WO2012119578A1 - Farbspritzpistole mit einem farbleitbereich und einer farbnadel - Google Patents

Farbspritzpistole mit einem farbleitbereich und einer farbnadel Download PDF

Info

Publication number
WO2012119578A1
WO2012119578A1 PCT/DE2012/000203 DE2012000203W WO2012119578A1 WO 2012119578 A1 WO2012119578 A1 WO 2012119578A1 DE 2012000203 W DE2012000203 W DE 2012000203W WO 2012119578 A1 WO2012119578 A1 WO 2012119578A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paint
spray gun
needle
coupling
paint needle
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Ruda
Original Assignee
Martin Ruda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Ruda filed Critical Martin Ruda
Priority to DE112012001110T priority Critical patent/DE112012001110A5/de
Publication of WO2012119578A1 publication Critical patent/WO2012119578A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other

Definitions

  • the invention relates to a paint spray gun with a Farbleit Scheme and a paint needle, which is guided axially displaceable in a socket, wherein the socket forms an access to the Farbleit Scheme, receives the paint needle and the Farbleit Scheme seals.
  • Such paint spray guns are widely used and are also suitable for spraying fillers, chemical and biological products that are liquid or viscous.
  • the paint needle is axially displaceable in order to vary the size of a paint outlet opening. Since the major part of the paint needle is arranged in the Farbleit Scheme and the paint needle is moved to an out-of-Farbleit Schemes the end, it must be guided through an access to the Farbleit Scheme. At this point, a socket is provided which seals the Farbleit Scheme and receives the paint needle.
  • the socket with the guided therein color needle must have good sealing properties.
  • the needle must be easily movable within the socket.
  • the invention is therefore based on the object to improve the range of the entry of the paint needle in the Farbleit Switzerland.
  • two blades have a spacing of at least 3 mm. This is advantageously the closest and the farthest lamina to the color area, it being possible to arrange further axially or radially extending lamellae or other sealing or guiding devices between these lamellae.
  • An advantageous embodiment provides for a distance of at least 5 mm.
  • two adjacent slats have a distance of more than 0.5 mm, and preferably of at least 1 mm. As a result, especially the sealing function of the slats is favored.
  • a further improvement of the sealing function without a substantial impairment of the guiding function is achieved in that the lamellae have a radial extent of more than 0.5 mm and preferably of at least 1 mm.
  • the bushing slats can also have the bushing slats.
  • lamellae may be provided on both the paint needle and the bush to achieve optimum sealing and guiding properties.
  • the slats can also be provided on a disposed between the paint needle and socket part.
  • This part can unilaterally become a color del or to the jack or on both sides to the color needle and the jack extending lamellae.
  • This part is preferably made as a disposable plastic. It can be connected to the paint needle or connected to the socket or made as a loose part.
  • the paint needle is made of plastic. The paint needle can then be easily replaced to avoid the build-up of paint between the fins.
  • the bushing has fins, but in general it is advantageous if the bush is made of plastic. This makes it possible to produce the bush as a disposable product, which is used as a new, clean product after a color or chemical change or before reuse of the paint spray gun.
  • the bushing is formed in one piece with other parts delimiting the color band.
  • the bushing with a plurality of the Farbleit Scheme limiting parts forms an integral part that can be easily replaced.
  • the paint needle and / or the sleeve are made in one piece with the slats.
  • the slats can be made of a different material than the remaining paint needle and / or socket.
  • Coextrusion opens up possibilities for achieving different stability and elasticity values in the case of a color needle or bushing manufactured in one piece in the region of the lamellae than in the remaining region of the part. This makes it possible to combine even softer lamellas for sealing with harder lamellas for guiding. Thus, for example, spaced, harder lamellae serve the guide, while interposed softer fins take over mainly the function of the seal.
  • the spray gun has a Farbnadelverinrung and the paint needle a coupling with which the paint needle from the Farbnadelverinrung is solvable.
  • the paint needle can thus be made as short as possible and the paint needle extension can for example be made of metal and used repeatedly with the rest of the spray gun body, while the paint needle is designed as a disposable product.
  • the paint needle with more than two, preferably more than three fins is performed. Such arranged on a length of preferably more than 1 cm slats provide both a good seal and an advantageous leadership.
  • a simple connection between the paint needle and the paint needle extension is achieved with a coupling that has a mushroom head that interacts with a hook. This makes it possible to move the paint needle in a simple manner so that only minimal forces are exerted on the guide, while the paint needle can also be easily solved by the Farbnadelverinrung.
  • Advantageous embodiments provide that the coupling is a magnetic or latching connection. This allows easy handling.
  • the versions of the coupling are also essential to the invention, irrespective of the design of the lamellae.
  • FIG. 2 shows a detail from FIG. 1,
  • Figure 3 is a plan view of a perspective dargType paint spray gun after
  • Figure 4 is a side view as a perspective view of the paint spray gun of Figure 1
  • FIG. 5 a view from below of a spray gun of FIG. 1, shown in perspective
  • FIG. 6 is a schematic side view of a coupling device between a color needle element on the side of the color guide device and a spray gun side element with a magnetic connection;
  • FIG. 7 schematically shows a side view of an alternative coupling device between a color guide element color needle element and a paint spray gun side element with a Velcro connection
  • FIG. 8 shows a schematic side view of another coupling device between a color needle element color guide device side and a paint spray gun side element with a lamella detent connection
  • FIG. 9 is a schematic side view of another coupling device between a Farbleit styless disorderen color needle element and a paint spray gun side actuator with an adhesive-acting connection and
  • FIG. 10 schematically shows a plan view of a further alternative coupling device between a color needle element on the side of the color guide device and an actuating element with paint spray gun side with another hook connection.
  • the paint spray gun 100 shown in FIG. 1 has a main body 101 which is subdivided essentially into a grip region 102 and into a paint guide device receiving region 103.
  • An exchangeable color guide 104 is attached to the color guide receiving area 103.
  • the color guide 104 bounds as an exchangeable plastic body a Farbleit Scheme 105, which has a Farbdüsenb range 106, a Farbnadel Complex 107 and a mistakeinlass Colour 108.
  • the ink jet area 106 is part of the exchangeable ink guide 104 and thus advantageously does not need to be cleaned after use,
  • an axially displaceable paint needle 109 of the paint spray gun 100 is mounted on the exchangeable ink guide device 104 along an axial displacement axis 110.
  • the exchangeable Farbleit Vietnamese 104 can be easily replaced with a preassembled paint needle 109, which is also designed as a disposable component
  • the paint needle 109 is mounted and guided in a paint needle 109 surrounding bushing 1 10, which serves as a bearing and Abdichtbuchse ,
  • the paint needle 109 has a diameter which is greater than the diameter of the front color needle area, which faces the paint needle tip 111.
  • the control of the paint needle 109 in the use of the paint spray gun 100 with respect to an axial displacement along the axial displacement axis 125 is ensured by means of a Farbnadelverlagerungsmittels extending as a paint needle extension
  • the paint needle extension 112 is mounted in the main body 101 of the paint spray gun 100 and is in the usual way by a finger trigger mechanism
  • the paint needle extension 112 the paint needle 109 can move forward and back reliably, the paint needle extension 112 has a hook 114 which cooperates with a provided at the end of the paint needle mushroom head 115 and forms a coupling 116.
  • the ink inlet portion 108 is used to attach a spray gun cup or a spray gun cup lid (not shown) directly to the interchangeable Farbleit responded 104. Thus, it is ensured that no color comes into contact with the main body 101 of the paint spray gun 100.
  • the color to be processed is passed from a spray gun cup up to the ink jet area 106 only within the interchangeable Farbleit responded 104.
  • the spray gun cup lid or a spray gun cup when screwing the lid or cup on the thread 117 abuts the stop 118 of the interchangeable Farbleit responded 104 and thereby the Farbleit responded 104 is pressed against the base 101.
  • a retaining ring 120 is screwed to the color guide receiving area 103 of the main body 101.
  • an air distributor ring 121, an air nozzle ring 122 and an air cap 123 are releasably fixed to the base body 101.
  • the entire Farbleit acquired 104 via the retaining ring 120 is releasably attached to the main body 101.
  • the air distributor ring 121 and the air nozzle ring 122 can be loosely attached to the ink jet area 106 and fixed by means of the housing 120.
  • the air cap 123 is rotatably mounted in the retaining ring 120 by means of a retaining spring, not shown here in detail.
  • a first threaded half 119A on the main body 101 of the paint spray gun 100 and a second threaded half 19B corresponding to the threaded half 119A are provided on the exchangeable ink guide 104.
  • the air distributor ring 121 distributes process air fed through the main body 101 such that the process air can be provided on the one hand via the air nozzle ring 122 and on the other hand via the air cap 123 at the paint outlet nozzle 106A.
  • the process air guidance within the main body 101 and in particular within the grip region 102 and its control by means of the finger trigger mechanism 113 is achieved via bores in the main body 101, this process air guide being known from the prior art.
  • a region 124 which leads concentrically around the axial displacement axis 125 is formed on the one hand by means of the main body 101 and on the other hand by means of the exchangeable color guide 104.
  • the process-air-guiding region 124 is thus divided into two, wherein a first half of the process-air-guiding region 124 is formed by the main body 101 of the spray gun 100, in particular by the Farbleit Rheinssuit Scheme 103, and another half of the process air-guiding region 124 of the interchangeable Farbleit responded 104 of the paint spray gun 100 becomes.
  • the air distributor ring 121 comprises a concentric annular seal 127.
  • the concentric ring seal 126 may be formed by a region of the exchangeable color guide 104. Further annular seals or sealing regions anextruded to the parts, for example between the air nozzle ring 122 and the air distributor ring 121 or the air nozzle region 106 can be provided, if necessary, for further securing the tightness.
  • the paint needle 109 is guided. To seal the paint needle 109 within the bush 110, the paint needle has blades 127 extending radially outwards.
  • the foremost blade 128 facing the paint needle tip 111 has a distance of 4 mm to 6 mm from the rearmost blade 129.
  • the blades are already through the shape more flexible than the rest of the paint needle 109th This flexibility can be enhanced by a suitable selection of materials.
  • FIGS 3 to 5 show external views of the spray gun 100 shown in Figures 1 and 2.
  • the air cap 123, the retaining ring 120 and the color guide 104, the thread 117 at the ink inlet portion 108 are clearly visible.
  • the air supply line 130 and the usual screws 131, 132, 133 are clearly visible.
  • FIGS. 4 and 5 clearly show that the color guide 104 is connected to the main body 101 by means of the retaining ring 120.
  • the retaining ring 120 is unscrewed in Figure 5, so that the Farbleit noise 104 can be seen better.
  • the coupling 116 described above there are various design variants by means of which a reliably reliable, but quickly producible and detachable coupling connection between the color guide device or receptacle side color needle 109 and the paint spray gun - Len physicallyen Farbnadelverlagerungsstoff can be realized.
  • Important here is a substantially self-coupling device to obtain a particularly simple handling of the interchangeable Farbleit achieved 104.
  • an exchangeable color guide device 104 which is designed as a disposable part, is advantageously dispensed with an additional spring element for displacing the paint needle 109 into a preloaded initial position on the exchangeable ink guide 104, it is necessary to have a reliable coupling connection between the paint needle 109 and to ensure the Farbnadelverlagerungsstoff, so that depending on the operating state of the paint spray gun 100 always an exact Displacement of the paint needle 109 may take place within the interchangeable Farbleit coupled 104.
  • a relevant coupling connection only begins when the finger trigger mechanism 113 is first pulled off (see FIG. 1), ie a first and a second coupling part to be coupled with one another or coupling elements relating to it are ideally connected to one another without play, so that previously enough options remain to align the interchangeable Farbleit acquired 104 relative to the paint spray gun 100.
  • the coupling device 240 shown in FIG. 6 comprises on the one hand a first coupling part 241 which is arranged at the rear end 242 of a paint needle 209 behind lamellae 227 extending radially outwards.
  • the coupling device 240 includes a second coupling part 243 provided on an actuator 244 of a paint needle displacement means.
  • the first coupling part 241 has a plane contact surface 245, which faces the actuating element 244.
  • the second coupling part 243 has a further planar contact surface 246 which interacts with the planar contact surface 245.
  • the actuating element 244 is equipped with a magnetic element 247 which is in this position Embodiment within the second coupling part 243 is arranged.
  • a magnetizable or magnetic counter element 248 is provided, which can interact with the magnetic element 247 in such a way that the coupling device 240 can establish an advantageous magnetic connection between the paint needle 209 and the actuating element 244.
  • the magnetic element 247 and the magnetizable counter element 248 are in this embodiment in each case designed as a plate part (not explicitly numbered here).
  • the magnetic counter-element 248 may alternatively be structurally particularly simple realized by a plurality of cast into the paint needle 209 magnetizable and / or magnetic metal particles, whereby the production of the paint needle 209 can continue to make relatively simple, since no special precautions must be made to align the magnetic counter-element 248.
  • the first coupling part 241 when inserting the Farbleit worn 104 into the paint spray gun 100 in accordance with the insertion direction 249 can be brought from below obliquely to the second coupling part 243 until the paint needle 209 is also disposed on the axial displacement axis 225 , The coupling device 240 is then closed in such a way that the paint needle 209 can be displaced together with the actuating element 244 along the axial displacement axis 225 in accordance with the actuating directions 250.
  • the coupling device 340 likewise comprises a first coupling part 341 and a second coupling part 343, wherein the first coupling part 341 is located at a rear end 342 of a paint needle 309.
  • the second coupling part 343 comprises an actuating element 344 of a color needle displacement means of the paint spray gun 100 and is accordingly located on the side of the paint spray gun 100.
  • the paint needle 309 is guided by means of radially outwardly extending blades 327 in the exchangeable Farbleit noise 104 (see Figure 2).
  • the actuating element 344 is a metal rotary part in which a coupling head 351 comprising the second coupling part 343 is screwed into a metal body 352 of the actuating element 344.
  • the first coupling part 341 is brought together with the paint needle 309 according to an insertion direction 349 of obliquely from below to the second coupling part 343. So that the two coupling parts 341 and 434 can interact with each other as soon as the paint needle 309 reaches its operating position in the amount of an axial displacement axis 325, the coupling device 340 comprises on the actuating element 344 a Velcro felt element 355 and on the paint needle 309 a Velcro hook element 356 for establishing a Velcro connection between the paint needle 309 and the actuating element 344.
  • a first coupling part 441 arranged at a rear end 442 of a paint needle 409 has a conically inwardly tapered retaining recess 460, into which a coupling pin element 461 of a second coupling part 443 of an actuating element 444 is shifted into, if equipped with the paint needle 409 Farbleit Sk 104 according to an insertion direction 449 obliquely from below into the paint spraying Tole 100 is inserted, the coupling pin member 461 is in this.
  • the retaining valley 460 defines an inclined guide surface 462 with respect to an axial displacement axis 425 of the paint needle 409, whereby the conical inward tapered Garsenke 460 advantageously has the coupling pin member 461 facing larger opening diameter.
  • the clutch retaining pin member 461 may advantageously self center within the retainer 460.
  • the paint needle 409 can be displaced substantially more smoothly along the axial displacement axis 425, since due to substantially centrically aligned coupling parts 441 and 443 less lateral forces act on actuation of the actuating element 444 on the paint needle 409.
  • radially outwardly extending blades 427 are less heavily loaded on the paint needle 409.
  • the conically inwardly tapered holding sink 460 has radially inwardly directed, that is to say on the axial displacement axis 425, axially elastically deformable fin elements 463.
  • the coupling pin 461 has radially outwardly directed, axially away from the axial displacement axis 425 pointing away axially elastically deformable plate elements 464.
  • the axially elastically deformable plate elements 463 and 464 at least partially engage behind one another and a positive connection is produced, which in turn ensures a reliable, fast, but easily produced, and detachable coupling connection between the color guide device. or the color side arranged needle 409 and a paint spray gun-side Farbnadelverlagerungsstoff guaranteed.
  • this comprises a first coupling part 541 and a second coupling part 543, wherein the first coupling part 541 is located at a rear end 542 of a paint needle 509.
  • the second coupling part 543 comprises on the side of the paint spray gun 100, an actuating element 544 of a Farbnadelverlagerungsffens the paint spray gun 100.
  • the second coupling part 543 is inserted as a coupling head 551 in the actuator 544 or screwed.
  • the first coupling part 541 has a planar contact surface 545, which faces the actuating element 544. Accordingly, the second coupling part 543 has a further plane bearing surface 546 interacting with the planar contact surface 545. If the ink guide 104 according to FIGS. 1 to 5 is used properly in the paint spray gun 100, the two contact surfaces 545 and 546 abut each other in shock. In contrast to the previous embodiments, however, the two contact surfaces 545 and 546 are not aligned perpendicular to an axial displacement axis 525 of the paint needle 509 but at a different angle 570 thereof.
  • This angle 570 is ideally chosen such that the contact surfaces 545 and 546 are aligned approximately perpendicular to an insertion direction 549, in which rather the interchangeable Farbleit Sk 104 is inserted obliquely from below into the paint spray gun 100.
  • the abutment surfaces 545 and 546 are arranged extending approximately transversely to the longitudinal extension of the ink inlet region 108 (in particular FIG. 1).
  • the paint needle 509 is always arranged optimally within the exchangeable color guide device 104 in such a way that the contact surface 545 is always directed upwards and aligned with the contact surface 546, the paint needle 509 is arranged between radially outwardly extending lamellae 527 and the first coupling part 541, a guide cam member 571, which in a corresponding cam groove (not shown) in the region of the socket 110 (see Figure 1) can be performed.
  • the radially outwardly extending lamellae 527 could also be configured by a shape deviating from a circular shape, so that the color needle 509 is held against rotation with respect to the axial displacement axis 525 within the exchangeable color guide 104.
  • the fins 527 are designed oval. Lamellae 527 configured in this way can also be provided independently of the special designed coupling device 540, in order to be able to guide the paint needle 509 in a generally rotationally secure manner.
  • a silicone adhesive pad 572 is attached from an adhesive silicone on the first contact surface 545, which with the second contact surface 546 can be operatively connected.
  • an advantageous adhesive coupling connection is created structurally simple.
  • the adhesive silicone used here has a penetration value of more than 150 mm / 10 and less than 250 mm / 10, ideally of 200 mm / 10 according to DIN ISO 2137, whereby it is sufficiently resistant.
  • the density of the adhesive silicone preferably used here has ideally a density of 0.98 g / cm 3 according to ISO 2811 so that it has a good quality for the present purposes.
  • the adhesive silicone of Siltec GmbH & Co. KG of the type Silsoft ® 103-200-001 or in colored design of the type Silsoft ® 103-200 colored can be used advantageously.
  • the coupling connections described above can alternatively also comprise angularly arranged contact surfaces 545 and 546, if this is advantageous there. While the abutment surfaces in the embodiments of FIGS. 6 to 8 (see, for example, reference numerals 245 and 246) are oriented substantially vertically (with respect to the axial displacement axes), they may be angled or inclined relative to the embodiment of FIG aligned contact surfaces 545 and 546 also be aligned horizontally. In this case, they would then run approximately parallel to the respective displacement axis 225, 325, 425 or 525.
  • a coupling device 640 is shown with respect to a paint needle 609 and an actuator 644 of a paint spray gun color wheel along an axial displacement axis 625 to reliably provide a strong but quick to establish and release coupling connection between the paint guide To ensure - or socket side arranged color needle 609 and the paint spray gun side Farbna- delverlagerungsstoff.
  • the color needle 609 is guided by means of radially outwardly extending blades 627 in the exchangeable Farbleit torque 104 (see Figure 2).
  • the coupling device 640 has a first coupling part 641, which is provided at the rear end 642 of the paint needle 609.
  • This first coupling part 641 has a stud element 681 studded with hook elements 680.
  • the hook elements 680 are arranged in particular on the circumferential side on the bolt element 681 and project concentrically from the bolt element 681. Also on the front side of the bolt element 681 hook elements 680 are provided.
  • a second coupling part 643 of the coupling device 640 is provided on the actuating element 644. This has a screwed into the actuator 644 coupling head 651 with a U-shaped bent fork element 682.
  • the U-shaped bent fork element 682 is equipped with counter-hook elements 683, which can make an operative connection with the hook elements 680 when the bolt element 681 is inserted into the fork element 682.
  • the first coupling part 641 is inserted with the bolt member 681 when inserting the interchangeable Farbleit Rhein 104 in the paint spray gun 100 according to the insertion direction 649 of obliquely from below into the U-shaped fork member 682.
  • the hook elements 680 become entangled with the counter-hook elements 683 and a strong, but quickly producible and detachable coupling connection results.
  • any locking elements may be provided which are connected to each other with a defined force and are also releasable.
  • the color needle 609 is moved out of the plane of the paper 684, and thus the bolt element 681 is inserted from below into the u-shaped forked element 682.
  • the bolt element 681 is enclosed by only two sides 685 and 686 on the left and right of the axial displacement axis 625.
  • the second coupling part 643 is thus open to three sides, front, bottom and top, to ensure easy coupling with the first coupling part 641.
  • at least one second coupling part 643, open to the front and from below, is required for insertion and holding of the first coupling part 641.
  • the bolt element 681 may also be arranged obliquely at the rear end 642 in order to be able to be inserted, for example, with the front side in front into the U-shaped bent fork element 682.
  • the described connecting devices on the first and on the second coupling part can also be exchanged for one another so that the connecting device described for the second coupling part is exchanged for the one described for the first coupling part.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine Farbspritzpistole (100) hat einen Farbleitbereich und eine Farbnadel (109), die axial innerhalb einer Buchse (110) geführt ist. Diese Buchse bildet einen Zugang zum Farbleitbereich und die Farbnadel (109) ist in der Buchse (110) mit Lamellen (127, 129) geführt.

Description

Farbspritzpistole mit einem Farbleitbereich und einer Farbnadel
[01] Die Erfindung betrifft eine Farbspritzpistole mit einem Farbleitbereich und einer Farbnadel, die axial verlagerbar in einer Buchse geführt ist, wobei die Buchse einen Zugang zum Farbleitbereich bildet, die Farbnadel aufnimmt und den Farbleitbereich abdichtet.
[02] Derartige Farbspritzpistolen sind weit verbreitet und eignen sich auch zum Spritzen von Füllern, chemischen und biologischen Erzeugnissen, die flüssig oder zähflüssig sind. Dabei ist die Farbnadel axial verlagerbar, um die Größe einer Farbaustrittsöffnung zu variieren. Da der wesentliche Teil der Farbnadel im Farbleitbereich angeordnet ist und die Farbnadel an einem außerhalb des Farbleitbereichs liegenden Ende bewegt wird, muss sie durch einen Zugang zum Farbleitbereich geführt werden. An dieser Stelle ist eine Buchse vorgesehen, die den Farbleitbereich abdichtet und die Farbnadel aufnimmt.
[03] Insbesondere wenn der Farbleitbereich unter Druck steht, muss die Buchse mit der darin geführten Farbnadel gute Abdichteigenschaften aufweisen. Andererseits muss die Nadel leicht innerhalb der Buchse bewegbar sein.
[04] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, den Bereich des Eintritts der Farbnadel in den Farbleitbereich zu verbessern.
[05] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Farbnadel in der Buchse mit Lamellen geführt ist. [06] Das Führen der Farbnadel mit Lamellen in der Buchse hat einerseits den Vorteil, dass die Lamellen eine gute Führung der Farbnadel in der Buchse ermöglichen. Die Farbnadel gleitet dadurch leichter innerhalb der Buchse. Außerdem wirken die Lamellen als Lamellendichtung, durch die eine sehr gute Abdichtung des Zugangs zum Farbleitbe- reich erzielt wird. Je nach Anwendungsfall kann entweder die Funktion der Führung oder der Abdichtung im Vordergrund stehen.
[07] Zur Führung der Farbnadel eignen sich in axialer Richtung der Farbnadel verlaufende Lamellen und zur Abdichtung eignen sich vor allem sich radial zur Farbnadel erstreckende Lamellen. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass mit sich radial zur Farbnadel erstreckenden axial beabstandeten Lamellen sowohl eine gute Führung als auch eine gute Abdichtung bewirken lässt.
[08] Um die Farbnadel sicher innerhalb der Buchse zu führen, wird vorgeschlagen, dass zwei Lamellen einen Abstand von mindestens 3 mm haben. Dies ist vorteilhafter- weise die dem Farbieitbereich naheste und fernste Lamelle, wobei zwischen diesen Lamellen weitere sich axial oder radial erstreckende Lamellen oder andere Dicht- oder Führungseinrichtungen angeordnet sein können. Eine vorteilhafte Ausführungsvariante sieht einen Abstand von mindestens 5 mm vor.
[09] Um eine optimale Dicht- und Führungsfunktion der Lamellen zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass zwei benachbarte Lamellen einen Abstand von mehr als 0,5 mm und vorzugsweise von mindestens 1 mm haben. Dadurch wird vor allem die Abdichtfunktion der Lamellen begünstigt.
[10] Eine weitere Verbesserung der Abdichtfunktion ohne eine wesentliche Beeinträchtigung der Führungsfunktion wird dadurch erzielt, dass die Lamellen eine radiale Erstreckung von mehr als 0,5 mm und vorzugsweise von mindestens 1 mm haben.
[11] Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Farbnadel Lamellen aufweist.
[12] In entsprechender Ausführung kann jedoch auch die Buchse Lamellen aufweisen. Außerdem können Lamellen sowohl an der Farbnadel als auch an der Buchse vorgesehen sein, um optimale Dicht- und Führungseigenschaften zu erzielen. [13] Darüber hinaus können die Lamellen auch an einem zwischen Farbnadel und Buchse angeordneten Teil vorgesehen sein. Dieses Teil kann einseitig sich zur Farbna- del oder zur Buchse oder zweiseitig sich zur Farbnadel und zur Buchse erstreckende Lamellen aufweisen. Gerade dieses Teil ist vorzugsweise als Wegwerfartikel aus Kunststoff gefertigt. Es kann mit der Farbnadel verbunden oder mit der Buchse verbunden oder als loses Teil hergestellt werden. [14] Insbesondere wenn die Farbnadel Lamellen aufweist, wird vorgeschlagen, dass die Farbnadel aus Kunststoff hergestellt ist. Die Farbnadel kann dann einfach ersetzt werden, um zu vermeiden, dass sich zwischen den Lamellen ansammelnde Farbe ausgewaschen werden muss.
[ 15] Nicht nur, wenn die Buchse Lamellen aufweist, sondern generell ist es vorteil- haft, wenn die Buchse aus Kunststoff hergestellt ist. Dies ermöglicht es, auch die Buchse als Einwegprodukt herzustellen, das nach einem Färb- oder Chemikalienwechsel oder vor einer erneuten Nutzung der Farbspritzpistole als neues, sauberes Produkt eingesetzt wird.
[16] Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Buchse einstückig mit weiteren den Farblei tbe- reich begrenzenden Teilen ausgebildet ist. Besonders bevorzugt bildet die Buchse mit mehreren den Farbleitbereich begrenzenden Teilen ein einstückiges Teil, das leicht ausgetauscht werden kann.
[17] Insbesondere für schlecht auswaschbare Farben ist es somit vorteilhaft, wenn Farbnadel und Buchse aus Kunststoff hergestellt sind, um sie bei einem Farbwechsel austauschen zu können. Dafür ist vorgesehen, dass die den Farbleitbereich begrenzenden Teile aus Kunststoff hergestellt sind und in einem Spritzpistolenkörper als Wegwerfprodukt einsetzbar sind.
[18] Zur Senkung der Produktionskosten wird vorgeschlagen, dass die Farbnadel und/oder die Buchse einstückig mit den Lamellen hergestellt sind. Hierbei können die Lamellen aus einem anderen Material als die restliche Farbnadel und/oder Buchse hergestellt sein. [19] Beispielsweise die Coextrusion erschließt Möglichkeiten, um bei einer einstückig hergestellten Farbnadel oder Buchse im Bereich der Lamellen unterschiedliche Stabilitäts- und Elastizitätswerte zu erzielen als im übrigen Bereich des Teils. Dies ermöglicht es, auch weichere Lamellen zur Abdichtung mit härteren Lamellen zur Füh- rung zu kombinieren. Somit können beispielsweise beabstandete, härtere Lamellen der Führung dienen, während dazwischen angeordnete weichere Lamellen vor allem die Funktion der Abdichtung übernehmen.
[20] Insbesondere für die Herstellung von Wegwerffarbnadeln wird vorgeschlagen, dass die Spritzpistole eine Farbnadelverlängerung aufweist und die Farbnadel eine Kupplung, mit der die Farbnadel von der Farbnadelverlängerung lösbar ist. Die Farbnadel kann somit möglichst kurz hergestellt werden und die Farbnadelverlängerung kann beispielsweise aus Metall hergestellt werden und mit dem übrigen Spritzpistolenkörper wiederholt eingesetzt werden, während die Farbnadel als Wegwerfprodukt ausgebildet ist. [21 ] Um nicht nur eine ausreichende Abdichtung sondern auch eine gute Führung zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass die Farbnadel mit mehr als zwei, vorzugsweise mehr als drei Lamellen geführt ist. Derartige auf einer Länge von vorzugsweise mehr als 1 cm angeordnete Lamellen bieten sowohl eine gute Abdichtung als auch eine vorteilhafte Führung. [22] Eine einfache Verbindung zwischen Farbnadel und Farbnadelverlängerung wird mit einer Kupplung erzielt, die einen Pilzkopf aufweist, der mit einem Haken zusammenwirkt. Dies ermöglicht es, auf einfache Art und Weise die Farbnadel so zu bewegen, dass nur minimale Kräfte auf die Führung ausgeübt werden, während die Farbnadel auch leicht von der Farbnadelverlängerung gelöst werden kann. [23] Vorteilhafte Ausführungsvarianten sehen vor, dass die Kupplung eine magnetische oder eine rastende Verbindung ist. Dies ermöglicht eine einfache Handhabung. [24] Die Ausführungen zur Kupplung sind auch unabhängig von der Ausführungen zu den Lamellen erfindungswesentlich.
[25] Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. [26] Es zeigt
Figur 1 einen Schnitt durch eine Farbspritzpistole,
Figur 2 ein Detail aus Figur 1,
Figur 3 eine Draufsicht auf eine perspektivisch dargstellte Farbspritzpistole nach
Figur 1, Figur 4 eine Seitenansicht als perspektivische Darstellung der Farbspritzpistole nach Figur 1 ,
Figur 5 eine Ansicht von unten auf eine perspektivisch dargestellte Farbspritzpistole nach Figur 1 ,
Figur 6 schematisch eine Seitenansicht einer Kupplungseinrichtung zwischen einem farbleiteinrichtungsseitigen Farbnadelelement und einem farbspritzpistolenseitigen Betätigungselement mit einer Magnetverbindung,
Figur 7 schematisch eine Seitenansicht einer alternative Kupplungseinrichtung zwischen einem farbleiteinrichtungsseitigen Farbnadelelement und einem farbspritzpistolenseitigen Betätigungselement mit einer Klettverbindung, Figur 8 schematisch eine Seitenansicht einer andere Kupplungseinrichtung zwischen einem farbleiteinrichtungsseitigen Farbnadelelement und einem farbspritzpistolenseitigen Betätigungselement mit einer Lamellenrastverbindung,
Figur 9 schematisch eine Seitenansicht einer weiteren Kupplungseinrichtung zwischen einem farbleiteinrichtungsseitigen Farbnadelelement und einem farbspritzpistolenseitigen Betätigungselement mit einer adhäsiv wirkenden Verbindung und
Figur 10 schematisch eine Aufsicht einer weiteren alternativen Kupplungseinrich- tung zwischen einem farbleiteinrichtungsseitigen Farbnadelelement und einem farbspritzpistolenseitigen Betätigungselement mit einer weiteren Hakenverbindung.
[27] Die in Figur 1 gezeigte Farbspritzpistole 100 weist einen Grundkörper 101 auf, der im Wesentlichen in einen Griffbereich 102 und in einen Farbleiteinrichtungsauf- nahmebereich 103 unterteilt ist.
[28] An dem Farbleiteinrichtungsaufnahmebereich 103 ist eine auswechselbare Farbleiteinrichtung 104 befestigt.
[29] Die Farbleiteinrichtung 104 begrenzt als auswechselbarer Kunststoffkörper einen Farbleitbereich 105, der einen Farbdüsenb ereich 106, einen Farbnadelbereich 107 und einen Farbeinlassbereich 108 aufweist. Dadurch ist der Farbdüsenbereich 106 Bestandteil der auswechselbaren Farbleiteinrichtung 104 und braucht somit nach einem Gebrauch vorteilhafterweise nicht mehr gereinigt werden,
[30] Innerhalb des Farbnadelbereichs 107 ist eine axial verlagerbare Farbnadel 109 der Farbspritzpistole 100 entlang einer axialen Verlagerungsachse 1 10 an der auswech- seibaren Farbleiteinrichtung 104 gelagert.
[31] Damit die auswechselbare Farbleiteinrichtung 104 mit einer vormontierten Farbnadel 109, die ebenfalls als Einwegbauteil konzipiert ist, problemlos ausgetauscht werden kann, ist die Farbnadel 109 in einer die Farbnadel 109 umgebenden Buchse 1 10 gelagert und geführt, die als Lager- und Abdichtbuchse dient. Im Bereich der Buchse 1 10 weist die Farbnadel 109 einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des vorderen Farbnadelbereichs, welcher der Farbnadelspitze 111 zugewandt ist. [32] Die Ansteuerung der Farbnadel 109 im Gebrauch der Farbspritzpistole 100 hinsichtlich einer axialen Verlagerung entlang der axialen Verlagerungsachse 125 ist mittels eines Farbnadelverlagerungsmittels gewährleistet, das als Farbnadel Verlängerung
112 ausgebildet ist. Die Farbnadelverlängerung 112 ist im Grundkörper 101 der Farb- Spritzpistole 100 gelagert und wird in üblicher Weise von einer Fingerabzugsmechanik
1 13 entlang der axialen Verlagerungsachse 125 bewegt. Damit die Farbnadel Verlängerung 112 die Farbnadel 109 betriebssicher vor- und zurückbewegen kann, weist die Farbnadel Verlängerung 112 einen Haken 114 auf, der mit einem am Ende der Farbnadel vorgesehen Pilzkopf 115 zusammenwirkt und eine Kupplung 116 bildet. [33] Der Farbeinlassbereich 108 dient zur Befestigung eines Spritzpistolenbechers oder eines Spritzpistolenbecherdeckels (nicht gezeigt) unmittelbar an der auswechselbaren Farbleiteinrichtung 104. Somit ist sichergestellt, dass keine Farbe mit dem Grundkörper 101 der Farbspritzpistole 100 in Kontakt kommt. Die zu verarbeitende Farbe wird von einem Spritzpistolenbecher ausgehend bis hin zum Farbdüsenbereich 106 nur innerhalb der auswechselbaren Farbleiteinrichtung 104 geleitet.
[34] In diesem Ausführungsbeispiel stößt der Spritzpistolenbecherdeckels oder ein Spritzpistolenbecher beim Aufschrauben des Deckels oder des Bechers auf das Gewinde 117 am Anschlag 118 der auswechselbaren Farbleiteinrichtung 104 an und dadurch wird die Farbleiteinrichtung 104 gegen den Grundkörper 101 gedrückt. [35] Über ein Gewinde 119 wird ein Haltering 120 am Farbleiteinrichtungsaufnah- mebereich 103 des Grundkörpers 101 angeschraubt. Dadurch werden ein Luftverteilerring 121, ein Luftdüsenring 122 und eine Luftkappe 123 an dem Grundköper 101 lösbar fixiert. Somit ist die gesamte Farbleiteinrichtung 104 über den Haltering 120 lösbar am Grundkörper 101 befestigt. Der Luftverteilerring 121 und der Luftdüsenring 122 können lose auf den Farbdüsenbereich 106 aufgesteckt und mittels des HaUerings 120 fixiert werden. Dabei ist die Luftkappe 123 mittels einer hier nicht näher gezeigten Haltefeder drehbar in dem Haltering 120 gelagert. [36] Um den Haltering 120 wie gewohnt aufschrauben zu können, sind eine erste Gewindehälfte 119A an dem Grundkörper 101 der Farbspritzpistole 100 und eine zweite Gewindehälfte 1 19B, die mit der Gewindehälfte 119A korrespondiert, an der auswechselbaren Farbleiteinrichtung 104 vorgesehen. [37] Der Luftverteilerring 121 verteilt durch den Grundkörper 101 zugeführte Prozessluft so, dass die Prozessluft einerseits über den Luftdüsenring 122 und andererseits über die Luftkappe 123 an der Farbaustrittsdüse 106A bereitgestellt werden kann. Die Prozessluftführung innerhalb des Grundkörpers 101 und insbesondere innerhalb des Griffbereichs 102 und deren Steuerung mittels der Fingerabzugsmechanik 113 wird über Bohrungen im Grundkörper 101 erreicht, wobei diese Prozessluftführung aus dem Stand der Technik bekannt ist.
[38] Im Farbleiteinrichtungsaufnahmebereich 103 ist ein um die axiale Verlagerungsachse 125 konzentrisch umlaufender Prozessluft führender Bereich 124 zum einen mittels des Grundkörpers 101 und zum anderen mittels der auswechselbaren Farbleitein- richtung 104 gebildet. Der Prozessluft führende Bereich 124 ist somit zweigeteilt, wobei eine erste Hälfte des Prozessluft führenden Bereichs 124 von dem Grundkörper 101 der Spritzpistole 100, insbesondere von dem Farbleiteinrichtungsaufnahmebereich 103, und eine weitere Hälfte des Prozessluft führenden Bereichs 124 von der auswechselbaren Farbleiteinrichtung 104 der Farbspritzpistole 100 gebildet wird. [39] Um den Prozessluft führenden Bereich 124 gegenüber dem Luftverteilerring 121 abzudichten, umfasst der Luftverteilerring 121 eine konzentrische Ringdichtung 127. Je nach Bauweise der austauschbaren Farbleiteinrichtung 104 kann die konzentrische Ringdichtung 126 von einem Bereich der austauschbaren Farbleiteinrichtung 104 gebildet sein. Weitere Ringdichtungen oder an die Teile anextrudierte Dichtbereiche bei- spielsweise zwischen dem Luftdüsenring 122 und dem Luftverteilerring 121 bzw. dem Luftdüsenbereich 106 können erforderlichenfalls zur weiteren Sicherung der Dichtigkeit vorgesehen sein. [40] In der Buchse 110 ist die Farbnadel 109 geführt. Zur Abdichtung der Farbnadel 109 innerhalb der Buchse 110 hat die Farbnadel sich radial nach außen erstreckende Lamellen 127. Dabei hat die der Farbnadelspitze 111 zugewandte vorderste Lamelle 128 einen Abstand von 4 mm bis 6 mm zur hintersten Lamelle 129. Die Lamellen sind be- reits durch die Formgebung flexibler als der übrige Bereich der Farbnadel 109. Diese Flexibilität kann durch eine geeignete Materialauswahl noch verstärkt werden.
[41] Die Figuren 3 bis 5 zeigen Außenansichten zu der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Spritzpistole 100. In diesen Figuren sind die Luftkappe 123, der Haltering 120 und von der Farbleiteinrichtung 104 das Gewinde 117 am Farbeinlassbereich 108 gut zu erkennen. Außerdem sind die Luftzuleitung 130 und die üblichen Stellschrauben 131, 132, 133 gut zu erkennen.
[42] Die Figuren 4 und 5 zeigen deutlich, dass mittels des Halterings 120 die Farbleiteinrichtung 104 mit dem Grundkörper 101 verbunden wird. Hierzu ist in Figur 5 der Haltering 120 abgeschraubt, damit die Farbleiteinrichtung 104 besser zu erkennen ist. [43] Es versteht sich, dass es insbesondere in Bezug auf die vorstehend beschriebene Kupplung 116 vielfältige Konstruktionsvarianten gibt, mittels welchen eine betriebssicher feste, aber schnell herstell- und lösbare Kupplungsverbindung zwischen der farblei- teinrichtungs- bzw. buchsenseitig angeordneten Farbnadel 109 und dem farbspritzpisto- lenseitigen Farbnadelverlagerungsmittel realisiert werden kann. Wichtig ist hierbei eine im Wesentlichen selbstkoppelnde Kupplungseinrichtung, um eine besonders einfache Handhabung der auswechselbaren Farbleiteinrichtung 104 zu erhalten.
[44] Da vorteilhafter Weise im Allgemeinen hinsichtlich der als Wegwerfteil konzipierten auswechselbaren Farbleiteinrichtung 104 auf ein zusätzliches Federelement zum Verlagern der Farbnadel 109 in eine vorgespannte Ausgangslage an der auswechselba- ren Farbleiteinrichtung 104 verzichtet ist, ist es erforderlich, eine betriebssichere Kupplungsverbindung zwischen der Farbnadel 109 und dem Farbnadelverlagerungsmittel zu gewährleisten, damit je nach Betriebszustand der Farbspritzpistole 100 stets eine exakte Verlagerung der Farbnadel 109 innerhalb der auswechselbaren Farbleiteinrichtung 104 stattfinden kann.
[45] Hierbei ist es vorteilhaft, wenn sich eine diesbezügliche Kupplungsverbindung erst beim ersten Abziehen der Fingerabzugsmechanik 113 (siehe Figur 1) einsetzt, dass heißt sich ein erstes und ein zweites miteinander zu kuppelndes Kupplungsteil bzw. diesbezügliche Kupplungselemente idealerweise spielfrei miteinander verbinden, so dass zuvor genügend Möglichkeiten verbleiben, die auswechselbare Farbleiteinrichtung 104 gegenüber der Farbspritzpistole 100 auszurichten.
[46] Die in der Figur 6 gezeigte Kupplungseinrichtung 240 umfasst einerseits ein ers- tes Kupplungsteil 241 , welches am hinteren Ende 242 einer Farbnadel 209 hinter sich radial nach außen erstreckenden Lamellen 227 angeordnet ist.
[47] Andererseits umfasst die Kupplungseinrichtung 240 ein zweites Kupplungsteil 243, welches an einem Betätigungselement 244 eines Farbnadelverlagerungsmittels vorgesehen ist. [48] Das erste Kupplungsteil 241 weist eine plane Anlagefläche 245 auf, welche dem Betätigungselement 244 zugewandt ist. Entsprechend weist das zweite Kupplungsteil 243 eine mit der planen Anlagefläche 245 Wechsel wirkende weitere plane Anlagefläche 246 auf.
[49] Ist die Farbleiteinrichtung 109 gemäß den Figuren 1 bis 5 ordnungsgemäß in der Farbspritzpistole 100 eingesetzt, liegen die beiden Anlageflächen 245 und 246 Stoß an Stoß aufeinander.
[50] Damit dies in jedem Betriebszustand der Farbspritzpistole 100, insbesondere beim Abziehen der Fingerabzugsmechanik 113, wenn die Farbnadel 209 mittels des Betätigungselements 244 vom Farbdüsenbereich 106 abgehoben wird, der Fall ist, ist das Betätigungselement 244 mit einem Magnetelement 247 ausgestattet, welches in diesem Ausführungsbeispiel innerhalb des zweiten Kupplungsteils 243 angeordnet ist. [51] Dementsprechend ist im Bereich des ersten Kupplungsteils 241 ein magnetisier- bares bzw. magnetisches Gegenelement 248 vorgesehen, welches mit dem Magnetelement 247 derart wechselwirken kann, dass die Kupplungseinrichtung 240 eine vorteilhafte Magnetverbindung zwischen der Farbnadel 209 und dem Betätigungselement 244 etablieren kann.
[52] Das Magnetelement 247 und das magnetisierbare Gegenelement 248 sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils als ein Plattenteil (hier nicht explizit beziffert) ausgestaltet.
[53] Insbesondere das magnetische Gegenelement 248 kann alternativ konstruktiv besonders einfach auch durch eine Vielzahl an in die Farbnadel 209 eingegossenen magnetisierbaren und/oder magnetischen Metallteilchen realisiert sein, wodurch sich die Herstellung der Farbnadel 209 auch weiterhin relativ einfach gestalten lässt, da keine besonderen Vorkehrungen zum Ausrichten des magnetischen Gegenelements 248 getroffen werden müssen. [54] Insbesondere kann mit dieser Magnetverbindung das erste Kupplungsteil 241 beim Einsetzen der Farbleiteinrichtung 104 in die Farbspritzpistole 100 hinein problemlos gemäß der Einsetzrichtung 249 von schräg unten an das zweite Kupplungsteil 243 herangeführt werden, bis die Farbnadel 209 ebenfalls auf der axialen Verlagerungsachse 225 angeordnet ist. Die Kupplungseinrichtung 240 ist dann derart geschlossen, dass die Farbnadel 209 gemeinsam mit dem Betätigungselement 244 entlang der axialen Verlagerungsachse 225 gemäß den Betätigungsrichtungen 250 verschoben werden kann.
[55] Es versteht sich, dass nicht nur die Farbnadel 209 aus einem Kunststoff hergestellt sein kann, sondern auch das Betätigungselement 244. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 244 jedoch als langlebiges Metalldrehteil hergestellt, bei welchem ein den zweiten Kupplungsteil 243 umfassender Kupplungskopf 251 in einen Metallkörper 252 des Betätigungselements 244 eingedreht ist. Der Kupplungskopf 251 besteht hierbei allerdings aus Kunststoff, so dass das Magnetelement 247 einfach in den Kupplungskopf 251 eingespritzt werden kann. [56] Bei dem nächsten Ausführungsbeispiel der in der Figur 7 gezeigten alternativen Kupplungseinrichtung 340 umfasst die Kupplungseinrichtung 340 ebenfalls ein erstes Kupplungsteil 341 und ein zweites Kupplungsteil 343, wobei sich das erste Kupplungsteil 341 an einem hinteren Ende 342 einer Farbnadel 309 befindet. Das zweite Kupp- lungsteil 343 umfasst ein Betätigungselement 344 eines Farbnadelverlagerungsmittels der Farbspritzpistole 100 und befindet sich dementsprechend auf der Seite der Farbspritzpistole 100. Die Farbnadel 309 ist mittels sich radial nach außen erstreckender Lamellen 327 in der auswechselbaren Farbleiteinrichtung 104 (siehe Figur 2) geführt.
[57] In diesem Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 344 ein Metalldreh- teil, bei welchem ein den zweiten Kupplungsteil 343 umfassender Kupplungskopf 351 in einen Metallkörper 352 des Betätigungselements 344 eingedreht ist.
[58] Das erste Kupplungsteil 341 wird mitsamt der Farbnadel 309 gemäß einer Einsetzrichtung 349 von schräg unten an das zweite Kupplungsteil 343 herangeführt. Damit die beiden Kupplungsteile 341 und 434 miteinander wechselwirken können, sobald die Farbnadel 309 in etwa ihre Betriebsposition in Höhe einer axialen Verlagerungsachse 325 erreicht, umfasst die Kupplungseinrichtung 340 an dem Betätigungselement 344 ein Klettfilzelement 355 und an der Farbnadel 309 ein Kletthakenelement 356 zum Etablieren einer Klettverbindung zwischen der Farbnadel 309 und dem Betätigungselement 344. Insofern kann auch mittels dieser Klettverbindung betriebssicher eine feste, aber schnell herstell- und lösbare Kupplungsverbindung zwischen der farbleiteinrichtungs- bzw. buchsenseitig angeordneten Farbnadel 309 und dem farbspritzpistolenseitigen Farbnadelverlagerungsmittel formuliert werden.
[59] Hinsichtlich einer in der Figur 8 gezeigten anderen Kupplungseinrichtung 440 weist ein an einem hinteren Ende 442 einer Farbnadel 409 angeordnetes erstes Kupp- lungsteil 441 eine konisch nach innen zulaufende Haltesenke 460 auf, in welche hinein ein Kupplungsstiftelement 461 eines zweiten Kupplungsteils 443 eines Betätigungselements 444 hinein verlagert wird, wenn die mit der Farbnadel 409 ausgerüstete Farbleiteinrichtung 104 gemäß einer Einsetzrichtung 449 von schräg unten in die Farbspritzpis- tole 100 eingesteckt wird, Das Kupplungsstiftelement 461 ist in diesem. Ausführungsbeispiel in das Betätigungselement 444 als ein Kupplungskopf 451 eingedreht.
[60] Insbesondere hinsichtlich dieses schrägen Heranführens des ersten Kupplungsteils 441 an das zweite Kupplungsteil 443 ist es von großem Vorteil, wenn die Halte- senke 460 eine in Bezug auf eine axiale Verlagerungsachse 425 der Farbnadel 409 schräge Führungsfläche 462 definiert, wodurch die konisch nach innen zulaufende Haltesenke 460 vorteilhafter Weise einen dem Kupplungsstiftelement 461 zugewandten größeren Öffnungsdurchmesser aufweist.
[61] Hierdurch steht einerseits an dem ersten Kupplungsteil 441 vorteilhafter Weise ein größerer Freiraum beim schrägen Heranführen zur Verfügung, wodurch die Gefahr verringert ist, dass das erste Kupplungsteil 441 und das zweite Kupplungsteil 443 kritisch miteinander kollidieren.
[62] Andererseits kann sich das Kupplungshaltestiftelement 461 innerhalb der Haltesenke 460 vorteilhaft selbstzentrieren. Insofern kann später im Gebrauch der Farbspritz- pistole 100 die Farbnadel 409 wesentlich reibungsärmer entlang der axialen Verlagerungsachse 425 verlagert werden, da aufgrund im Wesentlichen zentrisch zueinander ausgerichteter Kupplungsteile 441 und 443 weniger Querkräfte beim Betätigen des Betätigungselements 444 auf die Farbnadel 409 wirken. Vorteilhafter Weise werden hierdurch insbesondere sich radial nach außen erstreckenden Lamellen 427 an der Farbnadel 409 weniger stark belastet.
[63] Damit sich die beiden Kupplungsteile 441 und 443 betriebssicher miteinander kuppeln lassen, weist einerseits die konisch nach innen zulaufende Haltesenke 460 radial nach innen gerichtete, also auf die axiale Verlagerungsachse 425 zeigende, axial elastisch verformbare Lamellenelemente 463 auf. Andererseits weist das Kupplungsstift- dement 461 radial nach außen gerichtete, also von der axialen Verlagerungsachse 425 weg zeigende, axial elastisch verformbare Lamellenelemente 464 auf. [64] Beim Kuppeln der beiden Kupplungsteile 441 und 443 hintergreifen sich die axial elastisch verformbaren Lamellenelemente 463 und 464 zumindest teilweise gegenseitig und es kommt zu einer Formschlussverbindung, welche wiederum eine betriebssicher feste, aber schnell herstell- und lösbare Kupplungsverbindung zwischen der farblei- teinrichtungs- bzw. buchsenseitig angeordneten Farbnadel 409 und einem farbspritzpis- tolenseitigen Farbnadelverlagerungsmittel gewährleistet.
[65] Bei dem nächsten Ausführungsbeispiel der in der Figur 9 gezeigten alternativen Kupplungseinrichtung 540 umfasst diese ein erstes Kupplungsteil 541 und ein zweites Kupplungsteil 543, wobei sich das erste Kupplungsteil 541 an einem hinteren Ende 542 einer Farbnadel 509 befindet. Das zweite Kupplungsteil 543 umfasst auf der Seite der Farbspritzpistole 100 ein Betätigungselement 544 eines Farbnadelverlagerungsmittels der Farbspritzpistole 100. Das zweite Kupplungsteil 543 ist als Kupplungskopf 551 in das Betätigungselement 544 eingesteckt oder eingedreht.
[66] Das erste Kupplungsteil 541 weist eine plane Anlagefläche 545 auf, welche dem Betätigungselement 544 zugewandt ist. Entsprechend weist das zweite Kupplungsteil 543 eine mit der planen Anlagefläche 545 wechselwirkende weitere plane Anlagefläche 546 auf. Ist die Farbleiteinrichtung 104 gemäß der Figuren 1 bis 5 ordnungsgemäß in der Farbspritzpistole 100 eingesetzt, liegen die beiden Anlagenflächen 545 und 546 Stoß an Stoß aufeinander. [67] Im Unterschied zu den bisherigen Ausführungsbeispielen sind die beiden Anlagenflächen 545 und 546 jedoch nicht senkrecht zu einer axialen Verlagerungsachse 525 der Farbnadel 509 sondern in einem hiervon abweichenden Winkel 570 ausgerichtet angeordnet. Dieser Winkel 570 ist idealerweise derart gewählt, dass die Anlageflächen 545 und 546 in etwa senkrecht zu einer Einsetzrichtung 549 ausgerichtet sind, in wel- eher die auswechselbare Farbleiteinrichtung 104 von schräg unten in die Farbspritzpistole 100 eingesteckt wird. [68] Vorteilhafter Weise sind die Anlageflächen 545 und 546 in etwa quer zu der Längserstreckung des Farbeinlassbereichs 108 (stehe insbesondere Figur 1) verlaufend angeordnet.
[69] Damit die Farbnadel 509 stets optimal innerhalb der auswechselbaren Farbleit- einrichtung 104 derart angeordnet ist, dass die Anlagefläche 545 immer nach oben gerichtet und auf die Anlagefläche 546 zeigend ausgerichtet ist, weist die Farbnadel 509 zwischen sich radial nach außen erstreckenden Lamellen 527 und dem ersten Kupplungsteil 541 ein Führungsnockenelement 571 auf, welches in einer entsprechenden Nockennut (nicht gezeigt) im Bereich der Buchse 110 (siehe Figur 1) geführt werden kann. [70] Alternativ könnten die sich radial nach außen erstreckenden Lamellen 527 auch durch eine von einer kreisrunden Form abweichenden Form ausgestaltet sein, so dass die Farbnadel 509 gegenüber der axialen Verlagerungsachse 525 verdrehsicher innerhalb der auswechselbaren Farbleiteinrichtung 104 gehalten ist. Beispielsweise sind die Lamellen 527 oval ausgestaltet. Derartig ausgestaltete Lamellen 527 können auch unab- hängig von der speziellen ausgestalteten Kupplungseinrichtung 540 vorgesehen sein, um die Farbnadel 509 allgemein verdrehsicher führen zu können.
[71] Um eine betriebssicher feste, aber schnell herstell- und lösbare Kupplungsverbindung zwischen der farbleiteinrichtungs- bzw. buchsenseitig angeordneten Farbnadel 509 und einem farbspritzpistolenseitigen Farbnadel Verlagerungsmittel bereitstellen zu können, ist an der ersten Anlagefläche 545 ein Silikonklebepad 572 aus einem Haftsilikon angebracht, welches mit der zweiten Anlagefläche 546 wirkverbunden werden kann. Insofern ist hierbei eine vorteilhaft adhäsiv wirkende Kupplungsverbindung konstruktiv einfach geschaffen.
[72] Es versteht sich, dass vorliegend verschiedene Haftsilikone im Sinne der Erfin- dung vorteilhaft zum Einsatz kommen können. Vorzugsweise weist das hier verwendete Haftsilikon einen Penetrationswert von mehr als 150 mm /10 und weniger als 250 mm/10, idealerweise von 200 mm/10 nach DIN ISO 2137 auf, wodurch es hinreichend widerstandfähig ist. Die Dichte des vorzugsweise hier verwendeten Haftsilikons weist idealerweise eine Dichte von 0,98 g/cm3 nach ISO 2811 auf, sodass es eine für die vorliegenden Zwecke gute Qualität aufweist. Beispielsweise kann vorliegend das Haftsilikon der Siltec GmbH & Co. KG vom Typ Silsoft® 103-200-001 oder bei farbiger Ausgestaltung vom Typ Silsoft® 103-200-farbig vorteilhaft verwendet werden. [73] An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die vorstehend beschriebenen Kupplungsverbindungen alternativ auch winkelig angeordnete Anlageflächen 545 und 546 umfassen können, wenn dies dort vorteilhaft ist. Während die Anlageflächen in den Ausführungsbeispielen der Figuren 6 bis 8 (siehe beispielsweise Bezugsziffern 245 und 246) im Wesentlichen vertikal (in Bezug auf die axialen Verlagerungsachsen) ausgerich- tet sind, können sie neben der hinsichtlich des Ausführungsbeispiels gemäß der Figur 9 winkelig bzw. schräg ausgerichteten Anlageflächen 545 und 546 auch horizontal ausgerichtet sein. Hierbei würden sie dann in etwa parallel zu der jeweiligen Verlagerungsachse 225, 325, 425 bzw. 525 verlaufen.
[74] Bei dem in der Figur 10 gezeigten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Kupplungseinrichtung 640 hinsichtlich einer Farbnadel 609 und einem Betätigungselement 644 eines farbspritzpistolenseitigen Farbnadelverlagerungsmittels entlang einer axialen Verlagerungsachse 625 gezeigt, um betriebssicher eine feste, aber schnell herstell- und lösbare Kupplungsverbindung zwischen der farbleiteinrichtungs- bzw. buchsenseitig angeordneten Farbnadel 609 und dem farbspritzpistolenseitigen Farbna- delverlagerungsmittel gewährleisten zu können. Die Farbnadel 609 ist mittels sich radial nach außen erstreckender Lamellen 627 in der auswechselbaren Farbleiteinrichtung 104 (siehe Figur 2) geführt.
[75] Die Kupplungseinrichtung 640 weist ein erstes Kupplungsteil 641 auf, welches am hinteren Ende 642 der Farbnadel 609 vorgesehen ist. Dieses erste Kupplungsteil 641 weist ein mit Häckchenelementen 680 besetztes Bolzenelement 681 auf. Die Häckche- nelemente 680 sind insbesondere umfangsseitig am Bolzenelement 681 angeordnet und stehen konzentrisch vom Bolzenelement 681 ab. Auch an der Stirnseite der Bolzenelements 681 sind Häckchenelemente 680 vorgesehen. [76] Ein zweites Kupplungsteil 643 der Kupplungseinrichtung 640 ist an dem Betätigungselement 644 vorgesehen. Dieses weist einen in das Betätigungselement 644 eingeschraubten Kupplungskopf 651 mit einem u-förmig gebogenen Gabelelement 682 auf.
[77] An seinen Innenflächen ist das u-förmig gebogene Gabelelement 682 mit Ge- genhäckchenelementen 683 ausstaffiert, welche mit den Häckchenelementen 680 eine Wirkverbindung eingehen können, wenn das Bolzenelement 681 in das Gabelelement 682 eingeführt wird.
[78] Hierzu wird das erste Kupplungsteil 641 mit dem Bolzenelement 681 beim Einsetzen der auswechselbaren Farbleiteinrichtung 104 in die Farbspritzpistole 100 gemäß der Einsetzrichtung 649 von schräg unten in das u-förmig gebogene Gabelelement 682 eingesteckt. Hierbei verhaken sich die Häckchenelemente 680 mit den Gegenhäckchene- lementen 683 und es entsteht eine feste, aber schnell herstell- und lösbare Kupplungsverbindung.
[79] An Stelle von Häkchen und Gegenhäkchen können auch beliebige Rastelemente vorgesehen sein, die mit einer definierten Kraft miteinander verbindbar sind und auch wieder lösbar sind.
[80] In der Darstellung nach der Figur 10 wird die Farbnadel 609 aus der Papierebene 684 herausbewegt und somit wird das Bolzenelement 681 von unten kommend in das u- förmig gebogene Gabelelement 682 eingeführt. Das Bolzenelement 681 wird hierbei lediglich von zwei Seiten 685 und 686 links und rechts der axialen Verlagerungsachse 625 umschlossen.
[81] Das zweite Kupplungsteil 643 ist somit zu drei Seiten, vorne, unten und oben, hin geöffnet, um eine einfache Koppelung mit dem ersten Kupplungsteil 641 zu gewährleisten. [82] Hierbei ist zumindest ein nach vorne und von unten offenes zweites Kupplungsteil 643 zum Einstecken und Halten des ersten Kupplungsteils 641 erforderlich. [83] Das Bolzenelement 681 kann auch schräg an dem hinteren Ende 642 angeordnet sein, um beispielsweise mit der Stirnseite voran in das u-förmig gebogene Gabelelement 682 eingesteckt werden zu können.
[84] Die beschriebenen Verbindungseinrichtungen am ersten und am zweiten Kupp- lungsteil können auch gegeneinander ausgetauscht werden, so dass die zum zweiten Kupplungsteil beschriebene Verbindungseinrichtung gegen die zum ersten Kupplungsteil beschriebene ausgetauscht ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Farbspritzpistole mit einem Farbleitbereich (105) und einer Farbnadel (109), die axial verlagerbar in einer Buchse (110) geführt ist, wobei die Buchse (110) einen Zugang zum Farbleitbereich (105) bildet, die Farbnadel aufnimmt und den Farbleitbereich abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbnadel (109) in der Buchse (1 10) mit Lamellen (127) geführt ist.
2. Farbspritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lamellen (127) radial zur Farbnadel (109) erstrecken.
3. Farbspritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lamellen (127) einen Abstand von mindestens 3 mm haben.
4. Farbspritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Lamellen (127) einen Abstand von mehr als 0,5 mm und vorzugsweise von mindestens 1 mm haben.
5. Farbspritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (127) eine radiale Erstreckung von mehr als 0,5 mm und vorzugsweise von mindestens 1 mm haben.
6. Farbspritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbnadel (109) Lamellen (127) aufweist.
7. Farbspritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (1 10) Lamellen aufweist.
8. Farbspritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbnadel (109) aus Kunststoff hergestellt ist.
9. Farbspritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (110) aus Kunststoff hergestellt ist.
10. Farbspritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbnadel (109) und/oder die Buchse (1 10) einstückig mit den Lamellen (127) hergestellt sind.
11. Farbspritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbnadel mit mehr als zwei, vorzugsweise mehr als drei Lamellen geführt ist.
12. Farbspritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Spritzpistole (100) eine Farbnadelverlängerung (112) aufweist und die Farbnadel (109) eine Kupplung (1 16), mit der die Farbnadel (109) von der Farbnadelverlängerung (112) lösbar ist.
13. Farbspritzpistole nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (116) einen Pilzkopf (115) aufweist, der mit einem Haken (114) zusammen wirkt.
14. Farbspritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine magnetische Verbindung ist.
15. Farbspritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine rastende Verbindung ist.
PCT/DE2012/000203 2011-03-04 2012-03-01 Farbspritzpistole mit einem farbleitbereich und einer farbnadel WO2012119578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012001110T DE112012001110A5 (de) 2011-03-04 2012-03-01 Farbspritzpistole mit einem Farbleitbereich und einer Farbnadel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013071A DE102011013071A1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Farbspritzpistole mit einem Farbleitbereich und einer Farbnadel
DE102011013071.3 2011-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012119578A1 true WO2012119578A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=45974207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000203 WO2012119578A1 (de) 2011-03-04 2012-03-01 Farbspritzpistole mit einem farbleitbereich und einer farbnadel

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011013071A1 (de)
WO (1) WO2012119578A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3265239B1 (de) 2015-03-04 2022-05-04 Martin Ruda 1. UG (haftungsbeschränkt). Spritzpistole
DE102021124140A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Sata Gmbh & Co. Kg Mehrteilige Materialnadel für eine Lackierpistole, Vordernadel einer Materialnadel sowie Lackierpistole und Verfahren zum Austausch einer Vordernadel
DE102021124139A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Sata Gmbh & Co. Kg Lackierpistole mit zweiteiliger Materialnadel, Materialnadel, Vordernadel einer Materialnadel sowie Verfahren zum Austausch einer Materialnadel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340550A2 (de) * 2002-03-01 2003-09-03 J. Wagner GmbH Spritzpistole
EP1371421A1 (de) * 2002-06-15 2003-12-17 J. Wagner GmbH Spritzpistole
DE102008010169A1 (de) * 2008-02-20 2009-09-03 Herpa Miniaturmodelle Gmbh Vorrichtung zum Sprühen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Farbe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE488281A (de) * 1946-04-09
US2844408A (en) * 1956-02-25 1958-07-22 Waldemar Foerstner Nozzles
CH624590A5 (de) * 1977-09-09 1981-08-14 Baumgartner Hans Jun
US7810743B2 (en) * 2006-01-23 2010-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid delivery device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340550A2 (de) * 2002-03-01 2003-09-03 J. Wagner GmbH Spritzpistole
EP1371421A1 (de) * 2002-06-15 2003-12-17 J. Wagner GmbH Spritzpistole
DE102008010169A1 (de) * 2008-02-20 2009-09-03 Herpa Miniaturmodelle Gmbh Vorrichtung zum Sprühen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Farbe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3265239B1 (de) 2015-03-04 2022-05-04 Martin Ruda 1. UG (haftungsbeschränkt). Spritzpistole
DE102021124140A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Sata Gmbh & Co. Kg Mehrteilige Materialnadel für eine Lackierpistole, Vordernadel einer Materialnadel sowie Lackierpistole und Verfahren zum Austausch einer Vordernadel
DE102021124139A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Sata Gmbh & Co. Kg Lackierpistole mit zweiteiliger Materialnadel, Materialnadel, Vordernadel einer Materialnadel sowie Verfahren zum Austausch einer Materialnadel
WO2023041658A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-23 Sata Gmbh & Co. Kg Lackierpistole mit zweiteiliger materialnadel, materialnadel, vordernadel einer materialnadel sowie verfahren zum austausch einer materialnadel

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012001110A5 (de) 2013-12-19
DE102011013071A1 (de) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2646166B1 (de) Spritzpistole und zubehör
EP2726212B2 (de) Leicht zu reinigende spritzpistole, zubehör hierfür, montage- und demontageverfahren
DE2746517C3 (de) Spritzeinrichtung
EP2877283B1 (de) Kopplungsausbildung eines pipettierkanals einer pipettiervorrichtung zur ankopplung einer pipettierspitze daran
DE102010032233B3 (de) Luftausströmer
DE102011106060A1 (de) Leicht zu reinigende Spritzpistole, Zubehör hierfür, Montage- und Demontageverfahren
EP2886199A1 (de) Befestigung der Luftkappe einer Lackierpistole
DE2102252B2 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE102016009957A1 (de) Spritzpistole mit Abzugssperre, Abzugssperre für eine Spritzpistole und Verfahren zum Anbringen, zum Aktivieren und zum Deaktivieren einer Abzugssperre
DE102015121762A1 (de) Düsenanordnung für fließfähige Substanzen
WO2012119578A1 (de) Farbspritzpistole mit einem farbleitbereich und einer farbnadel
EP2898913B1 (de) Spritze
DE112014000513B4 (de) Durchflussratensteuervorrichtung
EP2497365B1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines in einer Teigteilkammer eines Teigteilkammerträgers einer Teigteilmaschine aufgenommenen Innenelements und Verfahren zum Montieren der Verriegelungseinrichtung
WO2020156726A1 (de) Verfahren zum entfernen eines strahlreglers aus einem armaturenauslauf, strahlregler, verwendung einer strahlregleraufnahme und satz aus einem strahlregler und einem werkzeug
DE102006005784A1 (de) Spritze
DE102005004005B4 (de) Hohlwanddose für elektrotechnische Zwecke
EP2990125A1 (de) Sanitärbrause
DE102013114918A1 (de) Medizintechnische Fußsteuerung
EP2845693B1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
EP3074140B1 (de) Brausekopf mit strahlscheibenhaltevorrichtung
DE60035399T2 (de) Gehäuse mit Verriegelungsvorrichtung für einen Deckel und Rückhaltesystem des Deckels, insbesondere für elektrische Geräte
EP3538275A1 (de) Handdosiervorrichtung
WO2012139540A1 (de) Luftkappe, anordnung aus haltering und luftkappe und farbleiteinrichtung für eine farbspritzpistole
EP2905043B1 (de) Verbindungsmodul für eine Spritze und Spritze mit einem solchen Verbindungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12714544

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012001110

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120011104

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012001110

Country of ref document: DE

Effective date: 20131219

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12714544

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1