2005-08-01 2010-11-23 Abb K.K. Electrostatic coating device
US7339777B2 (en) * 2006-01-12 2008-03-04 Illinois Tool Works Inc Grounding system for a rotating shaft
DE102006019890B4 (de) * 2006-04-28 2008-10-16 Dürr Systems GmbH Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
US20070278093A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Barnard Michael P Electrical conductive contact ring for electroplating or electrodeposition
US8443754B2 (en) * 2007-11-30 2013-05-21 Abb K.K. Electrostatic coating apparatus
US8421286B2 (en) * 2008-07-03 2013-04-16 Nidec Motor Corporation Kit and method for attaching a grounding ring to an electrical motor
US20110023776A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Illinois Tool Works Inc. Spray device having liquid blocking screen
DE102011121915A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Eisenmann Ag Elektrodenanordnung und elektrostatischer Zerstäuber mit einer solchen
CN104349843B (zh) * 2012-06-06 2018-05-04 Abb株式会社 静电涂装装置
US20150060579A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Finishing Brands Holdings Inc. Electrostatic Spray System
US9917491B2 (en) 2014-03-07 2018-03-13 Nidec Motor Corporation Ground ring and enclosure in an electric motor
DE102015213732A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Zerstäuber sowie Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit einem elektrostatisch aufgeladenen Beschichtungsmaterial
US10576483B2 (en) 2016-02-19 2020-03-03 Abb Schweiz Ag Electrostatic coating machine
DE102017113180A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Eisenmann Se Elektrostatischer Zerstäuber zur elektrostatischen Beschichtung von Werkstücken
FR3103718B1 (fr) 2019-12-02 2021-12-17 Exel Ind Projecteur électrostatique rotatif de produit de revêtement et installation de projection comprenant un tel projecteur
FR3103717B1 (fr) 2019-12-02 2022-07-01 Exel Ind Projecteur électrostatique rotatif de produit de revêtement, installation de projection comprenant un tel projecteur et procédé de revêtement au moyen d’un tel projecteur
DE102020130197A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Gema Switzerland Gmbh Beleuchtungseinrichtung für eine sprühpistole sowie sprühpistole mit einer derartigen beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354142A1 (fr) * 1976-06-09 1978-01-06 Skm Sa Tete de pulverisation pour appareil de pulverisation electrostatique de peinture ou d'un liquide analogue
US4120017A (en) * 1976-11-05 1978-10-10 Ppg Industries, Inc. Detachable power supply for induction type electrostatic spray gun
US4376135A (en) 1981-03-20 1983-03-08 Binks Manufacturing Company Apparatus for atomization in electrostatic coating and method
DE3214314A1 (de) 1982-04-19 1983-10-20 J. Wagner AG, 9450 Altstätten Elektrostatische spruehvorrichtung
GB8320827D0 (en) 1983-08-02 1983-09-01 Sale Tilney Technology Ltd Coating workpieces
US4589597A (en) 1983-10-03 1986-05-20 Graco Inc. Rotary atomizer spray painting device
EP0171042B1 (de) * 1984-08-07 1988-07-27 Behr-Industrieanlagen GmbH & Co. Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
US4589598A (en) * 1984-10-12 1986-05-20 Beloit Corporation Apparatus for controlling a variable speed gearmotor
CH668008A5 (de) 1985-04-30 1988-11-30 H U Ramseier Fa Elektrostatische pulverbeschichtungsanlage.
US4684064A (en) 1985-08-19 1987-08-04 Graco Inc. Centrifugal atomizer
DE3609240C2 (de) * 1986-03-19 1996-08-01 Behr Industrieanlagen Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
US4887770A (en) * 1986-04-18 1989-12-19 Nordson Corporation Electrostatic rotary atomizing liquid spray coating apparatus
US4919333A (en) 1986-06-26 1990-04-24 The Devilbiss Company Rotary paint atomizing device
DE3863562D1 (de) 1987-03-23 1991-08-14 Behr Industrieanlagen Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken.
DE3720201C1 (de) 1987-06-16 1988-09-08 Ransburg Gmbh Spruehbeschichtungseinrichtung mit einer ringfoermigen Elektrodenanordnung fuer elektrisch leitfaehige Beschichtungsfluessigkeiten
JPH0195269U (de) 1987-12-18 1989-06-23
US4927081A (en) 1988-09-23 1990-05-22 Graco Inc. Rotary atomizer
DE3920981A1 (de) 1989-06-27 1991-01-10 Ist Molchtechnik Gmbh Rohrleitungsmolch
JP2926071B2 (ja) * 1990-05-18 1999-07-28 エービービー株式会社 静電塗装装置
US5078321A (en) 1990-06-22 1992-01-07 Nordson Corporation Rotary atomizer cup
DE4105116C2 (de) 1991-02-19 2003-03-27 Behr Industrieanlagen Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE4121455C2 (de) 1991-06-28 1994-10-27 Wagner Int Einrichtung zum Speisen von Pulverbeschichtungsgeräten mit einem Pulver-Luft-Gemisch
US5397063A (en) 1992-04-01 1995-03-14 Asahi Sunac Corporation Rotary atomizer coater
US5633306A (en) 1992-12-03 1997-05-27 Ransburg Corporation Nonincendive rotary atomizer
DE4306800C2 (de) 1993-03-04 1998-07-02 Duerr Gmbh & Co Beschichtungsvorrichtung mit einem Rotationszerstäuber
JP3489035B2 (ja) 1993-04-07 2004-01-19 ノードソン株式会社 粉体塗布装置
US5300006A (en) 1993-07-02 1994-04-05 Okuma Machine Tools Inc. Automatic tool changer
DE4342128A1 (de) 1993-12-10 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Farbauftragvorrichtung
DE19502522A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Gema Volstatic Ag Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
EP0767005B1 (de) 1995-04-06 2002-12-18 Abb K.K. Beschichtungsvorrichtung mit rotationszerstäuber
US5683032A (en) 1995-06-29 1997-11-04 Ford Global Technologies, Inc. Air measuring apparatus and method for paint rotary bell atomizers
JP3322100B2 (ja) 1995-11-09 2002-09-09 日産自動車株式会社 回転霧化静電塗装装置
JPH09192586A (ja) * 1996-01-17 1997-07-29 Nippon Parkerizing Co Ltd 静電粉体塗装方法
DE19611369A1 (de) 1996-03-22 1997-09-25 Duerr Gmbh & Co Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
JPH09276750A (ja) 1996-04-16 1997-10-28 Toyota Motor Corp 回転霧化静電塗装装置
DE19709786A1 (de) * 1997-03-10 1998-02-12 Gema Volstatic Ag Elektrostatische Pulversprühvorrichtung
DE19709988C2 (de) 1997-03-11 2002-01-24 Inlac Ind Lackieranlagen Gmbh Lackiereinrichtung mit mehreren kreisförmig geführten Farbleitungen
DE19728155A1 (de) 1997-07-03 1999-01-07 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren
DE19742588B4 (de) 1997-09-26 2009-02-19 Dürr Systems GmbH Verfahren zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
WO1999036182A1 (fr) 1998-01-13 1999-07-22 Abb K.K. Dispositif de revetement de type tete de pulverisation rotative
DE19805938A1 (de) 1998-02-13 1999-08-19 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Teilen
DE19830029A1 (de) 1998-07-04 2000-01-05 Audi Ag Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien
DE19909369A1 (de) 1999-03-03 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Elektrostatischer Zerstäuber mit einem Gehäuse
WO2000054888A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Abb Patent Gmbh Hochrotationszerstäuber mit lenkluftring
JP3648134B2 (ja) 1999-07-13 2005-05-18 Abb株式会社 自動塗装装置
DE19937425A1 (de) 1999-08-07 2001-03-15 Eisenmann Lacktechnik Kg Lackiervorrichtung für Pulverlack
DE19959473A1 (de) 1999-12-10 2001-06-13 Frederic Dietrich Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe sowie Verwendung der Vorrichtung
DE19961271A1 (de) 1999-12-18 2001-07-05 Duerr Systems Gmbh Lackiereinrichtung
DE10001570A1 (de) 2000-01-15 2001-07-19 Lactec Gmbh Elektrostatischer Rotationszerstäuber
DE10033987A1 (de) 2000-07-13 2002-01-24 Duerr Systems Gmbh Verfahren zur Versorgung eines Beschichtungsorgans für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken und Versorgungssystem hierfür
DE10033986A1 (de) 2000-07-13 2002-01-24 Duerr Systems Gmbh Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür
DE10059041C2 (de) 2000-11-28 2002-11-14 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen
DE10063234C1 (de) 2000-12-19 2002-07-04 Duerr Systems Gmbh Schlauchsystem mit einem molchbaren Schlauch
DE10130173A1 (de) 2001-06-22 2003-01-02 Duerr Systems Gmbh Pulverbeschichtungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105849A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Dürr Systems GmbH Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen zerstäuber

Also Published As

Publication number Publication date
ES2302520T3 (es) 2008-07-16
US6896735B2 (en) 2005-05-24
DE10202711A1 (de) 2003-07-31
DE50309356D1 (de) 2008-04-24
EP1362640A1 (de) 2003-11-19
US20040255849A1 (en) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1362640B1 (de) Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
DE3609240C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
EP0283918B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken
EP2408568B2 (de) Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen zerstäuber
EP0236794B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
DE102005049234A1 (de) Elektrostatischer Sprühapparat
EP0796663B1 (de) Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
DE2604636A1 (de) Vorrichtung zur dielektrischen aufladung
DE4105116C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE2412131C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Überzugsmaterial
DE102007012878B3 (de) Zerstäuber zum Zerstäuben eines Beschichtungsmittels
DE69631660T2 (de) Elektrostatische düsen für abrasive und leitende flüssigkeiten
DE2125217A1 (de) Düsenhalter
DE19909369A1 (de) Elektrostatischer Zerstäuber mit einem Gehäuse
EP0684080A1 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
EP0230624B1 (de) Elektrostatische Sprühpistole, insbesondere für Pulver
DE2446022B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE3716776A1 (de) Nicht-leitender rotierender zerstaeuber
EP0171042B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE2121986C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE3709508A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken
DE1577617A1 (de) Elektrostatische Spritzvorrichtung fuer Farbmaterial u. dgl.
EP2794116B1 (de) Elektrodenanordnung und elektrostatischer zerstäuber mit einer solchen
DE102020130197A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine sprühpistole sowie sprühpistole mit einer derartigen beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040309

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040423

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE ES FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309356

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080424

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2302520

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309356

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309356

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309356

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309356

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220325

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50309356

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230113

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230112

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230114