EP1283074A2 - Pulversprühbeschichtungsvorrichtung - Google Patents

Pulversprühbeschichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1283074A2
EP1283074A2 EP02012881A EP02012881A EP1283074A2 EP 1283074 A2 EP1283074 A2 EP 1283074A2 EP 02012881 A EP02012881 A EP 02012881A EP 02012881 A EP02012881 A EP 02012881A EP 1283074 A2 EP1283074 A2 EP 1283074A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
compressed air
air outlet
channel
spray coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02012881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1283074A3 (de
Inventor
Karl Buschor
Felix Mauchle
Hanspeter Vieli
Silvano Gelain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema Switzerland GmbH
Original Assignee
Gema Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gema Switzerland GmbH filed Critical Gema Switzerland GmbH
Publication of EP1283074A2 publication Critical patent/EP1283074A2/de
Publication of EP1283074A3 publication Critical patent/EP1283074A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes

Definitions

  • the invention relates to a powder spray coating device according to the Preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a powder spray coating method according to the Preamble of claim 10.
  • US 4,289,278 shows various powder spray coating devices thereof Type in which an annular slot-shaped compressed air outlet upstream and / or downstream of an electrode holder web for a high voltage electrode in the Powder channel opens.
  • the coating powder is sprayed through Flow stall at the end of the powder channel and / or through a funnel-like opening channel mouth and / or through one in the center of the powder stream Deflection body or impact body arranged downstream of the powder channel.
  • This can be used with one or more high voltage electrodes for electrostatic Charging of the coating powder may be provided, whereas one in the air flow of the compressed air outlet arranged electrode is connected to earth potential, so that from the high voltage electrode to the ground electrode is a unipolar Corona discharge can take place.
  • DE 195 42 863 A1 shows a powder spray coating device with a Powder flow centrally located ground electrode and with downstream of it high-voltage electrodes projecting inwards from the powder channel wall.
  • the Electrodes can be placed in an air stream to avoid deposit powder particles on them.
  • EP 1 008 392 A2 shows one Powder spray coating device with a powder channel, in the an elongated center body is arranged downstream, the downstream end section is expanded like a funnel and together with the Powder duct wall forms a powder duct section which is annular in cross section.
  • compressed air is formed at several points to form one around the Center body rotating powder and compressed air vortex initiated.
  • the object of the invention is to achieve the coating quality and to improve coating efficiency.
  • the amount and / or the pressure of the compressed air, which according to the invention the swirling of the Powder flow to achieve the advantages mentioned is preferably through a computerized control unit and / or through a network to which the Control units connected by several powder spray coating devices are, adjustable, controllable and / or regulatable, depending on the embodiment in the Practice.
  • a kind of “compressed air aperture” is produced with the compressed air essentially crossing the entire powder flow path radial air curtain exists. Its air volume and air pressure are measured so that the compressed air flow completely penetrates the powder channel in the transverse direction and thereby forming a kind of closed aperture, which from the powder flow to a "open aperture” can be pressed open.
  • the "compressed air screen” causes a detachment the powder flow boundary layer from the powder channel wall, a displacement of the Powder particles swirl radially inwards and after the "compressed air orifice” radially outwards as on the back of a mechanical cover.
  • Fig. 1 shows a spray coating device according to the invention, with a Powder tube 2, which defines a powder channel 4, on its downstream one At the end 6, a compressed air outlet 8 is formed, which is the powder flow path surrounds like a ring.
  • the compressed air outlet 8 can pass through the powder flow path ring-shaped nozzle slot or through a variety of nozzle openings be formed, which surround the powder flow path like a ring.
  • Fig. 1 shows one annular nozzle slot. This is with an annular distribution channel 10 in Flow connection, which via a compressed air line 12 with a Compressed air source 14 is connected, which, for. B. a compressed air regulator, an adjustable Air valve or a compressed air network can be.
  • the compressed air source 14 is preferably controlled by a computer-assisted control device 16 Setting the pressure and the amount of compressed air 15, which the Compressed air outlet 8 is supplied.
  • the coating powder is pneumatically in the form of a powder stream 18 promoted the powder channel 4 and sprayed at its downstream end 6 or atomized.
  • the stall of the Sufficient powder flow at the opening edge of the powder channel 4 and / or additional atomizer element may be provided, for example a Rotary bell or other rotary atomizer element or a non-rotating, preferably conical or bell-like in the downstream direction becoming baffle plate 20.
  • the baffle plate 20 is at the front end of a Carrier rod 22 which is fastened in the powder channel 4 by a carrier web 24.
  • the Carrier rod 22 and the carrier web 24 have a substantially smaller width than that Diameter of the powder channel 4, so that the coating powder 18 on them can flow past.
  • the compressed air outlet 8 is located with respect to the powder flow direction downstream of the carrier web 24, so that this from the compressed air flow generated powder homogeneity can not destroy.
  • the Powder upstream and / or downstream of the Powder channel end 6 there is at least one high-voltage electrode 26 which for electrostatically charging the coating powder to a DC high voltage source 28 is connected.
  • This can be located internally or externally of the powder spray coater, which commonly referred to as a "pistol” regardless of whether it is a hand-held, pistol-like device or around a machine-borne one Device acts.
  • the DC voltage is preferably in the range between 10 kV and 140 kV.
  • the at least one high voltage electrode 26 is in the center on the front of the impact body 20. It is through a high voltage line 27, which extends through the support rod 22 and the support web 24, with the High voltage source 28 connected.
  • some or more electrodes 29 can flow in the compressed air be arranged. This can in turn be connected to high voltage High voltage electrode like electrode 16 or one at ground potential connected earth electrode for discharging electrical charges.
  • the compressed air outlet 8 is through a plurality of radial bores formed, the powder path in a downstream channel section 4-2 ring-like surrounded which one opposite an upstream channel section 4-3 has an enlarged passage cross section and is free of internals such as the Baffle support device 22, 24 of FIG. 1.
  • the downstream end 6 of the Powder channel 4 is formed by a slot nozzle.
  • a high voltage electrode 32 is arranged in the atomizer slot 30 . It is about one High-voltage line 27 connected to a high-voltage generator 28.
  • the at least one high voltage electrode 32 can be in an air duct 34 be arranged through which compressed air into the powder stream of Atomizer slot 30 flows. This compressed air can be the compressed air source 14 be removed, for example via a pressure reducer or Pressure regulator or a throttle.
  • the compressed air outlet 8 is located upstream of the carrier web 24.
  • the powder is atomized by stalling at the channel edge on downstream end 6 of the powder channel 4.
  • the compressed air outlet 8 is located only a short distance upstream of the downstream powder channel end 6 and is designed as a nozzle slot. According to another embodiment, a A large number of nozzle bores are arranged in a ring.
  • a plurality of high voltage electrodes 38 are arranged in a ring.
  • They are, although in Fig. 4 not shown, preferably arranged in air channels, corresponding to FIG. 2, the Compressed air the deposition of powder particles on the high voltage electrodes 38 prevented.
  • all parts are preferably made of electrical insulating material, with the exception of the high voltage electrodes, the High voltage generator 28, the compressed air source 14 and the control device 16th
  • the compressed air outlet 18 preferably extends radially into the powder channel 4. According to another embodiment, it can also be counter to or in the direction of flow the powder flow 18 may be inclined.
  • the compressed air outlet 8 is shaped in this way, and the compressed air is with it Amount and pressure supplied that the powder edge layer of the inner wall of the powder channel 4 lifts the powder flow to the radial Flow center crowded together and swirled.
  • the compressed air outlet 8 is so close to the downstream end 6 of the powder channel 4 that the Powder homogeneity, which is produced by the swirling, until the beginning of the Powder spraying stops at the powder channel end 8.
  • Compressed air outlet 8 or, according to embodiments not shown, several Compressed air outlets 8 are arranged axially one behind the other in the powder flow direction 18 his.
  • the Compressed air outlet in an area of the powder channel 4 where there are no internals has, so that the compressed air across the entire cross section of the powder channel 4 can flow through, as shown for example in Figures 2 to 4.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Pulversprühbeschichtungsvorrichtung mit mindestens einem Druckluftauslass (8), der an eine Druckluftquelle (14) angeschlossen ist, von welcher ihm Druckluft (15) mit solcher Menge und Druck zuführbar ist, dass die Druckluft am Druckluftauslass (8) die Pulverrandschicht vom Pulverkanal (4) abhebt, den Pulverstrom zum radialen Strömungszentrum hin zusammendrängt und verwirbelt, an einer nahe beim stromabwärtigen Ende (6) des Pulverkanals (4) gelegenen Stelle. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Pulversprühbeschichtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ferner betrifft die Erfindung ein Pulversprühbeschichtungsverfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10.
Die US 4 289 278 zeigt verschiedene Pulversprühbeschichtungsvorrichtungen dieser Art, bei welchen ein ringschlitzförmiger Druckluftauslass stromaufwärts und/oder stromabwärts eines Elektrodenhaltersteges für eine Hochspannungselektrode in den Pulverkanal mündet. Das Versprühen des Beschichtungspulvers erfolgt durch Strömungsabriß am Ende des Pulverkanals und/oder durch eine sich trichterartig öffnende Kanalmündung und/oder durch einen im Zentrum des Pulverstromes stromabwärts des Pulverkanals angeordneten Umlenkkörper oder Prallkörper. Dieser kann mit einer oder mehreren Hochspannungselektroden zur elektrostatischen Aufladung des Beschichtungspulvers versehen sein, wohingegen eine im Luftstrom des Druckluftauslasses angeordnete Elektrode an Erdpotential angeschlossen ist, so dass von der Hochspannungselektrode zu der Erdungselektrode eine unipolare Coronaentladung stattfinden kann.
Die DE 195 42 863 A1 zeigt eine Pulversprühbeschichtungsvorrichtung mit einer im Pulverstrom zentral angeordneten Erdungselektrode und mit stromabwärts davon von der Pulverkanalwand nach innen vorragenden Hochspannungselektroden. Die Elektroden können in einem Luftstrom angeordnet sein, um zu vermeiden, dass sich auf ihnen Pulverteilchen ablagern. Die EP 1 008 392 A2 zeigt eine Pulversprühbeschichtungsvorrichtung mit einem Pulverkanal, in dessen stromabwärtigem Endbereich ein länglicher Zentrumskörper angeordnet ist, dessen stromabwärtiger Endabschnitt trichterartig erweitert ist und zusammen mit der Pulverkanalwand einen im Querschnitt ringförmigen Pulverkanalabschnitt bildet. In den Pulverkanal, insbesondere in den im Querschnitt ringförmigen Pulverkanalabschnitt, wird an mehreren Stellen Druckluft zur Bildung eines um den Zentrumskörper rotierenden Pulver- und Druckluftwirbels eingeleitet.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die Beschichtungsqualität und den Beschichtungswirkungsgrad zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 und von Anspruch 10 gelöst.
Durch die Erfindung wird die Beschichtungsqualität und der Beschichtungswirkungsgrad verbessert durch eine bessere Homogenisierung (Vergleichmäßigung) der Pulverpartikelverteilung nicht nur im Pulverstrom am Ende des Pulverkanals der Pulversprühbeschichtungsvorrichtung, sondern insbesondere auch in dem danach erzeugten Sprühstrahl oder Sprühwolke. Die Menge und/oder der Druck der Druckluft, welche gemäß der Erfindung die Verwirbelung des Pulverstromes zur Erzielung der genannten Vorteile bewirkt, ist vorzugsweise durch ein computerisiertes Steuergerät und/oder durch ein Netzwerk, an welches die Steuergeräte von mehreren Pulversprühbeschichtungsvorrichtungen angeschlossen sind, einstellbar, steuerbar und/oder regelbar, je nach Ausführungsform in der Praxis.
Durch die Erfindung wird mit der Druckluft eine Art "Druckluftblende" erzeugt, die aus einem den gesamten Pulverströmungsweg durchkreuzenden, im wesentlichen radialen Luftvorhang besteht. Dessen Luftmenge und Luftdruck sind so bemessen, dass der Druckluftstrom den Pulverkanal in Querrichtung vollständig durchdringt und dadurch eine Art geschlossene Blende bildet, welche vom Pulverstrom zu einer "offenen Blende" aufdrückbar ist. Hierbei bewirkt die "Druckluftblende" eine Ablösung der Pulverstromrandschicht von der Pulverkanalwand, eine Verdrängung der Pulverpartikel radial nach innen und nach der "Druckluftblende" eine Verwirbelung radial nach außen wie auf der Rückseite einer mechanischen Blende.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Demgemäß beinhaltet die Erfindung im wesentlichen folgende Anspruchsmerkmale:
  • 1. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung enthaltend einen Pulverkanal für pneumatisch gefördertes Beschichtungspulver, welches am stromabwärtigen Ende des Pulverkanals versprühbar ist, ferner enthaltend mindestens einen den, vom Pulverkanal definierten, Strömungsweg umgebenden Luftauslass, der quer gegen den Pulverstromweg gerichtet ist,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass der Luftauslass an eine Druckluftquelle angeschlossen ist, von welcher ihm Druckluft mit solcher Menge und Druck zuführbar ist, dass die Druckluft am Luftauslass die Pulverrandschicht vom Pulverkanal abhebt, den Pulverstrom in Richtung zu seinem radialen Zentrum zusammendrängt und verwirbelt.
  • 2. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass der aus dem Luftauslass austretende Druckluftstrahl eine aus dieser Druckluft bestehende Strömungsblende für den Pulverstrom bildet, wobei die Strömungsblende geschlossen ist und vom Pulverstrom zu einer Blendenöffnung aufdrückbar ist.
  • 3. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass der Luftauslass am stromabwärtigen Ende des Pulverkanals angeordnet ist, wo die Versprühung des Beschichtungspulvers beginnt.
  • 4. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass der Luftauslass stromabwärts eines Steges angeordnet ist, der sich quer durch den Pulverkanal erstreckt und darin einen Zentrumskörper hält.
  • 5. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass sich stromabwärts des Luftauslasses ein Pulverzerstäuberelement im Strömungsweg des Pulverstromes befindet zur Pulverzerstäubung.
  • 6. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pulverauslass eine Ringschlitzdüse ist.
  • 7. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pulverauslass durch eine Vielzahl von Düsenöffnungen gebildet ist, die ringförmig um den Strömungsweg des Pulverkanals angeordnet sind.
  • 8. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Elektrode im Luftweg des Luftauslasses angeordnet ist, so dass sie von dessen Druckluftstrom umströmbar ist.
  • 9. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass der Luftauslass radial von außen nach innen in den Pulverströmungsweg des Pulverkanals gerichtet ist.
  • 10. Pulversprühbeschichtungsverfahren, bei welchem Beschichtungspulver pneumatisch durch einen Pulverkanal gefördert und an dessen stromabwärtigen Ende versprüht wird, und bei welchem Druckluft durch einen Druckluftauslass quer zu dem vom Pulverkanal definierten Strömungsweg in den Pulverströmungsweg gefördert wird,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckluft dem Luftauslass mit solcher Menge und Druck zugeführt wird, dass die Druckluft am Luftauslass die Pulverrandschicht vom Pulverkanal abhebt und den Pulverstrom in Richtung zu seinem radialen Zentrum zusammendrängt und verwirbelt, und dass die Druckluft durch den Luftauslass so nahe bei dem stromabwärtigen Ende des Pulverkanals in dessen Pulverströmungsweg eingeleitet wird, dass die Pulverhomogenität im Pulverstrom, die durch die Verwirbelung erzeugt wird, bis zum Beginn der Pulverversprühung anhält.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1 schematisch im Längsschnitt eine Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung,
  • Fig. 2 schematisch im Längsschnitt eine Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung gemäß einer anderen Ausführungsform,
  • Fig. 3 schematisch im Längsschnitt eine Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • Fig. 4 schematisch im Längsschnitt eine Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung gemäß einer nochmals weiteren Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt eine Sprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung, mit einem Pulverrohr 2, welches einen Pulverkanal 4 definiert, an dessen stromabwärtigen Ende 6 ein Druckluftauslass 8 gebildet ist, welcher den Pulverströmungsweg ringartig umgibt. Der Druckluftauslass 8 kann durch einen den Pulverströmungsweg ringförmig umgebenden Düsenschlitz oder durch eine Vielzahl von Düsenöffnungen gebildet sein, welche den Pulverströmungsweg ringartig umgeben. Fig. 1 zeigt einen ringförmigen Düsenschlitz. Dieser ist mit einem ringförmigen Verteilerkanal 10 in Strömungsverbindung, welcher über eine Druckluftleitung 12 mit einer Druckluftquelle 14 verbunden ist, welches z. B. ein Druckluftregler, ein einstellbares Druckluftventil oder ein Druckluftnetz sein kann. Die Druckluftquelle 14 wird vorzugsweise durch eine computerunterstützte Steuereinrichtung 16 gesteuert zur Einstellung des Druckes und der Menge der Druckluft 15, welche dem Druckluftauslass 8 zugeführt wird.
    Das Beschichtungspulver wird pneumatisch in Form eines Pulverstromes 18 durch den Pulverkanal 4 gefördert und an dessen stromabwärtigen Ende 6 versprüht oder zerstäubt. Für dieses Versprühen oder Zerstäuben kann der Strömungsabriß des Pulverstromes am Öffnungsrand des Pulverkanals 4 ausreichen und/oder ein zusätzliches Zerstäuberelement vorgesehen sein, beispielsweise eine Rotationsglocke oder anderes Rotationszerstäuberelement oder ein nichtrotierender, vorzugsweise in Strömungsrichtung stromabwärts kegelartig oder glockenartig weiter werdender Prallteller 20. Der Prallteller 20 befindet sich am vorderen Ende eines Trägerstabes 22, der im Pulverkanal 4 durch einen Trägersteg 24 befestigt ist. Der Trägerstab 22 und der Trägersteg 24 haben eine wesentlich kleinere Breite als der Druchmesser des Pulverkanals 4, so dass das Beschichtungspulver 18 an ihnen vorbeiströmen kann.
    Der Druckluftauslass 8 befindet sich bezüglich der Pulverströmungsrichtung stromabwärts von dem Trägersteg 24, so dass dieser die vom Druckluftstrom erzeugte Pulverhomogenität nicht zerstören kann.
    Im Strömungsweg des Pulvers stromaufwärts und/oder stromabwärts des Pulverkanalendes 6 befindet sich mindestens eine Hochspannungselektrode 26, die zur elektrostatischen Aufladung des Beschichtungspulvers an eine Gleichspannungs-Hochspannungsquelle 28 angeschlossen ist. Diese kann sich intern oder extern der Pulversprühbeschichtungsvorrichtung befinden, welche üblicherweise als "Pistole" bezeichnet wird, unabhängig davon, ob es sich um eine von Hand haltbare, pistolenartige Vorrichtung oder um eine maschinell getragene Vorrichtung handelt. Die Gleichspannung liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 10 kV und 140 kV.
    In Fig. 1 befindet sich die mindestens eine Hochspannungselektrode 26 im Zentrum auf der Vorderseite des Prallkörpers 20. Sie ist durch eine Hochspannungsleitung 27, welche sich durch den Trägerstab 22 und den Trägersteg 24 erstreckt, mit der Hochspannungsquelle 28 verbunden.
    Im Pulverauslass 8 können einige oder mehrere Elektroden 29 im Druckluftstrom angeordnet sein. Dies kann wiederum eine an Hochspannung angeschlossene Hochspannungselektrode wie die Elektrode 16 sein oder eine an Erdpotential angeschlossene Erdungselektrode zum Ableiten von elektrischen Ladungen sein.
    In allen Figuren sind gleiche oder einander funktionell entsprechende Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Deshalb genügt es bezüglich der Figuren 2 bis 4 die Unterschiede zu Fig. 1 zu beschreiben.
    In Fig. 2 ist der Druckluftauslass 8 durch eine Vielzahl von radialen Bohrungen gebildet, die den Pulverweg in einem stromabwärtigen Kanalabschnitt 4-2 ringartig umgeben, welcher gegenüber einem stromaufwärtigen Kanalabschnitt 4-3 einen erweiterten Durchtrittsquerschnitt hat und frei von Einbauten wie beispielsweise der Prallkörper-Trägervorrichtung 22, 24 von Fig. 1 ist. Das stromabwärtige Ende 6 des Pulverkanals 4 ist durch eine Schlitzdüse gebildet. In deren Zerstäuberschlitz 30 ist vorzugsweise eine Hochspannungselektrode 32 angeordnet ist. Sie ist über eine Hochspannungsleitung 27 an einen Hochspannungserzeuger 28 angeschlossen. Die mindestens eine Hochspannungselektrode 32 kann in einem Luftkanal 34 angeordnet sein, durch welchen Druckluft in den Pulverstrom des Zerstäuberschlitzes 30 strömt. Diese Druckluft kann der Druckluftquelle 14 entnommen werden, beispielsweise über einen Druckminderer oder einen Druckregler oder eine Drosselstelle.
    In Fig. 3 befindet sich der Druckluftauslass 8 stromaufwärts des Trägersteges 24.
    In Fig. 4 erfolgt die Pulverzerstäubung durch Strömungsabriß am Kanalrand am stromabwärtigen Ende 6 des Pulverkanals 4. Der Druckluftauslass 8 befindet sich nur eine kurze Distanz stromaufwärts des stromabwärtigen Pulverkanalendes 6 und ist als Düsenschlitz ausgebildet. Gemäß anderer Ausführungsform könnte auch eine Vielzahl von Düsenbohrungen ringartig angeordnet werden. Zwischen dem Druckluftauslass 8 und dem stromabwärtigen Pulverkanalende 6 erstrecken sich mehrere Hochspannungselektroden 38 durch die Kanalwand in den Pulverkanal 4 zur elektrostatischen Aufladung des Beschichtungpulvers 18. Sie sind, obwohl in Fig. 4 nicht gezeigt, vorzugsweise in Luftkanälen angeordnet, entsprechend Fig. 2, deren Druckluft das Ablagern von Pulverpartikel an den Hochspannungselektroden 38 verhindert.
    Bei allen Ausführungsformen bestehen vorzugsweise alle Teile aus elektrisch isolierendem Material, mit Ausnahme der Hochspannungselektroden, des Hochspannungserzeugers 28, der Druckluftquelle 14 und der Steuereinrichtung 16.
    Der Druckluftauslass 18 erstreckt sich vorzugsweise radial in den Pulverkanal 4. Gemäß anderer Ausführungsform kann er auch entgegen oder in Strömungsrichtung der Pulverströmung 18 geneigt sein.
    Der Druckluftauslass 8 ist derart geformt, und die Druckluft wird ihm mit solcher Menge und Druck zugeführt, dass sie am Druckluftauslass die Pulverrandschicht von der Innenwand des Pulverkanals 4 abhebt, den Pulverstrom zum radialen Strömungszentrum hin zusammendrängt und verwirbelt. Der Druckluftauslass 8 befindet sich so nahe bei dem stromabwärtigen Ende 6 des Pulverkanals 4, dass die Pulverhomogenität, die durch die Verwirbelung erzeugt wird, bis zum Beginn der Pulverversprühung am Pulverkanalende 8 anhält.
    Bei allen Ausführungsformen können entsprechend den Fig. 1 bis 4 ein Druckluftauslass 8 oder, gemäß nicht gezeigten Ausführungsformen, mehrere Druckluftauslässe 8 in Pulverströmungsrichtung 18 axial hintereinander angeordnet sein.
    Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich der Druckluftauslass in einem Bereich des Pulverkanals 4, wo dieser keine Einbauten hat, so dass die Druckluft den gesamten Querschnitt des Pulverkanals 4 quer durchströmen kann, wie dies beispielsweise in den Figuren 2 bis 4 gezeigt ist.

    Claims (10)

    1. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung enthaltend einen Pulverkanal (4) für pneumatisch gefördertes Beschichtungspulver (18), welches am stromabwärtigen Ende (6) des Pulverkanals (4) versprühbar ist, ferner enthaltend mindestens einen den, vom Pulverkanal (4) definierten, Strömungsweg umgebenden Luftauslass (8), der quer gegen den Pulverstromweg gerichtet ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (8) an eine Druckluftquelle (14) angeschlossen ist, von welcher ihm Druckluft (15) mit solcher Menge und Druck zuführbar ist, dass die Druckluft (15) am Luftauslass (8) die Pulverrandschicht vom Pulverkanal (4) abhebt, den Pulverstrom (18) in Richtung zu seinem radialen Zentrum zusammendrängt und verwirbelt.
    2. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Luftauslass (8) austretende Druckluftstrahl eine aus dieser Druckluft (15) bestehende Strömungsblende für den Pulverstrom (18) bildet, wobei die Strömungsblende geschlossen ist und vom Pulverstrom zu einer Blendenöffnung aufdrückbar ist.
    3. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (8) am stromabwärtigen Ende (6) des Pulverkanals (4) angeordnet ist, wo die Versprühung des Beschichtungspulvers beginnt.
    4. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (8) stromabwärts eines Steges (24) angeordnet ist, der sich quer durch den Pulverkanal (4) erstreckt und darin einen Zentrumskörper (20, 22, 26) hält.
    5. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass sich stromabwärts des Luftauslasses (6) ein Pulverzerstäuberelement (20) im Strömungsweg des Pulverstromes befindet zur Pulverzerstäubung.
    6. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverauslass (8) eine Ringschlitzdüse ist.
    7. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverauslass (8) durch eine Vielzahl von Düsenöffnungen gebildet ist, die ringförmig um den Strömungsweg des Pulverkanals (4) angeordnet sind.
    8. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Elektrode (29) im Luftweg des Luftauslasses (8) angeordnet ist, so dass sie von dessen Druckluftstrom umströmbar ist.
    9. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (8) radial von außen nach innen in den Pulverströmungsweg des Pulverkanals (4) gerichtet ist.
    10. Pulversprühbeschichtungsverfahren, bei welchem Beschichtungspulver (18) pneumatisch durch einen Pulverkanal (4) gefördert und an dessen stromabwärtigen Ende (6) versprüht wird, und bei welchem Druckluft (15) durch einen Druckluftauslass (8) quer zu dem vom Pulverkanal (4) definierten Strömungsweg in den Pulverströmungsweg gefördert wird,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft (15) dem Luftauslass (8) mit solcher Menge und Druck zugeführt wird, dass die Druckluft (15) am Luftauslass (8) die Pulverrandschicht vom Pulverkanal (4) abhebt und den Pulverstrom (18) in Richtung zu seinem radialen Zentrum zusammendrängt und verwirbelt, und dass die Druckluft (15) durch den Luftauslass (8) so nahe bei dem stromabwärtigen Ende (6) des Pulverkanals (4) in dessen Pulverströmungsweg eingeleitet wird, dass die Pulverhomogenität im Pulverstrom, die durch die Verwirbelung erzeugt wird, bis zum Beginn der Pulverversprühung anhält.
    EP02012881A 2001-08-08 2002-06-11 Pulversprühbeschichtungsvorrichtung Withdrawn EP1283074A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10138917A DE10138917A1 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
    DE10138917 2001-08-08

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1283074A2 true EP1283074A2 (de) 2003-02-12
    EP1283074A3 EP1283074A3 (de) 2005-06-15

    Family

    ID=7694781

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02012881A Withdrawn EP1283074A3 (de) 2001-08-08 2002-06-11 Pulversprühbeschichtungsvorrichtung

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6951309B2 (de)
    EP (1) EP1283074A3 (de)
    JP (1) JP2003053218A (de)
    CA (1) CA2397046A1 (de)
    DE (1) DE10138917A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2007033985A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Ramseier Technologies Ag Elektrostatischer applikator
    WO2010125282A1 (fr) * 2009-04-29 2010-11-04 Arkema France Dispositif et procede de pulverisation

    Families Citing this family (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7793869B2 (en) * 2003-08-18 2010-09-14 Nordson Corporation Particulate material applicator and pump
    WO2005018823A2 (en) * 2003-08-18 2005-03-03 Nordson Corporation Spray applicator for particulate material
    US20050158187A1 (en) * 2003-11-24 2005-07-21 Nordson Corporation Dense phase pump for dry particulate material
    ITBG20050034A1 (it) * 2005-06-03 2006-12-04 Trasmetal Spa Dispositivo elettrostatico di verniciatura.
    DE202007018809U1 (de) 2007-08-31 2009-05-14 Itw Gema Gmbh Pulversprühbeschichtungsvorrichtung und Beschichtungspulver-Fördervorrichtung dafür
    US8590817B2 (en) * 2008-03-10 2013-11-26 Illinois Tool Works Inc. Sealed electrical source for air-powered electrostatic atomizing and dispensing device
    US7926748B2 (en) * 2008-03-10 2011-04-19 Illinois Tool Works Inc. Generator for air-powered electrostatically aided coating dispensing device
    US7988075B2 (en) 2008-03-10 2011-08-02 Illinois Tool Works Inc. Circuit board configuration for air-powered electrostatically aided coating material atomizer
    US8016213B2 (en) * 2008-03-10 2011-09-13 Illinois Tool Works Inc. Controlling temperature in air-powered electrostatically aided coating material atomizer
    US8770496B2 (en) 2008-03-10 2014-07-08 Finishing Brands Holdings Inc. Circuit for displaying the relative voltage at the output electrode of an electrostatically aided coating material atomizer
    US8496194B2 (en) 2008-03-10 2013-07-30 Finishing Brands Holdings Inc. Method and apparatus for retaining highly torqued fittings in molded resin or polymer housing
    USD608858S1 (en) 2008-03-10 2010-01-26 Illinois Tool Works Inc. Coating material dispensing device
    US7918409B2 (en) * 2008-04-09 2011-04-05 Illinois Tool Works Inc. Multiple charging electrode
    US8225968B2 (en) 2009-05-12 2012-07-24 Illinois Tool Works Inc. Seal system for gear pumps
    EP2650051B1 (de) * 2012-04-10 2019-04-03 Wagner International AG Keileinsatz für eine Pulverrohrverlängerung einer mit Hochspannung betreibbaren Pulversprühistole und Pulverrohrverlängerung mit Keileinsatz
    US9950332B2 (en) 2015-04-15 2018-04-24 Joe C. McQueen Apparatus and method for rotating cylindrical members and coating internal surface of tubulars
    CN114134497B (zh) * 2021-11-30 2024-01-26 中冶京诚工程技术有限公司 一种用于喷涂粉末的喷嘴及喷涂装置

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4289278A (en) 1978-09-01 1981-09-15 Onoda Cement Co., Ltd. Powder electro-charging device and electrostatic powder painting device
    DE19542863A1 (de) 1995-11-17 1997-05-22 Abb Research Ltd Pulversprüheinrichtung

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS5145143A (en) * 1974-10-16 1976-04-17 Ransburg Japan Ltd Funshapataanno choseiga kanona funtaitosoyofunshanozuru
    DE2722100C2 (de) * 1977-05-16 1983-12-15 Hajtómüvek és Festöberendezések Gyára, Budapest Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
    SE438966B (sv) * 1978-12-04 1985-05-28 Gema Ransburg Ag Sprutanordning for pulver, med i munstycksoppningen tangentiellt inledd spridningsgas
    DE3014133C2 (de) * 1980-04-12 1984-04-19 Ransburg-Gema AG, 9015 St.Gallen Vorrichtung zum Zerstäuben von Pulver
    DE3608426C3 (de) 1986-03-13 1994-11-24 Gema Volstatic Ag Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
    US4772982A (en) * 1986-11-13 1988-09-20 Hideo Nagasaka Powder charging apparatus and electrostatic powder coating apparatus
    US5711489A (en) * 1994-08-18 1998-01-27 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Electrostatic powder coating method and apparatus
    DE19502522A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Gema Volstatic Ag Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
    DE19537089A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Abb Research Ltd Verfahren und Einrichtung zum Pulversprühen
    JPH09192586A (ja) * 1996-01-17 1997-07-29 Nippon Parkerizing Co Ltd 静電粉体塗装方法
    DE19606214B4 (de) 1996-02-20 2006-06-01 Abb Research Ltd. Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Austritts eines fluidisierten Feststoffs aus einem Behälter
    DE19614192A1 (de) 1996-04-10 1997-10-16 Abb Research Ltd Dispergiersystem für eine Pulversprüheinrichtung
    US6053420A (en) * 1996-04-10 2000-04-25 Abb Research Ltd. Dispersion apparatus and process for producing a large cloud of an electrostatically charged powder/air mixture

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4289278A (en) 1978-09-01 1981-09-15 Onoda Cement Co., Ltd. Powder electro-charging device and electrostatic powder painting device
    DE19542863A1 (de) 1995-11-17 1997-05-22 Abb Research Ltd Pulversprüheinrichtung

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2007033985A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Ramseier Technologies Ag Elektrostatischer applikator
    WO2010125282A1 (fr) * 2009-04-29 2010-11-04 Arkema France Dispositif et procede de pulverisation
    FR2944980A1 (fr) * 2009-04-29 2010-11-05 Arkema France Dispositif et procede de pulverisation

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1283074A3 (de) 2005-06-15
    JP2003053218A (ja) 2003-02-25
    CA2397046A1 (en) 2003-02-08
    US6951309B2 (en) 2005-10-04
    DE10138917A1 (de) 2003-03-06
    US20030042341A1 (en) 2003-03-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1283074A2 (de) Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
    EP0236794B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
    DE2852038C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen und Auftragen eines flüssigen Überzugsmaterials
    EP0236795B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
    EP0808663A2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
    DE3100001C2 (de)
    DE2541927A1 (de) Pulverzerstaeuberduese mit strahlverstellung
    EP0941145B1 (de) Pulversprüheinrichtung
    EP1475159B1 (de) Sprühgerät für Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver
    EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
    EP1201316B1 (de) Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
    EP0637466B1 (de) Elektrostatische Pulversprühvorrichtung
    DE2264386C2 (de) Elektrostatische Sprühpistole
    DE3329880A1 (de) Verfahren zum spritzbeschichten ohne luft und spritzpistole fuer das beschichten ohne luft
    CH622972A5 (en) Device for electrostatic powder coating of objects
    WO2004101164A1 (de) Beschichtungsverfahren sowie pulverdüse und beschichtungskabine
    DE1097866B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen
    DE1577617A1 (de) Elektrostatische Spritzvorrichtung fuer Farbmaterial u. dgl.
    DE1932387C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen und Auftragen eines flüssigen Überzugsmaterials
    DE3608426C2 (de)
    WO2023232199A2 (de) Verfahren zum ausbringen von pulver und pulversprühdüse zur durchführung des verfahrens
    DE2852412A1 (de) Zerstaeubungseinrichtung fuer pulver zum beschichten
    DE2028549B2 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Gegenstands mit Sprühgut
    DE10202025B4 (de) Pulversprühvorrichtung und Pulversprühverfahren
    EP1238710A1 (de) Pulverzerstäuber und Pulverbeschichtungsverfahren

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20051216

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566