WO2004101164A1 - Beschichtungsverfahren sowie pulverdüse und beschichtungskabine - Google Patents

Beschichtungsverfahren sowie pulverdüse und beschichtungskabine Download PDF

Info

Publication number
WO2004101164A1
WO2004101164A1 PCT/EP2004/005142 EP2004005142W WO2004101164A1 WO 2004101164 A1 WO2004101164 A1 WO 2004101164A1 EP 2004005142 W EP2004005142 W EP 2004005142W WO 2004101164 A1 WO2004101164 A1 WO 2004101164A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air flow
coating
air
workpiece
jacket
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Pingel
Original Assignee
P+S Pulverbeschichtungs- Und Staubfilteranlagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P+S Pulverbeschichtungs- Und Staubfilteranlagen Gmbh filed Critical P+S Pulverbeschichtungs- Und Staubfilteranlagen Gmbh
Publication of WO2004101164A1 publication Critical patent/WO2004101164A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials

Definitions

  • the invention relates to a method for coating a
  • the invention further relates to a powder nozzle for coating a workpiece with a powdery coating material with an inlet opening for supplying a first air stream carrying the coating material (material air flow) and with at least one outlet opening for discharging the material air flow, in particular in the direction of the electrically grounded one
  • the invention relates to a coating booth for coating a workpiece with a powder coating material, in particular according to the method mentioned and with a corresponding powder nozzle.
  • a mostly metallic workpiece is coated with a powder-coated plastic lacquer.
  • the coating material is usually charged electrically in the powder nozzle. To do this, either within the
  • Powder nozzle high-voltage electrodes are provided, in the electric field of which the powder is ionized, or the powder is brought into frictional contact with non-conductive surfaces, which leads to charging of the powder grains.
  • On the conductive surface of the workpiece opposite charges accumulate due to electrical influence, so that the powder is attracted.
  • Appropriate processes are well known in the art and are used on an industrial scale.
  • powder nozzles are used to apply the powder to the workpiece.
  • Such powder nozzles are well known in the art.
  • DE 31 00 002 C2 shows a powder cleaning device to which a powdered coating material is supplied by means of an air stream and in which this material is charged by frictional contact with the inner surface of a plurality of pipes. The air flow with the charged powder particles then passes into a nozzle opening, where it is mixed with another air flow and discharged in the direction of the workpiece.
  • DE 197 49 778 C1 shows a dispensing device for an air flow mixed with powdered coating material several, parallel to each other exit openings, a so-called finger nozzle.
  • DE 35 29 703 C1 shows a spraying device for powder coating, in which the functional assemblies for ionizing the powdered coating material are easily interchangeable.
  • Coating booths are also used to recover remaining powder.
  • Such a powder coating booth is known for example from DE 295 21 972 U1.
  • the uniform density and the sufficient speed of the powder flow can only be achieved at a short distance from the powder nozzle.
  • the air flow (material air flow) carrying the coating material is braked by friction with the surrounding cabin air, which leads to swirling and widening of the flow.
  • the swirling of the current causes a relatively large amount of coating material to stray freely in the coating booth and to contaminate it, so that one
  • the object of the invention is to improve the generic coating method so that the above
  • the object is to improve a powder nozzle of the type described so that a more uniform application of material is made possible.
  • the object is achieved by means of a method for coating a workpiece with a powdery coating material, in which the coating material is fed to a ionizing device by a first air stream, the coating material is electrostatically charged in the ionizing device and together with the air stream carrying the coating material (material air stream) by at least an outlet opening of a powder nozzle, in particular in the direction of the electrically grounded workpiece, is emitted, which is further developed thereby is that the material air flow emerging from the outlet opening is at least partially enclosed by another air flow (jacket air flow).
  • the invention is based on the knowledge that the majority of
  • this preferably laminar flow forms a protective sheath for the material air flow by entraining the ambient air on the outside and swirling it with it in the boundary layer, while uniformly on the inside with the
  • a uniform material application that is independent of the course of the electrical field can be achieved.
  • the jacket airflow has the effect that due to the laminar flow at the boundary between the material airflow and
  • the jacket air flow itself can contain very little air, so that a kind of pneumatic dense flow conveying of the coating material or powder is achieved. If there is little air in the material air flow, fewer air ions are generated with the same charge, which hinder the deposition of the coating material.
  • an additional air flow flanking the further air flows can be generated by introducing targeted openings in the wall of the cabin, particularly at such air flows Places prevent uncontrolled passage of powder into the cabin air, at which material air flow and jacket air flow are swirled by contact with the workpiece.
  • jacket air stream is emitted in the vicinity of the outlet opening, mixing of the material air stream with the jacket air stream is substantially avoided.
  • the flow velocity of the jacket air flow corresponds approximately to the flow velocity of the material air Current.
  • the flow velocity of the jacket air flow exceeds the flow velocity of the material air flow.
  • the jacket air flow is in a laminar flow state.
  • the material air flow and the jacket air flow are preferably collected by suction after passing through the workpiece.
  • the delivery rate of the suction exceeds the air quantity emitted by the powder nozzle.
  • the method is carried out in a coating booth, in particular for coating a workpiece with a powdery coating material.
  • the method is carried out with at least one powder nozzle according to the invention described below.
  • the coating booth with openings for introducing a workpiece to be coated and for removing a coated workpiece and with at least one suction device for suctioning off the air streams introduced into the coating booth for carrying out the coating process and the coating material not adhering to the workpiece is formed, the suction device in
  • the direction of flow of the air streams emerging from the powder nozzle is arranged and is dimensioned such that the material air stream and / or the jacket air stream are essentially completely captured and extracted by the suction device.
  • the suction device is provided for suction of an air volume which is the volume of the material air flow and Shell air flow exceeds, and wherein the coating booth is provided with additional air inlet openings for supplying the additionally extracted air volume.
  • the additional air inlet openings to the powder nozzles and the suction devices are advantageously arranged such that the air flows running from the additional air inlet openings to the suction devices flank the air flows running from the powder nozzles to the suction devices. Furthermore, in particular, the additional
  • the jacket air stream which at least partially surrounds the material air stream, can be provided by a further material air stream as a protective jacket air stream for the jacket air stream surrounding the material air stream.
  • the second material air flow (protective jacket air flow) at least partially surrounds the first material air flow.
  • the protective air stream causes the air currents in the coating booth, e.g. as a result of the air extraction, have no disruptive influence on the application of the coating material to the workpiece and at the same time the coating booth is kept clean by the protective jacket air flow, so that no coating material accumulates in the booth.
  • the flow speed of the protective jacket air flow can be regulated or controlled in order to compensate for the air movements or currents in accordance with the structure of the cabin when the coating material is applied.
  • the protective jacket air flow can be generated either directly at the powder nozzle or stationary at corresponding nozzles in the coating booth.
  • a further solution to the problem is that a powder nozzle for coating a workpiece with a powder coating material with an inlet opening for supplying a first air stream carrying the coating material (material air flow) and with at least one outlet opening for discharging the material air flow, in particular in the direction of the electrically grounded one Workpiece, is further developed in that the powder nozzle has at least one further inlet opening for supplying a further air flow (shell air flow) and at least one further outlet opening for discharging the shell air flow, the at least one further outlet opening being arranged such that the shell air flow is essentially parallel to the material air flow emerges from the powder nozzle.
  • the outlet opening for the jacket air flow at least partially encloses the outlet opening for the material air flow.
  • the outlet opening for the jacket air flow surrounds the outlet opening for the material air flow in a ring.
  • the powder nozzle has a distributor device for dividing the material air flow into a plurality of partial air flows, an individual outlet opening being provided for each partial air flow and at least one outlet opening for a jacket air flow being associated with each outlet opening for a partial air flow. Furthermore, the outlet openings for the jacket air stream are suitable for delivering a laminar air stream.
  • a filter for preventing the entry of coating material into the interior of the powder nozzle is preferably arranged upstream of the outlet openings for the jacket air flow.
  • an ionizing device is provided for electrically charging the powdered coating material.
  • the coating booth having openings for introducing a workpiece to be coated and for removing a coated workpiece and with at least one suction device for extracting the Execution of the coating method in the coating booth introduced air streams and the coating material not adhering to the workpiece is provided, which is further developed in that the suction device is arranged in the flow direction of the air streams emerging from the powder nozzle and is dimensioned such that the material air stream and / or the jacket air flow is essentially completely captured and extracted by the suction device.
  • 1 a, 1 b each show a partially sectioned top view of a powder nozzle according to the invention
  • FIG. 2 shows a partially sectioned side view of a powder nozzle according to the invention
  • Fig. 3 shows a section through a coating booth according to the invention
  • Fig. 4 shows a further section through a coating booth according to the invention.
  • FIG. 1 a, 1 b and 2 show a powder nozzle 1 developed according to the invention for coating a workpiece 26 with powder coating material.
  • the powder nozzle 1 has an inlet 2 through which one with powder
  • Material airflow loaded with coating material enters a device 3 with an electrical connection 4 for electrically charging the coating material.
  • Various embodiments of corresponding devices can e.g. can be taken from DE 35 29 703 C1.
  • the device 3 can be omitted.
  • the material air flow passes from the device 3 into a distributor device 5 for dividing the material air flow into several partial air flows.
  • a distributor device is, for example, in DE 197 49 778 C1 described.
  • the finger nozzles 6 thus form a series of parallel outlet openings 7, from which the material air flow is emitted in the direction of the electrically grounded workpiece.
  • the finger nozzles 6 are fixed by a holding bar 8.
  • the finger nozzles 6 and the holding bar 8 are surrounded by a nozzle housing 9, which encloses an interior 10.
  • An air flow not loaded with coating material is introduced into this interior space 10 through inlet openings 11, which exits through outlet openings 12 arranged on both sides of the holding beam 8 as a jacket air flow and encloses the material air flow directed towards the workpiece.
  • a porous filter 13 can be introduced between the interior 10 and the outlet openings 12 for the jacket air flow in order to prevent coating material from penetrating into the interior 10 through the outlet openings 12.
  • the outlet openings 12 are preferably dimensioned such that the jacket air stream emerges as a laminar air stream.
  • the pressures of the material air flow emerging from the outlet opening 7 and of the jacket air flow emerging from the outlet openings 12 can be set differently, so that one to be processed
  • Pressures of the material air flow and / or the jacket air flow and / or the jacket air flows are designed to oscillate in order to apply a preferred pattern to a workpiece.
  • the jacket air flow takes over after exiting the
  • Outlet openings 12 quasi the function of a lubricant between the material air flow and the surrounding air. While the jacket air flow loses energy on the outside due to friction and intermingling with the surrounding air, the kinetic energy remains and with it the speed and the
  • Loading density of the material air flow with the coating material is essentially constant. At approximately the same speed of the jacket air flow and the material air flow, the formation of eddies at the boundary layer of the two air flows does not occur at the same time, so that a material transfer from the
  • FIG. 1 b shows a further powder nozzle 1 according to the invention, which essentially corresponds to the powder nozzle 1 from FIG. 1 a.
  • the powder nozzle 1 in FIG. 1 b additionally has a jacket housing 14 with outlet openings 15.
  • a further jacket air stream emerges through the outlet openings 15 for the first jacket air stream emerging from the outlet openings 12, so that air flows around the powder nozzle 1 or in a coating booth (FIG. 3, FIG. 4) do not affect the application of the coating material affect the workpiece to be machined.
  • the coating booth is kept free of deposits or accumulations of coating material by means of the protective jacket air flow from the outlet openings 15, so that the coating booth is kept permanently clean.
  • the protective air flow is parallel to the (first)
  • FIGS. 3 and 4 show sectional representations of a coating booth 20 according to the invention.
  • the booth 20 consists of a housing 21 which, apart from the openings 22, 23, 24 and
  • the openings 22 serve for the transport of a workpiece 26 hanging from a conveyor (not shown), in the example shown a heating element.
  • a conveyor not shown
  • any other type of workpiece transport can be provided; optionally, an automatic workpiece transport can also be dispensed with entirely.
  • Coating cabin 20 introduced, the workpiece 26 during transport through the coating cabin 20 from both sides coat.
  • Suction channels 27 are provided at openings 24 opposite each of openings 23, through which air is sucked out of coating booth 20 by means of a suction device 28.
  • openings 25 are provided in the housing 21, through which additional air from the environment can enter the coating booth 20. The openings 25 can be closed completely or partially by closures 29.
  • the operation of the coating booth 20 shown is as follows: The openings 22 are to be coated
  • Workpieces 26 conveyed suspended through the coating booth 20.
  • the workpieces 26 are electrically grounded via the conveyor, not shown.
  • a workpiece 26 approaches the first arrangement of powder nozzles 1, they are activated by a known type of control, not shown, so that a stream of air loaded with coating material covering at least the entire height of the workpiece 26 is emitted in the direction of the workpiece 26.
  • this material air stream is surrounded by a jacket air stream which is not loaded with coating material and which expands and
  • the powder nozzles 1 are moved in an oscillating manner in a further embodiment.
  • the powder nozzles 1 are moved back and forth vertically.
  • the air streams emerging from the powder nozzles 1 then arrive together with that which is not adhering to the workpiece 26 Coating material, the so-called overspray, through the opening 24 into the suction channel 27.
  • the conveying capacity of the suction device 28 is dimensioned such that it is the volume of the powder nozzles 1
  • Coating material in the coating booth 20 Soiling of the coating booth 20, which occurs at a
  • the amount of air sucked into the coating booth 20 through the openings 25 can be controlled by varying the effective cross-sectional area of these openings by means of the closures 29 and thus be adapted to the respective coating task.
  • the coating material sucked out of the coating booth 20 together with the air can be separated from the air and collected by known separators or can be returned to the coating process.
  • the depth or thickness of the coating applied to the workpiece 26 may be adjustable by means of the variable jacket air flow.
  • the powder nozzles 1 used in the coating booth 20 can be either of the type shown in FIG. 1 a or of the type shown in FIG. 1 b.
  • Additional protective airflow for a first airflow is achieved in that the powder nozzles 1 are arranged between at least two nozzles.
  • the protective jacket air flow can thus also be generated by means of stationary devices in the coating booth 20 in the area of the powder nozzles 1 in order to compensate for the air turbulence and air flows in the coating booth 20 as a result of the air extraction and the openings 25 for a correct application of the coating material.
  • the coating booth 20 is kept clean of powder deposits by the additional protective jacket air flow, so that the coating booth does not have to be cleaned when the coating material to be applied is changed.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks (26) mit einem pulverförmigen Beschichtungsmaterial, bei welchem das Beschichtungsmaterial durch einen ersten Luftstrom einer Ionisiervorrichtung (3) zugeführt wird, das Beschichtungsmaterial in der Ionisiervorrichtung (3) elektrostatisch aufgeladen wird und zusammen mit dem das Beschichtungsmaterial tragenden Luftstrom einen Materialluftstrom bildet, der durch wenigstens eine Austrittsöffnung (7) einer Pulverdüse (1), insbesondere in Richtung des elektrisch geerdeten Werkstücks (26), abgegeben wird. Das Verfahren wird dadurch weitergebildet, dass der aus der Austrittsöffnung (7) tretende Materialluftstrom durch einen weiteren Mantelluftstrom zumindest teilweise umschlossen wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Pulverdüse (1) zum Beschichten eines Werkstücks (26) mit einem pulverförmigen Beschichtungsmaterial mit einer Eintrittsöffnung (2) zur Zufuhr eines ersten, das Beschichtungsmaterial tragenden Materialluftstrom und mit mindestens einer Austrittsöffnung (7) zur Abgabe des Materialluftstroms, insbesondere in Richtung des elektrisch geerdeten Werkstücks (26), sowie eine Beschichtungskabine (20) zum Beschichten eines Werkstücks (26) mit einem pulverförmigen Beschichtungsmaterial.

Description

Beschichtungsverfahren sowie Pulverdüse und
Beschichtungskabine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines
Werkstücks mit einem pulverförmigen Beschichtungsmatenal, bei welchem das Beschichtungsmatenal durch einen ersten Luftstrom einer lonisiervorrichtung zugeführt wird, das Beschichtungsmatenal in der lonisiervorrichtung elektrostatisch aufgeladen wird und zusammen mit dem das Beschichtungsmatenal tragenden Luftstrom
(Matenalluftstrom) durch wenigstens eine Austrittsoffnung einer Pulverdüse, insbesondere in Richtung des elektrisch geerdeten Werkstücks, abgegeben wird.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Pulverdüse zum Beschichten eines Werkstücks mit einem pulverförmigen Beschichtungsmatenal mit einer Eintrittsöffnung zur Zufuhr eines ersten, das Beschichtungsmatenal tragenden Luftstroms (Matenalluftstrom) und mit mindestens einer Austrittsoffnung zur Abgabe des Materialluft- Stroms, insbesondere in Richtung des elektrisch geerdeten
Werkstücks. Schließlich betrifft die Erfindung eine Beschichtungskabine zum Beschichten eines Werkstücks mit einem pulverförmigen Beschichtungsmatenal, insbesondere nach dem genannten Verfahren und mit einer entsprechenden Pulverdüse.
Bei Verfahren der eingangs genannten Art wird ein meist metallisches Werkstück mit einem pulverförmig aufbereiteten Kunststofflack überzogen. Um das Anhaften des Pulvers am Werkstück zu erreichen, wird das Beschichtungsmatenal zumeist in der Pulverdü- se elektrisch aufgeladen. Hierzu sind entweder innerhalb der
Pulverdüse Hochspannungselektroden vorgesehen, in deren elektrischem Feld das Pulver ionisiert wird, oder das Pulver wird in reibendem Kontakt mit nicht leitenden Flächen gebracht, wobei es zu einer Aufladung der Pulverkörner kommt. Auf der leitfähigen Oberfläche des Werkstücks sammeln sich durch elektrische Influenz gegenteilige Ladungen, so dass das Pulver angezogen wird. Entsprechende Verfahren sind in der Technik gut bekannt und werden großtechnisch eingesetzt.
In dem oben beschriebenen Verfahren werden Pulverdüsen benutzt, um das Pulver auf das Werkstück aufzubringen. Solche Pulverdüsen sind aus dem Stand der Technik wohl bekannt. So zeigt die DE 31 00 002 C2 ein Pulversp tzgerät, dem ein pulverförmiges Beschich- tungsmaterial mittels eines Luftstroms zugeführt wird und in welchem dieses Material durch Reibkontakt mit der Innenfläche mehrerer Rohre aufgeladen wird. Der Luftstrom mit den geladenen Pulverteilchen gelangt dann in eine Düsenöffnung, wo er mit einem weiteren Luftstrom vermischt und in Richtung des Werkstücks ausgetragen wird.
Die DE 197 49 778 C1 zeigt eine Abgabevorrichtung für einen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial vermischten Luftstrom mit mehreren, parallel zueinander verlaufenden Aust ttsöffnungen, eine sog. Fingerdüse. Schließlich zeigt die DE 35 29 703 C1 eine Sprühvorrichtung für die Pulverbeschichtung, bei der die Funktionsbaugruppen zum Ionisieren des pulverförmigen Beschichtungsmate- rials einfach austauschbar sind.
Zum Schutz der Umwelt und der Arbeiter werden entsprechende Verfahren in abgeschlossenen Kabinen durchgeführt, aus denen überschüssiges Beschichtungsmaterial durch eine Absaugung entfernt wird. Außerdem werden Beschichtungskabinen eingesetzt, um übriges Pulver zurückzugewinnen. Eine solche Pulverbeschich- tungskabine ist beispielsweise aus der DE 295 21 972 U1 bekannt.
Obwohl das beschriebene Verfahren zum Beschichten von Werkstücken sich weithin durchgesetzt hat, ist es nicht frei von
Nachteilen, die in dem Verfahren selbst begründet sind. Um eine gleichmäßige Beschichtung eines Werkstücks zu erhalten, muss zum einen der auf das Werkstück treffende Pulvernebel von gleichmäßiger Dichte sein. Gleichzeitig muss die Geschwindigkeit des Pulverstroms im Bereich des Werkstücks ausreichend hoch sein, da bei zu geringer Geschwindigkeit des Pulverstroms dieser leicht durch nicht zu vermeidende Inhomogenitäten des elektrischen Feldes an der Oberfläche des Werkstücks gestört wird, was zu einem ungleichmäßig dicken Materialauftrag führt.
Die gleichmäßige Dichte und die ausreichende Geschwindigkeit des Pulverstroms lassen sich jedoch nur auf kurze Entfernung von der Pulverdüse erreichen. Mit zunehmendem Abstand von der Düsenöffnung wird der das Beschichtungsmaterial tragende Luftstrom (Matenalluftstrom) durch Reibung mit der umgebenden Kabinenluft abgebremst, wobei es zu einer Verwirbelung und einer Aufweitung des Stromes kommt. Damit gehen zugleich die Gleichmäßigkeit, die Geschwindigkeit und die Dichte des Pulvernebels zurück, und das Beschichtungsergebnis wird mit steigendem Abstand von der Düsenöffnung schlechter. Zudem bewirkt die Verwirbelung des Stroms, dass relativ viel Beschichtungsmaterial frei in der Beschich- tungskabine vagabundiert und diese verschmutzt, so dass bei einem
Wechsel, z.B. der Beschichtungsfarbe, die Kabine erst aufwendig gereinigt werden muss.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das gattungsgemäße Beschichtungsverfahren so zu verbessern, dass die genannten
Nachteile nicht mehr in dem bisherigen Maße auftreten. Weiterhin besteht die Aufgabe darin, eine Pulverdüse der beschriebenen Art so zu verbessern, dass ein gleichmäßigerer Materialauftrag ermöglicht wird. Zusätzlich stellt sich die Aufgabe, eine Beschich- tungskabine zu finden, die einen verbesserten Materialauftrag bei verringerter Verschmutzung ermöglicht.
Erfindungsgemäß werden die genannten Aufgaben durch ein Beschichtungsverfahren, eine Pulverdüse und eine Beschichtungs- kabine gelöst, die gemäß der Kennzeichen der Ansprüche 1 , 14 und
21 weitergebildet sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Gelöst wird die Aufgabe mittels eines Verfahrens zum Beschichten eines Werkstücks mit einem pulverförmigen Beschichtungsmaterial, bei welchem das Beschichtungsmaterial durch einen ersten Luftstrom einer lonisiervorrichtung zugeführt wird, das Beschichtungsmaterial in der lonisiervorrichtung elektrostatisch aufgeladen wird und zusammen mit dem das Beschichtungsmaterial tragenden Luftstrom (Materialluftstrom) durch wenigstens eine Austrittsoffnung einer Pulverdüse, insbesondere in Richtung des elektrisch geerdeten Werkstücks, abgegeben wird, das dadurch weitergebildet wird, dass der aus der Austrittsoffnung tretende Materialluftstrom durch einen weiteren Luftstrom (Mantelluftstrom) zumindest teilweise umschlossen wird.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass der Großteil der
Probleme bei der Pulverbeschichtung darin begründet liegt, dass der das Beschichtungsmaterial tragende Luftstrom (Materialluftstrom) durch Reibung mit der Umgebungsluft abgebremst, aufgeweitet und verwirbelt wird. Dies bedingt die verringerte Geschwindigkeit, Pulverdichte und Gleichmäßigkeit bei großem
Abstand von der Düsenöffnung, somit auch die Abhängigkeit vom Verlauf des elektrischen Feldes, sowie die Verschmutzungsneigung der Beschichtungskabine. Diese Nachteile werden nun erfindungsgemäß dadurch reduziert, dass der Materialluftstrom durch einen zweiten Luftstrom, den Mantelluftstrom, umschlossen wird.
Dieser vorzugsweise laminare Strom bildet in gewisser Hinsicht eine Schutzhülle für den Materialluftstrom, indem er an der Außenseite die Umgebungsluft mitreißt und sich mit ihr in der Grenzschicht verwirbelt, während er an der Innenseite gleichmäßig mit dem
Materialluftstrom mitwandert. Somit wird durch die Reibung mit der Umgebungsluft zunächst die Energie des Mantelluftstroms aufgezehrt, während der Materialluftstrom mit nahezu unverminderter Geschwindigkeit und damit auch ohne nennenswerte Aufweitung weiter fließt. Damit kann auch in größerer Entfernung von der
Düsenöffnung noch ein gleichmäßiger, vom Verlauf des elektrischen Feldes unabhängiger Materialauftrag erreicht werden.
Zusätzlich hat der Mantelluftstrom den Effekt, dass durch die laminare Strömung an der Grenze zwischen Materialluftstrom und
Mantelluftstrom ein Übertreten des Pulvers aus dem Materialluftstrom in den Mantelluftstrom vermieden wird. Dadurch wird es möglich, eine Pulverbeschichtungskabine mit einer Absaugung für nicht am Werkstück anhaftendes Pulver so zu gestalten, dass im Wesentlichen das gesamte überschüssige Pulver durch die Absaugung entfernt wird, indem die Absaugung so angeordnet und dimensioniert wird, dass der gesamte Materialluftstrom und der gesamte Mantelluftstrom durch die Absaugung erfasst und abgeführt wird. Außerdem kann die Absaugung der Kabine mit dem Mantelluftstrom bzw. dessen Steuerung wirkverbunden sein.
Der Mantelluftstrom selbst kann sehr wenig Luft enthalten, so dass eine Art pneumatische Dichtstromförderung des Beschichtungsma- terials bzw. Pulvers erreicht wird. Wenn wenig Luft im Materialluftstrom vorhanden ist, werden auch weniger Luftionen mit derselben Ladung erzeugt, die die Abscheidung des Beschichtungsmaterials behindern.
Wird die Absaugung so dimensioniert, dass eine Luftmenge abgesaugt wird, die größer als die durch Materialluftstrom und Mantelluftstrom zugeführte Luftmenge ist, so kann durch Einbringen gezielter Öffnungen in der Wandung der Kabine ein zusätzlicher, die weiteren Luftströme flankierender Luftstrom erzeugt werden, der insbesondere an solchen Stellen ein unkontrolliertes Übertreten von Pulver in die Kabinenluft verhindert, an denen Materialluftstrom und Mantelluftstrom durch Kontakt mit dem Werkstück verwirbelt werden.
Wenn der Mantelluftstrom in der Nähe der Austrittsoffnung abgegeben wird, wird eine Durchmischung des Materialluftstroms mit dem Mantelluftstrom im Wesentlichen vermieden.
Ferner entspricht die Strömungsgeschwindigkeit des Mantelluftstroms in etwa der Strömungsgeschwindigkeit des Materialluft- Stroms. In einer alternativen Ausführung des Verfahrens übersteigt die Strömungsgeschwindigkeit des Mantelluftstroms die Strömungsgeschwindigkeit des Materialluftstroms. Insbesondere befindet sich der Mantelluftstrom in einem laminaren Strömungszustand.
Bevorzugterweise werden der Materialluftstrom und der Mantelluftstrom nach dem Passieren des Werkstücks durch eine Absaugung aufgefangen. Hierzu ist vorgesehen, dass die Förderleistung der Absaugung die von der Pulverdüse abgegebene Luftmenge übersteigt.
Außerdem wird das Verfahren in einer vorteilhaften Weiterbildung in einer Beschichtungskabine, insbesondere zum Beschichten eines Werkstücks mit einem pulverförmigen Beschichtungsmaterial, ausgeführt. Das Verfahren wird hierfür mit wenigstens einer nachstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Pulverdüse ausgeführt.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Beschichtungskabine mit Öffnungen zur Einführung eines zu beschichtenden Werkstücks und zur Entnahme eines beschichteten Werkstücks und mit wenigstens einer Absaugvorrichtung zur Absaugung der zur Ausführung des Beschichtungsverfahrens in die Beschichtungskabine eingebrachten Luftströme und des nicht an dem Werkstück anhaftenden Beschich- tungsmaterials ausgebildet ist, wobei die Absaugvorrichtung in
Strömungsrichtung der aus der Pulverdüse austretenden Luftströme angeordnet ist und so dimensioniert ist, dass der Materialluftstrom und/oder der Mantelluftstrom im Wesentlichen vollständig durch die Absaugvorrichtung erfasst und abgesaugt werden.
Die Absaugvorrichtung ist zur Absaugung eines Luftvolumens vorgesehen, der das Volumen des Materialluftstroms und des Mantelluftstroms übersteigt, und wobei die Beschichtungskabine mit zusätzlichen Lufteintrittsöffnungen zur Zufuhr des zusätzlich abgesaugten Luftvolumens versehen ist.
Vorteilhafterweise sind die zusätzlichen Lufteintrittsöffnungen zu den Pulverdüsen und den Absaugvorrichtungen so angeordnet, dass die von den zusätzlichen Lufteintrittsöffnungen zu den Absaugvorrichtungen verlaufenden Luftströmungen die von den Pulverdüsen zu den Absaugvorrichtungen verlaufenden Luftströ- mungen flankieren. Weiterhin sind insbesondere die zusätzlichen
Lufteintrittsöffnungen verschließbar.
Darüber hinaus kann in einer bevorzugten Weiterbildung der Mantelluftstrom, der wenigstens teilweise den Materialluftstrom umgibt, von einem weiteren Materialluftstrom als Schutzmantelluftstrom für den den Materialluftstrom umgebenden Mantelluftstrom vorgesehen sein. Hierbei umgibt der zweite Materialluftstrom (Schutzmantelluftstrom) den ersten Materialluftstrom wenigstens teilweise. Der Schutzmantelluftstrom bewirkt, dass die Luftströmun- gen in der Beschichtungskabine, z.B. in Folge der Luftabsaugung, keinen störenden Einfluss auf den Auftrag des Beschichtungsmate- rials auf das Werkstück haben und gleichzeitig die Beschichtungskabine durch den Schutzmantelluftstrom sauber gehalten wird, so dass sich kein Beschichtungsmaterial in der Kabine ansammelt. Die Strömungsgeschwindigkeit des Schutzmantelluftstroms ist regelbar oder steuerbar, um entsprechend dem Aufbau der Kabine die Luftbewegungen bzw. Strömungen zu kompensieren bei Auftrag des Beschichtungsmaterials. Der Schutzmantelluftstrom kann sowohl an der Pulverdüse direkt oder stationär an entsprechenden Düsen in der Beschichtungskabine erzeugt werden.
Die voranstehend genannten Eigenschaften und Merkmale des den Materialluftstrom umgebenden Mantelluftstroms gelten in entsprechender Weise auch für den Schutzmantelluftstrom, so dass auf die obigen Aufführungen ausdrücklich verwiesen wird und wobei Anpassungen sowie Abwandlungen und Ausbildungen des zusätzlichen Schutzmantelluftstroms im handwerklichen Können des
Fachmanns liegen.
Eine weitere Lösung der Aufgabe besteht darin, dass eine Pulverdüse zum Beschichten eines Werkstücks mit einem pulverförmigen Beschichtungsmaterial mit einer Eintrittsöffnung zur Zufuhr eines ersten, das Beschichtungsmaterial tragenden Luftstroms (Materialluftstrom) und mit mindestens einer Austrittsoffnung zur Abgabe des Materialluftstroms, insbesondere in Richtung des elektrisch geerdeten Werkstücks, dadurch weitergebildet wird, dass die Pulverdüse wenigstens eine weitere Eintrittsöffnung zur Zufuhr eines weiteren Luftstroms (Mantelluftstrom) und wenigstens eine weitere Austrittsoffnung zur Abgabe des Mantelluftstroms, wobei die wenigstens eine weitere Austrittsoffnung so angeordnet ist, dass der Mantelluftstrom im Wesentlichen parallel zu dem Materialluftstrom aus der Pulverdüse austritt.
Dazu umschließt die Austrittsoffnung für den Mantelluftstrom die Austrittsoffnung für den Materialluftstrom wenigstens teilweise. Insbesondere umschließt die Austrittsoffnung für den Mantelluft- ström die Austrittsoffnung für den Materialluftstrom ringförmig.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Pulverdüse eine Verteilervorrichtung zum Aufteilen des Materialluftstroms in mehrere Teilluftströme auf, wobei für jeden Teilluftstrom eine einzelne Austrittsoffnung vorgesehen ist und wobei jeder Austrittsoffnung für einen Teilluftstrom wenigstens eine Austrittsoffnung für einen Mantelluftstrom zugeordnet ist. Des Weiteren sind die Austrittsöffnungen für den Mantelluftstrom zur Abgabe eines laminaren Luftstroms geeignet. Vorzugsweise ist stromauf der Austrittsöffnungen für den Mantelluftstrom ein Filter zur Verhinderung eines Eintretens von Beschichtungsmaterial in den Innenraum der Pulverdüse angeordnet ist. Außerdem ist eine lonisiervorrichtung zum elektrischen Aufladen des pulverförmigen Beschichtungsmaterials vorgesehen.
Als weitere Lösung der Aufgabe wird eine Beschichtungskabine zum
Beschichten eines Werkstücks mit einem pulverförmigen Beschichtungsmaterial, insbesondere nach dem oben ausgeführten erfindungsgemäßen Verfahren sowie mit wenigstens einer voranstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Pulverdüse, wobei die Beschichtungskabine mit Öffnungen zur Einführung eines zu beschichtenden Werkstücks und zur Entnahme eines beschichteten Werkstücks und mit wenigstens einer Absaugvorrichtung zur Absaugung der zur Ausführung des Beschichtungsverfahrens in die Beschichtungskabine eingebrachten Luftströme und des nicht an dem Werkstück anhaftenden Beschichtungsmaterials versehen ist, vorgeschlagen, die dadurch weitergebildet ist, dass die Absaugvorrichtung in Strömungsrichtung der aus der Pulverdüse austretenden Luftströme angeordnet ist und so dimensioniert ist, dass der Materialluftstrom und/oder der Mantelluftstrom im Wesentlichen vollständig durch die Absaugvorrichtung erfasst und abgesaugt werden.
Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die voranstehenden Ausführungen und erfindungsgemäßen Einzelheiten der Beschich- tungskabine ausdrücklich verwiesen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger, den Schutzbereich nicht beschränkender Beispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 a, Fig. 1 b jeweils eine teilweise geschnittene Draufsicht einer erfindungsgemäßen Pulverdüse;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Pulverdüse;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Beschichtungskabine gemäß der Erfindung und
Fig. 4 einen weiteren Schnitt durch eine Beschichtungskabine gemäß der Erfindung.
In den Figuren 1 a, 1 b und 2 ist eine gemäß der Erfindung weitergebildete Pulverdüse 1 zum Beschichten eines Werkstücks 26 mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial dargestellt. Die Pulverdüse 1 weist einen Einlass 2 auf, durch den ein mit pulverförmigem
Beschichtungsmaterial beladener Materialluftstrom in eine Vorrichtung 3 mit einem elektrischen Anschluss 4 zum elektrischen Aufladen des Beschichtungsmaterials gelangt. Verschiedene Ausführungsformen entsprechender Vorrichtungen können z.B. der DE 35 29 703 C1 entnommen werden.
In einem Anwendungsfall, in welchem der Pulverdüse 1 bereits elektrisch aufgeladenes Beschichtungsmaterial mit dem Materialluftstrom zugeführt wird, kann die Vorrichtung 3 entfallen. Aus der Vorrichtung 3 gelangt der Materialluftstrom in eine Verteilervorrichtung 5 zum Aufteilen des Materialluftstroms in mehrere Teilluftströme. Eine solche Verteilervorrichtung ist z.B. in der DE 197 49 778 C1 beschrieben.
Aus der Verteilervorrichtung 5 gelangen die Teilluftströme in mehrere so genannte Fingerdüsen 6, die einlassseitig (nicht dargestellt) ringförmig in der Verteilervorrichtung 5 münden und auslassseitig in einer Ebene gleichmäßig beabstandet angeordnet sind. Somit bilden die Fingerdüsen 6 eine Reihe von parallelen Austrittsöffnungen 7, aus welchen der Materialluftstrom in Richtung des elektrisch geerdeten Werkstücks abgegeben wird. In dieser Anordnung werden die Fingerdüsen 6 durch einen Haltebalken 8 fixiert.
Die Fingerdüsen 6 und der Haltebalken 8 sind von einem Düsengehäuse 9 umgeben, welches einen Innenraum 10 umschließt. In diesen Innenraum 10 wird ein nicht mit Beschichtungsmaterial beladener Luftstrom durch Einlassöffnungen 1 1 eingeleitet, der durch beiderseits des Haltebalkens 8 angeordnete Austrittsöffnungen 12 als Mantelluftstrom austritt und den auf das Werkstück gerichteten Materialluftstrom umschließt. Zwischen dem Innenraum 10 und den Austrittsöffnungen 12 für den Mantelluftstrom kann ein poröser Filter 13 eingebracht sein, um ein Eindringen von Beschichtungsmaterial durch die Austrittsöffnungen 12 in den Innenraum 10 zu verhindern. Die Austrittsöffnungen 12 sind vorzugsweise so dimensioniert, dass der Mantelluftstrom als laminarer Luftstrom austritt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Pulverdüse 1 sind die Drücke des aus der Aust ttöffnung 7 austretenden Materialluftstroms und des aus den Austrittsöffnungen 12 austretenden Mantelluftstromes unterschiedlich einstellbar, so dass bei einem zu bearbeitenden
Werkstück eine Einstellung und Anpassung auf die entsprechende Geometrie des Werkstücks ermöglicht wird. Es können unterschied- liehe Drücke an den zwei Austrittsöffnungen 12 zueinander vorgesehen sein. Hierzu sind die Luftzuführungen zu den Austrittsöffnungen 12 getrennt vorzusehen. Die unterschiedlichen sowie steuerbaren Drücke der jeweiligen Mantelluft ermöglichen neben einer Anpassung an die Werkstückgeometrie auch eine Abstimmung an die Zuluft in den offenen Kabinenöffnungen. Insbesondere eignen sich mehrere parallele Mantelluftströme mit unterschiedlichen Mengen bzw. Volumina sowie Strömungsgeschwindigkeiten zur Anpassung an die Werkstücke und an die Zuluft in offenen Kabinenöffnungen. Ebenso ist es weiterhin möglich, dass die
Drücke des Materialluftstroms und/oder des Mantelluftstroms und/oder der Mantelluftströme oszillierend ausgebildet sind, um ein bevorzugtes Muster auf ein Werkstück aufzubringen.
Der Mantelluftstrom übernimmt nach dem Austreten aus den
Austrittsöffnungen 12 quasi die Funktion eines Gleitmittels zwischen dem Materialluftstrom und der umgebenden Luft. Während der Mantelluftstrom an seiner Außenseite durch Reibung und Verwirbe- lung mit der umgebenden Luft Energie verliert, bleibt die Bewe- gungsenergie und damit auch die Geschwindigkeit und die
Beladungsdichte des Materialluftstroms mit dem Beschichtungsmaterial im Wesentlichen konstant. Bei in etwa gleicher Geschwindigkeit des Mantelluftstroms und des Materialluftstroms bleibt gleichzeitig die Ausbildung von Verwirbelungen an der Grenzschicht der beiden Luftströme aus, so dass ein Materialübertritt aus dem
Materialluftstrom in den Mantelluftstrom kaum stattfindet.
Darüber hinaus ist es in einer alternativen Weiterbildung der Pulverdüse 1 möglich, die Strahlform bzw. den Querschnitt des Materialluftstroms sowie des Mantelluftstroms entsprechend der
Anforderung zu gestalten und zu beeinflussen, so dass prinzipiell die Strahlform variabel bzw. variierbar ist. In Fig. 1 b ist eine weitere erfindungsgemäße Pulverdüse 1 gezeigt, die der Pulverdüse 1 aus Fig. 1 a im Wesentlichen entspricht. Die Pulverdüse 1 in Fig. 1 b weist zusätzlich ein Mantelgehäuse 14 mit Austrittsöffnungen 15 auf. Durch die Austrittsöffnungen 15 tritt ein weiterer Mantelluftstrom (Schutzmantelluftstrom) für den aus den Austrittöffnungen 12 austretenden ersten Mantelluftstrom aus, so dass Luftströmungen um die Pulverdüse 1 herum oder in einer Beschichtungskabine (Fig. 3, Fig. 4) sich nicht auf den Auftrag des Beschichtungsmaterials auf das zu bearbeitende Werkstück auswirken. Außerdem wird mittels des Schutzmantelluftstroms aus den Austrittsöffnungen 15 die Beschichtungskabine frei von Ablagerungen oder Ansammlungen von Beschichtungsmaterial gehalten, so dass die Beschichtungskabine dauerhaft sauber gehalten wird. Der Schutzmantelluftstrom wird parallel zum (ersten)
Mantelluftstrom bzw. Materialluftstrom geführt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen Schnittdarstellungen einer erfindungsgemäßen Beschichtungskabine 20. Die Kabine 20 besteht aus einem Gehäuse 21 , welches bis auf die Öffnungen 22, 23, 24 und
25 allseitig geschlossen ist, um ein Austreten von Beschichtungsmaterial in die Umgehung der Beschichtungskabine 20 zu verhindern. Die Öffnungen 22 dienen zum Transport von einem an einem nicht dargestellten Förderer hängenden Werkstück 26, im darge- stellten Beispiel ein Heizkörper. Anstelle des hängenden Transports kann jede andere Art des Werkstücktransports vorgesehen sein, wahlweise kann auch auf einen automatischen Werkstücktransport ganz verzichtet werden.
Durch die Öffnungen 23 sind mehrere Pulverdüsen 1 in die
Beschichtungskabine 20 eingeführt, die das Werkstück 26 beim Transport durch die Beschichtungskabine 20 von beiden Seiten beschichten. Jeweils gegenüber den Öffnungen 23 sind an Öffnungen 24 Absaugkanäle 27 angebracht, durch die mittels einer Saugvorrichtung 28 Luft aus der Beschichtungskabine 20 abgesaugt wird. Weiterhin sind Öffnungen 25 in dem Gehäuse 21 angebracht, durch die zusätzlich Luft aus der Umgebung in die Beschichtungskabine 20 eintreten kann. Die Öffnungen 25 können durch Verschlüsse 29 ganz oder teilweise verschlossen werden.
Die Funktionsweise der dargestellten Beschichtungskabine 20 ist wie folgt: Durch die Öffnungen 22 werden zu beschichtende
Werkstücke 26 hängend durch die Beschichtungskabine 20 gefördert. Dabei sind die Werkstücke 26 über den nicht dargestellten Förderer elektrisch geerdet. Bei Annäherung eines Werkstücks 26 an die erste Anordnung von Pulverdüsen 1 werden diese durch eine nicht dargestellte Steuerung bekannten Typs aktiviert, so dass ein mindestens die gesamte Höhe des Werkstücks 26 abdeckender Strom von mit Beschichtungsmaterial beladener Luft in Richtung des Werkstücks 26 abgegeben wird. Dieser Materialluftstrom ist, wie oben beschrieben, von einem nicht mit Beschichtungsmaterial beladenen Mantelluftstrom umgeben, der ein Aufweiten und
Verwirbeln des Materialluftstroms zumindest bis zum Auftreffen auf das Werkstück 26 verhindert. Das Werkstück 26 wird somit zunächst auf der rechten Seite unabhängig von seiner Struktur mit hoher Qualität beschichtet.
Um eine Vergleichmäßgiung des Auftrags des Beschichtungsmaterials auf dem Werkstück 26 zu erreichen, werden in einer weiteren Ausgestaltung die Pulverdüsen 1 oszillierend bewegt. Beispielsweise werden hierfür die Pulverdüsen 1 vertikal hin und her gefahren.
Die aus den Pulverdüsen 1 austretenden Luftströme gelangen danach zusammen mit dem nicht am Werkstück 26 anhaftenden Beschichtungsmaterial, dem so genannten Overspray, durch die Öffnung 24 in den Absaugkanal 27.
Die Förderleistung der Saugvorrichtung 28 ist so dimensioniert, dass sie das Volumen der von den Pulverdüsen 1 abgegebenen
Luftströme übersteigt. Somit wird durch die Öffnungen 22, 23 und
25 Luft aus der Umgehung der Beschichtungskabine 20 angesaugt.
Diese Luft bildet Strömungen, welche die von den Pulverdüsen 1 ausgehenden Luftströme flankieren. Somit führt auch eine Verwirbe- lung von Material- und Mantelluftströmen beim Auftreffen auf das
Werkstück 26 nicht zu einer unkontrollierten Verteilung von
Beschichtungsmaterial in der Beschichtungskabine 20. Damit wird eine Verschmutzung der Beschichtungskabine 20, welche bei einem
Wechsel des Beschichtungsmaterials aufwendig entfernt werden muss, weitestgehend vermieden.
Die durch die Öffnungen 25 in die Beschichtungskabine 20 eingesaugte Luftmenge kann durch Variieren der wirksamen Querschnittsfläche dieser Öffnungen mittels der Verschlüsse 29 gesteuert und damit der jeweiligen Beschichtungsaufgabe ange- passt werden. Das zusammen mit der Luft aus der Beschichtungskabine 20 abgesaugte Beschichtungsmaterial kann mittels bekannter Abscheider von der Luft getrennt und gesammelt oder in den Beschichtungsprozess zurückgeführt werden.
Darüber hinaus ist es ebenso möglich, dass die Tiefe bzw. Dicke der auf dem Werkstück 26 aufgetragenen Beschichtung mittels des variierbaren Mantelluftstroms einstellbar ist.
Die in der Beschichtungskabine 20 eingesetzten Pulverdüsen 1 können sowohl nach der in Fig. 1 a als auch der in Fig. 1 b gezeigten Art sein. Bei Verwendung von Pulverdüsen 1 gemäß Fig. 1 a wird ein zusätzlicher Schutzmantelluftstrom für einen ersten Mantelluftstrom dadurch erreicht, dass die Pulverdüsen 1 zwischen wenigstens zwei Düsen angeordnet sind. Der Schutzmantelluftstrom kann somit auch mittels stationärer Einrichtungen in der Beschichtungskabine 20 im Bereich der Pulverdüsen 1 erzeugt werden, um die Luftverwirbelun- gen und Luftströmungen in der Beschichtungskabine 20 in Folge der Luftabsaugung und der Öffnungen 25 für einen einwandfreien Auftrag des Beschichtungsmaterials zu kompensieren. Darüber hinaus wird durch den zusätzlichen Schutzmantelluftstrom die Beschichtungskabine 20 sauber von Pulverabscheidungen gehalten, so dass bei einem Wechsel des aufzutragenden Beschichtungsmaterials die Beschichtungskabine nicht gereinigt werden muss.
Nachdem das Werkstück 26 die rechtsseitigen Pulverdüsen 1 passiert hat, werden diese durch die Steuerung deaktiviert. Sobald das Werkstück 26 in die Nähe der linksseitigen Pulverdüsen 1 gelangt, wiederholt sich dort der oben beschriebene Beschichtungs- vorgang in der umgekehrten Richtung.
Bezugszeichenliste
1 Pulverdüse
2 Einlass
3 Vorrichtung
4 Anschluss
5 Verteilervor chtung
6 Fingerdüsen
7 Austrittsöffnungen
8 Haltebalken
9 Düsengehäuse
10 Innenraum
1 1 Einlassöffnungen
12 Austrittöffnungen
13 Filter
14 Mantelgehäuse
15 Austrittöffnung
20 Beschichtungskabine
21 Gehäuse
22 Öffnung
23 Öffnung
24 Öffnung
25 Öffnung
26 Werkstück
27 Absaugkanäle
28 Saugvorrichtung
29 Verschlüsse

Claims

Beschichtungsverfahren sowie Pulverdüse undBeschichtungskabinePatentansprüche
1 . Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks (26) mit einem pulverförmigen Beschichtungsmaterial, bei welchem das Beschichtungsmaterial durch einen ersten Luftstrom einer lonisiervorrichtung (3) zugeführt wird, das Beschichtungsmaterial in der lonisiervorrichtung (3) elektrostatisch aufgeladen wird und zusammen mit dem das Beschichtungsmaterial tragenden
Luftstrom (Materialluftstrom) durch wenigstens eine Austritts- öffnung (7) einer Pulverdüse (1 ), insbesondere in Richtung des elektrisch geerdeten Werkstücks (26), abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Austrittsoffnung (7) tretende Materialluftstrom durch einen weiteren Luftstrom
(Mantelluftstrom) zumindest teilweise umschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelluftstrom in der Nähe der Austrittsoffnung (7) so abge- geben wird, dass eine Durchmischung des Materialluftstroms mit dem Mantelluftstrom im Wesentlichen vermieden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Mantelluftstroms in etwa der Strömungsgeschwindigkeit des Materialluftstroms entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Mantelluftstroms die Strömungsgeschwindigkeit des Materialluftstroms übersteigt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelluftstrom sich in einem laminaren Strömungszustand befindet.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialluftstrom und der
Mantelluftstrom nach dem Passieren des Werkstücks (26) durch eine Absaugung (24, 27, 28) aufgefangen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistung der Absaugung (27, 28) die von der Pulverdüse
(1 ) abgegebene Luftmenge übersteigt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einer Be- schichtungskabine (20), insbesondere zum Beschichten eines
Werkstücks (26) mit einem pulverförmigen Beschichtungsmaterial, ausgeführt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit wenigstens einer Pulverdüse (1 ) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 20 ausgeführt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungskabine (20) mit Öffnungen (22) zur Einführung eines zu beschichtenden Werkstücks (26) und zur Entnahme eines beschichteten Werkstücks (26) und mit wenigstens einer Absaugvorrichtung (24, 27, 28) zur Absaugung der zur Ausführung des Beschichtungs- verfahrens in die Beschichtungskabine (20) eingebrachten Luftströme und des nicht an dem Werkstück (26) anhaftenden Beschichtungsmaterials, wobei die Absaugvorrichtung (24, 27,
28) in Strömungsrichtung der aus der Pulverdüse austretenden Luftströme angeordnet ist und so dimensioniert ist, dass der Materialluftstrom und/oder der Mantelluftstrom im Wesentlichen vollständig durch die Absaugvorrichtung (24, 27, 28) erfasst und abgesaugt werden.
1 1 . Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugvorrichtung (24, 27, 28) zur Absaugung eines Luftvolumens vorgesehen ist, der das Volumen des Materialluftstroms und des Mantelluftstroms übersteigt, und dass die Beschichtungskabine (20) mit zusätzlichen Lufteintrittsöffnungen (25) zur Zufuhr des zusätzlich abgesaugten Luftvolumens versehen ist.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Lufteintrittsöffnungen (25) zu den Pulverdüsen (1 ) und den Absaugvor ch- tungen (24, 27, 28) so angeordnet sind, dass die von den zusätzlichen Lufteintrittsöffnungen (25) zu den Absaugvorrichtun- gen (24, 27, 28) verlaufenden Luftströmungen die von den
Pulverdüsen (1 ) zu den Absaugvorrichtungen (24, 27, 28) verlaufenden Luftströmungen flankieren.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Lufteintrittsöffnungen (25) verschließbar sind.
14. Pulverdüse (1 ) zum Beschichten eines Werkstücks (26) mit einem pulverförmigen Beschichtungsmaterial mit einer Eintrittsöffnung (2) zur Zufuhr eines ersten, das Beschichtungsmaterial tragenden Luftstroms (Materialluftstrom) und mit mindes- tens einer Austrittsoffnung (7) zur Abgabe des Materialluftstroms, insbesondere in Richtung des elektrisch geerdeten Werkstücks (26), dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverdüse (1 ) wenigstens eine weitere Eintrittsöffnung (1 1 ) zur Zufuhr eines weiteren Luftstroms (Mantelluftstrom) und wenigstens eine weitere Austrittsoffnung (12) zur Abgabe des Mantelluftstroms, wobei die wenigstens eine weitere Austrittsoffnung (12) so angeordnet ist, dass der Mantelluftstrom im Wesentlichen parallel zu dem Materialluftstrom aus der Pulverdüse (1 ) austritt.
15. Pulverdüse (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsoffnung (12) für den Mantelluftstrom die Austrittsoffnung (7) für den Materialluftstrom wenigstens teilweise umschließt.
16. Pulverdüse (1 ) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsoffnung (12) für den Mantelluftstrom die Austrittsoffnung (7) für den Materialluftstrom ringförmig umschließt.
17. Pulverdüse (1 ) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverdüse (1 ) eine Verteilervorrich- tung (5) zum Aufteilen des Materialluftstroms in mehrere Teilluftströme aufweist, dass für jeden Teilluftstrom eine einzelne Austrittsoffnung (7) vorgesehen ist und dass jeder Austrittsoffnung für einen Teilluftstrom wenigstens eine Austrittsoffnung (12) für einen Mantelluftstrom zugeordnet ist.
18. Pulverdüse (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (12) für den Mantelluftstrom zur Abgabe eines laminaren Luft- Stroms geeignet sind.
19. Pulverdüse (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf der Austrittsöffnungen (12) für den Mantelluftstrom ein Filter (13) zur Ver- hinderung eines Eintretens von Beschichtungsmaterial in den
Innenraum (10) der Pulverdüse (1 ) angeordnet ist.
20. Pulverdüse (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine lonisiervorrichtung (3) zum elektrischen Aufladen des pulverförmigen Beschichtungsmaterials vorgesehen ist.
21. Beschichtungskabine (20) zum Beschichten eines Werkstücks (26) mit einem pulverförmigen Beschichtungsmaterial, insbe- sondere nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 mit wenigstens einer Pulverdüse (1 ) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 20, mit Öffnungen (22) zur Einführung eines zu beschichtenden Werkstücks (26) und zur Entnahme eines beschichteten Werkstücks (26) und mit wenigstens einer Ab- Saugvorrichtung (24, 27, 28) zur Absaugung der zur Ausführung des Beschichtungsverfahrens in die Beschichtungskabine (20) eingebrachten Luftströme und des nicht an dem Werkstück (26) anhaftenden Beschichtungsmaterials, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugvorrichtung (24, 27, 28) in Strömungsrichtung der aus der Pulverdüse austretenden Luftströme angeordnet ist und so dimensioniert ist, dass der Material- luftstrom und/oder der Mantelluftstrom im Wesentlichen vollständig durch die Absaugvorrichtung (24, 27, 28) erfasst und abgesaugt werden.
22. Beschichtungskabine (20) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugvorrichtung (24, 27, 28) zur
Absaugung eines Luftvolumens vorgesehen ist, der das Volumen des Materialluftstroms und des Mantelluftstroms übersteigt, und dass die Beschichtungskabine (20) mit zusätzlichen Lufteintrittsöffnungen (25) zur Zufuhr des zusätzlich abgesaug- ten Luftvolumens versehen ist.
23. Beschichtungskabine (20) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Lufteintrittsöffnungen (25) zu den Pulverdüsen (1 ) und den Absaugvorrichtungen (24, 27, 28) so angeordnet sind, dass die von den zusätzlichen
Lufteintrittsöffnungen (25) zu den Absaugvorrichtungen (24, 27, 28) verlaufenden Luftströmungen die von den Pulverdüsen (1 ) zu den Absaugvorrichtungen (24, 27, 28) verlaufenden Luftströmungen flankieren.
24. Beschichtungskabine (20) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Lufteintrittsöffnungen (25) verschließbar sind.
PCT/EP2004/005142 2003-05-14 2004-05-13 Beschichtungsverfahren sowie pulverdüse und beschichtungskabine WO2004101164A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121614 DE10321614A1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Beschichtungsverfahren sowie Pulverdüse und Beschichtungskabine
DE10321614.6 2003-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004101164A1 true WO2004101164A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33440788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005142 WO2004101164A1 (de) 2003-05-14 2004-05-13 Beschichtungsverfahren sowie pulverdüse und beschichtungskabine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10321614A1 (de)
WO (1) WO2004101164A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343148A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-13 Rolls-Royce PLC Sprühdüse
TWI796569B (zh) * 2020-05-29 2023-03-21 大量科技股份有限公司 用於檢測設備之噴嘴

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004960A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Thermotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten
DE202008002271U1 (de) 2008-02-16 2008-04-24 Kimme, Thomas Einrichtung zur Stoffzuführung zum Schweißen, Sintern und Legieren von Werkstücken
DE102011055660B4 (de) * 2011-11-23 2013-09-05 P+S Pulverbeschichtungs- Und Staubfilteranlagen Gmbh Verfahren zum Ausbringen von Pulver mittels einer Pulversprühpistole und Pulversprühpistole zur Durchführung des Verfahrens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310983A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Champion Spark Plug Co., Toledo, Ohio Verfahren und vorrichtung zum aufspruehen von pulver auf gegenstaende, insbesondere zum elektrostatischen aufspruehen des pulvers zur herstellung von farbauflagen auf den gegenstaenden
WO1985001894A1 (en) * 1983-10-27 1985-05-09 Icab Industrial Coating Ab A process for use with a spraying nozzle, and an arrangement for carrying out the process
EP0737517A2 (de) * 1995-04-15 1996-10-16 ITW Gema AG Pulver-Sprühpistole für Beschichtungspulver
EP1118387A2 (de) * 1999-12-22 2001-07-25 Ford Global Technologies, Inc. Düseneinrichtung
US6461431B1 (en) * 1997-09-05 2002-10-08 Nordson Corporation Relating to powder spray coating

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214314A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-20 J. Wagner AG, 9450 Altstätten Elektrostatische spruehvorrichtung
JP3307266B2 (ja) * 1996-04-15 2002-07-24 トヨタ自動車株式会社 噴霧パターン可変回転霧化塗装装置
US20030080206A1 (en) * 2001-03-08 2003-05-01 Thomas Duerr Powder bell purge tube
DE10202025B4 (de) * 2002-01-18 2005-08-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pulversprühvorrichtung und Pulversprühverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310983A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Champion Spark Plug Co., Toledo, Ohio Verfahren und vorrichtung zum aufspruehen von pulver auf gegenstaende, insbesondere zum elektrostatischen aufspruehen des pulvers zur herstellung von farbauflagen auf den gegenstaenden
WO1985001894A1 (en) * 1983-10-27 1985-05-09 Icab Industrial Coating Ab A process for use with a spraying nozzle, and an arrangement for carrying out the process
EP0737517A2 (de) * 1995-04-15 1996-10-16 ITW Gema AG Pulver-Sprühpistole für Beschichtungspulver
US6461431B1 (en) * 1997-09-05 2002-10-08 Nordson Corporation Relating to powder spray coating
EP1118387A2 (de) * 1999-12-22 2001-07-25 Ford Global Technologies, Inc. Düseneinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343148A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-13 Rolls-Royce PLC Sprühdüse
GB2476835B (en) * 2010-01-12 2012-02-01 Rolls Royce Plc Spray nozzle
US9120123B2 (en) 2010-01-12 2015-09-01 Rolls-Royce Plc Spray nozzle
TWI796569B (zh) * 2020-05-29 2023-03-21 大量科技股份有限公司 用於檢測設備之噴嘴

Also Published As

Publication number Publication date
DE10321614A1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642587C2 (de) Elektrostatische Farbauftrageinrichtung
DE1571152A1 (de) Zerstaeuberkopf einer Spritzpistole zum Zerstaeuben und Niederschlagen von pulverigen Stoffen durch elektrostatische Feldwirkung
DE2425941A1 (de) Fliessband-lackieranlage zum lackieren einer serie von werkstuecken mit einem pulver
DE2812881B2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Entladen elektrisch isolierender Gegenstände
DE69631660T2 (de) Elektrostatische düsen für abrasive und leitende flüssigkeiten
EP0913203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
DE3014133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben von pulver
EP0093083B2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Pulverschicht und eine Pulverauftragsvorrichtung
EP0777534B1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
EP0941145A1 (de) Pulversprüheinrichtung
DE19748376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE2235752A1 (de) Pulverspruehvorrichtung
WO2004101164A1 (de) Beschichtungsverfahren sowie pulverdüse und beschichtungskabine
EP1777070A2 (de) Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
DE2139762C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Gegenstandes mit Pulverteilchen
DE3328079C2 (de)
EP0899022A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Absauganlage einer elektrostatischen Pulverbeschichtungsanlage und elektrostatische Pulverbeschichtungsanlage
EP1080789A1 (de) Pulverrückgewinnungseinheit
DE2839897A1 (de) Anlage zum elektrostatischen aufbringen von festen teilchen aus dielektrischem beschichtungsmaterial
CH713662A2 (de) Pulversprühkopf und Pulverbeschichtungsanlage mit einem solchen.
DE2551659A1 (de) Anlage zur elektrostatischen pulverbeschichtung von haengend bewegten teilen
EP2664388A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen
CH617871A5 (en) Electrostatic powder-coating system
DE2809019C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Ausrichten und Aufbringen von Fasern auf einer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase