WO2004110650A1 - Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung - Google Patents

Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2004110650A1
WO2004110650A1 PCT/EP2004/005865 EP2004005865W WO2004110650A1 WO 2004110650 A1 WO2004110650 A1 WO 2004110650A1 EP 2004005865 W EP2004005865 W EP 2004005865W WO 2004110650 A1 WO2004110650 A1 WO 2004110650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sonotrode
standing wave
ultrasonic standing
reflector
wave atomizer
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005865
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gert Stauch
Björn MATTHIAS
Uwe GÖRGES
Gunter BÖRNER
Hidetoshi Yamabe
Josef Wittmann
Original Assignee
Abb Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Patent Gmbh filed Critical Abb Patent Gmbh
Priority to EP04739476A priority Critical patent/EP1633494A1/de
Priority to JP2006515810A priority patent/JP2006527645A/ja
Priority to US10/557,474 priority patent/US20070017441A1/en
Publication of WO2004110650A1 publication Critical patent/WO2004110650A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening

Definitions

  • the invention relates to an ultrasonic standing wave atomizer arrangement for generating a paint spray for painting a workpiece with at least one sonotrode, with one component arranged opposite the at least one sonotrode, a standing being during operation in the space between the at least one sonotrode and the component Forms ultrasonic field.
  • the ultrasonic standing wave atomizer arrangement is provided with at least one nozzle-shaped paint supply device, which is arranged perpendicular to the central axis of each sonotrode and introduces the paint into the intermediate space at least one paint exit point for the atomization process.
  • paint coats have been applied to automobile bodies and similar large-area objects in a known manner by means of high-speed rotary atomizers, which produce a fine paint spray which is usually applied to the surface to be coated by suitable additional measures, for example in the case of electrically conductive paints by means of an electric field.
  • paint rates of 200 ml / mm - 400 ml / mm and larger are achieved.
  • the quality required for the coating is achieved in particular in that the diameter of the drops of paint in the spray mist are in the range from 10 ⁇ m ⁇ diropf ⁇ n ⁇ 60 ⁇ m.
  • the known high-speed atomization has the following disadvantages, which are: can affect both the product quality and the manufacturing effort required.
  • the atomization quality and the output are essentially determined by the shape and speed of the rotating bell, as the rotating part that applies the paint is called.
  • cleaned compressed air is required, which acts on an air turbine coupled to the bell. The cleaning of the compressed air causes additional effort.
  • the rotating bell is replaced by a linearly vibrating ultrasonic sonotrode.
  • the drive air for the compressed air turbine which is expensive due to the necessary cleaning, is eliminated.
  • the paint droplets have a lower initial speed in the case of ultrasonic standing wave atomization than in the case of high-speed rotary atomization, significantly less cleaned air is required to direct the paint spray mist to the body.
  • the losses are also lower since there is less paint flowing past the painting surface.
  • the paint has no direct contact with the atomizing device. This avoids any wear due to the lack of abrasion.
  • the coating is usually applied with a spray cone with an oval cross section, which can be advantageous when painting narrow parts.
  • the component arranged opposite the at least one sonotrode is a coaxially aligned reflector, which reflects the incident sound waves, so that a standing wave field is created, which is the means used herein Lacquer feed device introduced lacquer lamellae acted upon and finely dispersed, the lacquer spray thus generated being accelerated onto the lacquer application surface by means of supplied compressed air, which does not have to be specially cleaned.
  • the reflector can be designed as a passive reflector, it then preferably being designed as a circular disk-shaped plate, the cross section of which is adapted to that of the associated sonotrode.
  • the thickness of the reflector corresponds to a multiple of half the wavelength of the acoustic vibrations generated in the sonotrode, a favorable thickness of the plate provided as the reflector being at least 10 mm.
  • the reflector can be formed by a second sonotrode, which, like the first sonotrode already provided, also generates ultrasonic vibrations.
  • the second sonotrode is identical in construction to the first sonotrode, that is to say also in frequency, so that the sound waves emanating from both sound generators are at best out of phase.
  • the frontal distance of the sonotrodes provided in this way is dimensioned such that the space is sufficiently large to allow the introduction of the paint supply device.
  • the end distance is preferably selected such that an ultrasound standing wave field with 5 sound bellies is established.
  • an at least twice as large frontal distance of the sonotrodes arranged opposite each other can be provided, which then results in 10 sound bellies.
  • the total length of such an arrangement is approximately 400 mm, the length of the usable sound field being approximately one third of the total length.
  • An alternative embodiment consists in that a passive reflector aligned coaxially to the sonotrodes is arranged centrally in the space between the sonotrodes arranged opposite one another.
  • the passive reflector is formed by a circular disk-shaped plate, the cross section of which is adapted to that of the two sonotrodes.
  • a further development of the ultrasonic standing wave atomizer arrangement according to the invention is characterized in particular in that two partial arrangements each provided by a sonotrode with a coaxially opposite passive reflector are provided.
  • each of the two subsystems that is to say each of the two sub-arrangements, can optionally be operated at different frequencies, in which case the sonotrodes are different, for example.
  • a special embodiment of the invention provides that in the case of a so-called double arrangement of two subsystems, the passive reflector arranged in the middle is quasi divided, the two individual reflectors being articulated to one another by means of a hinge.
  • This design essentially ensures that the structural dimensions of such an arrangement are more or less constant, since the sound fields thus formed by the spaces between the sonotrodes and the assigned reflectors cannot migrate arbitrarily in the axial direction.
  • nozzle-shaped paint supply devices located in the spaces between the sonotrode and the associated passive reflector of each sub-arrangement are also pivotably arranged with the assigned sub-system.
  • the embodiments described here are each provided with an air supply device which, if necessary, cooperates with at least one air distribution device, as a result of which the coating is applied to the target area.
  • Figure 1 is a schematic side view of a paint spray arrangement with a sonotrode with a passive reflector.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a paint spray arrangement with a first sonotrode and a second sonotrode
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a paint spray arrangement with a first sonotrode and a second sonotrode corresponding to FIG. 2, but at a greater distance from one another;
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a paint spray arrangement with a first sonotrode and a second sonotrode corresponding to FIG. 3, but with a passive reflector interposed in the middle;
  • Fig. 5 is a schematic side view of a paint spray arrangement with a first sonotrode and a second sonotrode and with two in the middle interposed passive reflectors similar to FIG. 4, the reflectors being coupled to one another by a hinge;
  • FIG. 6 shows a schematic side view of a paint spray arrangement with a first sonotrode and a second sonotrode and with two passive reflectors interposed in the middle corresponding to FIG. 5, the central axes of the two sonotrodes with the assigned reflectors, however, being at an angle of 0 ° ⁇ ⁇ 90 ° to one another ;
  • FIG. 7 shows a schematic side view of a paint spray arrangement with a first sonotrode and a second sonotrode and with two passive reflectors interposed in the middle similar to FIG. 5, the sonotrodes being provided with different cross sections and having different ultrasound frequencies.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a first paint spray arrangement 10 with a sonotrode 12 with a passive reflector 14, the axial frontal spacing of which is fixed in such a way that five bellies 16 are formed between the sonotrode 12 and the reflector 14.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a second paint spray arrangement 20 with a first sonotrode 22 and a second sonotrode 24, which are identical in construction and are aligned coaxially to one another. The axial distance between their end faces 26, from which the sound emerges, is determined such that between the first sonotrode 22nd O
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a third paint spray arrangement 30 with a first sonotrode 32 and a second sonotrode 34, which largely corresponds to the arrangement shown in FIG. 2, but with the two sonotrodes 32, 34 coaxially spaced apart from one another with their end faces 36 are aligned so that 10 bellies 38 are formed between their end faces 36.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a fourth paint spray arrangement 40 with a first sonotrode 42 and a second sonotrode 44, which are aligned coaxially to one another in accordance with the arrangement shown in FIG. 3, their end faces 46, from which the sound emerges, on one another to assign.
  • a passive reflector 43 is inserted in the middle between the end faces 46 thereof, that is to say between the first sonotrode 42 and the second sonotrode 44, the distance between the end faces 46 of the two sonotrodes 42, 44 from the reflector 43 being fixed such that five bellies each time 48 are formed.
  • FIG. 5 shows a schematic side view of a fifth paint spray arrangement 50 with a first sonotrode 52 and a second sonotrode 54 and with two passive reflectors 53, 55 interposed in the middle similar to the arrangement shown in FIG. 4, but in the fifth arrangement the reflectors 53, 55 are coupled to one another by a hinge 57.
  • the distance between the end faces 56 of the two sonotrodes 52, 54 from the reflectors 53, 55 is determined in such a way that five sound bellies 58 are formed in each case.
  • three small tubes 60 which are aligned parallel to one another, are also introduced into this acoustic bellies 58 for supplying paint, which tubes, in connection with the one between the first sonotrode 52 and the first reflector 53 and the one between the second sonotrode 52 and the second second reflector 55 formed a sound field each widening in the spray direction and because of the small lateral distance between the tubes 60 form overlapping spray cones 62.
  • the spray cones 68 of both spray systems 64, 66 affect each other at a certain spray distance, so that the application of paint relative to the application area can be practically doubled without loss of application quality.
  • FIG. 6 shows a schematic side view of the paint spray arrangement according to FIG. 5 with the first sonotrode 52 and the second sonotrode 54 and with the two passive reflectors 53, 55 interposed in the middle, but deviating from the arrangement shown in FIG
  • the central axes of the two sonotrodes 52, 54 are angled with respect to one another with the respectively assigned reflector 53, 55 and have an angle of> 0 ⁇ ⁇ 90 to one another.
  • FIG. 7 shows a schematic side view of a further paint spray arrangement 70 with a first sonotrode 72 and a second sonotrode 74 as well as with two passive reflectors 73, 75 interposed in the middle similar to FIG. 5, the two sonotrodes 72, 74 each having different ultrasound frequencies f 1 ( f 2 ).
  • the cross sections of the two sonotrodes 72, 74, that is to say also their end faces 76, 78, are accordingly different.
  • the distance between the end faces 76, 78 of the two sonotrodes 72, 74 from the reflectors 73, 75 is different determined so that five bellies 77, 79 are formed.
  • three small tubes 80 which are aligned parallel to one another, are introduced into the acoustic bellies 79 for the lacquer supply, which in connection with the one between the first sonotrode 72 and the first reflector 73 and the one between the second sonotrode 72 and the second reflector 75, the sound field formed in each case form a spray cone 82 which widens in the spraying direction and overlaps because of the small lateral spacing of the tubes 80. Due to the small distance between the two adjacent spray systems 84, 86 thus formed, the spray cones 88, 89 of both spray systems 84, 86 are at a certain spray distance, so that here too the application of paint can be practically doubled in relation to the application area without loss of application quality.

Landscapes

  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (10, 20, 30, 40, 50, 70) zur Erzeugung eines Lack-Sprühnebels zum Lackieren eines Werkstückes mit wenigstens einer Sonotrode (12, 22, 32, 42, 52, 72), mit einem der wenigstens einen Sonotrode (12, 22, 32, 42, 52, 72) gegenüberliegend angeordneten Bauteil (14, 24, 34, 44, 54, 74), wobei sich beim Betrieb im Zwischenraum zwischen der wenigstens einen Sonotrode (24, 34, 44, 54, 74) und dem Bauteil (14, 24, 34, 44, 54, 74) ein stehendes Ultraschallfeld ausbildet, sowie mit wenigstens einer düsenförmigen Lackzufuhrvorrichtung (15, 60, 80), die senkrecht zur Mittelachse jeder Sonotrode (12, 22, 32, 42, 52, 72, 24, 34, 44, 54, 74) angeordnet ist und den Lack an wenigstens einer Lackaustrittsstelle für den Zerstäubungsvorgang in den Zwischenraum einbringt, wobei das der wenigstens einen Sonotrode (12, 22, 32, 42, 52, 72) gegenüberliegend angeordnete Bauteil ein koaxial ausgerichteter Reflektor (24, 34, 44, 54, 74) ist.

Description

Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnunq
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung zur Erzeugung eines Lack-Sprühnebels zum Lackieren eines Werkstückes mit wenigstens einer Sonotrode, mit einem der wenigstens einen Sonotrode gegenüberliegend angeordneten Bauteil, wobei sich beim Betrieb im Zwischenraum zwischen der wenigstens einen Sonotrode und dem Bauteil ein stehendes Ultraschallfeld ausbildet. Darüber hinaus ist die Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung mit wenigstens einer düsenförmigen Lackzufuhrvorrichtung versehen, die senkrecht zur Mittelachse jeder Sonotrode angeordnet ist und den Lack an wenigstens einer Lackaustrittsstelle für den Zerstäubungsvorgang in den Zwischenraum einbringt.
Seither werden Lackanstriche bei Automobilkarosserien und ähnlichen großflächigen Gegenständen in bekannter Weise mittels Hochrotationszerstäubern aufgebracht, welche einen feinen Lacksprühnebel erzeugen, der üblicherweise durch geeignete Zusatzmaßnahmen, zum Beispiel bei elektrisch leitfähigen Lacken mittels elektrischem Feld, auf die zu beschichtende Oberfläche appliziert wird.
Dabei werden bei der Verwendung von umweltfreundlichem wasserlöslichen Basislack Lackraten von 200 ml/mm - 400 ml/mm und größer erzielt. Die für die Beschichtung geforderte Qualität, wie Ebenheit der Oberfläche und Vermeidung von Blasen, wird insbesondere dadurch erreicht, daß die Durchmesser der Lacktropfen des Sprühnebels im Bereich von 10 μm < diropfβn <60 μm liegen.
Die bekannte Hochrotationszerstäubung ist mit folgenden Nachteilen behaftet, die sich sowohl auf die Produktqualität als auch auf den erforderlichen Herstellaufwand auswirken können. Die Zerstäubungsqualität sowie die Ausbringung wird wesentlich bestimmt durch die Form und Drehzahl der rotierenden Glocke, wie das den Lack ausbringende Rotationsteil bezeichnet wird. Für den Antrieb der Glocke ist gereinigte Druckluft erforderlich, welche eine mit der Glocke gekoppelte Luftturbine beaufschlagt. Die Reinigung der Druckluft verursacht zusätzlichen Aufwand.
Infolge der mit ca. 100.000 min"1 sehr hohen Drehzahl der. Rotationszerstäuber haben die so beschleunigten Lackpartikel eine hohe Anfangsgeschwindigkeit, was deren exakte Ausrichtung auf die zu beschichtenden Flächen, zum Beispiel die Karosserieoberfläche, erschwert, so daß hierdurch eine nicht zu vernachlässigende Menge an Lack an der Zielfläche vorbeifliegt.
Darüber hinaus ist die ausbringbare Menge an Lack pro Zeiteinheit beim Auftrag mittels Hochrotationszerstäubern limitiert, was wiederum den erforderlichen Zeitaufwand für den Lackauftrag erhöht.
Aus der DE 102 45 324 und aus der DE 102 45 326 ist eine Ultraschall-Stehwellen- Zerstäuberanordnung der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei welcher an Stelle der Hochrotationszerstäubung die Stehwellenzerstäubung mittels Ultraschall Anwendung findet.
Hierbei wird die rotierende Glocke durch eine linear schwingende Ultraschallsonotrode ersetzt. Dies führt zu einer Erhöhung der Zuverlässigkeit beziehungsweise der Lebensdauer des Zerstäubers. Zudem entfällt die wegen der erforderlichen Reinigung teure Antriebsluft für die Druckluftturbine. Da die Lacktröpfchen bei der Ultraschall- Stehwellen-Zerstäubung eine geringere Anfangsgeschwindigkeit als bei der Hochrotationszerstäubung haben, ist wesentlich weniger gereinigte Luft erforderlich, um den Lacksprühnebel zur Karosserie zu lenken. Darüber hinaus sind auch die Verluste geringer, da hierbei weniger Lack an der Lackierfläche vorbeifliegt. Bei einer Ultraschall-Stehwellen-Zerstäubung hat der Lack keinen direkten Kontakt zur Zerstäubungseinrichtung. Hierdurch wird jeglicher Verschleiß infolge fehlenden Abriebs vermieden. Ferner erfolgt bei der Ultraschall-Stehwellen-Zerstäubung der Lackauftrag üblicherweise mit einem Sprühkegel mit ovalem Querschnitt, was vorteilhaft bei der Lackierung schmaler Teile sein kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur Ultraschall-Stehwellen-Zerstäubung der eingangs genannten Art anzugeben, welche bei einfacher Gestaltung die Möglichkeit bietet, die ausbringbare Auftragsmenge, das ist die zerstäubbare Lackrate, zu erhöhen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 1. Dementsprechend ist vorgesehen, daß das der wenigstens einen Sonotrode gegenüber liegend angeordnete Bauteil ein koaxial ausgerichteter Reflektor ist, welcher die auftreffenden Schallwellen zurückwirft, so daß ein Stehwellenfeld zustande kommt, welches die hierin mittels der Lackzufuhrvorrichtung eingebrachten Lacklamellen beaufschlagt und hierbei fein dispergiert, wobei mittels zugeführter Druckluft, die nicht besonders gereinigt sein muß, der so erzeugte Lacksprühnebel auf die Lackauftragsfläche beschleunigt wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann der Reflektor als passiver Reflektor ausgebildet sein, wobei er dann vorzugsweise als kreisscheibenförmige Platte ausgebildet ist, deren Querschnitt dem der zugeordneten Sonotrode angepaßt ist.
In weiterer Verbesserung der erfindungsgemäßen Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung entspricht die Dicke des Reflektors einem Vielfachen der halben Wellenlänge der in der Sonotrode erzeugten Schallschwingungen, wobei eine günstige Dicke der als Reflektor vorgesehenen Platte wenigstens 10 mm beträgt. Gemäß einer alternativ vorgesehenen Lösung kann an Stelle eines passiven Reflektors der Reflektor von einer zweiten Sonotrode gebildet sein, welche ebenso wie die bereits ursprünglich vorgesehene erste Sonotrode ebenfalls Ultraschallschwingungen erzeugt. Zwecks Erzeugung des gewünschten Stehwellenfeldes ist die zweite Sonotrode baugleich mit der ersten Sonotrode, das heißt auch frequenzgleich, so daß die von beiden Schallerzeugern ausgehenden Schallwellen allenfalls phasenversetzt sind. Der stirnseitige Abstand der solchermaßen vorgesehenen Sonotroden ist dabei so bemessen, daß der Zwischenraum ausreichend groß ist, um die Einbringung der Lackzufuhrvorrichtung zu gestatten.
Vorzugsweise wird bei einer solchen Anordnung mit zwei Sonotroden der stirnseitige Abstand so gewählt, daß sich ein Ultraschall-Stehwellenfeld mit 5 Schallschnellebäuchen einstellt.
Statt dessen kann aber auch ein wenigstens doppelt so großer stirnseitiger Abstand der einander gegenüber angeordneten Sonotroden vorgesehen sein, wobei sich dann jeweils 10 Schallschnellebäuche ergeben. Die Gesamtlänge einer solchen Anordnung beträgt etwa 400 mm, wobei die Länge des nutzbaren Schallfeldes etwa ein Drittel der Gesamtlänge beträgt.
Eine alternative Ausführungsform besteht darin, daß mittig in dem Zwischenraum zwischen den einander gegenüber angeordneten Sonotroden ein koaxial zu den Sonotroden ausgerichteter passiver Reflektor angeordnet ist. Auch hierbei erweist es sich als vorteilhaft, wenn der passive Reflektor von einer kreisscheibenförmigen Platte gebildet ist, deren Querschnitt an den der beiden Sonotroden angepaßt ist.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ultraschall-Stehwellen- Zerstäuberanordnung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß zwei jeweils von einer Sonotrode mit koaxial gegenüberliegend angeordnetem passivem Reflektor gebildete Teil-Anordnungen vorgesehen sind. Einerseits ist es so möglich, daß jedes der beiden Teilsysteme, das heißt jede der beiden Teilanordnungen, gegebenenfalls mit unterschiedlicher Frequenz betrieben werden kann, wobei in diesen Fällen zum Beispiel die Sonotroden unterschiedlich sind.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß im Falle einer sogenannten Doppelanordnung zweier Teilsysteme der mittig angeordnete passive Reflektor quasi geteilt ist, wobei die beiden einzelnen Reflektoren mittels eines Scharniers gelenkig miteinander verbunden sind.
Mit dieser Gestaltung ist im wesentlichen sichergestellt, daß die Bauabmessungen einer solchen Anordnung mehr oder weniger konstant sind, da die so von den Zwischenräumen zwischen den Sonotroden und den zugeordneten Reflektoren gebildeten Schallfelder nicht beliebig in Axialrichtung auswandern können.
Mit Hilfe der erwähnten Gelenkverbindung ist die Möglichkeit geschaffen, die quasi zweiteilige Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung gegeneinander so zu verschwenken, daß die in jeder der von einer Sonotrode mit zugeordnetem passivem Reflektor gebildeten Teil-Anordnungen erzeugten beiden Sprühkegel in der gewünschten Weise einander überlagert werden können.
Dementsprechend ist ebenso vorgesehen, daß die in den Zwischenräumen zwischen der Sonotrode und dem zugeordneten passiven Reflektor jeder Teil-Anordnung befindlichen düsenförmigen Lackzufuhrvorrichtungen mit dem zugeordneten Teilsystem ebenfalls verschwenkbar angeordnet sind.
Eine weitere Alternative zu den bislang aufgezeigten Varianten der erfindungsgemäßen Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Sonotroden einer jeden Teil-Anordnung jeweils unterschiedliche Schallfrequenz aufweisen. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise die Erzeugung und Mischung von zwei unterschiedlichen Tropfengrößenspektren.
Entsprechend den eingangs bereits angesprochenen Basisanordnungen für Ultraschall- Stehwellen-Zerstäubung sind die hier beschriebenen Ausführungsformen jeweils mit einer Luftversorgungsvorrichtung versehen, die bedarfsweise mit wenigstens einer Luftverteilungsvorrichtung zusammenarbeitet, wodurch der Lackauftrag auf der Zielfläche erreicht wird.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie deren besondere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Lacksprühanordnung mit einer Sonotrode mit passivem Reflektor;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Lacksprühanordnung mit einer ersten Sonotrode und einer zweiten Sonotrode;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer Lacksprühanordnung mit einer ersten Sonotrode und einer zweiten Sonotrode entsprechend Fig. 2, jedoch mit größerem Abstand zueinander;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer Lacksprühanordnung mit einer ersten Sonotrode und einer zweiten Sonotrode entsprechend Fig. 3, jedoch mit mittig zwischengefügtem passivem Reflektor;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer Lacksprühanordnung mit einer ersten Sonotrode und einer zweiten Sonotrode sowie mit zwei mittig zwischengefügten passiven Reflektoren ähnlich Fig. 4, wobei die Reflektoren durch Scharnier miteinander gekoppelt sind;
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht einer Lacksprühanordnung mit einer ersten Sonotrode und einer zweiten Sonotrode sowie mit zwei mittig zwischengefügten passiven Reflektoren entsprechend Fig. 5, wobei die Mittelachsen der beiden Sonotroden mit dem zugeordneten Reflektoren jedoch zueinander einen Winkel 0°< α < 90° aufweisen;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht einer Lacksprühanordnung mit einer ersten Sonotrode und einer zweiten Sonotrode sowie mit zwei mittig zwischengefügten passiven Reflektoren ähnlich Fig. 5, wobei die Sonotroden mit unterschiedlichem Querschnitt versehen sind und verschiedene Ultraschall-Frequenzen haben.
In Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer ersten Lacksprühanordnung 10 mit einer Sonotrode 12 mit einem passiven Reflektor 14 dargestellt, deren axialer stirnseitiger Abstand zueinander so festgelegt ist, daß zwischen der Sonotrode 12 und dem Reflektor 14 fünf Schallschnellebäuche 16 ausgebildet sind.
In diese Schallschnellebäuche 14 sind drei parallel zueinander ausgerichtete Röhrchen 15 zur Lackzuführung eingebracht, welche in Verbindung mit dem zwischen der Sonotrode 12 und dem Reflektor 14 gebildeten Schallfeld jeweils einen sich in Sprührichtung erweiternden und wegen des geringen seitlichen Abstandes der Röhrchen 15 miteinander überlappenden Sprühkegel 18 bilden.
In Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht einer zweiten Lacksprühanordnung 20 mit einer ersten Sonotrode 22 und einer zweiten Sonotrode 24 gezeigt, die baugleich sind und koaxial zueinander ausgerichtet sind. Der axiale Abstand ihrer Stirnflächen 26, aus denen der Schall austritt, ist dabei so festgelegt, daß zwischen der ersten Sonotrode 22 O
und der zweiten Sonotrode 24 fünf Schallschnellebäuche 28 ausgebildet sind.
Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer dritten Lacksprühanordnung 30 mit einer ersten Sonotrode 32 und einer zweiten Sonotrode 34, die der in Fig. 2 gezeigten Anordnung weitestgehend entspricht, wobei jedoch die beiden Sonotroden 32, 34 mit größerem Abstand ihrer Stirnflächen 36 zueinander koaxial zueinander ausgerichtet sind, so daß 10 Schallschnellebäuche 38 zwischen deren Stirnflächen 36 gebildet sind.
In Fig. 4 ist eine schematische Seitenansicht einer vierten Lacksprühanordnung 40 mit einer ersten Sonotrode 42 und einer zweiten Sonotrode 44 gezeigt, welche entsprechend der in Fig. 3 gezeigten Anordnung koaxial zueinander ausgerichtet sind, wobei deren Stirnflächen 46, aus denen der Schall austritt, aufeinanander zu weisen. Zwischen deren Stirnflächen 46, das heißt zwischen der ersten Sonotrode 42 und der zweiten Sonotrode 44, ist mittig ein passiver Reflektor 43 eingefügt, wobei der Abstand der Stirnflächen 46 der beiden Sonotroden 42, 44 jeweils zum Reflektor 43 so festgelegt ist, daß jeweils fünf Schallschnellebäuche 48 ausgebildet sind.
Fig. 5 zeigt eine schematische Seitenansicht einer fünften Lacksprühanordnung 50 mit einer ersten Sonotrode 52 und einer zweiten Sonotrode 54 sowie mit zwei mittig zwischengefügten passiven Reflektoren 53, 55 ähnlich der in Fig. 4 gezeigten Anordnung, wobei jedoch in der fünften Anordnung die Reflektoren 53, 55 durch ein Scharnier 57 miteinander gekoppelt sind.
Auch hier ist der Abstand der Stirnflächen 56 der beiden Sonotroden 52, 54 zu den Reflektoren 53, 55 so festgelegt, daß jeweils fünf Schallschnellebäuche 58 ausgebildet sind. Ähnlich wie bereits zu Fig. 1 erläutert sind auch hier in diese Schallschnellebäuche 58 jeweils drei parallel zueinander ausgerichtete Röhrchen 60 zur Lackzuführung eingebracht, welche in Verbindung mit dem zwischen der ersten Sonotrode 52 und dem ersten Reflektor 53 sowie dem zwischen der zweiten Sonotrode 52 und dem zweiten Reflektor 55 gebildeten Schallfeld jeweils einen sich in Sprührichtung erweiternden und wegen des geringen seitlichen Abstandes der Röhrchen 60 miteinander überlappenden Sprühkegel 62 bilden. Aufgrund des geringen Abstandes der beiden so gebildeten benachbarten Sprühsysteme 64, 66 tangieren sich in bestimmtem Sprühabstand die Sprühkegel 68 beider Sprühsysteme 64, 66, so daß sich die Ausbringung an Lack bezogen auf die Auftragsfläche praktisch verdoppeln läßt ohne Einbuße an Auftragsqualität.
Eine weitere Besonderheit dieser fünften Anordnung ist in Fig. 6 näher dargestellt. In Fig. 6 ist eine schematische Seitenansicht der Lacksprühanordnung gemäß mit der ersten Sonotrode 52 und der zweiten Sonotrode 54 sowie mit den zwei mittig zwischengefügten passiven Reflektoren 53, 55 entsprechend Fig. 5 gezeigt, wobei jedoch abweichend von der in Fig. 5 gezeigten Anordnung die Mittelachsen der beiden Sonotroden 52, 54 mit dem jeweils zugeordneten Reflektor 53, 55 zueinander abgewinkelt sind und zueinander einen Winkel von >0 α < 90 aufweisen.
Hierdurch wird erreicht, daß die Überlappung der beiden Sprühsysteme 64, 66 beziehungsweise deren Sprühkegel 68 angepaßt werden kann an örtliche Bedingungen.
Fig. 7 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Lacksprühanordnung 70 mit einer ersten Sonotrode 72 und einer zweiten Sonotrode 74 sowie mit zwei mittig zwischengefügten passiven Reflektoren 73, 75 ähnlich Fig. 5, wobei die beiden Sonotroden 72, 74 jeweils verschiedene Ultraschall-Frequenzen f1 ( f2 haben. Dementsprechend sind die Querschnitte der beiden Sonotroden 72, 74, das heißt auch deren Stirnflächen 76, 78, jeweils unterschiedlich. Auch hier ist der Abstand der Stirnflächen 76, 78 der beiden Sonotroden 72, 74 zu den Reflektoren 73, 75 so festgelegt, daß jeweils fünf Schallschnellebäuche 77, 79 ausgebildet sind.
Ähnlich wie bereits zu Fig. 1 und zu Fig. 5 erläutert sind auch hier in die Schallschnellebäuche 79 jeweils drei parallel zueinander ausgerichtete Röhrchen 80 zur Lackzuführung eingebracht, welche in Verbindung mit dem zwischen der ersten Sonotrode 72 und dem ersten Reflektor 73 sowie dem zwischen der zweiten Sonotrode 72 und dem zweiten Reflektor 75 gebildeten Schallfeld jeweils einen sich in Sprührichtung erweiternden und wegen des geringen seitlichen Abstandes der Röhrchen 80 miteinander überlappenden Sprühkegel 82 bilden. Aufgrund des geringen Abstandes der beiden so gebildeten benachbarten Sprühsysteme 84, 86 tangieren sich in bestimmtem Sprühabstand die Sprühkegel 88, 89 beider Sprühsysteme 84, 86, so daß sich auch hier die Ausbringung an Lack bezogen auf die Auftragsfläche praktisch verdoppeln läßt ohne Einbuße an Auftragsqualität.
Bezugszeichenliste
10 erste Anordnung 50 fünfte Anordnung 82 Spruhkegel
12 Sonotrode 52 erste Sonotrode 84 erstes Sprühsystem
14 Reflektor 53 erster Reflektor 86 zweites Sprühsystem
15 Röhrchen 54 zweite Sonotrode 88 Sprühkegel
16 Schallschnellebauch 55 zweiter Reflektor 89 Sprühkegel
18 Sprühkegel 56 Stirnfläche
20 zweite Anordnung 58 Schallschnellebauch
22 erste Sonotrode 60 Röhrchen
24 zweite Sonotrode 62 Sprühkegel
26 Stirnfläche 64 erstes Sprühsystem
28 Schallschnellebauch 66 zweites Sprühsystem
30 dritte Anordnung 68 Sprühkegel
32 erste Sonotrode 70 siebente Anordnung
34 zweite Sonotrode 72 erste Sonotrode
36 Stirnfläche 73 erster Reflektor
38 Schallschnellebauch 74 zweite Sonotrode
40 vierte Anordnung 75 zweiter Reflektor
42 erste Sonotrode 76 Stirnfläche
43 Reflektor 77 Schallschnellebauch
44 zweite Sonotrode 78 Stirnfläche
46 Stirnfläche 79 Schallschnellebauch
48 Schallschnellebauch 80 Röhrchen

Claims

Patentansprüche
1. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (10, 20, 30, 40, 50, 70) zur Erzeugung eines Lack-Sprühnebels zum Lackieren eines Werkstückes mit wenigstens einer Sonotrode (12, 22, 32, 42, 52, 72), mit einem der wenigstens einen Sonotrode (12, 22, 32, 42, 52, 72) gegenüberliegend angeordneten Bauteil (14, 24, 34, 44, 54, 74), wobei sich beim Betrieb im Zwischenraum zwischen der wenigstens einen Sonotrode (24, 34, 44, 54, 74) und dem Bauteil (14, 24, 34, 44, 54, 74) ein stehendes Ultraschallfeld ausbildet, sowie mit wenigstens einer düsenförmigen Lackzufuhrvorrichtung (15, 60, 80), die senkrecht zur Mittelachse jeder Sonotrode (12, 22, 32, 42, 52, 72, 24, 34, 44, 54, 74) angeordnet ist und den Lack an wenigstens einer Lackaustrittsstelle für den Zerstäubungsvorgang in den Zwischenraum einbringt, dadurch gekennzeichnet, daß das der wenigstens einen Sonotrode (12, 22, 32, 42, 52, 72) gegenüberliegend angeordnete Bauteil ein koaxial ausgerichteter Reflektor (24, 34, 44, 54, 74) ist.
2. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor als passiver Reflektor (14) ausgebildet ist.
3. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (14) als kreisscheibenförmige Platte ausgebildet ist, deren Querschnitt dem der Sonotrode (12) angepaßt ist.
4. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Reflektors (14) einem Vielfachen der halben Wellenlänge der in der Sonotrode (12) erzeugten Schallschwingungen entspricht.
5. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Reflektors (14) wenigstens 10 mm beträgt.
6. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (20, 30, 40, 50, 70) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (24, 34, 44, 54, 74) von einer zweiten Sonotrode gebildet ist.
7. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (20, 30, 40, 50, 70) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sonotrode (24, 34, 44, 54) baugleich mit der ersten Sonotrode (22, 32, 42, 52, 72) ist.
8. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (20, 30, 40, 50, 70) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der stirnseitige Abstand der einander gegenüber angeordneten Sonotroden (32, 34, 42, 44, 52, 54, 72, 74) wenigstens doppelt so groß ist wie der stimseitige Abstand bei einer Anordnung mit einer Sonotrode (12) und einem passivem Reflektor (14).
9. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (20, 30, 40, 50, 70) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenraum zwischen den einander gegenüber angeordneten Sonotroden (42, 44, 52, 54, 72, 74) ein koaxial zu den Sonotroden ausgerichteter passiver Reflektor (43, 53, 55, 73, 75) angeordnet ist.
10. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (20, 30, 40, 50, 70) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der passive Reflektor (43) von einer kreisscheibenförmigen Platte gebildet ist, deren Querschnitt an den der beiden Sonotroden (42, 44) angepaßt ist.
11. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (40, 50, 70) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sonotrode (42, 44, 52, 54, 72, 74) ein koaxial gegenüberliegend angeordneter passiver Reflektor (43, 53, 55, 73, 75) zugeordnet ist.
12. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (50, 70) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die zugeordneten passiven Reflektoren (53, 55, 73, 75) mittels Scharnier (57, 87) miteinander gelenkig verbunden sind.
13. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (50, 70) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden jeweils von einer Sonotrode (52, 54, 72, 74) mit zugeordnetem passivem Reflektor (53, 55, 73, 75) gebildeten Sprühsysteme (64, 66, 84, 86) zueinander unter einem Winkel von 0°<α<90° verschwenkt sind.
14. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (50, 70) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Zwischenräumen zwischen der Sonotrode (52, 54, 72, 74) und dem zugeordneten passiven Reflektor (53, 55, 73, 75) jedes Sprühsystems befindlichen düsenförmigen Lackzufuhrvorrichtungen (60, 80) entsprechend den Sprühsystemen (64, 66, 84, 86) zueinander verschwenkt sind.
15. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (50, 70) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Lackzufuhrvorrichtungen erzeugten Lacksprühkegel (68, 88, 89) beider Sprühsysteme (64, 66, 84, 86) einander überlappen.
16. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (70) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sonotroden (72, 74) eines jeden Sprühsystems (84, 86) jeweils unterschiedliche Schallfrequenz f-i, ^ aufweisen.
17. Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung (70) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonotroden (72, 74) mit jeweils unterschiedlicher Schallfrequenz f 1 , 12 in Zusammenarbeit mit den Lackzufuhrvorrichtungen (80) Lacktropfen unterschiedlicher Größe erzeugen, welche sich in den sich überlappenden Sprühkegeln (88, 89) miteinander vermischen.
PCT/EP2004/005865 2003-06-18 2004-05-29 Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung WO2004110650A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04739476A EP1633494A1 (de) 2003-06-18 2004-05-29 Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung
JP2006515810A JP2006527645A (ja) 2003-06-18 2004-05-29 超音波定在波アトマイザ装置
US10/557,474 US20070017441A1 (en) 2003-06-18 2004-05-29 Standing ultrasonic wave spraying arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327431A DE10327431A1 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
DE10327431.6 2003-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004110650A1 true WO2004110650A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33495121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005865 WO2004110650A1 (de) 2003-06-18 2004-05-29 Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070017441A1 (de)
EP (1) EP1633494A1 (de)
JP (1) JP2006527645A (de)
DE (1) DE10327431A1 (de)
WO (1) WO2004110650A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI340677B (en) * 2008-06-06 2011-04-21 Ind Tech Res Inst Scrap removal method and apparatus
DE102010019612A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung, insbesondere mit einem Applikationsgerät, und zugehöriges Beschichtungsverfahren, das einen zertropfenden Beschichtungsmittelstrahl ausgibt
JP5978659B2 (ja) * 2012-03-06 2016-08-24 日本電気株式会社 シンクライアントシステム、管理サーバ、業務環境設定方法、及び業務環境設定プログラム
US20160228991A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Siemens Energy, Inc. Acoustic manipulation and laser processing of particles for repair and manufacture of metallic components
GB2542384A (en) 2015-09-17 2017-03-22 The James Hutton Inst Atomiser assembly
DE102017107151A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Ultraschallbearbeitungsmaschine mit zwei Sonotroden und Verfahren zum Betreiben einer solchen
US11160892B2 (en) * 2019-02-13 2021-11-02 Restec Solutions, Llc Ultrasonic standing wave nebulization system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842232A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-17 Battelle Institut E V Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten, suspensionen und emulsionen, agglomerierten staeuben bzw. pulvern sowie mischungen derselben
US4981425A (en) * 1987-09-25 1991-01-01 Battelle-Institut E.V. Device for ultrasonic atomization of a liquid medium
DE4328088A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Artur Prof Dr Goldschmidt Verfahren zum Beschichten von Werkstücken mit organischen Beschichtungsstoffen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656330C2 (de) * 1976-12-13 1984-03-15 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pulvern oder Granulaten aus Metallen und Legierungen
JPS58174842A (ja) * 1982-04-07 1983-10-13 Toshiba Corp 超音波透視装置
DE3735787A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Stiftung Inst Fuer Werkstoffte Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben mindestens eines strahls eines fluessigen stoffs, vorzugsweise geschmolzenen metalls
DE3801028C1 (en) * 1988-01-15 1989-09-07 Hans-Josef 5010 Bergheim De Licher Process and apparatus for coating ceramic parts
DE3939178A1 (de) * 1989-11-27 1991-05-29 Branson Ultraschall Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigen und festen stoffen, vorzugsweise geschmolzenen metalls
DE29506043U1 (de) * 1995-04-07 1995-06-22 Fa. Josef Schiele, 56651 Niederzissen Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken mit flüssigem Auftragsmittel
DE10059594A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Solarworld Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung globulärer Körner aus Reinst-Silizium mit Durchmessern von 50 mum bis 300 mum und ihre Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842232A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-17 Battelle Institut E V Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten, suspensionen und emulsionen, agglomerierten staeuben bzw. pulvern sowie mischungen derselben
US4981425A (en) * 1987-09-25 1991-01-01 Battelle-Institut E.V. Device for ultrasonic atomization of a liquid medium
DE4328088A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Artur Prof Dr Goldschmidt Verfahren zum Beschichten von Werkstücken mit organischen Beschichtungsstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1633494A1 (de) 2006-03-15
DE10327431A1 (de) 2005-01-05
US20070017441A1 (en) 2007-01-25
JP2006527645A (ja) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192097B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen mit Hilfe eines Sprühstrahls und Zerstäubungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2852038C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen und Auftragen eines flüssigen Überzugsmaterials
DE69004861T2 (de) Fluidverteileinrichtung.
EP2566627A1 (de) Beschichtungseinrichtung mit zertropfendem beschichtungsmittelstrahl
EP0808663A2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE10059406B4 (de) Spritzvorrichtung
DE2549974A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl.
EP0283957A2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit
EP1283074A2 (de) Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE1475160B2 (de) Druckgaszerstäuber zum Versprühen von Flüssigkeiten
WO2004110650A1 (de) Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung
WO1984003846A1 (en) Method and plant for electrostatically spraying pulverulent particles on a surface to be coated
EP1560663B1 (de) Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung
DE2446022B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE4328088A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Werkstücken mit organischen Beschichtungsstoffen
DE4208500A1 (de) Spritzvorrichtung zum aufbringen eines fluessigen mediums wie farbe
WO2023031234A1 (de) DÜSENVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM LASERAUFTRAGSSCHWEIßEN
DE2121986C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE1427677C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen
EP1633493B1 (de) Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung
DE202010015304U1 (de) Düse
DE3505619C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10245326A1 (de) Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
EP1054738B1 (de) Nebelgeneratorkopf

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004739476

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006515810

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004739476

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007017441

Country of ref document: US

Ref document number: 10557474

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10557474

Country of ref document: US