DE1577757B2 - Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen beschichtung eines gegenstandes mit pulverisiertem ueberzugsmaterial - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen beschichtung eines gegenstandes mit pulverisiertem ueberzugsmaterialInfo
- Publication number
- DE1577757B2 DE1577757B2 DE19511577757 DE1577757A DE1577757B2 DE 1577757 B2 DE1577757 B2 DE 1577757B2 DE 19511577757 DE19511577757 DE 19511577757 DE 1577757 A DE1577757 A DE 1577757A DE 1577757 B2 DE1577757 B2 DE 1577757B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- charging
- channel
- rotor
- controlled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/04—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
- B05B5/0418—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces designed for spraying particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/04—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
- B05B5/0403—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/047—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns using tribo-charging
Landscapes
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung eines
Gegenstandes mit pulverisiertem Überzugsmaterial, bei welchem das aufzutragende Pulver in der Vorrichtung
elektrisch aufgeladen und das aufgeladene Pulver an dem, als Elektrode mit geeignetem Potential
und Polarität geschalteten Gegenstand abgesetzt wird.
Um beispielsweise einen metallischen Gegenstand mit einem Schutz- oder Farbüberzug zu versehen,
wird das Uberzugsmaterial als feines Pulver auf den zu überziehenden Gegenstand aufgebracht und in
einer nachfolgenden Wärmebehandlung an diesen angesintert. Die mangelhafte Kohäsion und Adhäsion
der weitaus meisten anwendbaren pulverisierten Materialien erschwert beträchtlich die Herstellung
einer ausreichend dicken, gleichmäßigen und festhaftenden Schicht. Zur Herstellung solcher Schichten
sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt geworden.
Das ursprünglich Verfahren ist das sogenannte »Wirbelsintern«. Bei diesem Verfahren wird das Pulver
in einem turbulenten Luftstrom so gleichmäßig als möglich durcheinandergewirbelt und das vorgeheizte
Objekt in dieses Sinterbad eingetaucht. Um von diesem lästigen und unwirtschaftlichen Vorheizen
des zu beschichtenden Gegenstandes loszukommen, ist man dazu übergegangen, das Objekt gegenüber
der Badwandung auf Hochspannung zu legen, so daß sich die im wesentlichen elektrisch ungeladenen
Pulverpartikeln elektrostatisch an dieses anlagern konnten. Eine Abwandlung hiervon hat als »Beflokkungsverfahren«
praktische Bedeutung erlangt. Zum Beflocken wird das aufzutragende zerkleinerte Überzugsmaterial
auf eine ebene, als Elektrode ausgebildete Unterlage lose aufgeschichtet und der als zweite
Elektrode geschaltete zu überziehende Gegenstand darüber hinweggeführt, wobei beide Elektroden an
einen Gleichspannung erzeugenden Hochspannungsgenerator angeschlossen sind, so daß die auftretenden
elektrostatischen Kräfte sowohl den Transport des Überzugsmaterials als auch dessen Haftung am
Gegenstand übernehmen.
Einen wesentlichen Fortschritt gegenüber diesen ursprünglichen und einfachen Verfahren brachte das elektrostatische Pulversprühen, bei welchem das zu überziehende Objekt an Erde gelegt und das Pulver durch eine an Hochspannung angeschlossene Sprühvorrichtung elektrisch aufgeladen und gegen das Objekt hin zerstäubt wird. Mit diesem Verfahren werden im allgemeinen befriedigende Resultate erzielt. Schwierigkeiten treten jedoch immer dann auf, wenn beispielsweise Gegenstände mit tiefen Einbuchtungen, wie schmalen Nuten, belegt werden sollen und wenn in einem Arbeitsgang auch die Rückseiten größerer Objekte beschichtet werden sollen. Es ist versucht worden, diese Mängel durch Variation der angelegten Gleichspannung, Partikelgröße, Sprühgeschwindigkeit, durch Anordnung von elektrostatisehen Gegenfeldern, besondere Ausbildung der Sprühköpfe usw. zu beseitigen, befriedigende Ergebnisse sind jedoch bisher nicht erreicht worden.
Einen wesentlichen Fortschritt gegenüber diesen ursprünglichen und einfachen Verfahren brachte das elektrostatische Pulversprühen, bei welchem das zu überziehende Objekt an Erde gelegt und das Pulver durch eine an Hochspannung angeschlossene Sprühvorrichtung elektrisch aufgeladen und gegen das Objekt hin zerstäubt wird. Mit diesem Verfahren werden im allgemeinen befriedigende Resultate erzielt. Schwierigkeiten treten jedoch immer dann auf, wenn beispielsweise Gegenstände mit tiefen Einbuchtungen, wie schmalen Nuten, belegt werden sollen und wenn in einem Arbeitsgang auch die Rückseiten größerer Objekte beschichtet werden sollen. Es ist versucht worden, diese Mängel durch Variation der angelegten Gleichspannung, Partikelgröße, Sprühgeschwindigkeit, durch Anordnung von elektrostatisehen Gegenfeldern, besondere Ausbildung der Sprühköpfe usw. zu beseitigen, befriedigende Ergebnisse sind jedoch bisher nicht erreicht worden.
Zweck der Erfindung ist, ein elektrostatisches Pulversprühverfahren
aufzuzeigen, mit dem auf praktisch beliebig geformten Gegenständen eine gleichmäßige,
aus einem pulverisiertem Überzugsmaterial bestehende Schicht aufgebracht werden kann.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens anzugeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß das aufzutragende Pulver mittels eines Gasstromes
durch einen isolierten Kanal geblasen wird, in dem sich die Pulverpartikeln durch Reibung elektrisch
aufladen und daß die elektrisch geladenen Pulverpartikeln durch den Gasstrom zum zu beschichtenden
und auf einem bestimmten Potential liegenden Gegenstand transportiert werden.
In einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß um einen rohrförmigen,
aus einem isolierenden Kunststoff bestehenden, einerends an einem der Zuführung des Gas-Pulvergemisches
dienenden Kunststoffrohr angeschlossenen und
anderenends in einer trichterförmigen Öffnung auslaufenden Ladekanal ein zylinderförmiger, um seine
Längsachse mit einstellbarer Geschwindigkeit umlaufender und aus einem zum Material des Ladekanals
mindestens äquivalenten Material gefertigter Rotor angebracht, so daß durch Relativverschiebung von
Rotor und Ladekanal zwischen Trichterrand und vorderer Rotoröffnung eine in ihrer Länge verstellbare
zylindrische Mantelfläche entsteht und daß im Bereich der Öffnung des Ladekanals eine zentrale
Prallplatte wegnehmbar angeordnet ist, so daß durch Variation der Rotationsgeschwindigkeit des Rotors
und Änderung der Länge der Zylindermantelfläche eine beliebige Änderung des Öffnungswinkels des
Pulver-Sprühstrahles erreicht wird.
Das Pulver beim Durchblasen z. B. durch eine Düse elektrisch aufgeladen wird, ist altbekannt.
Auch praktische Anwendungsbeispiele hierzu lassen sich finden. Pauthenier verwendet beispielsweise
den Effekt, daß sich Pulver aus einem Isoliermaterial im Luftstrom elektrisch auflädt, zur Erzeugung von
Hochspannung. Da hierbei die Ladung der Pulverpartikeln üblicherweise an einen Kondensator abgegeben
und die Hochspannung vom Kondensator abgenommen wird, kommt es nicht so sehr darauf an,
welche spezielle Ladungsmenge von jedem Pulverkorn mitgeführt wird, vielmehr ist es erwünscht, daß
sich die Pulverpartikeln zur Erreichung eines guten Wirkungsgrades möglichst hoch aufladen. Dementsprechend
wird das Pulvermaterial ausgewählt, werden die Betriebsbedingungen bestimmt und wird die
Einrichtung so konstruiert, daß die gewünschte Hochspannung schnell erreicht wird. Beim Pulversprühen
zur Erzeugung von Überzügen liegen die Verhältnisse völlig anders. Hier ist das Pulvermaterial
und seine Korngröße primär bestimmt und die vom Pulverkorn mitzuführende Ladung ist bei gegebener
Anordnung nur in bestimmten, wenn auch weiten Grenzen optimal. Unter diesen Umständen ist es
naheliegend, das Pulver durch an Hochspannung liegende Elektroden aufzuladen, wie dies bisher auch
durchgeführt worden ist.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß mit den bekannten Sprühverfahren, bei welchen das Pulver
durch Hochspannung führende Elektroden aufgeladen wird, nur relativ einfach geformte Gegenstände
mit einer einwandfreien Schicht belegt werden können und daß die auf komplizierten Gebilden aufgebrachten
Schichten die eingangs summarisch dargelegten Mängel aufweisen.
Die erfindungsgemäße Verwendung der Aufladung eines in einem Gasstrom geförderten Pulvers zur
elektrostatischen Abscheidung dieses Pulvers auf einem geerdeten Objekt entbehrt somit nicht eines
gewissen Überraschungsmomentes.
In zahlreichen Versuchen ist festgestellt worden, daß das Abblasen elektrisch selbstaufgeladenen Pulvers
für eine elektrostatische Beschichtung eines Gegenstandes derart günstige Voraussetzungen schafft,
daß bereits in vielen Fällen ohne zusätzlichen Aufwand auch bei kompliziert geformten Gegenständen
gleichmäßige und einwandfreie Schichten erhalten werden.
Den verschiedenen Aufgaben entsprechend, welche die auf Gegenständen aufgebrachten Überzüge
zu erfüllen haben, werden für deren Herstellung auch die verschiedensten Materialien in verschiedenen
Korngrößen verwendet. Es ist bereits erwähnt worden, daß es bei der elektrostatischen Bestäubung
zur Erzielung einwandfreier Schichten erforderlich ist, die Ladung der Pulverpartikeln in bestimmten
Grenzen zu halten. Das erfindungsgemäße Verfahren wird demnach allgemein nur dann anwendbar sein,
wenn die Selbstaufladung des Pulvers in irgendeiner Form steuerbar ist. Zur Steuerung der Selbstaufladung
bieten sich viele Möglichkeiten an, die leztlich in zwei Kategorien aufteilbar sind: Beeinflussung der
Selbstaufladung durch Änderung der physikalischen Eigenschaften der Bestäubungskomponenten Pulver
und Gas, wie z. B. Feuchtigkeit, Dampfgehalt, sowie Änderungen der Länge des isolierten Ladekanals
oder des Zuführungsrohres, Verwendung von Sprühköpfen verschiedener Masse und Oberfläche. Zur
Steuerung der Selbstaufladung sind somit offensichtlich genügend variierbare Parameter vorhanden, um
für jede spezielle Aufgabe leicht die optimalen Bedingungen zu schaffen.
Selbstverständlich kommt auch dem Sprühstrahl selbst zur Erzielung möglichst gleichmäßiger Schichten
eine gewisse Bedeutung zu. Ebene und große Flächen werden mit einem Sprühstrahl bestäubt, welcher
einen möglichst großen Öffnungswinkel aufweist, Gegenstände mit tiefen und schmalen Einschnitten dagegen
mit einem schmalen Sprühstrahl, damit eine möglichst hohe Tiefenwirkung erzielt wird. Dies hat
mit dem erfindungsgemäßen Verfahren an sich direkt nichts zu tun, muß aber bei einer Vorrichtung beachtet
werden, wenn diese in allen praktisch vorkommenden Fällen bei beliebig geformten Gegenständen
gleichmäßig und einwandfreie Schichten liefern soll.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch
dargestellt.
Auf das Ende einer Rohrleitung oder eines Schlauches 1 z. B. aus Kunststoff ist der Ladekanal 2 aufgesetzt.
Der Ladekanal 2 hat die Form eines Rohrstükkes, dessen freie Öffnung in einen Trichter 3 ausläuft
und ist zweckmäßigerweise ebenfalls aus Kunststoff gefertigt. Die Rohrleitung 1 dient der Zuführung des
Pulver-Gasgemisches, das in einem besonderen Aggregat in bekannter Weise vorbereitet wird. Um den
Ladekanal 2 ist, um dessen Achse rotierend, ein zylindrischer Teil als Rotor 4 angeordnet. Die Antriebs-
und Lagerteile für den Rotor 4 sind in der Zeichnung nur schematisch dargestellt und mit 8 bezeichnet.
Die Lagerung ist derart, daß der Rotor 4 gegenüber dem Ladekanal axial verschoben werden
kann, so daß zwischen der Öffnung des Rotors 4 und des Trichters 3 eine zylindrische Mantelfläche 5
mit variabler Länge entsteht. In der Achse des Ladekanals und vor der Trichteröffnung ist eine Prallplatte
7 angeordnet, die mit Vorrichtungen zum Herausklappen ausgestattet ist und mit einer zentralen
Öffnung versehen sein kann. Vor der Mündung des Rotors 4 können in an sich bekannter Weise Gitter
oder Stäbe 6 angeordnet sein, die zusammen mit dem Rotor 4 quer zur Achse des Ladekanals 2 rotieren
und ein Wirbelfeld erzeugen, in welchem die Staubpartikel des Sprühstrahles eine Bewegungskomponente
senkrecht zur Ladekanalachse erhalten, so daß der Sprühstrahl auseinandergezogen wird. Der
Sprühkopf selbst hat lediglich die Aufgabe, den öffnungswinkel des Sprühstrahles den gestellten Anforderungen
anzupassen. Zur Erzielung einer Tiefenwirkung ist ein möglichst gebündelter Sprühstrahl erforderlich.
Die Bündelung des Sprühstrahles kann durch
Änderung der Drehzahl zusammen mit Änderung der Länge des zylindrischen Mantelteiles, also durch eine
Relativverschiebung von Rotor und Ladekanal leicht beliebig eingestellt werden, wobei zur Erzielung eines
sehr engen Sprühstrahles die Prallplatte? aus dem Sprühstrahl entfernt und durch mehr oder weniger
schnelle Rotation des Sprühkopfes die Förderluft seitlich abgezogen wird, wobei die mit hoher kinetischer
Energie behafteten Pulverteilchen geradeaus als relativ scharfer Strahl weiterfliegen und die Kavitäten
hineingelangen. Das Einklappen der Prallplatte bewirkt bereits eine erheblich Verbreiterung des
Sprühstrahles. Ist die Prallplatte außerdem in axialer Richtung verschiebbar angeordnet, so kann auch
leicht die Korngröße des Pulvers berücksichtigt werden, so daß leicht eine große Flächenwirkung erzielt
werden kann. Eine kombinierte Flächen- und Tiefenwirkung ist erreichbar, wenn die Prallplatte mit einer
zentralen Öffnung versehen ist, so daß der axiale Teil des Sprühstrahles durch diese Öffnung hindurchgeht.
Die Aufladung des Pulvers erfolgt im Ladekanal und natürlich auch in der Zuführungsleitung. Das
Ladungsvorzeichen hängt von den verwendeten Materialien ab, und hat wegen des geerdeten Gegenstandes
keinen Einfluß auf die Schichtbildung.
ίο In Sonderfällen kann es vorkommen, daß ein Pulver
verwendet werden muß, das zufolge von Eigenleitfähigkeit seine Ladung leicht verliert. In diesen
Fällen ist es dann erforderlich, das Pulver nach den herkömmlichen Verfahren zusätzlich durch eine
Hochspannung aufzuladen. Wie gesagt, sind dies jedoch Sonderfälle, die praktisch nur sehr selten vorkommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung eines Gegenstandes mit pulverisiertem Uberzugsmaterial,
bei welchem das aufzutragende Pulver elektrisch aufgeladen und das aufgeladene Pulver auf dem auf einem bestimmten Potential
liegenden Gegenstand elektrostatisch abgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
das pulverisierte Überzugsmaterial zur Aufladung mittels eines Gasstromes durch einen isolierten
Kanal geblasen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Selbstaufladung
des aufzutragenden Pulvers durch regulierte Feuchtigkeit des Pulvers gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Selbstaufladung
des aufzutragenden Pulvers durch den regulierten Dampfgehalt des Fördergases gesteuert
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Selbstaufladung
des aufzutragenden Pulvers durch Längenänderung des isolierten Sprühkanals gesteuert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Selbstaufladung
des aufzutragenden Pulvers durch partielle Erdung der Zuführungsleitung gesteuert wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß um einen rohrförmigen, aus isolierendem Kunststoff bestehenden, einerends an einem der
Zuführung (1) des Gas-Pulvergemisches dienenden Kunststoffrohr angeschlossenen und anderenends
in einer trichterförmigen Öffnung (3) auslaufenden Ladekanal (2) ein zylinderförmiger,
um seine Längsachse mit einstellbarer Geschwindigkeit umlaufender und aus einem zum Ladekanal
mindestens elektrisch äquivalenten Material gefertigter Rotor (4) angebracht ist, wobei durch
Relativverschiebung von Rotor (4) und Kanal (2) zwischen Trichterrand und vorderer Rotoröffnung
eine in ihrer Länge verstellbare zylindrische Mantelfläche (5) entsteht, und daß im Bereich
der trichterförmigen Öffnung (3) des Ladekanals (2) eine zentrale Prallplatte (7) wegnehmbar angeordnet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511577757 DE1577757B2 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen beschichtung eines gegenstandes mit pulverisiertem ueberzugsmaterial |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511577757 DE1577757B2 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen beschichtung eines gegenstandes mit pulverisiertem ueberzugsmaterial |
DEG0045368 | 1965-12-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1577757A1 DE1577757A1 (de) | 1971-01-21 |
DE1577757B2 true DE1577757B2 (de) | 1973-09-06 |
DE1577757C3 DE1577757C3 (de) | 1974-04-25 |
Family
ID=25753195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19511577757 Granted DE1577757B2 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen beschichtung eines gegenstandes mit pulverisiertem ueberzugsmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1577757B2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1487325A (en) * | 1973-11-21 | 1977-09-28 | Ici Ltd | Electrostatic deposition of particles |
JPS5651257A (en) * | 1979-10-03 | 1981-05-08 | Toyota Motor Corp | Friction-charged application for granular paint |
DD232595A3 (de) * | 1984-02-08 | 1986-02-05 | Verkehrswesen Hochschule | Vorrichtung zum elektrokinetischen aufladen von pulverfoermigen stoffen |
EP0570633B1 (de) * | 1991-09-05 | 1998-11-25 | Intech Exports | Elektrostatische Pulverbeschichtung |
US20020121240A1 (en) | 2000-07-11 | 2002-09-05 | Rehman William R. | Unipolarity powder coating systems including improved tribocharging and corona guns |
-
1951
- 1951-01-28 DE DE19511577757 patent/DE1577757B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1577757A1 (de) | 1971-01-21 |
DE1577757C3 (de) | 1974-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69530602T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von substraten mit durch induktion geladenen harzpulverpartikeln | |
DE69529497T2 (de) | Vorrichtung zur elektrostatischen Pulverbeschichtung | |
DE975380C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen UEberziehen von Gegenstaenden mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes | |
DE2750372A1 (de) | Elektrostatisches beschichtungsverfahren | |
DE19621072A1 (de) | Elektrostatische Sprühvorrichtung | |
DE1571086A1 (de) | Spritzduese zum Erzeugen von UEberzuegen auf Gegenstaenden | |
DE1925142U (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen ueberziehen durch zerstaeuben. | |
WO1987004088A1 (en) | Electrostatic device for powder spraying with triboelectric powder charging | |
DE2541927A1 (de) | Pulverzerstaeuberduese mit strahlverstellung | |
DE1230695B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektro-statischen Bespruehen eines Werkstuecks mit fluessigem UEberzugsmaterial | |
DE6603283U (de) | Zerstaeuberduese an einer elektrostatischen auftragsvorrichtung fuer pulver od. dgl. | |
DE2704302C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Pulverbeschichtung einer Metalltube | |
DE1577757C3 (de) | ||
EP1321197B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von bewegten Substraten | |
DE2347491C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten mit pulverförmigen Stoffen | |
DE1141925B (de) | Fluessigkeitszerstaeuber fuer elektrostatische Auftragseinrichtungen | |
DE1962472A1 (de) | Einrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden mit pulverfoermigen Werkstoffen | |
AT245140B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung eines Gegenstandes mit pulverisiertem Überzugsmaterial | |
DE69031624T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einer elektrosuspension von mikropartikeln | |
DE2037644B2 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Spritzen von Kunststoffpulver- oder Faserstoffen | |
WO2004101164A1 (de) | Beschichtungsverfahren sowie pulverdüse und beschichtungskabine | |
DD134841B1 (de) | Vorrichtung zum elektrokinetischen Beschichten mit pulver- und faserförmigen Teilchen | |
DE1597847C3 (de) | Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen von elektrophotographischem Pulver auf ein flaches, durchlaufendes Material | |
DE2923451C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver | |
AT234879B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen durch Aufbringen einer Schicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |