EP2638975B1 - Elektrodenhalter und Strahldüse für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole - Google Patents

Elektrodenhalter und Strahldüse für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole Download PDF

Info

Publication number
EP2638975B1
EP2638975B1 EP12405028.7A EP12405028A EP2638975B1 EP 2638975 B1 EP2638975 B1 EP 2638975B1 EP 12405028 A EP12405028 A EP 12405028A EP 2638975 B1 EP2638975 B1 EP 2638975B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode holder
powder
snap
groove
spray gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12405028.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2638975A3 (de
EP2638975A2 (de
Inventor
Hanspeter Dietrich
René Schmid
Gilbert Lutz
Kurt Seitz
Urban Bischofberger
Patrik Studerus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner International AG
Original Assignee
Wagner International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner International AG filed Critical Wagner International AG
Priority to EP12405028.7A priority Critical patent/EP2638975B1/de
Priority to PL12405028T priority patent/PL2638975T3/pl
Priority to US13/792,556 priority patent/US9616440B2/en
Publication of EP2638975A2 publication Critical patent/EP2638975A2/de
Publication of EP2638975A3 publication Critical patent/EP2638975A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2638975B1 publication Critical patent/EP2638975B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials

Definitions

  • the invention relates to an electrode holder for a powder spray gun that can be operated with high voltage and a powder spray gun with an electrode holder.
  • the workpiece to be coated is coated with a powder spray gun with a layer of electrostatically charged powder in a first step.
  • the workpiece coated with the powder is heated until the powder melts on the surface of the workpiece and forms a closed layer. After the workpiece has cooled, this layer is a closed protective layer that adheres firmly to the workpiece.
  • an electrode holder with an electrode under high voltage in the powder spray gun. The powder flows past the electrode and is electrostatically charged.
  • the high voltage applied to the electrode is usually between 20 kV and 80 kV.
  • an explosive powder cloud can occur in the vicinity of the powder spray gun during operation.
  • the powder spray gun must not pose any risk of explosion. Ignitable partial discharges (discharges in the ionized air) and / or ignitable flashovers (discharges to a significantly lower potential or to the mass) must therefore be prevented. Partial discharges and arcing can occur if the distance depends on the height of the high voltage and the field strength.
  • various parts of a powder spray gun can be removed by hand, i.e. without the aid of a tool. These parts are referred to below as manually removable parts. These parts can be removed manually because maintenance work, such as cleaning work, can be carried out quickly and easily.
  • the manufacturer of the spray gun stipulates that the powder spray gun may only be operated when assembled. If the powder spray gun is operated without the manually removable parts, the level of protection should still be maintained.
  • EP 1 752 224 B1 an electrode holder for a powder spraying device is known.
  • the electrode holder has a powder channel and a web arranged in the powder channel for holding an electrode.
  • the upstream section of the powder channel is designed as a sleeve into which a powder tube can be pushed.
  • An electrical contact is also provided, which is arranged on the upstream end face of the sleeve.
  • Another electrode holder according to the prior art is in EP 1 084 759 described.
  • An object of the invention is to provide an electrode holder for a powder spray gun that can be operated with high voltage and a powder spray gun with an electrode holder, wherein it is ensured that the powder spray gun poses no danger to the user either in the assembled or disassembled state.
  • the dismantled state is the state in which the parts that can be removed manually, that is to say without tools, are removed.
  • the electrode holder according to the invention for a powder spray gun that can be operated with high voltage comprises a powder channel and a web arranged in the powder channel for holding a high-voltage electrode.
  • an annular groove arranged concentrically to the powder channel is provided, which is open on the downstream side.
  • the annular groove forms a labyrinth for the high voltage with an annular web of a union nut which projects into the annular groove and which serves to lock the electrode holder.
  • the powder spray gun according to the invention which can be operated with high voltage, has one of the electrode holders described above.
  • a union nut with a web is provided, which forms a labyrinth for the high voltage with the annular groove of the electrode holder.
  • the annular groove has a width and depth such that when the annular web of the union nut projects into the annular groove, an air gap arises between the walls of the annular groove and the web.
  • a snap groove is provided outside the powder channel in order to form a snap connection with a snap hook of a union nut, which serves to lock the electrode holder.
  • the snap groove is open in the radial direction.
  • a guide lug extending in the axial direction is provided on the outside of the powder channel and that Snap groove is embedded in the guide lug.
  • the guide nose can have two different functions. On the one hand, it serves to guide a spray nozzle so that it cannot twist relative to the electrode holder. On the other hand, it serves as a counterpart for the snap hook of the union nut.
  • an axial seal arranged concentrically to the powder channel is provided.
  • an electrically conductive contact ring is provided.
  • a channel is advantageously provided in the electrode holder, in which a plurality of resistors are arranged, via which the contact ring is connected to the high-voltage electrode.
  • a wedge can be provided in the electrode holder, which can be plugged onto the upstream end of the web.
  • the wedge in the electrode holder can have a width of 13.0 to 13.4 mm and preferably 13.2 mm.
  • the wedge in the electrode holder can have a length between 10 and 20 mm.
  • the radius of the wedge is between 10.0 mm and 11.0 mm, preferably 10.4 mm.
  • the powder spray gun which can be operated with high voltage, comprises an electrode holder as described above and a union nut with a snap hook.
  • the Snap hook forms a snap connection with the snap groove of the electrode holder.
  • a jet nozzle which has a powder channel which opens into a nozzle opening on the downstream side.
  • the blasting nozzle has a radial, externally open snap groove in order to form a snap connection with a snap hook of a union nut which serves to lock the blasting nozzle.
  • the snap groove of the jet nozzle is designed such that the walls of the snap groove of the jet nozzle with the walls of the snap groove of the electrode holder have no axial offset from one another.
  • a slot is provided on the upstream side, into which a guide lug of the electrode holder protrudes.
  • the slot extends from the upstream end of the powder channel to beyond the snap groove.
  • a displaceable sleeve and a locking mechanism can be provided in the jet nozzle, with which the sleeve can snap onto the powder channel.
  • the snap hook of the union nut forms a snap connection with the snap groove of the jet nozzle.
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of a powder spray gun 1 according to the invention in a three-dimensional view in the assembled state.
  • the powder spray gun 1 is also referred to below as a spray gun or only as a gun.
  • the spray gun 1 is designed as a manual spray gun and for this purpose comprises a gun housing 2 with a handle 3 with which the operating personnel can hold the gun.
  • the handle 3 has a trigger 4 with which the coating process can be started and ended.
  • At the lower end of the handle 4 there is a powder connection 8, via which the gun 1 is supplied with powder, and an electrical connection 7, via which a high-frequency low voltage is supplied to the gun 1.
  • a high-voltage generator which comprises a transformer and a downstream high-voltage cascade, and which transforms the high-frequency low voltage into a high voltage.
  • Control and information signals can also be routed from the control device (not shown in the figure) to the gun via the electrical connection 7, and control and information signals can also be routed from the gun to the control device.
  • the coating powder, or powder for short is sprayed via a spray nozzle 5, which is located at the downstream end of the gun 1.
  • the spray nozzle 5 is also referred to below as a jet nozzle or in short as a nozzle. It is by means of a union nut 6, the is screwed onto the downstream end of the gun 1.
  • FIG. 2 shows the powder spray gun according to the invention in a three-dimensional view in a partially disassembled state.
  • the spray nozzle 1 is designed as a flat jet nozzle.
  • the downstream section of the gun 1 comprises a substantially cylindrical housing section 2.1, which is referred to below as the downstream housing section 2.1. This is designed so that the sleeve-shaped union nut 6 can be pushed over it and screwed to it.
  • the downstream housing section 2.1 has an external thread 2.2 at its downstream end and the union nut 6 has a corresponding internal thread.
  • a sleeve 2.3 which is part of the housing section 2.1.
  • the sleeve 2.3 forms a receptacle for a powder tube 14 on the upstream side (see Figure 4 ) and on the downstream side a receptacle for the powder channel 10 of the electrode holder 9.
  • the stop on the inside of the sleeve 2.3 can form the depth stop for the electrode holder 9.
  • Figure 3 shows the downstream part of the powder spray gun 1 according to the invention in longitudinal section along the section line AA and Figure 4 shows the downstream part of the powder spray gun 1 according to the invention in longitudinal section along the section line BB.
  • Figure 5 shows a first embodiment of an inventive Spray nozzle 5 and a first embodiment of an electrode holder 9 according to the invention for the powder spray gun 1 in a three-dimensional view.
  • Figure 6 shows the electrode holder 9 according to the invention in a three-dimensional view in longitudinal section along the section line BB.
  • the union nut 6 is screwed onto the downstream section of the gun housing 2.1 and has an internal thread 62 in its downstream section for this purpose.
  • the union nut 6 tapers conically towards the downstream end.
  • annular web 61 inside the union nut 6, which is arranged concentrically to the longitudinal axis L of the powder channel 14, 10, 51.
  • the electrode holder 9 has a powder channel 10 which is arranged concentrically to the longitudinal axis L.
  • the electrode holder 9 also has a holding web 23 which is arranged inside the powder channel 10. On its upstream side, the holding web 23 carries a powder wedge 30 and on its downstream side it has an electrode channel 12.
  • a high-voltage electrode 11 is located within the electrode channel 12, which is also referred to in the following as an electrode.
  • the geometry of the holding web 23 is optimized in such a way that the powder can flow through the powder channel 10 as freely as possible and sintering of the powder on the holding web 23 and the formation of powder lumps are avoided.
  • the holding web 23 is designed such that the powder wedge 30 or, in short, the wedge is placed on the holding web 23 and also removed again can be.
  • the electrode holder 9 also has a wall 25 which extends in the radial direction and which is supported on the outside on the powder channel 10 and on the outside thereof carries an outer ring 26 which is concentric with the longitudinal axis L.
  • the outer ring 26 serves, among other things, to center the electrode holder 9 in the downstream housing section 2.1 and seals the interior of the gun housing 2 downstream.
  • the outer ring 26 has a stop, to which an elastic O-ring 24 connects on its upstream side. The O-ring 24 and the stop thus form an axial seal.
  • a contact ring 19 made of a conductive material.
  • a conductive plastic or rubber, for example, is suitable for this.
  • the contact ring 19 is connected to the electrode 11 via electrical resistors 29.
  • the resistors 29 are arranged in a channel 91 which passes through the wall 25, the powder channel 10 and the holding web 23 and opens into the electrode channel 12.
  • the high-voltage line running inside the gun 1 is led out at the downstream end of the gun housing 2 and is guided onto a contact pin 27. If the electrode holder 9 is installed in the gun 1, the contact pin 27 is pressed onto the contact ring 19 of the electrode holder 9 by means of a spring 28 and thus ensures that the high voltage is securely applied to the contact ring 19.
  • the orientation of the electrode holder 9 is irrelevant. This means that the electrode holder 9 can be rotated around its longitudinal axis L as desired, and nevertheless safe and error-free electrical contacting is ensured.
  • annular web protrudes 61 of the union nut 6 into the groove 13 of the electrode holder 9.
  • the geometry of the annular web 61 and the groove 13 are selected such that there is a first air gap between the wall 21 of the outer ring 26 and the web 61 and between the wall 22 of the inner ring 20 and the web 61 there is a second air gap.
  • the web 61 and the groove 13 are also selected in depth so that there is an air gap. This creates a labyrinth for the high voltage between the high voltage electrode 11 and the outside of the union nut 6, that is to say an extension of the distance or the air gap.
  • the electrode holder 9 also has on its downstream side two lugs 15 extending parallel to the longitudinal axis. In each of the two lugs 15 there is a groove 16 for a snap connection, which is also referred to as snap groove 16 below.
  • the union nut 6 has a correspondingly designed web with snap hooks 60 in the downstream section. Once the electrode holder 9 is pushed all the way forward into the union nut 6, the snap hook 60 of the union nut 6 snaps into the snap groove 16 of the electrode holder 9 and thus forms a positive connection between the electrode holder 9 and the union nut 6. The electrode holder 9 is thus in the Union nut 6 fixed in the axial direction.
  • the snap connection is designed such that the electrode holder 9 can still be rotated about its longitudinal axis L in the union nut 6.
  • the snap hook 60 of the union nut 6 is ring-shaped and has one or more slots 63.
  • the slot or slots 63 extend in the axial direction and interrupt the annular snap hook 60.
  • the annular snap hook 60 is divided into several segments and the resilient property of the annular snap hook 60 is reinforced.
  • the width of the slots 63 is advantageously smaller than the width of the guide lugs 15 of the electrode holder 9.
  • the ring which carries the snap hook 60 is also possible to design the ring which carries the snap hook 60 to be thin-walled in order to improve the springy property of the snap hook 60.
  • the two lugs 15 protrude into a slot 55 of the spray nozzle 5. This ensures that the nozzle slot 50 of the spray nozzle always has the same orientation with respect to the retaining web 23 and the wedge 30. If the electrode holder 9 is rotated about its longitudinal axis L, the spray nozzle 5 and the nozzle slot consequently also rotate 50 with, so that the orientation of the nozzle slot 50 relative to the wedge 30 remains the same. This has the advantage that - regardless of the orientation of the nozzle slot 50 - the powder jet is of constant quality and a reproducible powder jet is guaranteed.
  • the nozzle slot 50 creates a flat spray. For this reason, the nozzle 5 is also referred to as a flat jet nozzle.
  • the spray nozzle 5 also has a snap groove 53 arranged concentrically with the powder channel 51 of the nozzle 5, the position and width of which is defined by the two walls 56 and 57.
  • the slot 55 begins at the upstream end of the spray nozzle 5 and extends in the longitudinal direction beyond the snap groove 53.
  • the part of the slot 55 which extends beyond the snap groove 53 serves to receive the downstream bead of the snap nose 15 of the electrode holder 9 53 of the nozzle 5 and thus forms a positive connection between the nozzle 5 and the union nut 6.
  • the nozzle 5 is thus fixed in the union nut 6 so that the nozzle no longer fall out of the union nut, but nevertheless in the union nut 6 around it Longitudinal axis L can be rotated.
  • the powder spray gun 1 In this disassembled state, the powder spray gun 1 is no longer in the intended operating state. Rather, this condition is a maintenance condition. If the powder spray gun 1 has not also been disconnected from the powder and voltage supply, it can nevertheless generate a powder jet. However, this does not correspond to the powder jet intended for powder coating.
  • a sleeve 52 which can be displaced in the axial direction. With it, the powder spray angle can be set. The further the sleeve 52 is pushed towards the downstream end of the spray nozzle 5, the smaller the angle at which the powder is sprayed. So that the sleeve 52 engages in a certain position on the spray nozzle 5, the sleeve 52 has an annular bead on its inside and the spray nozzle 5 has a corresponding annular recess 54. The sleeve 52 can thus be fixed on the spray nozzle 5 in a specific, defined position in order to set a specific powder spray angle. As soon as the sleeve 52 engages on the nozzle 5, a reproducible powder spray angle is ensured. Another advantage is that the sleeve 52 is securely mounted on the spray nozzle 5 by the locking mechanism.
  • the locking mechanism can also be designed as follows. Instead of attaching the bead to the sleeve 52 and the bulge to the spray nozzle 5, the bead can also be attached to the Spray nozzle 5 and the bulge on the sleeve 52 may be provided.
  • FIG 7a shows in a three-dimensional view a second embodiment of the spray nozzle 500, which is loosely attached to a second embodiment of the electrode holder 900 according to the invention.
  • the electrode holder 900 differs from the electrode holder 9 particularly in the design of the electrode channel 912. Compared to the electrode channel 12, the electrode channel 912 is extended. At its downstream end there is a receptacle 913 for a baffle plate 75 which, as in FIG Figure 18 shown, can be formed.
  • the second embodiment of the spray nozzle 500 is not like that in FIGS Figures 1 to 5 Shown flat jet nozzle 5, but designed as a round jet nozzle.
  • the omnidirectional nozzle 500 shown differs from the flat jet nozzle 5 essentially in that the nozzle opening 501 is not slit-shaped but round and the nozzle does not have a sleeve on the downstream section for adjusting the spray angle. Instead, the round nozzle opening 501 connects to the Figures 13 to 18 shown baffle plate 75. This version does not produce a flat, but a conical powder jet.
  • the electrode holder is mentioned below. However, the following section relates to all embodiments of the electrode holders 9 and 900.
  • a tool 70 is helpful which, as in FIG Figure 8 shown, is trained.
  • the pull-off gripper 71 of the tool 70 is pushed into the powder channel 10 of the electrode holder from the upstream side until the pull-off gripper 71 engages on the wedge 30. The tool 70 can then be pulled out together with the wedge 30.
  • the wedge 30 is inserted into the receptacle 72 of the tool 70 and the receptacle 72 is then pushed into the powder channel 10 of the electrode holder until the wedge 30 is firmly seated on the holding web 23.
  • the tool 70 can then be pulled out of the powder channel 10 again.
  • the tool 70 can also be used to align the flat jet nozzle 5, ie to be able to rotate it.
  • the tool 70 comprises a receptacle 73 with a nose 74 in the middle.
  • the receptacle 73 is plugged onto the flat jet nozzle 5 such that the nose 74 projects into the nozzle slot 50.
  • Figure 12 shows the downstream part of the powder spray gun 1 with the tool 70 placed on the spray nozzle 5.
  • the union nut 6 is first loosened somewhat. As soon as the spray nozzle 5 has been turned into the desired position, the union nut 6 is screwed on again by hand.
  • Figure 9 shows the downstream part of the powder spray gun 1 immediately after the union nut 6 was unscrewed.
  • the snap connections ensure that the flat jet nozzle 5 and also the electrode holder 9 remain in the union nut 6, that is to say they are removed together with the gun 1.
  • the snap hook 60 of the union nut 6 jumps out of the snap groove 53 of the nozzle 5 and the snap groove 16 of the electrode holder 9.
  • the nozzle 5 and the electrode holder 9 fall out of the union nut 6. Now the three components can be cleaned, serviced, checked and, if necessary, one or the other component can be replaced.
  • FIG 10 shows the union nut 6, the flat jet nozzle 5, the electrode holder 9 and the downstream part of the powder spray gun 1 before assembly.
  • the electrode holder 9 is usually first inserted into the mouth of the spray gun 1 (see Figure 11 ). Then the nozzle 5 is placed on the electrode holder 9. The electrode holder 9 and the spray nozzle 5 are only loosely connected to the gun 1. The union nut 6 is then screwed onto the gun 1. As soon as the union nut 6 is screwed far enough onto the gun 1, the snap hook 60 of the union nut 6 snaps into the snap grooves 53 and 16 of the nozzle 5 and the electrode holder 9. The union nut 6 is firmly screwed on by hand. The gun 1 is now ready for use again.
  • Figure 13 shows the downstream part of the powder spray gun 1 with the second embodiment of the inventive Spray nozzle 500 in a three-dimensional view.
  • FIG 14 shows the downstream part of the powder spray gun 1 immediately after the union nut 6 has been unscrewed and the baffle plate 70 has been pulled off. Then one presses in the axial direction on the nozzle 500. As soon as the force is sufficiently large, the nozzle 500 and the electrode holder 900 fall out of the union nut 6.
  • Figure 15 shows the baffle plate 70, the union nut 6, the jet nozzle 500, the electrode holder 900 and the downstream part of the powder spray gun 1 in the disassembled state or before assembly.
  • Figure 16 shows the baffle plate 70 and the union nut 6 in the not yet assembled state and the powder spray gun 1 with a loosely installed electrode holder 900 and jet nozzle 500. To reassemble the gun, proceed as described above.
  • the nozzle 500 and the electrode holder 9 can first be pressed so firmly into the union nut 6 that they snap into place. You can then screw the cap nut 6 equipped in this way onto the spray gun 1. The gun 1 is now ready for use again.
  • Figure 17 shows the wedge 30 which can be inserted into the powder channel 10 of the electrode holder 9 or 900 in a three-dimensional view.
  • the wedge 30 has a thickness DK between 3.2 mm and 4.0 mm.
  • FIG 18 shows three different embodiments 75, 76 and 77 of the baffle plate in a three-dimensional view.
  • the three baffle plates 75, 76 and 77 essentially differ in size and baffle area. With the baffle plate 77, the powder jet is least widened and with the baffle plate 75 the most widened. The baffle plate 75 thus generates a spray cone with the largest spray angle.
  • FIG 19 shows an embodiment of the baffle plate 75 in the exploded view.
  • Figure 20 shows the baffle plate 75 in longitudinal section.
  • the baffle plate 75 comprises a baffle plate housing 80 with a bore or opening 80.1 which is plugged onto the receptacle 913 of the electrode holder 900.
  • At the downstream end of the baffle plate 75 there is a clamping ring 78 with an O-ring 79.
  • the receptacle 913 of the electrode holder 900 is designed such that the O-ring 79 can snap into it.
  • the clamping ring 78 is held in the baffle housing 80 via a snap connection.
  • Figure 21 shows the pistol grip 3 with the powder hose connection 8, the atomizing air connection 105 and the electrical connection 7 in longitudinal section.
  • Figure 22 shows the lower part of the pistol grip 3 with the various connections in the exploded view.
  • Figure 23 shows the pistol grip 3 in the area of the connection housing 103 in cross section.
  • the connection housing 103 carries the connection cable 104 with the electrical connection 7, the hose nipple 105 and the powder connection 8.
  • the connection housing 103 is generally screwed to the pistol grip 3. With the aid of a slide 100, the powder connection 8 can be locked or removed from the pistol grip 3. To lock the powder connection 8 on the pistol grip 3, one simply presses the powder connection 8 into the opening of the pistol grip 3 provided for this purpose. The powder connection 8 then snaps into place.
  • the slider 100 is equipped with a spring 102, so that the slider 100 is pressed into a defined position when the push button 101 is not pressed.
  • the spray gun 1 can also be designed as an automatic gun.
  • the handle 3 is omitted.
  • An automatic gun is understood to mean a spray gun, which is not held by hand, but is, for example, attached to a robot or a linear guide or permanently installed.
  • the spray gun 1 can also be designed as a powder cup gun.
  • a powder cup including the powder injector is attached directly above the spray gun, for example.
  • a gun extension can also be arranged between the downstream section 2.1 of the gun housing 2 and the electrode holder.
  • the gun extension includes a powder tube. Its upstream end can be screwed onto the thread 2.2 of the gun housing.
  • the downstream end of the powder tube is constructed similarly to that of the downstream section 2.1 and receives the electrode holder 9 and the nozzle 5.
  • the union nut is screwed onto the downstream end of the gun extension. With such an extended spray gun, for example, larger depressions can be coated in a workpiece.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Elektrodenhalter für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole sowie eine Pulversprühpistole mit einem Elektrodenhalter.
  • Bei der elektrostatischen Pulverbeschichtung wird in einem ersten Arbeitsgang das zu beschichtende Werkstück mit einer Pulversprühpistole mit einer Schicht elektrostatisch aufgeladenem Pulver überzogen. In einem sich daran anschließenden Arbeitsgang wird das mit dem Pulver beschichtete Werkstück erwärmt bis das Pulver auf der Oberfläche des Werkstücks schmilzt und eine geschlossene Schicht bildet. Nach dem Abkühlen des Werkstücks ist diese Schicht eine geschlossene, fest auf dem Werkstück haftende Schutzschicht. Damit das Pulver elektrostatisch aufgeladen werden kann, befindet sich in der Pulversprühpistole ein Elektrodenhalter mit einer unter Hochspannung stehenden Elektrode. Das Pulver strömt an der Elektrode vorbei und wird dabei elektrostatisch aufgeladen. Die an der Elektrode anliegende Hochspannung beträgt in der Regel zwischen 20 kV und 80 kV.
  • Während des Betriebs kann in der Umgebung der Pulversprühpistole unter bestimmten Umständen eine explosive Pulverwolke entstehen. In verschiedenen nationalen und internationalen Normen wird vorgeschrieben, dass durch die Pulversprühpistole keine Explosionsgefahr ausgehen darf. Zündfähige Teilentladungen (Entladungen in der ionisierten Luft) und/oder zündfähige Überschläge (Entladungen zu einem deutlich niederen Potential oder zur Masse) müssen also verhindert werden. Teilentladungen und Überschläge können entstehen, wenn eine von der Höhe der Hochspannung und der auftretenden Feldstärke abhängige Distanz unterschritten wird.
  • Im Allgemeinen sind an einer Pulversprühpistole verschiedene Teile von Hand, das heisst ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs, entfernbar. Diese Teile werden im Folgenden als manuell abnehmbare Teile bezeichnet. Diese Teile sind deshalb manuell abnehmbar, weil dadurch Wartungsarbeiten, wie zum Beispiel Reinigungsarbeiten, schnell und einfach durchführbar sind. Der Hersteller der Sprühpistole schreibt zwar vor, dass die Pulversprühpistole nur im zusammengebauten Zustand betrieben werden darf. Wird die Pulversprühpistole dennoch ohne die manuell entfernbaren Teile betrieben, so soll das Schutzniveau trotzdem erhalten bleiben.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik EP 1 752 224 B1 ist ein Elektrodenhalter für eine Pulversprühvorrichtung bekannt. Der Elektrodenhalter weist einen Pulverkanal und einen im Pulverkanal angeordneten Steg zum Halten einer Elektrode auf. Der stromaufwärtige Abschnitt des Pulverkanals ist als Muffe ausgebildet, in die ein Pulverrohr hinein schiebbar ist. Zudem ist ein elektrischer Kontakt vorgesehen, der auf der stromaufwärtigen Stirnfläche der Muffe angeordnet ist. Ein anderer Elektrodenhalter gemäß dem Stand der Technik ist in EP 1 084 759 beschrieben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Elektrodenhalter für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole sowie eine Pulversprühpistole mit einem Elektrodenhalter anzugeben, wobei sichergestellt ist, dass von der Pulversprühpistole weder im montierten noch im zerlegten Zustand eine Gefahr für den Benutzer ausgeht. Als zerlegter Zustand wird hier der Zustand bezeichnet, in dem die manuell, das heisst ohne Werkzeug abnehmbaren Teile entfernt sind.
  • Vorteilhafter Weise wird durch die Erfindung erreicht, dass von der Pistole keine Explosionsgefahr ausgeht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Elektrodenhalter für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Der erfindungsgemässe Elektrodenhalter für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole umfasst ein Pulverkanal und einen im Pulverkanal angeordneten Steg zum Halten einer Hochspannungselektrode. Zudem ist eine konzentrisch zum Pulverkanal angeordnete Ringnut vorgesehen, die auf der stromabwärtigen Seite offen ist. Die Ringnut bildet mit einem in die Ringnut ragenden ringförmigen Steg einer Überwurfmutter, welche zur Arretierung des Elektrodenhalters dient, ein Labyrinth für die Hochspannung.
  • Die Aufgabe wird zudem durch eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole mit den in Patentanspruch 12 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die erfindungsgemässe mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole weist einen der oben beschriebenen Elektrodenhalter auf. Zudem ist eine Überwurfmutter mit einem Steg vorgesehen, der mit der Ringnut des Elektrodenhalters ein Labyrinth für die Hochspannung bildet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den abhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalen.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Elektrodenhalters weist die Ringnut eine derartige Breite und Tiefe auf, dass, wenn der ringförmige Steg der Überwurfmutter in die Ringnut ragt, ein Luftspalt zwischen den Wandungen der Ringnut und dem Steg entsteht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Elektrodenhalters ist ausserhalb des Pulverkanals eine Schnappnut vorgesehen, um mit einem Schnapphaken einer Überwurfmutter, welche zur Arretierung des Elektrodenhalters dient, eine Schnappverbindung zu bilden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Elektrodenhalters ist die Schnappnut in radialer Richtung offen.
  • Zudem kann bei dem Elektrodenhalter vorgesehen sein, dass auf der Aussenseite des Pulverkanals eine sich in axialer Richtung erstreckende Führungsnase vorgesehen ist und die Schnappnut in die Führungsnase eingelassen ist. Die Führungsnase kann zwei verschiedene Funktionen haben. Zum Einen dient sie dazu, eine Sprühdüse zu führen, so dass diese sich nicht gegenüber dem Elektrodenhalter verdrehen kann. Zum Anderen dient sie als Gegenstück für den Schnapphaken der Überwurfmutter.
  • Bei einer Weiterbildung des Elektrodenhalters ist eine konzentrisch zum Pulverkanal angeordnete Axialdichtung vorgesehen.
  • Bei einer anderen Weiterbildung des Elektrodenhalters ist ein elektrisch leitfähiger Kontaktring vorgesehen.
  • Vorteilhafter Weise ist im Elektrodenhalter ein Kanal vorgesehen, in dem mehrere Widerstände angeordnet sind, über welche der Kontaktring mit der Hochspannungselektrode verbunden ist.
  • Zudem kann bei dem Elektrodenhalter ein Keil vorgesehen sein, der auf das stromaufwärtige Ende des Stegs aufsteckbarer ist.
  • Der Keil im Elektrodenhalter kann eine Breite von 13,0 bis 13,4 mm und vorzugsweise 13,2 mm aufweisen.
  • Schliesslich kann der Keil im Elektrodenhalter eine Länge zwischen 10 und 20 mm aufweisen. Der Radius des Keils liegt zwischen 10,0 mm und 11,0 mm, vorzugsweise 10,4 mm.
  • Die mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole umfasst einen Elektrodenhalter wie er oben beschrieben ist und eine Überwurfmutter mit einem Schnapphaken. Der Schnapphaken bildet mit der Schnappnut des Elektrodenhalters eine Schnappverbindung.
  • Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemässen mit Hochspannung betreibbaren Pulversprühpistole ist eine Strahldüse vorgesehen, die einen Pulverkanal aufweist, welcher auf der stromabwärtigen Seite in eine Düsenöffnung mündet. Zudem weist die Strahldüse eine radiale, nach aussen offene Schnappnut auf, um mit einem Schnapphaken einer Überwurfmutter, welche zur Arretierung der Strahldüse dient, eine Schnappverbindung zu bilden.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Pulversprühpistole ist die Schnappnut der Strahldüse so ausgebildet, dass die Wandungen der Schnappnut der Strahldüse mit den Wandungen der Schnappnut des Elektrodenhalters zueinander keinen axialen Versatz aufweisen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Pulversprühpistole ist auf der stromaufwärtigen Seite ein Schlitz vorgesehen, in den eine Führungsnase des Elektrodenhalters ragt. Zudem erstreckt sich der Schlitz vom stromaufwärtigen Ende des Pulverkanals bis über die Schnappnut hinaus.
  • Schliesslich kann bei der Strahldüse eine verschiebbare Hülse und ein Rastmechanismus vorgesehen sein, mit dem die Hülse auf dem Pulverkanal einrasten kann.
  • Bei der Pulversprühpistole kann vorgesehen sein, dass der Schnapphaken der Überwurfmutter mit der Schnappnut der Strahldüse eine Schnappverbindung bildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1
    zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Pulversprühpistole in einer dreidimensionalen Ansicht im zusammengebauten Zustand.
    Figur 2
    zeigt die erfindungsgemässe Pulversprühpistole in der dreidimensionalen Ansicht im teilweise zerlegten Zustand.
    Figur 3
    zeigt den stromabwärtigen Teil der erfindungsgemässen Pulversprühpistole in einem ersten Längsschnitt.
    Figur 4
    zeigt den stromabwärtigen Teil der erfindungsgemässen Pulversprühpistole in einem zweiten Längsschnitt.
    Figur 5
    zeigt eine erste Ausführungsform einer Strahldüse und eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Elektrodenhalters für die Pulversprühpistole in einer dreidimensionalen Ansicht.
    Figur 6
    zeigt den erfindungsgemässen Elektrodenhalter in einer dreidimensionalen Ansicht im Längsschnitt.
    Figur 7a
    zeigt eine zweite Ausführungsform der Strahldüse und eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Elektrodenhalters für die Pulversprühpistole in einer dreidimensionalen Ansicht im zusammengesetzten Zustand.
    Figur 7b
    zeigt die zweite Ausführungsform der Strahldüse in einer dreidimensionalen Ansicht.
    Figur 8
    zeigt ein Werkzeug, das zum Abziehen und Stecken eines im Elektrodenhalters befindlichen Keils sowie zum Ausrichten der Sprühdüse dient.
    Figur 9
    zeigt den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole unmittelbar nachdem die Überwurfmutter abgeschraubt wurde.
    Figur 10
    zeigt die Überwurfmutter, die Strahldüse, den Elektrodenhalter und den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole vor dem Zusammenbau.
    Figur 11
    zeigt die Überwurfmutter, die Strahldüse und den lose in die Pulversprühpistole eingesetzten Elektrodenhalter.
    Figur 12
    zeigt die den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole mit dem auf die Strahldüse aufgesetzten Werkzeug.
    Figur 13
    zeigt den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole mit einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Strahldüse in einer dreidimensionalen Ansicht.
    Figur 14
    zeigt den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole unmittelbar nachdem die Überwurfmutter abgeschraubt und der Prallteller abgezogen wurde.
    Figur 15
    zeigt den Prallteller, die Überwurfmutter, die Strahldüse, den Elektrodenhalter und den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole vor dem Zusammenbau.
    Figur 16
    zeigt den Prallteller und die Überwurfmutter im noch nicht zusammengebauten Zustand und die Pulversprühpistole mit lose eingesetzten Elektrodenhalter und Strahldüse.
    Figur 17
    zeigt einen in den Pulverkanal des Elektrodenhalters einsetzbaren Keil in einer dreidimensionalen Ansicht.
    Figur 18
    zeigt drei verschiedene Ausführungsformen des Pralltellers in einer dreidimensionalen Ansicht.
    Figur 19
    zeigt eine Ausführungsform des Pralltellers in der Explosionsansicht.
    Figur 20
    zeigt den Prallteller im Längsschnitt.
    Figur 21
    zeigt den Pistolengriff mit dem Pulverschlauchanschluss, dem Dosierluftanschluss und dem elektrischen Anschluss im Längsschnitt.
    Figur 22
    zeigt den unteren Teil des Pistolengriffs mit den verschiedenen Anschlüssen in der Explosionsansicht.
    Figur 23
    zeigt den Pistolengriff im Bereich des Anschlussgehäuses im Querschnitt.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemässen Pulversprühpistole 1 in einer dreidimensionalen Ansicht im zusammengebauten Zustand. Im Folgenden wird die Pulversprühpistole 1 der Einfachheit halber auch als Sprühpistole oder nur als Pistole bezeichnet. Die Sprühpistole 1 ist als manuelle Sprühpistole ausgebildet und umfasst dazu ein Pistolengehäuse 2 mit einem Griff 3, mit dem das Bedienpersonal die Pistole halten kann. Der Griff 3 weist einen Abzug 4 auf, mit dem der Beschichtungsvorgang gestartet und beendet werden kann. Am unteren Ende des Griffs 4 befinden sich ein Pulveranschluss 8, über den die Pistole 1 mit Pulver versorgt wird, und ein Elektroanschluss 7, über den eine hochfrequente Niederspannung zur Pistole 1 geführt wird. In der Pistole 1 befindet sich ein Hochspannungserzeuger, der einen Transformator und eine nachgeschaltete Hochspannungskaskade umfasst, und die hochfrequente Niederspannung in eine Hochspannung transformiert. Über den Elektroanschluss 7 können auch Steuer- und Informationssignale von einem in der Figur nicht gezeigten Steuergerät zur Pistole geführt werden und es können auch Steuer- und Informationssignale von der Pistole zum Steuergerät geleitet werden. Sobald der Abzug 4 betätigt worden ist, wird das Beschichtungspulver oder kurz Pulver über eine Sprühdüse 5, welche sich am stromabwärtigen Ende der Pistole 1 befindet, versprüht. Sobald an der Elektrode 11 eine Hochspannung anliegt, wird das an der Elektrode 11 vorbeiströmende Pulver P elektrostatisch aufgeladen. Die Sprühdüse 5 wird im Folgenden auch als Strahldüse oder kurzum als Düse bezeichnet. Sie wird mittels einer Überwurfmutter 6, die auf das stromabwärtige Ende der Pistole 1 geschraubt wird, fixiert.
  • Figur 2 zeigt die erfindungsgemässe Pulversprühpistole in der dreidimensionalen Ansicht im teilweise zerlegten Zustand. Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist die Sprühdüse 1 als Flachstrahldüse ausgebildet. Hierauf wird später noch näher eingegangen. Der stromabwärtige Abschnitt der Pistole 1 umfasst einen im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Gehäuseabschnitt 2.1, der im Folgenden als stromabwärtiger Gehäuseabschnitt 2.1 bezeichnet wird. Dieser ist so ausgebildet, dass die hülsenförmig ausgebildete Überwurfmutter 6 über ihn geschoben und mit ihm verschraubt werden kann. Dazu weist der stromabwärtige Gehäuseabschnitt 2.1 an seinem stromabwärtigen Ende ein Aussengewinde 2.2 und die Überwurfmutter 6 ein entsprechendes Innengewinde auf.
  • Im Inneren des stromabwärtigen Gehäuseabschnitts 2.1 befindet sich eine Muffe 2.3, welche ein Teil des Gehäuseabschnitts 2.1 ist. Die Muffe 2.3 bildet auf der stromaufwärtigen Seite eine Aufnahme für ein Pulverrohr 14 (siehe Figur 4) und auf der stromabwärtigen Seite eine Aufnahme für den Pulverkanal 10 des Elektrodenhalters 9. Der Anschlag auf der Innenseite der Muffe 2.3 kann den Tiefenanschlag für den Elektrodenhalter 9 bilden.
  • Figur 3 zeigt den stromabwärtigen Teil der erfindungsgemässen Pulversprühpistole 1 im Längsschnitt entlang der Schnittlinie A-A und Figur 4 zeigt den stromabwärtigen Teil der erfindungsgemässen Pulversprühpistole 1 im Längsschnitt entlang der Schnittlinie B-B. Figur 5 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Sprühdüse 5 und eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Elektrodenhalters 9 für die Pulversprühpistole 1 in einer dreidimensionalen Ansicht. Figur 6 zeigt den erfindungsgemässen Elektrodenhalter 9 in einer dreidimensionalen Ansicht im Längsschnitt entlang der Schnittlinie B-B. In den folgenden Ausführungen wird insbesondere auf diese Figuren Bezug genommen.
  • Auf den stromabwärtigen Abschnitt des Pistolengehäuses 2.1 ist die Überwurfmutter 6 aufgeschraubt, welche dazu in ihrem stromabwärtigen Abschnitt ein Innengewinde 62 aufweist. Zum stromabwärtigen Ende hin verjüngt sich die Überwurfmutter 6 konisch. In diesem Abschnitt befindet sich im Inneren der Überwurfmutter 6 ein ringförmiger Steg 61, der konzentrisch zur Längsachse L des Pulverkanals 14, 10, 51 angeordnet ist.
  • Der Elektrodenhalter 9 weist einen Pulverkanal 10 auf, der konzentrisch zur Längsachse L angeordnet ist. Der Elektrodenhalter 9 weist zudem einen Haltesteg 23 auf, der innerhalb des Pulverkanals 10 angeordnet ist. Auf seiner stromaufwärtigen Seite trägt der Haltesteg 23 einen Pulverkeil 30 und auf seiner stromabwärtigen Seite weist er einen Elektrodenkanal 12 auf. Innerhalb des Elektrodenkanals 12 befindet sich eine Hochspannungselektrode 11, welche im Folgenden auch kurzum als Elektrode bezeichnet wird. Die Geometrie des Haltestegs 23 ist dahingehend optimiert, dass das Pulver möglichst ungehindert durch den Pulverkanal 10 strömen kann und Ansinterungen des Pulvers am Haltesteg 23 und die Bildung von Pulverklumpen vermieden werden. Der Haltesteg 23 ist so ausgebildet, dass der Pulverkeil 30 oder kurzum der Keil auf den Haltesteg 23 aufgesteckt und auch wieder abgezogen werden kann. Der Keil 30 ist in der gezeigten Ausführungsform in Bezug auf den Verschleiss optimiert. In der Mitte des Keils 30 ist mehr Material und die Kante des Keils hat eine Ausbauchung mit einem Radius von R = 10.4 mm.
  • Der Elektrodenhalter 9 weist zudem eine sich in radialer Richtung erstreckende Wand 25 auf, die sich aussen auf dem Pulverkanal 10 abstützt und auf ihrer Aussenseite einen zur Längsachse L konzentrischen äusseren Ring 26 trägt. Der äussere Ring 26 dient unter anderem zur Zentrierung des Elektrodenhalters 9 im stromabwärtigen Gehäuseabschnitt 2.1 und dichtet den Innenraum der Pistolengehäuses 2 stromabwärts hin ab. Der äussere Ring 26 weist dazu einen Anschlag auf, an den sich auf dessen stromaufwärtiger Seite ein elastischer O-Ring 24 anschliesst. Der O-Ring 24 und der Anschlag bilden somit eine Axialdichtung.
  • Auf der stromaufwärtigen Seite des Rings 26 und der Wand 25 befindet sich ein Kontaktring 19 aus einem leitfähigen Material. Hierfür ist beispielsweise ein leitfähiger Kunststoff oder Gummi geeignet. Der Kontaktring 19 ist über elektrische Widerstände 29 mit der Elektrode 11 verbunden. Die Widerstände 29 sind in einem Kanal 91 angeordnet, der durch die Wand 25, den Pulverkanal 10 und den Haltesteg 23 hindurchgeht und in den Elektrodenkanal 12 mündet. Die im Inneren der Pistole 1 verlaufende Hochspannungsleitung ist am stromabwärtigen Ende des Pistolengehäuses 2 herausgeführt und auf einen Kontaktstift 27 geführt. Ist der Elektrodenhalter 9 in die Pistole 1 eingebaut, wird der Kontaktstift 27 mittels einer Feder 28 auf den Kontaktring 19 des Elektrodenhalters 9 gedrückt und sorgt so dafür, dass die Hochspannung sicher am Kontaktring 19 anliegt. Die Ausrichtung des Elektrodenhalters 9 spielt dabei keine Rolle. Das bedeutet, dass man den Elektrodenhalter 9 beliebig um seine Längsachse L drehen kann und dennoch eine sichere und fehlerfreie elektrische Kontaktierung gewährleistet ist.
  • Auf der stromabwärtigen Seite der Wand 25 befindet sich ein konzentrisch zur Längsachse L verlaufender innerer Ring 20. Dieser bildet zusammen mit dem äusseren Ring 26 eine ringförmige Nut 13 der Breite B und der Tiefe T. Wenn die Sprühpistole 1 zusammengebaut ist, ragt der ringförmige Steg 61 der Überwurfmutter 6 in die Nut 13 des Elektrodenhalters 9 hinein. Die Geometrie des ringförmigen Stegs 61 und der Nut 13 sind so gewählt, dass zwischen der Wand 21 des äusseren Rings 26 und dem Steg 61 ein erster Luftspalt und zwischen der Wand 22 des inneren Rings 20 und dem Steg 61 ein zweiter Luftspalt besteht. Auch in der Tiefe sind der Steg 61 und die Nut 13 so gewählt, dass ein Luftspalt besteht. Dadurch entsteht für die Hochspannung ein Labyrinth zwischen der Hochspannungselektrode 11 und der Aussenseite der Überwurfmutter 6, also eine Verlängerung der Distanz bzw. der Luftstrecke.
  • Wie in den Figuren 3 und 5 zu erkennen ist, weist der Elektrodenhalter 9 zudem auf seiner stromabwärtigen Seite zwei sich parallel zur Längsachse erstreckende Nasen 15 auf. In jeder der beiden Nasen 15 befindet sich eine Nut 16 für eine Schnappverbindung, die im Folgenden auch als Schnappnut 16 bezeichnet wird. Die Überwurfmutter 6 weist im stromabwärtigen Abschnitt einen entsprechend ausgebildeten Steg mit Schnapphaken 60 auf. Sobald der Elektrodenhalter 9 bis zum Anschlag nach vorn in die Überwurfmutter 6 geschoben wird, rastet der Schnapphaken 60 der Überwurfmutter 6 in die Schnappnut 16 des Elektrodenhalters 9 ein und bildet so eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Elektrodenhalter 9 und der Überwurfmutter 6. Der Elektrodenhalter 9 ist damit in der Überwurfmutter 6 in axialer Richtung fixiert. Die Schnappverbindung ist so ausgebildet, dass der Elektrodenhalter 9 aber dennoch in der Überwurfmutter 6 um seine Längsachse L gedreht werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist der Schnapphaken 60 der Überwurfmutter 6 ringförmig ausgebildet und weist einen oder mehrere Schlitze 63 auf. Der oder die Schlitze 63 erstrecken sich in axialer Richtung und unterbrechen den ringförmigen Schnapphaken 60. Dadurch wird der ringförmige Schnapphaken 60 in mehrere Segmente aufgeteilt und die federnde Eigenschaft des ringförmigen Schnapphakens 60 verstärkt. Vorteilhafterweise ist die Breite der Schlitze 63 kleiner als die Breite der Führungsnasen 15 des Elektrodenhalters 9.
  • Stattdessen oder zusätzlich dazu ist es auch möglich, den Ring, der den Schnapphaken 60 trägt, dünnwandig auszubilden, um die federnde Eigenschaft Schnapphakens 60 zu verbessern.
  • Die beiden Nasen 15 ragen in einen Schlitz 55 der Sprühdüse 5. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Düsenschlitz 50 der Sprühdüse in Bezug auf den Haltesteg 23 und den Keil 30 immer dieselbe Orientierung aufweist. Wird der Elektrodenhalter 9 um seine Längsachse L gedreht dreht sich folglich auch die Sprühdüse 5 und der Düsenschlitz 50 mit, so dass auch dann die Orientierung des Düsenschlitzes 50 gegenüber dem Keil 30 dieselbe beleibt. Dies hat den Vorteil, dass - unabhängig von der Orientierung des Düsenschlitzes 50 - der Pulverstrahl von gleichbleibender Qualität ist und ein reproduzierbarer Pulverstrahl gewährleistet ist. Der Düsenschlitz 50 erzeugt einen flachen Sprühstrahl. Aus diesem Grund wird die Düse 5 auch als Flachstrahldüse bezeichnet.
  • Die Sprühdüse 5 weist zudem eine konzentrisch zum Pulverkanal 51 der Düse 5 angeordnete Schnappnut 53 auf, deren Lage und Breite durch die beiden Wandungen 56 und 57 definiert ist. Der Schlitz 55 beginnt am stromaufwärtigen Ende der Sprühdüse 5 und reicht in Längsrichtung über die Schnappnut 53 hinaus. Der über die Schnappnut 53 hinaus reichende Teil des Schlitzes 55 dient zur Aufnahme des stromabwärtigen Wulstes der Schnappnase 15 des Elektrodenhalters 9. Sobald die Sprühdüse 5 bis zum Anschlag nach vorn in die Überwurfmutter 6 geschoben wird, rastet der Schnapphaken 60 der Überwurfmutter 6 in die Schnappnut 53 der Düse 5 ein und bildet so eine formschlüssige Verbindung zwischen der Düse 5 und der Überwurfmutter 6. Die Düse 5 ist damit in der Überwurfmutter 6 so fixiert, dass die Düse nicht mehr aus der Überwurfmutter herausfallen, aber dennoch in der Überwurfmutter 6 um ihre Längsachse L gedreht werden kann.
  • Dadurch dass die Düse 5 und der Elektrodenhalter 9 in der Überwurfmutter 6 fixiert sind, werden beide Bauteile zusammen mit der Überwurfmutter 6 abgenommen. Somit sind der Elektrodenhalter 9 inklusive dem Kontaktring 19 entfernt. Dadurch wird die Zündenergie, welche für die Explosionsgefahr eine Rolle spielt, erheblich reduziert.
  • Auf diese Weise wird die Verletzungsgefahr für den der Benutzer weiter reduziert.
  • In diesem zerlegten Zustand befindet sich die Pulversprühpistole 1 nicht mehr im vorgesehenen Betriebszustand. Dieser Zustand vielmehr ein Wartungszustand. Wenn die Pulversprühpistole 1 nicht auch von der Pulver- und der Spannungsversorgung getrennt wurde, kann sie aber dennoch einen Pulverstrahl erzeugen. Dieser entspricht aber nicht dem für die Pulverbeschichtung vorgesehenen Pulverstrahl.
  • Auf der Aussenseite der Sprühdüse 5 befindet sich eine in axialer Richtung verschiebbare Hülse 52. Mit ihr kann der Pulversprühwinkel eingestellt werden. Je weiter die Hülse 52 zum stromabwärtigen Ende der Sprühdüse 5 geschoben wird, desto kleiner wird der Winkel, in dem das Pulver versprüht wird. Damit die Hülse 52 die in einer bestimmten Position auf der Sprühdüse 5 einrastet, weist die Hülse 52 auf ihrer Innenseite einen ringförmigen Wulst und die Sprühdüse 5 eine entsprechende ringförmige Vertiefung 54 auf. Somit kann die Hülse 52 auf der Sprühdüse 5 in einer bestimmten, definierten Position fixiert werden, um einen bestimmten Pulversprühwinkel einzustellen. Sobald die Hülse 52 auf der Düse 5 einrastet, ist ein reproduzierbarer Pulversprühwinkel gewährleitet. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Hülse 52 durch den Rastmechanismus auf der Sprühdüse 5 sicher montiert ist.
  • Der Rastmechanismus kann auch wie folgt ausgebildet sein. Statt den Wulst an der Hülse 52 und die Ausbuchtung an der Sprühdüse 5 anzubringen, kann der Wulst auch an der Sprühdüse 5 und die Ausbuchtung an der Hülse 52 vorgesehen sein.
  • Figur 7a zeigt in einer dreidimensionalen Ansicht eine zweite Ausführungsform der Sprühdüse 500, welche lose auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Elektrodenhalters 900 gesteckt ist. Der Elektrodenhalter 900 unterscheidet sich vom Elektrodenhalter 9 insbesondere in der Ausbildung des Elektrodenkanals 912. Gegenüber dem Elektrodenkanal 12 ist der Elektrodenkanal 912 verlängert. An dessen stromabwärtigen Ende befindet sich eine Aufnahme 913 für einen Prallteller 75, der wie in Figur 18 gezeigt, ausgebildet sein kann.
  • Die zweite Ausführungsform der Sprühdüse 500 ist nicht wie die in den Figuren 1 bis 5 gezeigte Flachstrahldüse 5, sondern als Rundstrahldüse ausgebildet. Die in Figur 7a und 7b dargestellte Rundstrahldüse 500 unterscheidet sich von der Flachstrahldüse 5 im Wesentlichen dadurch, dass die Düsenöffnung 501 nicht schlitzförmig, sondern rund ist und die Düse am stromabwärtigen Abschnitt keine Hülse zur Einstellung des Sprühwinkels trägt. Stattdessen schliesst sich an die runde Düsenöffnung 501 der in den Figuren 13 bis 18 gezeigte Prallteller 75 an. Bei dieser Ausführung wird kein flacher, sondern ein kegelförmiger Pulverstrahl erzeugt.
  • Des besseren Verständnisses wegen wird im Folgenden nur vom Elektrodenhalter gesprochen. Der folgende Abschnitt betrifft aber sämtliche Ausführungsformen der Elektrodenhalter 9 und 900.
  • Um den im Elektrodenhalter 9 bzw. 900 befindlichen Keil 30 herausziehen zu können und auch um den Keil 30 in den Elektrodenhalter hineinstecken zu können ist ein Werkzeug 70 hilfreich, das wie in Figur 8 gezeigt, ausgebildet ist. Um den Keil 30 herauszuziehen, wird der Abziehgreifer 71 des Werkzeugs 70 von der stromaufwärtigen Seite aus in den Pulverkanal 10 des Elektrodenhalters geschoben, bis der Abziehgreifer 71 am Keil 30 einrastet. Anschliessend kann man das Werkzeug 70 zusammen mit dem Keil 30 herausziehen.
  • Um einen neuen Keil 30 auf den Haltesteg 23 aufzustecken, wird der Keil 30 in die Aufnahme 72 des Werkzeugs 70 gesteckt und die Aufnahme 72 anschliessend in den Pulverkanal 10 des Elektrodenhalters geschoben bis der Keil 30 fest auf dem Haltesteg 23 sitzt. Danach kann man das Werkzeug 70 wieder aus dem Pulverkanal 10 herausziehen.
  • Das Werkzeug 70 kann auch dazu benutzt werden, um die Flachstrahldüse 5 auszurichten, das heisst drehen zu können. Das Werkzeug 70 umfasst dazu in der Mitte eine Aufnahme 73 mit einer Nase 74. Um die Flachstrahldüse 5 zu drehen, wird die Aufnahme 73 so auf die Flachstrahldüse 5 gesteckt, dass die Nase 74 in den Düsenschlitz 50 ragt. Figur 12 zeigt den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole 1 mit dem auf die Sprühdüse 5 aufgesetzten Werkzeug 70. Um die Flachstrahldüse 5 zu drehen, wird zuerst die Überwurfmutter 6 etwas gelöst. Sobald die Sprühdüse 5 in die gewünschte Position gedreht wurde, wird die Überwurfmutter 6 wieder von Hand festgeschraubt.
  • Figur 9 zeigt den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole 1 unmittelbar nachdem die Überwurfmutter 6 abgeschraubt wurde. Durch die Schnappverbindungen wird sichergestellt, dass die Flachstrahldüse 5 und auch der Elektrodenhalter 9 in der Überwurfmutter 6 verbleiben, das heisst mit ihr zusammen von der Pistole 1 entfernt werden. Um nun den Elektrodenhalter 9 und die Düse 5 aus der Überwurfmutter herauszunehmen, drückt man lediglich in axialer Richtung auf die Düse 5. Sobald die Kraft ausreichend gross ist, springt der Schnapphaken 60 der Überwurfmutter 6 aus der Schnappnut 53 der Düse 5 und der Schnappnut 16 des Elektrodenhalters 9. Die Düse 5 und der Elektrodenhalter 9 fallen aus der Überwurfmutter 6 heraus. Nun können die drei Bauteile gereinigt, gewartet, kontrolliert und bei Bedarf die eine oder andere Komponente ersetzt werden.
  • Figur 10 zeigt die Überwurfmutter 6, die Flachstrahldüse 5, den Elektrodenhalter 9 und den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole 1 vor dem Zusammenbau. Um die Pistole zusammenzubauen, wird in der Regel zuerst der Elektrodenhalter 9 in die Mündung der Sprühpistole 1 gesteckt (siehe Figur 11). Dann wird die Düse 5 auf den Elektrodenhalter 9 aufgesteckt. Der Elektrodenhalter 9 und die Sprühdüse 5 sind dabei nur lose mit der Pistole 1 verbunden. Anschliessend wird die Überwurfmutter 6 auf die Pistole 1 geschraubt. Sobald die Überwurfmutter 6 weit genug auf die Pistole 1 geschraubt ist, rasten der Schnapphaken 60 der Überwurfmutter 6 in den Schnappnuten 53 bzw. 16 der Düse 5 und des Elektrodenhalters 9 ein. Die Überwurfmutter 6 wird von Hand fest angeschraubt. Die Pistole 1 ist nun wieder betriebsbereit.
  • Figur 13 zeigt den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole 1 mit der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Sprühdüse 500 in einer dreidimensionalen Ansicht.
  • Um nun den Elektrodenhalter 900 und die Düse 500 aus der Überwurfmutter 6 herauszunehmen, schraubt man zuerst die Überwurfmutter 6 von der Pistole 1 und zieht den Prallteller 70 ab. Figur 14 zeigt den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole 1 unmittelbar nachdem die Überwurfmutter 6 abgeschraubt und der Prallteller 70 abgezogen wurde. Danach drückt man in axialer Richtung auf die Düse 500. Sobald die Kraft ausreichend gross ist, fallen die Düse 500 und der Elektrodenhalter 900 aus der Überwurfmutter 6 heraus. Figur 15 zeigt den Prallteller 70, die Überwurfmutter 6, die Strahldüse 500, den Elektrodenhalter 900 und den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole 1 im zerlegten Zustand bzw. vor dem Zusammenbau.
  • Figur 16 zeigt den Prallteller 70 und die Überwurfmutter 6 im noch nicht zusammengebauten Zustand und die Pulversprühpistole 1 mit lose eingebautem Elektrodenhalter 900 und Strahldüse 500. Um die Pistole wieder zusammenzubauen, geht man wie oben bereits beschrieben vor.
  • Man kann stattdessen aber auch zuerst die Düse 500 und den Elektrodenhalter 9 so fest in die Überwurfmutter 6 drücken, dass sie einrasten. Anschliessend kann man die so bestückte Überwurfmutter 6 auf die Sprühpistole 1 schrauben. Die Pistole 1 ist nun wieder betriebsbereit.
  • Figur 17 zeigt den in den Pulverkanal 10 des Elektrodenhalters 9 bzw. 900 einsetzbaren Keil 30 in einer dreidimensionalen Ansicht. In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Keil eine Länge LK von LK = 16,9 mm, eine Breite BK von BK = 13,2 mm und eine Dicke DK von DK = 3,6 mm. Der Keil 30 kann aber bei Bedarf auch dicker ausgebildet sein, zum Beispiel eine Dicke DK = 3,8 mm aufweisen. In der Regel hat der Keil 30 eine Dicke DK zwischen 3,2 mm und 4,0 mm.
  • Figur 18 zeigt drei verschiedene Ausführungsformen 75, 76 und 77 des Pralltellers in einer dreidimensionalen Ansicht. Die drei Prallteller 75, 76 und 77 unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Grösse und die Prallfläche. Beim Prallteller 77 wird der Pulverstrahl am wenigsten weit und beim Prallteller 75 am meisten aufgeweitet. Der Prallteller 75 erzeugt somit einen Sprühkegel mit dem grössten Sprühwinkel.
  • Figur 19 zeigt eine Ausführungsform des Pralltellers 75 in der Explosionsansicht. Figur 20 zeigt den Prallteller 75 im Längsschnitt. Der Prallteller 75 umfasst ein Pralltellergehäuse 80 mit einer Bohrung oder Öffnung 80.1, die auf die Aufnahme 913 des Elektrodenhalters 900 gesteckt wird. Am stromabwärtigen Ende des Pralltellers 75 befindet sich ein Klemmring 78 mit einem O-Ring 79. In einer möglichen Ausführungsform ist die Aufnahme 913 des Elektrodenhalters 900 so ausgebildet, dass der O-Ring 79 in ihr einrasten kann. Der Klemmring 78 wird über eine Schnappverbindung im Pralltellergehäuse 80 gehalten.
  • Figur 21 zeigt den Pistolengriff 3 mit dem Pulverschlauchanschluss 8, dem Zerstäuberluftanschluss 105 und dem elektrischen Anschluss 7 im Längsschnitt. Figur 22 zeigt den unteren Teil des Pistolengriffs 3 mit den verschiedenen Anschlüssen in der Explosionsansicht. Figur 23 zeigt den Pistolengriff 3 im Bereich des Anschlussgehäuses 103 im Querschnitt. Das Anschlussgehäuse 103 trägt das Anschlusskabel 104 mit dem Elektroanschluss 7, den Schlauchnippel 105 und den Pulveranschluss 8. Das Anschlussgehäuse 103 wird in der Regel mit dem Pistolengriff 3 verschraubt. Mit Hilfe eines Schiebers 100 kann der Pulveranschluss 8 am Pistolengriff 3 arretiert oder davon entfernt werden. Um den Pulveranschluss 8 am Pistolengriff 3 zu arretieren, drückt man lediglich den Pulveranschluss 8 in die dafür vorgesehene Öffnung des Pistolengriffs 3. Der Pulveranschluss 8 rastet dann ein. Um den Pulveranschluss 8 zu entfernen, drückt man auf den Druckknopf 101 des Schiebers 100. Dieser gibt dann den Pulveranschluss 8 frei. Nun kann man den Pulveranschluss 8 herausziehen. Der Schieber 100 ist mit einer Feder 102 ausgestattet, so dass der Schieber 100 in eine definierte Position gedrückt wird, wenn man den Druckknopf 101 nicht drückt.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäss der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen. So sind beispielsweise die verschiedenen in Figur 19 gezeigten Prallkegel auf den in Figur 7 gezeigten Elektrodenhalter 900 aufsteckbar. Zudem sind die einzelnen Bauteile auch auf eine andere als in den Figuren gezeigte Weise miteinander kombinierbar.
  • Die Sprühpistole 1 kann auch als Automatikpistole ausgebildet sein. In diesem Fall entfällt der Handgriff 3. Unter einer Automatikpistole wird eine Sprühpistole verstanden, die nicht von Hand gehalten wird, sondern beispielsweise an einem Roboter oder einer Linearführung befestigt oder fix installiert ist.
  • Die Sprühpistole 1 kann auch als Pulverbecherpistole ausgebildet sein. In diesem Fall ist an Stelle des Pulverschlauchanschlusses (8) ein Pulverbecher inklusive Pulverinjektor direkt zum Beispiel oberhalb an der Sprühpistole angebracht.
  • Zwischen dem stromabwärtigen Abschnitt 2.1 des Pistolengehäuses 2 und dem Elektrodenhalter kann auch eine Pistolenverlängerung angeordnet sein. Die Pistolenverlängerung umfasst ein Pulverrohr. Dessen stromaufwärtiges Ende ist auf das Gewinde 2.2 des Pistolengehäuses schraubbar. Das stromabwärtige Ende des Pulverrohrs ist ähnlich die der stromabwärtige Abschnitt 2.1 aufgebaut und nimmt den Elektrodenhalter 9 und die Düse 5 auf. Die Überwurfmutter wird auf das stromabwärtige Ende der Pistolenverlängerung geschraubt. Mit einer solchen verlängerten Sprühpistole können beispielsweise grössere Vertiefungen in einem Werkstück beschichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pulversprühpistole
    2
    Pistolengehäuse
    2.1
    stromabwärtiger Abschnitt des Pistolengehäuses
    2.2
    Aussengewinde
    2.3
    Muffe
    3
    Griff
    4
    Abzug
    5
    Sprühdüse
    6
    Überwurfmutter
    7
    Elektroanschluss
    8
    Pulveranschluss
    9
    Elektrodenhalter
    10
    Pulverkanal im Elektrodenhalter
    11
    Elektrode
    12
    Elektrodenkanal
    13
    Ringnut
    14
    Pulverrohr
    15
    Führungsnase
    16
    Schnappnut
    17
    Wandung
    18
    Wandung
    19
    Kontaktring
    20
    innerer Ring
    21
    Innenwand des äusseren Rings 26
    22
    Aussenwand des inneren Rings 20
    23
    Haltesteg
    24
    Axialdichtung
    25
    Wand
    26
    äusserer Ring
    27
    Kontaktstift
    28
    Feder
    29
    Widerstand
    30
    Keil
    50
    Düsenschlitz
    51
    Pulverkanal in der Sprühdüse
    52
    Hülse
    53
    Schnappnut in der Sprühdüse
    54
    Rastnut
    55
    Schlitz
    56
    Wandung der Schnappnut
    57
    Wandung der Schnappnut
    60
    Schnapphaken
    61
    Steg für das Labyrinth
    62
    Innengewinde
    63
    Schlitz
    70
    Werkzeug
    71
    Greifer
    72
    Aufnahme
    73
    ringförmige Aufnahme
    74
    Nase
    75
    Prallteller
    76
    Prallteller
    77
    Prallteller
    78
    Klemmring
    79
    O-Ring
    80
    Pralltellergehäuse
    80.1
    Bohrung im Pralltellergehäuse
    91
    Kanal für die Widerstände
    100
    Schieber
    101
    Druckknopf
    102
    Feder
    103
    Steckergehäuse
    104
    Anschlusskabel
    105
    Schlauchnippel
    106
    O-Ring
    500
    Rundstrahldüse
    501
    Pulverkanal in der Sprühdüse
    530
    Schnappnut
    550
    Schlitz
    560
    Wandung der Schnappnut
    570
    Wandung der Schnappnut
    900
    Elektrodenhalter
    911
    Elektrode
    912
    Elektrodenkanal
    913
    Aufnahme am Elektrodenkanal
    B
    Breite
    L
    Längsachse
    T
    Tiefe
    P
    Strömungsrichtung des Pulvers
    BK
    Breite des Keils
    DK
    Dicke des Keils
    LK
    Länge des Keils
    R
    Radius des Keils

Claims (16)

  1. Elektrodenhalter (9), geeignet zur Aufnahme einer Sprühdüse, für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole,
    - bei dem ein Pulverkanal (10) vorgesehen ist,
    - bei dem im Pulverkanal (10) ein Steg (23) zum Halten einer Hochspannungselektrode (11) angeordnet ist,
    - bei dem eine konzentrisch zum Pulverkanal (10) angeordnete Ringnut (13) vorgesehen ist, die auf der stromabwärtigen Seite offen ist,
    - bei dem die Ringnut (13) derart ausgebildet ist, dass mit ihr und einem ringförmigen Steg (61) einer Überwurfmutter (6), welche zur Arretierung des Elektrodenhalters (9) dient, ein Labyrinth für die Hochspannung bildbar ist.
  2. Elektrodenhalter nach Patentanspruch 1,
    bei dem die Ringnut (13) eine derartige Breite (B) und Tiefe (T) aufweist, dass, wenn der ringförmige Steg (61) der Überwurfmutter (6) in die Ringnut (13) ragt, ein Luftspalt zwischen den Wandungen (21, 22) der Ringnut (13) und dem Steg (61) entsteht.
  3. Elektrodenhalter nach einem der vorigen Patentansprüche,
    - bei dem ausserhalb des Pulverkanals (10) eine Schnappnut (16) vorgesehen ist,
    - bei dem die Schnappnut (16) vorgesehen ist, um mit einem Schnapphaken (60) einer Überwurfmutter (6), welche zur Arretierung des Elektrodenhalters (9) dient, eine Schnappverbindung zu bilden.
  4. Elektrodenhalter nach Patentanspruch 3,
    bei dem die Schnappnut (16) in radialer Richtung offen ist.
  5. Elektrodenhalter nach Patentanspruch 4,
    - bei dem auf der Aussenseite des Pulverkanals (10) eine sich in axialer Richtung erstreckende Führungsnase (15) vorgesehen ist, und
    - bei dem die Schnappnut (16) in die Führungsnase (15) eingelassen ist.
  6. Elektrodenhalter nach einem der vorigen Patentansprüche,
    bei der eine konzentrisch zum Pulverkanal (10) angeordnete Axialdichtung (24) vorgesehen ist.
  7. Elektrodenhalter nach einem der vorigen Patentansprüche,
    bei dem ein elektrisch leitfähiger Kontaktring (19) vorgesehen ist.
  8. Elektrodenhalter nach Patentanspruch 7,
    bei dem ein Kanal (91) vorgesehen ist, in dem mehrere Widerstände (29) angeordnet sind, über welche der Kontaktring (19) mit der Hochspannungselektrode (11) verbunden ist.
  9. Elektrodenhalter nach einem der vorigen Patentansprüche,
    bei dem ein Keil (30) vorgesehen ist, der auf das stromaufwärtige Ende des Stegs (23) aufsteckbarer ist.
  10. Elektrodenhalter nach Patentanspruch 9,
    bei dem der Keil (30) eine Breite von 13,2 mm mit einer Toleranz von +- 0,2 mm aufweist.
  11. Elektrodenhalter nach Patentanspruch 9 oder 10,
    bei dem der Keil (30) eine Länge zwischen 10 und 20 mm aufweist.
  12. Mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole (1),
    - bei der ein Elektrodenhalter (9) nach einem der vorigen Patentansprüche vorgesehen ist, und
    - bei der eine Überwurfmutter (6) mit einem ringförmigen Steg (61) vorgesehen ist, der mit der Ringnut (13) des Elektrodenhalters (9) ein Labyrinth für die Hochspannung bildet.
  13. Mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole (1),
    - bei der ein Elektrodenhalter (9) nach einem der Patentansprüche 3 bis 11 vorgesehen ist, und
    - bei der eine Überwurfmutter (6) mit einem Schnapphaken (60) vorgesehen ist, der mit der Schnappnut (16) des Elektrodenhalters (9) eine Schnappverbindung bildet.
  14. Pulversprühpistole nach Patentanspruch 13,
    - bei der eine Strahldüse (5) mit einem Pulverkanal (51) vorgesehen ist, welcher auf der stromabwärtigen Seite in eine Düsenöffnung (50) mündet,
    - bei der die Strahldüse (5) eine radiale, nach aussen offene Schnappnut (53) aufweist, um mit dem Schnapphaken (60) der Überwurfmutter (6), welche zur Arretierung der Strahldüse (5) dient, eine Schnappverbindung zu bilden.
  15. Pulversprühpistole nach Patentanspruch 14, bei der die Schnappnut (53) der Strahldüse (5) so ausgebildet ist, dass die Wandungen (56, 57) der Schnappnut (53) der Strahldüse (5) mit den Wandungen (17, 18) der Schnappnut (16) des Elektrodenhalters (9) zueinander keinen axialen Versatz aufweisen.
  16. Pulversprühpistole nach Patentanspruch 14 oder 15,
    - bei der auf der stromaufwärtigen Seite der Strahldüse (5) ein Schlitz (55) vorgesehen ist, in den eine Führungsnase (15) des Elektrodenhalters (9) ragt, und
    - bei der der Schlitz (55) sich vom stromaufwärtigen Ende des Pulverkanals (51) bis über die Schnappnut (53) hinaus erstreckt.
EP12405028.7A 2012-03-14 2012-03-14 Elektrodenhalter und Strahldüse für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole Active EP2638975B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12405028.7A EP2638975B1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Elektrodenhalter und Strahldüse für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole
PL12405028T PL2638975T3 (pl) 2012-03-14 2012-03-14 Uchwyt elektrody i dysza natryskowa do pistoletu proszkowego pracującego z wysokim napięciem
US13/792,556 US9616440B2 (en) 2012-03-14 2013-03-11 Electrode holder and jet nozzle for a powder spray gun operable at high voltage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12405028.7A EP2638975B1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Elektrodenhalter und Strahldüse für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2638975A2 EP2638975A2 (de) 2013-09-18
EP2638975A3 EP2638975A3 (de) 2014-04-30
EP2638975B1 true EP2638975B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=46001097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12405028.7A Active EP2638975B1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Elektrodenhalter und Strahldüse für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9616440B2 (de)
EP (1) EP2638975B1 (de)
PL (1) PL2638975T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104826755B (zh) * 2015-04-08 2017-01-25 江苏大学 一种静电雾化喷嘴
DE102015007882A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Tesat-Spacecom Gmbh & Co.Kg Hochspannungsverbinder
US20190060938A1 (en) * 2017-08-24 2019-02-28 Electrostatic Spraying Systems, Inc. System and nozzle apparatus for electrostatic spraying
USD959606S1 (en) * 2019-09-06 2022-08-02 Gema Switzerland Gmbh Spray gun
EP4215281A1 (de) * 2022-01-19 2023-07-26 Wagner International Ag Pulversprühdüse zum versprühen von beschichtungspulver, kombination aus elektrodenhalter und pulversprühdüse sowie sprühapplikator mit pulversprühdüse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621072A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Gema Volstatic Ag Elektrostatische Sprühvorrichtung
JPH10314624A (ja) * 1997-05-14 1998-12-02 Nippon Parkerizing Co Ltd 静電粉体塗装ガン
US6375094B1 (en) * 1997-08-29 2002-04-23 Nordson Corporation Spray gun handle and trigger mechanism
US6478242B1 (en) * 1999-09-16 2002-11-12 Nordson Corporation Powder spray gun
US20030006321A1 (en) * 2001-07-06 2003-01-09 Mather Brian D. Tubular voltage multiplier powder gun
JP4331724B2 (ja) * 2003-03-27 2009-09-16 旭サナック株式会社 静電塗装用スプレーガン
DE202005012863U1 (de) * 2005-08-12 2005-10-27 J. Wagner Ag Elektrodenhalter für eine Pulversprühvorrichtung
EP2527041B1 (de) * 2011-05-23 2018-08-29 Sulzer Mixpac AG Zwischenstück für einen statischen Sprühmischer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2638975T3 (pl) 2020-08-24
EP2638975A3 (de) 2014-04-30
US20130240646A1 (en) 2013-09-19
US9616440B2 (en) 2017-04-11
EP2638975A2 (de) 2013-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503384C1 (de) Spritzpistole für Beschichtungsmaterial
EP2638975B1 (de) Elektrodenhalter und Strahldüse für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole
EP2508267B1 (de) Umkehrbare Beschichtungsmaterialdüse für eine Spritzpistole zum Beschichten eines Werkstücks mit Beschichtungsmaterial
DE112010003980B4 (de) Elektrostatisches Beschichtungssystem
DE202013105779U1 (de) Luftdüsenabschluss für eine Lackierpistole
DE3009441A1 (de) Elektrostatische beschichtungsvorrichtung
DE102016009957A1 (de) Spritzpistole mit Abzugssperre, Abzugssperre für eine Spritzpistole und Verfahren zum Anbringen, zum Aktivieren und zum Deaktivieren einer Abzugssperre
DE1577919B2 (de) Elektrostatisch arbeitende farbspritzvorrichtung mit einstellbarem oeffnungswinkel des farbnebelkegels
EP0383030A1 (de) Sprühbeschichtungsgerät zum elektrostatischen Sprühbeschichten
DE2422597A1 (de) Spritzvorrichtung
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
EP1104333B1 (de) Sprühpistole zum beschichten von objekten
EP1752224B1 (de) Elektrodenhalter für eine Pulversprühvorrichtung
DE1752935A1 (de) Elektrostatische Zerstaeubervorrichtung
DE2446022B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE1965509B2 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE2903148A1 (de) Vorrichtung fuer die beschichtung von gegenstaenden mit elektrostatisch aufgeladenem staub
DE1577917B2 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeit fuer das elektro statische fluessigkeitsauftragen
DE10319916A1 (de) Sprühgerät für Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver
EP2650051B1 (de) Keileinsatz für eine Pulverrohrverlängerung einer mit Hochspannung betreibbaren Pulversprühistole und Pulverrohrverlängerung mit Keileinsatz
EP0737517B1 (de) Pulver-Sprühpistole für Beschichtungspulver
DE2941884C2 (de) Düse für eine Spritzpistole zur luftfreien Aufbringung von elektrostatischen Überzügen auf an sich beliebige Gegenstände
DE10147858A1 (de) Spritzbeschichtungsvorrichtung
DE60128715T2 (de) Elektrostatische niederspannungsaufladung
DE202013101137U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Nadelhubs bei einem Spritzgerät, insbesondere einer Spritzpistole und Spritzgerät, insbesondere Spritzpistole mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 5/03 20060101AFI20140327BHEP

Ipc: B05B 5/053 20060101ALI20140327BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141030

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191018

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STUDERUS, PATRIK

Inventor name: SEITZ, KURT

Inventor name: BISCHOFBERGER, URBAN

Inventor name: DIETRICH, HANSPETER

Inventor name: SCHMID, RENE

Inventor name: LUTZ, GILBERT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAGNER INTERNATIONAL AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015802

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1236990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015802

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200314

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200526

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1236990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012015802

Country of ref document: DE

Representative=s name: NUECKEL, THOMAS, DIPL.-ING. (UNIV.), CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 13