EP2638975A2 - Elektrodenhalter und Strahldüse für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole - Google Patents

Elektrodenhalter und Strahldüse für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole Download PDF

Info

Publication number
EP2638975A2
EP2638975A2 EP12405028.7A EP12405028A EP2638975A2 EP 2638975 A2 EP2638975 A2 EP 2638975A2 EP 12405028 A EP12405028 A EP 12405028A EP 2638975 A2 EP2638975 A2 EP 2638975A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode holder
powder
snap
jet nozzle
spray gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12405028.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2638975B1 (de
EP2638975A3 (de
Inventor
Hanspeter Dietrich
René Schmid
Gilbert Lutz
Kurt Seitz
Urban Bischofberger
Patrik Studerus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner International AG
Original Assignee
J Wagner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner AG filed Critical J Wagner AG
Priority to EP12405028.7A priority Critical patent/EP2638975B1/de
Priority to PL12405028T priority patent/PL2638975T3/pl
Priority to US13/792,556 priority patent/US9616440B2/en
Publication of EP2638975A2 publication Critical patent/EP2638975A2/de
Publication of EP2638975A3 publication Critical patent/EP2638975A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2638975B1 publication Critical patent/EP2638975B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials

Definitions

  • the invention relates to an electrode holder and a jet nozzle for a high-voltage operated powder spray gun and a powder spray gun with an electrode holder and a jet nozzle.
  • the workpiece to be coated is coated with a powder spray gun with a layer of electrostatically charged powder in a first operation.
  • the powder coated workpiece is heated until the powder on the surface of the workpiece melts and forms a closed layer. After cooling the workpiece, this layer is a closed, firmly adhering to the workpiece protective layer.
  • an electrode holder with a high-voltage electrode is located in the powder spray gun. The powder flows past the electrode and is thereby charged electrostatically.
  • the high voltage applied to the electrode is usually between 20 kV and 80 kV.
  • an explosive powder cloud may be created in the vicinity of the powder spray gun under certain circumstances.
  • Ignitable partial discharges discharges in the ionized air
  • ignitable flashovers discharges to a significantly low potential or to ground
  • Partial discharges and flashovers may occur if the distance falls below a distance dependent on the magnitude of the high voltage and the occurring field strength.
  • various parts of a powder spray gun can be removed by hand, ie without the aid of a tool. These parts will be referred to as manually detachable parts hereinafter. These parts are therefore manually removable, because this maintenance, such as cleaning, fast and easy to carry out.
  • the manufacturer of the spray gun stipulates that the powder spray gun may only be operated in the assembled state. If the powder spray gun is still operated without the manually removable parts, the protection level should nevertheless be maintained.
  • an electrode holder for a powder spray device has a powder channel and a web arranged in the powder channel for holding an electrode.
  • the upstream portion of the powder channel is formed as a sleeve into which a powder tube is slidable.
  • an electrical contact is provided, which is arranged on the upstream end face of the sleeve.
  • An object of the invention is to provide an electrode holder and a jet nozzle for a high-voltage operated powder spray gun and a powder spray gun with an electrode holder and a jet nozzle, it being ensured that the powder spray gun poses no danger to the user either in assembled or disassembled state , As dismantled state, the state is referred to here, in which the manually, that is removable without tools removable parts are removed.
  • the gun poses no risk of explosion.
  • the electrode holder according to the invention for a powder spray gun which can be operated with high voltage comprises a powder channel and a web arranged in the powder channel for holding a high-voltage electrode.
  • a concentric with the powder channel arranged annular groove is provided, which is open on the downstream side.
  • the annular groove forms with a protruding into the annular groove annular web of a union nut, which serves to lock the electrode holder, a labyrinth for the high voltage.
  • the electrode holder according to the invention for a high-voltage powder spray gun comprises a powder channel and a web arranged in the powder channel for holding a high-voltage electrode.
  • a snap groove is provided outside the powder channel to form a snap connection with a snap hook of a union nut, which serves to lock the electrode holder.
  • the jet nozzle according to the invention for a powder spray gun which can be operated with high voltage has a powder channel which opens into a nozzle opening on the downstream side.
  • a radial, outwardly open snap groove is provided to form a snap connection with a snap hook of a union nut, which serves to lock the jet nozzle.
  • the high-voltage powder spray gun according to the invention has one of the electrode holders described above.
  • the annular groove has a width and depth such that, when the annular web of the union nut protrudes into the annular groove, an air gap between the walls of the annular groove and the web is formed.
  • the snap groove is open in the radial direction.
  • a guide nose extending in the axial direction is provided on the outside of the powder channel and the snap groove is embedded in the guide nose.
  • the guide nose can have two different functions. On the one hand, it serves to guide the spray nozzle, so that it can not rotate relative to the electrode holder. On the other hand, it serves as a counterpart to the snap hook of the union nut.
  • an axial seal arranged concentrically with the powder channel is provided.
  • an electrically conductive contact ring is provided.
  • a channel is provided in the electrode holder, in which a plurality of resistors are arranged, over which the contact ring is connected to the high voltage electrode.
  • a wedge may be provided in the electrode holder, which is aufsteckbarer on the upstream end of the web.
  • the wedge in the electrode holder may have a width of 13.0 to 13.4 mm, and preferably 13.2 mm.
  • the wedge in the electrode holder can have a length between 10 and 20 mm.
  • the radius of the wedge is between 10.0 mm and 11.0 mm, preferably 10.4 mm.
  • the snap groove is formed so that when the jet nozzle sits on an electrode holder which also has a snap groove, the walls of the snap groove of the jet nozzle with the walls of the snap groove of the electrode holder to each other have no axial offset.
  • a slot is provided on the upstream side into which, when the jet nozzle is seated on the electrode holder, a guide nose of the electrode holder projects.
  • the slot extends from the upstream end of the powder channel to beyond the snap groove.
  • a displaceable sleeve and a latching mechanism can be provided, with which the sleeve can engage on the powder channel.
  • the high voltage powder spray gun includes an electrode holder as described above and a cap nut with a snap hook.
  • the snap hook forms a snap connection with the snap groove of the electrode holder.
  • the snap hook of the union nut forms a snap connection with the snap groove of the jet nozzle.
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of a powder spray gun 1 according to the invention in a three-dimensional view in the assembled state.
  • the powder spray gun 1 is also referred to below as a spray gun or only as a gun.
  • the spray gun 1 is designed as a manual spray gun and includes a gun body 2 with a handle 3, with which the operator can hold the gun.
  • the handle 3 has a trigger 4, with which the coating process can be started and stopped.
  • a powder connection 8 through which the gun 1 is supplied with powder, and an electrical connection 7, via which a high-frequency low voltage to the gun 1 is performed.
  • a high voltage generator In the gun 1 is a high voltage generator, a transformer and a downstream high voltage cascade includes, and transforms the high-frequency low voltage into a high voltage.
  • Control and information signals from a control device can also be fed to the gun via the electrical connection 7, and control and information signals can also be routed from the gun to the control device.
  • the coating powder or powder for short is sprayed via a spray nozzle 5, which is located at the downstream end of the gun 1.
  • the spray nozzle 5 is hereinafter also referred to as a jet nozzle or in short as a nozzle. It is fixed by means of a union nut 6, which is screwed onto the downstream end of the gun 1.
  • FIG. 2 shows the powder spray gun according to the invention in the three-dimensional view in the partially disassembled state.
  • the spray nozzle 1 is designed as a flat jet nozzle. This will be discussed later.
  • the downstream portion of the gun 1 comprises a substantially cylindrical housing section 2.1, which is referred to below as the downstream housing section 2.1. This is designed so that the sleeve-shaped union nut 6 can be pushed over him and screwed with him.
  • the downstream housing section 2.1 at its downstream end an external thread 2.2 and the union nut 6 has a corresponding internal thread.
  • a sleeve 2.3 Inside the downstream housing section 2.1 is a sleeve 2.3, which is part of the housing section 2.1.
  • the sleeve 2.3 forms on the upstream side a receptacle for a powder tube 14 (see FIG. 4 ) and on the downstream side a receptacle for the powder channel 10 of the electrode holder 9.
  • the stop on the inside of the sleeve 2.3 can form the depth stop for the electrode holder 9.
  • FIG. 3 shows the downstream part of the inventive powder spray gun 1 in longitudinal section along the section line AA and FIG. 4 shows the downstream part of the inventive powder spray gun 1 in longitudinal section along the section line BB.
  • FIG. 5 shows a first embodiment of a spray nozzle according to the invention 5 and a first embodiment of an inventive electrode holder 9 for the powder spray gun 1 in a three-dimensional view.
  • FIG. 6 shows the inventive electrode holder 9 in a three-dimensional view in longitudinal section along the section line BB.
  • the cap nut 6 On the downstream portion of the gun body 2.1, the cap nut 6 is screwed, which has an internal thread 62 in its downstream portion. Towards the downstream end, the union nut 6 tapers conically. In this section is located inside the nut 6, an annular ridge 61, which is arranged concentrically to the longitudinal axis L of the powder channel 14, 10, 51.
  • the electrode holder 9 has a powder channel 10, which is arranged concentrically to the longitudinal axis L.
  • the electrode holder 9 also has a holding web 23, which is arranged within the powder channel 10.
  • On its upstream side of the holding web 23 carries a powder wedge 30 and on its downstream side, it has an electrode channel 12.
  • a high-voltage electrode 11 Within the electrode channel 12 is a high-voltage electrode 11, which is also referred to below as an electrode in the following.
  • the geometry of the holding web 23 is optimized so that the powder can flow as freely as possible through the powder channel 10 and sintering of the powder on the holding web 23 and the formation of powder clumps can be avoided.
  • the retaining web 23 is formed so that the powder wedge 30 or in short the wedge can be plugged onto the retaining web 23 and also withdrawn again.
  • the electrode holder 9 also has a radially extending wall 25, which is supported on the outside of the powder channel 10 and carries on its outer side a concentric to the longitudinal axis L outer ring 26.
  • the outer ring 26 serves inter alia for centering the electrode holder 9 in the downstream housing section 2.1 and seals the interior of the gun housing 2 downstream from.
  • the outer ring 26 has a stop, to which an elastic O-ring 24 adjoins on its upstream side. Of the O-ring 24 and the stop thus form an axial seal.
  • a contact ring 19 made of a conductive material.
  • a conductive plastic or rubber is suitable.
  • the contact ring 19 is connected via electrical resistors 29 to the electrode 11.
  • the resistors 29 are arranged in a channel 91, which passes through the wall 25, the powder channel 10 and the holding web 23 and opens into the electrode channel 12.
  • the running inside the gun 1 high-voltage line is led out at the downstream end of the gun body 2 and guided to a contact pin 27. If the electrode holder 9 is installed in the gun 1, the contact pin 27 is pressed by means of a spring 28 on the contact ring 19 of the electrode holder 9 and thus ensures that the high voltage rests securely on the contact ring 19.
  • the orientation of the electrode holder 9 does not matter. This means that you can rotate the electrode holder 9 arbitrarily about its longitudinal axis L and yet a safe and error-free electrical contact is guaranteed.
  • annular groove 13 On the downstream side of the wall 25 there is an inner ring 20 extending concentrically with the longitudinal axis L. This forms, together with the outer ring 26, an annular groove 13 of width B and depth T.
  • the annular web projects 61 of the union nut 6 in the groove 13 of the electrode holder 9 into it.
  • the geometry of the annular ridge 61 and the groove 13 are chosen so that between the wall 21 of the outer ring 26 and the web 61 is a first air gap and between the wall 22 of the inner ring 20 and the web 61, a second air gap. Also in depth, the web 61 and the groove 13 are selected so that there is an air gap. This creates for the high voltage a labyrinth between the high voltage electrode 11 and the outside of the nut 6, so an extension of the distance or the air gap.
  • the electrode holder 9 also has on its downstream side two parallel to the longitudinal axis extending lugs 15.
  • a groove 16 for a snap connection which is also referred to below as a snap groove 16.
  • the union nut 6 has in the downstream section on a correspondingly shaped web with snap hook 60.
  • the snap hook 60 of the union nut 6 engages in the snap groove 16 of the electrode holder 9 and thus forms a positive connection between the electrode holder 9 and the union nut 6.
  • the electrode holder 9 is thus fixed in the union nut 6 in the axial direction.
  • the snap connection is formed so that the electrode holder 9 but can still be rotated in the union nut 6 about its longitudinal axis L.
  • the snap hook 60 of the union nut 6 is annular and has one or more slots 63.
  • the slot or slots 63 extend in the axial direction and interrupt the annular snap hook 60.
  • the annular Snap hook 60 divided into several segments and the resilient property of the annular snap hook 60 amplified.
  • the width of the slots 63 is smaller than the width of the guide lugs 15 of the electrode holder.
  • the two lugs 15 protrude into a slot 55 of the spray nozzle 5.
  • the nozzle slot 50 of the spray nozzle with respect to the holding web 23 and the wedge 30 always has the same orientation. Consequently, when the electrode holder 9 is rotated about its longitudinal axis L, the spray nozzle 5 and the nozzle slot 50 also rotate, so that even then the orientation of the nozzle slot 50 with respect to the wedge 30 is the same.
  • This has the advantage that - regardless of the orientation of the nozzle slot 50 - the powder jet is of consistent quality and a reproducible powder jet is ensured.
  • the nozzle slot 50 produces a flat spray. For this reason, the nozzle 5 is also referred to as flat fan nozzle.
  • the spray nozzle 5 also has a snap groove 53 arranged concentrically to the powder channel 51 of the nozzle 5, whose position and width are defined by the two walls 56 and 57.
  • the slit 55 starts at the upstream end of the spray nozzle 5 and extends longitudinally beyond the snap groove 53.
  • the over the snap groove 53 also reaching part of the slot 55 serves to receive the
  • the powder spray gun 1 is no longer in the intended operating condition. This condition rather a maintenance condition. If the powder spray gun 1 has not been separated from the powder and power supply, it can still produce a jet of powder. However, this does not correspond to the powder jet intended for the powder coating.
  • a slidable sleeve 52 On the outside of the spray nozzle 5 is a slidable sleeve 52 in the axial direction. With her, the powder spray angle can be adjusted. The further the sleeve 52 is pushed to the downstream end of the spray nozzle 5 becomes, the smaller the angle, in which the powder is sprayed. So that the sleeve 52 engages in a certain position on the spray nozzle 5, the sleeve 52 has on its inside an annular bead and the spray nozzle 5 has a corresponding annular recess 54. Thus, the sleeve 52 can be fixed on the spray nozzle 5 in a certain, defined position to set a certain Pulversprühwinkel. Once the sleeve 52 engages on the nozzle 5, a reproducible Pulversprühwinkel is ensured. Another advantage is that the sleeve 52 is securely mounted on the spray nozzle 5 by the latching mechanism.
  • the locking mechanism can also be designed as follows. Instead of attaching the bead on the sleeve 52 and the bulge on the spray nozzle 5, the bead may also be provided on the spray nozzle 5 and the bulge on the sleeve 52.
  • FIG. 7a shows in a three-dimensional view, a second embodiment of the inventive spray nozzle 500, which is loosely placed on a second embodiment of the inventive electrode holder 900.
  • the electrode holder 900 differs from the electrode holder 9 in particular in the formation of the electrode channel 912. Opposite the electrode channel 12, the electrode channel 912 is extended. At its downstream end is a receptacle 913 for a baffle plate 75, as in FIG. 18 shown, can be trained.
  • the second embodiment of the spray nozzle 500 is not like that in FIGS FIGS. 1 to 5 flat fan nozzle 5 shown, but designed as a round jet nozzle.
  • round jet nozzle 500 differs from the flat jet nozzle 5 essentially in that the nozzle opening 501 is not slot-shaped, but round and the nozzle at the downstream portion carries no sleeve for adjusting the spray angle. Instead, it closes at the round nozzle opening 501 in the FIGS. 13 to 18 shown baffle plate 75 at. In this embodiment, no flat, but a cone-shaped powder jet is generated.
  • a tool 70 is helpful, which, as in FIG. 8 shown, is formed.
  • the peel-off gripper 71 of the tool 70 is pushed from the upstream side into the powder channel 10 of the electrode holder until the peel-off gripper 71 engages the wedge 30. Then you can pull out the tool 70 together with the wedge 30.
  • the wedge 30 is inserted into the receptacle 72 of the tool 70 and the receptacle 72 then pushed into the powder channel 10 of the electrode holder until the wedge 30 is firmly seated on the retaining web 23. Thereafter, you can pull the tool 70 back out of the powder channel 10.
  • the tool 70 can also be used to align the flat jet nozzle 5, that is to be able to rotate.
  • the tool 70 comprises for this purpose in the middle of a receptacle 73 with a nose 74. In order to rotate the fan jet nozzle 5, the receptacle 73 is placed on the fan jet nozzle 5 so that the nose 74 projects into the nozzle slot 50.
  • FIG. 12 shows the downstream part of the powder spray gun 1 with the attached to the spray nozzle 5 tool 70.
  • the cap nut 6 is first released something. Once the spray nozzle 5 has been rotated to the desired position, the nut 6 is screwed back by hand.
  • FIG. 9 shows the downstream part of the powder spray gun 1 immediately after the cap nut 6 has been unscrewed.
  • FIG. 10 shows the union nut 6, the flat jet nozzle 5, the electrode holder 9 and the downstream part of the powder spray gun 1 before assembly.
  • the electrode holder 9 is usually first inserted into the mouth of the spray gun 1 (see FIG. 11 ).
  • the nozzle 5 is attached to the electrode holder 9.
  • the electrode holder 9 and the spray nozzle 5 are only loosely connected to the gun 1.
  • the union nut 6 is screwed onto the gun 1.
  • the snap hook 60 of the union nut 6 snap into the snap grooves 53 or 16 of the nozzle 5 and of the electrode holder 9.
  • the union nut 6 is screwed tight by hand.
  • the gun 1 is now ready for use again.
  • FIG. 13 shows the downstream part of the powder spray gun 1 with the second embodiment of the inventive spray nozzle 500 in a three-dimensional view.
  • FIG. 14 shows the downstream part of the powder spray gun 1 immediately after the cap nut 6 unscrewed and the baffle plate 70 was withdrawn. Thereafter, the nozzle 500 is pressed in the axial direction. As soon as the force is sufficiently large, the nozzle 500 and the electrode holder 900 fall out of the union nut 6.
  • FIG. 15 shows the baffle plate 70, the union nut 6, the jet nozzle 500, the electrode holder 900 and the downstream part of the powder spray gun 1 in the disassembled state or before assembly.
  • FIG. 16 shows the baffle plate 70 and the union nut 6 in the unassembled state and the powder spray gun 1 with loosely installed electrode holder 900 and jet nozzle 500. To reassemble the gun, one proceeds as already described above.
  • FIG. 17 shows the insertable into the powder channel 10 of the electrode holder 9 and 900 wedge 30 in a three-dimensional view.
  • the wedge 30 has a thickness DK between 3.2 mm and 4.0 mm.
  • FIG. 18 shows three different embodiments 75, 76 and 77 of the baffle plate in a three-dimensional view.
  • the three baffles 75, 76 and 77 differ essentially by the size and the baffle.
  • the baffle plate 77 of the powder jet is the least far and the baffle plate 75 widens the most.
  • the baffle plate 75 thus generates a spray cone with the largest spray angle.
  • FIG. 19 shows an embodiment of the baffle plate 75 in the exploded view.
  • FIG. 20 shows the baffle plate 75 in longitudinal section.
  • the baffle plate 75 comprises a baffle plate housing 80 with a bore or opening 80.1, which is placed on the receptacle 913 of the electrode holder 900.
  • At the downstream end of the baffle plate 75 is a clamping ring 78 with an O-ring 79.
  • the receptacle 913 of the electrode holder 900 is formed so that the O-ring 79 can engage in it.
  • the clamping ring 78 is held via a snap connection in the baffle plate housing 80.
  • FIG. 21 shows the pistol grip 3 with the powder hose connection 8, the atomizing air connection 105 and the electrical connection 7 in longitudinal section.
  • FIG. 22 shows the lower part of the pistol grip 3 with the various ports in the exploded view.
  • FIG. 23 shows the pistol grip 3 in the region of the connection housing 103 in cross section.
  • the connection housing 103 carries the connection cable 104 with the electrical connection 7, the hose nipple 105 and the powder connection 8.
  • the connection housing 103 is usually screwed to the pistol grip 3. With the aid of a slider 100, the powder connection 8 can be locked or removed from the pistol grip 3. In order to lock the powder connection 8 on the pistol grip 3, one merely presses the powder connection 8 into the opening of the pistol grip 3 provided for this purpose. The powder connection 8 then snaps into place.
  • the slider 100 is provided with a spring 102 so that the slider 100 is pushed to a defined position when the push button 101 is not pressed.
  • the spray gun 1 can also be designed as an automatic gun. In this case, eliminates the handle 3.
  • An automatic gun is a spray gun understood that is not held by hand, but for example, attached to a robot or a linear guide or fixed installed.
  • the spray gun 1 can also be designed as a powder cup gun.
  • a powder cup including powder injector is attached directly above, for example, to the spray gun.
  • the gun extension includes a powder tube. Its upstream end is screwed onto the thread 2.2 of the gun body.
  • the downstream end of the powder tube is similar to that of the downstream section 2.1 constructed and takes the Electrode holder 9 and the nozzle 5 on.
  • the union nut is screwed onto the downstream end of the gun extension.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemässe Elektrodenhalter für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole umfasst ein Pulverkanal (10) und einen im Pulverkanal (10) angeordneten Steg (23) zum Halten einer Hochspannungselektrode (11). Zudem ist eine konzentrisch zum Pulverkanal (10) angeordnete Ringnut (13) vorgesehen, die auf der stromabwärtigen Seite offen ist. Die Ringnut (13) bildet mit einem in die Ringnut ragenden ringförmigen Steg (61) einer Überwurfmutter (6), welche zur Arretierung des Elektrodenhalters (9) dient, ein Labyrinth für die Hochspannung.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Elektrodenhalter und eine Strahldüse für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole sowie eine Pulversprühpistole mit einem Elektrodenhalter und einer Strahldüse.
  • Bei der elektrostatischen Pulverbeschichtung wird in einem ersten Arbeitsgang das zu beschichtende Werkstück mit einer Pulversprühpistole mit einer Schicht elektrostatisch aufgeladenem Pulver überzogen. In einem sich daran anschließenden Arbeitsgang wird das mit dem Pulver beschichtete Werkstück erwärmt bis das Pulver auf der Oberfläche des Werkstücks schmilzt und eine geschlossene Schicht bildet. Nach dem Abkühlen des Werkstücks ist diese Schicht eine geschlossene, fest auf dem Werkstück haftende Schutzschicht. Damit das Pulver elektrostatisch aufgeladen werden kann, befindet sich in der Pulversprühpistole ein Elektrodenhalter mit einer unter Hochspannung stehenden Elektrode. Das Pulver strömt an der Elektrode vorbei und wird dabei elektrostatisch aufgeladen. Die an der Elektrode anliegende Hochspannung beträgt in der Regel zwischen 20 kV und 80 kV.
  • Während des Betriebs kann in der Umgebung der Pulversprühpistole unter bestimmten Umständen eine explosive Pulverwolke entstehen. In verschiedenen nationalen und internationalen Normen wird vorgeschrieben, dass durch die Pulversprühpistole keine Explosionsgefahr ausgehen darf. Zündfähige Teilentladungen (Entladungen in der ionisierten Luft) und/oder zündfähige Überschläge (Entladungen zu einem deutlich niederen Potential oder zur Masse) müssen also verhindert werden. Teilentladungen und Überschläge können entstehen, wenn eine von der Höhe der Hochspannung und der auftretenden Feldstärke abhängige Distanz unterschritten wird.
  • Im Allgemeinen sind an einer Pulversprühpistole verschiedene Teile von Hand, das heisst ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs, entfernbar. Diese Teile werden im Folgenden als manuell abnehmbare Teile bezeichnet. Diese Teile sind deshalb manuell abnehmbar, weil dadurch Wartungsarbeiten, wie zum Beispiel Reinigungsarbeiten, schnell und einfach durchführbar sind. Der Hersteller der Sprühpistole schreibt zwar vor, dass die Pulversprühpistole nur im zusammengebauten Zustand betrieben werden darf. Wird die Pulversprühpistole dennoch ohne die manuell entfernbaren Teile betrieben, so soll das Schutzniveau trotzdem erhalten bleiben.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik EP 1 752 224 B1 ist ein Elektrodenhalter für eine Pulversprühvorrichtung bekannt. Der Elektrodenhalter weist einen Pulverkanal und einen im Pulverkanal angeordneten Steg zum Halten einer Elektrode auf. Der stromaufwärtige Abschnitt des Pulverkanals ist als Muffe ausgebildet, in die ein Pulverrohr hinein schiebbar ist. Zudem ist ein elektrischer Kontakt vorgesehen, der auf der stromaufwärtigen Stirnfläche der Muffe angeordnet ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Elektrodenhalter und eine Strahldüse für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole sowie eine Pulversprühpistole mit einem Elektrodenhalter und einer Strahldüse anzugeben, wobei sichergestellt ist, dass von der Pulversprühpistole weder im montierten noch im zerlegten Zustand eine Gefahr für den Benutzer ausgeht. Als zerlegter Zustand wird hier der Zustand bezeichnet, in dem die manuell, das heisst ohne Werkzeug abnehmbaren Teile entfernt sind.
  • Vorteilhafter Weise wird durch die Erfindung erreicht, dass von der Pistole keine Explosionsgefahr ausgeht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Elektrodenhalter für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Der erfindungsgemässe Elektrodenhalter für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole umfasst ein Pulverkanal und einen im Pulverkanal angeordneten Steg zum Halten einer Hochspannungselektrode. Zudem ist eine konzentrisch zum Pulverkanal angeordnete Ringnut vorgesehen, die auf der stromabwärtigen Seite offen ist. Die Ringnut bildet mit einem in die Ringnut ragenden ringförmigen Steg einer Überwurfmutter, welche zur Arretierung des Elektrodenhalters dient, ein Labyrinth für die Hochspannung.
  • Die Aufgabe wird zudem durch einen Elektrodenhalter für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole mit den in Patentanspruch 3 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Der erfindungsgemässe Elektrodenhalter für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole umfasst einen Pulverkanal und einen im Pulverkanal angeordneten Steg zum Halten einer Hochspannungselektrode. Zudem ist ausserhalb des Pulverkanals eine Schnappnut vorgesehen, um mit einem Schnapphaken einer Überwurfmutter, welche zur Arretierung des Elektrodenhalters dient, eine Schnappverbindung zu bilden.
  • Die Aufgabe wird zudem durch eine Sprühdüse für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole mit den in Patentanspruch 12 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Strahldüse für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole weist einen Pulverkanal, welcher auf der stromabwärtigen Seite in eine Düsenöffnung mündet. Zudem ist eine radiale, nach aussen offene Schnappnut vorgesehen, um mit einem Schnapphaken einer Überwurfmutter, welche zur Arretierung der Strahldüse dient, eine Schnappverbindung zu bilden.
  • Die Aufgabe wird zudem durch eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole mit den in Patentanspruch 16 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die erfindungsgemässe mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole weist einen der oben beschriebenen Elektrodenhalter auf.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den abhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalen.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Elektrodenhalters weist die Ringnut eine derartige Breite und Tiefe auf, dass, wenn der ringförmige Steg der Überwurfmutter in die Ringnut ragt, ein Luftspalt zwischen den Wandungen der Ringnut und dem Steg entsteht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Elektrodenhalters ist die Schnappnut in radialer Richtung offen.
  • Zudem kann bei dem Elektrodenhalter vorgesehen sein, dass auf der Aussenseite des Pulverkanals eine sich in axialer Richtung erstreckende Führungsnase vorgesehen ist und die Schnappnut in die Führungsnase eingelassen ist. Die Führungsnase kann zwei verschiedene Funktionen haben. Zum Einen dient sie dazu, die Sprühdüse zu führen, so dass diese sich nicht gegenüber dem Elektrodenhalter verdrehen kann. Zum Anderen dient sie als Gegenstück für den Schnapphaken der Überwurfmutter.
  • Bei einer Weiterbildung des Elektrodenhalter ist eine konzentrisch zum Pulverkanal angeordnete Axialdichtung vorgesehen.
  • Bei einer anderen Weiterbildung des Elektrodenhalters ist ein elektrisch leitfähiger Kontaktring vorgesehen.
  • Vorteilhafter Weise ist im Elektrodenhalter ein Kanal vorgesehen, in dem mehrere Widerstände angeordnet sind, über welche der Kontaktring mit der Hochspannungselektrode verbunden ist.
  • Zudem kann bei dem Elektrodenhalter ein Keil vorgesehen sein, der auf das stromaufwärtige Ende des Stegs aufsteckbarer ist.
  • Der Keil im Elektrodenhalter kann eine Breite von 13,0 bis 13,4 mm und vorzugsweise 13,2 mm aufweisen.
  • Schliesslich kann der Keil im Elektrodenhalter eine Länge zwischen 10 und 20 mm aufweisen. Der Radius des Keils liegt zwischen 10,0 mm und 11,0 mm, vorzugsweise 10,4 mm.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Strahldüse ist die Schnappnut so ausgebildet, dass, wenn die Strahldüse auf einem Elektrodenhalter sitzt, der ebenfalls eine Schnappnut aufweist, die Wandungen der Schnappnut der Strahldüse mit den Wandungen der Schnappnut des Elektrodenhalters zueinander keinen axialen Versatz aufweisen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Strahldüse ist auf der stromaufwärtigen Seite ein Schlitz vorgesehen, in den, wenn die Strahldüse auf dem Elektrodenhalter sitzt, eine Führungsnase des Elektrodenhalters ragt. Zudem erstreckt sich der Schlitz vom stromaufwärtigen Ende des Pulverkanals bis über die Schnappnut hinaus.
  • Schliesslich kann bei der Strahldüse eine verschiebbare Hülse und ein Rastmechanismus vorgesehen sein, mit dem die Hülse auf dem Pulverkanal einrasten kann.
  • Die mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole umfasst einen Elektrodenhalter wie er oben beschrieben ist und eine Überwurfmutter mit einem Schnapphaken. Der Schnapphaken bildet mit der Schnappnut des Elektrodenhalters eine Schnappverbindung.
  • Bei der Pulversprühpistole kann vorgesehen sein, dass der Schnapphaken der Überwurfmutter mit der Schnappnut der Strahldüse eine Schnappverbindung bildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1
    zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Pulversprühpistole in einer dreidimensionalen Ansicht im zusammengebauten Zustand.
    Figur 2
    zeigt die erfindungsgemässe Pulversprühpistole in der dreidimensionalen Ansicht im teilweise zerlegten Zustand.
    Figur 3
    zeigt den stromabwärtigen Teil der erfindungsgemässen Pulversprühpistole in einem ersten Längsschnitt.
    Figur 4
    zeigt den stromabwärtigen Teil der erfindungsgemässen Pulversprühpistole in einem zweiten Längsschnitt.
    Figur 5
    zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Strahldüse und eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Elektrodenhalters für die Pulversprühpistole in einer dreidimensionalen Ansicht.
    Figur 6
    zeigt den erfindungsgemässen Elektrodenhalter in einer dreidimensionalen Ansicht im Längsschnitt.
    Figur 7a
    zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Strahldüse und eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Elektrodenhalters für die Pulversprühpistole in einer dreidimensionalen Ansicht im zusammengesetzten Zustand.
    Figur 7b
    zeigt die zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Strahldüse in einer dreidimensionalen Ansicht.
    Figur 8
    zeigt ein Werkzeug, das zum Abziehen und Stecken eines im Elektrodenhalters befindlichen Keils sowie zum Ausrichten der Sprühdüse dient.
    Figur 9
    zeigt den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole unmittelbar nachdem die Überwurfmutter abgeschraubt wurde.
    Figur 10
    zeigt die Überwurfmutter, die Strahldüse, den Elektrodenhalter und den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole vor dem Zusammenbau.
    Figur 11
    zeigt die Überwurfmutter, die Strahldüse und den lose in die Pulversprühpistole eingesetzten Elektrodenhalter.
    Figur 12
    zeigt die den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole mit dem auf die Strahldüse aufgesetzten Werkzeug.
    Figur 13
    zeigt den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole mit einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Strahldüse in einer dreidimensionalen Ansicht.
    Figur 14
    zeigt den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole unmittelbar nachdem die Überwurfmutter abgeschraubt und der Prallteller abgezogen wurde.
    Figur 15
    zeigt den Prallteller, die Überwurfmutter, die Strahldüse, den Elektrodenhalter und den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole vor dem Zusammenbau.
    Figur 16
    zeigt den Prallteller und die Überwurfmutter im noch nicht zusammengebauten Zustand und die Pulversprühpistole mit lose eingesetzten Elektrodenhalter und Strahldüse.
    Figur 17
    zeigt einen in den Pulverkanal des Elektrodenhalters einsetzbaren Keil in einer dreidimensionalen Ansicht.
    Figur 18
    zeigt drei verschiedene Ausführungsformen des Pralltellers in einer dreidimensionalen Ansicht.
    Figur 19
    zeigt eine Ausführungsform des Pralltellers in der Explosionsansicht.
    Figur 20
    zeigt den Prallteller im Längsschnitt.
    Figur 21
    zeigt den Pistolengriff mit dem Pulverschlauchanschluss, dem Dosierluftanschluss und dem elektrischen Anschluss im Längsschnitt.
    Figur 22
    zeigt den unteren Teil des Pistolengriffs mit den verschiedenen Anschlüssen in der Explosionsansicht.
    Figur 23
    zeigt den Pistolengriff im Bereich des Anschlussgehäuses im Querschnitt.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemässen Pulversprühpistole 1 in einer dreidimensionalen Ansicht im zusammengebauten Zustand. Im Folgenden wird die Pulversprühpistole 1 der Einfachheit halber auch als Sprühpistole oder nur als Pistole bezeichnet. Die Sprühpistole 1 ist als manuelle Sprühpistole ausgebildet und umfasst dazu ein Pistolengehäuse 2 mit einem Griff 3, mit dem das Bedienpersonal die Pistole halten kann. Der Griff 3 weist einen Abzug 4 auf, mit dem der Beschichtungsvorgang gestartet und beendet werden kann. Am unteren Ende des Griffs 4 befinden sich ein Pulveranschluss 8, über den die Pistole 1 mit Pulver versorgt wird, und ein Elektroanschluss 7, über den eine hochfrequente Niederspannung zur Pistole 1 geführt wird. In der Pistole 1 befindet sich ein Hochspannungserzeuger, der einen Transformator und eine nachgeschaltete Hochspannungskaskade umfasst, und die hochfrequente Niederspannung in eine Hochspannung transformiert. Über den Elektroanschluss 7 können auch Steuer- und Informationssignale von einem in der Figur nicht gezeigten Steuergerät zur Pistole geführt werden und es können auch Steuer- und Informationssignale von der Pistole zum Steuergerät geleitet werden. Sobald der Abzug 4 betätigt worden ist, wird das Beschichtungspulver oder kurz Pulver über eine Sprühdüse 5, welche sich am stromabwärtigen Ende der Pistole 1 befindet, versprüht. Sobald an der Elektrode 11 eine Hochspannung anliegt, wird das an der Elektrode 11 vorbeiströmende Pulver P elektrostatisch aufgeladen. Die Sprühdüse 5 wird im Folgenden auch als Strahldüse oder kurzum als Düse bezeichnet. Sie wird mittels einer Überwurfmutter 6, die auf das stromabwärtige Ende der Pistole 1 geschraubt wird, fixiert.
  • Figur 2 zeigt die erfindungsgemässe Pulversprühpistole in der dreidimensionalen Ansicht im teilweise zerlegten Zustand. Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist die Sprühdüse 1 als Flachstrahldüse ausgebildet. Hierauf wird später noch näher eingegangen. Der stromabwärtige Abschnitt der Pistole 1 umfasst einen im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Gehäuseabschnitt 2.1, der im Folgenden als stromabwärtiger Gehäuseabschnitt 2.1 bezeichnet wird. Dieser ist so ausgebildet, dass die hülsenförmig ausgebildete Überwurfmutter 6 über ihn geschoben und mit ihm verschraubt werden kann. Dazu weist der stromabwärtige Gehäuseabschnitt 2.1 an seinem stromabwärtigen Ende ein Aussengewinde 2.2 und die Überwurfmutter 6 ein entsprechendes Innengewinde auf.
  • Im Inneren des stromabwärtigen Gehäuseabschnitts 2.1 befindet sich eine Muffe 2.3, welche ein Teil des Gehäuseabschnitts 2.1 ist. Die Muffe 2.3 bildet auf der stromaufwärtigen Seite eine Aufnahme für ein Pulverrohr 14 (siehe Figur 4) und auf der stromabwärtigen Seite eine Aufnahme für den Pulverkanal 10 des Elektrodenhalters 9. Der Anschlag auf der Innenseite der Muffe 2.3 kann den Tiefenanschlag für den Elektrodenhalter 9 bilden.
  • Figur 3 zeigt den stromabwärtigen Teil der erfindungsgemässen Pulversprühpistole 1 im Längsschnitt entlang der Schnittlinie A-A und Figur 4 zeigt den stromabwärtigen Teil der erfindungsgemässen Pulversprühpistole 1 im Längsschnitt entlang der Schnittlinie B-B. Figur 5 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Sprühdüse 5 und eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Elektrodenhalters 9 für die Pulversprühpistole 1 in einer dreidimensionalen Ansicht. Figur 6 zeigt den erfindungsgemässen Elektrodenhalter 9 in einer dreidimensionalen Ansicht im Längsschnitt entlang der Schnittlinie B-B. In den folgenden Ausführungen wird insbesondere auf diese Figuren Bezug genommen.
  • Auf den stromabwärtigen Abschnitt des Pistolengehäuses 2.1 ist die Überwurfmutter 6 aufgeschraubt, welche dazu in ihrem stromabwärtigen Abschnitt ein Innengewinde 62 aufweist. Zum stromabwärtigen Ende hin verjüngt sich die Überwurfmutter 6 konisch. In diesem Abschnitt befindet sich im Inneren der Überwurfmutter 6 ein ringförmiger Steg 61, der konzentrisch zur Längsachse L des Pulverkanals 14, 10, 51 angeordnet ist.
  • Der Elektrodenhalter 9 weist einen Pulverkanal 10 auf, der konzentrisch zur Längsachse L angeordnet ist. Der Elektrodenhalter 9 weist zudem einen Haltesteg 23 auf, der innerhalb des Pulverkanals 10 angeordnet ist. Auf seiner stromaufwärtigen Seite trägt der Haltesteg 23 einen Pulverkeil 30 und auf seiner stromabwärtigen Seite weist er einen Elektrodenkanal 12 auf. Innerhalb des Elektrodenkanals 12 befindet sich eine Hochspannungselektrode 11, welche im Folgenden auch kurzum als Elektrode bezeichnet wird. Die Geometrie des Haltestegs 23 ist dahingehend optimiert, dass das Pulver möglichst ungehindert durch den Pulverkanal 10 strömen kann und Ansinterungen des Pulvers am Haltesteg 23 und die Bildung von Pulverklumpen vermieden werden. Der Haltesteg 23 ist so ausgebildet, dass der Pulverkeil 30 oder kurzum der Keil auf den Haltesteg 23 aufgesteckt und auch wieder abgezogen werden kann. Der Keil 30 ist in der gezeigten Ausführungsform in Bezug auf den Verschleiss optimiert. In der Mitte des Keils 30 ist mehr Material und die Kante des Keils hat eine Ausbauchung mit einem Radius von R = 10.4 mm.
  • Der Elektrodenhalter 9 weist zudem eine sich in radialer Richtung erstreckende Wand 25 auf, die sich aussen auf dem Pulverkanal 10 abstützt und auf ihrer Aussenseite einen zur Längsachse L konzentrischen äusseren Ring 26 trägt. Der äussere Ring 26 dient unter anderem zur Zentrierung des Elektrodenhalters 9 im stromabwärtigen Gehäuseabschnitt 2.1 und dichtet den Innenraum der Pistolengehäuses 2 stromabwärts hin ab. Der äussere Ring 26 weist dazu einen Anschlag auf, an den sich auf dessen stromaufwärtiger Seite ein elastischer O-Ring 24 anschliesst. Der O-Ring 24 und der Anschlag bilden somit eine Axialdichtung.
  • Auf der stromaufwärtigen Seite des Rings 26 und der Wand 25 befindet sich ein Kontaktring 19 aus einem leitfähigen Material. Hierfür ist beispielsweise ein leitfähiger Kunststoff oder Gummi geeignet. Der Kontaktring 19 ist über elektrische Widerstände 29 mit der Elektrode 11 verbunden. Die Widerstände 29 sind in einem Kanal 91 angeordnet, der durch die Wand 25, den Pulverkanal 10 und den Haltesteg 23 hindurchgeht und in den Elektrodenkanal 12 mündet. Die im Inneren der Pistole 1 verlaufende Hochspannungsleitung ist am stromabwärtigen Ende des Pistolengehäuses 2 herausgeführt und auf einen Kontaktstift 27 geführt. Ist der Elektrodenhalter 9 in die Pistole 1 eingebaut, wird der Kontaktstift 27 mittels einer Feder 28 auf den Kontaktring 19 des Elektrodenhalters 9 gedrückt und sorgt so dafür, dass die Hochspannung sicher am Kontaktring 19 anliegt. Die Ausrichtung des Elektrodenhalters 9 spielt dabei keine Rolle. Das bedeutet, dass man den Elektrodenhalter 9 beliebig um seine Längsachse L drehen kann und dennoch eine sichere und fehlerfreie elektrische Kontaktierung gewährleistet ist.
  • Auf der stromabwärtigen Seite der Wand 25 befindet sich ein konzentrisch zur Längsachse L verlaufender innerer Ring 20. Dieser bildet zusammen mit dem äusseren Ring 26 eine ringförmige Nut 13 der Breite B und der Tiefe T. Wenn die Sprühpistole 1 zusammengebaut ist, ragt der ringförmige Steg 61 der Überwurfmutter 6 in die Nut 13 des Elektrodenhalters 9 hinein. Die Geometrie des ringförmigen Stegs 61 und der Nut 13 sind so gewählt, dass zwischen der Wand 21 des äusseren Rings 26 und dem Steg 61 ein erster Luftspalt und zwischen der Wand 22 des inneren Rings 20 und dem Steg 61 ein zweiter Luftspalt besteht. Auch in der Tiefe sind der Steg 61 und die Nut 13 so gewählt, dass ein Luftspalt besteht. Dadurch entsteht für die Hochspannung ein Labyrinth zwischen der Hochspannungselektrode 11 und der Aussenseite der Überwurfmutter 6, also eine Verlängerung der Distanz bzw. der Luftstrecke.
  • Wie in den Figuren 3 und 5 zu erkennen ist, weist der Elektrodenhalter 9 zudem auf seiner stromabwärtigen Seite zwei sich parallel zur Längsachse erstreckende Nasen 15 auf. In jeder der beiden Nasen 15 befindet sich eine Nut 16 für eine Schnappverbindung, die im Folgenden auch als Schnappnut 16 bezeichnet wird. Die Überwurfmutter 6 weist im stromabwärtigen Abschnitt einen entsprechend ausgebildeten Steg mit Schnapphaken 60 auf. Sobald der Elektrodenhalter 9 bis zum Anschlag nach vorn in die Überwurfmutter 6 geschoben wird, rastet der Schnapphaken 60 der Überwurfmutter 6 in die Schnappnut 16 des Elektrodenhalters 9 ein und bildet so eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Elektrodenhalter 9 und der Überwurfmutter 6. Der Elektrodenhalter 9 ist damit in der Überwurfmutter 6 in axialer Richtung fixiert. Die Schnappverbindung ist so ausgebildet, dass der Elektrodenhalter 9 aber dennoch in der Überwurfmutter 6 um seine Längsachse L gedreht werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist der Schnapphaken 60 der Überwurfmutter 6 ringförmig ausgebildet und weist einen oder mehrere Schlitze 63 auf. Der oder die Schlitze 63 erstrecken sich in axialer Richtung und unterbrechen den ringförmigen Schnapphaken 60. Dadurch wird der ringförmige Schnapphaken 60 in mehrere Segmente aufgeteilt und die federnde Eigenschaft des ringförmigen Schnapphakens 60 verstärkt. Vorteilhafterweise ist die Breite der Schlitze 63 kleiner als die Breite der Führungsnasen 15 des Elektrodenhalters 9.
  • Stattdessen oder zusätzlich dazu ist es auch möglich, den Ring, der den Schnapphaken 60 trägt, dünnwandig auszubilden, um die federnde Eigenschaft Schnapphakens 60 zu verbessern.
  • Die beiden Nasen 15 ragen in einen Schlitz 55 der Sprühdüse 5. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Düsenschlitz 50 der Sprühdüse in Bezug auf den Haltesteg 23 und den Keil 30 immer dieselbe Orientierung aufweist. Wird der Elektrodenhalter 9 um seine Längsachse L gedreht dreht sich folglich auch die Sprühdüse 5 und der Düsenschlitz 50 mit, so dass auch dann die Orientierung des Düsenschlitzes 50 gegenüber dem Keil 30 dieselbe beleibt. Dies hat den Vorteil, dass - unabhängig von der Orientierung des Düsenschlitzes 50 - der Pulverstrahl von gleichbleibender Qualität ist und ein reproduzierbarer Pulverstrahl gewährleistet ist. Der Düsenschlitz 50 erzeugt einen flachen Sprühstrahl. Aus diesem Grund wird die Düse 5 auch als Flachstrahldüse bezeichnet.
  • Die Sprühdüse 5 weist zudem eine konzentrisch zum Pulverkanal 51 der Düse 5 angeordnete Schnappnut 53 auf, deren Lage und Breite durch die beiden Wandungen 56 und 57 definiert ist. Der Schlitz 55 beginnt am stromaufwärtigen Ende der Sprühdüse 5 und reicht in Längsrichtung über die Schnappnut 53 hinaus. Der über die Schnappnut 53 hinaus reichende Teil des Schlitzes 55 dient zur Aufnahme des stromabwärtigen Wulstes der Schnappnase 15 des Elektrodenhalters 9. Sobald die Sprühdüse 5 bis zum Anschlag nach vorn in die Überwurfmutter 6 geschoben wird, rastet der Schnapphaken 60 der Überwurfmutter 6 in die Schnappnut 53 der Düse 5 ein und bildet so eine formschlüssige Verbindung zwischen der Düse 5 und der Überwurfmutter 6. Die Düse 5 ist damit in der Überwurfmutter 6 so fixiert, dass die Düse nicht mehr aus der Überwurfmutter herausfallen, aber dennoch in der Überwurfmutter 6 um ihre Längsachse L gedreht werden kann.
  • Dadurch dass die Düse 5 und der Elektrodenhalter 9 in der Überwurfmutter 6 fixiert sind, werden beide Bauteile zusammen mit der Überwurfmutter 6 abgenommen. Somit sind der Elektrodenhalter 9 inklusive dem Kontaktring 19 entfernt. Dadurch wird die Zündenergie, welche für die Explosionsgefahr eine Rolle spielt, erheblich reduziert. Auf diese Weise wird die Verletzungsgefahr für den der Benutzer weiter reduziert.
  • In diesem zerlegten Zustand befindet sich die Pulversprühpistole 1 nicht mehr im vorgesehenen Betriebszustand. Dieser Zustand vielmehr ein Wartungszustand. Wenn die Pulversprühpistole 1 nicht auch von der Pulver- und der Spannungsversorgung getrennt wurde, kann sie aber dennoch einen Pulverstrahl erzeugen. Dieser entspricht aber nicht dem für die Pulverbeschichtung vorgesehenen Pulverstrahl.
  • Auf der Aussenseite der Sprühdüse 5 befindet sich eine in axialer Richtung verschiebbare Hülse 52. Mit ihr kann der Pulversprühwinkel eingestellt werden. Je weiter die Hülse 52 zum stromabwärtigen Ende der Sprühdüse 5 geschoben wird, desto kleiner wird der Winkel, in dem das Pulver versprüht wird. Damit die Hülse 52 die in einer bestimmten Position auf der Sprühdüse 5 einrastet, weist die Hülse 52 auf ihrer Innenseite einen ringförmigen Wulst und die Sprühdüse 5 eine entsprechende ringförmige Vertiefung 54 auf. Somit kann die Hülse 52 auf der Sprühdüse 5 in einer bestimmten, definierten Position fixiert werden, um einen bestimmten Pulversprühwinkel einzustellen. Sobald die Hülse 52 auf der Düse 5 einrastet, ist ein reproduzierbarer Pulversprühwinkel gewährleitet. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Hülse 52 durch den Rastmechanismus auf der Sprühdüse 5 sicher montiert ist.
  • Der Rastmechanismus kann auch wie folgt ausgebildet sein. Statt den Wulst an der Hülse 52 und die Ausbuchtung an der Sprühdüse 5 anzubringen, kann der Wulst auch an der Sprühdüse 5 und die Ausbuchtung an der Hülse 52 vorgesehen sein.
  • Figur 7a zeigt in einer dreidimensionalen Ansicht eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässe Sprühdüse 500, welche lose auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Elektrodenhalters 900 gesteckt ist. Der Elektrodenhalter 900 unterscheidet sich vom Elektrodenhalter 9 insbesondere in der Ausbildung des Elektrodenkanals 912. Gegenüber dem Elektrodenkanal 12 ist der Elektrodenkanal 912 verlängert. An dessen stromabwärtigen Ende befindet sich eine Aufnahme 913 für einen Prallteller 75, der wie in Figur 18 gezeigt, ausgebildet sein kann.
  • Die zweite Ausführungsform der Sprühdüse 500 ist nicht wie die in den Figuren 1 bis 5 gezeigte Flachstrahldüse 5, sondern als Rundstrahldüse ausgebildet. Die in Figur 7a und 7b dargestellte Rundstrahldüse 500 unterscheidet sich von der Flachstrahldüse 5 im Wesentlichen dadurch, dass die Düsenöffnung 501 nicht schlitzförmig, sondern rund ist und die Düse am stromabwärtigen Abschnitt keine Hülse zur Einstellung des Sprühwinkels trägt. Stattdessen schliesst sich an die runde Düsenöffnung 501 der in den Figuren 13 bis 18 gezeigte Prallteller 75 an. Bei dieser Ausführung wird kein flacher, sondern ein kegelförmiger Pulverstrahl erzeugt.
  • Des besseren Verständnisses wegen wird im Folgenden nur vom Elektrodenhalter gesprochen. Der folgende Abschnitt betrifft aber sämtliche Ausführungsformen der Elektrodenhalter 9 und 900.
  • Um den im Elektrodenhalter 9 bzw. 900 befindlichen Keil 30 herausziehen zu können und auch um den Keil 30 in den Elektrodenhalter hineinstecken zu können ist ein Werkzeug 70 hilfreich, das wie in Figur 8 gezeigt, ausgebildet ist. Um den Keil 30 herauszuziehen, wird der Abziehgreifer 71 des Werkzeugs 70 von der stromaufwärtigen Seite aus in den Pulverkanal 10 des Elektrodenhalters geschoben, bis der Abziehgreifer 71 am Keil 30 einrastet. Anschliessend kann man das Werkzeug 70 zusammen mit dem Keil 30 herausziehen.
  • Um einen neuen Keil 30 auf den Haltesteg 23 aufzustecken, wird der Keil 30 in die Aufnahme 72 des Werkzeugs 70 gesteckt und die Aufnahme 72 anschliessend in den Pulverkanal 10 des Elektrodenhalters geschoben bis der Keil 30 fest auf dem Haltesteg 23 sitzt. Danach kann man das Werkzeug 70 wieder aus dem Pulverkanal 10 herausziehen. Das Werkzeug 70 kann auch dazu benutzt werden, um die Flachstrahldüse 5 auszurichten, das heisst drehen zu können. Das Werkzeug 70 umfasst dazu in der Mitte eine Aufnahme 73 mit einer Nase 74. Um die Flachstrahldüse 5 zu drehen, wird die Aufnahme 73 so auf die Flachstrahldüse 5 gesteckt, dass die Nase 74 in den Düsenschlitz 50 ragt. Figur 12 zeigt den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole 1 mit dem auf die Sprühdüse 5 aufgesetzten Werkzeug 70. Um die Flachstrahldüse 5 zu drehen, wird zuerst die Überwurfmutter 6 etwas gelöst. Sobald die Sprühdüse 5 in die gewünschte Position gedreht wurde, wird die Überwurfmutter 6 wieder von Hand festgeschraubt.
  • Figur 9 zeigt den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole 1 unmittelbar nachdem die Überwurfmutter 6 abgeschraubt wurde. Durch die Schnappverbindungen wird sichergestellt, dass die Flachstrahldüse 5 und auch der Elektrodenhalter 9 in der Überwurfmutter 6 verbleiben, das heisst mit ihr zusammen von der Pistole 1 entfernt werden. Um nun den Elektrodenhalter 9 und die Düse 5 aus der Überwurfmutter herauszunehmen, drückt man lediglich in axialer Richtung auf die Düse 5. Sobald die Kraft ausreichend gross ist, springt der Schnapphaken 60 der Überwurfmutter 6 aus der Schnappnut 53 der Düse 5 und der Schnappnut 16 des Elektrodenhalters 9. Die Düse 5 und der Elektrodenhalter 9 fallen aus der Überwurfmutter 6 heraus. Nun können die drei Bauteile gereinigt, gewartet, kontrolliert und bei Bedarf die eine oder andere Komponente ersetzt werden.
  • Figur 10 zeigt die Überwurfmutter 6, die Flachstrahldüse 5, den Elektrodenhalter 9 und den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole 1 vor dem Zusammenbau. Um die Pistole zusammenzubauen, wird in der Regel zuerst der Elektrodenhalter 9 in die Mündung der Sprühpistole 1 gesteckt (siehe Figur 11). Dann wird die Düse 5 auf den Elektrodenhalter 9 aufgesteckt. Der Elektrodenhalter 9 und die Sprühdüse 5 sind dabei nur lose mit der Pistole 1 verbunden. Anschliessend wird die Überwurfmutter 6 auf die Pistole 1 geschraubt. Sobald die Überwurfmutter 6 weit genug auf die Pistole 1 geschraubt ist, rasten der Schnapphaken 60 der Überwurfmutter 6 in den Schnappnuten 53 bzw. 16 der Düse 5 und des Elektrodenhalters 9 ein. Die Überwurfmutter 6 wird von Hand fest angeschraubt. Die Pistole 1 ist nun wieder betriebsbereit.
  • Figur 13 zeigt den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole 1 mit der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Sprühdüse 500 in einer dreidimensionalen Ansicht.
  • Um nun den Elektrodenhalter 900 und die Düse 500 aus der Überwurfmutter 6 herauszunehmen, schraubt man zuerst die Überwurfmutter 6 von der Pistole 1 und zieht den Prallteller 70 ab. Figur 14 zeigt den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole 1 unmittelbar nachdem die Überwurfmutter 6 abgeschraubt und der Prallteller 70 abgezogen wurde. Danach drückt man in axialer Richtung auf die Düse 500. Sobald die Kraft ausreichend gross ist, fallen die Düse 500 und der Elektrodenhalter 900 aus der Überwurfmutter 6 heraus. Figur 15 zeigt den Prallteller 70, die Überwurfmutter 6, die Strahldüse 500, den Elektrodenhalter 900 und den stromabwärtigen Teil der Pulversprühpistole 1 im zerlegten Zustand bzw. vor dem Zusammenbau. Figur 16 zeigt den Prallteller 70 und die Überwurfmutter 6 im noch nicht zusammengebauten Zustand und die Pulversprühpistole 1 mit lose eingebautem Elektrodenhalter 900 und Strahldüse 500. Um die Pistole wieder zusammenzubauen, geht man wie oben bereits beschrieben vor.
  • Man kann stattdessen aber auch zuerst die Düse 500 und den Elektrodenhalter 9 so fest in die Überwurfmutter 6 drücken, dass sie einrasten. Anschliessend kann man die so bestückte Überwurfmutter 6 auf die Sprühpistole 1 schrauben. Die Pistole 1 ist nun wieder betriebsbereit.
  • Figur 17 zeigt den in den Pulverkanal 10 des Elektrodenhalters 9 bzw. 900 einsetzbaren Keil 30 in einer dreidimensionalen Ansicht. In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Keil eine Länge LK von LK = 16,9 mm, eine Breite BK von BK = 13,2 mm und eine Dicke DK von DK = 3,6 mm. Der Keil 30 kann aber bei Bedarf auch dicker ausgebildet sein, zum Beispiel eine Dicke DK = 3,8 mm aufweisen. In der Regel hat der Keil 30 eine Dicke DK zwischen 3,2 mm und 4,0 mm.
  • Figur 18 zeigt drei verschiedene Ausführungsformen 75, 76 und 77 des Pralltellers in einer dreidimensionalen Ansicht. Die drei Prallteller 75, 76 und 77 unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Grösse und die Prallfläche. Beim Prallteller 77 wird der Pulverstrahl am wenigsten weit und beim Prallteller 75 am meisten aufgeweitet. Der Prallteller 75 erzeugt somit einen Sprühkegel mit dem grössten Sprühwinkel.
  • Figur 19 zeigt eine Ausführungsform des Pralltellers 75 in der Explosionsansicht. Figur 20 zeigt den Prallteller 75 im Längsschnitt. Der Prallteller 75 umfasst ein Pralltellergehäuse 80 mit einer Bohrung oder Öffnung 80.1, die auf die Aufnahme 913 des Elektrodenhalters 900 gesteckt wird. Am stromabwärtigen Ende des Pralltellers 75 befindet sich ein Klemmring 78 mit einem O-Ring 79. In einer möglichen Ausführungsform ist die Aufnahme 913 des Elektrodenhalters 900 so ausgebildet, dass der O-Ring 79 in ihr einrasten kann. Der Klemmring 78 wird über eine Schnappverbindung im Pralltellergehäuse 80 gehalten.
  • Figur 21 zeigt den Pistolengriff 3 mit dem Pulverschlauchanschluss 8, dem Zerstäuberluftanschluss 105 und dem elektrischen Anschluss 7 im Längsschnitt. Figur 22 zeigt den unteren Teil des Pistolengriffs 3 mit den verschiedenen Anschlüssen in der Explosionsansicht. Figur 23 zeigt den Pistolengriff 3 im Bereich des Anschlussgehäuses 103 im Querschnitt. Das Anschlussgehäuse 103 trägt das Anschlusskabel 104 mit dem Elektroanschluss 7, den Schlauchnippel 105 und den Pulveranschluss 8. Das Anschlussgehäuse 103 wird in der Regel mit dem Pistolengriff 3 verschraubt. Mit Hilfe eines Schiebers 100 kann der Pulveranschluss 8 am Pistolengriff 3 arretiert oder davon entfernt werden. Um den Pulveranschluss 8 am Pistolengriff 3 zu arretieren, drückt man lediglich den Pulveranschluss 8 in die dafür vorgesehene Öffnung des Pistolengriffs 3. Der Pulveranschluss 8 rastet dann ein. Um den Pulveranschluss 8 zu entfernen, drückt man auf den Druckknopf 101 des Schiebers 100. Dieser gibt dann den Pulveranschluss 8 frei. Nun kann man den Pulveranschluss 8 herausziehen. Der Schieber 100 ist mit einer Feder 102 ausgestattet, so dass der Schieber 100 in eine definierte Position gedrückt wird, wenn man den Druckknopf 101 nicht drückt.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäss der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen. So sind beispielsweise die verschiedenen in Figur 19 gezeigten Prallkegel auf den in Figur 7 gezeigten Elektrodenhalter 900 aufsteckbar. Zudem sind die einzelnen Bauteile auch auf eine andere als in den Figuren gezeigte Weise miteinander kombinierbar.
  • Die Sprühpistole 1 kann auch als Automatikpistole ausgebildet sein. In diesem Fall entfällt der Handgriff 3. Unter einer Automatikpistole wird eine Sprühpistole verstanden, die nicht von Hand gehalten wird, sondern beispielsweise an einem Roboter oder einer Linearführung befestigt oder fix installiert ist.
  • Die Sprühpistole 1 kann auch als Pulverbecherpistole ausgebildet sein. In diesem Fall ist an Stelle des Pulverschlauchanschlusses (8) ein Pulverbecher inklusive Pulverinjektor direkt zum Beispiel oberhalb an der Sprühpistole angebracht.
  • Zwischen dem stromabwärtigen Abschnitt 2.1 des Pistolengehäuses 2 und dem Elektrodenhalter kann auch eine Pistolenverlängerung angeordnet sein. Die Pistolenverlängerung umfasst ein Pulverrohr. Dessen stromaufwärtiges Ende ist auf das Gewinde 2.2 des Pistolengehäuses schraubbar. Das stromabwärtige Ende des Pulverrohrs ist ähnlich die der stromabwärtige Abschnitt 2.1 aufgebaut und nimmt den Elektrodenhalter 9 und die Düse 5 auf. Die Überwurfmutter wird auf das stromabwärtige Ende der Pistolenverlängerung geschraubt. Mit einer solchen verlängerten Sprühpistole können beispielsweise grössere Vertiefungen in einem Werkstück beschichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pulversprühpistole
    2
    Pistolengehäuse
    2.1
    stromabwärtiger Abschnitt des Pistolengehäuses
    2.2
    Aussengewinde
    2.3
    Muffe
    3
    Griff
    4
    Abzug
    5
    Sprühdüse
    6
    Überwurfmutter
    7
    Elektroanschluss
    8
    Pulveranschluss
    9
    Elektrodenhalter
    10
    Pulverkanal im Elektrodenhalter
    11
    Elektrode
    12
    Elektrodenkanal
    13
    Ringnut
    14
    Pulverrohr
    15
    Führungsnase
    16
    Schnappnut
    17
    Wandung
    18
    Wandung
    19
    Kontaktring
    20
    innerer Ring
    21
    Innenwand des äusseren Rings 26
    22
    Aussenwand des inneren Rings 20
    23
    Haltesteg
    24
    Axialdichtung
    25
    Wand
    26
    äusserer Ring
    27
    Kontaktstift
    28
    Feder
    29
    Widerstand
    30
    Keil
    50
    Düsenschlitz
    51
    Pulverkanal in der Sprühdüse
    52
    Hülse
    53
    Schnappnut in der Sprühdüse
    54
    Rastnut
    55
    Schlitz
    56
    Wandung der Schnappnut
    57
    Wandung der Schnappnut
    60
    Schnapphaken
    61
    Steg für das Labyrinth
    62
    Innengewinde
    63
    Schlitz
    70
    Werkzeug
    71
    Greifer
    72
    Aufnahme
    73
    ringförmige Aufnahme
    74
    Nase
    75
    Prallteller
    76
    Prallteller
    77
    Prallteller
    78
    Klemmring
    79
    O-Ring
    80
    Pralltellergehäuse
    80.1
    Bohrung im Pralltellergehäuse
    91
    Kanal für die Widerstände
    100
    Schieber
    101
    Druckknopf
    102
    Feder
    103
    Steckergehäuse
    104
    Anschlusskabel
    105
    Schlauchnippel
    106
    O-Ring
    500
    Rundstrahldüse
    501
    Pulverkanal in der Sprühdüse
    530
    Schnappnut
    550
    Schlitz
    560
    Wandung der Schnappnut
    570
    Wandung der Schnappnut
    900
    Elektrodenhalter
    911
    Elektrode
    912
    Elektrodenkanal
    913
    Aufnahme am Elektrodenkanal
    B
    Breite
    L
    Längsachse
    T
    Tiefe
    P
    Strömungsrichtung des Pulvers
    BK
    Breite des Keils
    DK
    Dicke des Keils
    LK
    Länge des Keils
    R
    Radius des Keils

Claims (17)

  1. Elektrodenhalter für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole,
    - bei dem ein Pulverkanal (10) vorgesehen ist,
    - bei dem im Pulverkanal (10) ein Steg (23) zum Halten einer Hochspannungselektrode (11) angeordnet ist,
    - bei dem eine konzentrisch zum Pulverkanal (10) angeordnete Ringnut (13) vorgesehen ist, die auf der stromabwärtigen Seite offen ist,
    - bei dem mit der Ringnut (13) und einem ringförmigen Steg (61) einer Überwurfmutter (6), welche zur Arretierung des Elektrodenhalters (9) dient, ein Labyrinth für die Hochspannung bildbar ist.
  2. Elektrodenhalter nach Patentanspruch 1,
    bei dem die Ringnut (13) eine derartige Breite (B) und Tiefe (T) aufweist, dass, wenn der ringförmige Steg (61) der Überwurfmutter (6) in die Ringnut (13) ragt, ein Luftspalt zwischen den Wandungen (21, 22) der Ringnut (13) und dem Steg (61) entsteht.
  3. Elektrodenhalter für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole,
    - bei dem ein Pulverkanal (10) vorgesehen ist,
    - bei dem im Pulverkanal (10) ein Steg (23) zum Halten einer Hochspannungselektrode (11) angeordnet ist,
    - bei dem ausserhalb des Pulverkanals (10) eine Schnappnut (16) vorgesehen ist,
    - bei dem die Schnappnut (16) vorgesehen ist, um mit einem Schnapphaken (60) einer Überwurfmutter (6), welche zur Arretierung des Elektrodenhalters (9) dient, eine Schnappverbindung zu bilden.
  4. Elektrodenhalter nach Patentanspruch 3,
    bei dem die Schnappnut (16) in radialer Richtung offen ist.
  5. Elektrodenhalter nach Patentanspruch 4,
    - bei dem auf der Aussenseite des Pulverkanals (10) eine sich in axialer Richtung erstreckende Führungsnase (15) vorgesehen ist, und
    - bei dem die Schnappnut (16) in die Führungsnase (15) eingelassen ist.
  6. Elektrodenhalter nach einem der vorigen Patentansprüche,
    bei der eine konzentrisch zum Pulverkanal (10) angeordnete Axialdichtung (24) vorgesehen ist.
  7. Elektrodenhalter nach einem der vorigen Patentansprüche,
    bei dem ein elektrisch leitfähiger Kontaktring (18) vorgesehen ist.
  8. Elektrodenhalter nach Patentanspruch 7,
    bei dem ein Kanal (91) vorgesehen ist, in dem mehrere Widerstände (29) angeordnet sind, über welche der Kontaktring (19) mit der Hochspannungselektrode (11) verbunden ist.
  9. Elektrodenhalter nach einem der vorigen Patentansprüche,
    bei dem ein Keil (30) vorgesehen ist, der auf das stromaufwärtige Ende des Stegs aufsteckbarer ist.
  10. Elektrodenhalter nach Patentanspruch 9,
    bei dem der Keil (30) eine Breite von 13,2 mm mit einer Toleranz von +- 0,2 mm aufweist.
  11. Elektrodenhalter nach Patentanspruch 9 oder 10,
    bei dem der Keil (30) eine Länge zwischen 10 und 20 mm aufweist.
  12. Strahldüse für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole,
    - bei der ein Pulverkanal (51) vorgesehen ist, welcher auf der stromabwärtigen Seite in eine Düsenöffnung (50) mündet,
    - bei der eine radiale, nach aussen offene Schnappnut (53) vorgesehen ist, um mit einem Schnapphaken (60) einer Überwurfmutter (6), welche zur Arretierung der Strahldüse (5) dient, eine Schnappverbindung zu bilden.
  13. Strahldüse nach Patentanspruch 12,
    bei der die Schnappnut (53) so ausgebildet ist, dass, wenn die Strahldüse (5) auf einem Elektrodenhalter (9) sitzt, der ebenfalls eine Schnappnut (16) aufweist, die Wandungen (56, 57) der Schnappnut (53) der Strahldüse (5) mit den Wandungen (17, 18) der Schnappnut (16) des Elektrodenhalters (9) zueinander keinen axialen Versatz aufweisen.
  14. Strahldüse nach einem der Patentansprüche 12 bis 13,
    - bei der auf der stromaufwärtigen Seite ein Schlitz (55) vorgesehen ist, in den, wenn die Strahldüse (5) auf dem Elektrodenhalter (9) sitzt, eine Führungsnase (15) des Elektrodenhalters (9) ragt, und
    - bei der der Schlitz (55) sich vom stromaufwärtigen Ende des Pulverkanals (51) bis über die Schnappnut (53) hinaus erstreckt.
  15. Strahldüse nach einem der Patentansprüche 11 bis 14,
    - bei der eine verschiebbare Hülse (52) vorgesehen ist, und
    - bei der ein Rastmechanismus (54) vorgesehen ist, mit dem die Hülse (52) auf dem Pulverkanal (10) einrasten kann.
  16. Mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole (1),
    - bei der ein Elektrodenhalter (9) nach einem der vorigen Patentansprüche vorgesehen ist, und
    - bei der eine Überwurfmutter (6) mit einem Schnapphaken (60) vorgesehen ist, der mit der Schnappnut (16) des Elektrodenhalters (9) eine Schnappverbindung bildet.
  17. Pulversprühpistole nach Patentanspruch 12 und 16, bei der der Schnapphaken (60) der Überwurfmutter (6) mit der Schnappnut (53) der Strahldüse (5) eine Schnappverbindung bildet.
EP12405028.7A 2012-03-14 2012-03-14 Elektrodenhalter und Strahldüse für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole Active EP2638975B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12405028.7A EP2638975B1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Elektrodenhalter und Strahldüse für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole
PL12405028T PL2638975T3 (pl) 2012-03-14 2012-03-14 Uchwyt elektrody i dysza natryskowa do pistoletu proszkowego pracującego z wysokim napięciem
US13/792,556 US9616440B2 (en) 2012-03-14 2013-03-11 Electrode holder and jet nozzle for a powder spray gun operable at high voltage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12405028.7A EP2638975B1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Elektrodenhalter und Strahldüse für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2638975A2 true EP2638975A2 (de) 2013-09-18
EP2638975A3 EP2638975A3 (de) 2014-04-30
EP2638975B1 EP2638975B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=46001097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12405028.7A Active EP2638975B1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Elektrodenhalter und Strahldüse für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9616440B2 (de)
EP (1) EP2638975B1 (de)
PL (1) PL2638975T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104826755B (zh) * 2015-04-08 2017-01-25 江苏大学 一种静电雾化喷嘴
DE102015007882A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Tesat-Spacecom Gmbh & Co.Kg Hochspannungsverbinder
US20190060938A1 (en) * 2017-08-24 2019-02-28 Electrostatic Spraying Systems, Inc. System and nozzle apparatus for electrostatic spraying
USD959606S1 (en) * 2019-09-06 2022-08-02 Gema Switzerland Gmbh Spray gun
EP4215281A1 (de) * 2022-01-19 2023-07-26 Wagner International Ag Pulversprühdüse zum versprühen von beschichtungspulver, kombination aus elektrodenhalter und pulversprühdüse sowie sprühapplikator mit pulversprühdüse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752224B1 (de) 2005-08-12 2009-07-22 J. Wagner AG Elektrodenhalter für eine Pulversprühvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621072A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Gema Volstatic Ag Elektrostatische Sprühvorrichtung
JPH10314624A (ja) * 1997-05-14 1998-12-02 Nippon Parkerizing Co Ltd 静電粉体塗装ガン
US6375094B1 (en) * 1997-08-29 2002-04-23 Nordson Corporation Spray gun handle and trigger mechanism
US6478242B1 (en) * 1999-09-16 2002-11-12 Nordson Corporation Powder spray gun
US20030006321A1 (en) * 2001-07-06 2003-01-09 Mather Brian D. Tubular voltage multiplier powder gun
WO2004085078A1 (ja) * 2003-03-27 2004-10-07 Asahi Sunac Corporation 静電塗装用スプレーガン
ES2699955T3 (es) * 2011-05-23 2019-02-13 Sulzer Mixpac Ag Combinación de un mezclador pulverizador estático con una pieza intermedia

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752224B1 (de) 2005-08-12 2009-07-22 J. Wagner AG Elektrodenhalter für eine Pulversprühvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2638975B1 (de) 2020-02-26
US9616440B2 (en) 2017-04-11
EP2638975A3 (de) 2014-04-30
PL2638975T3 (pl) 2020-08-24
US20130240646A1 (en) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002640T2 (de) Elektrostatisches Sprühbeschichtungsgerät mit Rotationszerstäuber.
DE3503384C1 (de) Spritzpistole für Beschichtungsmaterial
EP0236795B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
EP2638975B1 (de) Elektrodenhalter und Strahldüse für eine mit Hochspannung betreibbare Pulversprühpistole
DE112010003980B4 (de) Elektrostatisches Beschichtungssystem
EP0383030A1 (de) Sprühbeschichtungsgerät zum elektrostatischen Sprühbeschichten
DE2852038A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung, insbesondere fluessigkeitsspritzpistole
DE2422597A1 (de) Spritzvorrichtung
DE2255632A1 (de) Spruehpistole fuer elektrostatisches verspruehen
DE202013105779U1 (de) Luftdüsenabschluss für eine Lackierpistole
DE1577919B2 (de) Elektrostatisch arbeitende farbspritzvorrichtung mit einstellbarem oeffnungswinkel des farbnebelkegels
EP2508267A1 (de) Umkehrbare Beschichtungsmaterialdüse für eine Spritzpistole zum Beschichten eines Werkstücks mit Beschichtungsmaterial
EP1752224B1 (de) Elektrodenhalter für eine Pulversprühvorrichtung
DE1965509C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
EP2978538B1 (de) Sprühbeschichtungspistole zur sprühbeschichtung von gegenständen mit beschichtungspulver
DE2446022B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE1752935A1 (de) Elektrostatische Zerstaeubervorrichtung
DE10319916A1 (de) Sprühgerät für Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver
EP2650051B1 (de) Keileinsatz für eine Pulverrohrverlängerung einer mit Hochspannung betreibbaren Pulversprühistole und Pulverrohrverlängerung mit Keileinsatz
DE1246478B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzlackieren
DE2941884C2 (de) Düse für eine Spritzpistole zur luftfreien Aufbringung von elektrostatischen Überzügen auf an sich beliebige Gegenstände
DE202013101137U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Nadelhubs bei einem Spritzgerät, insbesondere einer Spritzpistole und Spritzgerät, insbesondere Spritzpistole mit einer solchen Vorrichtung
EP1297899A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Spritzbeschichtungsvorrichtung
DE60128715T2 (de) Elektrostatische niederspannungsaufladung
WO2012119578A1 (de) Farbspritzpistole mit einem farbleitbereich und einer farbnadel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 5/03 20060101AFI20140327BHEP

Ipc: B05B 5/053 20060101ALI20140327BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141030

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191018

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STUDERUS, PATRIK

Inventor name: SEITZ, KURT

Inventor name: BISCHOFBERGER, URBAN

Inventor name: DIETRICH, HANSPETER

Inventor name: SCHMID, RENE

Inventor name: LUTZ, GILBERT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAGNER INTERNATIONAL AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015802

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1236990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015802

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200314

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200526

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1236990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012015802

Country of ref document: DE

Representative=s name: NUECKEL, THOMAS, DIPL.-ING. (UNIV.), CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 13