EP2408568B2 - Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen zerstäuber - Google Patents

Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen zerstäuber Download PDF

Info

Publication number
EP2408568B2
EP2408568B2 EP10709704.0A EP10709704A EP2408568B2 EP 2408568 B2 EP2408568 B2 EP 2408568B2 EP 10709704 A EP10709704 A EP 10709704A EP 2408568 B2 EP2408568 B2 EP 2408568B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
atomizer
electrode
thread
housing element
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10709704.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2408568A1 (de
EP2408568B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Nolte
Andreas Fischer
Peter Marquardt
Jürgen BERKOWITSCH
Joachim Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42167500&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2408568(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to PL10709704T priority Critical patent/PL2408568T5/pl
Publication of EP2408568A1 publication Critical patent/EP2408568A1/de
Publication of EP2408568B1 publication Critical patent/EP2408568B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2408568B2 publication Critical patent/EP2408568B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0271Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the object or work standing still during the spraying operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0457Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles specially designed for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces of the articles, e.g. by using several moving spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • B05B16/95Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth the objects or other work to be sprayed lying on, or being held above the conveying means, i.e. not hanging from the conveying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/005Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means the high voltage supplied to an electrostatic spraying apparatus being adjustable during spraying operation, e.g. for modifying spray width, droplet size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0422Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces comprising means for controlling speed of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • B05B5/0536Dimensional characteristics of electrodes, e.g. diameter or radius of curvature of a needle-like corona electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0426Means for supplying shaping gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/082Plant for applying liquids or other fluent materials to objects characterised by means for supporting, holding or conveying the objects
    • B05B5/084Plant for applying liquids or other fluent materials to objects characterised by means for supporting, holding or conveying the objects the objects lying on, or being supported above conveying means, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/087Arrangements of electrodes, e.g. of charging, shielding, collecting electrodes

Definitions

  • the invention relates to the field of coating workpieces by means of electrostatically assisted atomization, in particular by means of electrostatic rotary atomization.
  • electrostatic atomizers for coating workpieces such as vehicle bodies, for example, electrostatic atomizers, in particular electrostatic rotary atomizers, with so-called external charging can be used, in which a spray jet is exposed to an electrostatic field generated by external electrodes.
  • the paint droplets are charged by ion accumulation and transported to the grounded workpiece, for example, as described in the publications DE 10202711 A1 and EP 1 362 640 B1 is described.
  • a disadvantage of the known external charging concepts is that the external electrodes required to generate the electrostatic field are used to coat narrow surfaces and narrow spaces such as B. in the interior of workpieces or in the interior of a vehicle door or in the entry areas of the vehicle body, or the coating of closely related items on a goods carrier, especially attachments with little distance, such as bumpers, complicate due to their size.
  • the invention is based on the knowledge that an efficient external charging concept that enables both the internal / detailed coating (i.e. an internal coating and / or detailed coating) and the external coating of workpieces can be realized by an electrode arrangement with, for example, an electrode ring.
  • the electrodes of the electrode arrangement are provided for generating an electrostatic field, which contributes to the generation of discharge currents flowing at least over a housing surface.
  • Preferred is one in the direction of the axis of symmetry, i.e.
  • a discharge current component of a discharge current that specifically influences the dielectric in particular damped.
  • both directions of the respective axis can be taken into account.
  • the invention enables in particular a minimization or avoidance of undesired or parasitic discharges, as a result of which an increased charging of the coating agent or the spray jet can advantageously be achieved.
  • the dimensions of the electrostatic atomizers can be reduced, which simplifies the accessibility of interior parts of the body that are difficult to access.
  • the electrodes can be arranged in such a way that the same electrostatic atomizer can be used both for the interior coating and for the exterior coating.
  • an electrode arrangement that is to be used in each case and that can be modularly connected to the electrostatic atomizer can be adapted to the respective purpose, so that, for example, an electrode arrangement with smaller dimensions and for the interior painting the outer coating an electrode arrangement with larger dimensions can be used.
  • telescopically displaceable electrodes can be provided, which can be pushed out for the exterior painting, for example by means of compressed air.
  • the electrode arrangement can have electrodes with different lengths and / or inclination angles with respect to the axis of symmetry.
  • the invention relates to an arrangement for one or more electrodes or an electrode arrangement for an electrostatic atomizer, for example for an electrostatic rotary atomizer, with an electrode holder device for holding at least one electrode generating an electrostatic field around an axis of symmetry, it being possible, for example, to provide a dielectric material, preferably for influencing a discharge current component of a discharge current extending in the direction of the axis of symmetry.
  • the electrode arrangement is provided for the external charging of coating agents and is particularly suitable for the external charging of coating agents in the interior / detail coating and / or the exterior coating.
  • the electrode arrangement can have one or more electrodes or be designed to receive one or more electrodes.
  • the electrode arrangement and / or the electrode holder device and / or the dielectric material preferably has a central axis.
  • the axis of symmetry preferably corresponds to the central axis of the electrode arrangement and / or the electrode holding device and / or the dielectric material.
  • the axis of symmetry can be, for example, an axis of symmetry, in particular an axis of rotation, of the electrode holder device, which can be designed, for example, in a rotationally symmetrical, in particular annular, manner.
  • the axis of symmetry can be an axis of symmetry of, for example, a rotationally symmetrical electrostatic field.
  • the axis of symmetry can be defined by a spray direction of a jet sprayed by a spray element, or by an axis of a turbine shaft which drives the spray element, for example a bell cup.
  • the aforementioned axes of symmetry can also coincide to form a common axis of symmetry, in particular in the case of rotary atomizers.
  • the discharge current component extending towards the axis of symmetry can, in particular, extend at an arbitrary angle to the axis of symmetry and, for example, directly in the direction of the axis of symmetry, for example perpendicularly thereto, or at an angle which is less than 90 °, or along a housing surface or along one spread or extend the electric field lines of a predetermined path or in any way towards the axis of symmetry.
  • the dielectric material can be, for example, an insulating material with a dielectric constant which differs from or exceeds that of the air.
  • the dielectric material is preferably provided to influence the discharge current component extending in the direction of the axis of symmetry, and is arranged in particular in order to isolate the grounded or low-potential components (for example spray element (bell cup), drive turbine, bearing device, hand axis, etc.) , whereby the current flow can be specifically changed and / or minimized and / or interrupted.
  • the current flow is changed or prevented by the insulation of, for example, earthed components, which also reduces wear, but has a positive influence on the current flow through the atomized paint.
  • the dielectric material for example, a propagation path of the discharge current is extended towards the axis of symmetry, which causes an extension of a discharge path, so that the electrode arrangement can also be used for interior painting.
  • the dielectric material is provided on the at least one electrode in such a way that, when the atomizer is in operation, insulation to the rear (for example in the direction of the hand axis or on the hand axis side or in the direction facing away from the spray element or towards the side facing away from the spray element) and / or to the (radially) inside (e.g. in the direction of the drive turbine or other internal atomizing technology) and / or to the front (e.g.
  • the concept according to the invention is also particularly advantageously suitable for use in a painting booth, for example in a universal booth or in a painting box.
  • the concept of the invention can be used in a box concept which is described in the publication WO 2007/131660 A1 , is described.
  • the dielectric material is arranged or designed asymmetrically, for example, with respect to an electrode that can be held or held by the electrode holding device, so that the discharge current component extending in the direction of the axis of symmetry can be influenced in a targeted manner.
  • the dielectric material can, for example, be arched toward the axis of symmetry, which advantageously effects a direction-dependent influencing of the discharge current component.
  • the electrode arrangement comprises at least one electrode, which can be coupled in particular mechanically and / or electrically to the electrode holder device for generating the electrostatic field.
  • the at least one electrode can be at least partially or completely embedded or housed or inserted into the electrode holder device or up to an electrode end, which can be between approximately 1 mm to 5 mm long, or completely or largely.
  • the at least one electrode can furthermore be completely or almost completely recessed in the electrode holder device or in at least one electrode receiving space.
  • the dielectric material can, for example, be an integral part of the electrode holding device, which can or consist of a dielectric material.
  • At least one electrode and / or at least one electrode receiving space is preferably accommodated in the electrode holder device.
  • resistors with a length of approximately 30 mm or between approximately 30 mm to 100 mm and / or a diameter of approximately 8 mm or between approximately 6 mm can be provided in the electrode holder device or in an insulating material of the electrode holder device or in the dielectric material and 12 mm are embedded in an insulating medium. Voltage flashovers can thereby be prevented in an advantageous manner.
  • a resistor or a plurality of resistors can be provided.
  • the resistance can e.g. be a resistance element which is made of partially conductive plastic or a semiconductor, which preferably permanently provides essentially the same resistance value as a commercially available thick-film resistor.
  • the electrode arrangement can have one or a plurality of preferably cylindrical or sleeve-shaped resistance receiving means for receiving at least one resistor.
  • the at least one resistance receiving means can be provided with an insulating medium, e.g. be coated or filled.
  • the at least one resistor can be coated or encased by an insulating medium or embedded in an insulating medium.
  • the resistance receiving means in particular its receiving space, can be made with a closing means, preferably made of plastic, e.g. a cap, can be designed to be closable, which can prevent e.g. liquid insulation medium emerges.
  • the at least one resistor and / or the at least one resistor receiving means can be arranged essentially parallel to the axis of symmetry.
  • the isolating medium or isolating fluid can be, for example, lipids (oils, fats, etc.).
  • the insulating medium can be gaseous (eg SF 6 ), solid, liquid or fluid. It is also possible to use potting compound or suitable adhesives as the insulating medium.
  • the insulation medium should have very good insulation properties. It is also possible to arrange or embed the parts to be insulated (for example the electrodes, the resistors, etc.) directly in insulating or dielectric material.
  • the electrode holder device preferably comprises at least one, for example cylindrical or sleeve-shaped, receiving space for receiving an electrode.
  • the electrode arrangement preferably comprises at least one electrode and / or at least one electrode receiving space, which is arranged at an angle with respect to the axis of symmetry and / or extends obliquely outwards and / or forward.
  • the electrode and / or the electrode receiving space are thus preferably arranged non-parallel to the axis of symmetry.
  • the electrode arrangement comprises at least one electrode (or at least one electrode receiving space), which can be coupled mechanically and / or electrically to the electrode holder device for generating the electrostatic field, for example, an angle between the at least one electrode and the axis of symmetry being greater than 0 ° and not larger, preferably smaller than 90 ° or 180 °, for example larger than approximately 40 °, 45 ° or 50 ° and / or smaller than approximately 60 °, 65 ° or 70 °, in particular approximately 55 °. It is also possible that the angle has negative values down to approximately -90 °.
  • the electrodes or the electrode receiving spaces can thus in particular be arranged obliquely or at an angle to the axis of symmetry, for example extending forward and / or outward, but also extending forward and / or inward. Even an outward and / or rearward extension is possible.
  • the electrodes or electrode receiving spaces can be arranged essentially parallel or non-parallel or skewed to the axis of symmetry. In the arrangement that is not parallel to the axis of symmetry, angles between 0 ° and +/- 180 ° are possible.
  • the axis of symmetry and at least one electrode receiving space and / or at least one electrode may extend in a fictitious common plane.
  • the electrode arrangement comprises at least one electrode which can be mechanically and / or electrically coupled to the electrode holder device for generating the electrostatic field, the dielectric material being arranged, for example, between the at least one electrode and the axis of symmetry, or enclosing the at least one electrode asymmetrically or does not enclose or only partially encloses.
  • the dielectric material can be shaped, for example, in the form of a dielectric bead or a dielectric projection, in particular a collar-shaped projection.
  • the discharge current component of the discharge current pointing towards the axis of symmetry is advantageously influenced by extending a propagation path towards the axis of symmetry along the dielectric and / or (during operation of the atomizer) insulation to the rear (for example on the hand axis side or in the direction of the hand axis or into the relative to the spray element facing away).
  • the dielectric material in particular the dielectric bead or the dielectric projection, to project outward and / or forward, for example obliquely or curved, for example to expand conically and / or to be arranged coaxially with the axis of symmetry, in particular in a ring around the axis of symmetry extend.
  • the dielectric or insulating material can be provided essentially in a ring shape with or without interruptions. It is also possible for the at least one electrode to extend into the bulge or the projection and even protrude from the bulge or the projection.
  • the dielectric material is provided to influence or not to influence or not to influence or to dampen or to dampen a further discharge current component which is directed opposite to the aforementioned discharge current component less than the discharge current component which points in the direction of or towards the axis of symmetry to dampen.
  • a current discharge path is advantageously extended towards the axis of symmetry, so that the electrode arrangement as a whole can have more compact dimensions, which are advantageous for the inner coating.
  • the electrode holder device is shaped, for example, in a ring around the axis of symmetry, so that the axis of symmetry coincides with an axis of rotation of the electrode holder device.
  • the axis of symmetry can be the axis about which the electrostatic field can be generated, which can be generated by a plurality of electrodes arranged around the axis of symmetry and electrically and / or mechanically coupled to the electrode holder device, e.g. can extend coronary.
  • the electrostatic field can be extended in the direction of the axis of symmetry.
  • both axes of symmetry preferably coincide, so that the dielectric material can only be shaped with respect to one axis of symmetry. If the symmetry axes mentioned above do not coincide, the dielectric material can be provided to take only one of the symmetry axes into account. Furthermore, the dielectric material can be arranged with respect to both axes of symmetry as described above.
  • the axis of symmetry preferably coincides with the central axis of a spraying element and / or a central axis of the atomizer (e.g. a central axis of an atomizer housing element or a housing element) and / or an axis of rotation of the atomizer (coaxial).
  • the previous central axes preferably merge or intersect.
  • an inner circumference of the electrode arrangement is in contact with an outer circumference of a housing element of the atomizer in order to ensure a compact atomizer structure.
  • the electrode arrangement and / or the electrode holder device and / or the dielectric material can preferably be fastened on the end face, in particular on an end face of the atomizer (preferably an atomizer housing element), preferably in an annular contact and / or thread-like or other fastening.
  • the atomizer preferably an atomizer housing element
  • the electrode arrangement comprises a plurality of electrode receiving spaces and / or a plurality of electrodes, which are arranged around the axis of symmetry and are in particular electrically and / or mechanically coupled to the electrode holder device, the ends of the plurality of electrodes facing away from the electrode holder device being along one Circular path are arranged.
  • a ratio of a radius of the circular path to a radius of a cross section of a spray element of the electrostatic atomizer, in particular a bell cup of a rotary atomizer, or to a radius of a cross section of the electrode holder device is preferably predetermined.
  • the ratio within a tolerance range for example ⁇ ⁇ / 4, is equal to n.
  • the ratio can be within a ratio range, in particular ⁇ 1% or ⁇ 2%, between 2 and 4 or between 2.5 and 3.5 or between 3 and 3.2 are.
  • a ratio of a product of a radius of the circular path and a distance of the circular path to a spray element of the electrostatic atomizer, for example to a bell plate or to a bell plate edge, to a squared diameter of this spray element can be in a range between 2 n and 4 n , This design rule defines an advantageous distance between the electrode ends with respect to the spray element.
  • the electrode arrangement comprises at least one electrode which is mechanically and / or electrically coupled to the electrode holder device for generating the electrostatic field.
  • the at least one electrode preferably comprises a variable electrode length or at least one movable electrode section, which can be telescopically pushed onto or inserted into a further electrode section.
  • the changeable electrode length can be set, for example, by means of compressed air, so that, for example, a ring electrode arrangement can advantageously be adapted for the exterior and interior painting.
  • the electrode arrangement comprises at least one electrode which is electrically and / or mechanically coupled to the electrode holder device for generating the electrostatic field.
  • the at least one electrode is preferably coated with a dielectric material, symmetrical or asymmetrical, which can be, for example, polytetrafluoroethylene.
  • the electrode fingers are advantageously insulated.
  • the electrode arrangement comprises a thread, which can preferably be provided coaxially to the central axis and / or axis of symmetry.
  • the thread can be provided with an insulating medium (for example insulating grease such as petroleum jelly), which improves the insulation, which contributes to directional absorption or removal or prevention or minimization of the discharge current.
  • the thread can also be provided, with the electrode holder device to connect a housing of an electrostatic atomizer preferably detachably by means of a thread engagement.
  • the thread can also be formed from an insulating or dielectric material, as a result of which the insulation properties can be further improved.
  • the thread can be tapered to create a self-locking.
  • the thread is preferably arranged coaxially to the axis of symmetry. It is possible for the thread to extend around the electrode arrangement and / or the electrode holding device and / or the axis of symmetry.
  • the thread may or may be provided with an insulating medium, preferably to prevent or minimize a discharge current or a discharge current component.
  • the thread can be provided in order to achieve a preferably enlarged discharge path and / or a labyrinth for discharge current (for example from a part that is at high voltage, such as an electrode tip, to a part that is at a lower voltage or to a grounded part, such as a bell plate or one Drive turbine), and in particular to ensure internal and / or rearward isolation or to reduce or avoid undesired discharges.
  • the electrode holder device comprises a first electrical connection or a connection ring for contacting at least one electrode.
  • the first electrical connection can furthermore have a resistor or have a resistor in order to bring about an electrical resistance adaptation of the electrode.
  • the first electrical connection can also be provided to contact a plurality of electrodes, wherein one or more resistors can be provided for this.
  • the electrode arrangement or the electrode holding device comprises a corresponding second electrical connection or a connection ring for contacting the first electrical connection, the second electrical connection being guided to the outside or accessible from the outside.
  • the electrode arrangement and / or the electrode holding device and / or the dielectric material is preferably shaped essentially in a ring shape around the axis of symmetry or is arranged coaxially to the axis of symmetry.
  • the electrode arrangement and / or the electrode holding device and / or the dielectric material and / or the first and / or second diaphragm mentioned below can define a central opening for receiving a part of the atomizer (for example a housing element of the atomizer, which is a storage unit or a drive turbine, for example) houses) and / or for the passage of a coating agent or other internal atomizing technology (e.g. paint / air supply, etc.).
  • a coating agent or other internal atomizing technology e.g. paint / air supply, etc.
  • One or more electrode receiving spaces are preferably connected to one or more resistance receiving means.
  • one or more electrodes can be connected to one or more resistors.
  • the one or more resistors can be provided in order to be connected to a charging part, preferably a charging ring, provided in an atomizer housing element.
  • one or more electrode receiving spaces and / or electrodes and / or resistance receiving means and / or resistors can be arranged spaced apart from the central axis and / or the axis of symmetry.
  • a plurality of electrode receiving spaces and / or electrodes and / or resistance receiving means and / or resistors around the central axis and / or the axis of symmetry are preferably provided, preferably evenly spaced apart from one another in the circumferential direction.
  • the electrode arrangement and / or the electrode holding device can comprise a first diaphragm and / or a second diaphragm.
  • the first diaphragm and / or the second diaphragm can be provided essentially in the form of a ring.
  • the first diaphragm and / or the second diaphragm is preferably arranged essentially coaxially and / or parallel to the axis of symmetry.
  • the first diaphragm preferably has a larger diameter than the second diaphragm. It is possible for the at least one resistance receiving means and / or the at least one resistance to be arranged between the first diaphragm and the second diaphragm.
  • the screen can preferably have the thread.
  • the thread is preferably provided on the outer circumference of the first screen.
  • the second diaphragm is preferably made thicker or thicker than the first diaphragm.
  • the first and / or second diaphragm is preferably made of dielectric or insulating material.
  • the first and / or second diaphragm can be provided to form a sandwich-like arrangement, in particular with an atomizer housing element, which is provided with at least one corresponding diaphragm.
  • the electrode arrangement, the electrode holding device and / or the dielectric material can comprise a substantially circular section and / or at least one section that widens and / or protrudes (preferably obliquely, curved or otherwise outwards and / or forwards, in particular essentially conically) ,
  • the at least one widening section is preferably provided as the electrode holder device, in which at least one electrode and / or at least one electrode receiving space are preferably accommodated.
  • the electrode arrangement can consist of the annular section and the widening section.
  • the widening section can preferably have an essentially conical shape (for example with a rectilinearly shaped surface line or a curved surface line), funnel-shaped, plate-edge-shaped or rotational hyperboloid (ring) -shaped.
  • a single widening section is preferably provided, which is shaped in a ring around the axis of symmetry and / or is arranged coaxially to the axis of symmetry.
  • the widening section can have a multiplicity of Has interruptions and thus consequently comprises several sections or consists of several sections which, for example, can also protrude outwards and / or forwards, in particular can be evenly spaced from one another in the circumferential direction and moreover are oriented essentially parallel or not parallel or skewed to the axis of symmetry could be.
  • the widening section can extend from the substantially circular section.
  • the widening section (relative to the annular section and / or relative to the atomizer) preferably projects outward (radially) and / or forward (axially) and / or widens.
  • the essentially circular section preferably comprises the thread and / or at least one resistor and / or at least one resistor receiving space and / or the first and / or the second diaphragm, the widening section preferably comprising one or more electrodes and / or one or takes up several electrode receiving spaces.
  • the widening section preferably protrudes in particular obliquely forward (in the direction of the spraying element or to the side of the spraying element) and (radially) outwards, the annular section, at least in sections, preferably essentially completely, by a Atomizer housing element is covered.
  • the widening section and / or one or more of the parts encompassed by the annular section can preferably be formed from dielectric or insulating material.
  • the at least one widening section corresponds to the electrode holder device.
  • the invention relates to an atomizer housing element, in particular for holding an electrode arrangement, as described for example above, for an electrostatic atomizer, in particular for a rotary atomizer, which has an atomizer housing with a housing element with a first diameter for directly or indirectly holding a steering air ring and / or for receiving or covering a bearing device for a spray element, in particular for a bell plate.
  • the bearing device can, for example, comprise or be a turbine or a turbine shaft for driving the spraying element.
  • the turbine or the turbine shaft can be held indirectly or directly by the housing element, for example.
  • the housing element essentially serves to cover the turbine and / or the turbine shaft, which can be held, for example, by means of a flange on the hand axis side.
  • the atomizer housing element can, for example, be directly upstream of the housing element and / or be connectable to the housing element.
  • the atomizer housing element is preferably provided as a tube, which can be straight or angled.
  • the housing element of the atomizer housing of the atomizer is not a feature of the atomizer housing element.
  • the atomizer housing element can take over the function of the housing element or form an integral or one-piece unit with it.
  • the atomizer housing element preferably comprises a second diameter, which differs from the first diameter, a difference in diameter between the first diameter and the second diameter defining an electrode holding area for holding the electrode arrangement.
  • the electrode holder area can be formed, for example, by a circumferential surface, the width of which is determined by the difference in diameter. This surface can, for example, be arranged perpendicular to a surface, in particular to an outer surface, of the atomizer housing element, so that the electrode holder area is defined by a direct, abrupt transition, which is determined by the difference in diameter.
  • the electrode holder area can be formed by a steady or inclined transition, which does not extend perpendicularly, but rather at a flatter angle with respect to the outer surface of the atomizer housing element.
  • the electrode holder area can also be formed by the difference in diameter at a boundary between the atomizer housing element and the housing element.
  • the atomizer housing element can comprise a first thread and / or a second thread at a first (axial) end of the atomizer housing element. Furthermore, a third thread can be provided on a second (axial) end of the atomizer housing element.
  • the first thread is preferably provided for connecting the atomizer housing element to the electrode arrangement, the second thread for connecting the atomizer housing element to the housing element and the third thread for connecting the atomizer housing element to an insulating sleeve.
  • the electrode holder area can extend between a surface of the atomizer housing element and the second thread.
  • the atomizer housing element which can be provided, for example, for the isolated housing of at least one valve of an atomizer, comprises a connection area, which can for example comprise the first and / or second thread, for connecting the atomizer housing element to the housing element and / or the electrode arrangement, wherein the electrode holder region extends between a surface, in particular an outer surface, of the atomizer housing element and the connection region.
  • the electrode holder area is thus formed by a section of the atomizer housing element, which is determined by the difference in diameter and is not covered by the housing element when connected to it.
  • the thread or threads of the connection area can also be a further extension of a Effect discharge path and be provided with insulating medium (eg insulating grease, preferably petroleum jelly).
  • the second diameter is preferably larger than the first diameter, so that the electrode holder area or its normal points, for example, in a spraying direction.
  • the second diameter can be smaller than the first diameter, which enables the electrodes to be arranged or aligned directly on a surface of the atomizer housing.
  • the difference in diameter defines an area, at least partially pointing in the direction of spraying, or an at least partially pointing in the direction of spraying, in particular circumferentially, for holding the electrode arrangement.
  • the nebulizer housing member may include a central axis that extends through the nebulizer housing member.
  • the axis of symmetry of the electrode arrangement and the central axis of the atomizer housing element can coincide (coaxial).
  • the axis of symmetry and the central axis preferably merge or intersect at least.
  • the atomizer housing element can comprise a first diaphragm and / or a second diaphragm, which are preferably provided essentially in a ring shape and in particular can be arranged coaxially and / or extending parallel to the central axis.
  • the first diaphragm preferably has a larger diameter than the second diaphragm. It is possible that at least one receiving space for a resistance receiving means and / or a resistor is formed between the first diaphragm and the second diaphragm.
  • the second aperture can be made stronger than the first aperture.
  • the first diaphragm and / or the second diaphragm is provided in order to achieve internal insulation and / or a labyrinth or to reduce or avoid undesired discharges.
  • the screens can be provided to form a sandwich-like arrangement, in particular with the electrode arrangement, which is provided with at least one matching screen.
  • the first and / or second diaphragm is preferably made of dielectric or insulating material.
  • the atomizer housing element is straight or, for example, angled in an angular range by approximately 60 °, which is advantageous for an inner coating.
  • the nebulizer housing member is angled less than about 70 ° or 65 ° and / or more than about 50 ° or 55 °.
  • the atomizer housing element can furthermore comprise at least one detachable insulating sleeve or an extension section which is formed in one piece or uniformly with the atomizer housing element in order to include a receiving device (for example a bore) for a fastening means (for example a central clamping pin) for assembling or disassembling an atomizer and / or a robot - Cover the hand axis with insulation.
  • the electrode holder area comprises at least one electrical connection or a charging ring for electrically contacting at least one electrical connection of the electrode arrangement. This advantageously ensures electrode excitation or electrode contact via the atomizer housing element.
  • the first thread and / or the second thread and / or the third thread can be arranged coaxially to the central axis of the atomizer housing element, preferably extend around the atomizer housing element and / or the central axis thereof, and in particular can be provided or provided with insulating medium, thereby preventing them or minimization of a discharge current or a discharge current component can be achieved.
  • Previous threads can also be tapered to produce self-locking.
  • first, the second and / or the third thread can generate an enlarged or lengthened discharge path and / or a labyrinth for discharge current, in particular in order to ensure insulation to the inside and / or to the rear or to reduce or reduce undesired discharges avoid, which can advantageously increase the charge of the coating agent.
  • the invention relates to an atomizer housing for an electrostatic atomizer, in particular for a rotary atomizer, with a housing element with a first diameter, the housing element being suitable for receiving or covering a drive turbine and / or a bearing device for a spray element, in particular for a bell cup or is provided, and preferably the atomizer housing element for holding the electrode arrangement.
  • the atomizer housing can consist of only the housing element; in another preferred embodiment, it can also comprise in particular the atomizer housing element.
  • the housing element is preferably provided as a tube, which can be designed in particular in a straight line. It is possible for a central axis to extend through the housing element or the atomizer housing.
  • the housing element can comprise a first thread at a first (axial) end and / or a second thread at a second (axial) end.
  • the first thread can be provided for connection to the atomizer housing element, and the second thread can be provided for connection to an atomizer part having a steering air ring. It is also possible for the housing element and the atomizer part having the steering air ring (integral) to be provided in one piece or for the steering air ring to be incorporated into the housing element.
  • the diameter of the first thread larger than the diameter of the second thread.
  • the first thread and / or the second thread is arranged coaxially to the central axis of the housing element.
  • the first thread and / or the second thread of the housing element can extend around the housing element and / or the central axis of the housing element, and can preferably be provided or provided with insulating medium. Similar to the threads already mentioned, the first thread and / or the second thread of the housing element is provided in particular for preventing or minimizing a discharge current or a discharge current component, can be conical in order to produce a self-locking, and can be provided in order to preferably to achieve increased discharge distance and / or a labyrinth for discharge current. In particular, insulation to the front and / or inside during operation of the atomizer is to be ensured or undesired discharges are to be reduced or avoided, as a result of which the charging of the coating agent can advantageously be increased.
  • the electrode holder region is formed between an outer surface of the atomizer housing element and an outer surface of the housing element.
  • the electrode holder area thus extends between the outer surfaces of the atomizer housing element and the housing element and is determined by the difference in diameter.
  • the atomizer housing element is detachable from the housing element, for example connectable or connected by means of a threaded connection, and is arranged upstream of the atomizer housing element with respect to an arrangement of the spraying element or with respect to a spraying direction.
  • the atomizer housing or the atomizer housing element comprises an insulating cover or dielectric insulating sleeve for covering a wall on the hand axis side or for covering a (robot) hand axis, which can be grounded and / or which can house, for example, a valve arrangement or supply hoses of an atomizer.
  • the dielectric sleeve consists, for example, of a dielectric material, in particular of polytetrafluoroethylene, and can, for example, be connected to the atomizer housing or the atomizer housing element by means of a thread engagement or in particular form an (integral or) one-piece or one-piece unit with the atomizer housing element and e.g. can be clamped on the atomizer side via a circumferential collar.
  • the invention also relates to an insulating sleeve per se.
  • the insulating sleeve is provided for the insulation of built-in components such as paint / air feeds or atomizer housing elements or for the insulation of a wall on the hand axis side or a hand axis of the robot.
  • the insulating sleeve can have a connection area for releasable connection, in particular by means of a threaded connection or a snap connection, to the atomizer housing element.
  • the insulating sleeve is preferably formed from an insulating material, in particular from polytetrafluoroethylene.
  • the insulating sleeve can comprise a first thread at a first (axial) end and / or a second thread at a second (axial) end.
  • the insulating sleeve is preferably provided in a cylindrical manner, which can be formed in particular in a straight line.
  • the insulating sleeve can preferably be detachably connected to a further insulating sleeve (“extension insulating sleeve”) in order to advantageously further increase the insulating effect in the direction of the hand axis or to the rear and / or to shield grounded components located under the at least one insulating sleeve.
  • a single, correspondingly long insulating sleeve or the further insulating sleeve can be a receiving device (for example a bore) for a fastening means (for example a central clamping pin) with which the (preferably complete) atomizer can be dismantled in a simple manner, and / or cover a robotic hand axis isolating.
  • a receiving device for example a bore
  • a fastening means for example a central clamping pin
  • the further insulating sleeve can be screwed onto the second thread of the insulating sleeve (on the hand axis side).
  • the first thread is preferably provided for connection to the atomizer housing element.
  • the insulating sleeve is preferably formed from an insulating material, in particular from polytetrafluoroethylene, but can differ in color from other insulating components by, for example, admixing MoS 2 .
  • a central axis preferably extends through the at least one insulating sleeve.
  • the diameter of the first thread can be essentially the same size as the diameter of the second thread.
  • the first thread and / or the second thread can be arranged coaxially to the central axis of the insulating sleeve.
  • first thread and / or the second thread can extend around the insulating sleeve and / or its central axis.
  • first thread and / or the second thread of the insulating sleeve is provided in particular for preventing or minimizing a discharge current or a discharge current component, can be conical in order to produce a self-locking effect, and can be provided for preferably one to achieve increased discharge distance and / or a labyrinth for discharge current.
  • insulation to the rear of the atomizer during operation is to be ensured or undesirable Discharges are reduced or avoided, which can advantageously increase the charge of the coating agent.
  • the insulating sleeve has a length in a range between approximately 100 mm and 200 mm or approximately 140 mm or 160 mm.
  • the insulating sleeve is preferably approximately 150 mm long.
  • the surface of the insulating sleeve for enlarging the surface is not flat, but is, for example, wavy or structured or is provided with elevations and depressions, so that the surface of the insulating sleeve e.g. can resemble a golf ball surface with dimpled depressions.
  • the surface of the atomizer housing element, the housing element or the electrode arrangement can likewise have such a surface configuration in order to enlarge the discharge path or creepage distance, as a result of which a greater resistance to the current can be achieved.
  • the insulating sleeve can also be connectable to the atomizer housing element described above, for example by means of the first thread, which can be provided with an insulating medium (e.g. insulating grease, for example petroleum jelly).
  • an insulating medium e.g. insulating grease, for example petroleum jelly.
  • the invention relates to an electrostatic atomizer, in particular a rotary atomizer, preferably with the atomizer housing according to the invention, the electrode arrangement according to the invention and / or the at least one insulating sleeve according to the invention, as described above.
  • the atomizer is advantageously suitable for external charging for one or for an outer coating and for one or for an inner coating and / or detailed coating.
  • the atomizer is particularly suitable for interior / detail coating without electrical isolation.
  • the electrostatic atomizer comprises a spray element, for example a bell cup, which can be held by a storage device.
  • the bearing device can be, for example, a turbine or a turbine shaft, which is held or covered by the housing element.
  • the housing element can also be provided for holding the steering air ring.
  • the electrostatic atomizer further comprises at least one electrode which is held by the electrode arrangement.
  • the electrostatic atomizer can preferably be held by means of a connecting element on the hand axis side, which can be covered, for example, with one or the above-mentioned insulating sleeve, for example a flange, for example on a robot arm, with a ratio of a distance between an electrode end of the at least one electrode, which is connected to the electrode arrangement can be mechanically and / or electrically coupled, to the spraying element, in particular to an edge of the spraying element, for example to a bell plate edge, to the hand axis-side, for example grounded, connecting element or to a plastic hand axis or to a housed hand axis in a range between 1.5 and 2 or 2 and 2.5 lies.
  • a connecting element on the hand axis side which can be covered, for example, with one or the above-mentioned insulating sleeve, for example a flange, for example on a robot arm, with a ratio of a distance between an electrode end of the at least one
  • a distance between an electrode end of the at least one electrode to the spray element, in particular to a spray element edge, for example a bell plate edge can be in a range between 80 mm and 200 mm and in particular be approximately 118 mm (preferably greater than or equal to approximately 80 mm, 120 mm, 160 mm , 200mm or 240mm and / or smaller about 100mm, 140mm, 180mm, 220mm or 260mm).
  • a distance between the at least one electrode or its end to the first grounded hand axis element or to a connecting element, for example a grounded connecting flange, of the electrostatic atomizer can be in a range between approximately 120 mm and 625 mm or approximately 195 mm or 240 mm (with "Extension of insulating sleeve"). These dimensions ensure that the electrostatic atomizer is particularly suitable for interior painting and has good electrical insulation properties.
  • the atomizing part having the steering air ring can partially or substantially completely and / or completely shield and / or shield the outer surface of the spray element facing away from the component to be coated from a discharge current component or discharge current and expose the spray element in such a way that a discharge, in particular can ignite a corona discharge, preferably at the edge of the bell plate.
  • the spray element in particular the outer surface of the spray element facing away from the component to be coated, can also be arranged essentially exposed, whereby a free air gap between the at least one electrode and the spray element, in particular the outer surface of the spray element facing away from the component to be coated, is achieved.
  • the spraying element e.g.
  • a bell plate preferably does not protrude from the atomizer part having the steering air ring and / or the housing element, in this embodiment the front edge of the atomizing part having the steering air ring defining the front end of the atomizer. It is preferred that the spraying element is partially or completely accommodated in the atomizing part having the steering air ring and / or the housing element, for example by partially or completely enclosing the outer periphery of the spraying element by the atomizing part having the steering air ring and / or the housing element.
  • the electrostatic atomizer comprises the insulating sleeve (s) described above, which covers a wall of the electrostatic atomizer or its housing.
  • the electrostatic atomizer comprises the above-mentioned at least one insulating sleeve, wherein the electrostatic atomizer can furthermore have a steering air ring, the electrode arrangement has at least one electrode, and wherein the electrode arrangement and / or the housing element are formed from dielectric material for influencing a current component extending in the direction of the axis of symmetry and / or in the direction of the spraying element for charging an atomizable lacquer or atomized lacquer and / or the discharge current component.
  • the electrode arrangement and / or the housing element and / or the insulating sleeve and / or the steering air ring are each coated or by means of a thread, in particular one with insulating medium or insulating fluid (for example insulating grease such as petroleum jelly) surrounding thread, can be held, and / or wherein the thread (on the electrode arrangement) has at least one screen, in particular a screen coated with insulating medium, the thread and / or the at least one screen being provided, an extension, in particular through a labyrinth, to cause a discharge current path.
  • insulating medium or insulating fluid for example insulating grease such as petroleum jelly
  • the at least one insulating sleeve and / or the steering air ring (or the atomizing part having the steering air ring) and / or the electrode arrangement and / or the housing element and / or the atomizing housing element and / or a spraying element, in particular a bell plate are modularly interchangeable and preferably adaptable or adapted to a respective application scenario which comprises an inner coating and an outer coating.
  • the steering air ring (or the atomizing part having the steering air ring), the electrode holder (or electrode arrangement) and the spraying element, in particular a bell cup, are preferably modularly interchangeable.
  • the invention relates to an operating method, preferably an electrostatically assisted atomization method, preferably with external charging of the coating agent and in particular for the external charging of the coating agent in the interior / detail coating, in which a spray jet is atomized by means of electrostatic atomization, in particular rotary atomization. with the steps of generating an electrostatic field for electrostatically charging the spray jet about an axis of symmetry, preferably about one of the aforementioned axes of symmetry, and for example electrically influencing a discharge current component of the discharge current, which can preferably extend in the direction of the axis of symmetry, by means of a dielectric material.
  • the operating method can include carrying out an external charging of a coating agent in the interior / detail coating and preferably in the exterior coating.
  • An interior / detail coating can advantageously be carried out without electrical isolation.
  • the same atomizer and / or the same external charging system can advantageously be used to carry out an interior / detail coating and an exterior coating with preferably low-resistance paints (e.g. solvent-based paints) and / or water-based paints.
  • the same atomizer and / or the same external charging system can advantageously be used for external charging of the coating agent in the internal / detailed coating and the external coating. For example, an inner coating can be carried out first and then an outer coating (or vice versa).
  • the operating method preferably also includes external charging of a water-based lacquer or of a solvent lacquer in the interior painting and / or the detailed painting.
  • the discharge current component of the discharge current opposite the discharge current component is less or not influenced, in particular less or not attenuated.
  • the electrostatic field is generated by one or more electrodes arranged around the axis of symmetry.
  • the operating method can be carried out with a painting distance between the front edge of the atomizer (e.g. the front edge of the spraying element or the front edge of the atomizer part having the steering air ring) and the component to be coated, which is greater than or equal to approximately 5 mm, 10 mm, 50 mm, 100 mm, 150 mm or 200 mm is; and / or is less than about 7.5mm, 25mm, 75mm, 125mm, 175mm or 225mm.
  • a painting distance between the front edge of the atomizer e.g. the front edge of the spraying element or the front edge of the atomizer part having the steering air ring
  • a painting distance between the front edge of the atomizer e.g. the front edge of the spraying element or the front edge of the atomizer part having the steering air ring
  • a painting distance between the front edge of the atomizer e.g. the front edge of the spraying element or the front edge of the atomizer part having the steering air ring
  • the invention further relates to a method for producing the electrode arrangement described above, comprising the steps of forming an electrode holder device for holding electrodes around an axis of symmetry and forming a dielectric material for influencing a discharge current component of the discharge current which extends in the direction of the axis of symmetry.
  • the invention relates to a method for producing an atomizer housing as described above for holding an electrode holder as described above for an electrostatic atomizer, in particular for a rotary atomizer, with the step of forming the atomizer housing element with the second diameter, around an electrode holder region for holding the Determine electrode arrangement by a difference in diameter between the first diameter and the second diameter.
  • the invention relates to a method for producing an atomizer housing as described above, comprising the steps of forming the housing element, which is used to receive or cover a bearing device, for example a turbine and / or a turbine shaft, for a spray element, in particular for a bell cup, and / or is suitable or provided for holding a steering air ring, with the first diameter, and the formation of the atomizer housing element.
  • a bearing device for example a turbine and / or a turbine shaft
  • a spray element in particular for a bell cup
  • / or is suitable or provided for holding a steering air ring with the first diameter
  • the invention further relates to a method for producing an electrostatic atomizer as described above, comprising the steps of forming the atomizer housing, forming the electrode arrangement and bringing the atomizer housing and the electrode arrangement together in order to obtain the electrostatic atomizer.
  • the step of merging can include, for example, the step of connecting, for example by means of a thread engagement.
  • the method comprises the step of forming the insulating sleeve, in particular for insulation on the hand axis side or influencing a discharge current component on the hand axis side.
  • the invention further relates to a method for producing an insulating sleeve as described above, the connection region being formed with a thread to create a discharge gap.
  • the invention relates to a use of the electrostatic atomizer described above for the interior / detail coating, in particular the interior / detail painting, of vehicle bodies (e.g. door entrances, windows, etc.) or preferably small parts or attachments or bumpers or bumpers made of plastic Bumpers, in particular bumper elements or bumpers or bumper strips.
  • the invention relates to the use of an electrostatic rotary atomizer (preferably as described above) and / or an electrode arrangement (preferably as described above) for externally charging a coating agent in the interior / detail coating and preferably also in the exterior coating.
  • the parts according to the invention are intended for external charging of the coating agent (for the inner / detailed coating and / or the outer coating).
  • the parts according to the invention e.g. the electrode arrangement, the atomizer, the operating method, etc.
  • the parts according to the invention are particularly suitable for the external coating of e.g. Motor vehicle bodies, add-on parts, etc., but preferably also for the interior / detail coating of e.g. Motor vehicle bodies (e.g. door entrances), add-on parts, small parts, bumpers or bumpers, bumper elements, bumpers, bumper strips, etc.
  • position monitoring of an object to be coated can be achieved by evaluating current (I) and voltage (U).
  • Position monitoring includes e.g. the position and / or the orientation or location of an object to be coated.
  • the symmetry or central axis of the electrode arrangement, the central axis of the atomizer housing element, the central axis of the housing element, the central axis of the atomizer housing and / or the central axis of the insulating sleeve (s) coincide or go together at least one over the other or intersect.
  • the electrode arrangement, the electrode holder device, the atomizer housing element, the housing element, the insulating sleeve and / or the atomizer part having the steering air ring can have dielectric or insulating material in sections or can be coated or encased by means of dielectric or insulating material.
  • the electrode arrangement, the electrode holder device, the atomizer housing element, the housing element, the insulating sleeve and / or the atomizer part having the steering air ring can preferably be formed in one piece from dielectric or insulating material and / or essentially consist of dielectric or insulating material.
  • Individual component groups e.g. the electrode arrangement, the at least one insulating sleeve, the atomizer housing element, the atomizer housing, the housing element and / or the steering air ring (or the atomizing part having the steering air ring)
  • the atomizer housing element and the at least one insulating sleeve can be made in one piece or in one piece.
  • the atomizer housing element and the at least one insulating sleeve and the electrode arrangement can be made in one piece or in one piece.
  • the electrode arrangement can also be made in one piece or one piece with the housing element and / or the atomizer housing element It is also possible to use the housing element and the steering air ring (or the atomizing part having the steering air ring) to be made in one piece or in one piece, so that the steering air ring can preferably be incorporated in the housing element.
  • the dielectric or insulating material is preferably a high-voltage-resistant material, in particular made of fluoroplastic or fluoroplastic compounds, for example polytetrafluoroethylene. Undesired discharges can thus be minimized or avoided, as a result of which the charging of the coating agent can advantageously be increased.
  • the spray element e.g. a bell cup
  • the spray element can also be made or consist at least partially of dielectric or insulating material, in particular if another counter electrode / ignition electrode is provided to ignite the necessary (corona) discharge.
  • detachable connections e.g. snap connections, snap-in connections, clamp connections, Velcro fasteners, screw connections, etc.
  • detachable connections can also be provided in an advantageous manner to the electrode arrangement, the housing element, the atomizer part having the steering air ring, the atomizer housing element and / or the at least one insulating sleeve To be able to assemble, disassemble or replace quickly and easily.
  • the electrode arrangement, the housing element, the atomizer part having the steering air ring, the atomizer housing element and / or the at least one insulating sleeve are preferably provided in a detachable or removable or exchangeable manner.
  • the threads described above are advantageous because they extend discharge distances or "creepage distances" (from high electrical potential to low or earth potential).
  • the threads or the discharge paths represent a labyrinth for the discharge current.
  • the threads advantageously provide a detachable connection.
  • All or some of the parts formed from insulating or dielectric material can have rounded edges.
  • connection mechanisms of the respective components e.g. some or all of the threads described above and below are lubricated or provided with an insulating medium (e.g. insulating grease, preferably petroleum jelly).
  • an insulating medium e.g. insulating grease, preferably petroleum jelly.
  • a distance (d1) between an electrode end of the at least one electrode from the spray element, in particular from an edge of the spray element, or generally from the foremost part of the atomizer can be in a range between greater than 75 mm, 125 mm, 175 mm , 225mm or 275mm, and / or smaller than 100mm, 150mm, 200mm, 250mm or 300mm, preferably in the range between 80mm and 250mm.
  • An axial distance (d3) between an electrode end of the at least one electrode to the spray element, in particular to a spray element edge, or generally to the foremost part of the atomizer can preferably be in a range between greater than 60 mm, 100 mm, 140 mm, 180 mm or 220 mm, and / or smaller than 80mm, 120mm, 160mm, 200mm or 240mm, preferably in the range of approximately 105mm +/- 25mm. This ensures an extremely compact and flexible atomizer, which e.g. compared to conventional atomizers with long electrode fingers can be guided closer to or around the component to be coated.
  • Fig. 1 shows a rotary atomizer with an electrode arrangement which comprises an electrode holder device 101 for holding at least one electrode or a plurality of electrodes. Furthermore, dielectric material 103 is provided in order to influence at least one component of a discharge current, which extends in the direction of an axis of symmetry 105.
  • the dielectric material is, for example, bulged toward the axis of symmetry 105 and consists, for example, of polytetrafluoroethylene.
  • a plurality of recesses (electrode receiving spaces) 107 is formed in the electrode holder device 101 and is provided for receiving electrodes 108.
  • the electrodes 108 can each be contacted via resistors 109 in order to ensure that the electrodes can be excited by the high-voltage control and that they can be triggered to generate an electrostatic field.
  • the electrodes 108 preferably have a length which can correspond to the length of the recess 107, so that the electrodes 108 are completely embedded in the electrode holder device 101 or up to their outwardly directed tips, the free length of which can be 1 mm to 5 mm are.
  • the electrode arrangement comprises a connection area 111, which is formed, for example, by a thread and is provided for holding the electrode arrangement on an atomizer housing element 113, which can house a valve 114.
  • the atomizer housing element 113 further comprises an electrode holding region 115, on which the electrode arrangement can be held.
  • the electrode holder area 115 is defined by a difference in diameter between a first diameter of a housing element 117 of the rotary atomizer and a second diameter of the atomizer housing element 113. The difference in diameter thus defines a circumferential surface, the normal of which extends parallel to the axis of symmetry 105.
  • the electrode holder region 115 comprises, for example, a thread 116, in which the thread of the connection region 111 engages.
  • the housing element 117 is provided, for example, to accommodate a bearing device for a spray element (119), in particular for a bell plate, or to cover it in an insulated manner.
  • the storage device can, for example, be a Fig. 1 turbine or a turbine shaft 120, not shown, or include.
  • a steering air ring 121 or an atomizing part Arranged between the housing element 117 and the spraying element 119 is, for example, a steering air ring 121 or an atomizing part which has a steering air ring and which can be held by the housing element 117.
  • the housing element 117 and the steering air ring 121 can also be made of one piece or in one piece.
  • the atomizer housing element 113 is arranged in front of the housing element 117 and connected to it, for example by means of a threaded connection 123 or a clamp connection or a latching connection or an adhesive connection.
  • diaphragms 125 of the same or different thickness which can be concentric or form a labyrinth, can be provided in the connecting region 111 in order to ensure the largest possible discharge distances, so-called creepage distances.
  • Fig. 2 shows the electrostatic rotary atomizer Fig. 1 with the electrode arrangement comprising the electrode holder device 101, in which the recesses 107 are formed.
  • the electrode arrangement is held on the atomizer housing element 113, which can, for example, be angled by 60 ° or straight.
  • a dielectric sleeve 201 which covers a hand axis 203, is arranged in front of the atomizer housing element 113.
  • a valve arrangement can be provided which can be supplied with coating agent, for example, by means of the supply lines 205.
  • the insulating sleeve 201 is connected to the atomizer housing element 113, for example by means of a threaded connection.
  • the insulating sleeve 201 can also be glued to the wall 203.
  • a base lacquer ie a primer, a base layer BC 1 (BC: base coat), an effect layer BC 2 and a clear lacquer layer CC (CC: clear coat) can be provided as the coating agent. Additional layers are possible, e.g. B. multiple clearcoat to achieve a particularly advantageous coating quality of an object to be painted.
  • the atomizer shown comprises an atomizer housing which, because of the atomizer housing element 113 angled, for example, by 60 °, is particularly suitable for interior painting.
  • the atomizer housing element 113 can have, for example, an integrated charging ring which is provided for electrode contacting or electrode application.
  • the electrodes can be placed or screwed on together with the electrode arrangement in the form of an electrode ring. According to one embodiment, however, the charging ring can also be formed by the electrode arrangement.
  • the atomizer housing element 113 with the charging ring can be formed from an insulating and high-voltage-resistant material, preferably from polytetrafluoroethylene (PTFE), since the PTFE or other fluoroplastics for the inner or outer skin coating or the add-on part coating offer sufficient insulating properties in order to achieve good coating results.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the atomizer element 301 comprises, for example, an element 303 with channels 305 for supplying supply lines of a paint supply valve block to the atomizer. Furthermore, a conductive distributor ring is guided in a charging ring 307, which can preferably be formed from metal or from a conductive PTFE or from another conductive fluoroplastic. A high-voltage cable can be routed to the charging ring 307, for example, in order to ensure sufficient electrode contact with a high-voltage generator. Both low-resistance high-voltage cables (standard) and high-voltage cables with high impedance at high frequencies can be used. The distributor ring 307 can, for example, be used or sintered into the atomizer housing section 301.
  • the guide through the atomizer housing element 301 takes place, for example, in an odd manner, and the necessary lead-throughs for the optical fiber cables or for the high-voltage cables can be hidden in the PTFE, for example, by means of a sintering process.
  • a sintering process for example, a generative manufacturing process can also be used to manufacture the 60 ° atomizer housing element 301.
  • the atomizer housing element 301 can be formed, for example, by an insulating sleeve, which can also be angled by 60 ° or can have a different shape and can be made of PTFE or other fluoroplastics or fluoroplastic compounds in order to provide high-voltage shielding.
  • ceramic materials and / or other plastics for example petroleum jelly filling or transformer oil filling, can be used.
  • an insulating sleeve can be attached or screwed to the atomizer housing element 301, for example on the hand axis side, or can be an integral or integral unit with the atomizer housing element.
  • the atomizer housing element 301 can have, for example, a thread 309 on the hand axis side, which is intended for connection to the insulating sleeve.
  • the insulating sleeve can also be slipped or welded on one or both sides over the internal components of the atomizer.
  • the atomizer housing element 301 can have a straight design or can be angled by 90 °.
  • the atomizer housing element 301 can have a thread 311 on the atomizer side, which thread is used for connection to a housing element of the atomizer, for example the one in FIG Fig. 1 housing element 117 shown, is provided.
  • the thread 311 can be an M110x2 thread with a thread length of at least 9 mm, preferably 20 mm.
  • a further thread 313 with a larger diameter is provided for an electrode arrangement, as shown, for example, in Fig. 1 is shown and which can be shaped in the form of an electrode ring to hold.
  • the further thread 313 can be, for example, an M165x2 thread with a thread length of 12 mm.
  • the threads 309, 311 or 313 can, for example, be conical and self-locking in order to ensure the greatest possible discharge distances, so-called creepage distances, for example from a higher electrical potential to a ground potential. In this configuration, these discharge or creepage distances represent a labyrinth for the discharge current, so that inward insulation can advantageously be brought about.
  • diaphragms 315 can also be provided, which bring about a further extension of the discharge path.
  • the diaphragms 315 can be of different thicknesses or thicknesses, preferably the inward-facing diaphragms should be thicker than the outer ones, in order to provide adequate insulation inwards.
  • a generator or several generators can also be integrated directly in the atomizer housing element 301 and, for example, all or individual grouped electrodes or electrode tips with high voltage for generating an electrostatic Field.
  • the high-voltage cable can also be directly integrated in the atomizer housing element 301 and embedded in, for example, an insulating medium, preferably petroleum jelly, and cast outside in the area of a robot arm or in a connecting flange area of the atomizer with a high-voltage supply cable that is connected to a high-voltage generator, for example via a coupling member inserted or screwed, be connected.
  • the high-voltage cable can also be laid on the opposite side in the atomizer housing element 301 and a corresponding channel or channels of insulating material, preferably PTFE, which can be pushed into one another, for guiding and fixing the high-voltage cable be provided.
  • a corresponding channel or channels of insulating material preferably PTFE
  • Fig. 4 shows views of an insulating sleeve 401 for the hand axis-side insulation of an electrostatic atomizer.
  • the insulating sleeve 401 is preferably cylindrical for reasons of insulation against discharges that lead from the electrode tips to the grounded hand axis of a / the robot, and is made, for example, of PTFE.
  • the insulating sleeve 401 can, for example, by means of a thread 403 on the in Fig. 3 the atomizer housing element 301 shown can be screwed on.
  • several cylindrical sleeves can be provided.
  • the insulating sleeve 401 has, for example, a thickness in the range of 15 +/- 10 mm and a length of, for example, 150 mm.
  • the insulating sleeve preferably brings about insulation, which is a prerequisite for maintaining a greater charge of the spray jet and preferably for causing no or weak parasitic discharges, for example to the hand axis.
  • An insulation distance of at least 150 mm which corresponds, for example, to the length of the insulating sleeve, can also be represented by the earthed hand axis of the rotary atomizer taking on insulating properties.
  • Either the entire hand axis of the rotary atomizer or part of its surface can be made of insulating material, for example PTFE.
  • the length of the atomizer is reduced while the insulation distance remains the same, so that, for example, longer insulation distances up to 150 to 500 mm can be realized with longer atomizers.
  • the TCP TCP: Tool Center Point
  • one or more additional cylindrical insulating sleeves can be screwed onto the existing insulating sleeve to extend the insulation distance by covering partial areas of the earthed hand axis or attached in another way ("extension insulating sleeve").
  • the thread 403 is, for example, an M125x2 thread with a thread length of 12 mm.
  • Thread 403 may preferably be coated with an insulating medium, e.g. Insulating grease, especially petroleum jelly, must be lubricated in order to effectively avoid undesirable creepage distances for possible discharge currents in combination with the thread 403, which represents an insulation labyrinth.
  • the insulating sleeve 401 can have a surface which can be both smooth and wavy in order to effect further creepage distances, as are common in standard insulators in high-voltage technology.
  • an undesired discharge current can be reduced because the longer creepage distances result in a greater resistance to the current.
  • all grounded components can be insulated by means of a surface coating using a plastic that is conductive or non-conductive with an insulating plastic.
  • a surface treatment it is preferable to ensure that there are no or a few conductive particles on the surface in order to avoid a reduction in the insulation effect.
  • the use of antistatic agents for a homogeneous, flat electrical behavior is also possible.
  • a further possibility of bringing the charged spray jet or paint mist preferably onto the body to be coated or onto the workpiece or object to be coated is to partially or completely isolate the atomizer's insulating parts by e.g. Bring conductive or partially conductive materials to the same negative potential that corresponds to the high voltage supply or the electrode potential.
  • the entire insulation is preferably accomplished by PTFE.
  • FIG. 5 shows different views of an electrode arrangement with an electrode holder device 501, which of the in Fig. 1 can correspond to the electrode holder device 101 shown, which is designed in the form of a ring or electrode ring with a diameter of 65 to 300 mm and by means of a thread 503 with an atomizer housing element, as is shown, for example, in FIG Fig. 1 is shown, can be connected.
  • the electrode arrangement comprises, for example, a plurality of electrodes 505, for example 3 to 60 electrodes with electrode tips, the diameter of which is 1.5 ⁇ 1.2 mm and which are made, for example, of stainless steel or of other metals or of conductive, carbon-based materials such as diamond layers or carbon nanostructures or their connections, which have a high field emission, can be shaped.
  • the electrode tips 505 can be inserted or inserted with the respective resistor 507, for example, at the same distance into an electrode holder device 509, which can be formed from a dielectric material, the total diameter of the electrode ring preferably being approximately 220 mm.
  • the electrode tips of the electrodes 505 can be arranged, for example, by an angle ⁇ between 0 ° and 180 ° with respect to an axial paint tube direction 511.
  • the electrodes can have an angle of 25 ° to 90 ° in the tangential direction.
  • axial angles of 55 ° and tangential angles of 90 ° are preferred.
  • the electrodes 505 can, for example, in the electrode holder device 509, which the electrode holder device 501 or the in Fig. 1 can correspond to the electrode holder device 101 shown, can be embedded on electrode tips, which are free-standing and can be 1 mm to 5 mm.
  • the electrodes However, 505 can be sunk or housed in the electrode holder device 509 or covered by an insulating plastic part.
  • the electrode ends 505 are preferably arranged in such a way that they come into contact with the resistors 507, for example in a charging ring, which are equipped with a pressure point 513, for example.
  • each tip of the respective electrode 505 meets a resistor 507, it being conceivable that two or more electrode tips meet a resistor 507 in order to realize an effective corona charging of the lacquer at lower voltages.
  • a maximum number of 12 electrodes or electrode tips per resistor can be provided, which enables a maximum of 720 electrode tips in total.
  • Resistors 507 can have, for example, resistance values R of 30 to 400 M ⁇ , resistance values of 100 M ⁇ with 5% tolerance preferably being used.
  • the size of the resistors is (L x D) 30 to 100 mm x 6 - 12 mm, preferably 30 to 60 mm x 8 mm. A series connection of two or more resistors is also conceivable.
  • the opposite side of the respective resistor 507 can also be provided with a pressure point 515, which can interact with the conductive, preferably metallic, high-voltage distribution ring already described.
  • the resistors 507 can be embedded in a cylindrical resistance receptacle 519 in insulating medium, for example in insulating grease, preferably in petroleum jelly, and sealed with a plastic cap 512.
  • insulating medium for example in insulating grease, preferably in petroleum jelly
  • An insulating potting compound or a solid or liquid adhesive or a direct embedding of the resistor 507 in PTFE may also be possible as the insulating material.
  • a resistance element made of partially conductive plastic or a semiconductor can also be implemented, which permanently provides the same resistance value as a commercially available thick-film resistor 507.
  • Fig. 6 shows various views of a resistor 507 with the closure cap 512, wherein a sealing ring 601 can be provided.
  • a further sealing ring can be provided on the opposite side of the resistor, for example integrated in the insulating cap 512.
  • the insulating medium e.g. Insulating grease, for example petroleum jelly
  • Insulating grease for example petroleum jelly
  • the insulating grease is slowly and evenly filled into the space 517 with the placed resistor 507 by means of a dosing tip.
  • a dosing tip preferably only one sealing ring 601 can be used.
  • the insulating medium is in solid or liquid form.
  • the insulating medium becomes liquid and thus has a self-healing effect in that it distributes itself ideally.
  • the insulating cap 512 can prevent the insulating medium from escaping.
  • the electrode holder device 509 can be screwed onto, for example, a thread, lubricated with an insulating medium, for example insulating grease, preferably with petroleum jelly Fig. 1 the atomizer housing element 113 shown are screwed on.
  • the thread can be, for example, an M165x2 thread with a thread length of 12 mm.
  • one or more screens 521 can be provided as a further labyrinth corresponding to the thickness of the electrode holder device 501, ie the electrode holder ring, in order to ensure adequate internal insulation.
  • Fig. 7 shows an electrode arrangement with an electrode holder device 701, which can correspond to the electrode holder devices 509 or 501 or 101, in which an electrode 703 is arranged.
  • the electrode 703 contacts a resistor 707 by means of a pressure point 705.
  • the electrode 703 can be formed differently.
  • the electrode can have a free-standing end with a length of 1 mm to 5 mm, the electrode nevertheless being largely embedded in the dielectric material of the electrode holder device 701.
  • the electrode is recessed or enclosed and preferably completely surrounded by the dielectric material of the electrode holder device 701.
  • the electrode can be covered by a dielectric material 715, which forms an insulating plastic part.
  • the dielectric material 715 can be designed and provided, for example, in the form of a projection (for example facing forwards and / or outwards) or a bulge, a discharge current component which extends in the direction of an axis of symmetry 717 or to the rear (for example on the hand axis side or in In the direction of the hand axis or in the direction facing away from a spray element), for example to dampen.
  • a discharge current component backwards and / or outwards and / or forwards and / or inwards in a targeted manner, in particular is damped.
  • the dielectric material can also, as for example by the dashed lines in Figure 7 indicated.
  • Fig. 8 shows a rotary atomizer with the elements of the atomizer from the Figures 1 and 2 , which has, for example, telescopic electrodes 801.
  • the electrodes 801 can be provided as screwable electrode fingers consisting of an electrode tip with one or more resistors.
  • cylindrical insulating plastic sleeves can be provided in different lengths.
  • its electrode fingers can each consist of elements of different sizes, which are held together, for example, by springs. These elements can be pushed apart using compressed air in order to achieve different electrode lengths. Other methods can also be used for this purpose, for example using a rope or a liquid in a cylinder, which is filled with detergent, for example, or a solvent or a transformer oil.
  • distance d 1 shown between an electrode end and the spraying element 119 or its edge d 1 80-250 mm, preferably 140 mm.
  • the electrode fingers can be extended for an outer skin coating and retracted accordingly for an inner or detailed coating.
  • electrode fingers 901 of different lengths but not adjustable in length can be provided, for example, electrode fingers 901 of different lengths but not adjustable in length, with all possible external charging applications, in particular painting at outflow rates of more than 1000 ml, by exchanging the electrode arrangement or the electrode ring and the bell cup or steering air ring system / min with the appropriate application systems.
  • the electrode fingers 901 can also differ from one another in terms of their length, so that asymmetrical distances are possible, which are selected as a function of a painting direction or air flow direction in such a way that a uniform, adapted spray pattern is produced.
  • a spraying element 903 for example a bell plate, can be used as a free-standing device. It is also a combination of the two Figures 8 and 9a . 9b Embodiments shown possible, so that, among other things, a possibility is provided to adapt an electrode length and thus the electrical field immediately in a process and to react to possible changes in cabin conditions or a painting direction.
  • Figure 9b is largely identical to Figure 9a , however, shows in particular a further insulating sleeve 210 which can be attached to the insulating sleeve 201, for example by means of a thread 212.
  • the further insulating sleeve 210 can be provided in order to insulate an accommodating device for a fastening means for mounting or removing an atomizer and / or a robot hand axis.
  • the atomizer housing element 113 and / or the insulating sleeve 201 could also be made long enough to insulate the receiving device for the fastening means for mounting or dismounting the atomizer and / or the robot hand axis.
  • a one-piece, two-piece or three-piece design is thus possible in order to be able to fulfill the previous function.
  • Fig. 10a shows an electrostatic atomizer, in which the in Fig. 10a
  • the dimensions d 1 , d 2 , d 3 and l 1 shown in the drawing can be selected as described below in such a way that advantageous insulation against undesired discharge currents is made possible and this electrostatic atomizer can be used universally for interior / detail and exterior skin painting.
  • the electrostatic atomizer can be a high-speed rotary atomizer, for example, wherein the distance between the electrodes and a bell cup (front) edge d 1 can be between 80 and 250 mm of air gap, preferably 140 mm.
  • a bell cup (GT) to be used can be free-standing, ie there is a free air gap between the electrodes and almost the entire GT.
  • the bell cup can also be half covered by an insulating or partially insulating steering air ring. Full coverage or any partial coverage is also possible.
  • the bell cup should preferably be formed of an insulating steering air ring, which is preferably made of PEEK or PTFE with an admixture of MOS2 (MOS2 (MoS 2 ): molybdenum disulfide), so that no destructive discharges occur between a PTFE housing element, for example the tube, and the steering air ring , be covered so that not too much current flows from the electrodes via the bell plate, but the bell plate is not covered so much that the necessary corona discharge cannot ignite.
  • the bell plate with its edge is an important factor that enables the ignition of a corona discharge.
  • the bell plate or at least its edge can be conductive, preferably metallic made of titanium, for example. As a result, electrons can be generated, which attach to air molecules and "charge" the atomized paint, so that maximum application efficiency (AWG) is guaranteed. In this sense, the bell plate edge represents a "corona ignition electrode".
  • All or partially earthed components of the atomizer can also be connected to the earthing system via an electrical resistance ⁇ 1 MOhm.
  • an air heater can e.g. in the control air (engine air) or the storage air of the storage device, which, in addition to its intended function, minimizes the cooling of the expanding engine air by preheating, as well as the condensation of the ambient or engine air, which can cause one or more unwanted discharge paths in the area the bell cup or the steering air ring prevented.
  • the convex shape is advantageous because it represents a less critical counter potential compared to the electrodes at the back compared to an oblique outer jacket shape, due to a lower field line concentration on the partially round convex surface.
  • a wall thickness of a steering air ring of at least 5 mm is preferred.
  • the steering air ring 121 together with the housing element 117 or tube can be understood as "bearing unit insulation”.
  • the combination of the electrode ring or the electrode arrangement 101 with the 60 ° atomizer housing element 113 can be referred to as a “charging device”.
  • a combination of the atomizer housing element 113 and the insulating sleeve 201 is also possible.
  • the combination of the electrode ring or the electrode arrangement 101 with the preferably 60 ° atomizer housing element 113 and the insulating sleeve 201 can advantageously be manufactured or referred to as a “charging sleeve”. All in all, all components can also be connected to one another, in particular in a modular manner, and can be regarded as an “external charging atomizer”.
  • All surfaces of the atomizer housing and / or the insulating sleeve can be provided with a frame (overleaf), structured or wavy in order to (significantly) increase the creepage distances for possible discharge currents.
  • a frame overleaf
  • the charger i.e. the charging and electrode ring, for example, can be equipped with 3 to 60 short or long electrodes or fingers.
  • a special combination of a steering air ring and bell plate is provided, whereby external charging with a flexible spray jet is possible, so that a small spray jet between 50 - 280 mm for an interior / detailed finish and a large spray jet with 150 - 550 for an exterior finish mm can be used.
  • the entire system can also be operated with air atomization systems through slight modifications.
  • the steering air ring or the atomizing part having the steering air ring is preferably to be produced from insulating material on the basis of insulation measures.
  • the steering air ring can also be partially insulating and partially conductive.
  • the bell plate can also be made insulating or partially insulating, provided that another counter electrode / ignition electrode is used to ignite the necessary corona discharge, e.g. a conductive or partially conductive steering air ring. This enables a smaller painting distance, which can preferably be 150 mm. The smallest possible distance in air from the electrodes to an object or a vehicle body can be up to 10 mm.
  • the painting distance can be reduced to up to 10 mm, preferably 150 mm, by using the universal bell cup steering air system compared to the standard system. At 150 mm painting distance, no heavy contamination is observed compared to the standard system at 200 - 300 mm.
  • Operating mode 1 is preferably used for direct charging, for example for the application of solvent-based paints.
  • the voltage is set to a constant value between -40 to -85 kV.
  • Operating modes 2) and 3) are preferably used for external charging, for example for the application of water-based paints.
  • Operating mode 3) in particular can preferably be used for the compact external charging described above.
  • Paint by means of external charging in constant current mode regulates the voltage depending on the ambient conditions, for example depending on a counter potential, surrounding the electrode tips.
  • the resistances in the electrode holder device (101) regulate the voltage at a high reaction rate without causing spark flashes. This allows you to react ideally to changes in movement, e.g. driving closely past earthed object parts. This is not possible with direct charging (constant voltage operation 1).
  • an earth switch can be dispensed with when the high voltage is switched off.
  • the voltage can be limited to a lower value or switched off using operating mode 3 if an earthed goods carrier, for example a metal frame behind the edge areas of the bumper, leads to over-coatings.
  • an earthed goods carrier for example a metal frame behind the edge areas of the bumper, leads to over-coatings.
  • the voltage limitation can be adjusted to higher values again.
  • a certain voltage (operating mode 1) or a certain current (operating mode 2 or 3) can be specified.
  • a constant current I between 200 ⁇ A to 500 ⁇ A, preferably 400 ⁇ A, a voltage U limited to a maximum of -85 to -100 kV, preferably -90 kV.
  • a total current of 400 ⁇ A is distributed as follows, for example: 60 to 250 ⁇ A flow to the object or body, 340 to 150 ⁇ A flow to the earthed bell plate or atomizer.
  • a constant current I between 200 ⁇ A to 500 ⁇ A, preferably 400 ⁇ A, and a voltage U limited to a maximum of -80 to -100 kV, preferably -85 kV, can be set.
  • a total current of 400 ⁇ A is distributed as follows: 40 to 200 ⁇ A flow through the paint mist to the object / body, 360 to 200 ⁇ A flow to the earthed bell plate or atomizer.
  • Fig. 10b shows a side view
  • Fig. 10c 2 shows a perspective view of an atomizer according to a further embodiment and in particular a modified housing element 117 and a modified electrode arrangement or electrode holder device 101 Figures 10b .
  • 10c an atomizer housing element 113, to which an insulating sleeve 201 is detachably attached.
  • a further insulating sleeve 210 can be seen, which is detachably connected to the insulating sleeve 201.
  • the further insulating sleeve 210 is provided in order to isolate a robot hand axis and / or a receiving device for a fastening means for the assembly or disassembly of an atomizer.
  • an atomizer housing element one piece
  • an atomizer housing element with a detachably attachable insulating sleeve two pieces
  • an atomizer housing element with a detachably attachable insulating sleeve to which another insulating sleeve can be detachably attached three pieces
  • an insulating cover to enable a robot hand axis and / or a receiving device for a fastener for assembling or disassembling an atomizer.
  • the electrode arrangement or the electrode holding device 101 is shaped essentially in a ring around an axis of symmetry 105 and is arranged essentially coaxially to the axis of symmetry 105.
  • the electrode arrangement comprises a substantially circular section and the electrode holder device 101 (a widening section) which slopes obliquely outwards (radially) and towards (axially) to the front (or in the direction of the spraying element / bell plate 119 or to the side of the spraying element / bell plate) 119), in particular essentially conically widening and / or projecting.
  • the electrodes or electrode receiving spaces 107 are accommodated in the widening electrode holder device 101 and thus also extend obliquely outwards and forwards.
  • the substantially circular section comprises a thread which is connected to a thread of the atomizer housing element 113.
  • the annular section and the thread of the electrode arrangement are in the Figures 10b . 10c not seen since they are covered by the atomizer housing element 113.
  • a steering air ring 121 can also be seen, which is incorporated into the housing element 117.
  • the housing element 117 is the atomizer part which has the steering air ring 121.
  • Fig. 10d shows an atomizer which is identical to the atomizer according to FIGS Figures 10b . 10c .
  • the in the Figures 10b . 10c shown expanding electrode holder device 101 is provided as a single expanding section, whereas the in FIG Fig. 10d shown electrode holder device 101 has a plurality of interruptions and thus comprises or consists of several sections consists of several sections, which each project outwards and / or forwards, are evenly spaced apart in the circumferential direction.
  • Each individual section of the expanding electrode holder 101 of FIG Fig. 10d comprises an electrode or an electrode receiving space 107 and tapers towards its free end.
  • the electrodes in the atomizer according to Figure 10d are preferably identical to the electrodes of the atomizer Figures 10b and 10c arranged.
  • Fig. 11 shows different views of a housing element 1101, which the in Fig. 1 shown housing element 117 corresponds.
  • the housing element comprises a thread 1103 for screwing to an atomizer housing element, for example the atomizer housing element 113 Fig. 1 .
  • the thread can be, for example, an M110x2 thread with a thread length of at least 9 mm, preferably 20 mm.
  • This thread can be lubricated, for example, with an insulating medium, for example 1-grease, preferably petroleum jelly, and forms a labyrinth with the thread 1103 for possible discharge paths.
  • a further thread 1105 is for screwing to a steering air ring, for example the steering air ring 121 Fig. 1 , intended.
  • the thread can be an M65x2 thread with a thread length of at least 9 mm.
  • the housing element 1101 is designed, for example, as a tube and has a surface 1107 which can be smooth or wavy in order to achieve the insulation effect described above. The larger the surface 1107, the greater the creepage distances for a discharge current from electrode tips located at high voltage to, for example, grounded spray element 119, for example a bell cup, or a turbine to the front.
  • the housing element can be formed, for example, from an insulating material, preferably from PTFE, and can be provided to cover, for example, the grounded bearing unit located underneath in an insulating manner.
  • a foamed material for example a grid-like crosslinking, or multilayer layers can be used, the insulation preferably corresponding to that of a solid material.
  • the housing element can have a thickness between 1 mm and 15 mm with a length of, for example, 140 mm or in the range from 85 mm to 185 mm.
  • An insulating plastic steering ring made of, for example, a mixture of PTFE and MoS 2 , which can be screwed on or is firmly connected, for example welded, glued or sintered, can also be integrated on the housing element 1101.
  • FIGs 12a to 12g are exemplary field profiles which illustrate the desired current flow from the electrode tips (high voltage) to earthed elements such as, for example, a bell plate or a hand axis or the like, using the example of a rotary atomizer 1201.
  • the shielding measures can be used to increase the current flow over the respective object.
  • the rear discharge currents 1203 are stronger than the discharge currents 1207 directed to a bell cup 1205.
  • Fig. 12b can be caused by an insulating sleeve 1209 that the rear discharge currents 1211 are weakened compared to the discharge currents 1203 directed towards the bell plate 1201.
  • the insulation inwards and backwards can be realized by a choice of material, by a material thickness, by a length of the insulating sleeve 1209, by a thread, which can be provided with an insulating medium such as petroleum jelly, or by other manufacturing processes.
  • a change in the field line concentration or discharge currents 1215 to the front on an edge of the bell cup 1217 can be brought about by covering the same.
  • a change in a field line concentration or discharge currents 1219 towards the bell cup can be brought about by different angles of electrodes 1221 or by covered electrodes 1221.
  • a field line concentration 1223 can be represented by a modular structure of an electrode 1224 for various applications, for example for the outer skin or for the inner coating.
  • a concentration of the rear discharge currents 1225 and of the discharge currents 1227 directed towards the bell cup can be represented by an atomizer housing element 1229, for example angled by 60 °, which can be insulated, in particular for the interior painting.
  • An insulation sleeve 1230 connected to the atomizer housing element 1229 influences a discharge current component 1231 which extends in the direction of the hand axis of the atomizer.
  • Fig. 12g is an exemplary extension of a leakage current path 1233, which defines a propagation path for a discharge current component, illustrated by a sleeve 1235 or its thread.
  • the exterior charging concept described above enables a compact and modular design of rotary atomizers and is therefore particularly suitable for painting the interior of the body, painting the attachments, painting the exterior skin and / or painting the interior. This also makes it possible to produce rotary atomizers which can be cleaned in a compact atomizer cleaning device.
  • sparkovers can advantageously be avoided, for example, between a bell plate edge and the body or the paint object due to the design, both in the interior and in the exterior painting, so that a coating of body cavities or narrow, sharp edges with higher voltages than with direct charging is possible.
  • painting with or without high voltage is possible, whereby both body and small-part lacquering can be realized in low and high quantities, which means that greater flexibility and greater safety can be achieved.
  • the aforementioned atomizer is used particularly advantageously, as is the case with car body painting, both for the interior and exterior skin painting.
  • the invention also includes the knowledge that by evaluating current (I) and / or voltage (U), positioning monitoring / detection / determination of an object to be painted and / or the atomizer, in particular the electrode arrangement, can be achieved.
  • the relative position between the atomizer and the object to be painted can preferably be monitored, recorded and / or determined.
  • the voltage is regulated downward in the case of a predetermined current in operating mode 2 or 3 (I constant., U limited). This behavior can be used to determine the distance between the electrode ring and the grounded object and to draw conclusions about the position of the object to be painted relative to the atomizer.
  • the position of a door or bonnet to be painted etc. can be determined or at least the information: object positioned yes or no.
  • a possible embodiment provides for the values of actual current I and actual voltage U to be recorded or recorded.
  • the evaluation can be carried out differentially dI / dt or dU / dt, changing environmental conditions (temperature, humidity, etc.) or the atomizer contamination or layers already coated on the object to be painted, which have an influence on the current or voltage values to calculate out.
  • the absolute values of actual current I and actual voltage U can also be compared at these "master positions" in order to determine any deviations. For example, if the actual current and voltage values deviate too much (towards lower voltage values), forced atomizer cleaning can be recognized or initiated.
  • Design variant 2 Since the voltage does not depend linearly on the distance and the geometry of the object and the position of the electrode ring in relation to the object are also taken into account, a theoretical approximation curve can be stored with parameters. These parameters can then be individually adapted in terms of software for the respective object. For each modified object to be painted (e.g. door, bonnet, etc.), a different approximation curve can be stored with appropriate parameters or created once. The adaptation of the theoretical approximation curve to reality happens e.g. unique by measuring U and I at different defined distances x from the object to be painted (see variant 1).
  • the design variants 1 and 2 can be combined for redundant position monitoring, but each can also be used individually.
  • the position of an object to be painted can be determined by a defined movement of the atomizer (electrode ring) in the direction of the object (e.g. door or hood etc.). With the calculation of the values dU / dt or dI / dt, a comparison with the master positions x makes it possible to determine whether the object to be painted is correctly positioned within a tolerance range or not.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Beschichtung von Werkstücken mittels elektrostatisch unterstützter Zerstäubung, insbesondere mittels elektrostatischer Rotationszerstäubung.
  • Zur Beschichtung von Werkstücken wie beispielsweise Fahrzeugkarosserien können elektrostatische Zerstäuber, insbesondere elektrostatische Rotationszerstäuber, mit sogenannter Außenaufladung eingesetzt werden, bei welcher ein Absprühstrahl einem durch Außenelektroden erzeugten elektrostatischen Feld ausgesetzt wird. Die Lacktröpfchen werden so durch Ionenanlagerung aufgeladen und zum beispielsweise geerdeten Werkstück transportiert, wie es beispielsweise in den Druckschriften DE 10202711 A1 und EP 1 362 640 B1 beschrieben ist.
  • Die Druckschriften US 2007/0039546 A1 , US 5 163 625 A , US 5 044 564 A , DE 102 05 593 A1 , DE 37 09 508 A1 , DE 36 09 240 A1 , EP 1 634 651 A1 und DE 10 2005 000 983 A1 offenbaren weitere elektrostatische Beschichtungseinrichtungen. Ferner offenbart JP H08 1047 A einen Hochspannungsgenerator mit ringförmigen Vorsprüngen und Einrückungen, während JP 2008 080240 A eine elektrostatische Beschichtungseinrichtung mit Innenaufladung und Abweiselektroden offenbart.
  • Ein Nachteil der bekannten Außenaufladungskonzepte besteht darin, dass die zur Erzeugung des elektrostatischen Feldes benötigten Außenelektroden die Beschichtung von schmalen Flächen und engen Räumen wie z. B. im Innenbereich von Werkstücken oder in den Innenbereichen einer Fahrzeugtür oder in den Einstiegsbereichen der Fahrzeugkarosserie, oder die Beschichtung von eng zusammenhängenden Einzelteilen auf einem Warenträger, insbesondere Anbauteilen mit wenig Abstand, beispielsweise Stoßfängern, aufgrund ihrer Baugröße erschweren.
  • Darüber hinaus ist eine teure und aufwändige, in der Regel komplexe, Potentialtrennung insbesondere bei der Verwendung von leitfähigen Lacken z. B. Wasserbasislacken oder niederohmigen Lösemittellacken insbesondere mit hohem Festkörperanteil aufgrund kompakter Bauweise notwendig. Ferner sind derartige elektrostatische Zerstäuber schwer zu reinigen, da die üblicherweise verwendeten sechs bis acht Außenelektrodenfinger, welche die Außenelektroden formen, einzeln gereinigt oder ausgetauscht werden müssen. Darüber hinaus ist bei einer Direktaufladungsapplikation in kompakter Bauweise, bei der noch nicht zerstäubter Lack direkt auf Hochspannungspotential gelegt wird, eine teure und aufwändige, in der Regel komplexe, Potentialtrennung, insbesondere bei der Verwendung von leitfähigen Lacken z. B. Wasserbasislacken, notwendig.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Außenaufladungskonzept für einen elektrostatischen Zerstäuber zu schaffen, das sowohl die Innenbeschichtung als auch die Außenbeschichtung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien und Anbauteilen, wie beispielsweise Stoßfängern sowie eine einfache Reinigung des elektrostatischen Zerstäubers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass ein effizientes Außenaufladungskonzept, das sowohl die Innen-/Detailbeschichtung (d.h. eine Innenbeschichtung und/oder Detailbeschichtung) als auch die Außenbeschichtung von Werkstücken ermöglicht, durch eine Elektrodenanordnung mit beispielsweise einem Elektrodenring realisiert werden kann. Die Elektroden der Elektrodenanordnung sind zur Erzeugung eines elektrostatischen Feldes vorgesehen, welches zur Entstehung von zumindest über eine Gehäuseoberfläche fließenden Entladungsströmen beiträgt. Bevorzugt wird eine sich in Richtung der Symmetrieachse, d.h. zur Symmetrieachse hin, beispielsweise in Richtung einer Symmetrieachse der Elektrodenanordnung oder des Elektrodenringes oder in Richtung eines um die Symmetrieachse angeordneten Absprühelementes, beispielsweise eines Glockentellers, oder einer Absprühstrahlachse, oder in Richtung einer Roboterhandachse erstreckende Entladungsstromkomponente eines Entladungsstroms gezielt dielektrisch beeinflusst, insbesondere gedämpft. Insbesondere können dabei beide Richtungen der jeweiligen Achse berücksichtigt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht insbesondere eine Minimierung oder Vermeidung von unerwünschten bzw. parasitären Entladungen, wodurch vorteilhaft eine vergrößerte Aufladung des Beschichtungsmittels bzw. des Sprühstrahls erzielt werden kann. Dadurch können die Abmessungen der elektrostatischen Zerstäuber reduziert werden, was die Erreichbarkeit von schwer zugänglichen Karosserieinnenteilen vereinfacht. Gleichzeitig können die Elektroden derart angeordnet werden, dass derselbe elektrostatische Zerstäuber sowohl für die Innenlackierung als auch für die Außenlackierung verwendet werden kann. Darüber hinaus kann bei einer modularen Ausbildung des elektrostatischen Zerstäubers beispielsweise eine jeweils zu verwendende, modular mit dem elektrostatischen Zerstäuber (vorzugsweise lösbar z.B. mittels eines Gewindes) verbindbare Elektrodenanordnung dem jeweiligen Zweck angepasst werden, so dass beispielsweise für die Innenlackierung eine Elektrodenanordnung mit geringeren Dimensionen und für die Außenlackierung eine Elektrodenanordnung mit größeren Dimensionen verwendet werden kann. Weiterhin können beispielsweise teleskopartig verschiebbare Elektroden vorgesehen sein, welche für die Außenlackierung beispielsweise mittels Druckluft herausgeschoben werden können. Darüber hinaus kann die Elektrodenanordnung Elektroden mit unterschiedlichen Längen und/oder Neigungswinkeln bezüglich der Symmetrieachse aufweisen.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung eine Anordnung für eine oder mehrere Elektroden bzw. eine Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber, beispielsweise für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber, mit einer Elektrodenhalterungseinrichtung zur Halterung zumindest einer ein elektrostatisches Feld erzeugenden Elektrode um eine Symmetrieachse, wobei beispielsweise ein dielektrisches Material vorgesehen werden kann, vorzugsweise zur Beeinflussung einer sich in Richtung der Symmetrieachse erstreckenden Entladungsstromkomponente eines Entladungsstroms. Insbesondere ist die Elektrodenanordnung vorgesehen zur Außenaufladung von Beschichtungsmittel und besonders geeignet zur Außenaufladung von Beschichtungsmittel bei der Innen-/Detailbeschichtung und/oder der Außenbeschichtung. Die Elektrodenanordnung kann eine oder mehrere Elektroden aufweisen bzw. ausgebildet sein, um eine oder mehrere Elektroden aufzunehmen.
  • Vorzugsweise hat die Elektrodenanordnung und/oder die Elektrodenhalterungseinrichtung und/oder das dielektrische Material eine Mittelachse. Vorzugsweise entspricht die Symmetrieachse der Mittelachse der Elektrodenanordnung und/oder der Elektrodenhalterungseinrichtung und/oder des dielektrischen Materials.
  • Die Symmetrieachse kann beispielsweise eine Symmetrieachse, insbesondere eine Rotationsachse, der Elektrodenhalterungseinrichtung sein, welche beispielsweise rotationssymmetrisch, insbesondere ringförmig, ausgebildet sein kann. Die Symmetrieachse kann jedoch eine Symmetrieachse eines beispielsweise rotationssymmetrischen elektrostatischen Feldes sein. Darüber hinaus kann die Symmetrieachse im Falle der elektrostatischen Rotationszerstäubung durch eine Absprührichtung eines durch ein Absprühelement abgesprühten Strahls, oder durch eine Achse einer Turbinenwelle, welche das Absprühelement, beispielweise einen Glockenteller, antreibt, festgelegt sein. Die vorgenannten Symmetrieachsen können insbesondere bei Rotationszerstäubern auch zu einer gemeinsamen Symmetrieachse zusammenfallen.
  • Die sich zur Symmetrieachse hin erstreckende Entladungsstromkomponente kann sich insbesondere unter einem beliebigen Winkel zur Symmetrieachse hin ausbreiten und beispielsweise direkt in Richtung der Symmetrieachse, beispielsweise senkrecht hierzu, oder unter einem Winkel, welcher geringer als 90° ist, oder entlang einer Gehäuseoberfläche oder entlang eines durch die elektrischen Feldlinien vorgegebenen Weges oder auf einem beliebigen Wege zur Symmetrieachse hin ausbreiten bzw. erstrecken.
  • Das dielektrische Material kann beispielsweise ein isolierendes Material mit einer Dielektrizitätskonstanten, welche sich von derjenigen der Luft unterscheidet bzw. diese übersteigt, sein. Bevorzugt ist das dielektrische Material vorgesehen, die sich in Richtung der Symmetrieachse erstreckende Entladungsstromkomponente zu beeinflussen, und ist insbesondere angeordnet, um die geerdeten oder auf niedrigem Potential liegenden Bauteile (z.B. Absprühelement (Glockenteller), Antriebsturbine, Lagerungseinrichtung, Handachse, etc.) zu isolieren, wodurch der Stromfluss gezielt verändert und/oder minimiert und/oder unterbrochen werden kann. Durch die Isolation der beispielsweise geerdeten Bauteile wird der Stromfluss geändert bzw. verhindert, wodurch auch der Verschleiß reduziert, der Stromfluss über den zerstäubten Lack jedoch positiv beeinflusst werden. Aufgrund des dielektrischen Materials wird beispielsweise ein Ausbreitungspfad des Entladestroms zur Symmetrieachse hin verlängert, wodurch eine Verlängerung einer Entladungsstrecke bewirkt wird, so dass die Elektrodenanordnung auch zur Innenlackierung verwendet werden kann. Insbesondere ist das dielektrische Material so an der zumindest einen Elektrode vorgesehen, dass im Betrieb des Zerstäubers eine Isolation nach hinten (z.B. in Richtung Handachse bzw. handachsenseitig bzw. in die relativ zum Absprühelement abgewandte Richtung bzw. zu der relativ zum Absprühelement abgewandten Seite) und/oder nach (radial) innen (z.B. in Richtung Antriebsturbine oder anderer interner Zerstäubertechnik) und/oder nach vorne (z.B. absprühelementseitig bzw. in Richtung Absprühelement) und/oder nach (radial) außen (z.B. in die relativ zur Antriebsturbine abgewandte Richtung) erzielt wird. Somit ist es möglich, unerwünschte (parasitäre) Entladungen zu reduzieren oder zu vermeiden, wodurch vorzugsweise die Aufladung des Beschichtungsmittels vergrößert werden kann. Das erfindungsgemäße Konzept eignet sich ferner besonders vorteilhaft zur Verwendung in einer Lackierkabine, beispielsweise in einer Universalkabine oder in einer Lackierbox. Insbesondere kann das Erfindungskonzept in einem Boxenkonzept zur Anwendung kommen, welches in der Druckschrift WO 2007/131660 A1 , beschrieben ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das dielektrische Material beispielsweise bezüglich einer durch die Elektrodenhalterungseinrichtung halterbaren oder gehalterten Elektrode asymmetrisch angeordnet oder ausgebildet, so dass die sich in Richtung der Symmetrieachse erstreckende Entladungsstromkomponente gezielt beeinflusst werden kann. Das dielektrische Material kann beispielsweise zur Symmetrieachse hin vorgewölbt sein, wodurch vorteilhaft eine richtungsabhängige Beeinflussung der Entladungsstromkomponente bewirkt wird. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Elektrodenanordnung zumindest eine Elektrode, welche mit der Elektrodenhalterungseinrichtung zur Erzeugung des elektrostatischen Feldes insbesondere mechanisch und/oder elektrisch koppelbar ist. Die zumindest eine Elektrode kann in die Elektrodenhalterungseinrichtung zumindest teilweise oder vollständig oder bis auf ein Elektrodenende, das zwischen ungefähr 1 mm bis 5 mm lang sein kann, oder vollständig oder größtenteils vollständig eingebettet oder eingehaust oder eingesteckt werden. Die zumindest eine Elektrode kann ferner in der Elektrodenhalterungseinrichtung bzw. in zumindest einem Elektroden-Aufnahmeraum vollständig oder nahezu vollständig versenkt sein. In derartigen Fällen kann das dielektrische Material beispielsweise ein integraler Bestandteil der Elektrodenhalterungseinrichtung sein, welche aus einem dielektrischen Material bestehen kann oder besteht.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine Elektrode und/oder zumindest ein Elektroden-Aufnahmeraum in der Elektrodenhalterungseinrichtung untergebracht.
  • Gemäß einer Ausführungsform können in der Elektrodenhalterungseinrichtung oder in einem isolierenden Material der Elektrodenhalterungseinrichtung oder in dem dielektrischen Material Widerstände mit einer Länge von ungefähr 30 mm oder zwischen ungefähr 30 mm bis 100 mm, und/oder einem Durchmesser von ungefähr 8 mm oder zwischen ungefähr 6 mm und 12 mm in ein Isoliermedium eingebettet werden. Dadurch können in vorteilhafter Weise Spannungsüberschläge verhindert werden. Es kann ein Widerstand oder eine Vielzahl von Widerständen vorgesehen werden.
  • Der Widerstand kann z.B. ein Widerstandselement sein, das aus teilleitfähigem Kunststoff oder einem Halbleiter realisiert wird, welcher vorzugsweise dauerhaft den im Wesentlichen gleichen Widerstandswert liefert wie ein handelsüblicher Dickschichtwiderstand.
  • Die Elektrodenanordnung kann ein oder eine Vielzahl von vorzugsweise zylindrischen bzw. hülsenförmigen Widerstands-Aufnahmemitteln zur Aufnahme zumindest eines Widerstands aufweisen. Das zumindest eine Widerstands-Aufnahmemittel kann mit einem Isoliermedium versehen, z.B. beschichtet oder befüllt sein. Insbesondere kann der zumindest eine Widerstand von einem Isoliermedium beschichtet oder ummantelt oder in ein Isoliermedium eingebettet werden. Das Widerstands-Aufnahmemittel, insbesondere dessen Aufnahmeraum, kann mit einem vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Verschlussmittel, z.B. einer Kappe, verschließbar ausgebildet sein, wodurch verhindert werden kann, dass z.B. flüssiges Isoliermedium austritt. Der zumindest eine Widerstand und/oder das zumindest eine Widerstands-Aufnahmemittel können im Wesentlichen parallel zur Symmetrieachse angeordnet werden.
  • Bei dem Isoliermedium bzw. Isolierfluid kann es sich z.B. um Lipide (Öle, Fette, etc.) handeln. Das Isoliermedium kann gasförmig (z.B. SF6), fest, flüssig oder fluidförmig sein. Es ist auch möglich, als Isoliermedium Vergussmasse oder geeignete Klebstoffe zu verwenden. Das Isoliermedium sollte sehr gute Isoliereigenschaften umfassen. Es ist auch möglich, die zu isolierenden Teile (z.B. die Elektroden, die Widerstände, etc.) direkt in isolierendem bzw. dielelektrischem Material anzuordnen bzw. einzubetten.
  • Die Elektrodenhalterungseinrichtung umfasst vorzugsweise zumindest einen beispielsweise zylindrischen bzw. hülsenförmigen Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Elektrode. Bevorzugt umfasst die Elektrodenanordnung zumindest eine Elektrode und/oder zumindest einen Elektroden-Aufnahmeraum, die/der bezüglich der Symmetrieachse abgewinkelt angeordnet ist und/oder sich schräg nach außen und/oder nach vorne erstreckt. Somit sind die Elektrode und/oder der Elektroden-Aufnahmeraum vorzugsweise nicht-parallel zur Symmetrieachse angeordnet. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Elektrodenanordnung zumindest eine Elektrode (bzw. zumindest einen Elektroden-Aufnahmeraum), welche mit der Elektrodenhalterungseinrichtung zur Erzeugung des elektrostatischen Feldes beispielsweise mechanisch und/oder elektrisch koppelbar ist, wobei ein Winkel zwischen der zumindest einen Elektrode und der Symmetrieachse größer als 0° und nicht größer, bevorzugt kleiner, als 90° oder 180° ist, beispielsweise größer als ungefähr 40°, 45° oder 50° und/oder kleiner als ungefähr 60°, 65° oder 70°, insbesondere ungefähr 55°. Es ist auch möglich, dass der Winkel negative Werte bis zu ungefähr -90° aufweist.
  • Die Elektroden bzw. die Elektroden-Aufnahmeräume können somit insbesondere schräg bzw. abgewinkelt zur Symmetrieachse angeordnet werden, beispielweise sich nach vorne und/oder nach außen erstreckend, aber auch nach vorne und/oder nach innen erstreckend. Selbst eine Erstreckung nach außen und/oder nach hinten ist möglich.
  • Ferner können die Elektroden bzw. Elektroden-Aufnahmeräume im Wesentlichen parallel oder nicht-parallel oder windschief zur Symmetrieachse angeordnet werden. Bei der zur Symmetrieachse nicht-parallelen Anordnung sind Winkel zwischen 0° und +/- 180° möglich.
  • Es ist auch möglich, dass sich die Symmetrieachse und zumindest ein Elektroden-Aufnahmeraum und/oder zumindest eine Elektrode in einer fiktiven gemeinsamen Ebene erstrecken.
  • Dadurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass die Elektrodenanordnung mit der darin derart angeordneten Elektrode sowohl für die Innenbeschichtung als auch für die Außenbeschichtung verwendet werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Elektrodenanordnung zumindest eine Elektrode, welche mit der Elektrodenhalterungseinrichtung zur Erzeugung des elektrostatischen Feldes mechanisch und/oder elektrisch koppelbar ist, wobei das dielektrische Material z.B. zwischen der zumindest einen Elektrode und der Symmetrieachse angeordnet ist oder die zumindest eine Elektrode asymmetrisch umschließt oder nicht umschließt oder nur teilweise umschließt. Das dielektrische Material kann beispielsweise in der Gestalt eines dielektrischen Wulstes oder eines dielektrischen Vorsprungs, insbesondere eines kragenförmigen Vorsprungs, geformt sein. Dadurch wird eine vorteilhafte Beeinflussung der zur Symmetrieachse hin weisenden Entladungsstromkomponente des Entladungsstromes durch eine Verlängerung eines Ausbreitungspfades zur Symmetrieachse hin entlang des Dielektrikums ermöglicht und/oder (im Betrieb des Zerstäubers) eine Isolation nach hinten (z.B. handachsenseitig bzw. in Richtung Handachse bzw. in die relativ zum Absprühelement abgewandte Richtung). Es ist möglich, dass das dielektrische Material, insbesondere der dielektrische Wulst oder der dielektrische Vorsprung z.B. schräg oder gekrümmt nach außen und/oder nach vorne vorragt, sich z.B. konusförmig aufweitet und/oder koaxial zur Symmetrieachse angeordnet ist, insbesondere sich ringförmig um die Symmetrieachse herum erstreckend. Das dielektrische bzw. isolierende Material kann im Wesentlichen ringförmig mit oder ohne Unterbrechungen vorgesehen werden. Es ist auch möglich, dass sich die zumindest eine Elektrode in den Wust oder den Vorsprung erstreckt und sogar aus dem Wulst oder dem Vorsprung herausragt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das dielektrische Material vorgesehen, eine weitere Entladungsstromkomponente, welche bezüglich der vorgenannten Entladungsstromkomponente entgegengesetzt gerichtet ist, weniger als die Entladungsstromkomponente, die in Richtung der bzw. zur Symmetrieachse hin weist, zu beeinflussen oder nicht zu beeinflussen oder weniger zu dämpfen oder nicht zu dämpfen. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine Stromentladungsstrecke zur Symmetrieachse hin verlängert, so dass die Elektrodenanordnung insgesamt kompaktere Abmessungen, welche für die Innenbeschichtung vorteilhaft sind, aufweisen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Elektrodenhalterungseinrichtung beispielsweise ringförmig um die Symmetrieachse geformt, so dass die Symmetrieachse mit einer Rotationsachse der Elektrodenhalterungseinrichtung zusammenfällt. Die Symmetrieachse kann diejenige Achse sein, um die sich das elektrostatische Feld, das durch eine Mehrzahl von um die Symmetrieachse angeordneten und mit der Elektrodenhalterungseinrichtung elektrisch und/oder mechanisch gekoppelten Elektroden erzeugt werden kann, z.B. koronar erstrecken kann. Insbesondere ist das elektrostatische Feld in Richtung der Symmetrieachse erstreckbar. Bei einer symmetrischen Elektrodenanordnung fallen beide Symmetrieachsen bevorzugt zusammen, so dass das dielektrische Material nur bezüglich einer Symmetrieachse geformt werden kann. Fallen die vorstehend genannten Symmetrieachsen nicht zusammen, so kann das dielektrische Material vorgesehen sein, nur eine der Symmetrieachsen zu berücksichtigen. Ferner kann das dielektrische Material bezüglich beider Symmetrieachsen wie vorstehend beschrieben angeordnet sein.
  • Vorzugsweise fällt im zusammengebauten Zustand des Zerstäubers bzw. bei montierter Elektrodenanordnung die Symmetrieachse mit der Mittelachse eines Absprühelements und/oder einer Mittelachse des Zerstäubers (z.B. einer Mittelachse eines Zerstäubergehäuseelements oder eines Gehäuseelements) und/oder einer Rotationsachse des Zerstäubers zusammen (koaxial). Bevorzugt gehen die vorigen Mittelachsen zumindest ineinander über oder schneiden sich. Insbesondere ist im zusammengebauten Zustand des Zerstäubers bzw. bei montierter Elektrodenanordnung ein Innenumfang der Elektrodenanordnung in Anlage mit einem Außenumfang eines Gehäuseelements des Zerstäubers, um einen kompakten Zerstäuberaufbau zu gewährleisten.
  • Die Elektrodenanordnung und/oder die Elektrodenhalterungseinrichtung und/oder das dielektrische Material kann vorzugsweise stirnseitig befestigt werden, insbesondere an einer Stirnseite des Zerstäubers (vorzugsweise eines Zerstäubergehäuseelements), vorzugsweise in ringförmiger Anlage und/oder gewindeartiger oder anderweitiger Befestigung.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Elektrodenanordnung eine Mehrzahl von Elektroden-Aufnahmeräumen und/oder eine Mehrzahl von Elektroden, welche um die Symmetrieachse angeordnet und mit der Elektrodenhalterungseinrichtung insbesondere elektrisch und/oder mechanisch gekoppelt ist, wobei die der Elektrodenhalterungseinrichtung abgewandten Enden der Mehrzahl von Elektroden entlang einer Kreisbahn angeordnet sind. Bevorzugt ist ein Verhältnis eines Radius der Kreisbahn zu einem Radius eines Querschnitts eines Absprühelements des elektrostatischen Zerstäubers, insbesondere eines Glockentellers eines Rotationszerstäubers, oder zu einem Radius eines Querschnitts der Elektrodenhalterungseinrichtung, vorbestimmt. Beispielsweise ist das Verhältnis innerhalb eines Toleranzbereichs, beispielsweise ± π/4, gleich n. Das Verhältnis kann jedoch innerhalb eines Verhältnisbereichs, insbesondere ± 1% oder ± 2%, zwischen 2 und 4 oder zwischen 2,5 und 3,5 oder zwischen 3 und 3,2 liegen. Alternativ oder darüber hinaus kann ein Verhältnis eines Produktes eines Radius der Kreisbahn und eines Abstands der Kreisbahn zu einem Absprühelement des elektrostatischen Zerstäubers, beispielsweise zu einem Glockenteller oder zu einer Glockentellerkante, zu einem quadrierten Durchmesser dieses Absprühelements in einem Bereich zwischen 2 n und 4 n liegen. Durch diese Konstruktionsregel wird ein vorteilhafter Abstand der Elektrodenenden bezüglich des Absprühelementes festgelegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Elektrodenanordnung zumindest eine Elektrode, welche mit der Elektrodenhalterungseinrichtung zur Erzeugung des elektrostatischen Feldes mechanisch und/oder elektrisch gekoppelt ist. Die zumindest eine Elektrode umfasst bevorzugt eine veränderbare Elektrodenlänge oder zumindest einen bewegbaren Elektrodenabschnitt, welcher teleskopartig auf einen weiteren Elektrodenabschnitt aufschiebbar oder in diesen einschiebbar ist. Die veränderbare Elektrodenlänge kann beispielsweise mittels Druckluft eingestellt werden, so dass in vorteilhafter Weise beispielsweise eine Ringelektrodenanordnung für die Außen- und für die Innenlackierung angepasst werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Elektrodenanordnung zumindest eine Elektrode, welche mit der Elektrodenhalterungseinrichtung zur Erzeugung des elektrostatischen Feldes elektrisch und/oder mechanisch gekoppelt ist. Die zumindest eine Elektrode ist bevorzugt mit einem dielektrischen Material, symmetrisch oder asymmetrisch, ummantelt, das beispielsweise Polytetrafluorethylen sein kann. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine Isolierung der Elektrodenfinger realisiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Elektrodenanordnung ein Gewinde, das vorzugsweise koaxial zur Mittelachse und/oder Symmetrieachse vorgesehen werden kann.
  • Das Gewinde kann beispielsweise mit Isoliermedium (z.B. Isolierfett wie Vaseline) versehen werden, wodurch die Isolation verbessert wird, was zu einer gerichteten Aufnahme bzw. Abfuhr oder Verhinderung oder einer Minimierung des Entladungsstroms beiträgt. Das Gewinde kann ferner vorgesehen sein, die Elektrodenhalterungseinrichtung mit einem Gehäuse eines elektrostatischen Zerstäubers mittels eines Gewindeeingriffs vorzugsweise lösbar zu verbinden. Das Gewinde kann ferner aus einem isolierenden bzw. dielektrischen Material geformt sein, wodurch die Isolationseigenschaften weiter verbessert werden können. Das Gewinde kann konisch ausgeführt sein, um eine Selbsthemmung zu erzeugen. Vorzugsweise ist das Gewinde koaxial zur Symmetrieachse angeordnet. Es ist möglich, dass sich das Gewinde um die Elektrodenanordnung und/oder die Elektrodenhalterungseinrichtung und/oder die Symmetrieachse herum erstreckt. Das Gewinde kann mit Isoliermedium versehen werden oder versehen sein, vorzugsweise zur Verhinderung oder Minimierung eines Entladungsstroms oder einer Entladungsstromkomponente. Ferner kann das Gewinde vorgesehen sein, um eine vorzugsweise vergrößerte Entladungsstrecke und/oder ein Labyrinth für Entladungsstrom zu erzielen (z.B. von einem auf Hochspannung liegenden Teil wie z.B. einer Elektrodenspitze zu einem auf niedrigerer Spannung liegenden bzw. einem geerdetem Teil wie z.B. einem Glockenteller oder einer Antriebsturbine), und insbesondere um eine Isolation nach innen und/oder hinten zu gewährleisten bzw. um unerwünschte Entladungen zu reduzieren oder zu vermeiden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Elektrodenhalterungseinrichtung einen ersten elektrischen Anschluss oder einen Anschlussring zum Kontaktieren zumindest einer Elektrode. Der erste elektrische Anschluss kann ferner einen Widerstand aufweisen oder weist einen Widerstand auf, um eine elektrische Widerstandsanpassung der Elektrode zu bewirken. Der erste elektrische Anschluss kann ferner vorgesehen sein, eine Mehrzahl von Elektroden zu kontaktieren, wobei hierfür ein oder mehrere Widerstände vorgesehen sein können. Die Elektrodenanordnung oder die Elektrodenhalterungseinrichtung umfasst einen hierzu korrespondierenden zweiten elektrischen Anschluss oder einen Anschlussring zum Kontaktieren des ersten elektrischen Anschlusses, wobei der zweite elektrische Anschluss nach außen geführt bzw. von außen zugänglich ist.
  • Vorzugsweise ist die Elektrodenanordnung und/oder die Elektrodenhalterungseinrichtung und/oder das dielektrische Material im Wesentlichen ringförmig um die Symmetrieachse geformt bzw. koaxial zur Symmetrieachse angeordnet. Die Elektrodenanordnung und/oder die Elektrodenhalterungseinrichtung und/oder das dielektrische Material und/oder die nachstehend erwähnte erste und/oder zweite Blende können eine zentrale Öffnung definieren zur Aufnahme eines Teils des Zerstäubers (z.B. eines Gehäuseelements des Zerstäubers, welches z.B. eine Lagerungseinheit oder eine Antriebsturbine beherbergt) und/oder für den Durchtritt eines Beschichtungsmittels oder anderer interner Zerstäubertechnik (z.B. Lack-/Luftzuführungen, etc).
  • Vorzugsweise ist ein oder mehrere Elektroden-Aufnahmeräume mit einem oder mehreren Widerstands-Aufnahmemitteln verbunden. Ähnlich kann eine oder mehrere Elektroden mit einem oder mehreren Widerständen verbunden sein. Der oder die Widerstände können vorgesehen sein, um mit einem in einem Zerstäubergehäuseelement vorgesehenen Aufladeteil, vorzugsweise einem Aufladering verbunden zu werden. Insbesondere können eine oder mehrere Elektroden-Aufnahmeräume und/oder Elektroden und/oder Widerstands-Aufnahmemittel und/oder Widerstände beabstandet zur Mittelachse und/oder zur Symmetrieachse angeordnet werden. Vorzugsweise sind mehrere Elektroden-Aufnahmeräume und/oder Elektroden und/oder Widerstands-Aufnahmemittel und/oder Widerstände um die Mittelachse und/oder die Symmetrieachse herum vorzugsweise in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet vorgesehen.
  • Die Elektrodenanordnung und/oder die Elektrodenhalterungseinrichtung kann eine erste Blende und/oder eine zweite Blende umfassen. Die erste Blende und/oder die zweite Blende können im Wesentlichen ringförmig vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die erste Blende und/oder die zweite Blende im Wesentlichen koaxial und/oder parallel zur Symmetrieachse angeordnet. Bevorzugt hat die erste Blende einen größeren Durchmesser als die zweite Blende. Es ist möglich, dass das zumindest eine Widerstands-Aufnahmemittel und/oder der zumindest eine Widerstand zwischen der ersten Blende und der zweiten Blende angeordnet ist. Vorzugsweise kann die Blende das Gewinde aufweisen. Das Gewinde ist vorzugsweise am Außenumfang der ersten Blende vorgesehen. Bevorzugt ist die zweite Blende stärker bzw. dicker ausgebildet als die erste Blende. Die erste und/oder zweite Blende ist vorzugsweise aus dielektrischem bzw. isolierendem Material ausgebildet. Die erste und/oder zweite Blende kann vorgesehen werden, um eine sandwichartige Anordnung auszubilden, insbesondere mit einem Zerstäubergehäuseelement, das mit zumindest einer entsprechenden Blende bereitgestellt ist.
  • Die Elektrodenanordnung, die Elektrodenhalterungseinrichtung und/oder das dielektrische Material können einen im Wesentlichen kreisringförmigen Abschnitt und/oder zumindest einen sich (vorzugsweise schräg, gekrümmt oder anderweitig nach außen und/oder nach vorne, insbesondere im Wesentlichen konusförmig) aufweitenden und/oder vorragenden Abschnitt umfassen. Bevorzugt ist der zumindest eine sich aufweitende Abschnitt als die Elektrodenhalterungseinrichtung vorgesehen, in der vorzugsweise zumindest eine Elektrode und/oder zumindest ein Elektroden-Aufnahmeraum aufgenommen sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Elektrodenanordnung aus dem kreisringförmigen Abschnitt und dem sich aufweitenden Abschnitt bestehen. Der sich aufweitende Abschnitt kann vorzugsweise im Wesentlichen konusförmig (z.B. mit geradlinig ausgebildeter Mantellinie oder gekrümmt ausgebildeter Mantellinie), trichterförmig, tellerrandförmig bzw. rotationshyperboloid(ring)förmig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist ein einziger sich aufweitender Abschnitt vorgesehen, der ringförmig um die Symmetrieachse geformt ist und/oder koaxial zur Symmetrieachse angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, dass der sich aufweitende Abschnitt eine Vielzahl von Unterbrechungen aufweist und somit folglich mehrere Abschnitte umfasst bzw. aus mehreren Abschnitten besteht, die z.B. ebenfalls nach außen und/oder nach vorne vorragen können , insbesondere in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sein können und darüber hinaus im Wesentlichen parallel oder nicht parallel oder windschief zur Symmetrieachse ausgerichtet sein können. Insbesondere kann sich der aufweitende Abschnitt von dem im Wesentlichen kreisringförmigen Abschnitt erstrecken. Der sich aufweitende Abschnitt ist (relativ zum kreisringförmigen Abschnitt und/oder relativ zum Zerstäuber) vorzugsweise nach (radial) außen und/oder nach (axial) vorne vorragend und/oder sich aufweitend. Bevorzugt umfasst der im Wesentlichen kreisringförmige Abschnitt das Gewinde und/oder zumindest einen Widerstand und/oder zumindest einen Widerstands-Aufnahmeraum und/oder die erste und/oder die zweite Blende, wobei der sich aufweitende Abschnitt bevorzugt eine oder mehrere Elektroden und/oder einen oder mehrere Elektroden-Aufnahmeräume aufnimmt. Vorzugsweise ragt im zusammengebauten Zustand des Zerstäubers der sich aufweitende Abschnitt insbesondere schräg nach vorne (in Richtung des Absprühelements bzw. zu der Seite des Absprühelements) und (radial) nach außen vor, wobei der kreisringförmige Abschnitt zumindest abschnittsweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, durch ein Zerstäubergehäuseelement bedeckt wird. Der sich aufweitende Abschnitt und/oder einer oder mehrere des vom kreisringförmigen Abschnitts umfassten Teile können vorzugsweise aus dielektrischem bzw. isolierendem Material ausgebildet sein. Insbesondere entspricht der zumindest eine sich aufweitende Abschnitt der Elektrodenhalterungseinrichtung.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Zerstäubergehäuseelement, insbesondere zur Halterung einer Elektrodenanordnung, wie sie beispielsweise vorstehend beschrieben ist, für einen elektrostatischen Zerstäuber, insbesondere für einen Rotationszerstäuber, welcher ein Zerstäubergehäuse mit einem Gehäuseelement mit einem ersten Durchmesser zur unmittelbaren oder mittelbaren Halterung eines Lenkluftrings und/oder zur Aufnahme oder Abdeckung einer Lagerungseinrichtung für ein Absprühelement, insbesondere für einen Glockenteller, umfasst. Die Lagerungseinrichtung kann beispielsweise eine Turbine oder eine Turbinenwelle zum Antreiben des Absprühelementes umfassen oder sein. Die Turbine oder die Turbinenwelle können gemäß einer Ausführungsform beispielsweise durch das Gehäuseelement mittelbar oder unmittelbar gehaltert werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform dient das Gehäuseelement im Wesentlichen zur Abdeckung der Turbine und/oder der Turbinenwelle, welche beispielsweise mittels eines Flansches handachsenseitig gehaltert werden können. Das Zerstäubergehäuseelement kann beispielsweise dem Gehäuseelement unmittelbar vorgelagert und/oder mit dem Gehäuseelement verbindbar sein. Das Zerstäubergehäuseelement ist vorzugsweise als Tubus vorgesehen, der geradlinig oder abgewinkelt ausgebildet werden kann.
  • Das Gehäuseelement des Zerstäubergehäuses des Zerstäubers ist gemäß einer Ausführungsform kein Merkmal des Zerstäubergehäuseelementes. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Zerstäubergehäuseelement die Funktion des Gehäuseelementes übernehmen oder mit diesem eine integrale bzw. einstückige Einheit bilden.
  • Das Zerstäubergehäuseelement umfasst bevorzugt einen zweiten Durchmesser, welcher sich von dem ersten Durchmesser unterscheidet, wobei ein Durchmesserunterschied zwischen dem ersten Durchmesser und dem zweiten Durchmesser einen Elektrodenhalterungsbereich zur Halterung der Elektrodenanordnung festlegt. Der Elektrodenhalterungsbereich kann beispielsweise durch eine umlaufende Fläche gebildet sein, deren Breite durch den Durchmesserunterschied festgelegt ist. Diese Fläche kann beispielsweise senkrecht zu einer Oberfläche, insbesondere zu einer Außenoberfläche, des Zerstäubergehäuseelementes angeordnet sein, so dass der Elektrodenhalterungsbereich durch einen direkten, sprunghaften Übergang, welcher durch den Durchmesserunterschied bestimmt ist, festgelegt ist. Der Elektrodenhalterungsbereich kann jedoch durch einen stetigen bzw. geneigten Übergang gebildet sein, welcher sich nicht senkrecht, sondern unter einem flacheren Winkel bezüglich der Außenoberfläche des Zerstäubergehäuseelementes erstreckt. Der Elektrodenhalterungsbereich kann ferner durch den Durchmesserunterschied an einer Trenngrenze zwischen dem Zerstäubergehäuseelement und dem Gehäuseelement gebildet sein.
  • Das Zerstäubergehäuseelement kann ein erstes Gewinde und/oder ein zweites Gewinde an einem ersten (axialen) Ende des Zerstäubergehäuseelements umfassen. Ferner kann ein drittes Gewinde an einem zweiten (axialen) Ende des Zerstäubergehäuseelements vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist das erste Gewinde zum Verbinden des Zerstäubergehäuseelementes mit der Elektrodenanordnung vorgesehen, das zweite Gewinde zum Verbinden des Zerstäubergehäuseelements mit dem Gehäuseelement und das dritte Gewinde zum Verbinden des Zerstäubergehäuseelementes mit einer Isolierhülse. Ferner kann sich der Elektrodenhalterungsbereich zwischen einer Oberfläche des Zerstäubergehäuseelementes und dem zweiten Gewinde erstrecken.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Zerstäubergehäuseelement, das beispielweise zum isolierten Hausen mindestens eines Ventils eines Zerstäubers vorgesehen sein kann, einen Verbindungsbereich, welcher beispielsweise das erste und/oder zweite Gewinde umfassen kann, zum Verbinden des Zerstäubergehäuseelementes mit dem Gehäuseelement und/oder der Elektrodenanordnung, wobei der Elektrodenhalterungsbereich sich zwischen einer Oberfläche, insbesondere einer Außenoberfläche, des Zerstäubergehäuseelementes und dem Verbindungsbereich erstreckt. Der Elektrodenhalterungsbereich wird somit durch einen Abschnitt des Zerstäubergehäuseelementes gebildet, welcher durch den Durchmesserunterschied festgelegt und bei einer Verbindung mit dem Gehäuseelement durch dieses nicht bedeckt ist. Das oder die Gewinde des Verbindungsbereichs können darüber hinaus eine weitere Verlängerung einer Entladungsstrecke bewirken und mit Isoliermedium (z.B. Isolierfett, vorzugsweise Vaseline) versehen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der zweite Durchmesser bevorzugt größer als der erste Durchmesser, so dass der Elektrodenhalterungsbereich bzw. dessen Normale beispielsweise in eine Absprührichtung weist. Der zweite Durchmesser kann jedoch kleiner als der erste Durchmesser sein, was eine unmittelbare Anordnung bzw. Ausrichtung der Elektroden an einer Oberfläche des Zerstäubergehäuses ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform legt der Durchmesserunterschied eine zumindest teilweise in Absprührichtung weisende Fläche oder einen zumindest teilweise in Absprührichtung weisenden Vorsprung fest, insbesondere umlaufend, zur Halterung der Elektrodenanordnung.
  • Das Zerstäubergehäuseelement kann eine Mittelachse umfassen, die sich durch das Zerstäubergehäuseelement erstreckt. Im zusammengebauten Zustand des Zerstäubers, insbesondere im montierten Zustand von Elektrodenanordnung und Zerstäubergehäuseelement können die Symmetrieachse der Elektrodenanordnung und die Mittelachse des Zerstäubergehäuseelements zusammenfallen (koaxial). Bevorzugt gehen die Symmetrieachse und die Mittelachse zumindest ineinander über oder schneiden sich.
  • Das Zerstäubergehäuseelement kann eine erste Blende und/oder eine zweite Blende umfassen, die vorzugsweise im Wesentlichen ringförmig vorgesehen sind und insbesondere koaxial und/oder sich parallel zur Mittelachse erstreckend angeordnet sein können. Vorzugsweise hat die erste Blende einen größeren Durchmesser als die zweite Blende. Es ist möglich, dass zumindest ein Aufnahmeraum für ein Widerstands-Aufnahmemittel und/oder einen Widerstand zwischen der ersten Blende und der zweiten Blende ausgebildet ist. Die zweite Blende kann stärker ausgebildet sein als die erste Blende. Insbesondere ist die erste Blende und/oder die zweite Blende vorgesehen, um eine Isolation und/oder ein Labyrinth nach innen zu erzielen bzw. um unerwünschte Entladungen zu reduzieren oder zu vermeiden. Ferner können die Blenden vorgesehen sein, um eine sandwichartige Anordnung auszubilden, insbesondere mit der Elektrodenanordnung, die mit zumindest einer zusammenpassenden Blende bereitgestellt ist. Die erste und/oder zweite Blende ist vorzugsweise aus dielektrischem bzw. isolierendem Material ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Zerstäubergehäuseelement gerade oder beispielsweise in einem Winkelbereich um ungefähr 60° abgewinkelt, was für eine Innenbeschichtung vorteilhaft ist. Vorzugsweise ist das Zerstäubergehäuseelement weniger als ungefähr 70° oder 65° und/oder mehr als ungefähr 50° oder 55° abgewinkelt. Das Zerstäubergehäuseelement kann ferner zumindest eine lösbare Isolierhülse oder einen einstückig bzw. einheitlich mit dem Zerstäubergehäuseelement ausgebildeten Verlängerungsabschnitt umfassen, um eine Aufnahmevorrichtung (z.B. eine Bohrung) für ein Befestigungsmittel (z.B. ein zentraler Spannzapfen) zur Montage bzw. Demontage eines Zerstäubers und/oder eine Roboter-Handachse isolierend abzudecken.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Elektrodenhalterungsbereich zumindest einen elektrischen Anschluss oder einen Aufladering zum elektrischen Kontaktieren zumindest eines elektrischen Anschlusses der Elektrodenanordnung. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine Elektrodenanregung oder Elektrodenkontaktierung über das Zerstäubergehäuseelement sichergestellt.
  • Das erste Gewinde und/oder das zweite Gewinde und/oder das dritte Gewinde können koaxial zur Mittelachse des Zerstäubergehäuseelements angeordnet werden, sich vorzugsweise um das Zerstäubergehäuseelement und/oder dessen Mittelachse herum erstrecken, und insbesondere mit Isoliermedium versehen werden oder versehen sein, wodurch eine Verhinderung oder Minimierung eines Entladungsstroms oder einer Entladungsstromkomponente erzielbar ist. Vorige Gewinde können ferner konisch ausgeführt sein, um eine Selbsthemmung zu erzeugen. Darüber können das erste, das zweite und/oder das dritte Gewinde eine vergrößerte bzw. verlängerte Entladungsstrecke und/oder ein Labyrinth für Entladungsstrom erzeugen, insbesondere, um eine Isolation nach innen und/oder hinten zu gewährleisten bzw. um unerwünschte Entladungen zu reduzieren oder zu vermeiden, wodurch vorteilhaft die Aufladung des Beschichtungsmittels erhöht werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Zerstäubergehäuse für einen elektrostatischen Zerstäuber, insbesondere für einen Rotationszerstäuber, mit einem Gehäuseelement mit einem ersten Durchmesser, wobei das Gehäuseelement zur Aufnahme oder Abdeckung einer Antriebsturbine und/oder einer Lagerungseinrichtung für ein Absprühelement, insbesondere für einen Glockenteller, geeignet oder vorgesehen ist, und vorzugsweise dem Zerstäubergehäuseelement zur Halterung der Elektrodenanordnung. Das Zerstäubergehäuse kann bei einer bevorzugten Ausführungsform aus nur dem Gehäuseelement bestehen, bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ferner insbesondere das Zerstäubergehäuseelement umfassen. Das Gehäuseelement ist vorzugsweise als Tubus vorgesehen, der insbesondere geradlinig ausgebildet werden kann. Es ist möglich, dass sich eine Mittelachse durch das Gehäuseelement bzw. das Zerstäubergehäuse erstreckt.
  • Das Gehäuseelement kann ein erstes Gewinde an einem ersten (axialen) Ende und/oder ein zweites Gewinde an einem zweiten (axialen) Ende umfassen.
  • Das erste Gewinde kann vorgesehen sein zum Verbinden mit dem Zerstäubergehäuseelement, wobei das zweite Gewinde vorgesehen sein kann zum Verbinden mit einem einen Lenkluftring aufweisenden Zerstäuberteil. Es ist auch möglich, dass das Gehäuseelement und das den Lenkluftring aufweisende Zerstäuberteil (integral) einstückig vorgesehen sind bzw. der Lenkluftring in das Gehäuseelement eingearbeitet ist. Vorzugsweise ist der Durchmesser des ersten Gewindes größer als der Durchmesser des zweiten Gewindes. Insbesondere ist das erste Gewinde und/oder das zweite Gewinde koaxial zur Mittelachse des Gehäuseelements angeordnet.
  • Das erste Gewinde und/oder das zweite Gewinde des Gehäuseelements kann sich um das Gehäuseelement und/oder die Mittelachse des Gehäuseelements herum erstrecken, und vorzugsweise mit Isoliermedium versehen werden oder versehen sein. Ähnlich wie die bereits oben genannten Gewinde ist auch das erste Gewinde und/oder das zweite Gewinde des Gehäuseelements insbesondere zur Verhinderung oder Minimierung eines Entladungsstroms oder einer Entladungsstromkomponente vorgesehen, kann konisch ausgeführt werden, um eine Selbsthemmung zu erzeugen, und bereitgestellt sein, um eine vorzugsweise vergrößerte Entladungsstrecke und/oder ein Labyrinth für Entladungsstrom zu erzielen. Insbesondere soll eine Isolation im Betrieb des Zerstäubers nach vorne und/oder innen gewährleistet werden bzw. unerwünschte Entladungen reduziert oder vermieden werden, wodurch vorteilhaft die Aufladung des Beschichtungsmittels erhöht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Elektrodenhalterungsbereich zwischen einer äußeren Oberfläche des Zerstäubergehäuseelementes und einer äußeren Oberfläche des Gehäuseelementes gebildet. Der Elektrodenhalterungsbereich erstreckt sich somit zwischen den äußeren Oberflächen des Zerstäubergehäuseelementes und des Gehäuseelementes und ist durch den Durchmesserunterschied festgelegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Zerstäubergehäuseelement mit dem Gehäuseelement lösbar, beispielsweise mittels einer Gewindeverbindung verbindbar bzw. verbunden und dem Zerstäubergehäuseelement bezüglich einer Anordnung des Absprühelementes bzw. bezüglich einer Absprührichtung vorgelagert.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Zerstäubergehäuse bzw. das Zerstäubergehäuseelement eine Isolierabdeckung bzw. dielektrische Isolierhülse zur Abdeckung einer handachsenseitigen Wandung bzw. zur Abdeckung einer (Roboter-)Handachse, welche geerdet sein kann und/oder welche beispielsweise eine Ventilanordnung oder Versorgungsschläuche eines Zerstäubers hausen kann. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein rückwärtiger und sich in Richtung der Handachse erstreckender Entladungsstrom beeinflusst bzw. verhindert. Die dielektrische Hülse besteht beispielsweise aus einem dielektrischen Material, insbesondere aus Polytetrafluorethylen, und kann beispielsweise mit dem Zerstäubergehäuse bzw. dem Zerstäubergehäuseelement mittels eines Gewindeeingriffs verbunden werden oder insbesondere mit dem Zerstäubergehäuseelement eine (integrale bzw.) einstückige bzw. einteilige Einheit bilden und z.B. über einen umlaufenden Bund zerstäuberseitig geklemmt werden.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung auch eine Isolierhülse an sich. Insbesondere ist, wie erwähnt, die Isolierhülse vorgesehen zur Isolation von eingebauten Bauteilen wie beispielsweise Lack-/Luftzuführungen oder Zerstäubergehäuseelementen oder zur Isolation einer handachsenseitigen Wandung bzw. einer Handachse des Roboters. Die Isolierhülse kann einen Verbindungsbereich zum lösbaren Verbinden, insbesondere mittels einer Gewindeverbindung oder einer Schnappverbindung, mit dem Zerstäubergehäuseelement aufweisen. Die Isolierhülse ist bevorzugt aus einem isolierenden Material, insbesondere aus Polytetrafluorethylen, geformt.
  • Die Isolierhülse kann ein erstes Gewinde an einem ersten (axialen) Ende umfassen und/oder ein zweites Gewinde an einem zweiten (axialen) Ende. Die Isolierhülse ist vorzugsweise zylindrisch vorgesehen, welche insbesondere geradlinig ausgebildet werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Isolierhülse mit einer weiteren Isolierhülse vorzugsweise lösbar verbunden werden ("Erweiterung Isolierhülse"), um vorteilhaft die Isolationswirkung in Richtung Handachse bzw. nach hinten weiter zu erhöhen und/oder unter der zumindest einen Isolierhülse befindliche geerdete Bauteile abzuschirmen.
  • Insbesondere kann eine einzige entsprechend lange Isolierhülse oder die weitere Isolierhülse (z.B. durch Aufschrauben) eine Aufnahmevorrichtung (z.B. eine Bohrung) für ein Befestigungsmittel (z.B. ein zentraler Spannzapfen), mit welchem der (vorzugsweise komplette) Zerstäuber in einfacher Weise demontiert werden kann, und/oder eine Roboter-Handachse isolierend abdecken.
  • Beispielsweise kann an das zweite Gewinde der Isolierhülse (handachsenseitig) die weitere Isolierhülse aufgeschraubt werden. Das erste Gewinde ist vorzugsweise vorgesehen zum Verbinden mit dem Zerstäubergehäuseelement.
  • Die Isolierhülse ist, wie erwähnt, bevorzugt aus einem isolierenden Material, insbesondere aus Polytetrafluorethylen, geformt, kann sich aber farblich von anderen isolierenden Bauteilen abheben durch eine beispielsweise Beimengung von MoS2.
  • Vorzugsweise erstreckt sich eine Mittelachse durch die zumindest eine Isolierhülse. Der Durchmesser des ersten Gewindes kann im Wesentlichen gleich groß sein wie der Durchmesser des zweiten Gewindes. Ferner kann das erste Gewinde und/oder das zweite Gewinde koaxial zur Mittelachse der Isolierhülse angeordnet sein.
  • Es ist möglich, dass sich das erste Gewinde und/oder das zweite Gewinde um die Isolierhülse und/oder deren Mittelachse herum erstreckt. Ähnlich wie die bereits oben genannten Gewinde ist auch das erste Gewinde und/oder das zweite Gewinde der Isolierhülse insbesondere zur Verhinderung oder Minimierung eines Entladungsstroms oder einer Entladungsstromkomponente vorgesehen, kann konisch ausgeführt werden, um eine Selbsthemmung zu erzeugen, und vorgesehen sein, um eine vorzugsweise vergrößerte Entladungsstrecke und/oder ein Labyrinth für Entladungsstrom zu erzielen. Insbesondere soll eine Isolation im Betrieb des Zerstäubers nach hinten gewährleistet werden bzw. unerwünschte Entladungen reduziert oder vermieden werden, wodurch vorteilhaft die Aufladung des Beschichtungsmittels erhöht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Isolierhülse eine Länge in einem Bereich zwischen ungefähr 100 mm und 200 mm oder ungefähr 140 mm oder 160 mm auf. Bevorzugt ist die Isolierhülse ungefähr 150 mm lang.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Oberfläche der Isolierhülse zur Oberflächenvergrößerung nicht eben, sondern beispielsweise wellig oder strukturiert ausgebildet oder mit Erhebungen und Vertiefungen versehen, so dass die Oberfläche der Isolierhülse z.B. einer Golfballoberfläche mit dimpleartigen Vertiefungen gleichen kann. Die Oberfläche des Zerstäubergehäuseelements, des Gehäuseelements oder der Elektrodenanordnung kann ebenfalls eine derartige Oberflächengestaltung aufweisen, um die Entladungsstrecke bzw. Kriechstrecke zu vergrößern, wodurch ein größerer Widerstand für den Strom erzielt werden kann.
  • Die Isolierhülse kann ferner mit dem vorstehend beschriebenen Zerstäubergehäuseelement beispielsweise mittels des ersten Gewindes, das mit einem Isoliermedium (z.B. Isolierfett, beispielweise Vaseline) versehen sein kann, verbindbar sein.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung einen elektrostatischen Zerstäuber, insbesondere einen Rotationszerstäuber, vorzugsweise mit dem erfindungsgemäßen Zerstäubergehäuse, der erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung und/oder der zumindest einen erfindungsgemäßen Isolierhülse, wie oben beschrieben.
  • Der Zerstäuber ist vorteilhaft geeignet zur Außenaufladung für eine oder bei einer Außenbeschichtung und für eine oder bei einer Innenbeschichtung und/oder Detailbeschichtung.
  • Insbesondere ist der Zerstäuber geeignet zur Innen-/Detailbeschichtung ohne Potentialtrennung.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der elektrostatische Zerstäuber ein Absprühelement, beispielsweise einen Glockenteller, welches durch eine Lagerungseinrichtung gehaltert werden kann. Die Lagerungseinrichtung kann beispielsweise eine Turbine oder eine Turbinenwelle sein, welche durch das Gehäuseelement gehaltert oder abgedeckt ist. Das Gehäuseelement kann ferner zur Halterung des Lenkluftringes vorgesehen sein. Der elektrostatische Zerstäuber umfasst ferner zumindest eine Elektrode, welche durch die Elektrodenanordnung gehaltert ist. Bevorzugt ist der elektrostatische Zerstäuber mittels eines handachsenseitigen Verbindungselementes, das beispielsweise mit einer oder der vorstehend genannten Isolierhülse abgedeckt sein kann, beispielsweise eines Flansches, beispielsweise an einem Roboterarm halterbar, wobei ein Verhältnis eines Abstandes zwischen einem Elektrodenende der zumindest einen Elektrode, welche mit der Elektrodenanordnung mechanisch und/oder elektrisch gekoppelt sein kann, zu dem Absprühelement, insbesondere zu einer Kante des Absprühelementes, beispielsweise zu einer Glockentellerkante, zu dem handachsenseitigen, beispielsweise geerdeten, Verbindungselement oder zu einer Kunststoffhandachse oder zu einer eingehausten Handachse in einem Bereich zwischen 1.5 und 2 oder 2 und 2.5 liegt. Ferner kann ein Abstand zwischen einem Elektrodenende der zumindest einen Elektrode zu dem Absprühelement, insbesondere zu einer Absprühelementkante, beispielsweise einer Glockentellerkante, in einem Bereich zwischen 80 mm und 200 mm liegen und insbesondere ungefähr 118mm betragen (vorzugsweise größer oder gleich ungefähr 80mm, 120mm, 160mm, 200mm oder 240mm und/oder kleiner ungefähr 100mm, 140mm, 180mm, 220mm oder 260mm). Ferner kann ein Abstand zwischen der zumindest einen Elektrode oder deren Ende zum ersten geerdeten Handachsenelement oder zu einem Verbindungselement, beispielsweise einem geerdeten Verbindungsflansch, des elektrostatischen Zerstäubers in einem Bereich zwischen ungefähr 120 mm und 625 mm liegen oder ungefähr 195 mm bzw. 240 mm (mit "Erweiterung Isolierhülse") betragen. Durch diese Dimensionen wird sichergestellt, dass der elektrostatische Zerstäuber besonders für die Innenlackierung geeignet ist und gute elektrische Isolationseigenschaften aufweist.
  • Beispielsweise kann das den Lenkluftring aufweisende Zerstäuberteil die dem zu beschichtenden Bauteil abgewandte Mantelfläche des Absprühelements von einer Entladungsstromkomponente bzw. Entladungsstrom, abgegeben von der zumindest einen Elektrode, teilweise oder im Wesentlichen vollständig abschirmen und/oder abschirmen und das Absprühelement so freilegen, dass eine Entladung, insbesondere eine Koronaentladung, vorzugsweise an der Glockentellerkante zünden kann. Jedoch kann das Absprühelement, insbesondere die dem zu beschichtenden Bauteil abgewandte Mantelfläche des Absprühelements auch im Wesentlichen freiliegend angeordnet sein, wodurch eine freie Luftstrecke zwischen der zumindest einen Elektrode und dem Absprühelement, insbesondere der dem zu beschichtenden Bauteil abgewandten Mantelfläche des Absprühelements erzielt wird. Bevorzugt ragt das Absprühelement (z.B. ein Glockenteller) nicht aus dem den Lenkluftring aufweisenden Zerstäuberteil und/oder dem Gehäuseelement vor, wobei bei dieser Ausführungsform die Vorderkante des den Lenkluftring aufweisenden Zerstäuberteils das vordere Ende des Zerstäubers definiert. Bevorzugt ist, dass das Absprühelement teilweise oder vollständig in dem den Lenkluftring aufweisenden Zerstäuberteil und/oder dem Gehäuseelement untergebracht ist, beispielsweise indem der Außenumfang des Absprühelements teilweise oder vollständig von dem den Lenkluftring aufweisenden Zerstäuberteil und/oder dem Gehäuseelement umschlossen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der elektrostatische Zerstäuber die vorstehend beschriebene(n) Isolierhülse(n), welche eine Wandung des elektrostatischen Zerstäubers oder dessen Gehäuses bedeckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der elektrostatische Zerstäuber die vorstehend genannte zumindest eine Isolierhülse, wobei der elektrostatische Zerstäuber ferner einen Lenkluftring aufweisen kann, wobei die Elektrodenanordnung zumindest eine Elektrode aufweist, und wobei die Elektrodenanordnung und/oder das Gehäuseelement aus dielektrischem Material zur Beeinflussung einer sich in Richtung der Symmetrieachse und/oder in Richtung des Absprühelementes erstreckenden Stromkomponente zum Aufladen eines zerstäubbaren Lackes oder zerstäubten Lackes und/oder der Entladungsstromkomponente geformt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Elektrodenanordnung und/oder das Gehäuseelement und/oder die Isolierhülse und/oder der Lenkluftring (bzw. das den Lenkluftring aufweisende Zerstäuberteil) jeweils mittels eines Gewindes, insbesondere eines mit Isoliermedium bzw. Isolierfluid (z.B. Isolierfett wie Vaseline) beschichteten oder umgebenen Gewindes, halterbar, und/oder wobei das Gewinde (an der Elektrodenanordnung) zumindest eine Blende, insbesondere eine mit Isoliermedium beschichtete Blende, aufweist, wobei das Gewinde und/oder die zumindest eine Blende vorgesehen sind, eine Verlängerung, insbesondere durch ein Labyrinth, einer Entladungsstromstrecke zu bewirken.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die zumindest eine Isolierhülse und/oder der Lenkluftring (bzw. das den Lenkluftring aufweisende Zerstäuberteil) und/oder die Elektrodenanordnung und/oder das Gehäuseelement und/oder das Zerstäubergehäuseelement und/oder ein Absprühelement, insbesondere ein Glockenteller, modular austauschbar und vorzugsweise an ein jeweiliges Anwendungsszenario, das eine Innenbeschichtung und eine Außenbeschichtung umfasst, anpassbar oder angepasst. Bevorzugt sind der Lenkluftring (bzw. das den Lenkluftring aufweisende Zerstäuberteil), die Elektrodenhalterung (bzw. Elektrodenanordnung) und das Absprühelement, insbesondere ein Glockenteller, modular austauschbar.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Betriebsverfahren, bevorzugt ein elektrostatisch unterstütztes Zerstäubungsverfahren, vorzugsweise mit Außenaufladung des Beschichtungsmittels und insbesondere für die Außenaufladung des Beschichtungsmittels bei der Innen-/Detailbeschichtung, bei dem ein Absprühstrahl mittels einer elektrostatischen Zerstäubung, insbesondere einer Rotationszerstäubung, zerstäubt wird, mit den Schritten des Erzeugens eines elektrostatischen Feldes zur elektrostatischen Aufladung des Absprühstrahls um eine Symmetrieachse, vorzugsweise um eine der vorstehend genannten Symmetrieachsen, und beispielsweise des elektrischen Beeinflussens einer Entladungsstromkomponente des Entladungsstromes, welche sich vorzugsweise in Richtung der Symmetrieachse erstrecken kann, mittels eines dielektrischen Materials. Alternativ oder ergänzend kann das Betriebsverfahren die Durchführung einer Außenaufladung eines Beschichtungsmittels bei der Innen-/Detailbeschichtung und vorzugsweise der Außenbeschichtung umfassen.
  • Vorteilhaft kann eine Innen-/Detailbeschichtung ohne Potentialtrennung durchgeführt werden.
  • Bei dem Betriebsverfahren kann mit demselben Zerstäuber und/oder demselben Außenaufladungssystem vorteilhaft eine Innen-/Detailbeschichtung und eine Außenbeschichtung mit vorzugsweise niederohmigen Lacken (z.B. Lösemittellacke) und/oder Wasserlacken durchgeführt werden. Ferner kann mit demselben Zerstäuber und/oder demselben Außenaufladungssystem vorteilhaft eine Außenaufladung des Beschichtungsmittels bei der Innen-/Detailbeschichtung und der Außenbeschichtung durchgeführt werden. Zunächst kann beispielsweise eine Innenbeschichtung durchgeführt werden und danach eine Außenbeschichtung (oder umgekehrt).
  • Vorzugsweise umfasst das Betriebsverfahren auch eine Außenaufladung eines Wasserbasislacks oder eines Lösemittellacks bei der Innenlackierung und/oder der Detaillackierung.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die der Entladungsstromkomponente entgegengesetzte Entladungsstromkomponente des Entladungsstromes weniger oder nicht beeinflusst, insbesondere weniger oder nicht gedämpft.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das elektrostatische Feld durch eine oder mehrere um die Symmetrieachse angeordnete Elektroden erzeugt.
  • Das Betriebsverfahren kann durchgeführt werden mit einem Lackierabstand zwischen der Vorderkante des Zerstäubers (z.B. die Vorderkante des Absprühelements oder die Vorderkante des den Lenkluftring aufweisenden Zerstäuberteils) und dem zu beschichtenden Bauteil, der größer oder gleich ungefähr 5mm, 10mm, 50mm, 100mm, 150mm oder 200mm ist; und/oder kleiner ist als ungefähr 7,5mm, 25mm, 75mm, 125mm, 175mm oder 225mm.
  • Weitere Verfahrensschritte ergeben sich unmittelbar aus der Funktionalität des erfindungsgemäßen elektrostatischen Zerstäubers.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen der vorstehend beschriebenen Elektrodenanordnung mit den Schritten des Ausbildens einer Elektrodenhalterungseinrichtung zur Elektrodenhalterung um eine Symmetrieachse und des Ausbildens eines dielektrischen Materials zur Beeinflussung einer sich in Richtung der Symmetrieachse erstreckenden Entladungsstromkomponente des Entladungsstromes.
  • Weitere Herstellungsschritte ergeben sich unmittelbar aus der Struktur der vorstehend beschriebenen Elektrodenanordnung.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines wie vorstehend beschriebenen Zerstäubergehäuses zur Halterung einer wie vorstehend beschriebenen Elektrodenhalterung für einen elektrostatischen Zerstäuber, insbesondere für einen Rotationszerstäuber, mit dem Schritt des Ausbildens des Zerstäubergehäuseelementes mit dem zweiten Durchmesser, um einen Elektrodenhalterungsbereich zur Halterung der Elektrodenanordnung durch einen Durchmesserunterschied zwischen dem ersten Durchmesser und dem zweiten Durchmesser festzulegen.
  • Weitere Herstellungsschritte ergeben sich unmittelbar aus der Struktur des vorstehend beschriebenen Zerstäubergehäuseelementes.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines wie vorstehend beschriebenen Zerstäubergehäuses mit den Schritten des Ausbildens des Gehäuseelementes, das zur Aufnahme oder Abdeckung einer Lagerungseinrichtung, beispielsweise einer Turbine und/oder einer Turbinenwelle, für ein Absprühelement, insbesondere für einen Glockenteller, und/oder zur Halterung eines Lenkluftringes geeignet oder vorgesehen ist, mit dem ersten Durchmesser, und des Ausbildens des Zerstäubergehäuseelementes.
  • Weitere Herstellungsschritte ergeben sich unmittelbar aus der Struktur des vorstehend genannten Zerstäubergehäuses.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines wie vorstehend beschriebenen elektrostatischen Zerstäubers mit den Schritten des Ausbildens des Zerstäubergehäuses, des Ausbildens der Elektrodenanordnung und des Zusammenführens des Zerstäubergehäuses und der Elektrodenanordnung, um den elektrostatischen Zerstäuber zu erhalten. Der Schritt des Zusammenführens kann beispielsweise den Schritt des Verbindens, beispielsweise mittels eines Gewindeeingriffs, umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt des Ausbildens der Isolierhülse insbesondere zur handachsenseitigen Isolation bzw. Beeinflussung einer handachsenseitigen Entladungsstromkomponente.
  • Weitere Herstellungsschritte ergeben sich unmittelbar aus der Struktur des vorstehend beschriebenen elektrostatischen Zerstäubers.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer wie vorstehend beschriebenen Isolierhülse, wobei der Verbindungsbereich mit einem Gewinde zur Schaffung einer Entladungsstrecke ausgebildet wird.
  • Weitere Herstellungsschritte ergeben sich unmittelbar aus der Struktur der vorstehend beschriebenen Isolierhülse.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung eine Verwendung vorzugsweise des vorstehend beschriebenen elektrostatischen Zerstäubers für die Innen-/Detailbeschichtung, insbesondere die Innen-/Detaillackierung, von Fahrzeugkarosserien (z.B. Türeinstiege, Fenster, etc.) oder vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Kleinteilen oder Anbauteilen oder Bumpern bzw. Stoßfängern, insbesondere Stoßstangenelementen oder Stoßstangen oder Stoßleisten. Alternativ oder ergänzend betrifft die Erfindung eine Verwendung eines elektrostatischen Rotationszerstäubers (vorzugsweise wie oben beschrieben) und/oder einer Elektrodenanordnung (vorzugsweise wie oben beschrieben) zur Außenaufladung eines Beschichtungsmittels bei der Innen-/Detailbeschichtung und vorzugsweise auch bei der Außenbeschichtung.
  • Die erfindungsgemäßen Teile (z.B. die Elektrodenanordnung, der Zerstäuber, das Betriebsverfahren, etc.) sind vorgesehen zur Außenaufladung des Beschichtungsmittels (bei der Innen-/Detailbeschichtung und/oder der Außenbeschichtung). Die erfindungsgemäßen Teile (z.B. die Elektrodenanordnung, der Zerstäuber, das Betriebsverfahren, etc.) eignen sich insbesondere zur Außenbeschichtung von z.B. Kraftfahrzeugkarosserien, Anbauteilen, etc., vorzugsweise aber auch zur Innen-/Detailbeschichtung von z.B. Kraftfahrzeugkarosserien (z.B. Türeinstiege), Anbauteilen, Kleinteilen, Bumpern bzw. Stoßfängern, Stoßstangenelementen, Stoßstangen, Stoßleisten, etc.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann durch Auswertung von Strom (I) und Spannung (U) eine Positionierüberwachung eines zu beschichtenden Objekts erzielt werden. Die Positionierüberwachung umfasst z.B. die Position und/oder die Ausrichtung bzw. Lage eines zu beschichtenden Objekts.
  • Im zusammengebauten Zustand bzw. im Betrieb des Zerstäubers fallen die Symmetrie- bzw. Mittelachse der Elektrodenanordnung, die Mittelachse des Zerstäubergehäuseelements, die Mittelachse des Gehäuseelements, die Mittelachse des Zerstäubergehäuses und/oder die Mittelachse der Isolierhülse(n) zusammen (koaxial) bzw. gehen zumindest ineinander über oder schneiden sich.
  • Die Elektrodenanordnung, die Elektrodenhalterungseinrichtung, das Zerstäubergehäuseelement, das Gehäuseelement, die Isolierhülse und/oder das den Lenkluftring aufweisende Zerstäuberteil können abschnittsweise dielektrisches bzw. isolierendes Material aufweisen oder mittels dielektrischem bzw. isolierendem Material beschichtet oder ummantelt sein.
  • Insbesondere kann die Elektrodenanordnung, die Elektrodenhalterungseinrichtung, das Zerstäubergehäuseelement, das Gehäuseelement, die Isolierhülse und/oder das den Lenkluftring aufweisende Zerstäuberteil aus dielektrischem bzw. isolierendem Material vorzugsweise einstückig ausgebildet sein und/oder im Wesentlichen aus dielektrischem bzw. isolierendem Material bestehen.
  • Auch einzelne Bauteilgruppen (z.B. die Elektrodenanordnung, die zumindest eine Isolierhülse, das Zerstäubergehäuseelement, das Zerstäubergehäuse, das Gehäuseelement und/oder der Lenkluftring (bzw. das den Lenkluftring aufweisende Zerstäuberteil) können einstückig (integral) bzw. einteilig ausgeführt sein. So kann z.B. das Zerstäubergehäuseelement und die zumindest eine Isolierhülse einstückig bzw. einteilig ausgeführt sein. Ferner kann z.B. das Zerstäubergehäuseelement und die zumindest eine Isolierhülse und die Elektrodenanordnung einstückig bzw. einteilig ausgeführt sein. Ähnlich kann auch die Elektrodenanordnung einstückig bzw. einteilig mit dem Gehäuseelement und/oder dem Zerstäubergehäuseelement ausgeführt werden. Es ist auch möglich, das Gehäuseelement und den Lenkluftring (bzw. das den Lenkluftring aufweisende Zerstäuberteil) einstückig bzw. einteilig auszuführen, so dass vorzugsweise der Lenkluftring in dem Gehäuseelement eingearbeitet sein kann.
  • Das dielektrische bzw. isolierende Material ist vorzugsweise ein hochspannungsfestes Material, insbesondere aus Fluorkunststoff oder Fluorkunststoffverbindungen, beispielsweise Polytetrafluorethylen. Somit können unerwünschte Entladungen minimiert oder vermieden werden, wodurch vorteilhaft die Aufladung des Beschichtungsmittels erhöht werden kann.
  • Ferner kann auch das Absprühelement (z.B. ein Glockenteller) zumindest teilweise aus dielektrischem bzw. isolierendem Material hergestellt werden bzw. daraus bestehen, insbesondere dann, wenn eine andere Gegenelektrode / Zündelektrode zur Zündung der notwendigen (Korona-) Entladung vorgesehen wird.
  • Die oben beschriebenen Gewinde sind lediglich bevorzugte Ausführungsformen für lösbare Verbindungen bzw. Verbindungsmechanismen. Es können auch andere lösbare Verbindungen (z.B. Schnappverbindungen, Rastverbindungen, Klemmverbindungen, Klettverschlüsse, Schraubverbindungen, etc.) vorgesehen werden, um die Elektrodenanordnung, das Gehäuseelement, das den Lenkluftring aufweisende Zerstäuberteil, das Zerstäubergehäuseelement und/oder die zumindest eine Isolierhülse auf vorteilhafte Art und Weise schnell und ohne großen Aufwand montieren, demontieren bzw. austauschen zu können. Vorzugsweise ist die Elektrodenanordnung, das Gehäuseelement, das den Lenkluftring aufweisende Zerstäuberteil, das Zerstäubergehäuseelement und/oder die zumindest eine Isolierhülse lösbar bzw. demontierbar bzw. austauschbar bereitgestellt.
  • Die oben beschriebenen Gewinde sind jedoch vorteilhaft, da sie Entladungsstrecken bzw. "Kriechstrecken" verlängern (von hohem elektrischen Potential zu niedrigem bzw. Erdpotential). Dabei stellen die Gewinde bzw. die Entladungsstrecken ein Labyrinth für den Entladungsstrom dar. Ferner stellen die Gewinde vorteilhaft eine lösbare Verbindung bereit.
  • Alle oder einige der aus isolierendem bzw. dielektrischem Material ausgebildeten Teile können abgerundete Kanten aufweisen.
  • Bevorzugt sind die Verbindungsmechanismen der jeweiligen Bauteile, z.B. einige oder alle vorstehend und nachfolgend beschriebenen Gewinde, mit einem Isoliermedium (z.B. Isolierfett, vorzugsweise Vaseline) eingeschmiert bzw. versehen.
  • Im zusammengebauten Zustand bzw. bei Betrieb des Zerstäubers kann ein Abstand (d1) zwischen einem Elektrodenende der zumindest einen Elektrode zu dem Absprühelement, insbesondere zu einer Absprühelementkante, oder allgemein zum vordersten Teil des Zerstäubers in einem Bereich liegen zwischen größer als 75mm, 125mm, 175mm, 225mm oder 275mm, und/oder kleiner als 100mm, 150mm, 200mm, 250mm oder 300mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 80mm und 250mm. Ein axialer Abstand (d3) zwischen einem Elektrodenende der zumindest einen Elektrode zu dem Absprühelement, insbesondere zu einer Absprühelementkante, oder allgemein zum vordersten Teil des Zerstäubers kann vorzugsweise in einem Bereich liegen zwischen größer als 60mm, 100mm, 140mm, 180mm oder 220mm, und/oder kleiner als 80mm, 120mm, 160mm, 200mm oder 240mm, vorzugsweise im Bereich bei ungefähr 105mm +/-25mm. Dadurch kann ein äußerst kompakter und flexibler Zerstäuber gewährleistet werden, der z.B. gegenüber herkömmlichen Zerstäubern mit langen Elektrodenfingern näher an oder um das zu beschichtende Bauteil geführt werden kann.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen elektrostatischen Rotationszerstäuber;
    Fig. 2
    den elektrostatischen Rotationszerstäuber aus Fig. 1;
    Fig. 3
    Ansichten eines um 60° abgewinkelten Zerstäubergehäuseelementes;
    Fig. 4
    Ansichten einer Isolierhülse;
    Fig. 5
    Ansichten einer Elektrodenanordnung;
    Fig. 6
    Ansichten eines Widerstandes;
    Fig. 7
    eine Elektrodenanordnung;
    Fig. 8
    einen Rotationszerstäuber gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 9a
    einen Rotationszerstäuber gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 9b
    den Rotationszerstäuber aus Fig. 9a und eine weitere Isolierhülse;
    Fig. 10a
    einen Rotationszerstäuber gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 10b
    eine Seitenansicht eines Rotationszerstäubers gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 10c
    eine perspektivische Ansicht des Rotationszerstäubers aus Fig. 10b;
    Fig. 10d
    eine Seitenansicht eines Rotationszerstäubers gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 11
    Ansichten eines Gehäuseelementes; und
    Fig. 12
    beispielhafte Feldverläufe.
  • Fig. 1 zeigt einen Rotationszerstäuber mit einer Elektrodenanordnung, welche eine Elektrodenhalterungseinrichtung 101 zur Halterung zumindest einer Elektrode oder einer Mehrzahl von Elektroden umfasst. Ferner ist dielektrisches Material 103 vorgesehen, um zumindest eine Komponente eines Entladungsstroms, welche sich in Richtung einer Symmetrieachse 105 erstreckt, zu beeinflussen. Das dielektrische Material ist beispielsweise zur Symmetrieachse 105 hin vorgewölbt und besteht beispielsweise aus Polytetrafluorethylen. In der Elektrodenhalterungseinrichtung 101 ist eine Mehrzahl von Ausnehmungen (Elektroden-Aufnahmeräume) 107 gebildet, welche zur Aufnahme von Elektroden 108 vorgesehen ist. Die Elektroden 108 können jeweils über Widerstände 109 kontaktiert werden, um eine von der Hochspannungs-Steuerung regelbare überschlagfreie Anregung der Elektroden zur Erzeugung eines elektrostatischen Feldes zu gewährleisten.
  • Die Elektroden 108 weisen bevorzugt eine Länge auf, welche der Länge der Ausnehmung 107 entsprechen kann, so dass die Elektroden 108 in der Elektrodenhalterungseinrichtung 101 vollständig bzw. bis auf deren nach außen gerichtete Spitzen, deren freie Länge 1 mm bis 5 mm betragen kann, eingebettet sind.
  • Die Elektrodenanordnung umfasst einen Verbindungsbereich 111, welcher beispielsweise durch ein Gewinde gebildet und zum Haltern der Elektrodenanordnung an einem Zerstäubergehäuseelement 113, das ein Ventil 114 hausen kann, vorgesehen ist.
  • Das Zerstäubergehäuseelement 113 umfasst ferner einen Elektrodenhalterungsbereich 115, an welchem die Elektrodenanordnung gehaltert werden kann. Der Elektrodenhalterungsbereich 115 wird durch einen Durchmesserunterschied zwischen einem ersten Durchmesser eines Gehäuseelementes 117 des Rotationszerstäubers und eines zweiten Durchmessers des Zerstäubergehäuseelementes 113 festgelegt. Der Durchmesserunterschied legt somit eine umlaufende Fläche fest, deren Normale sich parallel zu der Symmetrieachse 105 erstreckt. Der Elektrodenhalterungsbereich 115 umfasst beispielsweise ein Gewinde 116, in das das Gewinde des Verbindungsbereichs 111 eingreift.
  • Das Gehäuseelement 117 ist beispielsweise vorgesehen, eine Lagerungseinrichtung für ein Absprühelement (119), insbesondere für einen Glockenteller, aufzunehmen oder isoliert abzudecken. Die Lagerungseinrichtung kann beispielsweise eine in Fig. 1 nicht dargestellte Turbine oder eine Turbinenwelle 120 sein oder umfassen. Zwischen dem Gehäuseelement 117 und dem Absprühelement 119 ist beispielsweise ein Lenkluftring 121 bzw. ein einen Lenkluftring aufweisendes Zerstäuberteil angeordnet, welcher durch das Gehäuseelement 117 gehaltert werden kann. Das Gehäuseelement 117 und der Lenkluftring 121 können auch aus einem Stück bzw. einteilig sein.
  • Das Zerstäubergehäuseelement 113 ist dem Gehäuseelement 117 vorgelagert und mit diesem beispielsweise mittels einer Gewindeverbindung 123 oder einer Klemmverbindung oder einer Rastverbindung oder einer Klebeverbindung verbunden.
  • Ferner können in dem Verbindungsbereich 111 gleiche oder unterschiedlich starke Blenden 125, welche konzentrisch sein oder ein Labyrinth formen können, vorgesehen sein, um möglichst große Entladungsstrecken, so genannte Kriechstrecken, zu gewährleisten.
  • Fig. 2 zeigt den elektrostatischen Rotationszerstäuber aus Fig. 1 mit der Elektrodenanordnung umfassend die Elektrodenhalterungseinrichtung 101, in welcher die Ausnehmungen 107 ausgebildet sind. Die Elektrodenanordnung ist an dem Zerstäubergehäuseelement 113 gehaltert, das beispielsweise um 60° abgewinkelt oder gerade sein kann. Dem Zerstäubergehäuseelement 113 ist eine dielektrische Hülse 201 vorgelagert, welche eine Handachse 203 bedeckt. Es kann eine Ventilanordnung vorgesehen sein, die mittels der Zuleitungen 205 z.B. mit Beschichtungsmittel beaufschlagt werden kann. Die Isolierhülse 201 ist mit dem Zerstäubergehäuseelement 113 beispielsweise mittels einer Gewindeverbindung verbunden. Die Isolierhülse 201 kann ferner mit der Wandung 203 verklebt sein.
  • Als Beschichtungsmittel können beispielsweise ein Grundlack, d.h. ein Primer, eine Basisschicht BC 1 (BC: Base Coat), eine Effektschicht BC 2 und eine Klarlackschicht CC (CC: Clear Coat) vorgesehen sein. Es sind noch weitere Schichten möglich, z. B. Mehrfach-Klarlack, um eine besonders vorteilhafte Beschichtungsqualität eines zu lackierenden Objektes zu erreichen.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Zerstäuber umfasst ein Zerstäubergehäuse, das aufgrund des beispielsweise um 60° abgewinkelten Zerstäubergehäuseelementes 113 insbesondere für die Innenlackierung geeignet ist. Das Zerstäubergehäuseelement 113 kann beispielsweise einen integrierten Aufladering aufweisen, welcher zur Elektrodenkontaktierung bzw. Elektrodenbeaufschlagung vorgesehen ist. Die Elektroden können gemeinsam mit der Elektrodenanordnung in der Gestalt eines Elektrodenringes aufgesetzt oder aufgeschraubt sein. Gemäß einer Ausführungsform kann der Aufladering jedoch auch durch die Elektrodenanordnung gebildet sein.
  • Das Zerstäubergehäuseelement 113 mit dem Aufladering kann aus einem isolierenden und hochspannungsfesten Material, bevorzugt aus Polytetrafluorethylen (PTFE) geformt sein, da das PTFE bzw. andere Fluorkunststoffe für die Innen- bzw. Außenhautlackierung oder die Anbauteilelackierung genügend Isoliereigenschaften bieten, um gute Beschichtungsergebnisse zu erzielen.
  • In Fig. 3 sind Ansichten eines beispielsweise um 60° abgewinkelten Zerstäubergehäuseelementes 301 dargestellt. Das Zerstäuberelement 301 umfasst beispielsweise ein Element 303 mit Kanälen 305 zum Zuleiten von Versorgungsleitungen eines Farbversorgungsventilblocks zum Zerstäuber. Ferner ist ein leitfähiger Verteilerring in einem Aufladering 307 geführt, welcher bevorzugt aus Metall oder aus einem leitfähigen PTFE bzw. aus einem anderen leitfähigen Fluorkunststoff gebildet sein kann. Zu dem Aufladering 307 kann beispielsweise ein Hochspannungskabel geführt werden, um eine ausreichende Elektrodenkontaktierung mit einem Hochspannungserzeuger zu gewährleisten. Sowohl niederohmige Hochspannungskabel (Standard) als auch Hochspannungskabel mit hoher Impedanz bei hohen Frequenzen können verwendet werden. Der Verteilerring 307 kann beispielsweise eingesetzt oder in dem Zerstäubergehäuseabschnitt 301 eingesintert werden.
  • Die Führung durch das Zerstäubergehäuseelement 301 erfolgt beispielsweise ungerade, wobei die notwendigen Durchführungen für die Lichtleiterkabel oder für die Hochspannungskabel beispielsweise mittels eines Sinterverfahrens im PTFE verborgen ausgeführt werden können. Anstelle des Sinterverfahrens kann beispielsweise auch ein generatives Herstellungsverfahren beim Herstellen des 60°-Zerstäubergehäuseelementes 301 zum Einsatz kommen.
  • Das Zerstäubergehäuseelement 301 kann beispielsweise durch eine isolierende Hülse gebildet sein, welche ebenfalls um 60° abgewinkelt sein kann oder eine andere Form aufweisen kann und aus PTFE oder aus anderen Fluorkunststoffen oder Fluorkunststoffverbindungen bestehen kann, um eine Hochspannungsabschirmung zu bewirken. Alternativ können Keramikmaterialien und/oder andere Kunststoffe, beispielsweise Vaselinefüllung oder Transformatorölfüllung, eingesetzt werden. Darüber hinaus kann eine Isolierhülse an das Zerstäubergehäuseelement 301 beispielsweise handachsenseitig angestückt bzw. angeschraubt werden oder eine integrale bzw. einstückige Einheit mit dem Zerstäubergehäuseelement darstellen. Das Zerstäubergehäuseelement 301 kann beispielsweise hierzu ein handachsenseitiges Gewinde 309, das zur Verbindung mit der Isolierhülse bestimmt ist, aufweisen. Die Isolierhülse kann ferner ein- oder beidseitig über die inneren Bauteile des Zerstäubers gestülpt bzw. verschweißt sein. Darüber hinaus kann das Zerstäubergehäuseelement 301 eine gerade Bauform aufweisen oder um 90° abgewinkelt sein.
  • Das Zerstäubergehäuseelement 301 kann zerstäuberseitig ein Gewinde 311 aufweisen, das zur Verbindung mit einem Gehäuseelement des Zerstäubers, beispielsweise mit dem in Fig. 1 dargestellten Gehäuseelement 117, vorgesehen ist. Im Unterschied zu dem Gewinde 309, das beispielsweise ein M125x2-Gewinde mit einer Gewindelänge von 12 mm sein kann, kann das Gewinde 311 ein M110x2-Gewinde mit einer Gewindelänge von zumindest 9 mm sein, vorzugsweise 20 mm. Darüber hinaus ist ein weiteres Gewinde 313 mit einem größeren Durchmesser vorgesehen, um eine Elektrodenanordnung, wie sie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist und welche in der Gestalt eines Elektrodenringes geformt sein kann, zu haltern. Das weitere Gewinde 313 kann beispielsweise ein M165x2-Gewinde mit einer Gewindelänge von 12 mm sein.
  • Die Gewinde 309, 311 oder 313 können beispielsweise konisch und selbsthemmend ausgeführt sein, um möglichst große Entladungsstrecken, so genannte Kriechstrecken, beispielsweise von einem höheren elektrischen Potential zu einem Erdpotential hin, zu gewährleisten. In dieser Konfiguration stellen diese Entladungs- bzw. Kriechstrecken ein Labyrinth für den Entladungsstrom dar, so dass eine nach innen gerichtete Isolation in vorteilhafter Weise bewirkt werden kann. Zu diesem Zwecke können auch Blenden 315 vorgesehen sein, welche eine weitere Verlängerung der Entladungsstrecke bewirken. Die Blenden 315 können unterschiedlich dick bzw. stark sein, vorzugsweise sollen die nach innen gerichteten Blenden stärker sein als die äußeren, um eine ausreichende Isolation nach innen zu bewirken.
  • Statt eines Hochspannungskabels von einem Generator aus durch das 60°-Gehäuse 301 zum Verteilerring 307 zu führen, können auch ein Generator oder mehrere Generatoren unmittelbar in dem Zerstäubergehäuseelement 301 integriert sein und beispielsweise alle oder einzelne gruppierte Elektroden bzw. Elektrodenspitzen mit Hochspannung zur Erzeugung eines elektrostatischen Feldes versorgen. Das Hochspannungskabel kann ebenso direkt in dem Zerstäubergehäuseelement 301 fest integriert und eingebettet in z.B. einem Isoliermedium, vorzugsweise Vaseline, vergossen und außerhalb im Bereich eines Roboterarms bzw. in einem Anschlussflanschbereich des Zerstäubers mit einem Hochspannungsversorgungskabel, das mit einem Hochspannungsgenerator verbunden ist, beispielsweise über ein Kupplungsglied gesteckt oder verschraubt, verbunden sein. Des Weiteren kann das Hochspannungskabel auch auf der gegenüberliegenden Seite im Zerstäubergehäuseelement 301 verlegt sein und ein entsprechender Kanal bzw. ineinander verschiebbare Kanäle aus isolierendem Material, vorzugsweise PTFE, zur Führung und Fixierung des Hochspannungskabels vorgesehen sein.
  • Fig. 4 zeigt Ansichten einer Isolierhülse 401 zur handachsenseitigen Isolation eines elektrostatischen Zerstäubers. Die Isolierhülse 401 wird bevorzugt aus Gründen der Isolation gegen Entladungen, die von den Elektrodenspitzen zur geerdeten Handachse eines/des Roboters führen, bevorzugt zylindrisch ausgebildet und besteht beispielsweise aus PTFE. Die Isolierhülse 401 kann beispielsweise mittels eines Gewindes 403 auf das beispielsweise in Fig. 3 dargestellte Zerstäubergehäuseelement 301 aufgeschraubt sein. Darüber hinaus können mehrere zylindrische Hülsen vorgesehen sein. Zur Gewichtsreduzierung können statt des PTFE-Materials beispielsweise aufgeschäumte Materialien mit einer gitterartigen Vernetzung bzw. mehrlagige Schichten verwendet werden, wobei die Isolation bevorzugt wie bei PTFE gewährleistet wird. Die Isolierhülse 401 hat beispielsweise eine Dicke im Bereich von 15 +/- 10 mm und eine Länge von beispielsweise 150 mm. Die Isolierhülse bewirkt bevorzugt eine Isolation, welche eine Voraussetzung dafür ist, eine größere Aufladung des Absprühstrahls zu erhalten und bevorzugt keine oder schwache parasitäre Entladungen beispielsweise zur Handachse entstehen zu lassen.
  • Eine Isolationsstrecke von mindestens 150 mm, welche beispielsweise der Länge der Isolierhülse entspricht, kann ebenso dadurch dargestellt werden, dass die geerdete Handachse des Rotationszerstäubers isolierende Eigenschaften übernimmt. Hierbei kann entweder die gesamte Handachse des Rotationszerstäubers bzw. ein Teil dessen Oberfläche aus isolierendem Material, beispielsweise PTFE, bestehen. Dadurch wird als weiterer Vorteil bei gleichbleibender Isolationsstrecke die Länge des Zerstäubers verringert, so dass beispielsweise bei längeren Zerstäubern größere Isolationsstrecken bis zu 150 bis 500 mm realisiert werden können. Der TCP (TCP: Tool Center Point) könnte dadurch auch näher zur Handachse rücken, wodurch der Zerstäuber kleiner wird. Ebenso kann eine oder mehrere weitere zylindrische Isolierhülsen auf die bereits bestehende Isolierhülse zur Verlängerung der Isolationsstrecke, indem Teilbereiche der geerdeten Handachse verdeckt werden, aufgeschraubt oder auf andere Art und Weise angebracht werden ("Erweiterung Isolierhülse").
  • Das Gewinde 403 ist beispielsweise ein M125x2-Gewinde mit einer Gewindelänge von 12 mm. Das Gewinde 403 kann bevorzugt mit einem Isoliermedium, z.B. Isolierfett, insbesondere Vaseline, eingeschmiert sein, um unerwünschte Kriechstrecken für mögliche Entladungsströme in Kombination mit dem Gewinde 403, das ein Isolationslabyrinth darstellt, effektiv zu vermeiden. Die Isolierhülse 401 kann eine Oberfläche aufweisen, welche sowohl glatt als auch wellig sein kann, um weitere Kriechstrecken, wie sie bei Standardisolatoren in der Hochspannungstechnik üblich sind, zu bewirken. Je größer die Oberfläche der Isolierhülse 401 ist, desto größer sind die Kriechstrecken für einen Entladungsstrom von auf Hochspannung liegenden Elektrodenspitzen zur geerdeten Handachse, d.h. nach hinten. Durch die Vergrößerung der Oberfläche der Isolierhülse kann ein unerwünschter Entladungsstrom verringert werden, weil durch die längeren Kriechstrecken ein größerer Widerstand für den Strom realisiert wird.
  • Darüber hinaus kann die Isolation aller geerdeter Bauteile durch eine Oberflächenbeschichtung mittels eines Kunststoffs, der leitfähig oder nicht leitfähig ist, mit einem isolierenden Kunststoff vorgenommen werden. Bei einer Oberflächenbehandlung ist bevorzugt darauf zu achten, dass sich keine oder wenige leitfähige Partikel auf der Oberfläche befinden, um eine Herabsetzung der Isolationswirkung zu vermeiden. Der Einsatz von Antistatika für ein homogenes, flächiges elektrisches Verhalten ist hierbei ebenso möglich. Eine weitere Möglichkeit, den aufgeladenen Sprühstrahl bzw. Lacknebel bevorzugt auf die zu beschichtende Karosserie oder das zu beschichtende Werkstück bzw. Objekt zu bringen, besteht dadurch, die isolierenden Teile des Zerstäubers teilweise bzw. komplett durch z.B. leitfähige oder teilleitfähige Materialien auf das gleiche negative Potential zu bringen, das der Hochspannungsversorgung oder dem Elektrodenpotential entspricht. Vorzugsweise wird die gesamte Isolation jedoch durch PTFE bewerkstelligt.
  • Fig. 5 zeigt verschiedene Ansichten einer Elektrodenanordnung mit einer Elektrodenhalterungseinrichtung 501, welche der in Fig. 1 dargestellten Elektrodenhalterungseinrichtung 101 entsprechen kann, welche in der Gestalt eines Ringes bzw. Elektrodenringes mit einem Durchmesser von 65 bis 300 mm ausgeführt und mittels eines Gewindes 503 mit einem Zerstäubergehäuseelement, wie es beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, verbunden sein kann.
  • Die Elektrodenanordnung umfasst beispielsweise eine Mehrzahl von Elektroden 505, beispielsweise 3 bis 60 Elektroden mit Elektrodenspitzen, deren Durchmesser 1,5 ± 1,2 mm beträgt und welche beispielsweise aus Edelstahl oder aus anderen Metallen oder leitfähigen, kohlenstoffbasierten Materialien wie Diamantschichten bzw. Kohlenstoff-Nanostrukturen bzw. deren Verbindungen, welche eine hohe Feldemission aufweisen, geformt sein können. Die Elektrodenspitzen 505 sind mit dem jeweiligen Widerstand 507 beispielsweise in gleichem Abstand in eine Elektrodenhalterungseinrichtung 509, welche aus einem dielektrischen Material geformt sein kann, einsetzbar oder eingesetzt, wobei der Gesamtdurchmesser des Elektrodenringes vorzugsweise ungefähr 220 mm beträgt.
  • Die Elektrodenspitzen der Elektroden 505 können beispielsweise um einen Winkel α zwischen 0° und 180° in Bezug auf eine axiale Farbrohrrichtung 511 angeordnet sein. Die Elektroden können jedoch einen Winkel von 25° bis 90° in tangentialer Richtung aufweisen. Bevorzugt werden jedoch axiale Winkel von 55° und tangentiale Winkel von 90° angestrebt.
  • Die Elektroden 505 können beispielsweise in der Elektrodenhalterungseinrichtung 509, welche der Elektrodenhalterungseinrichtung 501 oder der in Fig. 1 dargestellten Elektrodenhalterungseinrichtung 101 entsprechen kann, bis auf Elektrodenspitzen eingebettet sein, welche freistehend sind und 1 mm bis 5 mm betragen können. Die Elektroden 505 können jedoch in der Elektrodenhalterungseinrichtung 509 versenkt oder eingehaust oder durch ein isolierendes Kunststoffteil abgedeckt sein.
  • Die Elektrodenenden 505 sind bevorzugt derart angeordnet, dass sie beispielsweise in einem Aufladering jeweils auf die Widerstände 507 stoßen, welche zum Beispiel mit einem Druckpunkt 513 ausgestattet sind. Dabei trifft beispielsweise jede Spitze der jeweiligen Elektrode 505 auf einen Widerstand 507, wobei denkbar ist, dass zwei oder mehrere Elektrodenspitzen auf einen Widerstand 507 treffen, um eine effektive Koronaaufladung des Lackes bei niedrigeren Spannungen zu realisieren. Hierbei kann beispielsweise eine maximale Anzahl von 12 Elektroden bzw. Elektrodenspitzen pro Widerstand vorgesehen sein, was insgesamt maximal 720 Elektrodenspitzen ermöglicht.
  • Die Widerstände 507 können beispielsweise Widerstandswerte R von 30 bis 400 MΩ aufweisen, wobei bevorzugt Widerstandswerte von 100 MΩ bei 5% Toleranz eingesetzt werden können. Die Baugröße der Widerstände beträgt (L x D) 30 bis 100 mm x 6 - 12 mm, vorzugsweise 30 bis 60 mm x 8 mm. Ebenso ist eine Serienschaltung aus zwei oder mehreren Widerständen denkbar.
  • Die gegenüberliegende Seite des jeweiligen Widerstandes 507 kann ebenfalls mit einem Druckpunkt 515 versehen sein, welcher mit dem leitfähigen, bereits beschriebenen, vorzugsweise metallischen Hochspannungsverteilerring zusammenwirken kann.
  • Da an den Widerständen 507 relativ hohe Spannungen abfallen können, welche eine Funkenentladung bzw. einen Funkenüberschlag durch Luft entlang einer Widerstandsoberfläche zur Folge haben können, ist bevorzugt sicherzustellen, dass ein Raum 517 durch ein isolierendes Medium befüllt ist und eine Durchschlagsfestigkeit in diesem abgeschlossenen Bereich von mindestens 1,3 kV/mm dauerhaft gewährleistet ist. Hierzu können die Widerstände 507 in einer zylindrischen Widerstandsaufnahme 519 in Isoliermedium, beispielsweise in Isolierfett, vorzugsweise in Vaseline, eingebettet sein, und mit einer Kunststoffkappe 512 verschlossen werden. Als Isoliermaterial kann ebenfalls eine isolierende Vergussmasse oder ein fester bzw. flüssiger Klebstoff oder eine direkte Einbettung des Widerstandes 507 in PTFE möglich sein.
  • Anstelle eines Widerstandes 507 kann auch ein Widerstandselement aus teilleitfähigem Kunststoff oder einem Halbleiter realisiert werden, welcher dauerhaft den gleichen Widerstandswert liefert wie ein handelsüblicher Dickschichtwiderstand 507.
  • Fig. 6 zeigt verschiedene Ansichten eines Widerstandes 507 mit der Verschlusskappe 512, wobei ein Dichtring 601 vorgesehen sein kann. Um das Ausfließen von flüssigem Isoliermedium (z.B. Isolierfett) zu verhindern, kann ein weiterer Dichtring auf der gegenüberliegenden Seite des Widerstandes, beispielsweise integriert in der Isolierkappe 512, vorgesehen sein.
  • Zur Verarbeitung des Isoliermediums, z.B. Isolierfett, beispielsweise Vaseline, kann dieses auf über 100°C erhitzt und verflüssigt werden. Mittels einer Dosierspitze wird das Isolierfett langsam und gleichmäßig in den Raum 517 mit dem platzierten Widerstand 507 eingefüllt. Hierbei kann bevorzugt nur ein Dichtring 601 eingesetzt werden. Je nach Umgebungstemperatur liegt das Isoliermedium in fester oder flüssiger Form vor. In Ausnahmesituationen oder Fehlersituationen, welche eine Erwärmung des Widerstandes 507 zur Folge haben können, wird das Isoliermedium flüssig und besitzt somit eine selbstheilende Wirkung, indem es sich ideal verteilt. Das Austreten des Isoliermediums kann durch die Isolierkappe 512 verhindert werden.
  • Die Elektrodenhalterungseinrichtung 509 kann mittels eines Gewindes, eingeschmiert mit einem Isoliermedium, z.B. Isolierfett, vorzugsweise mit Vaseline, auf das beispielsweise in Fig. 1 dargestellte Zerstäubergehäuseelement 113 aufgeschraubt werden. Das Gewinde kann beispielsweise ein M165x2-Gewinde mit einer Gewindelänge von 12 mm sein. Ferner können eine oder mehrere Blenden 521 als ein weiteres Labyrinth entsprechend der Stärke der Elektrodenhalterungseinrichtung 501, d.h. des Elektrodenhalterungsrings, vorgesehen sein, um eine ausreichende Isolation nach innen zu gewährleisten.
  • Fig. 7 zeigt eine Elektrodenanordnung mit einer Elektrodenhalterungseinrichtung 701, welche den Elektrodenhalterungseinrichtungen 509 oder 501 oder 101 entsprechen kann, in welcher eine Elektrode 703 angeordnet ist. Die Elektrode 703 kontaktiert mittels eines Druckpunktes 705 einen Widerstand 707.
  • Die Elektrode 703 kann unterschiedlich gebildet sein. Gemäß einer Ausführungsform 709 kann die Elektrode ein freistehendes Ende mit einer Länge von 1 mm bis 5 mm aufweisen, wobei die Elektrode dennoch größtenteils in dem dielektrischen Material der Elektrodenhalterungseinrichtung 701 eingebettet ist. Gemäß einer Ausführungsform 711 ist die Elektrode versenkt oder eingehaust und bevorzugt vollständig durch das dielektrische Material der Elektrodenhalterungseinrichtung 701 umgeben. Gemäß einer weiteren Ausführungsform 713 kann die Elektrode durch ein dielektrisches Material 715, das ein isolierendes Kunststoffteil bildet, abgedeckt sein. Das dielektrische Material 715 kann beispielsweise in der Gestalt eines (z.B. nach vorne und/oder nach außen weisenden) Vorsprungs oder eines Wulsts ausgebildet und vorgesehen sein, eine Entladungsstromkomponente, welche sich in Richtung einer Symmetrieachse 717 bzw. nach hinten (z.B. handachsenseitig bzw. in Richtung Handachse bzw. in die relativ zu einem Absprühelement abgewandte Richtung) erstreckt, zu beeinflussen, beispielsweise zu dämpfen. Ferner können einzelne Merkmale der vorstehend und/oder nachstehend genannten Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen zu erhalten. Es ist auch möglich, das dielektrische Material 715 so vorzusehen, dass eine Entladungsstromkomponente nach hinten und/oder nach außen und/oder nach vorne und/oder nach innen gezielt beeinflusst, insbesondere gedämpft wird. Zu diesem Zweck kann das dielektrische Material auch, wie z.B. durch die gestrichelten Linien in Figur 7 angedeutet vorgesehen werden.
  • Fig. 8 zeigt einen Rotationszerstäuber mit den Elementen der Zerstäuber aus den Figuren 1 und 2, welcher beispielsweise teleskopartige Elektroden 801 aufweist. Zum Zwecke der Außenhautlackierung können die Elektroden 801 als schraubbare Elektrodenfinger bestehend aus einer Elektrodenspitze mit einem oder mehreren Widerständen vorgesehen sein. Ferner können zylindrisch isolierende Kunststoffhülsen in verschiedenen Längen vorgesehen sein.
  • Um eine flexible und in der Länge verstellbare Elektrode 801 zu realisieren, kann deren Elektrodenfinger jeweils aus unterschiedlich großen Elementen bestehen, die beispielsweise mit Federn zusammengehalten werden. Mittels Druckluft können diese Elemente jeweils auseinandergeschoben werden, um verschiedene Elektrodenlängen zu erreichen. Hierzu können auch andere Verfahren eingesetzt werden, welche beispielsweise ein Seil oder eine Flüssigkeit in einem Zylinder, welcher beispielsweise mit Spülmittel befüllt ist, oder ein Lösemittel oder ein Transformatoröl verwenden. Hierbei beträgt der in Fig. 8 dargestellte Abstand d1 zwischen einem Elektrodenende und dem Absprühelement 119 bzw. dessen Kante d1 = 80 - 250 mm, vorzugsweise 140 mm. Für eine Außenhautlackierung können die Elektrodenfinger ausgefahren und für eine Innen- bzw. Detaillackierung entsprechend eingefahren werden.
  • Darüber hinaus können verschiedene Elektrodenanordnungen mit verschieden langen und in der Länge nicht verstellbaren Elektrodenfingern vorgesehen sein, um beispielsweise möglichst die für die jeweilige Anwendung passende Elektrodenlänge beispielsweise modular auszuwählen. Wie in Fig. 9a dargestellt, können beispielsweise verschieden lange aber in der Länge nicht verstellbare Elektrodenfinger 901 vorgesehen sein, wobei durch einen Tausch der Elektrodenanordnung bzw. des E-lektrodenrings und des Glockenteller- bzw. Lenkluftringsystems alle möglichen Außenaufladungsapplikationen, insbesondere das Lackieren bei Ausflussraten mit mehr als 1000 ml/min mit entsprechenden Applikationssystemen möglich sind. Die Elektrodenfinger 901 können sich auch in ihrer Länge untereinander unterscheiden, so dass asymmetrische Abstände möglich sind, die in Abhängigkeit von einer Lackierrichtung oder Luftströmungsrichtung so gewählt sind, dass ein gleichmäßiges, angepasstes Spritzbild entsteht. Darüber hinaus kann ein Absprühelement 903, beispielsweise ein Glockenteller, freistehend verwendet werden. Darüber hinaus ist eine Kombination der in den Figuren 8 und 9a, 9b dargestellten Ausführungsbeispiele möglich, so dass unter anderem eine Möglichkeit bereitgestellt wird, eine Elektrodenlänge und somit das elektrische Feld sofort in einem Prozess anzupassen und auf eventuelle Änderungen von Kabinenbedingungen bzw. einer Lackierrichtung zu reagieren.
  • Figur 9b ist zum Großteil identisch zu Figur 9a, zeigt jedoch insbesondere eine weitere Isolierhülse 210, die z.B. mittels einem Gewinde 212 an die Isolierhülse 201 angebracht werden kann. Insbesondere kann die weitere Isolierhülse 210 vorgesehen sein, um eine Aufnahmevorrichtung für ein Befestigungsmittel zur Montage bzw. Demontage eines Zerstäubers und/oder eine Roboter-Handachse isolierend abzudecken.
  • Wie aus den Figuren 8, 9a und 9b ersichtlich, könnte auch das Zerstäubergehäuseelement 113 und/oder die Isolierhülse 201 entsprechend lang ausgebildet werden, um die Aufnahmevorrichtung für das Befestigungsmittel zur Montage bzw. Demontage des Zerstäubers und/oder die Roboter-Handachse isolierend abzudecken. Somit ist eine einstückige, zweistückige oder dreistückige Ausbildung möglich, um vorige Funktion erfüllen zu können.
  • Fig. 10a zeigt einen elektrostatischen Zerstäuber, bei dem die in Fig. 10a eingezeichneten Abmessungen d1, d2, d3 und l1 wie nachfolgend beschrieben derart gewählt werden können, dass eine vorteilhafte Isolation gegen unerwünschte Entladungsströme ermöglicht wird und dieser elektrostatische Zerstäuber universell für die Innen-/Detail- und Außenhautlackierung eingesetzt werden kann.
  • Der elektrostatische Zerstäuber kann beispielsweise ein Hochrotationszerstäuber sein, wobei ein Abstand der Elektroden zu einer Glockenteller(vorder)kante d1 zwischen 80 und 250 mm Luftstrecke, vorzugsweise 140 mm, betragen kann.
  • Ein Abstand der Elektroden zu einer Handachse oder einem Flansch, l1, kann sich zwischen 120 bis 625 mm erstrecken wobei eine kürzeste Luftstrecke vorzugsweise l1 = 240 mm (mit "Erweiterung Isolierhülse") betragen kann. Ein Verhältnis l1/d1 beträgt bevorzugt ungefähr 2, so dass l1/d1 = 2, 0±0, 5 gilt.
  • Bevorzugt können mehrere Glockentellervarianten verwendet werden. Ein zu verwendender Glockenteller (GT) kann freistehend ausgeführt sein, d.h. es existiert eine freie Luftstrecke zwischen den Elektroden und nahezu dem gesamten GT. Der Glockenteller kann jedoch auch halb von einem isolierenden oder teilweise isolierenden Lenkluftring bedeckt sein. Ebenso ist eine volle Abdeckung oder eine beliebige teilweise Abdeckung möglich. Vorzugsweise sollte der Glockenteller so gut von einem isolierenden Lenkluftring, welcher bevorzugt aus PEEK oder PTFE mit einer Beimengung von MOS2 (MOS2 (MoS2): Molybdändisulfid) gebildet ist, sodass keine zerstörerischen Entladungen zwischen einem PTFE-Gehäuseelement, beispielweise Tubus, und Lenkluftring entstehen, abgedeckt sein, dass nicht zu viel Strom von den Elektroden über den Glockenteller abfließt, der Glockenteller jedoch nicht so stark verdeckt wird, dass die notwendige Koronaentladung nicht zünden kann. In dieser Konfiguration ist der Glockenteller mit seiner Kante ein wichtiger Faktor, welcher eine Zündung einer Koronaentladung ermöglicht. Dabei kann der Glockenteller bzw. mindestens dessen Kante leitfähig sein, vorzugsweise metallisch aus beispielsweise Titan. Dadurch können Elektronen erzeugt werden, welche sich an Luftmoleküle anlagern und den zerstäubten Lack "aufladen", so dass ein maximaler Auftragswirkungsgrad (AWG) gewährleistet ist. In diesem Sinne stellt die Glockentellerkante eine "Koronazündelektrode" dar.
  • Bei dieser Konfiguration sind alle weiteren geerdeten oder isolierenden Kanten, insbesondere Kanten an der abgedeckten Lagerungseinrichtung oder am isolierenden Lenkluftring, in der Umgebung der umlaufenden Strecke zwischen Elektroden und geerdetem Glockenteller mit einem größtmöglichen Radius abzurunden.
  • Alle oder teilweise geerdete Bauteile des Zerstäubers können auch über einen elektrischen Widerstand < 1 MOhm an das Erdungssystem angeschlossen werden.
  • Um eine größtmögliche Isolation des Zerstäubers zu gewährleisten kann ein Lufterhitzer z.B. in der Steuerluft (Motorluft) oder der Lagerluft der Lagerungseinrichtung zur Anwendung kommen, der neben seiner bestimmungsgemäßen Funktion die Abkühlung der expandierenden Motorluft durch Vorerwärmung zu minimieren, auch die Kondensation der Umgebungs- oder Motorluft, welche eine oder mehrere ungewollte Entladungsstrecken hervorrufen kann, im Bereich des Glockentellers bzw. des Lenkluftringes verhindert.
  • Bevorzugt können die folgenden Abmessungen gewählt werden, wobei standardmäßig Glockentellerdurchmesser im Bereich zwischen 30 mm und 85 mm verwendet werden können:
    • Universal einsetzbarer Glockenteller:
      • Glockentellerdurchmesser: dGT_uni = 60 mm +/- 2 mm
      • Außenmantelform des Glockentellers: bevorzugt konvex
  • Die konvexe Form ist vorteilhaft, da sie ein unkritischeres Gegenpotential gegenüber den hinten liegenden Elektroden im Vergleich zu einer schrägen Außenmantelform darstellt, aufgrund einer niedrigeren Feldlinienkonzentration an der teilrunden konvexen Fläche.
  • Insbesondere der Glockenteller und/oder der Lenkluftring kann beispielsweise ausgeführt werden wie der in der WO 2009/149950 beschriebene Glockenteller und/oder Lenkluftring, so dass der Inhalt der WO 2009/149950 hiermit in die Offenbarung der vorliegenden Beschreibung vollumfänglich einbezogen wird.
    • Elektrodenringdurchmesser: dEl.ring = 220 mm +/- 10 mm
    • Abstand der Elektroden zu GT-Kante (direkt in Luft): d1 = 140 mm
    • Abstand GT-Kante zu LLR-Kante (LLR: Lenkluftring): d2 = 6 mm bis 30 mm, bevorzugt 12 mm
    • Abstand Elektroden zu GT-Kante (axial): d3 = 105 mm bis 165 mm, bevorzugt 118 mm
  • Bevorzugt beträgt ein Verhältnis des Elektrodenringdurchmessers zu dem Glockentellerdurchmesser mit den vorstehenden Größen: d El . ring d GT _ uni ± Tol . = π ± π / 4
    Figure imgb0001
  • Ferner gilt mit den obigen Werten der folgende Zusammenhang: d 1 d El . ring d GT _ uni 2 ± Tol . = 3 π ± π
    Figure imgb0002
  • Bevorzugt ist dabei eine Wanddicke eines Lenkluftrings von mindestens 5 mm einzuhalten.
  • Es ist möglich, einzelne Komponenten fest miteinander zu verbinden, z.B. zu verschweißen oder als Ganzes (einstückig) zu fertigen, und als ein Bauteil zu betrachten. So kann z.B. der Lenkluftring 121 zusammen mit dem Gehäuseelement 117 bzw. Tubus als "Lagereinheitenisolation" verstanden werden. Die Kombination des Elektrodenringes bzw. der Elektrodenanordnung 101 mit dem 60° Zerstäubergehäuseelement 113 kann hingegen als "Aufladeeinrichtung" bezeichnet werden. Darüber hinaus ist eine Kombination des Zerstäubergehäuseelementes 113 und der Isolierhülse 201 möglich. Zudem ist die Kombination des Elektrodenringes bzw. der Elektrodenanordnung 101 mit dem vorzugsweise 60° Zerstäubergehäuseelement 113 und der Isolierhülse 201 in vorteilhafter Weise als "Aufladehülse" zu fertigen bzw. zu bezeichnen. Insgesamt können auch alle Komponenten insbesondere modular miteinander verbunden werden und als ein "Außenaufladungszerstäuber" betrachtet werden.
  • Alle Oberflächen des Zerstäubergehäuses und/oder der Isolierhülse können (umseitig) mit einem Gerippe versehen, strukturiert oder wellig ausgeführt sein, um die Kriechstrecken für mögliche Entladungsströme (deutlich) zu erhöhen. Bevorzugt können 3 bis 50 Rippen mit einer jeweiligen Höhe zwischen 1 mm und 20 mm eingesetzt werden. Jedoch ist es auch möglich, vorstehend genannte Flächen glatt auszubilden.
  • Insgesamt ist eine modulare und/oder mittels Gewinden oder auf andere Art und Weise lösbare bzw. demontierbare Bauweise aller oder zumindest einiger Komponenten angestrebt, die je nach Anwendungsfall den Einsatz von jeweils angepassten Komponenten ermöglicht. Die Aufladeeinrichtung, d.h. der Auflade- und Elektrodenring, kann beispielsweise mit 3 bis 60 kurzen oder langen Elektroden- bzw. Fingern ausgestattet werden. Als universell einsetzbare Anwendung ist eine spezielle Kombination eines Lenkluftringes und Glockentellers vorgesehen, wobei eine Außenaufladung mit flexiblem Sprühstrahl möglich ist, so dass bei einer Innen-/Detaillackierung ein kleiner Sprühstrahl zwischen 50 - 280 mm und bei einer Außenlackierung ein großer Sprühstrahl mit 150 - 550 mm verwendet werden kann. Das gesamte System kann durch leichte Modifikationen auch mit Luftzerstäubersystemen betrieben werden.
  • Vorzugsweise ist der Lenkluftring bzw. das den Lenkluftring aufweisende Zerstäuberteil aufgrund von Isolationsmaßnahmen aus isolierendem Material zu fertigen. Zum gezielten Ableiten von Entladungsströmen kann der Lenkluftring auch teils isolierend und teils leitend ausgeführt sein. Ebenso kann der Glockenteller isolierend oder teilweise isolierend gefertigt sein, sofern eine andere Gegenelektrode / Zündelektrode zur Zündung der notwendigen Koronaentladung dient, z.B. ein leitfähiger oder teilleitfähiger Lenkluftring. Dadurch ist ein kleinerer Lackierabstand möglich, welcher vorzugsweise 150 mm betragen kann. Der kleinstmögliche Abstand in Luft der Elektroden zu einem Objekt bzw. einer Fahrzeugkarosserie kann bis zu 10 mm betragen.
  • Der Lackierabstand ist durch den Einsatz des universellen Glockenteller-Lenkluftsystems im Vergleich zum Standardsystem verringerbar auf bis zu 10 mm, vorzugsweise 150 mm. Bei 150 mm Lackierabstand ist keine stärkere Verschmutzungim Vergleich zum Standardsystem bei 200 - 300 mm zu beobachten.
  • Die Einstellparameter können in Anwendungsbereiche aufgeteilt werden, wobei für die Applikation unter Hochspannung die folgenden drei möglichen Betriebsmodi zu nennen sind:
    1. 1) Spannungskonstant
    2. 2) Stromkonstant
    3. 3) Stromkonstant und spannungsbegrenzt
  • Die Betriebsart 1) wird vorzugsweise bei einer Direktaufladung angewendet, beispielsweise zur Applikation von Lösemittellacken. Die Spannung wird auf einen konstanten Wert zwischen -40 bis -85 kV eingestellt.
  • Die Betriebsarten 2) und 3) werden vorzugsweise bei einer Außenaufladung angewendet, beispielsweise zur Applikation von Wasserbasislacken. Insbesondere die Betriebsart 3) kann vorzugsweise für die vorstehend beschriebene kompakte Außenaufladung zum Einsatz kommen.
  • Durch das Lackieren mittels einer Außenaufladung im Stromkonstantbetrieb (Betriebsarten 2 und 3) regelt sich die Spannung ein, je nach den Umgebungsbedingungen, beispielsweise in Abhängigkeit von einem Gegenpotential, die Elektrodenspitzen umgebend. Durch die Widerstände in der Elektrodenhalterungseinrichtung (101) wird die Spannung mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit reguliert, ohne Funkenüberschläge hervorzurufen. Somit kann ideal auf Bewegungsänderungen reagiert werden, z.B. dichtes Vorbeifahren an geerdeten Objektteilen. Dies ist bei einer Direktaufladung (spannungskonstanter Betrieb 1) in dieser Weise nicht möglich.
  • Da die übertragbare Ladung an einem Elektrodenfinger gering im Bereich der Zündenergiegrenze ist, kann beim Abschalten der Hochspannung auf einen Erdschalter verzichtet werden.
  • Beispielsweise in der Anwendung der isolierenden Kunststoffteilelackierung kann mittels Betriebsmodus 3 die Spannung auf einen niedrigeren Wert begrenzt bzw. ausgeschaltet werden, wenn ein geerdeter Warenträger, beispielsweise ein Metallgestell hinter den Kantenbereichen des Bumpers, zu Überbeschichtungen führt. In den Bereichen, wo der geerdete Warenträger nicht bzw. weniger wirkt, kann die Spannungsbegrenzung wieder auf höhere Werte angepasst werden.
  • Um die Verschmutzung oder die Kontamination des Zerstäubers mit zerstäubtem Lack bei z.B. einem Basecoat-Auftrag (ohne Hochspannung) zu minimieren, kann eine gewisse Spannung (Betriebsmodus 1) bzw. ein gewisser Strom (Betriebsmodus 2 oder 3) vorgegeben werden.
  • Im Falle einer Außenhautlackierung können die folgenden Parameter eingestellt werden: ein konstanter Strom I zwischen 200 µA bis 500 µA, vorzugsweise 400 µA, eine Spannung U maximal auf -85 bis -100 kV begrenzt, vorzugsweise -90 kV. Hierbei verteilt sich ein Gesamtstrom von 400 µA beispielsweise wie folgt: 60 bis 250 µA fließen zum Objekt bzw. zur Karosserie, 340 bis 150 µA fließen zum geerdeten Glockenteller bzw. Zerstäuber.
  • Bevorzugt ist das Verhältnis
    Strom(Glockenteller)/Strom(Objekt) wie folgt: I GT / I obj = 5,7 bis 0,6
    Figure imgb0003
    I GT / I ges = 85 % bis 38 %
    Figure imgb0004
    I Obj / I ges = 15 % bis 62 %
    Figure imgb0005
  • Im Falle der Innen-/Detaillackierung können ein konstanter Strom I zwischen 200 µA bis 500 µA, vorzugsweise 400 µA, und eine Spannung U von maximal auf -80 bis -100 kV begrenzt, vorzugsweise -85 kV, eingestellt werden. Hierbei verteilt sich ein Gesamtstrom von 400 µA wie folgt: 40 bis 200 µA fließen über den Lacknebel zum Objekt / Karosserie, 360 bis 200 µA fließen zum geerdeten Glockenteller bzw. Zerstäuber.
  • Bevorzugt ist das Verhältnis
    Strom(Glockenteller)/Strom(Objekt) wie folgt: I GT / I obj = 9,0 bis 1,0
    Figure imgb0006
    I GT / I ges = 90 % bis 50 %
    Figure imgb0007
    I Obj / I ges = 10 % bis 50 %
    Figure imgb0008
  • Durch diese Kombination und insgesamt durch die kompakte Bauweise wird eine gute Erreichbarkeit von kritischen Karosseriepartien, beispielsweise in Türbereichen, bei bestmöglichem Lackierergebnis gewährleistet werden.
  • Fig. 10b zeigt eine Seitenansicht und Fig. 10c eine perspektivische Ansicht eines Zerstäubers gemäß einer weiteren Ausführungsform und insbesondere ein abgewandeltes Gehäuseelement 117 und eine abgewandelte Elektrodenanordnung bzw. Elektrodenhalterungseinrichtung 101. Ferner zeigen die Figuren 10b, 10c ein Zerstäubergehäuseelement 113, an das eine Isolierhülse 201 lösbar angebracht ist. Ferner ist eine weitere Isolierhülse 210 zu sehen, die lösbar mit der Isolierhülse 201 verbunden ist. Die weitere Isolierhülse 210 ist vorgesehen, um eine Roboter-Handachse und/oder eine Aufnahmevorrichtung für ein Befestigungsmittel zur Montage bzw. Demontage eines Zerstäubers isolierend abzudecken. Auch aus den Figuren 10b, 10c ist ersichtlich, dass es möglich ist, das Zerstäubergehäuseelement 113 und/oder die Isolierhülse 201 entsprechend lang auszubilden, um vorigem Zweck gerecht zu werden. Je nach Bedarf kann also ein Zerstäubergehäuseelement (einstückig), ein Zerstäubergehäuseelement mit einer lösbar anbringbaren Isolierhülse (zweistückig), oder ein Zerstäubergehäuseelement mit einer lösbar anbringbaren Isolierhülse, an die eine weitere Isolierhülse lösbar anbringbar ist (dreistückig), vorgesehen werden, um eine isolierende Abdeckung einer Roboter-Handachse und/oder einer Aufnahmevorrichtung für ein Befestigungsmittel zur Montage bzw. Demontage eines Zerstäubers zu ermöglichen.
  • Die Elektrodenanordnung bzw. die Elektrodenhalterungseinrichtung 101 ist im Wesentlichen ringförmig um eine Symmetrieachse 105 geformt und im Wesentlichen koaxial zur Symmetrieachse 105 angeordnet.
  • Die Elektrodenanordnung umfasst einen im Wesentlichen kreisringförmigen Abschnitt und die Elektrodenhalterungseinrichtung 101 (einen sich aufweitenden Abschnitt), die schräg nach (radial) außen und nach (axial) vorne (bzw. in Richtung Absprühelement/Glockenteller 119 bzw. zu der Seite des Absprühelements/Glockentellers 119), insbesondere im Wesentlichen konusförmig aufweitend und/oder vorragend ausgebildet ist. Die Elektroden bzw. Elektroden-Aufnahmeräume 107 sind in der sich aufweitenden Elektrodenhalterungseinrichtung 101 untergebracht und erstrecken sich somit ebenfalls schräg nach außen und nach vorne.
  • Der im Wesentlichen kreisringförmige Abschnitt umfasst ein Gewinde, das mit einem Gewinde des Zerstäubergehäuseelements 113 verbunden ist. Der kreisringförmige Abschnitt und das Gewinde der Elektrodenanordnung sind in den Figuren 10b, 10c nicht zu sehen, da sie durch das Zerstäubergehäuseelement 113 bedeckt sind.
  • In den Figuren 10b, 10c ist ferner ein Lenkluftring 121 zu sehen, der in das Gehäuseelement 117 eingearbeitet ist. In diesem Fall ist das Gehäuseelement 117 das den Lenkluftring 121 aufweisende Zerstäuberteil.
  • Fig. 10d zeigt einen Zerstäuber, der mit Ausnahme der Elektrodenanordnung identisch ist zum Zerstäuber gemäß den Figuren 10b, 10c. Die in den Figuren 10b, 10c gezeigte sich aufweitende Elektrodenhalterungseinrichtung 101 ist als ein einziger sich aufweitender Abschnitt vorgesehen, wohingegen die in Fig. 10d gezeigte Elektrodenhalterungseinrichtung 101 eine Vielzahl von Unterbrechungen aufweist und somit mehrere Abschnitte umfasst bzw. aus mehreren Abschnitten besteht, die jeweils nach außen und/oder nach vorne vorragen, in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Jeder einzelne Abschnitt der sich aufweitendenden Elektrodenhalterungseinrichtung 101 der Fig. 10d umfasst eine Elektrode bzw. einen Elektrodenaufnahmeraum 107 und verjüngt sich zu seinem freien Ende hin. Die Elektroden im Zerstäuber gemäß Figur 10d sind vorzugsweise identisch zu den Elektroden der Zerstäuber gemäß Figuren 10b und 10c angeordnet.
  • Fig. 11 zeigt verschiedene Ansichten eines Gehäuseelementes 1101, welches dem in Fig. 1 dargestellten Gehäuseelement 117 entspricht. Das Gehäuseelement umfasst ein Gewinde 1103 zum Verschrauben mit einem Zerstäubergehäuseelement, beispielsweise dem Zerstäubergehäuseelement 113 aus Fig. 1. Das Gewinde kann beispielsweise ein M110x2 Gewinde mit einer Gewindelänge von mindestens 9 mm, vorzugsweise 20 mm, sein. Dieses Gewinde kann beispielsweise mit einem Isoliermedium, z.B. 1-solierfett, vorzugsweise Vaseline, eingeschmiert sein und bildet mit dem Gewinde 1103 ein Labyrinth für mögliche Entladungsstrecken. Ferner ist ein weiteres Gewinde 1105 zum Verschrauben mit einem Lenkluftring, beispielsweise dem Lenkluftring 121 aus Fig. 1, vorgesehen. Das Gewinde kann ein M65x2 Gewinde mit einer Gewindelänge von mindestens 9 mm sein. Das Gehäuseelement 1101 ist beispielsweise als ein Tubus ausgebildet und weist eine Oberfläche 1107 auf, welche glatt oder wellig ausgeführt sein kann, um die vorstehend beschriebene Isolationswirkung zu erzielen. Je größer die Oberfläche 1107 ist, desto größer sind die Kriechstrecken für einen Entladungsstrom von auf Hochspannung liegenden Elektrodenspitzen zum beispielsweise geerdeten Absprühelement 119, beispielsweise einem Glockenteller, oder einer Turbine nach vorne. Das Gehäuseelement kann beispielsweise aus einem isolierenden Material, vorzugsweise aus PTFE, gebildet sein und vorgesehen sein, die beispielsweise darunter befindliche geerdete Lagereinheit isolierend abzudecken. Zur Gewichtsreduzierung kann auch ein aufgeschäumtes Material, beispielsweise eine gitterartige Vernetzung, bzw. es können mehrlagige Schichten verwendet werden, wobei die Isolation bevorzugt derjenigen eines Vollmaterials entspricht. Das Gehäuseelement kann eine Dicke zwischen 1 mm und 15 mm bei einer Länge von beispielsweise 140 mm oder im Bereich von 85 mm bis 185 mm aufweisen. Auf dem Gehäuseelement 1101 kann ferner ein isolierender Kunststofflenkluftring aus z.B. einer Mischung PTFE und MoS2 integriert sein, welcher aufgeschraubt werden kann oder fest verbunden ist, z.B. verschweißt, verklebt oder eingesintert.
  • Die in den Figuren 1-12 gezeigten Teile (z.B. die Elektrodenanordnung, das Gehäuseelement, das Zerstäubergehäuseelement und/oder die Isolierhülse) können die in den Figuren gezeigten Dimensionsverhältnisse aufweisen.
  • Ferner können die unter Bezugnahme auf die Figur 10a erläuterten bevorzugten Abmessungen, Dimensionen, Abstände, Verhältnisse, etc. auch für die in den Figuren 10b, 10c und 10d gezeigten Ausführungsformen gelten.
  • In den Figuren 12a bis 12g sind beispielhafte Feldverläufe welche den gewünschten Stromfluss von den Elektrodenspitzen (Hochspannung) zu geerdeten Elementen wie beispielsweise zu einem Glockenteller oder einer Handachse oder dergleichen am Beispiel eines Rotationszerstäubers 1201 dargestellt. Dabei kann durch die Abschirmmaßnahmen der Stromfluss über das jeweilige Objekt erhöht werden. In Fig. 12a sind die rückwärtigen Entladungsströme 1203 stärker als die zu einem Glockenteller 1205 gerichteten Entladungsströme 1207.
  • Wie in Fig. 12b dargestellt kann durch eine Isolierhülse 1209 bewirkt werden, dass die rückwärtigen Entladungsströme 1211 abgeschwächt gegenüber den nach vorne zum Glockenteller 1201 hin gerichteten Entladungsströmen 1203 sind. Die Isolation nach innen und nach hinten kann durch eine Werkstoffauswahl, durch eine Werkstoffdicke, durch eine Länge der Isolierhülse 1209, durch ein Gewinde, das mit Isoliermedium wie z.B. Vaseline versehen sein kann, oder durch andere Fertigungsverfahren realisiert werden.
  • Wie in Fig. 12c dargestellt kann eine Veränderung der Feldlinienkonzentration bzw. Entladungsströme 1215 nach vorne auf eine Kante des Glockentellers 1217 durch eine Abdeckung desselben bewirkt werden.
  • Wie in Fig. 12d dargestellt kann eine Änderung einer Feldlinienkonzentration bzw. Entladungsströme 1219 zum Glockenteller hin durch unterschiedliche Winkel von Elektroden 1221 bzw. durch abgedeckte Elektroden 1221 bewirkt werden.
  • Wie in Fig. 12e dargestellt kann eine Feldlinienkonzentration 1223 durch einen modularen Aufbau einer Elektrode 1224 für verschiedene Einsatzfälle, beispielsweise für die Außenhaut- bzw. für die Innenlackierung, bewirkt werden.
  • Wie in Fig. 12f dargestellt kann eine Konzentration der rückwärtigen Entladungsströme 1225 sowie der zum Glockenteller gerichteten Entladungsströme 1227 durch ein beispielsweise um 60° abgewinkeltes Zerstäubergehäuseelement 1229, das isoliert sein kann, insbesondere für die Innenlackierung bewirkt werden. Eine mit dem Zerstäubergehäuseelement 1229 verbundene I-solierhülse 1230 bewirkt eine Beeinflussung einer sich in Richtung der Handachse des Zerstäubers erstreckenden Entladungsstromkomponente 1231.
  • In Fig. 12g ist eine beispielhafte Verlängerung einer Kriechstromstrecke 1233, welche einen Ausbreitungspfad für eine Entladungsstromkomponente festlegt, durch eine Hülse 1235 bzw. deren Gewinde veranschaulicht.
  • Das vorstehend beschriebene Außenaufladungskonzept ermöglicht eine kompakte und modulare Bauweise von Rotationszerstäubern und ist daher insbesondere für die Karosserieinnenlackierung, für die Anbauteilelackierung, für die Außenhautlackierung und/oder für die Innenlackierung geeignet. Ferner wird dadurch ermöglicht, Rotationszerstäuber herzustellen, welche in einem kompakten Zerstäuberreinigungsgerät gereinigt werden können.
  • Die bereits beschriebene Verwendung eines Lufterhitzers z.B. in der Steuerluft (Motorluft) oder der Lagerluft der Lagerungseinrichtung ermöglicht zudem eine schnellere Trocknung nach Einsatz des Zerstäuberreinigungsgerätes.
  • Darüber hinaus wird eine Applikation von Wasserbasislacken bei der Innen- oder Detaillackierung ohne eine aufwändige Potentialtrennung mit demselben System wie bei der Außenhautlackierung ermöglicht, was einen einfachen Aufbau und einen geringen Wartungsaufwand nach sich zieht. Ferner können vergleichbare Lackauftragswirkungsgrade bzw. Lackschichtdicken im Vergleich zu Standardsystemen sowohl bei der Innen- bzw. Detaillackierung als auch bei der Außenhautlackierung erreicht werden. Darüber hinaus werden eine geringe Zerstäuberverschmutzung, gute Reinigungsmöglichkeiten, der Einsatz von kompakten Zerstäuberreinigungsgeräten ermöglicht.
  • Unter Einhaltung bestimmter sicherheitstechnischer Aspekte ist es möglich, nicht nur schwer bzw. nicht entzündbare Lacke (ehemals Kategorie gelb bzw. grün) wie z.B. Wasserbasislacke zu applizieren, sondern auch entzündbare Lacke (ehemals Kategorie rot) wie z.B. niederohmige Lösemittellacke insbesondere mit hohem Festkörperanteil mit vorgenanntem elektrostatischem Zerstäuber unter Hochspannung zu lackieren. Hierbei kann sowohl die Innen- als auch die Außenlackierung von niederohmigen Lacken auf vorteilhafte Weise mit dem gleichen Zerstäuber durchgeführt werden.
  • Vorteilhaft können ferner Funkenüberschläge beispielsweise zwischen einer Glockentellerkante und der Karosserie bzw. dem Lackobjekt bauartbedingt sowohl bei der Innen- als auch bei der Außenlackierung vermieden werden, so dass eine Beschichtung von Karosseriehohlräumen bzw. engen, scharfen Kanten mit höheren Spannungen als bei Direktaufladung möglich ist. Ferner ist ein Lackieren mit oder ohne Hochspannung möglich, wobei sowohl Karossen-als auch Kleinteilelackierungen in niedrigen und hohen Stückzahlen realisiert werden können, wodurch eine höhere Flexibilität sowie eine höhere Sicherheit erreicht werden können.
  • Zwischen der Leitfähigkeit eines Lackes und dem Auftragswirkungsgrad gibt es in einem gewissen Bereich einen Zusammenhang derart: je höher die Leitfähigkeit bzw. je niedriger der Widerstand eines Lackes, desto größer ist der Auftragswirkungsgrad.
  • Im Bereich der Lösemittellacke (einige 100 kOhm Ransburg-Widerstand) ist das größte Steigerungspotential zu verzeichnen. Die Erhöhung der Leitfähigkeit eines Lösemittellackes auf einige kOhm, hat eine Steigerung des Auftragswirkungsgrades zur Folge. Mit konventioneller Direktaufladungstechnik ist ein Betrieb jedoch nicht mehr problem- bzw. kompromisslos möglich. Es müsste auf teure und aufwändige Potentialtrennsysteme ausgewichen werden. Eine Applikation dieser Lacke mit dem vorgenannten Zerstäuber (kompakte Außenaufladung) stellt eine wesentlich günstigere Variante bei vergleichbarem Ergebnis bezüglich Auftragswirkungsgrad dar.
  • Beispielsweise bei der Kunststoffanbauteilelackierung mit einem extrem niederohmigen Lösemittelklarlack kommt der vorgenannte Zerstäuber besonders vorteilhaft zum Einsatz, ebenso bei der Autokarossenlackierung sowohl bei der Innen- als auch bei der Außenhautlackierung.
  • Des Weiteren ist bei der Kunststoffanbauteilelackierung die Verwendung z.B. eines extrem niederohmigen Lösemittelklarlacks sogar von Vorteil. Die bereits applizierten Füller- und Basecoatschichten bzw. der Untergrund im Allgemeinen können elektrisch isolieren, so dass die Verwendung eines gut leitfähigen Lösemittelklarlacks wieder eine Verbindung zur Erde und damit einen guten Auftragswirkungsgrad sicherstellt.
  • Die Erfindung umfasst auch die Erkenntnis, dass durch Auswertung von Strom (I) und/oder Spannung (U) eine Positionier-Überwachung-/Erfassung-/Bestimmung eines zu lackierenden Objekts und/oder des Zerstäubers, insbesondere der Elektrodenanordnung erzielt werden kann. Vorzugsweise kann die relative Position zwischen Zerstäuber und zu lackierendem Objekt überwacht, erfasst und/oder bestimmt werden.
  • Nähert sich z.B. der Elektrodenring bzw. die Elektrodenanordnung einem geerdeten Objekt an, wird bei einem vorgegebenem Strom im Betriebsmodus 2 bzw. 3 (I-konstant., U begrenzt) die Spannung heruntergeregelt. Dieses Verhalten kann ausgenutzt werden, um den Abstand zwischen Elektrodenring und geerdetem Objekt zu bestimmen und Rückschlüsse auf die Position des zu lackierenden Objektes gegenüber dem Zerstäuber zu ziehen.
  • Bei einer Karosserieinnenlackierung kann beispielsweise die Position einer zu lackierenden Tür oder Motorhaube etc. bestimmt werden bzw. zumindest die Information: Objekt positioniert ja oder nein.
  • Eine mögliche Ausführungsform sieht vor, die Werte von Ist-Strom I und Ist-Spannung U zu erfassen bzw. aufzuzeichnen. Die Auswertung kann dabei differentiell dI/dt bzw. dU/dt erfolgen, um sich ändernde Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchte, etc.) oder die Zerstäuberverschmutzung bzw. bereits lackierte Schichten auf dem Lackierobjekt, welche einen Einfluss auf die Strom- bzw. Spannungswerte haben, herauszurechnen.
  • Ausführungsvariante 1: Um das System zu kalibrieren, kann für jeden Zerstäuber in sauberem Zustand eine oder mehrere "Masterpositionen" (Protokollierung der Abstände Elektrodenspitzen zum Objekt) definiert werden:
    • Protokollierung der Absolutwerte von Strom I und Spannung U bei definierten Abständen x und Bildung von relativen Werten dI(x)/dt bzw. dU(x)/dt.
  • Beispiel: Der Roboter fährt mit konstanter Geschwindigkeit (200 mm/s) eine Strecke von 200 mm in direkter Richtung zum Objekt, Abstand Elektrodenspitzen zu Objekt x = 250 mm. Alle 20 mm wird U und I aufgenommen. Zeitintervall dt = 100 ms → Berechnung dI(x)/dt bzw. dU(x)/dt).
  • Während einer Produktion (Lackierzyklus) können zudem die absoluten Werte von Ist-Strom I und Ist-Spannung U bei diesen "Masterpositionen" verglichen werden, um eventuell Abweichungen festzustellen. Beispielsweise kann bei zu großen Abweichungen (hin zu niedrigeren Spannungswerten) der Ist-Strom- und Spannungswerte eine Zerstäuberzwangsreinigung erkannt bzw. eingeleitet werden.
  • Ausführungsvariante 2: Da die Spannung nicht linear vom Abstand abhängt und zudem die Geometrie des Objektes und die Stellung des Elektrodenringes zum Objekt mit eingeht, kann eine theoretische Näherungskurve mit Parametern hinterlegt werden. Diese Parameter können dann für das jeweilige Objekt individuell softwaretechnisch angepasst werden. Für jedes abgeänderte zu lackierende Objekt (z.B. Tür, Motorhaube, etc.) kann eine andere Näherungskurve mit entsprechenden Parametern hinterlegt werden bzw. einmalig neu erstellt werden. Die Anpassung der theoretischen Näherungskurve an die Realität geschieht z.B. einmalig durch die Messung von U und I bei verschiedenen definierten Abständen x vom zu lackierenden Objekt (siehe Ausführungsvariante 1).
  • Die Ausführungsvarianten 1 und 2 können für eine redundante Positionsüberwachung kombiniert werden, aber auch jede für sich angewandt werden.
  • Die Bestimmung der Position eines zu lackierenden Objektes kann über eine definierte Bewegung des Zerstäubers (Elektrodenringes) in Richtung des Objektes (z.B. Tür oder Motorhaube etc.) erfolgen. Mit der Berechnung der Werte dU/dt bzw. dI/dt ist durch den Vergleich mit den Masterpositionen x die Aussage möglich, ob das zu lackierende Objekt innerhalb eines Toleranzbereichs richtig positioniert ist oder nicht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen.

Claims (45)

  1. Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber, insbesondere für einen Rotationszerstäuber, und zur Außenaufladung von Beschichtungsmittel, mit:
    a) einer Elektrodenhalterungseinrichtung (101) zur Halterung zumindest einer ein elektrostatisches Feld erzeugenden Elektrode (108), und
    b) einem Verbindungsbereich (111) zum Haltern der Elektrodenhalterungseinrichtung (101) an einem Zerstäubergehäuseelement (113) des Zerstäubers,
    dadurch gekennzeichnet,
    c) dass der Verbindungsbereich (111) ein Labyrinth für einen Entladungsstrom aufweist, wodurch eine Verlängerung einer Entladungsstromstrecke bewirkt wird, wobei der Verbindungsbereich (111) zum Formen des Labyrinths ein Gewinde aufweist, und
    mit zumindest einem der folgenden Merkmale d), e) und f):
    d) einem Isoliermedium zum Versehen des Gewindes des Verbindungsbereichs (111),
    e) dass der Verbindungsbereich (111) zum Formen des Labyrinths mindestens eine Blende (125) aufweist, und
    f) dass in der Elektrodenhalterungseinrichtung (101) oder in einem isolierenden Material der Elektrodenhalterungseinrichtung (101) zumindest ein Widerstand vorzugsweise zur Verhinderung von Spannungsüberschlägen vorgesehen ist.
  2. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Gewinde des Verbindungsbereichs (111) aus einem elektrisch isolierenden Material geformt ist.
  3. Elektrodenanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein dielektrisches Material (103, 715) zur Beeinflussung einer sich in Richtung einer Symmetrieachse (105) erstreckenden Entladungsstromkomponente eines Entladungsstroms vorgesehen ist und die Elektrodenhalterungseinrichtung (101) zum Haltern der zumindest einen Elektrode (108) um die Symmetrieachse (105) vorgesehen ist.
  4. Elektrodenanordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    mit zumindest einer Elektrode (108), welche mit der Elektrodenhalterungseinrichtung (101) zur Erzeugung des elektrostatischen Feldes koppelbar ist, wobei die zumindest eine Elektrode (108) in die Elektrodenhalterungseinrichtung (101) zumindest teilweise positionierbar ist.
  5. Elektrodenanordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, mit zumindest einer Elektrode (108), welche mit der Elektrodenhalterungseinrichtung (101) zur Erzeugung des elektrostatischen Feldes koppelbar ist, wobei ein Winkel zwischen der Elektrode (108) und der Symmetrieachse (105) größer als 0° und kleiner als 180° ist .
  6. Elektrodenanordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein dielektrisches Material (103, 715) kragenförmig vorspringt und die zumindest eine Elektrode (108) durch das dielektrische Material (103, 715) zumindest teilweise umschlossen wird.
  7. Elektrodenanordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das dielektrische Material (103, 715) vorgesehen ist, eine der Entladungsstromkomponente entgegengesetzte weitere Entladungsstromkomponente weniger als die Entladungsstromkomponente zu beeinflussen oder nicht zu beeinflussen.
  8. Elektrodenanordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Elektrodenhalterungseinrichtung (101) insbesondere ringförmig um eine Symmetrieachse (105) geformt ist oder wobei eine Mehrzahl von Elektroden (108) insbesondere ringförmig um eine Symmetrieachse (105) angeordnet und mit der Elektrodenhalterungseinrichtung (101) koppelbar ist.
  9. Elektrodenanordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, mit:
    einer Mehrzahl von Elektroden (108), welche um die Symmetrieachse (105) angeordnet und mit der Elektrodenhalterungseinrichtung (101) gekoppelt ist, wobei die der Elektrodenhalterungseinrichtung (101) abgewandten Enden der Mehrzahl von Elektroden (108) entlang einer Kreisbahn angeordnet sind; und wobei
    ein Verhältnis eines Radius der Kreisbahn zu einem Radius eines Querschnitts eines Absprühelementes (119), insbesondere eines Glockentellers (119), des elektrostatischen Zerstäubers oder zu einem Radius eines Querschnitts der Elektrodenhalterungseinrichtung (101), vorbestimmt, insbesondere innerhalb eines Toleranzbereichs gleich π ist, oder innerhalb eines Verhältnisbereichs, insbesondere zwischen 2 und 4 oder zwischen 2.5 und 3.5 oder zwischen 3 und 3.2, liegt; oder wobei
    ein Verhältnis eines Produkts eines Radius der Kreisbahn und eines Abstands der Kreisbahn zu einem Absprühelement (119), insbesondere einem Glockenteller, des elektrostatischen Zerstäubers zu einem quadrierten Durchmesser des Bauteils in einem Bereich zwischen 2π und 4π liegt.
  10. Elektrodenanordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, mit zumindest einer Elektrode (108), welche mit der Elektrodenhalterungseinrichtung (101) zur Erzeugung des elektrostatischen Feldes koppelbar ist, wobei die zumindest eine Elektrode (108) mit einem dielektrischen Material, insbesondere Polytetrafluorethylen, ummantelt ist.
  11. Elektrodenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Gewinde des Verbindungsbereichs (111) koaxial angeordnet ist zu einer Symmetrieachse (105)
  12. Elektrodenanordnung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 13, wobei die Blende (125) koaxial zu einer Symmetrieachse (105) angeordnet ist.
  13. Elektrodenanordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Elektrodenhalterungseinrichtung (101) einen ersten elektrischen Anschluss zum Kontaktieren zumindest einer Elektrode (108) aufweist und wobei die Elektrodenanordnung einen zweiten elektrischen Anschluss oder einen Aufladering zum Kontaktieren des ersten elektrischen Anschlusses aufweist, wobei der zweite elektrische Anschluss nach außen geführt ist.
  14. Elektrodenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei zumindest ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend die Elektrodenanordnung, die Elektrodenhalterungseinrichtung (101) und das dielektrische Material (103, 715),
    a) einen im Wesentlichen kreisringförmigen Abschnitt und zumindest einen sich aufweitenden Abschnitt umfasst;
    b) der sich aufweitende Abschnitt sich von dem im Wesentlichen kreisringförmigen Abschnitt erstreckt;
    c) der im Wesentlichen kreisringförmige Abschnitt das Gewinde (116) des Verbindungsbereichs (111) umfasst; und
    d) der sich aufweitende Abschnitt zumindest eine Elektrode (108) aufnimmt.
  15. Elektrodenanordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, mit Außenaufladung, die sowohl eine Innen- als auch eine Außenbeschichtung von Werkstücken ermöglicht.
  16. Zerstäubergehäuseelement (113), insbesondere zur Halterung der Elektrodenanordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche für einen elektrostatischen Zerstäuber, vorzugsweise für einen Rotationszerstäuber, wobei der elektrostatische Zerstäuber ein Zerstäubergehäuse mit einem Gehäuseelement (117) mit einem ersten Durchmesser aufweist, wobei das Gehäuseelement (117) zur Aufnahme oder Abdeckung einer Lagerungseinrichtung für ein Absprühelement (119), insbesondere für einen Glockenteller, geeignet ist, wobei:
    das Zerstäubergehäuseelement (113) einen zweiten Durchmesser aufweist, welcher sich von dem ersten Durchmesser unterscheidet; und wobei
    ein Durchmesserunterschied zwischen dem ersten Durchmesser und dem zweiten Durchmesser einen Elektrodenhalterungsbereich (115) zur Halterung der Elektrodenanordnung festlegt, gekennzeichnet durch
    zumindest ein Labyrinth für einen Entladungsstrom, wodurch eine Verlängerung einer Entladungsstromstrecke bewirkt wird,
    wobei zumindest ein Gewinde (16) zum Formen des zumindest einen Labyrinths dient, und
    mit zumindest einem der folgenden Merkmale a) und b):
    a) einem Isoliermedium zum Versehen des zumindest einen Gewindes (16), und
    b) zumindest einer Blende zum Formen des zumindest einen Labyrinths.
  17. Zerstäubergehäuseelement (113) gemäß Anspruch 16, wobei der Elektrodenhalterungsbereich (115) das zumindest eine Labyrinth umfasst.
  18. Zerstäubergehäuseelement (113) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 17, wobei das zumindest eine Gewinde und/oder die zumindest eine Blende aus einem elektrisch isolierenden Material geformt ist.
  19. Zerstäubergehäuseelement (113) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der Elektrodenhalterungsbereich (115) das zumindest eine Gewinde und/oder die zumindest eine Blende umfasst.
  20. Zerstäubergehäuseelement (113) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei zumindest eine Blende koaxial zu einer Mittelachse (105) des Zerstäubergehäuseelements (113) angeordnet ist.
  21. Zerstäubergehäuseelement (113) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei
    a) ein erstes Gewinde (313) zum Verbinden des Zerstäubergehäuseelementes (113) mit der Elektrodenanordnung und ein zweites Gewinde (311) zum Verbinden des Zerstäubergehäuseelementes (113) mit dem Gehäuseelement (117) an einem ersten Ende des Zerstäubergehäuseelements (113) vorgesehen sind; und/oder
    b) ein drittes Gewinde (309) zum Verbinden des Zerstäubergehäuseelementes (113) mit einer Isolierhülse an einem zweiten Ende des Zerstäubergehäuseelements (113) vorgesehen ist.
  22. Zerstäubergehäuseelement (113) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei der zweite Durchmesser größer als der erste Durchmesser oder wobei der erste Durchmesser größer als der zweite Durchmesser ist und wobei der Durchmesserunterschied eine zumindest teilweise in Absprührichtung weisende Fläche oder einen zumindest teilweise in Absprührichtung weisenden Vorsprung, insbesondere eine umlaufende Fläche oder einen umlaufenden Vorsprung, zur Halterung der Elektrodenanordnung festlegt.
  23. Zerstäubergehäuseelement (113) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 22, das vorgesehen ist, um eine Aufnahmevorrichtung für ein Befestigungsmittel zur Montage oder Demontage eines Zerstäubers und/oder eine Roboter-Handachse isolierend abzudecken.
  24. Zerstäubergehäuseelement (113) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei der Elektrodenhalterungsbereich (115) zumindest einen elektrischen Anschluss oder einen Aufladering zum elektrischen Kontaktieren zumindest eines elektrischen Anschlusses der Elektrodenanordnung oder einen Elektrodenaufladering aufweist.
  25. Zerstäubergehäuseelement (113) gemäß einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei zumindest eines des ersten Gewindes (313), des zweiten Gewindes (311) und des dritten Gewindes (309)
    a) koaxial zur Mittelachse (105) angeordnet ist; und/oder
    b) mit Isoliermedium versehen ist, vorzugsweise zur Verhinderung oder Minimierung eines Entladungsstroms oder einer Entladungsstromkomponente.
  26. Zerstäubergehäuse für einen elektrostatischen Zerstäuber, insbesondere für einen Rotationszerstäuber, mit:
    einem Gehäuseelement (117) mit einem ersten Durchmesser zur Aufnahme oder Abdeckung einer Lagerungseinrichtung und/oder einer Antriebsturbine für ein Absprühelement (119), insbesondere für einen Glockenteller;
    gekennzeichnet durch
    zumindest ein Labyrinth für einen Entladungsstrom, wodurch eine Verlängerung einer Entladungsstromstrecke bewirkt wird, wobei zumindest ein Gewinde (1103) zum Formen des Labyrinths dient, wobei das Gehäuseelement (117) ein erstes Gewinde (1103) an einem ersten Ende umfasst und ein zweites Gewinde (1105) an einem zweiten Ende umfasst, und
    mit zumindest einem der folgenden Merkmale a) und b):
    a) einem Isoliermedium zum Versehen zumindest eines des ersten Gewindes (1103) und des zweiten Gewindes (1105), und
    b) mit zumindest einer Blende zum Formen des Labyrinths.
  27. Zerstäubergehäuse gemäß Anspruch 26, wobei das zumindest eine Gewinde und/oder die zumindest eine Blende aus einem elektrisch isolierenden Material geformt ist.
  28. Zerstäubergehäuse gemäß einem der Ansprüche 26 bis 27, umfassend das Zerstäubergehäuseelement (113) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 25.
  29. Zerstäubergehäuse gemäß einem der Ansprüche 26 bis 28, wobei
    a) das erste Gewinde (1103) zum Verbinden mit dem Zerstäubergehäuseelement (113) an einem ersten Ende dient; und/oder
    b) das zweite Gewinde (1105) zum Verbinden mit einem einen Lenkluftring aufweisenden Zerstäuberteil an einem zweiten Ende dient;
    c) und vorzugsweise das erste Gewinde (1103) und das zweite Gewinde (1105) koaxial zur Mittelachse (105) angeordnet sind.
  30. Zerstäubergehäuse gemäß einem der Ansprüche 26 bis 29, wobei zumindest eines des ersten Gewindes (1103) und des zweiten Gewindes (1105)
    sich um das Gehäuseelement (117) oder die Mittelachse (105) herum erstreckt.
  31. Zerstäubergehäuse gemäß einem der Ansprüche 26 bis 30, wobei sich die zumindest eine Blende um das Gehäuseelement (117) erstreckt.
  32. Zerstäubergehäuse gemäß einem der Ansprüche 26 bis 31,
    a) mit einer oder mehreren dielektrischen Isolierhülsen (201, 401) zur Abdeckung einer Roboter-Handachse, die vorzugsweise mit einem Massepotential beaufschlagt oder beaufschlagbar ist; und/oder
    b) mit einer Elektrodenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15.
  33. Isolierhülse (201, 401) für ein Zerstäubergehäuse zur handachsenseitigen Isolation, vorzugsweise zur Isolation einer Roboter-Handachse, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 26 bis 32, wobei die Isolierhülse (201, 401) einen Verbindungsbereich (403) zum lösbaren Verbinden mit dem Zerstäubergehäuse aufweist und aus einem Material geformt ist, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend isolierendes Material, dielektrisches Material und Polytetrafluorethylen, gekennzeichnet durch
    zumindest ein Labyrinth für einen Entladungsstrom, wodurch eine Verlängerung einer Entladungsstromstrecke bewirkt wird, wobei zumindest ein Gewinde zum Formen des zumindest einen Labyrinths dient, und
    mit zumindest einem der folgenden Merkmale a) und b):
    a) einem Isoliermedium zum Versehen des zumindest einen Gewindes, und
    b) mit zumindest einer Blende zum Formen des zumindest einen Labyrinths.
  34. Isolierhülse gemäß Anspruch 33, wobei das Gewinde und/oder die Blende aus einem elektrisch isolierenden Material geformt sind.
  35. Isolierhülse (201, 401) gemäß einem der Ansprüche 33 bis 34, wobei
    a) ein erstes Gewinde zum Verbinden mit dem Zerstäubergehäuseelement (113) an einem ersten Ende der Isolierhülse vorgesehen ist; und/oder
    b) ein zweites Gewinde zum Verbinden mit einer weiteren Isolierhülse an einem zweiten Ende der Isolierhülse vorgesehen ist; und
    c) vorzugsweise das erste Gewinde und das zweite Gewinde koaxial zur Mittelachse der Isolierhülse (201, 401) angeordnet sind.
  36. Isolierhülse (201, 401) gemäß Anspruch 35, wobei sich zumindest eines des ersten Gewindes und des zweiten Gewindes
    a) sich um die Isolierhülse (201, 401) oder die Mittelachse der Isolierhülse (201, 401) herum erstreckt; und/oder
    b) mit Isoliermedium versehen ist, vorzugsweise zur Verhinderung oder Minimierung eines Entladungsstroms oder einer Entladungsstromkomponente.
  37. Elektrostatischer Zerstäuber, vorzugsweise Rotationszerstäuber, insbesondere geeignet zur Außenaufladung bei der Innen-/Detailbeschichtung und der Außenbeschichtung, mit mindestens einem von folgenden Merkmalen:
    a) der Elektrodenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1-15;
    b) dem Zerstäubergehäuseelement (113) gemäß einem der Ansprüche 16-25;
    c) dem Zerstäubergehäuse gemäß einem der Ansprüche 26-32;
    d) der Isolierhülse (201, 401) gemäß einem der Ansprüche 33-36.
  38. Elektrostatischer Zerstäuber gemäß Anspruch 37, geeignet zur Innen-/Detailbeschichtung ohne Potentialtrennung.
  39. Elektrostatischer Zerstäuber gemäß Anspruch 37 oder 38, mit einem Absprühelement (119), insbesondere einem Glockenteller (119), und zumindest einer Elektrode (108), welche durch die Elektrodenanordnung halterbar ist, wobei der elektrostatische Zerstäuber mittels eines handachsenseitigen Verbindungselementes, insbesondere eines mit einer Isolierhülse abgedeckten Verbindungselementes, insbesondere eines Flansches, halterbar ist, und wobei ein Verhältnis eines Abstandes zwischen einem Elektrodenende der zumindest einen Elektrode (108) zu dem Absprühelement (119) oder zu dem handachsenseitigen Verbindungselement in einem Bereich zwischen 1.5 und 2 oder 2 und 2.5 liegt und/oder wobei ein Abstand (d1) zwischen einem Elektrodenende der zumindest einen Elektrode (108) zu dem Absprühelement (119), insbesondere zu einer Absprühelementkante, insbesondere einer Glockentellerkante, in einem Bereich zwischen 80mm und 250mm liegt und/oder wobei ein Abstand zwischen der zumindest einen Elektrode (108) zur Handachse oder zu einem Verbindungselement, insbesondere zu einem Verbindungsflansch, des elektrostatischen Zerstäubers in einem Bereich zwischen ungefähr 120 mm und 625 mm liegt oder ungefähr 195 mm oder ungefähr 240 mm beträgt.
  40. Elektrostatischer Zerstäuber gemäß einem der Ansprüche 37 bis 4439, wobei zumindest ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend die Elektrodenanordnung, das Gehäuseelement (117), die Isolierhülse (201, 401), den Lenkluftring (121) und das Zerstäubergehäuseelement (113), mittels eines lösbaren Verbindungsmechanismus, vorzugsweise eines Gewindes (116, 123, 309), insbesondere eines mit Isoliermedium beschichteten oder von Isoliermedium umgebenen Verbindungsmechanismus (116, 123, 309), halterbar ist und wobei das Gewinde (116, 123, 309) zumindest eine Blende, insbesondere eine mit Isoliermedium beschichtete Blende, aufweist, wobei das Gewinde (116, 123, 309) und/oder die zumindest eine Blende vorgesehen sind, eine Verlängerung, insbesondere durch ein Labyrinth, einer Entladungsstromstrecke zu bewirken.
  41. Elektrostatischer Zerstäuber gemäß einem der Ansprüche 37 bis 40,
    wobei das den Lenkluftring aufweisende Zerstäuberteil oder das Gehäuseelement (117) die dem zu beschichtenden Bauteil abgewandte Mantelfläche des Absprühelements von einer Entladungsstromkomponente, die von der zumindest einen Elektrode (108) abgegeben wird, teilweise oder im Wesentlichen vollständig abschirmt; und vorzugsweise das Absprühelement so freilegt, dass eine Entladung zünden kann.
  42. Elektrostatisches Zerstäubungsverfahren mit Außenaufladung des Beschichtungsmittels, vorzugsweise für die Innen-/Detailbeschichtung und die Außenbeschichtung, ausgeführt durch einen Zerstäuber gemäß einem der Ansprüche 37 bis 41, wobei eine Außenaufladung des Beschichtungsmittels bei der Innen-/Detailbeschichtung durchgeführt wird.
  43. Zerstäubungsverfahren gemäß Anspruch 42, wobei mit dem demselben Zerstäuber und demselben Außenaufladungssystem zumindest eines von folgenden durchgeführt wird:
    a) eine Innen-/Detailbeschichtung und eine Außenbeschichtung;
    b) eine Außenaufladung des Beschichtungsmittels bei der Innen-/Detailbeschichtung und der Außenbeschichtung;
    c) eine Innen-/Detailbeschichtung und eine Außenbeschichtung mit Lösemittellacken und/oder Wasserbasislacken,
    d) eine Innen-/Detailbeschichtung ohne Potentialtrennung.
  44. Zerstäubungsverfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 43, wobei der Lackierabstand zwischen der Vorderkante des Zerstäubers und dem zu beschichtenden Bauteil kleiner als ungefähr 7,5mm, 25mm, 75mm, 125mm, 175mm oder 225mm ist.
  45. Lackierroboter, umfassend einen elektrostatischen Zerstäuber gemäß einem der Ansprüche 37 bis 41.
EP10709704.0A 2009-03-19 2010-03-19 Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen zerstäuber Active EP2408568B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10709704T PL2408568T5 (pl) 2009-03-19 2010-03-19 Układ elektrod dla rozpylacza elektrostatycznego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013979A DE102009013979A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber
PCT/EP2010/001751 WO2010105849A1 (de) 2009-03-19 2010-03-19 Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen zerstäuber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2408568A1 EP2408568A1 (de) 2012-01-25
EP2408568B1 EP2408568B1 (de) 2016-12-21
EP2408568B2 true EP2408568B2 (de) 2019-12-25

Family

ID=42167500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10709704.0A Active EP2408568B2 (de) 2009-03-19 2010-03-19 Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen zerstäuber

Country Status (14)

Country Link
US (2) US9901942B2 (de)
EP (1) EP2408568B2 (de)
JP (1) JP5735953B2 (de)
KR (1) KR101791844B1 (de)
CN (1) CN102427888B (de)
BR (1) BRPI1009509B1 (de)
DE (1) DE102009013979A1 (de)
ES (1) ES2619838T5 (de)
HU (1) HUE032503T2 (de)
MX (1) MX344930B (de)
PL (1) PL2408568T5 (de)
RU (1) RU2523813C2 (de)
WO (1) WO2010105849A1 (de)
ZA (1) ZA201106751B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130197A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Gema Switzerland Gmbh Beleuchtungseinrichtung für eine sprühpistole sowie sprühpistole mit einer derartigen beleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013979A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Dürr Systems GmbH Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber
BR112012033282A2 (pt) * 2010-07-21 2016-11-22 Valspar Sourcing Inc método para revestir eletrostaticamente um substrato alvo, e, aparelho de revestimento eletrotástico
DE102011006617B4 (de) 2011-04-01 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotationszerstäuber mit Außenelektroden zum Beschichten eines Werkstücks
DE102011121915A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Eisenmann Ag Elektrodenanordnung und elektrostatischer Zerstäuber mit einer solchen
US10503373B2 (en) * 2012-03-14 2019-12-10 Sony Interactive Entertainment LLC Visual feedback for highlight-driven gesture user interfaces
US10376178B2 (en) * 2012-05-14 2019-08-13 Intuitive Surgical Operations, Inc. Systems and methods for registration of a medical device using rapid pose search
FR3004661B1 (fr) * 2013-04-22 2017-06-02 Sames Tech Projecteur electrostatique de produit de revetement liquide et installation de projection comprenant un tel projecteur
JP6326880B2 (ja) * 2014-03-14 2018-05-23 マツダ株式会社 断熱層の形成方法
US10661288B2 (en) * 2014-10-27 2020-05-26 Council Of Scientific & Industrial Research Manually controlled variable coverage high range electrostatic sprayer
DE102015000709A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Dürr Systems GmbH Glockenteller oder Lenkluftring mit nicht-metallischem Material zur Funkenvermeidung
JP2016159249A (ja) * 2015-03-03 2016-09-05 旭サナック株式会社 粉体塗装ガンのガンカバー
JP6669537B2 (ja) * 2015-04-17 2020-03-18 トヨタ車体株式会社 塗装装置及び塗装方法
DE102015213732A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Zerstäuber sowie Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit einem elektrostatisch aufgeladenen Beschichtungsmaterial
CN108292366B (zh) 2015-09-10 2022-03-18 美基蒂克艾尔有限公司 在内窥镜手术中检测可疑组织区域的系统和方法
JP6585494B2 (ja) * 2015-12-17 2019-10-02 トリニティ工業株式会社 静電塗装機
FR3048896B1 (fr) * 2016-03-21 2018-04-13 Exel Industries Pulverisateur de produit de revetement, procede de montage et de demontage
DE102016207552A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Sprühvorrichtung zum Besprühen eines Werkstücks mit einer Beschichtung
CN106984458B (zh) * 2017-04-13 2019-10-11 天长市金陵电子有限责任公司 一种精控型静电粉末喷涂机
DE102017113180A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Eisenmann Se Elektrostatischer Zerstäuber zur elektrostatischen Beschichtung von Werkstücken
IT201700075174A1 (it) * 2017-07-05 2019-01-05 Davide Brescianini Elemento di copertura per polo di alternatore.
CN107470061A (zh) * 2017-08-30 2017-12-15 四川广安慧诚科艺玻璃有限公司 瓶体静电喷涂工装及静电喷涂设备
JP6939721B2 (ja) * 2018-06-29 2021-09-22 トヨタ車体株式会社 ベル型塗装装置
CN113853252A (zh) * 2019-03-25 2021-12-28 卡莱流体技术有限公司 静电涂覆系统及方法
FR3103718B1 (fr) * 2019-12-02 2021-12-17 Exel Ind Projecteur électrostatique rotatif de produit de revêtement et installation de projection comprenant un tel projecteur
FR3103717B1 (fr) 2019-12-02 2022-07-01 Exel Ind Projecteur électrostatique rotatif de produit de revêtement, installation de projection comprenant un tel projecteur et procédé de revêtement au moyen d’un tel projecteur
CN115335155A (zh) * 2020-03-25 2022-11-11 巴斯夫涂料有限公司 用于多轴的空心腕关节涂装机器人的雾化器更换系统
US11980907B2 (en) 2021-05-20 2024-05-14 Climb Works LLC Electrostatic sprayer
DE102021121553A1 (de) * 2021-08-19 2023-02-23 Dürr Systems Ag Betriebsverfahren für einen Zerstäuber und entsprechende Lackieranlage
DE102021123081A1 (de) * 2021-09-07 2023-03-09 Dürr Systems Ag Elektrodenanordnung für einen Rotationszerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
US11897242B2 (en) 2022-01-19 2024-02-13 Paper Converting Machine Company Embosser-laminator with electrostatic adhesive application

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589597A (en) 1983-10-03 1986-05-20 Graco Inc. Rotary atomizer spray painting device
EP1224981A2 (de) 2001-01-19 2002-07-24 Illinois Tool Works Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von formgebender Luft
DE69623768T2 (de) 1995-05-19 2003-08-14 Nordson Corp Pulverzerstäuber mit rotierendem sprühkopf
DE69824908T2 (de) 1997-04-07 2005-08-25 Nordson Corp., Westlake Pulver-Sprühvorrichtung mit Rotationszerstäuber
US7070130B1 (en) 2002-11-06 2006-07-04 E. I. Dupont De Nemours And Company Rotatable electrode ring and use thereof in electrostatically assisted high-speed rotary application of spray coating agents
DE102005000983A1 (de) 2005-01-07 2006-07-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Universeller Ionisierungsaufsatz für ein Sprühgerät, elektrostatisches Sprühgerät und Sprühbeschichtungsverfahren zur Sprühbeschichtung
DE202006015967U1 (de) 2006-10-18 2007-01-04 W. Kolb Fertigungstechnik Gmbh Reinigungsmittel zum Reinigen von Gegenständen
WO2008150790A1 (en) 2007-05-29 2008-12-11 Nordson Corporation High density powder coating pump and nozzle for producing a narrow, dense spray pattern

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5359737A (en) * 1976-11-10 1978-05-29 Onoda Cement Co Ltd Electrostatic powder coating and its equipment
US4572438A (en) * 1984-05-14 1986-02-25 Nordson Corporation Airless spray gun having improved nozzle assembly and electrode circuit connections
DE3609240C2 (de) * 1986-03-19 1996-08-01 Behr Industrieanlagen Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE3709508A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-06 Behr Industrieanlagen Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken
EP0283918B1 (de) 1987-03-23 1991-07-10 Behr Industrieanlagen GmbH &amp; Co. Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken
DE3733997C3 (de) 1987-10-08 1996-12-19 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben einer textilen Warenbahn
SU1547855A1 (ru) 1987-12-21 1990-03-07 Всесоюзный научно-исследовательский институт фитопатологии Электростатический распылитель
US5044564A (en) * 1989-11-21 1991-09-03 Sickles James E Electrostatic spray gun
JP2926071B2 (ja) * 1990-05-18 1999-07-28 エービービー株式会社 静電塗装装置
US5397063A (en) * 1992-04-01 1995-03-14 Asahi Sunac Corporation Rotary atomizer coater
US5633306A (en) * 1992-12-03 1997-05-27 Ransburg Corporation Nonincendive rotary atomizer
DE4306800C2 (de) * 1993-03-04 1998-07-02 Duerr Gmbh & Co Beschichtungsvorrichtung mit einem Rotationszerstäuber
JP3308398B2 (ja) * 1994-06-22 2002-07-29 エービービー株式会社 静電塗装機
JPH08108114A (ja) 1994-10-07 1996-04-30 Abb Ransburg Kk 塗装装置
EP0767005B1 (de) * 1995-04-06 2002-12-18 Abb K.K. Beschichtungsvorrichtung mit rotationszerstäuber
US5765761A (en) * 1995-07-26 1998-06-16 Universtiy Of Georgia Research Foundation, Inc. Electrostatic-induction spray-charging nozzle system
JP3322100B2 (ja) * 1995-11-09 2002-09-09 日産自動車株式会社 回転霧化静電塗装装置
JPH08257441A (ja) * 1996-02-02 1996-10-08 Trinity Ind Corp 回転霧化式静電塗装機
JP3453078B2 (ja) 1998-01-13 2003-10-06 Abb株式会社 回転霧化頭型塗装装置
WO1999036182A1 (fr) 1998-01-13 1999-07-22 Abb K.K. Dispositif de revetement de type tete de pulverisation rotative
WO2000054888A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Abb Patent Gmbh Hochrotationszerstäuber mit lenkluftring
RU2163515C1 (ru) 1999-10-13 2001-02-27 Тукбаев Эрнст Ерусланович Устройство для нанесения полимерных порошковых покрытий в электростатическом поле
JP2001113207A (ja) 1999-10-13 2001-04-24 Abb Kk 静電塗装装置
DE10202711A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
DE10205593A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-21 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsmaschine mit einem Zerstäuber und einem Zerstäuber und einem Drehgelenk
US6889921B2 (en) * 2002-09-30 2005-05-10 Illinois Tool Works Inc. Bell cup skirt
JP3866182B2 (ja) 2002-10-31 2007-01-10 アネスト岩田株式会社 静電塗装ガン及びその外部帯電電極
WO2004039502A1 (ja) 2002-10-31 2004-05-13 Anest Iwata Corporation 静電塗装用スプレーガン
JP4331724B2 (ja) * 2003-03-27 2009-09-16 旭サナック株式会社 静電塗装用スプレーガン
US7128277B2 (en) * 2003-07-29 2006-10-31 Illinois Tool Works Inc. Powder bell with secondary charging electrode
US7793869B2 (en) 2003-08-18 2010-09-14 Nordson Corporation Particulate material applicator and pump
US20050126476A1 (en) 2003-11-05 2005-06-16 Nordson Corporation Improved particulate material application system
EP1658142B2 (de) 2003-08-18 2014-10-22 Nordson Corporation Sprühauftragvorrichtung für pulverförmiges material
US20050115496A1 (en) 2003-11-05 2005-06-02 Nordson Corporation Supply for dry particulate material
US7762481B2 (en) * 2003-11-06 2010-07-27 Fanuc Robotics America, Inc. Electrostatic rotary atomizer with indirect internal charge
US20050158187A1 (en) 2003-11-24 2005-07-21 Nordson Corporation Dense phase pump for dry particulate material
DE502005004330D1 (de) * 2004-09-13 2008-07-17 Duerr Systems Gmbh Verfahren, Beschichtungsanlage und Rotationszerstäuber zur Serienbeschichtung von Werkstücken
US7913938B2 (en) * 2004-11-12 2011-03-29 Mystic Tan, Inc. Electrostatic spray nozzle with adjustable fluid tip and interchangeable components
US20070290080A1 (en) * 2004-12-28 2007-12-20 Mamoru Okumoto Electrostatic Spraying Device
US20060219816A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Durr Systems Rotary atomizer component
DE202006015697U1 (de) 2005-05-31 2007-03-08 Nordson Corporation, Westlake Verbesserter Applikator für Teilchenmaterial und Pumpe
JP4396591B2 (ja) * 2005-07-15 2010-01-13 パナソニック電工株式会社 静電霧化装置
CN101797538B (zh) * 2005-08-01 2012-07-18 Abb株式会社 静电涂敷装置
US7797878B2 (en) 2005-09-13 2010-09-21 Bruce Schuster Fire ant suppression system
US8794174B2 (en) 2006-05-12 2014-08-05 Durr Systems Gmbh Coating installation and associated operating method
JP4745934B2 (ja) 2006-09-27 2011-08-10 Abb株式会社 静電塗装装置
JP5066677B2 (ja) 2006-12-12 2012-11-07 株式会社やまびこ 静電噴霧装置及びノズル管カバー
JP4093282B1 (ja) * 2007-01-26 2008-06-04 松下電工株式会社 静電霧化装置
ATE533566T1 (de) 2007-02-06 2011-12-15 Abb Kk Beschichtungssystem
JP4347372B2 (ja) 2007-08-10 2009-10-21 トヨタ自動車株式会社 静電塗装装置
DE102008027997A1 (de) 2008-06-12 2009-12-24 Dürr Systems GmbH Universalzerstäuber
US7762236B2 (en) * 2008-07-16 2010-07-27 Transonic Combustion, Inc. Piezoelectric fuel injector having a temperature compensating unit
US7815132B2 (en) * 2008-08-12 2010-10-19 Illinois Tool Works Inc. Method for preventing voltage from escaping fluid interface for water base gravity feed applicators
DE102009013979A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Dürr Systems GmbH Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589597A (en) 1983-10-03 1986-05-20 Graco Inc. Rotary atomizer spray painting device
DE69623768T2 (de) 1995-05-19 2003-08-14 Nordson Corp Pulverzerstäuber mit rotierendem sprühkopf
DE69824908T2 (de) 1997-04-07 2005-08-25 Nordson Corp., Westlake Pulver-Sprühvorrichtung mit Rotationszerstäuber
EP1224981A2 (de) 2001-01-19 2002-07-24 Illinois Tool Works Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von formgebender Luft
US7070130B1 (en) 2002-11-06 2006-07-04 E. I. Dupont De Nemours And Company Rotatable electrode ring and use thereof in electrostatically assisted high-speed rotary application of spray coating agents
DE102005000983A1 (de) 2005-01-07 2006-07-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Universeller Ionisierungsaufsatz für ein Sprühgerät, elektrostatisches Sprühgerät und Sprühbeschichtungsverfahren zur Sprühbeschichtung
DE202006015967U1 (de) 2006-10-18 2007-01-04 W. Kolb Fertigungstechnik Gmbh Reinigungsmittel zum Reinigen von Gegenständen
WO2008150790A1 (en) 2007-05-29 2008-12-11 Nordson Corporation High density powder coating pump and nozzle for producing a narrow, dense spray pattern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130197A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Gema Switzerland Gmbh Beleuchtungseinrichtung für eine sprühpistole sowie sprühpistole mit einer derartigen beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010105849A1 (de) 2010-09-23
HUE032503T2 (en) 2017-09-28
ZA201106751B (en) 2012-12-27
PL2408568T5 (pl) 2021-07-26
BRPI1009509A2 (pt) 2016-03-15
EP2408568A1 (de) 2012-01-25
BRPI1009509B1 (pt) 2020-12-15
EP2408568B1 (de) 2016-12-21
CN102427888A (zh) 2012-04-25
ES2619838T3 (es) 2017-06-27
MX2011009443A (es) 2012-02-28
US20180141062A1 (en) 2018-05-24
JP2012520753A (ja) 2012-09-10
US10464084B2 (en) 2019-11-05
CN102427888B (zh) 2015-06-17
JP5735953B2 (ja) 2015-06-17
MX344930B (es) 2017-01-11
US9901942B2 (en) 2018-02-27
KR101791844B1 (ko) 2017-11-01
ES2619838T5 (es) 2020-08-07
PL2408568T3 (pl) 2017-06-30
DE102009013979A1 (de) 2010-09-23
RU2523813C2 (ru) 2014-07-27
KR20120000083A (ko) 2012-01-03
RU2011142148A (ru) 2013-04-27
US20120006916A1 (en) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408568B2 (de) Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen zerstäuber
EP0283918B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken
DE3609240C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
EP1362640B1 (de) Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
EP0236794B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
EP0779105B1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtigung
DE7205829U (de) Elektrostatisches Zerstäubergerät für Flüssigkeit
EP0192854A1 (de) Spritzpistole für Beschichtungsmaterial
DE3009441A1 (de) Elektrostatische beschichtungsvorrichtung
DE19621072A1 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE1953989B2 (de) Spritzpistole zum Versprühen von zum Beschichten von Gegenstanden dienenden Farben oder Lacken
DE3718154A1 (de) Sprueheinheit mit einem rotationsspruehorgan
DE4105116A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden
DE102005000983A1 (de) Universeller Ionisierungsaufsatz für ein Sprühgerät, elektrostatisches Sprühgerät und Sprühbeschichtungsverfahren zur Sprühbeschichtung
EP1242190B1 (de) Hochrotationszerstäuber zur aufbringung von pulverlack
DE10319916A1 (de) Sprühgerät für Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver
EP1560663A1 (de) Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung
DE10053295C2 (de) Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
EP0737517B1 (de) Pulver-Sprühpistole für Beschichtungspulver
DD268174A5 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken
EP1334775B1 (de) Beschichtungsmaschine mit einem Zerstäuber und einem Drehgelenk
DE102016207552A1 (de) Sprühvorrichtung zum Besprühen eines Werkstücks mit einer Beschichtung
DE102004033168A1 (de) Elektrostatisches Lackiergerät und Lackierverfahren zur Spritzlackierung mittels elektrostatisch aufgeladenem Flüssiglack unter Nutzung einer Betriebsluftionisierung
EP1481733B1 (de) Glockenteller für Rotationzerstäuber
DE1932387B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen und Auftragen eines flüssigen Uberzugsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160726

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUERR SYSTEMS AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 855008

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012918

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2619838

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170321

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010012918

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E032503

Country of ref document: HU

26 Opposition filed

Opponent name: EISENMANN SE

Effective date: 20170920

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 24523

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170319

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: HC9C

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 855008

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170319

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: EISENMANN SE

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20191225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502010012918

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T5

Ref document number: E 24523

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2619838

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20200807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15

Ref country code: SK

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 15