EP0808663A2 - Elektrostatische Sprühvorrichtung - Google Patents

Elektrostatische Sprühvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0808663A2
EP0808663A2 EP97102101A EP97102101A EP0808663A2 EP 0808663 A2 EP0808663 A2 EP 0808663A2 EP 97102101 A EP97102101 A EP 97102101A EP 97102101 A EP97102101 A EP 97102101A EP 0808663 A2 EP0808663 A2 EP 0808663A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
main body
coating
nozzle
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97102101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0808663A3 (de
Inventor
Gerald Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema Switzerland GmbH
Original Assignee
Gema Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gema Switzerland GmbH filed Critical Gema Switzerland GmbH
Publication of EP0808663A2 publication Critical patent/EP0808663A2/de
Publication of EP0808663A3 publication Critical patent/EP0808663A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1064Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces the liquid or other fluent material to be sprayed being axially supplied to the rotating member through a hollow rotating shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0415Driving means; Parts thereof, e.g. turbine, shaft, bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0418Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces designed for spraying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0081Apparatus supplied with low pressure gas, e.g. "hvlp"-guns; air supplied by a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials

Definitions

  • the invention relates to an electrostatic spraying device for spraying coating fluid in the form of powder or liquid coating article according to the preamble of claim 1.
  • Spray devices of this type are generally referred to as an electrostatic spray coating gun. They can be designed as hand-held devices and have a handle for them, or they can be designed as automatic pistols in such a way that they can be carried by a stationary device or a lifting stand or a robot. All of these possibilities also exist for the present invention.
  • An electrostatic spray gun is known for example from US-A-4 196 465. It is used to spray coating powder onto an object to be coated.
  • the pistol has a pistol barrel to which a handle can be attached or which can be attached to a carrier machine. Through the gun barrel, a powder channel extends from a rear barrel end to a spray nozzle at the front barrel end.
  • One or more high-voltage electrodes are arranged in the flow path of the powder near the nozzle and are electrically connected to the high-voltage side of a high-voltage generator.
  • the high voltage generator is housed in the gun barrel and contains, for example, a direct current / alternating current converter or oscillator, a transformer and a cascade circuit, which are connected to one another in this order.
  • the low voltage side of the high voltage generator can be connected to an external low voltage source by means of an electrical cable.
  • the high-voltage generator could be arranged externally from the spray gun and connected to the high-voltage electrodes via a high-voltage cable.
  • the coating powder is conveyed pneumatically by a stream of compressed air and sprayed at the spray nozzle to form a powder cloud which flows onto the object to be coated.
  • the powder is sprayed or atomized in the spray nozzle by the nozzle effect and / or by the diffuser effect.
  • the spray nozzle forms a stationary body together with the gun barrel.
  • the high voltage electrical on the high voltage electrode or electrodes can have a value between 1 kilovolt and 170 kilovolt and is usually in the lower half between these two values.
  • An electrostatic spray gun for spraying liquid coating material onto an object to be coated is known from EP-A-0 513 626, in which the spraying or atomization of the coating liquid at the spray nozzle is supported by additional atomizing air.
  • Coating liquid can be atomized in the same way as coating powder on the spray nozzle, for which purpose it is necessary that the coating liquid is supplied to the nozzle at a relatively high pressure. So that the delivery pressure of the Coating liquid can be reduced, additional atomizing air is used in the manner mentioned.
  • the atomizing air can be "high-pressure air with a low flow volume” or "low-pressure air with a high flow volume” or a variant in between. The latter is also known as high-volume-low-pressure or HVLP air.
  • a flat spray jet can be generated in that the nozzle opening has a slit-shaped, flat cross-sectional shape.
  • a rotating atomizing bell can be used for spraying the coating powder or atomizing the coating liquid, as is known, for example, from US Pat. No. 5,353,995 and EP-A-0 410 717.
  • the powder particles of the powder cloud penetrate the cavities of the object to be coated very poorly, which is due to the large cloud shape.
  • the kinetic energy of the powder particles in the powder channel of the spray device is distributed over the much larger cross-sectional area of the powder cloud. This gives the powder particles less "forward moment of motion” so that the powder particles can better follow the electric field lines that run from the high voltage electrical electrode to the grounded electrical conductor closest to the electrode.
  • This in turn has the consequence that the electrical field lines and thus also the powder particles cannot penetrate into cavities of the object to be coated, or only insufficiently.
  • the objects to be coated are mostly made of electrically conductive material and are made by one made of metal transported, which is grounded.
  • the object of the invention is to be able to use both advantages in spray coating with coating fluid in the form of coating liquid, but especially in the form of coating powder, namely the generation of uniform coating thicknesses over large surfaces and good penetration of the coating fluid particles into cavities of an object to be coated in order to thereby coat interior surfaces of such cavities with good quality and good efficiency.
  • the object of the invention is also to achieve a more uniform particle distribution in the sprayed fluid jet.
  • the invention produces a better homogenization of the spray jet.
  • a flat jet nozzle is used for spraying coating powder and this flat jet nozzle is rotated at a relatively low speed around an axis of rotation which is the central longitudinal axis of the flat jet nozzle.
  • the low speed of the flat jet nozzle, or in other applications, round jet nozzles or other shaped nozzles, means that the coating fluid cloud does not expand too much and therefore does not lose too much forward moment of motion, but the uniform layer thickness distribution on the object to be coated is essential is better than with non-rotating spray nozzles because the coating fluid cloud is homogenized by the rotating movement.
  • Another advantage of the invention is the good application efficiency with which the coating fluid is applied to the object to be coated.
  • the speed of the spray nozzle can be regulated in a simple manner, although in many cases no speed control is required.
  • a further advantage is that stationary spray nozzles can be exchanged for rotary spray nozzles in spray devices already on the market.
  • the invention is described below with reference to a spray device for spray coating with coating powder, but the invention can also be used for liquid coating fluid.
  • the spray device shown schematically in FIGS. 1 and 2 is described below for spraying coating powder onto an object to be coated. Since the spraying device is shown schematically, however, it could also be described using liquid coating material.
  • the spraying device has a non-rotating main body 2 and a rotating body 6 rotating relative thereto about an axis of rotation 4.
  • the non-rotating main body 2 contains a housing 8 which is annular in cross section to the axis of rotation 4 and a tube 10 connected to the housing 8 in a rotationally fixed manner, which extends coaxially to the axis of rotation 4 through the housing 8 and has a tube section 12 projecting outward from the housing 8.
  • the housing 8 contains a high voltage generator 14, the low voltage input side of which is electrically connected to an electrical low voltage cable 16 and the high voltage side of which is connected to high voltage electrodes 18 for electrostatically charging the coating powder.
  • the direct voltage high voltage of the high voltage electrodes 18 can be in the range between 1 KV and 170 KV, preferably in the range between approximately 20 KV and 100 KV.
  • the housing 8 contains turbine compressed air nozzles 20 which are connected to a compressed air line 22 and direct compressed air 24 against turbine blades 26 of a turbine wheel 28 in such a way that the turbine wheel 28 is rotated about the axis of rotation 4 relative to the housing 8.
  • the turbine wheel 28 is screwed by a thread 30 to a nozzle body 32, the downstream end of which is designed as a nozzle element 33 which has a nozzle opening or spray opening 34 arranged axially to the axis of rotation 4.
  • the spray opening 34 has the slot shape shown in FIG. 2, so that a powder stream 36 flowing through the tube 10 through the spray opening 34 is atomized into a powder cloud 38 with a flat cross section, which flows onto the object to be coated.
  • the turbine wheel 28 and the nozzle body 32 together form the rotary body 6 and are on the forward protruding pipe section 12 is rotatably mounted about the axis of rotation 4.
  • the nozzle body 32 and its spray opening 34 rotate together with the turbine wheel 28 and the particles of the axial powder stream are rotated in a vortex-like manner by the nozzle body 32 and its spray opening 34 about the axis of rotation 4.
  • the powder particles in the powder cloud 38 are driven radially outward to the axis of rotation 4 and distributed more uniformly within the powder cloud 38 than is possible without rotation of the nozzle body 32.
  • the atomization of the coating powder is not caused by the rotation, but by the effect of the nozzle.
  • the spray opening 34 could also be designed such that it atomizes the coating powder by means of a diffuser effect.
  • the rotation can support atomization.
  • the high voltage electrodes 18 are located in the nozzle body 32 in or next to the flow path of the coating powder 36 in or close to the spray opening 34 in such a way that they can electrostatically charge the coating powder. As is known, separately supplied electrode air flows around the high-voltage electrodes 18 so that no powder particles can adhere to them and thus the ions of the high-voltage electrodes 18 are driven into the powder stream 36. Instead of two electrodes 18, only one or more electrodes can be provided. Instead of the arranged according to FIG. 1 on the inner circumference of the nozzle body 32 Electrodes 18 or additionally, a high-voltage electrode can be arranged in the radial center in the axis of rotation 4.
  • the high-voltage path from the high-voltage generator 14 to the high-voltage electrodes 18 consists of a non-rotating stationary electrical conductor 40 in the housing 8 and an electrical conductor 42 rotating relative to the axis of rotation 4, which extends through the turbine wheel 28 and the nozzle body 32.
  • the adjacent ends of the two conductors 40 and 42 are separated from one another by such a small air gap 44 between the housing 8 and the rotating body 6 that the high electrical voltage can jump from the non-rotating conductor 40 to the rotating conductor 42 through the air gap 44 .
  • a contactless electrical connection is formed between the two conductors 40 and 42.
  • an electrical resistor 46 can be arranged in the electrical conduction path 40, 42, which limits the maximum electrical current of the high-voltage electrodes 18 in the event of a short circuit.
  • FIG. 3 shows a front view of another embodiment of a nozzle body 32 which has a nozzle opening or spray opening 34 which is circular in cross section.
  • a slide bearing 48 is formed between the tube piece 12 of the base body 2 projecting forward and the rotary body 6.
  • the housing 8 has a sleeve part 50 which extends from the rear to the front over the turbine wheel 28 and the adjoining rear section of the nozzle body 32 and between them and these parts 28, 32 an annular gap 52 forms.
  • a sleeve part 50 which extends from the rear to the front over the turbine wheel 28 and the adjoining rear section of the nozzle body 32 and between them and these parts 28, 32 an annular gap 52 forms.
  • at least a part 53 of the turbine exhaust air can flow forward through this annular gap 52 over the nozzle body 32 and blow powder particles away from it.
  • Another part 55 of the turbine exhaust air can escape through bores 54 which are formed in the sleeve part 50 around the turbine blades 26.
  • Throttles 56 which have throttle openings of different sizes, can be screwed interchangeably into the bores 54.
  • the parts 53 and 55 of the turbine exhaust air can be adjusted in quantity, and the flow velocity of the turbine exhaust air and thus can the speed of the turbine wheel 28 can also be controlled to a limited extent.
  • the rotating body 6 is rotatably supported on a tubular hub 57 by two roller bearings 58 and 60 arranged at an axial distance from one another.
  • rolling bearings 58 and 60 for example ball bearings or roller bearings
  • plain bearings can also be used in this embodiment.
  • the hub 57 is a non-rotatable component of the housing 8 and thus also non-rotatably connected to the tube 10, so that these parts are non-rotatable or stationary and can be held by hand or a machine, for example a lifting stand or a robot arm.
  • the tubular hub 57 is arranged concentrically with the axis of rotation 4.
  • the rotary body 6 contains at its rear end a hollow hub part 62 which surrounds the stationary hub 57 and is connected to it by the roller bearings 58 and 60.
  • One or more electrical resistors 46 are arranged in the rotating nozzle body 32 and a high-voltage electrode 18 is arranged axially in the axis of rotation 4 upstream just before the slit-shaped spray opening 34.
  • the high voltage electrode 18 extends through an electrode air duct 68 of an electrode holder 70, which is in the form of a thin plate.
  • the plate-shaped electrode holder 70 lies in the axis of rotation 4 in the powder flow path, so that powder can flow past it on both sides.
  • the rotating body 6 is separable from the non-rotatable main body 2 and the elements of the main body 2 and the rotating body 6 can also be disassembled, so that they can be disassembled for cleaning purposes or can be exchanged for corresponding other parts to achieve different spray characteristics.
  • the electrical resistor or resistors 46 may be housed in the non-rotating main body 2 instead of the rotating spray nozzle body 32.
  • the speeds of the spray nozzle body 32 are in the range between 120 U / min and 6000 U / min and are therefore significantly lower than the speeds of the known atomizer bells, at which the coating fluid is not sprayed through a nozzle, but only by its rotation, so that the atomizer bells have speeds in the range between 2000 rpm and 12000 rpm.
  • the nozzle element 33 can be braked and positioned during the coating, so that the spray jet can penetrate into any folds or cavities in the object to be coated.
  • a sprayer that can be used for both surface coating and profile coating.
  • the turbine air flow can be reversed or a braking device used, e.g. a hose 70 expandable with compressed air, which can be clamped by expansion between a non-rotating part of the main body 2 and a part rotating relative to it together with the nozzle element 33.
  • 4A shows such a hose 70, which is arranged in a ring between the hub 57 and the sleeve part 50.
  • the powder is guided in a spiral around the electrode 18 by the rotation of the nozzle element 33 and its spray opening 34. This spiral increases the distance that the powder has to travel in the charging zone of the electrode 18 compared to a stationary nozzle. As a result, the powder is charged much better electrically and the first-order efficiency increases.

Abstract

Elektrostatische Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einem Sprühdüsenkörper (32), welcher derart geformt ist, daß an ihrer Sprühöffnung (34) ein Versprühen oder Zerstäuben des Beschichtungsfluides stattfindet. Der Sprühdüsenkörper (32) ist drehbar angeordnet, so daß die versprühten Fluidpartikel radial nach außen getrieben werden und sich dadurch in der versprühten Fluidwolke gleichmäßig verteilen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrostatische Sprühvorrichtung zum Sprühen von Beschichtungsfluid in Form von Pulver oder Flüssigkeit auf einen zu beschichtenden Gegenstand gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Sprühvorrichtungen dieser Art werden allgemein als elektrostatische Sprühpistole oder Electrostatic Spray Coating Gun bezeichnet. Sie können als Handgeräte ausgebildet sein und dafür einen Handgriff haben oder als Automatikpistolen so ausgebildet sein, daß sie von einer ortsfesten Vorrichtung oder einem Hubständer oder einem Roboter getragen werden können. Alle diese Möglichkeiten bestehen auch für die vorliegende Erfindung.
  • Eine elektrostatische Sprühpistole nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist beispielsweise aus der US-A-4 196 465 bekannt. Sie dient zum Sprühen von Beschichtungspulver auf einen zu beschichtenden Gegenstand. Die Pistole hat einen Pistolenlauf, an welchem ein Handgriff befestigbar ist oder welcher an einer Trägermaschine befestigt werden kann. Durch den Pistolenlauf erstreckt sich ein Pulverkanal von einem hinteren Laufende bis zu einer Sprühdüse am vorderen Laufende. Im Strömungsweg des Pulvers sind nahe der Düse eine oder mehrere Hochspannungselektroden angeordnet, welche an die Hochspannungsseite eines Hochspannungserzeugers elektrisch angeschlossen sind. Der Hochspannungserzeuger ist im Pistolenlauf untergebracht und enthält beispielsweise einen Gleichstrom/Wechselstromwandler oder Oszillator, einen Transformator und eine Kaskadenschaltung, welche in dieser Reihenfolge aneinander angeschlossen sind. Die Niederspannungsseite des Hochspannungserzeugers ist durch ein elektrisches Kabel mit einer externen Niederspannungsquelle verbindbar. Der Hochspannungserzeuger könnte gemäß anderer Ausführungsform extern von der Sprühpistole angeordnet werden und über ein Hochspannungskabel an die Hochspannungselektroden angeschlossen werden. Das Beschichtungspulver wird von einem Druckluftstrom pneumatisch gefördert und an der Sprühdüse zu einer Pulverwolke versprüht, welche auf den zu beschichtenden Gegenstand strömt. Das Versprühen oder Zerstäuben des Pulvers erfolgt in der Sprühdüse durch Düseneffekt und/oder durch Diffusoreffekt. Die Sprühdüse bildet zusammen mit dem Pistolenlauf einen stationären Körper. Die elektrische Hochspannung an der Hochspannungselektrode oder den Hochspannungselektroden kann einen Wert zwischen 1 Kilovolt und 170 Kilovolt haben, und liegt normalerweise in der unteren Hälfte zwischen diesen beiden Werten.
  • Aus der EP-A-0 513 626 ist eine elektrostatische Sprühpistole zum Sprühen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf einen zu beschichtenden Gegenstand bekannt, bei welcher das Versprühen oder Zerstäuben der Beschichtungsflüssigkeit an der Sprühdüse durch zusätzliche Zerstäuberluft unterstützt wird. Beschichtungsflüssigkeit kann in gleicher Weise wie Beschichtungspulver an der Sprühdüse zerstäubt werden, wozu es erforderlich ist, daß die Beschichtungsflüssigkeit mit relativ hohem Druck der Düse zugeführt wird. Damit der Förderdruck der Beschichtungsflüssigkeit reduziert werden kann, verwendet man in der genannten Weise zusätzliche Zerstäuberluft. Die Zerstäuberluft kann "Hochdruckluft mit niedrigem Strömungsvolumen" oder "Niederdruckluft mit hohem Strömungsvolumen" oder eine dazwischen liegende Variante sein. Vorletztere wird auch als High-Volume-Low-Pressure oder HVLP-Luft bezeichnet. Ferner ist es zur Formung eines flachen Beschichtungsflüssigkeits-Zerstäuberstrahles aus dieser EP bekannt, den zerstäubten Beschichtungsflüssigkeitsstrahl durch seitlich auf ihn einwirkende Formierungsluft zu einem flachen Strahl "zusammenzudrücken". Auch bei den Beschichtungsflüssigkeits-Sprühpistolen werden eine oder mehrere Hochspannungselektroden zum elektrostatischen Aufladen des Beschichtungsmaterials verwendet, weil dies zu einer besseren Beschichtungsqualität und einem besseren Wirkungsgrad führt.
  • Sowohl bei Verwendung von Beschichtungspulver als auch bei Beschichtungsflüssigkeit kann ein flacher Sprühstrahl dadurch erzeugt werden, daß die Düsenöffnung eine schlitzförmige flache Querschnittsform hat.
  • Anstelle einer stationären Sprühdüse der vorgenannten Art kann für das Versprühen des Beschichtungspulvers oder das Zerstäuben der Beschichtungsflüssigkeit eine rotierende Zerstäuberglocke verwendet werden, wie sie beispielsweise aus den US-A-5 353 995 und EP-A-0 410 717 bekannt ist.
  • Bei der Verwendung einer rotierenden Zerstäuberglocke zur Zerstäubung von Beschichtungspulver hat sich gezeigt, daß ein Hauptvorteil solcher Rotationsglocken darin liegt, daß mit ihnen auf ebenen Flächen besonders gleichmäßige Beschichtungsdicken erzeugt werden können. Der Grund für diese Gleichmäßigkeit der Beschichtungsstärke ist die besondere Pulverwolkenform. Die Drehbewegung der Rotationsglocke erzeugt aus einem im Querschnitt kleinen Pulverstrom eine Pulverwolke mit verhältnismäßig großem Durchmesser von beispielsweise 0,5 m mit homogener Pulverpartikel-Verteilung.
  • Die Pulverpartikel der Pulverwolke dringen allerdings nur sehr mangelhaft in Hohlräume des zu beschichtenden Gegenstandes ein, was auf die große Wolkenform zurückzuführen ist. Die kinetische Energie der Pulverpartikel im Pulverkanal der Sprühvorrichtung wird auf die sehr viel größere Querschnittsfläche der Pulverwolke verteilt. Dadurch erhalten die Pulverpartikel weniger "Vorwärts-Bewegungsmoment", so daß die Pulverpartikel besser den elektrischen Feldlinien folgen können, die von der elektrischen Hochspannungselektrode bis zu dem, der Elektrode am nächsten gelegenen geerdeten elektrischen Leiter verlaufen. Dies hat aber wiederum zur Folge, daß die elektrischen Feldlinien und damit auch die Pulverpartikel nicht oder nur unzureichend in Hohlräume des zu beschichtenden Gegenstandes eindringen können. Die zu beschichtenden Gegenstände sind meistens aus elektrisch leitfähigem Material und werden von einer aus Metall bestehenden Transportvorrichtung transportiert, welche geerdet ist.
  • Flachstrahldüsen haben bekanntlich eine andere Charakteristik: Die Schichtstärkenverteilung auf den zu beschichtenden Gegenstand ist mittelmäßig, dafür ist aber das Eindringvermögen der Pulverpartikel in Hohlräume des zu beschichtenden Gegenstandes sehr gut.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei der Sprühbeschichtung mit Beschichtungsfluid in Form von Beschichtungsflüssigkeit, insbesondere aber in Form von Beschichtungspulver, beide Vorteile nutzen zu können, nämlich die Erzeugung von gleichmäßigen Beschichtungsdicken über große Oberflächen hinweg und ein gutes Eindringen der Beschichtungsfluidpartikel in Hohlräume eines zu beschichtenden Gegenstandes, um dadurch auch Innenflächen solcher Hohlräume mit guter Qualität und gutem Wirkungsgrad zu beschichten.
  • Durch die Erfindung soll auch die Aufgabe gelöst werden, eine gleichförmigere Partikelverteilung im versprühtem Fluidstrahl zu erzeugen.
  • Diese Aufgaben werden gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung erzeugt eine bessere Homogenisierung des Sprühstrahles.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zum Versprühen von Beschichtungspulver eine Flachstrahldüse verwendet und diese Flachstrahldüse wird mit einer relativ niedrigen Drehzahl um eine Rotationsachse gedreht, welches die Mittel-Längsachse der Flachstrahldüse ist. Die niedrige Drehzahl der Flachstrahldüse, oder in anderer Anwendung Rundstrahldüsen oder andere Form-Düsen, hat zur Folge, daß sich die Beschichtungsfluidwolke nicht zu sehr aufweitet und damit auch nicht zu viel Vorwärts-Bewegungsmoment verliert, jedoch die gleichmäßige Schichtstärkenverteilung auf den zu beschichtenden Gegenstand wesentlich besser wird als mit nicht-rotierenden Sprühdüsen, weil die Beschichtungsfluidwolke durch die Drehbewegung homogenisiert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der gute Auftrags-Wirkungsgrad, mit welchem das Beschichtungsfluid auf den zu beschichtenden Gegenstand aufgetragen wird.
  • Die Drehzahl der Sprühdüse kann auf einfache Weise geregelt werden, obwohl in vielen Fällen keine Drehzahlregelung benötigt wird. Ein weiterer Vorteil ist, daß bei bereits auf dem Markt befindlichen Sprühvorrichtungen stationäre Sprühdüsen durch Rotations-Sprühdüsen ausgetauscht werden können.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf eine Sprühvorrichtung zum Sprühbeschichten mit Beschichtungspulver beschrieben, jedoch ist die Erfindung auch für flüssiges Beschichtungsfluid verwendbar.
  • Alle vorstehend mit Bezug auf den Stand der Technik beschriebenen Merkmale und Wirkungsweisen, insbesondere Flachstrahldüsen, Rundstrahldüsen, Zerstäuberluft, Pulverwolken-Formungsluft, elektrische Hochspannung usw. können auch für den Gegenstand der Erfindung verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    schematisch einen Axialschnitt durch eine elektrostatische Sprühvorrichtung nach der Erfindung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Beschichtungsflüssigkeit, insbesondere jedoch mit Beschichtungspulver,
    Fig. 2
    eine vordere Stirnansicht in Richtung von Pfeilen II-II von Fig. 1, welche eine Rotations-Zerstäuberdüse mit schlitzförmiger Düsenöffnung zeigt,
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 ähnliche vordere Stirnansicht einer Zerstäuberdüse mit im Querschnitt kreisrunder Zerstäuberdüsenöffnung,
    Fig. 4A
    einen hinteren Abschnitt im Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform einer elektrostatischen Sprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung,
    Fig. 4B
    einen vorderen Abschnitt der weiteren Ausführungsform nach Fig. 4A im Axialschnitt gesehen, wobei in den Fig. 4A und 4B die Querschnitts-Trennebene IV-IV angegeben ist und zur besseren Erkennbarkeit der Zugehörigkeit der beiden Figuren einzelne Teile sowohl in Fig. 4A als auch in Fig. 4B dargestellt sind.
  • Die in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Sprühvorrichtung wird im folgenden für das Sprühen von Beschichtungspulver auf einen zu beschichtenden Gegenstand beschrieben. Da die Sprühvorrichtung schematisch dargestellt ist, könnte sie jedoch auch anhand von flüssigem Beschichtungsmaterial beschrieben werden. Die Sprühvorrichtung hat einen nicht-rotierenden Hauptkörper 2 und einen relativ dazu um eine Drehachse 4 rotierenden Rotationskörper 6. Der nicht-rotierende Hauptkörper 2 enthält koaxial zur Drehachse 4 ein im Querschnitt ringförmiges Gehäuse 8 und ein mit dem Gehäuse 8 drehfest verbundenes Rohr 10, welches sich koaxial zur Drehachse 4 durch das Gehäuse 8 erstreckt und einen nach vorne aus dem Gehäuse 8 herausragenden Rohrabschnitt 12 hat. Das Gehäuse 8 enthält einen Hochspannungserzeuger 14, dessen Niederspannungs-Eingangsseite an ein elektrisches Niederspannungskabel 16 und dessen Hochspannungsseite an Hochspannungselektroden 18 zum elektrostatischen Aufladen des Beschichtungspulvers elektrisch angeschlossen ist. Die Gleichspannungs-Hochspannung der Hochspannungselektroden 18 kann im Bereich zwischen 1 KV und 170 KV liegen, vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 20 KV und 100 KV. Das Gehäuse 8 enthält Turbinen-Druckluftdüsen 20, die an eine Druckluftleitung 22 angeschlossen sind und Druckluft 24 gegen Turbinenschaufeln 26 eines Turbinenrades 28 richten, derart, daß das Turbinenrad 28 relativ zum Gehäuse 8 um die Drehachse 4 gedreht wird.
  • Das Turbinenrad 28 ist durch ein Gewinde 30 mit einem Düsenkörper 32 verschraubt, dessen stromabwärtiges Ende als Düsenelement 33 ausgebildet ist, welches eine axial zur Rotationsachse 4 angeordnete Düsenöffnung oder Sprühöffnung 34 hat. Die Sprühöffnung 34 hat die in Fig. 2 dargestellte Schlitzform, so daß ein durch das Rohr 10 durch die Sprühöffnung 34 strömender Pulverstrom 36 zu einer im Querschnitt flachen Pulverwolke 38 zerstäubt wird, welche auf den zu beschichtenden Gegenstand strömt. Das Turbinenrad 28 und der Düsenkörper 32 bilden zusammen den Rotationskörper 6 und sind auf dem nach vorne herausragenden Rohrabschnitt 12 um die Drehachse 4 drehbar gelagert. Dadurch dreht sich der Düsenkörper 32 und seine Sprühöffnung 34 zusammen mit dem Turbinenrad 28 und die Partikel des axialen Pulverstromes werden vom Düsenkörper 32 und seiner Sprühöffnung 34 um die Rotationsachse 4 wirbelartig mitgedreht. Dadurch werden die Pulverpartikel in der Pulverwolke 38 radial zur Drehachse 4 nach außen getrieben und innerhalb der Pulverwolke 38 gleichförmiger verteilt als dies ohne Rotation des Düsenkörpers 32 möglich ist. Die Zerstäubung des Beschichtungspulvers wird jedoch nicht durch die Rotation bewirkt, sondern durch die Düsenwirkung. Statt einer Düsenwirkung könnte die Sprühöffnung 34 auch derart ausgebildet sein, daß sie das Beschichtungspulver durch Diffusorwirkung zerstäubt. Die Rotation kann die Zerstäubung unterstützen.
  • Die Hochspannungselektroden 18 befinden sich im Düsenkörper 32 im oder neben dem Strömungsweg des Beschichtungspulvers 36 in oder nahe bei der Sprühöffnung 34 derart, daß sie das Beschichtungspulver elektrostatisch aufladen können. Die Hochspannungselektroden 18 können, wie dies bekannt ist, von separat zugeführter Elektrodenluft umströmt werden, damit keine Pulverpartikel an ihnen haften können und damit die Ionen der Hochspannungselektroden 18 in den Pulverstrom 36 getrieben werden. Anstelle von zwei Elektroden 18 kann auch nur eine oder können mehrere Elektroden vorgesehen sein. Anstelle der gemäß Fig. 1 am Innenumfang des Düsenkörpers 32 angeordneten Elektroden 18 oder zusätzlich kann eine Hochspannungselektrode im radialen Zentrum in der Drehachse 4 angeordnet werden.
  • Der Hochspannungsweg vom Hochspannungserzeuger 14 zu den Hochspannungselektroden 18 besteht aus einem nicht-rotierenden ortsfesten elektrischen Leiter 40 im Gehäuse 8 und einem relativ dazu um die Drehachse 4 rotierenden elektrischen Leiter 42, welcher sich durch das Turbinenrad 28 und den Düsenkörper 32 erstreckt. Die einander benachbarten Enden der beiden Leiter 40 und 42 sind durch einen so kleinen Luftspalt 44 zwischen dem Gehäuse 8 und dem Rotationskörper 6 voneinander getrennt, daß die elektrische Hochspannung vom nicht-rotierenden Leiter 40 auf den rotierenden Leiter 42 durch den Luftspalt 44 hindurch überspringen kann. Dadurch ist eine berührungslose elektrische Verbindung zwischen den beiden Leitern 40 und 42 gebildet.
  • Im nicht-rotierenden Gehäsue 8 oder, wie in Fig. 1 dargestellt, im Rotationskörper 6 kann im elektrischen Leitungsweg 40, 42 ein elektrischer Widerstand 46 angeordnet werden, welcher den maximalen elektrischen Strom der Hochspannungselektroden 18 im Falle eines Kurzschlusses begrenzt.
  • Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform eines Düsenkörpers 32, welcher eine im Querschnitt kreisrunde Düsenöffnung oder Sprühöffnung 34 hat.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist zwischen dem nach vorne herausragenden Rohrstück 12 des Grundkörpers 2 und dem Rotationskörper 6 ein Gleitlager 48 gebildet.
  • Bei der weiteren Ausführungsform nach den Fig. 4A und 4B sind der Fig. 1 funktionsmäßig entsprechende Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Das Prinzip ist das gleiche wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 2. Aus diesem Grunde werden im folgenden nur noch die Unterschiede beschrieben.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4A und 4B hat das Gehäuse 8 einen Hülsenteil 50, welcher sich von hinten nach vorne über das Turbinenrad 28 und den sich anschließenden hinteren Abschnitt des Düsenkörpers 32 erstreckt und zwischen sich und diesen Teilen 28, 32 einen Ringspalt 52 bildet. Dadurch kann zumindest ein Teil 53 der Turbinen-Abluft durch diesen Ringspalt 52 nach vorne über den Düsenkörper 32 strömen und Pulverpartikel von ihm wegblasen. Ein anderer Teil 55 der Turbinen-Abluft kann durch Bohrungen 54 entweichen, welche im Hülsenteil 50 um die Turbinenschaufeln 26 herum gebildet sind. In die Bohrungen 54 können Drosseln 56 austauschbar eingeschraubt werden, welche verschieden große Drosselöffnungen haben. Durch Verwendung von verschiedenen Strömungsdrosseln 56 oder Strömungsdrosseln mit steuerbarem Öffnungsquerschnitt können die Teile 53 und 55 der Turbinen-Abluft mengenmäßig eingestellt werden, und es kann die Strömungsgeschwindigkeit der Turbinen-Abluft und damit in beschränktem Maße auch die Drehzahl des Turbinenrades 28 gesteuert werden.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4A und 4B ist der Rotationskörper 6 auf einer rohrförmigen Nabe 57 durch zwei mit axialem Abstand voneinander angeordnete Wälzlager 58 und 60 drehbar gelagert. Anstelle von Wälzlagern 58 und 60, beispielsweise Kugellager oder Rollenlager, können auch bei dieser Ausführungsform Gleitlager verwendet werden. Die Nabe 57 ist ein drehfester Bestandteil des Gehäuses 8 und damit auch drehfest mit dem Rohr 10 verbunden, so daß diese Teile nicht-rotierbar oder stationär sind und von Hand oder einer Maschine, beispielsweise einem Hubständer oder einem Roboterarm, gehalten werden können. Die rohrförmige Nabe 57 ist konzentrisch zur Drehachse 4 angeordnet.
  • Der Rotationskörper 6 enthält an seinem hinteren Ende einen hohlen Nabenteil 62, welcher die stationäre Nabe 57 umgibt und mit dieser durch die Wälzlager 58 und 60 verbunden ist. Auf diesem Nabenteil 62 sitzt ein Düsenkörper 32 mit einem austauschbaren Düsenelement 33, in welchem die schlitzförmige Sprühöffnung 34 gebildet ist. Im rotierenden Düsenkörper 32 sind ein oder mehrere elektrische Widerstände 46 angeordnet und es ist eine Hochspannungselektrode 18 axial in der Drehachse 4 stromaufwärts kurz vor der schlitzförmigen Sprühöffnung 34 angeordnet. Die Hochspannungselektrode 18 erstreckt sich durch einen Elektroden-Luftkanal 68 eines Elektrodenhalters 70, welcher die Form einer dünnen Platte hat. Der plattenförmige Elektrodenhalter 70 liegt in der Drehachse 4 im Pulverströmungsweg, so daß an ihm beidseitig Pulver vorbeiströmen kann.
  • Bei allen Ausführungsformen ist der Rotationskörper 6 vom nicht-drehbaren Hauptkörper 2 trennbar und die Elemente des Hauptkörpers 2 und des Rotationskörpers 6 sind ebenfalls demontierbar, so daß sie zu Reinigungszwecken demontiert oder zur Erzielung von verschiedenen Sprühcharakteristiken gegen korrespondierende andere Teile ausgetauscht werden können.
  • Der elektrische Widerstand oder die elektrischen Widerstände 46 können im nicht-rotierenden Hauptkörper 2 untergebracht werden, anstatt im rotierenden Sprühdüsenkörper 32.
  • Die Drehzahlen des Sprühdüsenkörpers 32 liegen im Bereich zwischen 120 U/min und 6000 U/min und sind damit wesentlich niedriger als die Drehzahlen der bekannten Zerstäuberglocken, bei welchen ein Versprühen des Beschichtungsfluides nicht durch eine Düse, sondern nur durch ihre Rotation stattfindet, so daß die Zerstäuberglocken Drehzahlen im Bereich zwischen 2000 U/min und 12000 U/min haben.
  • Das Düsenelement 33 kann während der Beschichtung abgebremst und positioniert werden, damit der Sprühstrahl in etwaige Falze oder Hohlräume des zu beschichtenden Gegenstandes gezielt eindringen kann.
  • Dadurch ergibt sich ein Sprühgerät, das sowohl für die Flächenbeschichtung als auch für die Profilbeschichtung eingesetzt werden kann. Zum Bremsen kann der Turbinenluftstrom umgekehrt werden oder eine Bremsvorrichtung verwendet werden, z.B. ein mit Druckluft expandierbarer Schlauch 70, welcher zwischen einem nicht-rotierenden Teil des Hauptkörpers 2 und einem relativ dazu zusammen mit dem Düsenelement 33 rotierenden Teil durch Expansion einklemmbar ist. Fig. 4A zeigt einen solchen Schlauch 70, der ringförmig zwischen der Nabe 57 und dem Hülsenteil 50 angeordnet ist.
  • Durch die Rotation des Düsenelements 33 und seiner Sprühöffnung 34 wird das Pulver in einer Spirale um die Elektrode 18 geführt. Durch diese Spirale verlängert sich der Weg, den das Pulver in der Aufladungszone der Elektrode 18 zurücklegen muß im Vergleich zu einer stationären Düse. Dadurch wird das Pulver wesentlich besser elektrisch aufgeladen und der Erstauftragswirkungsgrad erhöht sich.

Claims (6)

  1. Elektrostatische Sprühvorrichtung zum Sprühen von Beschichtungsfluid in Form von Beschichtungspulver oder Beschichtungsflüssigkeit auf einen zu beschichtenden Gegenstand, mit folgenden Merkmalen: einen Hauptkörper (2); ein Düsenelement (33), welches mit dem Hauptkörper (2) verbunden ist und eine Sprühöffnung (34) zum Sprühen des Beschichtungsfluides aufweist; mindestens eine Hochspannungselektrode (18) zum elektrostatischen Aufladen des Beschichtungsfluides; einen Beschichtungsfluidkanal (10), welcher sich durch den Hauptkörper (2) und das Düsenelement (33) hindurch bis zur Sprühöffnung (34) erstreckt;
    dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenelement (33) mit der Sprühöffnung (34) relativ zum Hauptkörper (2) drehbar angeordnet ist; daß sich die Drehachse (4) in Haupt-Sprührichtung (38) der Sprühöffnung (34) erstreckt; und daß Antriebsmittel (20, 26, 28) zum Drehantreiben des Düsenelements (33) mit der Sprühöffnung (34) vorgesehen sind.
  2. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungselektrode (18) zusammen mit dem Düsenelement (33) drehbar angeordnet ist, daß ein Hochspannungsweg (40, 42, 44) sich vom Hauptkörper (2) bis zur Hochspannungselektrode (18) erstreckt, und daß der Hochspannungsweg eine nicht-rotierende Hochspannungs-Wegstrecke (40) im Hauptkörper (2) und eine relativ dazu rotierbare Hochspannungswegstrecke (42) in einem Teil (32) aufweist, welcher zusammen mit dem Düsenelement (33) drehbar ist.
  3. Sprühvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Hochspannungswegstrecken (40, 42) ein enger Luftspalt (44) als Hochspannungs-Verbindungswegstrecke gebildet ist, durch dessen Luft die beiden Hochspannungswegstrecken (40, 42) miteinander elektrisch verbunden sind.
  4. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (20, 26, 28) eine Druckluftturbine aufweisen.
  5. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühöffnung (34) eine Flachstrahldüsenöffnung ist, welche eine Beschichtungsfluid-Wolke erzeugt, deren Breite anders als ihre Höhe ist.
  6. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch Bremsmittel (70) zum Bremsen des Düsenelements (33) relativ zum Hauptkörper (2).
EP97102101A 1996-05-24 1997-02-10 Elektrostatische Sprühvorrichtung Withdrawn EP0808663A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621072 1996-05-24
DE19621072A DE19621072A1 (de) 1996-05-24 1996-05-24 Elektrostatische Sprühvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0808663A2 true EP0808663A2 (de) 1997-11-26
EP0808663A3 EP0808663A3 (de) 1998-08-19

Family

ID=7795299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102101A Withdrawn EP0808663A3 (de) 1996-05-24 1997-02-10 Elektrostatische Sprühvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5922131A (de)
EP (1) EP0808663A3 (de)
JP (1) JPH1043644A (de)
CA (1) CA2205312C (de)
DE (1) DE19621072A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7712687B2 (en) * 1999-08-18 2010-05-11 The Procter & Gamble Company Electrostatic spray device
US6955589B2 (en) * 2001-05-22 2005-10-18 Qed Technologies, Inc. Delivery system for magnetorheological fluid
US6766967B2 (en) 2002-05-07 2004-07-27 Gp Companies, Inc. Magnet-driven rotary nozzle
DE10236017B3 (de) * 2002-08-06 2004-05-27 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuberturbine und Rotationszerstäuber
SE525307C2 (sv) * 2003-06-30 2005-01-25 Baldwin Jimek Ab Lufthuv
US20060144963A1 (en) 2003-08-18 2006-07-06 Fulkerson Terrence M Spray applicator for particulate material
US7793869B2 (en) 2003-08-18 2010-09-14 Nordson Corporation Particulate material applicator and pump
US7687102B2 (en) * 2003-10-23 2010-03-30 Medtronic, Inc. Methods and apparatus for producing carbon cathodes
US7568635B2 (en) * 2004-09-28 2009-08-04 Illinois Tool Works Inc. Turbo spray nozzle and spray coating device incorporating same
JP4445830B2 (ja) * 2004-10-14 2010-04-07 ランズバーグ・インダストリー株式会社 静電式散布装置
US20070288202A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Durr Systems, Inc. Method For Conducting Diagnostic Tests of Spray Equipment
WO2009094645A2 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Hydra-Flex Inc. Configurable rotary spray nozzle
DE102008052102B4 (de) * 2008-10-20 2012-03-22 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Vorrichtung zum Vor- und/oder Nachbehandeln einer Bauteiloberfläche mittels eines Plasmastrahls
USD873874S1 (en) * 2012-09-28 2020-01-28 Dürr Systems Ag Axial turbine housing for a rotary atomizer for a painting robot
US8333334B1 (en) 2010-09-20 2012-12-18 Thad Gefert Electro-spray coating head applicator
CN102430490B (zh) * 2011-09-30 2014-05-28 江苏大学 气体导流自定心夹紧荷电装置
EP2638975B1 (de) * 2012-03-14 2020-02-26 Wagner International AG Elektrodenhalter und Strahldüse für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole
AR085835A1 (es) * 2012-03-30 2013-10-30 Cesar Gustavo Uriarte Atomizador para aeronaves agricolas
US8883264B2 (en) * 2012-11-01 2014-11-11 Xerox Corporation Method of powder coating and powder-coated fuser member
JP6112130B2 (ja) * 2015-03-25 2017-04-12 トヨタ自動車株式会社 静電ノズル、吐出装置及び半導体モジュールの製造方法
US9375734B1 (en) * 2015-06-16 2016-06-28 Efc Systems, Inc. Coating apparatus turbine having internally routed shaping air
JP6444820B2 (ja) * 2015-07-01 2018-12-26 ランズバーグ・インダストリー株式会社 静電塗装装置及び静電塗装機
CN109777216B (zh) * 2018-12-10 2021-05-04 北京汽车集团有限公司 喷头、约束阻尼涂层结构及其制备方法
USD922521S1 (en) * 2019-07-19 2021-06-15 Graco Minnesota Inc. Component mixing chamber
USD933159S1 (en) 2019-07-19 2021-10-12 Graco Minnesota Inc. Component mixing chamber
USD904565S1 (en) * 2019-07-19 2020-12-08 Graco Minnesota Inc. Component mixing chamber
USD920471S1 (en) * 2019-07-19 2021-05-25 Graco Minnesota Inc. Component mixing chamber
USD904562S1 (en) * 2019-07-19 2020-12-08 Graco Minnesota Inc. Component mixing chamber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196465A (en) 1977-12-08 1980-04-01 Gema Ag Apparatebau Electrostatic power coating gun
EP0410717A2 (de) 1989-07-26 1991-01-30 Illinois Tool Works Inc. Rotationszerstäuber
EP0513626A1 (de) 1991-05-17 1992-11-19 Ransburg Corporation Elektrostatische Sprühpistole mit hoher Spannung und niedrigem Druck
US5353995A (en) 1992-06-10 1994-10-11 Sames S.A. Device with rotating ionizer head for electrostatically spraying a powder coating product

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1216250A (fr) * 1958-01-14 1960-04-22 Sames Mach Electrostat Perfectionnements de la pulvérisation électrostatique
US3004517A (en) * 1958-04-04 1961-10-17 Gen Motors Corp Electrostatic paint spray
US3120346A (en) * 1962-10-31 1964-02-04 American Mach & Foundry Rotary spray devices
CH435052A (de) * 1964-10-27 1967-04-30 Oesterle Kurt M Ing Dr Einrichtung zum elektrostatischen Niederschlagen eines pulverigen Überzugsmaterials
FR1568143A (de) * 1968-02-14 1969-05-23
US4009829A (en) * 1975-02-11 1977-03-01 Ppg Industries, Inc. Electrostatic spray coating apparatus
CH579951A5 (de) * 1975-04-11 1976-09-30 Gema Ag
FR2584314B1 (fr) * 1985-07-05 1988-04-29 Sames Sa Tete atomisante rotative, notamment pour peinture electrostatique
US4887770A (en) * 1986-04-18 1989-12-19 Nordson Corporation Electrostatic rotary atomizing liquid spray coating apparatus
US4776520A (en) * 1987-05-11 1988-10-11 Binks Manufacturing Company Rotary atomizer
NZ229355A (en) * 1989-05-31 1991-12-23 Nz Ministry Forestry Spray nozzle assembly; flexible fluid outlet within nozzle to atomise fluid
JP2771280B2 (ja) * 1989-10-12 1998-07-02 株式会社扇商會 静電塗装装置及び該静電塗装装置用回転部材
DE4005350A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Wagner Int Duesenvorsatz fuer pulverspruehpistolen
IT1243136B (it) * 1990-08-21 1994-05-24 Arno Drechsel Irrigatore rotante ad impatto
US5397063A (en) * 1992-04-01 1995-03-14 Asahi Sunac Corporation Rotary atomizer coater
FR2692501B1 (fr) * 1992-06-22 1995-08-04 Sames Sa Dispositif de projection electrostatique de produit de revetement liquide a tete de pulverisation rotative.
US5368237A (en) * 1992-11-23 1994-11-29 Nordson Corporation Power coating guns with improved spray nozzles and improved method of power coating
US5409162A (en) * 1993-08-09 1995-04-25 Sickles; James E. Induction spray charging apparatus
DE4342339A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Rotationszerstäuber
JPH08108106A (ja) * 1994-10-07 1996-04-30 Ikuo Tochisawa 静電塗装方法及び静電塗装機
US5632448A (en) * 1995-01-25 1997-05-27 Ransburg Corporation Rotary powder applicator
DE19514147A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Gema Volstatic Ag Pulver-Sprühpistole für Beschichtungspulver
DE19608754C2 (de) * 1996-03-06 1998-11-26 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Aufbringen von Farben oder Lacken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196465A (en) 1977-12-08 1980-04-01 Gema Ag Apparatebau Electrostatic power coating gun
EP0410717A2 (de) 1989-07-26 1991-01-30 Illinois Tool Works Inc. Rotationszerstäuber
EP0513626A1 (de) 1991-05-17 1992-11-19 Ransburg Corporation Elektrostatische Sprühpistole mit hoher Spannung und niedrigem Druck
US5353995A (en) 1992-06-10 1994-10-11 Sames S.A. Device with rotating ionizer head for electrostatically spraying a powder coating product

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621072A1 (de) 1997-11-27
EP0808663A3 (de) 1998-08-19
CA2205312C (en) 2001-07-17
US5922131A (en) 1999-07-13
CA2205312A1 (en) 1997-11-24
JPH1043644A (ja) 1998-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808663A2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
EP0236795B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
DE2207310A1 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE1777329A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
DE2630555A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrostatischen spruehen
CH639874A5 (en) Method and appliance for electrostatic atomisation of liquids
DE1571152B2 (de)
DE4312262A1 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE2541927A1 (de) Pulverzerstaeuberduese mit strahlverstellung
DE19602802A1 (de) Elektrostatisches Ionisierungssystem
EP1283074A2 (de) Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
WO1984003846A1 (en) Method and plant for electrostatically spraying pulverulent particles on a surface to be coated
DE3716776A1 (de) Nicht-leitender rotierender zerstaeuber
EP1475159B1 (de) Sprühgerät für Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
EP1201316B1 (de) Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
EP0737517B1 (de) Pulver-Sprühpistole für Beschichtungspulver
DE4325911A1 (de) Elektrostatische Pulversprühvorrichtung
DE2555547C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
DE3924425C1 (en) Electrostatic sprayer for powder lacquering - has coaxial circular channels through which particles pass in zigzag formation
DE1932387C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen und Auftragen eines flüssigen Überzugsmaterials
DE1577757B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen beschichtung eines gegenstandes mit pulverisiertem ueberzugsmaterial
AT234879B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen durch Aufbringen einer Schicht
DE2028549B2 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Gegenstands mit Sprühgut
DE102023114613A1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Pulver und Pulversprühdüse zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ITW GEMA AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000901