EP1560663A1 - Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung - Google Patents

Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung

Info

Publication number
EP1560663A1
EP1560663A1 EP03811742A EP03811742A EP1560663A1 EP 1560663 A1 EP1560663 A1 EP 1560663A1 EP 03811742 A EP03811742 A EP 03811742A EP 03811742 A EP03811742 A EP 03811742A EP 1560663 A1 EP1560663 A1 EP 1560663A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ultrasonic
paint
standing wave
sonotrode
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03811742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1560663B1 (de
Inventor
Uwe GÖRGES
Gert Stauch
Björn MATTHIAS
Gunter BÖRNER
Hidetoshi Yamabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1560663A1 publication Critical patent/EP1560663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1560663B1 publication Critical patent/EP1560663B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn

Definitions

  • the invention relates to an ultrasonic standing wave atomizer arrangement for generating a paint spray for painting a workpiece with a sonotrode, with a component arranged opposite the sonotrode, a standing ultrasonic field being formed in the operating space between the sonotrode and component, and with a paint supply device , by means of which lacquer can be fed into the close range of a maximum of the sound velocity of the ultrasonic field.
  • the generally known high-speed atomizers are currently preferably used for painting workpieces, in particular in the case of mass painting, as is often the case in the automotive industry.
  • the paint is passed through the inside of a metal bell and thus reaches the front side facing the workpiece.
  • the metal bell is usually driven by a compressed air turbine and rotates at up to 80,000 revolutions per minute. Due to the centrifugal forces, the paint then reaches the edge of the bell on the front side to tear off there in fine droplets. In this way it is achieved that the droplet size of the paint spray mist required for a sufficient quality of a paint layer is in the range from 10 ⁇ m to 60 ⁇ m.
  • lacquer can in principle also be atomized by means of ultrasonic standing wave atomization. Following these fundamental considerations, however, average droplet sizes were measured during atomization between 100 ⁇ m and 200 ⁇ m, with larger droplets occurring in individual cases. Such large drops, however, have such a negative impact on the quality of the paint layer that use in painting technology is unattractive. It has been proposed how an ultrasonic standing wave atomizer arrangement for generating a paint spray for painting a workpiece can be designed in order to achieve smaller droplet sizes. For example, certain configurations of the sonotrode and the component, blocking elements or lamellar rings have become known which improve the quality of the paint spray produced and thus comparatively small droplet sizes can be achieved. The disadvantage here is that only comparatively small delivery rates of paint can be atomized by the arrangement that has become known.
  • the inventive ultrasonic standing wave atomizer arrangement of the type mentioned at the outset has a paint supply device which has at least two pipe sections for applying paint in the area of the standing ultrasonic field.
  • at least two of the pipe sections are arranged in the region of a selected maximum of the sound velocity of the standing ultrasound field. According to the invention, it is therefore provided that a selected maximum of the sound velocity of a standing ultrasonic wave is used to atomize a comparatively large amount of paint into paint droplets.
  • a selected maximum of the sound velocity is often particularly well developed in the standing ultrasound field, for example in the case of standing ultrasound fields with an odd number of sound velocity bellies, the middle sound velocity antinode. This means that this maximum is particularly stable with a comparatively high sound speed.
  • This particularly good atomization properties of the selected maximum is used according to the invention to increase the amount of paint to be atomized or of the paint flow through the paint supply device, and it is provided that at least two pipe pieces for applying paint are arranged in the region of the selected maximum. The amount of lacquer to be atomized can thus advantageously be increased.
  • An advantageous embodiment of the ultrasonic standing wave atomizer arrangement according to the invention is achieved if the component is a further sonotrode. In this way, the ability to atomize the standing ultrasonic field can be increased. In addition, a more stable ultrasonic field can be formed in this way.
  • a further advantageous embodiment of the subject matter of the invention provides that the distance between the pipe sections in the region of the selected maximum is so great that varnished lamellae are formed for each pipe section.
  • a lacquer lamella forms on the pipe sections from the lacquer exit point for reasons of vibration physics. If the distance between the pipe sections is chosen so large that the lacquered lamellae can form separately from one another without any interference, an area is avoided in any case where droplets from different lacquered lamellae meet and can thus recombine to form larger droplets. The quality of the paint spray is improved with the proposed arrangement.
  • a standing ultrasonic wave is arranged in a straight line in the region of the selected maximum of the sound velocity, and if the straight line is perpendicular to an imaginary center line, which is defined by the surface centers of the opposing sound surfaces the sonotrode and the component goes.
  • the distance between the paint exit points on the pipe sections and the sonotrode or the component will each be approximately the same size.
  • the above-mentioned advantage can also be achieved if three pipe sections are arranged in the region of a selected maximum of the sound velocity of a standing ultrasound wave, and if these pipe sections or their paint outlet openings are arranged in a triangle.
  • a further improvement is when the surface that is defined by the triangle is perpendicular to an imaginary center line that passes through the surface centers of the opposing sound surfaces of the sonotrode and the component. In this case, too, it is again achieved that the paint outlet openings are located in the area of the maximum of the sound velocity, viewed in the X direction.
  • the sputtering process or the sputtering rate can be improved by selecting the determined maximum in such a way that it is closer to the sonotrode than to the component. Then there is the possibility that the so-called capillary wave sputtering effect, that is the effect that keeps the paint droplets away from the vibrations of the sonotrode and thus supports the atomization process.
  • Fig. 5 shows a fifth ultrasonic standing wave atomizer arrangement
  • Fig. 6 shows a sixth ultrasonic standing wave atomizer arrangement.
  • FIG. 1 shows a first ultrasonic standing wave atomizer arrangement 10 according to the invention in an isometric representation.
  • the coordinates are indicated by the direction arrows for the X, Y and Z directions in a Cartesian coordinate system.
  • the representation should only have a sketchy character, so that the actual proportions of this figure cannot be seen.
  • a first sonotrode 12 is arranged opposite a first reflection body 14.
  • the sonotrode 12 is sketched by a cylindrical " base body 16 and a sound body 18 which protrudes from the end face of the cylindrical base body 16 facing the first reflection body 14.
  • the sound body 18 and the base body 16 have an approximately cylindrical shape Opposing end faces of the sound body 18 and the first reflection body 14 are to be referred to as the first sound surface 20 for the front surface on the sound body 18 and as the second sound surface 22 for the front side on the first reflection body 14.
  • the first 20 and the second sound surface 22 are configured to be concave, This means that their shape corresponds approximately to a section of the surface of an imaginary hollow sphere.
  • a first dotted line 24 and a second dotted line 26 were drawn on the first sound surface 20.
  • the intersection between de r The first 24 and the second line 26 lie exactly in the middle on the first sound surface 20.
  • Lines corresponding to the first 24 and the second line 26 are also shown on the second sound surface 22, but without being provided with reference numerals.
  • a central axis 28 is shown through the intersection of the first 24 with the second line 26 and the corresponding lines of the second sound surface 22, which runs exactly in the X coordinate direction.
  • a first 30, a second 31 and a third pipe piece 32 are shown, the free ends of which are arranged exactly in the middle between the sound surfaces 20, 22.
  • the pipe sections 30, 31, 32 are arranged next to one another, the free ends all lying in a plane which is defined by the central axis 28 and the second line 26.
  • all free ends can be connected with an imaginary straight line.
  • the longitudinal axes of the pipe sections 30, 31, 32 are arranged parallel to the Y direction and are connected at their ends opposite ends to a paint feed device 29 (not shown in more detail in this figure) which contains the paint to be atomized by the first ultrasonic standing wave atomizer arrangement 10 the required amount. But it is also within the The inventive concept if each of the pipe sections 30, 31, 32 is connected to a separate paint feed device 29. In any case, this should also be meant by the lacquer feed device 29 described here.
  • a first distance 34 between the first sound surface 20 and the pipe sections 30, 31, 32 and a second distance 36 between the pipe sections 30, 31, 32 and the second sound surface 22 are of the same size. It is therefore clear that the relevant free ends of the pipe sections 30, 31, 32 are all located in only one maximum of the sound fast, namely in the middle of the five sound fast bellies.
  • a first 34 or a second distance 36 of 17 mm results for an ultrasound frequency of 24 kH and five acoustic bellies.
  • the atomization process is shown in this figure only symbolically at the respective free ends of the tube pieces 30, 31, 32, in which many small paint particles are shown around an atomization bubble shown in an exaggerated size.
  • FIG. 2 shows a second ultrasonic standing wave atomizer arrangement 40, which essentially has the same components as the first ultrasonic standing wave atomizer. should have arrangement 10, which is why the reference numerals for identical components were chosen the same.
  • An essential difference between the first 10 and the second ultrasonic standing wave atomizer arrangement 40 is that, in contrast to the arrangement shown in FIG. 1, the arrangement of the tube pieces 30, 31, 32 is no longer centered between the sound bodies 18 and the first reflection body takes place, but closer to the sound body 18.
  • the arrangement of the tube pieces 30, 31, 32 is selected such that their lacquer exit openings in turn come to lie in a selected maximum of sound velocity of the standing ultrasonic wave, namely in the second maximum shown, seen from the sound body 18 ,
  • a third distance 38 between the sound body 18 and the pipe sections 30, 31, 32 is smaller than a fourth distance 39, which is determined as the distance between the pipe sections 30, 31, 32 and the first reflection body 14
  • the arrangement shown here proves to be advantageous in that the pipe sections 30, 31, 32 are closer to the first sonotrode 12. It has been found that the vibrations of the sound body 18 of the first sonotrode 12 comparatively well prevent the atomized paint droplets from adhering to the sonotrode due to the vibration of the sound body 18. In other words, the vibrations of the sound body 18 keep the paint droplets away from it.
  • the representation of the pipe sections 30, 31, 32 and the atomization bubbles shown with the atomized paint particles should show that the distance between the pipe sections 30, 31, 32 is selected such that there are at the free ends of the pipe sections 30, 31, 32 in each case form atomization areas which work independently of one another, that is to say that for each tube piece 30, 31, 32, varnish lamellae are formed which are separate from one another.
  • This has the advantage that the areas in which the applied paint is atomized into particles do not interfere with each other. This improves the atomization process and achieves a comparatively high atomization rate.
  • Fig. 3 shows a further advantageous embodiment of the subject matter of the invention with a third ultrasonic standing wave atomizer arrangement 50, which is constructed essentially similar to the first ultrasonic standing wave atomizer arrangement 10.
  • the same reference numerals were therefore used for comparable components.
  • a fourth 42, a fifth 43 and a sixth pipe section 44 are arranged exactly in the middle between the sound body 18 and the first reflection body 14.
  • the corresponding paint outlet openings of the pipe sections 42, 43, 44 are accordingly again arranged in the region of the average maximum of sound speed, but the paint outlet openings no longer lie in the plane spanned by the X, Z direction, but the middle fifth pipe section 43 lies in positive Y direction, above the plane spanned by the X, Z direction, while the fourth 42 and the sixth pipe section 44 lie below the plane spanned by the X, Z direction.
  • FIG. 4 shows a fourth ultrasonic standing wave atomizer arrangement 60 with a second reflection body 46, which is arranged opposite a second sonotrode 48.
  • Three first paint tubes 52 are in turn arranged centrally between the second reflection body 46 and the second sonotrode 48. Similar to FIG. 1, the paint outlet openings of the first paint tubes 52 are aligned along an imaginary line in the Z direction.
  • a special feature of the arrangement shown is that a second sound body 54 on the second sonotrode 48 and the second reflection body 46 have an approximately cuboid shape, the opposing sound surfaces of the second sound body 54 and the second reflection body 46, namely the third sound surface 56 on the second sound body 54 and the fourth sound surface 48 on the second reflection body 46 have a shape which corresponds to a jacket section of a cylindrical body.
  • the imaginary central axis of the cylindrical body runs parallel to the line 62 that runs through the paint outlet openings of the first paint tube 52.
  • the projections 64 of the central axis of the imaginary cylinder on the third 56 and on the fourth sound surface 58 are shown as dotted lines.
  • a fifth ultrasonic standing wave atomizer assembly 70 is shown in FIG. 5.
  • the arrangement shown is similar to that of FIG. 4, so that the second paint tubes 52 are again arranged centrally between a fifth sound surface 66 and a sixth sound surface 68.
  • the fifth 66 and the sixth sound surface 68 are composed of flat partial surfaces, the shape of which, however, is modeled on that of a jacket section of a cylindrical body. In this way, too, a broadening of the range of the maximum sound velocity in the standing ultrasound field is achieved.
  • FIG. 6 shows a sixth ultrasonic standing wave atomizer arrangement, which is based on the arrangement of the first sonotrode 12 with the first reflection body 14, as shown in FIG. 1.
  • the reference numerals have been taken from FIG. 1 accordingly.
  • three second paint tubes 72 are arranged corresponding to the tube pieces 30, 31, 32, as shown in FIG. 1, and are therefore at the same distance from the sonotrode 12 and from the first reflection body 14, which is shown here by the second distance 36 is shown.
  • three third paint tubes 74 are shown in this figure, which are shown in the position that corresponds to the position of the tube pieces 30, 31, 32 in FIG. 2. This means that their distance between the third paint tubes 74 and the sound body 18 corresponds to the third distance 38 according to FIG. 2.
  • cleaning air can be used in the generally known manner to substantially prevent atomized paint from adhering to the sonotrode or to the reflection body.
  • steering air can be used so that the atomized paint particles preferably fly in the desired direction of the paint job.
  • the process of directional painting can also be supported by electrostatically charging the paint particles. This charging can be achieved in a generally known manner internally, that is to say with the paint supplied at high voltage potential, or by means of the so-called external charge, which usually charge the atomized paint by means of high-voltage needles, which are arranged in the vicinity of the atomization point.
  • the workpiece to be painted is then usually grounded so that the electrically charged paint particles preferably fly to the workpiece.
  • a combination of internal and external charging is also easily possible.
  • the reflection body is a further sonotrode, with the particular advantage that the standing ultrasound field can be made particularly strong.
  • the controllability of the ultrasound field is improved with such a measure.
  • first ultrasonic standing wave atomizer arrangement first sonotrode first reflection body base body first sound body first sound surface second sound surface first line second line center axis first pipe section second pipe section third pipe section first distance second distance third distance fourth distance second ultrasound standing wave atomizer arrangement fourth pipe section fifth pipe section sixth pipe section second reflection body second sonotrode third ultrasonic standing wave atomizer arrangement first lacquer tube second sound body third sound surface fourth sound surface fourth ultrasonic standing wave atomizer application Line projections fifth sound surface sixth sound surface fifth ultrasonic standing wave atomizer arrangement second lacquer tube third lacquer tube sixth ultrasonic standing wave atomiser arrangement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (10, 40, 50, 60, 70, 80) zur Erzeugung eines Lack-Sprühnebels zum Lackieren eines Werkstückes mit einer Sonotrode (12, 48) und mit einem der Sonotrode (12, 48) gegenüberliegend angeordneten Bauelement (14, 46). Im Betriebsfall ist im Zwischenraum zwischen Sonotrode (12, 48) und Bauelement ein stehendes Ultraschallfeld ausgebildet. Es ist eine Lackzufuhrvorrichtung (29) vorgesehen, mittels der Lack in den Nahbereich eines Maximums der Schallschnelle des Ultraschallfeldes zuführbar ist. Die Lackzufuhrvorrichtung im Bereich des stehenden Ultraschallfeldes hat wenigstens zwei Rohrstücke (30, 31, 32; 42, 43, 44) zur Ausbringung von Lack, wobei wenigstens zwei der Rohrstücke (30, 31, 32; 42, 43, 44) im Bereich eines ausgewählten Maximums der Schallschnelle des Ultraschallfeldes angeordnet sind.

Description

Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnunα
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung zur Erzeugung eines Lack-Sprühnebels zum Lackieren eines Werkstücks mit einer Sonotrode, mit einem der Sonotrode gegenüberliegend angeordneten Bauelement, wobei im Betriebsfall im Zwischenraum zwischen Sonotrode und Bauelement ein stehendes Ultraschallfeld ausgebildet ist, und mit einer Lackzufuhrvorrichtung, mittels der Lack in den Nahbereich eines Maximums der Schallschnelle des Ultraschallfeldes zuführbar ist.
Zum Lackieren von Werkstücken, insbesondere bei Massenlackierungen wie sie in der Automobilindustrie häufig vorkommen, werden derzeit vorzugsweise die allgemein bekannten Hochrotationszerstäuber eingesetzt. Bei der Hochrotationszerstäubung wird der Lack durch das Innere einer Metallglocke geleitet und gelangt derart auf deren zum Werkstück weisende Frontseite. Die Metallglocke wird üblicherweise von einer Druckluftturbine angetrieben und rotiert mit bis zu 80.000 Umdrehungen pro Minute. Durch die dabei wirkenden Fliehkräfte gelangt der Lack dann an die Glockenkante der Frontseite, um dort in feinen Tröpfchen abzureißen. Auf diese Weise wird erreicht, dass die für eine ausreichende Qualität einer Lackschicht geforderte Tröpfchengröße des Lacksprühnebels im Bereich von 10 μm bis 60 μm liegt.
Allgemein bekannt gewordene, grundsätzliche Überlegungen zeigen, dass Lack auch mittels einer Ultraschall-Stehwellen-Zerstäubung prinzipiell zerstäubt werden kann. Diesen prinzipiellen Erwägungen folgend, wurden jedoch durchschnittliche Tropfengrößen bei der Zerstäubung zwischen 100 μm und 200 μm gemessen, wobei im Einzelfall noch größere Tropfen vorkommen. Derartig große Tropfen beeinflussen jedoch die Qualität der Lackschicht derartig negativ, dass ein Einsatz in der Lackiertechnik unattraktiv ist. Es ist vorgeschlagen worden, wie eine Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung zur Erzeugung eines Lacksprühnebels zum Lackieren eines Werkstückes ausgestaltet sein kann, um kleinere Tröpfchengrößen zur erreichen. So sind zum Beispiel bestimmte Ausgestaltungen der Sonotrode und des Bauelements, Sperrelemente oder auch Lamellenringe bekannt geworden, welche die Qualität des erzeugten Lacksprühnebels verbessern und somit vergleichsweise kleine Tröpfchengrößen erreicht werden können. Nachteilig dabei ist es, dass nur vergleichsweise kleine Förderraten an Lack durch die bekannt gewordene Anordnung zerstäubt werden können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung zur Erzeugung eines Lacksprühnebels anzugeben, mit der es möglich ist, die zerstäubte Lackmenge, also die sogenannte Lackrate zu erhöhen und dabei einen ausgewählten Bereich an vorkommenden Tröpfchengrößen einzuhalten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemäße Ultraschall-Stehwellen- Zerstäuberanordnung zur Erzeugung eines Lacksprühnebels zum Lackieren eines Werkstückes mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen.
Demnach hat die erfmdungsgemäße Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung der eingangs genannten Art eine Lackzufuhrvorrichtung, die im Bereich des stehenden Ultraschallfeldes wenigstens zwei Rohrstücke zur Ausbringung von Lack hat. Zudem sind wenigstens zwei der Rohrstücke im Bereich eines ausgewählten Maximums der Schallschnelle des stehenden Ultraschallfeldes angeordnet. Erfindungsgemäß ist es also vorgesehen, dass ein ausgewähltes Maximum der Schallschnelle einer stehenden Ultraschallwelle dazu benutzt wird, eine vergleichsweise große Menge an Lack zu Lacktröpfchen zu zerstäuben. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass insbesondere bei einfach aufgebauten Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberan-ordnungen häufig ein ausgewähltes Maximum der Schallschnelle besonders gut ausgebildet ist im stehenden Ultraschallfeld, zum Beispiel bei stehenden Ultraschallfeldern mit einer ungeraden Anzahl von Schallschnellebäuchen, der mittlere Schallschnellebauch. Das heißt, dass dieses Maximum besonders stabil ist, bei einer vergleichsweise hohen Schallschnelle. Diese besonders gute Zerstäubungseigenschaften des ausgewählten Maximums wird erfindungsgemäß zur Steigerung der zu zerstäubenden Lackmenge beziehungsweise des Lackdurchflusses durch die Lackzufuhrvorrichtung eingesetzt und vorgesehen, dass wenigstens zwei Rohrstücke zur Ausbringung von Lack im Bereich des ausgewählten Maximums angeordnet sind. Somit ist die zu zerstäubende Lackmenge in vorteilhafterweise erhöhbar. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuber-anordnung ist erreicht, wenn das Bauelement eine weitere Sonotrode ist. Auf diese Weise kann die Zerstäubungsfähigkeit des stehenden Ultraschallfeldes gesteigert werden. Zudem ist derart ein stabileres Ultraschallfeld ausbildbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass der Abstand der Rohrstücke im Bereich des ausgewählten Maximums zueinander so groß ist, dass für jedes Rohrstück voneinander getrennte Lacklamellen ausgebildet sind. Eine Lacklamelle bildet sich ausgehend vom Lackaustrittspunkt an den Rohrstücken aus schwingungsphysikalischen Gründen jedenfalls aus. Ist der Abstand zwischen den Rohrstücken so groß gewählt, dass die Lacklamellen sich ohne gegenseitige Beeinflussungen getrennt voneinander ausbilden können, ist jedenfalls ein Bereich vermieden bei dem sich Tröpfchen von verschiedenen Lacklamellen treffen und derart zu größeren Tröpfchen rekombinieren können. Die Qualität des Lacksprühnebel wird mit der vorgeschlagenen Anordnung verbessert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn durch die Lackaustrittsöffnungen der wenigstens zwei Rohrstücke im Bereich des ausgewählten Maximums der Schallschnelle einer stehenden Ultraschallwelle auf einer geraden Linie angeordnet sind, und wenn die gerade Linie senkrecht auf einer gedachten Mittellinie steht, die durch die Flächenmittelpunkte der sich gegenüberliegenden Schallflächen der Sonotrode und des Bauelements geht. Bei einer derartigen Anordnung wird der Abstand zwischen den Lackaustrittspunkten an den Rohrstücken und der Sonotrode beziehungsweise dem Bauelement jeweils in etwa gleich groß sein. Eine besonders vorteilhafte Lage in X- Richtung gesehen im Bereich des Maximums der Schallschnelle ist erreicht.
Der vorstehend genannte Vorteil kann auch erreicht werden, wenn drei Rohrstücke im Bereich eines ausgewählten Maximums der Schallschnelle einer stehenden Ultraschallwelle angeordnet, und wenn diese Rohrstücke beziehungsweise deren Lackaustrittsöffnungen in einem Dreieck angeordnet sind. Besonders günstig ist eine Anordnung in einem gleichseitigen Dreieck. Eine weitere Verbesserung ist es, wenn diejenige Fläche, die durch das Dreieck bestimmt ist, senkrecht auf einer gedachten Mittellinie steht, die durch die Flächenmittelpunkte der sich gegenüberliegenden Schallflächen der Sonotrode und des Bauelements geht. Auch in diesem Fall ist wiederum erreicht, dass die Lackaustrittsöffnungen in X-Richtung gesehen im Bereich des Maximums der Schallschnelle gelegen sind.
Es hat sich auch herausgestellt, dass der Zerstäubungsvorgang beziehungsweise die Zerstäubungsrate verbessert werden kann, indem das bestimmte Maximum so gewählt wird, dass es näher an der Sonotrode als an dem Bauelement liegt. Dann besteht die Möglichkeit, dass der sogenannte Kapilarwellenstäubungseffekt, also derjenige Effekt, der durch die Schwingungen der Sonotrode die Lacktröpfchen von dieser fern hält und derart den Zerstäubungsprozess unterstützt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Anhand den in den Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispielen sollen die Erfindung, ihre Vorteile sowie weitere Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine erste Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung,
Fig. 2 eine zweite Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung,
Fig. 3 eine dritte Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung,
Fig. 4 eine vierte Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung,
Fig. 5 eine fünfte Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung und
Fig. 6 eine sechste Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung.
Fig. 1 zeigt eine erste erfindungsgemäße Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberan-ordnung 10 in einer isometrischen Darstellung. Die Koordinaten sind durch die Richtungspfeile für die X-, Y- und Z-Richtung in einem kartesischen Koordinatensystem angedeutet. Zudem soll die Darstellung nur skizzenhaften Charakter haben, so dass die tatsächlichen Größenverhältnisse dieser Figur nicht entnehmbar sind.
Eine erste Sonotrode 12 ist einem ersten Reflektionskörper 14 gegenüberliegend angeordnet. In dieser Figur ist die Sonotrode 12 skizzenhaft durch einen zylindrischen " Grundkörper 16 sowie einen Schallkörper 18 dargestellt, der aus der zum ersten Reflektionsköper 14 weisenden Stirnseite des zylindrischen Grundkörpers 16 herausragt. Der Schallkörper 18 und der Grundkörper 16 haben eine in etwa zylinderförmige Gestalt. Die sich gegenüberliegenden Stirnflächen des Schallkörpers 18 sowie des ersten Reflektionskörpers 14 sollen als erste Schallfläche 20 für die Stirnfläche am Schallkörper 18 sowie als zweite Schallfläche 22 für die Stirnseite am ersten Reflektionskörper 14, bezeichnet werden. Die erste 20 beziehungsweise die zweite Schallfläche 22 sind konkarv ausgestaltet, das heißt, dass ihre Gestalt in etwa einem Abschnitt der Oberfläche einer gedachten Hohlkugel entspricht. Um diese Gestalt zu verdeutlichen, wurde auf die erste Schallfläche 20 eine erste punktierte Linie 24 sowie eine zweite punktierte Linie 26 eingezeichnet. Der Schnittpunkt zwischen der ersten 24 und der zweiten Linie 26 liegt genau mittig auf der ersten Schallfläche 20. Der ersten 24 beziehungsweise der zweiten Linie 26 entsprechende Linien sind auch auf der zweiten Schallfläche 22 gezeigt, ohne jedoch näher mit Bezugszeichen versehen zu sein. Durch die Schnittpunkte der ersten 24 mit der zweiten Linie 26 sowie den entsprechenden Linien der zweiten Schallfläche 22 ist noch eine Mittelachse 28 gezeigt, die genau in X-Koordinatenrichtung verläuft.
In dem Zwischenraum zwischen der ersten Schallfläche 20 und der zweiten Schallfläche 22 ist ein erstes 30, ein zweites 31 sowie ein drittes Rohrstück 32 gezeigt, deren freie Enden genau mittig zwischen den Schallflächen 20, 22 angeordnet sind. Das heißt, dass die Rohrstücke 30, 31, 32 nebeneinander angeordnet sind, wobei die freien Enden alle in einer Ebene liegen, die durch die Mittelachse 28 sowie der zweiten Linie 26 definiert ist. Zudem sind alle freien Enden mit einer gedachten geraden Linie verbindbar. Die Längsachsen der Rohrstücke 30, 31 , 32 sind parallel zur Y-Richtung angeordnet und mit ihren den Enden gegenüberliegenden Enden mit einer in dieser Figur nicht näher dargestellten Lackzuführeinrichtung 29 verbunden, die den durch die erste Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung 10 zu zerstäubenden Lack in der erforderlichen Menge zur Verfügung stellt. Es ist aber auch innerhalb des Erfindungsgedankens, wenn jedes der Rohrstücke 30, 31 , 32 mit jeweils einer separaten Lackzuführeinrichtung 29 verbunden ist. Dies soll jedenfalls auch mit der hier beschriebenen Läckzuführeinrichtung 29 gemeint sein.
Das andere Ende der Rohrstücke 30, 31, 32 endet also sozusagen im „freien Raum", ohne dass die Verbindung mit der Lackzuführeinrichtung 29 dargestellt wäre.
Um die Vorgänge im stehenden Ultraschallfeld zwischen der ersten Schallfläche 20 und der zweiten Schallfläche 22 besser aufzeigen zu können, wurden im Zwischenraum die Verläufe von fünf Schallschnellebäuchen der stehenden Ultraschallwelle gezeigt, wobei die Verläufe um die Mittelachse 28, und zwar in der durch die X- und Y-Richtung aufgespannten Ebene, dargestellt sind. In dem gewählten Beispiel ist ein erster Abstand 34 zwischen der ersten Schallfläche 20 und den Rohrstücken 30, 31 , 32 sowie ein zweiter Abstand 36 zwischen den Rohrstücken 30, 31 , 32 und der zweiten Schallfläche 22 gleich groß. Somit ist klar, dass die betreffenden freien Enden der Rohrstücke 30, 31 , 32 alle in nur einem Maximum der Schallschnelle, nämlich in dem mittleren der fünf Schallschnellebäuche gelegen sind. In der für diese Anordnung gewählten Ausgestaltung der ersten Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanord-nung 10 ergibt sich für eine Ultraschallfrequenz von 24 kH sowie fünf Schallschnellebäuchen ein erster 34 beziehungsweise ein zweiter Abstand 36 von 17 mm. Das heißt, dass für Reinigungsoder Lenkluft, die eventuell zur Unterstützung des Zerstäubungsprozesses beziehungsweise zur Lenkung der Lackpartikel eingesetzt werden, ausreichend Raum zur Verfügung steht. Mit einer derartigen Anordnung von drei Rohrstücken 30, 31, 32 in nur einem Schallschnellebauch, also im Bereich eines Maximums an Schallschnelle ist vorteilhafterweise also erreicht, dass besonders hohe Lackraten, insbesondere Lackraten von mehr als 200 ml/min ohne weiteres erreichbar sind. Zudem ist sichergestellt, dass dabei die Verteilung der Durchmesser der Lacktropfen des zerstäubten Lackes in einem akzeptablen Bereich bleiben. Der Zerstäubungsvorgang ist in dieser Figur nur symbolisch an den jeweiligen freien Enden der Rohrstücke 30, 31 , 32 dargestellt, in dem um eine übertrieben groß dargestellte Zerstäubungsblase viele kleine Lackpartikelchen dargestellt sind.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung 40, die im wesentlichen die gleichen Bauelemente wie die erste Ultraschall-Stehwellen-Zerstäu- beranordnung 10 aufweisen soll, weshalb auch die Bezugszeichen für gleichartige Bauteile gleich gewählt wurden. Ein wesentlicher Unterschied zwischen der ersten 10 und der zweiten Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung 40 besteht darin, dass die Anordnung der Rohrstücke 30, 31 , 32 im Unterschied zu der in Fig. 1 gezeigten Anordnung nicht mehr mittig zwischen den Schallkörpern 18 und den ersten Reflektionskörper erfolgt, sondern näher zum Schallkörper 18. Die Anordnung der Rohrstücke 30, 31 , 32 ist so gewählt, dass deren Lackaustrittsöffnungen wiederum in einem ausgewählten Maximum an Schallschnelle der stehenden Ultraschallwelle zu liegen kommt, und zwar im zweiten gezeigten Maximum, vom Schallkörper 18 aus gesehen. Das heißt also, dass ein dritter Abstand 38 zwischen dem Schallkörper 18 und den Rohrstücken 30, 31 , 32 kleiner ist als ein vierter Abstand 39, der sich bestimmt als Abstand zwischen den Rohrstücken 30, 31 , 32 und dem ersten Reflektionskörper 14. Bei der hier gezeigten Anordnung erweist es sich als Vorteil, dass die Rohrstücke 30, 31 , 32 näher zur ersten Sonotrode 12 liegen. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die Schwingungen des Schallkörpers 18 der ersten Sonotrode 12 die zerstäubten Lacktröpfchen durch die Schwingung des Schallkörpers 18 selbst vergleichsweise gut davon abhalten, an der Sonotrode zu haften. Oder anders ausgedrückt, die Schwingungen des Schallkörpers 18 halten die Lacktröpfchen von diesem fern.
Darüber hinaus soll die Darstellung der Rohrstücke 30, 31 , 32 und den dargestellten Zerstäubungsblasen mit den zerstäubten Lackpartikelchen zeigen, dass der Abstand der Rohrstücke 30, 31, 32 zueinander so gewählt ist, dass sich an den freien Enden der Rohrstücke 30, 31 , 32 jeweils unabhängig voneinander arbeitende Zerstäubungsbereiche ausbilden, also dass für jedes Rohrstück 30, 31, 32 voneinander getrennte Lacklamellen ausgebildet sind. Das hat den Vorteil, dass die Bereiche, in denen der ausgetragene Lack zu Partikelchen zerstäubt wird, sich nicht gegenseitig stören. Somit wird der Zerstäubungsvorgang verbessert und eine vergleichsweise hohe Zerstäubungsrate erzielt.
Fig. 3 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit des Erfindungsgegenstandes mit einer dritten Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung 50, die im wesentlichen ähnlich aufgebaut ist, wie die erste Ultraschall-Stehwellen- Zerstäuber-anordnung 10. Zur Vereinfachung der Vergleichbarkeit zwischen den verwendeten Bauteilen, wurden daher für vergleichbare Bauteile wiederum die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Einen wesentlichen Unterschied zwischen der Anordnung in dieser Figur und der in Fig. 1 besteht darin, dass in dieser Figur ein viertes 42, ein fünftes 43 sowie ein sechstes Rohrstück 44 genau mittig zwischen dem Schallkörper 18 und dem ersten Reflektionskörper 14 angeordnet sind. Die entsprechenden Lackaustrittsöffnungen der Rohrstücke 42, 43, 44 sind demgemäß zwar wiederum im Bereich des mittleren Maximums an Schallschnelle angeordnet, jedoch liegen die Lackaustrittsöffnungen nicht mehr in der von der X-, Z-Richtung aufgespannten Ebene, sondern das mittlere fünfte Rohrstück 43 liegt in positiver Y-Richtung, oberhalb der von der X-, Z-Richtung aufgespannten Ebene, während das vierte 42 und das sechste Rohrstück 44 unterhalb der von der X-, Z-Richtung aufgespannten Ebene liegen. Alle drei Lackaustrittsöffnungen liegen jedoch weiterhin gemeinsam in einer zur von der Y-, Z- Richtung aufgespannten Ebene parallelen Ebene. Die drei Lackaustrittsöffnungen bilden also sozusagen ein gedachtes Dreieck, das in einer der von der Y-, Z- Richtung aufgespannten Ebene parallelen Ebene gelegen ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Abstand zwischen den Lackaustrittsöffnungen weiter erhöht werden kann, ohne dabei das gewählte eine Maximum der Schallschnelle zu verlassen. Auf diese Weise kann die Zerstäubung weiter verbessert werden und gleichzeitig auch die Lackrate erhöht werden.
Fig. 4 zeigt eine vierte Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung 60 mit einem zweiten Reflektionskörper 46, der einer zweiten Sonotrode 48 gegenüberliegend angeordnet ist. Drei erste Lackröhrchen 52 sind wiederum mittig zwischen dem zweiten Reflektionskörper 46 und der zweiten Sonotrode 48 angeordnet. Ähnlich wie in Fig. 1 schon gezeigt, sind die Lackaustrittsöffnungen der ersten Lackröhrchen 52 entlang einer gedachten Linie in Z-Richtung ausgerichtet. Eine Besonderheit der gezeigten Anordnung liegt darin, dass ein zweiter Schallkörper 54 an der zweiten Sonotrode 48 sowie der zweite Reflektionskörper 46 in etwa eine quaderförmige Gestalt haben, wobei die sich gegenüberliegenden Schallflächen des zweiten Schallkörpers 54 und des zweiten Reflektionskörpers 46, nämlich die dritte Schallfläche 56 am zweiten Schallkörper 54 und die vierte Schallfläche 48 am zweiten Reflektionskörper 46, eine Gestalt aufweisen, die einem Mantelabschnitt eines zylindrischen Körpers entspricht. Dabei erweist es sich als Vorteil, wenn die gedachte Mittelachse des zylindrischen Körpers parallel zu derjenigen Linie 62 verläuft, die durch die Lackaustrittsöffnungen der ersten Lackröhrchen 52 läuft. Die Projektionen 64 der Mittelachse des gedachten Zylinders auf der dritten 56 beziehungsweise auf der vierten Schallfläche 58 sind als punktierte Linien eingezeichnet. Mit einer derartigen Anordnung ist erreicht, dass das Maximum der Schallschnelle im stehenden Ultraschallfeld möglichst breit ist, also eine möglichst weite Ausdehnung in Richtung der Linie 62 aufweist, die hier mit der Z- Richtung zusammenfällt.
Eine fünfte Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung 70 ist in Fig. 5 gezeigt. Dabei ist die gezeigte Anordnung ähnlich zu derjenigen aus Fig. 4, so dass die zweiten Lackröhrchen 52 wiederum mittig zwischen einer fünften Schallfläche 66 sowie einer sechsten Schallfläche 68 angeordnet sind. Im Unterschied zu den in Fig. 4 gezeigten Schallflächen sind die fünfte 66 und die sechste Schallfläche 68 aus ebenen Teilflächen zusammengesetzt, deren Gestalt jedoch derjenigen eines Mantelabschnitts eines zylindrischen Körpers nachgebildet ist. Auch auf diese Weise wird ebenfalls eine Verbreiterung des Bereichs der maximalen Schallschnelle im stehenden Ultraschallfeld erreicht.
Schließlich zeigt Fig. 6 eine sechste Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung, die ausgeht von der Anordnung der ersten Sonotrode 12 mit dem ersten Reflektionskörper 14, wie sie in der Fig. 1 gezeigt ist. Die Bezugszeichen wurden entsprechend aus der Fig. 1 übernommen. Dabei sind drei zweite Lackröhrchen 72 entsprechend der Rohrstücke 30, 31 , 32, wie dies in der Fig. 1 gezeigt ist, angeordnet, haben also einen gleichen Abstand zur Sonotrode 12 und zum ersten Reflektionskörper 14, was hier durch das Einzeichnen des zweiten Abstands 36 gezeigt ist. Zudem sind in dieser Figur drei dritte Lackröhrchen 74 gezeigt, die in derjenigen Position gezeigt sind, die der Position der Rohrstücke 30, 31 , 32 in der Fig. 2 entsprechen. Das heißt, dass deren Abstand zwischen den dritten Lackröhrchen 74 und dem Schallkörper 18 dem dritten Abstand 38 gemäß Fig. 2 entspricht. Dies ist entsprechend in dieser Figur eingezeichnet. In dieser Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist also vorgesehen, dass insgesamt sechs Lackröhrchen 72, 74 zwischen der ersten Sonotrode 12 und dem ersten Reflektionskörper 14 angeordnet sind, und zwar jeweils in zwei Gruppen von jeweils drei Lackröhrchen 72, 74, so dass jeweils drei Lackröhrchen 74 ausgehend vom Schallkörper 18 im zweiten Maximum der Schallschnelle sowie drei Lackröhrchen 72 im dritten Maximum und damit über dem Maximum an Schall-schnelle angeordnet sind. Mit einer derartigen Anordnung kann die Rate der Lackzerstäubung noch weiter gesteigert werden.
In keinem der vorstehend genannten Beispielanordnungen wurde im Detail gezeigt, welche weiteren Maßnahmen sich günstig auf die Zerstäubung beziehungsweise auf den Lackierprozess als solches auswirken können. So kann beispielsweise Reinigungsluft in der allgemein bekannten Weise dafür eingesetzt werden, dass ein Anhaften von zerstäubtem Lack an der Sonotrode oder an den Reflektionskörper im wesentlichen vermieden wird. Darüber hinaus ist Lenkluft dazu einsetzbar, dass die zerstäubten Lackpartikel vorzugsweise in die gewünschte Richtung der Lackierung fliegen. Der Prozess des gerichteten Lackierens kann auch dadurch unterstützt werden, dass die Lackpartikel elektrostatisch aufgeladen werden. Diese Aufladung kann in allgemein bekannter Weise intern, das heißt mit auf Hochspannungspotential befindlichen zugeführten Lack erreicht werden, oder durch die sogenannte externe Aufladung, welche üblicherweise den zerstäubten Lack durch hochspannungsführende Nadeln, die im Nahbereich der Zerstäubungsstelle angeordnet sind, aufladen. Das zu lackierende Werkstück ist üblicherweise dann auf Erdpotential gelegt, so dass die elektrisch aufgeladenen Lackpartikelchen vorzugsweise zum Werkstück fliegen. Auch eine Kombination von interner und externer Aufladung ist ohne weiteres möglich.
Im übrigen ist es ohne weiteres denkbar, dass der Reflektionskörper eine weitere Sonotrode ist, mit dem besonderen Vorteil, dass das stehende Ultraschallfeld besonders stark ausgebildet werden kann. Zudem ist mit einer derartigen Maßnahme die Regelbarkeit des Ultraschallfeldes verbessert. Bezuqszeichenliste
erste Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung erste Sonotrode erster Reflektionskörper Grundkörper erster Schallkörper erste Schallfläche zweite Schallfläche erste Linie zweite Linie Mittelachse erstes Rohrstück zweites Rohrstück drittes Rohrstück erster Abstand zweiter Abstand dritter Abstand vierter Abstand zweite Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung viertes Rohrstück fünftes Rohrstück sechstes Rohrstück zweiter Reflektionskörper zweite Sonotrode dritte Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung erste Lackröhrchen zweiter Schallkörper dritte Schallfläche vierte Schallfläche vierte Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanomdung Linie Projektionen fünfte Schallfläche sechste Schallfläche fünfte Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung zweite Lackröhrchen dritte Lackröhrchen sechste Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung

Claims

Patentansprüche
1. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (10, 40, 50, 60, 70, 80) zur Erzeugung eines Lack-Sprühnebels zum Lackieren eines Werkstückes mit einer Sonotrode (12, 48), mit einem der Sonotrode (12, 48) gegenüberliegend angeordneten Bauelement (14), wobei im Betriebsfall im Zwischenraum zwischen Sonotrode (12, 48) und Bauelement (14) ein stehendes Ultraschallfeld ausgebildet ist, und mit einer Lackzufuhrvorrichtung (29), mittels der Lack in den Nahbereich eines Maximums der Schallschnelle des Ultraschallfeldes zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackzufuhrvorrichtung (29) im Bereich des stehenden Ultraschallfeldes wenigstens zwei Rohrstücke (30, 31 , 32; 42, 43, 44) zur Ausbringung von Lack hat, und daß wenigstens zwei der Rohrstücke (30, 31 , 32; 42, 43, 44) im Bereich eines ausgewählten Maximums der Schallschnelle des stehenden Ultraschallfeldes angeordnet sind.
2. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (10, 40, 50, 60, 70, 80) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (14) eine weitere Sonotrode ist.
3. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (10, 40, 50, 60, 70, 80) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Rohrstücke (30, 31 , 32; 42, 43, 44) im Bereich des ausgewählten Maximums zueinander so groß ist, daß für jedes Rohrstück (30, 31 , 32; 42, 43, 44) voneinander getrennte Lacklamellen ausgebildet sind.
4. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (10, 40, 50, 60, 70, 80) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Lackaustrittsöffnungen der wenigstens zwei der Rohrstücke (30, 31 , 32; 42, 43, 44) im Bereich des ausgewählten Maximums der Schallschnelle einer stehenden Ultraschallwelle auf einer gedachten geraden Linie angeordnet sind, und daß die gerade Linie senkrecht auf einer gedachten Mittellinie steht, die durch die Flächenmittelpunkte der sich gegenüberliegenden Schallflächen (20, 22, 56, 58) der Sonotrode (12, 48) und des Bauelements (14, 46) geht.
5. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (10, 40, 50, 60, 70, 80) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Schallflächen (66, 68) in etwa einem mit Polyederflächen nachgebildetem Mantelsegment eines Zylinders entspricht oder das Mantelsegment zylinderförmig ist, und daß die Längsachse des betreffenden Zylinders parallel zur geraden Linie (24, 26, 62) gelegen ist.
6. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (10, 40, 50, 60, 70, 80) nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei Rohrstücke (30, 31 , 32; 42, 43, 44) im Bereich eines ausgewählten Maximums der Schallschnelle einer stehenden Ultraschallwelle angeordnet, und daß diese Rohrstücke (30, 31, 32; 42, 43, 44) beziehungsweise deren Lackaustrittsöffnungen in einem Dreieck, insbesondere einem gleichseitigen Dreieck, angeordnet sind.
7. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (10, 40, 50, 60, 70, 80) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Fläche, die durch das Dreieck bestimmt ist, senkrecht auf einer gedachten Mittellinie steht, die durch die Flächenmittelpunkte der sich gegenüberliegenden Schallflächen (20, 22, 56, 58, 66, 68) der Sonotrode (12, 48) und des Bauelements (14, 46) geht.
8. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (10, 40, 50, 60, 70, 80) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den wenigstens zwei im Bereich eines ausgewählten Maximums der Schallschnelle einer stehenden Ultraschallwelle angeordneten Rohrstücken (30, 31 , 32; 42, 43, 44) und der Sonotrode (12, 48) höchstens gleich groß ist wie der Abstand zwischen diesen Rohrstücken (30, 31 , 32; 42, 43, 44) und dem Bauelement (14, 46).
9. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (10, 40, 50, 60, 70, 80) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Rohrstücke (30, 31 , 32; 42, 43, 44) mit einer hydrophoben Oberfläche, insbesondere einer Tetraflouräthylenbeschichtung, versehen sind.
10. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (10, 40, 50, 60, 70, 80) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungsluftströmung vorhanden ist, durch die eine Benetzung der Sonotrode (12, 48) und / oder des Bauelements (14, 46) zu vermeiden beziehungsweise zu verringern.
11. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (10, 40, 50, 60, 70, 80) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lenkluftströmung vorhanden ist, durch welche die Flugrichtung des Lack- Sprühnebels beeinflussbar ist.
12. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (10, 40, 50, 60, 70, 80) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Aufladevorrichtung zur Innen- und / oder Außenaufladung vorhanden ist, durch welche der Lack beziehungsweise die zerstäubten Lackpartikel elektrostatisch aufladbar ist beziehungsweise sind.
EP03811742A 2002-11-12 2003-10-29 Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung Expired - Fee Related EP1560663B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252437A DE10252437A1 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
DE10252437 2002-11-12
PCT/EP2003/011967 WO2004048001A1 (de) 2002-11-12 2003-10-29 Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1560663A1 true EP1560663A1 (de) 2005-08-10
EP1560663B1 EP1560663B1 (de) 2007-09-05

Family

ID=32185480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03811742A Expired - Fee Related EP1560663B1 (de) 2002-11-12 2003-10-29 Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060005766A1 (de)
EP (1) EP1560663B1 (de)
JP (1) JP2006505407A (de)
DE (2) DE10252437A1 (de)
WO (1) WO2004048001A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327429A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Abb Patent Gmbh Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
US8740111B2 (en) 2009-11-17 2014-06-03 Black & Decker Inc. Paint sprayer
US8413911B2 (en) 2009-11-17 2013-04-09 Black & Decker Inc. Paint sprayer
WO2011062992A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-26 Black & Decker Inc. Quick release mechanism for paint sprayer
US8550376B2 (en) 2009-11-17 2013-10-08 Black & Decker Inc. Paint sprayer
US9180472B2 (en) * 2009-11-17 2015-11-10 Black & Decker Inc. Paint sprayer
US8651402B2 (en) * 2009-11-17 2014-02-18 Black & Decker Inc. Adjustable nozzle tip for paint sprayer
DE102012107076A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Technische Hochschule Wildau Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Beschichtungswerkstoffen
GB2542384A (en) 2015-09-17 2017-03-22 The James Hutton Inst Atomiser assembly
US10864541B2 (en) 2018-01-30 2020-12-15 Ford Motor Company Ultrasonic atomizer with quick-connect mechanism
CN109622980A (zh) * 2019-01-28 2019-04-16 哈尔滨工业大学 一种熔融金属超声驻波非接触式雾化制粉装置及方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987068A (en) * 1956-05-01 1961-06-06 Branson Instr Apparatus for ultrasonic cleaning
US3198170A (en) * 1961-03-11 1965-08-03 Copal Co Ltd Ultrasonic-wave painting machine
DE2656330C2 (de) * 1976-12-13 1984-03-15 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pulvern oder Granulaten aus Metallen und Legierungen
DE2842232C2 (de) * 1978-09-28 1985-04-18 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, Suspensionen und Emulsionen, agglomerierten Stäuben bzw. Pulvern sowie Mischungen derselben
US4600472A (en) * 1979-12-14 1986-07-15 General Foods Corporation Apparatus for cooking or gelatinizing materials
DE3717831A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Hoechst Ag Verfahren zum herstellen eines sinterkoerpers
DE3735787A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Stiftung Inst Fuer Werkstoffte Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben mindestens eines strahls eines fluessigen stoffs, vorzugsweise geschmolzenen metalls
DE3732325A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-13 Battelle Institut E V Vorrichtung zum zerstaeuben eines fluessigen mediums mit hilfe von ultraschall
DE3939178A1 (de) * 1989-11-27 1991-05-29 Branson Ultraschall Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigen und festen stoffen, vorzugsweise geschmolzenen metalls
US5259593A (en) * 1990-08-30 1993-11-09 University Of Southern California Apparatus for droplet stream manufacturing
DE4328088B4 (de) * 1993-08-20 2005-05-25 Artur Prof. Dr. Goldschmidt Verfahren zum Beschichten von Werkstücken mit organischen Beschichtungsstoffen
DE19647947A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE19705400A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Walter Barth Mehrfachdüsen-Vorrichtung zur Verputzaufbringung o. dgl. an Baukörpern
US5921764A (en) * 1997-07-18 1999-07-13 Stirling Thermal Motors, Inc. Heat engine combustor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004048001A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10252437A1 (de) 2004-05-27
EP1560663B1 (de) 2007-09-05
DE50308133D1 (de) 2007-10-18
US20060005766A1 (en) 2006-01-12
JP2006505407A (ja) 2006-02-16
WO2004048001A1 (de) 2004-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2566627B1 (de) Beschichtungseinrichtung mit zertropfenden beschichtungsmittelstrahlen
DE102009013979A1 (de) Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber
EP0808663A2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE202007008816U1 (de) Zerstäuberkopf für eine Spritzpistole
DE2646798A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen aufladung von fluessigen oder festen teilchen in einem gasstrom
EP1560663B1 (de) Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung
DE1475160B2 (de) Druckgaszerstäuber zum Versprühen von Flüssigkeiten
CH641062A5 (de) Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole.
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
EP1475159B1 (de) Sprühgerät für Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver
DE2903148A1 (de) Vorrichtung fuer die beschichtung von gegenstaenden mit elektrostatisch aufgeladenem staub
EP2758181A1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtungseinrichtung mit einer kompensation von unsymmetrien des sprühstrahls
DE2720458A1 (de) Duese zum verspruehen von fluessigprodukten
DE3329880A1 (de) Verfahren zum spritzbeschichten ohne luft und spritzpistole fuer das beschichten ohne luft
WO2004110650A1 (de) Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung
DE3546231A1 (de) Pulver-spruehpistole
EP3205407A1 (de) Verfahren und anlage zur überdeckung von innenwandungen eines hohlraums mit einer schutzschicht aus korrosionsschutzwachs
DE2555547C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
DE1050248B (de) Mit Druckgas betriebene Spritzpistole
EP1633493B1 (de) Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung
DE10245326A1 (de) Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
EP1250960A2 (de) Glockenteller und Rotationszerstäuber
DE10245324A1 (de) Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
DE2951531A1 (de) Einrichtung zur steuerung des elektrischen feldes von elektrostatischen lackzerstaeubern
WO2023057407A1 (de) Glockenteller, rotationszerstäuber mit dem glockenteller, lackieranlage und entsprechendes lackierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070905

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308133

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071018

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081022

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081022

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081014

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091029