EP2508267A1 - Umkehrbare Beschichtungsmaterialdüse für eine Spritzpistole zum Beschichten eines Werkstücks mit Beschichtungsmaterial - Google Patents

Umkehrbare Beschichtungsmaterialdüse für eine Spritzpistole zum Beschichten eines Werkstücks mit Beschichtungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP2508267A1
EP2508267A1 EP11405240A EP11405240A EP2508267A1 EP 2508267 A1 EP2508267 A1 EP 2508267A1 EP 11405240 A EP11405240 A EP 11405240A EP 11405240 A EP11405240 A EP 11405240A EP 2508267 A1 EP2508267 A1 EP 2508267A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
coating material
spray gun
nipple
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11405240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2508267B1 (de
Inventor
Jürgen Ghesla
Rolf Mazenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner AG
Original Assignee
J Wagner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner AG filed Critical J Wagner AG
Priority to PL11405240T priority Critical patent/PL2508267T3/pl
Priority to EP11405240.0A priority patent/EP2508267B1/de
Priority to ES11405240.0T priority patent/ES2498920T3/es
Priority to CN201280015272.8A priority patent/CN103459045B/zh
Priority to PCT/CH2012/000078 priority patent/WO2012135966A1/de
Priority to US14/009,355 priority patent/US9433953B2/en
Publication of EP2508267A1 publication Critical patent/EP2508267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2508267B1 publication Critical patent/EP2508267B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/531Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using backflow
    • B05B15/534Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using backflow by reversing the nozzle relative to the supply conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/042Outlets having two planes of symmetry perpendicular to each other, one of them defining the plane of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads
    • B05B13/041Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads with spray heads reciprocating along a straight line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices

Definitions

  • the invention relates to a reversible coating material nozzle for a spray gun for coating a workpiece with coating material.
  • a spray gun When coating a workpiece with a coating material, such as a paint, a spray gun is often used which sprays the pressurized coating material through a coating material nozzle. In particular, if there are dirt particles in the coating material, it may happen that the coating material nozzle clogged. If the spray gun is still used, either no more coating material or only an insufficient amount can be sprayed. The coating material nozzle must then be cleaned. For this purpose, the trigger of the spray gun is locked, for example with a trigger lock, so that no coating material can escape from the spray gun. In an electrostatic spray gun is additionally ensured by the arrest of the trigger that no high voltage is applied to the high voltage electrode. Then the coating material nozzle can be removed.
  • a coating material such as a paint
  • the clogged coating material nozzle must manually, for example with solvent and a fine cleaning needle getting cleaned. Subsequently, the coating material nozzle must be reinstalled in the spray gun. After the trigger lock is released again, the spray gun is ready for use again. This process takes a long time. During manual cleaning, the coating material nozzle may be damaged and replaced with a new nozzle. In addition, it can happen that the clogged coating material nozzle can not be cleaned manually and then also has to be replaced.
  • An object of the invention is to provide a reversible coating material nozzle for a spray gun for coating workpieces with coating material which is designed so that it can both serve for coating a workpiece and is also self-cleaning if required.
  • a further object of the invention is to be able to remove the coating material nozzle, despite its small dimensions, without additional tools, ie only by hand, from the spray gun head and to be able to install it in the spray gun head.
  • the coating material nozzle is easily removable from the spray gun and automatically centered during installation itself.
  • the object is achieved by a reversible coating material nozzle for a spray gun for coating workpieces with coating material having the features specified in claim 1.
  • the inventive reversible coating material nozzle for a spray gun for coating a workpiece with coating material is designed so that it can be installed in a first and a second mounting position in a nozzle holder of the spray gun. It comprises a nozzle core with a nozzle core opening and a nozzle nipple connected to the nozzle core with a nozzle nipple opening.
  • a nozzle channel for the coating material is provided which extends through the nozzle nipple and the nozzle core and connects the nozzle nipple opening with the nozzle core opening.
  • the nozzle nipple has a cylindrical portion which forms a positive connection in the first mounting position with the nozzle holder of the spray gun.
  • a stop is provided. The ratio between the length from the stop to the cylindrical portion and the nozzle diameter is in the range between 0.75 and 2.00.
  • the ratio between the length and the nozzle diameter is in the range between 0.80 and 1.35.
  • the nozzle nipple has a cone which, in the first installation position, forms a positive connection with the nozzle receptacle of the spray gun.
  • the nozzle core also has a cone, which forms a positive connection in the second mounting position with the nozzle holder.
  • the nozzle nipple is made of plastic. This has the advantage that the nozzle nipple can be manufactured from a low-cost material and by injection molding.
  • the nozzle core is made of hard metal or ceramic. This extends the service life of the nozzle.
  • abrasive coating material can be sprayed.
  • the nozzle nipple has a further cylindrical section which forms a positive connection with the nozzle core. Tolerances in the production of this section do not play a special role. Even a possible material compression is uncritical or even conducive to the tightness.
  • a seal is provided between the nozzle core and the nozzle nipple.
  • a nozzle holder which holds together the nozzle core and the nozzle nipple.
  • the nozzle nipple may be made of hard metal or ceramic. This can further increase the service life of the coating material nozzle.
  • the nozzle holder is made of plastic.
  • Such a coating material nozzle can be inexpensively produced by injection molding.
  • connection between the nozzle holder and the nozzle nipple in the inventive coating material nozzle is proposed to form the connection between the nozzle holder and the nozzle nipple in the inventive coating material nozzle as a snap connection. This also facilitates the production.
  • the nozzle holder and the nozzle nipple can be connected to each other by gluing, welding or by a pressing operation.
  • the plastic can be designed to be electrically non-conductive.
  • a coating material nozzle can be used in an electrostatic spray gun.
  • the non-conductive plastic is achieved so that the electrical charge of the high-voltage electrode on the spray gun head does not reach the housing of the spray gun. It also ensures that there is no undue increase in capacity compared to the earth potential. A sudden discharge is prevented.
  • this also has the advantage that the smaller capacity of metal reduces the electrical capacitance of the coating nozzle. As a result, not so much electrical charge can be stored, the risk of sudden discharge is reduced.
  • a shoulder is provided which has a diameter of at least 5 mm and a maximum of 15 mm and forms an axial stop.
  • the nozzle nipple is an injection-molded part which partially encloses the nozzle core.
  • This embodiment is inexpensive and easy to produce.
  • the shoulder can be designed such that it forms a positive connection with an air cap of the spray gun in the installed state. If the air cap is rotated about its longitudinal axis, the coating material nozzle rotates. This is particularly advantageous when the nozzle core opening is slit-shaped. In this way, the flat jet generated by the coating material nozzle can be rotated and attached to the be adapted to the particular needs of the coating.
  • the lateral surface of the shoulder has a flat surface.
  • the flat surface of the shoulder is brought into registry with the flat surface of the air cap.
  • the spray gun according to the invention for coating a workpiece with coating material has a coating material nozzle which is designed as described above.
  • the nozzle receptacle has a bore for receiving the nozzle nipple.
  • the spray gun has a high voltage electrode.
  • the coating material nozzle according to the invention can be used in a spray gun for coating a workpiece with coating material.
  • a method for operating the spray gun described above for coating a workpiece with coating material is proposed in which the coating material nozzle is installed in the first installation position in the spray gun when the spray gun is to operate in the coating operation.
  • the coating material nozzle becomes installed in the second installation position in the spray gun.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the inventive spray gun 1 with a first embodiment of the inventive reversible coating material nozzle 20 in side view.
  • the coating material nozzle 20 will hereinafter be referred to simply as a nozzle for the sake of simplicity.
  • the spray gun 1 comprises a gun housing 14, which is also referred to below as the housing of the spray gun.
  • a spray gun head 6 At the front end of the spray gun 1 is a spray gun head 6. A part of it is in FIG. 1 shown in section.
  • the spray gun head 6 is screwed with a union nut 7 on the gun housing 14.
  • Inside the spray gun head 6 is a coating material nozzle 20, which in the FIGS. 1, 2 and 3 is shown in a first mounting position.
  • the coating material nozzle 20 is held with the union nut 7 in the spray gun head 6.
  • the spray gun head 6 includes a nozzle guard 8, which is optional. It reduces the risk that the personnel will be immediately at the nozzle outlet 24 of the coating material nozzle 20 (see FIG. 3 ) comes into contact with the coating material. Contact with the coating material is to be avoided especially there, because the coating material there may cause injuries due to the high pressure, and when it comes into direct contact with the skin, can penetrate into the skin.
  • the nozzle guard 8 thus reduces the risk that the coating material can penetrate into the skin, and a possible damaging effect is minimized.
  • the nozzle guard 8 is also referred to below as contact protection and comprises a plurality of spacers 8.1 and 8.2. At the in FIG. 1 shown embodiment, the contact protection 8 four spacers, wherein due to the sectional view only two can be seen.
  • the contact protection can also be equipped with only two or three spacers. In addition, it is possible to provide five or more spacers.
  • the spray gun 1 further has a connection for compressed air 4.
  • the compressed air can be directed to the coating material jet as required by forming air channels 11 and 12, which are located in the downstream area in an air cap 10 of the spray head 8. With the help of compressed air, the shape of the coating material beam can be adjusted.
  • the spray gun 1 comprises an electrical connection 5, via which an electrode 15 on the spray gun head 6 can be supplied with high voltage.
  • the high voltage serves to ionize the coating material.
  • a spray gun designed in this way is also referred to below as an electrostatic gun.
  • the spray gun 1 also comprises a trigger guard 2.
  • a valve arranged in the spray gun 1 is opened via a valve rod, so that the coating material reaches the coating material nozzle 20 and is sprayed through it.
  • a trigger lock 16 of the trigger guard 2 can be locked. In the locked state, the trigger guard 2 can not be operated more so that no coating material can be sprayed.
  • FIG. 2 shows the spray head 6 of the spray gun 1 from FIG. 1 with the coating material nozzle 20 in a first installation position in an enlarged view partially in section.
  • FIG. 3 shows a section of the spray head 6 with the coating material nozzle 20 in the first installation position in an even more enlarged view. Is the coating material nozzle 20 in the first installation position, as in the FIGS. 1, 2 and 3 is shown, the spray gun 1 operates in the coating mode or coating mode. With the spray gun 1 now workpieces can be coated with coating material.
  • the cylindrical portion 22.4 of the nozzle nipple 22 is inserted in a nozzle holder 9, which has a correspondingly large bore 9.4.
  • the cylindrical portion 22.4 forms a positive connection together with the bore 9.4.
  • the pressurized coating material flows through the material channel 9.2, it presses the cylindrical portion 22.4 against the wall of the bore 9.4 and thus ensures an improved seal at the transition between the material channel 9.2 and the nozzle nipple 22.
  • the coating material nozzle 20 often removed and is used again, the sealing effect remains unchanged.
  • Slightly conical in this context means that the angle between the longitudinal axis and the cone is between 0 and 5 °. This means that the deviation from an exactly mathematical cylindrical shape should not exceed 5 °.
  • the nozzle nipple 22 also has a cone 22.1, which forms a further positive connection with a likewise inclined surface 9.1 of the nozzle holder 9.
  • the inclined surface 9.1 helps to introduce the nozzle nipple 22.4 in the bore 9.4 of the nozzle holder 9.
  • a nozzle core 23 At the downstream end of the coating material nozzle 20 is a nozzle core 23.
  • the coating material is when the trigger lever 2 is actuated through the hole 9.2 (which also serves as coating material channel) and the coating material channel 26 to the nozzle core opening 24 and sprayed there.
  • FIG. 4 shows the spray head 6 of the spray gun 1 from FIG. 1 with the coating material nozzle 20 in a second mounting position in an enlarged view partially in section.
  • the coating material nozzle 20 is rotated by 180 ° in the spray head 6 installed.
  • the cone 23.1 of the nozzle core 23 now forms together with the inclined surface 9.1 of the nozzle holder 9 a positive connection. If now the trigger 2 of the spray gun 1 is actuated, the coating material first flows through the nozzle core opening 24 of the coating material nozzle 20 and takes deposits with, the are in the region of the nozzle core opening 24. The deposits are pushed out of the spray gun 1 through the nozzle nipple opening 25.
  • the coating material nozzle 20 is cleaned and can be brought back into the first installation position.
  • the union nut 7 is unscrewed from the spray gun housing 14, the coating material nozzle 20 taken out, rotated by 180 ° and back in the nozzle holder 9 inserted.
  • the union nut 7 is screwed onto the spray gun housing 14 and the spray gun 1 is ready for use again to coat the next workpieces.
  • FIG. 5a shows the first embodiment of the coating material nozzle 20 in the side view and FIG. 5c shows this in plan view.
  • FIG. 5b shows the first embodiment of the coating material nozzle 20 in cross-section from the side and FIG. 5d in cross-section from above.
  • FIG. 5e shows the first embodiment of the coating material nozzle 20 in the front view.
  • the nozzle holder 21 is formed so that it holds the nozzle nipple 22 and the nozzle core 23 together.
  • the connection of the nozzle holder 21 with the nozzle nipple 22 may be formed as a snap connection 21.3, 22.3.
  • the nozzle holder 21 has for this purpose a resilient element or a snapper 21.3, which engages in a groove 22.3 of the nozzle nipple 22.
  • the nozzle holder 21 may be made of plastic. Such a coating material nozzle 20 can be inexpensively produced by injection molding.
  • the plastic from which the nozzle holder 21 and / or the nozzle nipple 22 are made is preferably an electrically non-conductive plastic.
  • the non-conductive plastic ensures that the electrical charge of the high-voltage-carrying electrode 15 on the spray gun head 6 does not reach the housing 14 of the spray gun 1. It also ensures that there is no undue increase in capacity compared to the earth potential comes. A sudden discharge is prevented.
  • a different electrically non-conductive material can be used. Such a coating material nozzle can be used in an electrostatic spray gun.
  • the plastic may also be electrically conductive, or metal may be used instead of the plastic.
  • Such a coating material nozzle can be used in a non-electrostatic spray gun. This coating material nozzle can also be used in an electrostatic spray gun when the spray gun is operated without electrostatics.
  • the nozzle holder 21 also includes a shoulder 21.5, which serves as an axial stop. It extends between paragraph 21.8 and paragraph 21.7.
  • the coating material nozzle 20 preferably has an outer diameter D of at least 5 mm and a maximum of 15 mm. In a preferred embodiment, the outer diameter D is 11 mm.
  • the shoulder 21.5 is positioned with respect to the cone 23.1 of the nozzle core 23 and the cone 22.1 of the nozzle nipple 22 in the axial direction so that the mass L1 and L2 are approximately equal.
  • the dimension L1 is defined as the distance between the shoulder 21.8 and the cone 23.1.
  • the dimension L2 is defined as the distance between the shoulder 21.7 and the cone 22.1.
  • the shoulder 21.7 forms an axial stop on the shoulder 21.5. If the union nut 7 is screwed onto the housing 14 of the spray gun, the union nut 7 presses the cone 22.1 of the coating material nozzle 20 onto the nozzle holder 9 via the axial stop 21.7.
  • the other shoulder 21.8 of the shoulder 21.5 forms an axial stop. If the union nut 7 is screwed onto the housing 14 of the spray gun, the union nut 7 presses the cone 23.1 of the nozzle core 23 onto the nozzle receptacle 9 via the axial stop 21.8.
  • the coating material channel 26 passes through the nozzle nipple 22 and the nozzle core 23 and connects the nozzle nipple opening 25 with the nozzle core opening 24.
  • a seal (not shown in the figures) may be provided between the nozzle core 22 and the nozzle nipple 23.
  • the seal may be formed as an axial seal, for example as an O-ring.
  • the seal can, as in the FIGS. 5b and 5d can be improved by the nozzle nipple 22 has a cylindrical portion 22.5 which projects into the nozzle core 23. As soon as the coating material flows through the nozzle channel 26, it pushes the section 22.5 against the channel wall 23.2 of the nozzle core 23 and thus ensures an improved seal at the channel transition between the nozzle nipple 22 and the nozzle core 23.
  • the coating material nozzle 20 has a length L in the range of 10.0 mm to 14.6 mm, and preferably 12.3 mm.
  • the nozzle diameter is preferably 11 mm.
  • the dimensions of the coating material nozzle 20 are relatively small, but you can still grab them by hand.
  • the coating material nozzle 20 can be optimally installed in the spray gun head 6. If the ratio L / D outside the range specified above, the coating material nozzle 20 can tilt both during removal and installation in the spray gun head 6, so that the installation or removal without additional tools if at all, then only with difficulty and relatively much Time and patience needed.
  • FIG. 6a shows a second embodiment of the coating material nozzle 30 in side view and FIG. 6c in the plan view.
  • FIG. 6b shows the second embodiment of the coating material nozzle 30 in cross-section from the side and FIG. 6d in cross-section from above.
  • FIG. 6e shows the second embodiment of the coating material nozzle 30 in the front view.
  • the second embodiment of the coating material nozzle 30 differs from the first embodiment essentially in that the nozzle nipple 32 is not only positively connected to the nozzle core 33, but also positively connected.
  • the nozzle nipple 32 is shaped and formed, that he also takes over the function of the nozzle holder 21.
  • the nozzle nipple 32 includes a shoulder 32.5, which serves as an axial stop. It is located approximately in the middle of the coating material nozzle 30 and extends from paragraph 32.8 to paragraph 32.7. In the region of the shoulder 32.5, the coating material nozzle 30 preferably has an outer diameter of at least 5 mm and a maximum of 15 mm.
  • the other shoulder 32.8 of the shoulder 32.5 forms an axial stop. If the union nut 7 is screwed onto the housing 14 of the spray gun, the union nut 7 presses on the axial stop 32.8 the cone 33.1 of the nozzle core 33 on the nozzle holder 9 (see also FIG. 4 ).
  • the coating material nozzle 30 has a length L in the range of 7.3 mm to 11.3 mm, and preferably of 9.3 mm.
  • the nozzle diameter D is preferably 9 mm.
  • the dimensions of the coating material nozzle 30 are relatively small, but they can still be reached by hand.
  • the coating material nozzle 20 can be optimally installed in the spray gun head 6. If the ratio L / D outside the range specified above, the coating material nozzle 30 - as already mentioned - tilt both during removal and installation in the spray gun head 6, so that the installation or removal without additional tools if anything, then only with difficulty is possible and requires a lot of time and patience.
  • the material from which the nozzle nipple 32 is made is preferably electrically non-conductive. It is thereby achieved that the electrical charge of the high-voltage-carrying electrode 15 on the spray gun head 6 does not reach the housing 14 of the spray gun 1. It also ensures that there is no undue increase in capacity compared to the earth potential. A sudden discharge is prevented.
  • the nozzle nipple 32 thus serves for the electrical insulation between the high-voltage-carrying components and the generally grounded components of the spray gun 1.
  • Such a coating material nozzle can be used in an electrostatic spray gun.
  • the nozzle nipple 32 may be an injection molded part that partially encloses the nozzle core 33. This embodiment is inexpensive and easy to produce.
  • the tightness between the nozzle nipple 32 and the nozzle core 33 can, as in the Figures 6b and 6d can be improved by the nozzle nipple 32 has a cylindrical portion 32.9 which projects into the nozzle core 33.
  • the coating material flows through the nozzle channel 26, it presses the section 32.9 against the channel wall 33.2 of the nozzle core 33 and thus ensures an improved seal at the channel transition between the nozzle nipple 32 and the nozzle core 33.
  • a seal in the FIGS. 6a to 6e not shown, may be provided between the nozzle nipple 32 and the nozzle core 33.
  • the seal may be formed as an axial seal, for example as an O-ring.
  • the cylindrical sections 22.4, 22.5, 32.4 and 32.9 of the nozzle nipples 22 and 32 additionally have the advantage that they are not susceptible to tolerances and material compression.
  • the nozzle cores 23 and 33 may be made of hard metal or ceramic. Thus, the life of the coating material nozzles 20 and 30 is extended. In addition, abrasive coating material can also be sprayed with such coating material nozzles without resulting in excessive wear.
  • the nozzle nipples 22 and 32 may also be made of cemented carbide or ceramic. Thus, the life of the coating material nozzles 20 and 30 can be further increased.
  • the angles ⁇ , ⁇ and ⁇ (see Figures 3 5d ) matched.
  • the angle ⁇ denotes the angle between the longitudinal axis 27 and the slope of the cone 9.1 (inner cone) of the nozzle holder 9.
  • the angle ⁇ denotes the angle between the longitudinal axis 27 and the slope of the cone 22.1 (outer cone).
  • the angle ⁇ finally denotes the angle between the longitudinal axis 27 and the slope of the cone 23.1 (outer cone). If all three angles ⁇ , ⁇ and ⁇ are approximately equal, the cones 22.1 and 9.1 or 23.1 and 9.1 can be used as a stop and / or as a seal. The same applies mutatis mutandis to the coating material nozzle 30th
  • the shoulder 21.5 or 32.5 can be formed in both the coating material nozzle 20 and the coating material nozzle 30 such that it forms a positive connection with the air cap 10 of the spray gun 1.
  • the coating material nozzle 20 or 30 rotates with it. This is particularly advantageous when the nozzle core opening 24 is slit-shaped.
  • the flat jet generated by the coating material nozzle 20 or 30 can be rotated and adapted to the particular needs of the coating.
  • This can be like in the FIGS. 5a-5e and 6a - 6e shown the outer surface of the shoulder 21.5 and 32.5 have a flat surface 21.6 and 32.6, respectively.
  • the flat surface is brought 21.6 or 32.6 of the shoulder with the flat surface of the air cap 10 to cover.
  • the spray gun 1 If the coating material nozzle 20 or 30 is installed in the first installation position in the spray gun, the spray gun 1 operates in the coating operation, so that workpieces can be coated. If, on the other hand, the coating material nozzle 20 or 30 of the spray gun 1 is to be cleaned, the coating material nozzle is installed in the spray gun 1 in the second installation position.
  • the two angles ⁇ and ⁇ of the cones 22.1 and 23.1 of the coating material nozzle 20 or the two angles ⁇ and ⁇ of the cones 32.1 and 33.1 of the coating material nozzle 30 are approximately equal.
  • the inventive coating material nozzle can also be used in a spray gun without compressed air support. In such a spray gun, the compressed air connection 4 is missing.
  • the inventive coating material nozzle can also be used in an automatic spray gun.
  • An automatic spray gun is understood to mean a spray gun which is not held by hand but is fastened or fixedly installed, for example, on a robot or a linear guide.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die umkehrbare Beschichtungsmaterialdüse (20) für eine Spritzpistole (1) zum Beschichten eines Werkstücks mit Beschichtungsmaterial ist in einer ersten und einer zweiten Einbaulage in eine Düsenaufnahme (9) der Spritzpistole (1) einbaubar und umfasst einen Düsenkern (23) mit einer Düsenkernöffnung (24) und einen mit dem Düsenkern (23) verbundenen Düsennippel (22) mit einer Düsennippelöffnung (25). Zudem ist ein Düsenkanal (26) für das Beschichtungsmaterial vorgesehen, der durch den Düsennippel (22) und den Düsenkern (23) reicht und die Düsennippelöffnung (25) mit der Düsenkernöffnung (24) verbindet. Der Düsennippel (22; 32) weist einen zylindrischen Abschnitt (22.4; 32.4) auf, der in der ersten Einbaulage mit der Düsenaufnahme (9) der Spritzpistole (1) einen Formschluss bildet. Darüber hinaus ist ein Anschlag (21.7; 32.7) vorgesehen. Das Verhältnis zwischen der Länge (L) vom Anschlag (21.7; 32.7) bis zum zylindrischen Abschnitt (22.4; 32.4) und dem Düsendurchmesser (D) liegt im Bereich zwischen 0,75 und 2,00.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine umkehrbare Beschichtungsmaterialdüse für eine Spritzpistole zum Beschichten eines Werkstücks mit Beschichtungsmaterial.
  • Beim Beschichten eines Werkstücks mit einem Beschichtungsmaterial, wie beispielsweise einem Lack, wird häufig eine Spritzpistole eingesetzt, die das unter Druck stehende Beschichtungsmaterial durch eine Beschichtungsmaterialdüse versprüht. Insbesondere wenn sich im Beschichtungsmaterial Schmutzpartikel befinden, kann es vorkommen, dass die Beschichtungsmaterialdüse verstopft. Wird die Spritzpistole weiterhin benutzt, kann entweder kein Beschichtungsmaterial mehr oder nur noch eine ungenügende Menge versprüht werden. Die Beschichtungsmaterialdüse muss dann gereinigt werden. Dazu wird der Abzug der Spritzpistole zum Beispiel mit einer Abzugsverriegelung arretiert, so dass kein Beschichtungsmaterial mehr aus der Spritzpistole austreten kann. Bei einer elektrostatischen Spritzpistole wird durch die Arretierung des Abzugs zusätzlich dafür gesorgt, dass keine Hochspannung mehr an der Hochspannungselektrode anliegt. Dann kann die Beschichtungsmaterialdüse ausgebaut werden. Anschliessend muss die verstopfte Beschichtungsmaterialdüse manuell, beispielsweise mit Lösungsmittel und einer feinen Reinigungsnadel gereinigt werden. Anschliessend muss die Beschichtungsmaterialdüse wieder in die Spritzpistole eingebaut werden. Nachdem die Abzugsverriegelung wieder gelöst ist, ist die Spritzpistole wieder betriebsbereit. Dieser Vorgang nimmt viel Zeit in Anspruch. Bei der manuellen Reinigung kann es vorkommen, dass die Beschichtungsmaterialdüse beschädigt wird und durch eine neue Düse ersetzt werden muss. Zudem kann es vorkommen, dass die verstopfte Beschichtungsmaterialdüse manuell nicht mehr gereinigt werden kann und dann ebenfalls ersetzt werden muss.
  • Stand der Technik
  • Bisher ist aus dem Stand der Technik keine befriedigende Lösung bekannt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine umkehrbare Beschichtungsmaterialdüse für eine Spritzpistole zum Beschichten von Werkstücken mit Beschichtungsmaterial anzugeben, die so gestaltet ist, dass sie sowohl zur Beschichtung eines Werkstücks dienen kann als auch bei Bedarf selbstreinigend ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Beschichtungsmaterialdüse trotz ihrer kleinen Abmessungen ohne zusätzliches Werkzeug, also lediglich mit der Hand, aus dem Spritzpistolenkopf ausbauen und in den Spritzpistolenkopf einbauen zu können.
  • Vorteilhafter Weise ist die Beschichtungsmaterialdüse einfach aus der Spritzpistole entfernbar und zentriert sich beim Einbau automatisch selbst.
  • Die Aufgabe wird durch eine umkehrbare Beschichtungsmaterialdüse für eine Spritzpistole zum Beschichten von Werkstücken mit Beschichtungsmaterial mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die erfindungsgemässe umkehrbare Beschichtungsmaterialdüse für eine Spritzpistole zum Beschichten eines Werkstücks mit Beschichtungsmaterial ist so ausgestaltet, dass sie in einer ersten und einer zweiten Einbaulage in eine Düsenaufnahme der Spritzpistole einbaubar ist. Sie umfasst einen Düsenkern mit einer Düsenkernöffnung und einen mit dem Düsenkern verbundenen Düsennippel mit einer Düsennippelöffnung. Zudem ist ein Düsenkanal für das Beschichtungsmaterial vorgesehen, der durch den Düsennippel und den Düsenkern reicht und die Düsennippelöffnung mit der Düsenkernöffnung verbindet. Der Düsennippel weist einen zylindrischen Abschnitt auf, der in der ersten Einbaulage mit der Düsenaufnahme der Spritzpistole einen Formschluss bildet. Darüber hinaus ist ein Anschlag vorgesehen. Das Verhältnis zwischen der Länge vom Anschlag bis zum zylindrischen Abschnitt und dem Düsendurchmesser liegt im Bereich zwischen 0,75 und 2,00.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den abhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalen.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Beschichtungsmaterialdüse liegt das Verhältnis zwischen der Länge und dem Düsendurchmesser im Bereich zwischen 0,80 und 1,35.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Beschichtungsmaterialdüse weist der Düsennippel einen Konus auf, der in der ersten Einbaulage mit der Düsenaufnahme der Spritzpistole einen Formschluss bildet. Der Düsenkern weist ebenfalls einen Konus auf, der in der zweiten Einbaulage mit der Düsenaufnahme einen Formschluss bildet.
  • Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemässen Beschichtungsmaterialdüse ist der Düsennippel aus Kunststoff. Dies hat den Vorteil, dass der Düsennippel aus einem preiswerten Material und im Spritzgussverfahren hergestellt werden kann.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemässen Beschichtungsmaterialdüse ist der Düsenkern aus Hartmetall oder Keramik. Damit wird die Standzeit der Düse verlängert. Zudem kann bei dieser Weiterbildung auch abrasives Beschichtungsmaterial verspritzt werden.
  • Bei einer zusätzlichen Weiterbildung der erfindungsgemässen Beschichtungsmaterialdüse weist der Düsennippel einen weiteren zylindrischen Abschnitt auf, der mit dem Düsenkern einen Formschluss bildet. Toleranzen bei der Herstellung dieses Abschnitts spielen keine besondere Rolle. Auch eine eventuell auftretende Materialverpressung ist unkritisch oder sogar für die Dichtheit förderlich.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Beschichtungsmaterialdüse ist eine Dichtung zwischen dem Düsenkern und dem Düsennippel vorgesehen. Dadurch kann die Dichtheit zwischen dem Düsennippel und dem Düsenkern erhöht und erreicht werden, dass das Beschichtungsmaterial ausschliesslich durch die Düsenkernöffnung aus der Beschichtungsmaterialdüse austritt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Beschichtungsmaterialdüse ist eine Düsenfassung vorgesehen, welche den Düsenkern und den Düsennippel zusammenhält. Bei dieser Ausführungsform kann auch der Düsennippel aus Hartmetall oder Keramik hergestellt sein. Damit lässt sich die Standzeit der Beschichtungsmaterialdüse weiter erhöhen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Beschichtungsmaterialdüse ist die Düsenfassung aus Kunststoff. Eine solche Beschichtungsmaterialdüse ist kostengünstig im Spritzgussverfahren herstellbar.
  • Zudem wird vorgeschlagen, bei der erfindungsgemässen Beschichtungsmaterialdüse die Verbindung zwischen der Düsenfassung und dem Düsennippel als Schnappverbindung auszubilden. Dies erleichtert ebenfalls die Herstellung. Die Düsenfassung und der Düsennippel können aber durch Kleben, Schweissen oder durch einen Pressvorgang miteinander verbunden werden.
  • Bei der erfindungsgemässen Beschichtungsmaterialdüse kann der Kunststoff elektrisch nichtleitend ausgebildet sein. Eine solche Beschichtungsmaterialdüse kann in einer elektrostatischen Spritzpistole eingesetzt werden. Durch den nichtleitenden Kunststoff wird erreicht, dass die elektrische Ladung der hochspannungsführenden Elektrode am Spritzpistolenkopf nicht auf das Gehäuse der Spritzpistole gelangt. Zudem wird damit erreicht, dass es zu keiner unzulässigen Erhöhung der Kapazität gegenüber dem Erdpotenzial kommt. Eine schlagartige Entladung wird verhindert. Bei einer Elektrostatik-Spritzpistole hat dies zudem den Vorteil, dass durch den geringeren Anteil an Metall die elektrische Kapazität der Beschichtungsdüse verkleinert wird. Dadurch kann nicht mehr so viel elektrische Ladung gespeichert werden, die Gefahr einer plötzlichen Entladung wird verringert.
  • Bei einer zusätzlichen Ausführungsform der erfindungsgemässen Beschichtungsmaterialdüse ist eine Schulter vorgesehen, die einen Durchmesser von wenigstens 5 mm und maximal 15 mm aufweist und einen axialen Anschlag bildet.
  • Vorteilhafterweise ist bei der erfindungsgemässen Beschichtungsmaterialdüse der Düsennippel ein Spritzgussteil, das den Düsenkern teilweise umschliesst. Auch diese Ausführungsform ist kostengünstig und einfach herstellbar.
  • Darüber hinaus kann bei der erfindungsgemässen Beschichtungsmaterialdüse die Schulter derart ausgebildet sein, dass sie mit einer Luftkappe der Spritzpistole im eingebauten Zustand einen Formschluss bildet. Wird die Luftkappe um ihre Längsachse gedreht, dreht sich die Beschichtungsmaterialdüse mit. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Düsenkernöffnung schlitzförmig ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der von der Beschichtungsmaterialdüse erzeugte Flachstrahl gedreht und an die jeweiligen Bedürfnisse bei der Beschichtung angepasst werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Beschichtungsmaterialdüse weist die Mantelfläche der Schulter eine ebene Fläche auf. Bei der Montage der Beschichtungsmaterialdüse wird die ebene Fläche der Schulter mit der ebenen Fläche der Luftkappe zur Deckung gebracht.
  • Die erfindungsgemässe Spritzpistole zum Beschichten eines Werkstücks mit Beschichtungsmaterial weist eine Beschichtungsmaterialdüse auf, die wie oben beschrieben, ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bei der erfindungsgemässen Spritzpistole die Düsenaufnahme eine Bohrung zur Aufnahme des Düsennippels aufweist.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass die Spritzpistole eine Hochspannungselektrode aufweist.
  • Die erfindungsgemässe Beschichtungsmaterialdüse kann in einer Spritzpistole zum Beschichten eines Werkstücks mit Beschichtungsmaterial verwendet werden.
  • Schliesslich wird ein Verfahren zum Betreiben der oben beschriebenen Spritzpistole zum Beschichten eines Werkstücks mit Beschichtungsmaterial vorgeschlagen, bei dem die Beschichtungsmaterialdüse in der ersten Einbaulage in die Spritzpistole eingebaut wird, wenn die Spritzpistole im Beschichtungsbetrieb arbeiten soll. Wenn die Spritzpistole im Reinigungsbetrieb arbeiten soll, wird die Beschichtungsmaterialdüse in der zweiten Einbaulage in die Spritzpistole eingebaut.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit mehreren Ausführungsbeispielen anhand von sechs Figuren weiter erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Spritzpistole mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen umkehrbaren Beschichtungsmaterialdüse in der Seitenansicht.
    Figur 2
    zeigt den Sprühkopf der Spritzpistole aus Figur 1 mit der Beschichtungsmaterialdüse in einer ersten Einbaulage in einer vergrösserten Ansicht teilweise im Schnitt.
    Figur 3
    zeigt einen Ausschnitt des Sprühkopfs mit der Beschichtungsmaterialdüse in der ersten Einbaulage in einer nochmals vergrösserten Ansicht.
    Figur 4
    zeigt den Sprühkopf der Spritzpistole aus Figur 1 mit der Beschichtungsmaterialdüse in einer zweiten Einbaulage in einer vergrösserten Ansicht teilweise im Schnitt.
    Figur 5a
    zeigt die erste Ausführungsform der Beschichtungsmaterialdüse in der Seitenansicht.
    Figur 5b
    zeigt die erste Ausführungsform der Beschichtungsmaterialdüse im Querschnitt von der Seite.
    Figur 5c
    zeigt die erste Ausführungsform der Beschichtungsmaterialdüse in der Draufsicht.
    Figur 5d
    zeigt die erste Ausführungsform der Beschichtungsmaterialdüse im Querschnitt von oben.
    Figur 5e
    zeigt die erste Ausführungsform der Beschichtungsmaterialdüse in der Ansicht von vorne.
    Figur 5f
    zeigt die erste Ausführungsform der Beschichtungsmaterialdüse in einer Explosionsansicht.
    Figur 6a
    zeigt eine zweite Ausführungsform der Beschichtungsmaterialdüse in der Seitenansicht.
    Figur 6b
    zeigt die zweite Ausführungsform der Beschichtungsmaterialdüse im Querschnitt von der Seite.
    Figur 6c
    zeigt die zweite Ausführungsform der Beschichtungsmaterialdüse in der Draufsicht.
    Figur 6d
    zeigt die zweite Ausführungsform der Beschichtungsmaterialdüse im Querschnitt von oben.
    Figur 6e
    zeigt die zweite Ausführungsform der Beschichtungsmaterialdüse in der Ansicht von vorne.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Spritzpistole 1 mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen umkehrbaren Beschichtungsmaterialdüse 20 in der Seitenansicht. Die Beschichtungsmaterialdüse 20 wird im Folgenden der Einfachheit halber auch nur als Düse bezeichnet. Die Spritzpistole 1 umfasst ein Pistolengehäuse 14, welches im Folgenden auch als Gehäuse der Spritzpistole bezeichnet wird. Am vorderen Ende der Spritzpistole 1 befindet sich ein Spritzpistolenkopf 6. Ein Teil davon ist in Figur 1 im Schnitt dargestellt. Der Spritzpistolenkopf 6 wird mit einer Überwurfmutter 7 auf das Pistolengehäuse 14 geschraubt. Im Inneren des Spritzpistolenkopfs 6 befindet sich eine Beschichtungsmaterialdüse 20, welche in den Figuren 1, 2 und 3 in einer ersten Einbaulage dargestellt ist. Die Beschichtungsmaterialdüse 20 wird mit der Überwurfmutter 7 im Spritzpistolenkopf 6 gehalten.
  • Zudem umfasst der Spritzpistolenkopf 6 einen Düsenschutz 8, der jedoch optional ist. Durch ihn wird das Risiko verringert, dass das Personal unmittelbar am Düsenauslass 24 der Beschichtungsmaterialdüse 20 (siehe Figur 3) mit dem Beschichtungsmaterial in Berührung kommt. Ein Kontakt mit dem Beschichtungsmaterial ist besonders dort zu vermeiden, weil das Beschichtungsmaterial dort aufgrund des hohen Drucks zu Verletzungen führen kann, und wenn es unmittelbar mit der Haut in Berührung kommt, in die Haut eindringen kann. Durch den Düsenschutz 8 wird also die Gefahr reduziert, dass das Beschichtungsmaterial in die Haut eindringen kann, und eine mögliche schädigende Wirkung wird minimiert. Der Düsenschutz 8 wird im Folgenden auch als Berührungsschutz bezeichnet und umfasst mehrere Abstandshalter 8.1 und 8.2. Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform weist der Berührungsschutz 8 vier Abstandshalter auf, wobei aufgrund der Schnittdarstellung lediglich zwei zu sehen sind. Der Berührungsschutz kann auch mit lediglich zwei oder drei Abstandshaltern ausgestattet sein. Zudem ist es möglich, fünf oder mehr Abstandshalter vorzusehen.
  • Die Versorgung der Beschichtungsmaterialdüse 20 erfolgt über eine Materialleitung 13. Diese wiederum ist über einen Anschluss für Beschichtungsmaterial 3 mit einem Materialschlauch (in den Figuren nicht gezeigt) verbindbar.
  • Die Spritzpistole 1 weist des Weiteren einen Anschluss für Druckluft 4 auf. Die Druckluft kann bei Bedarf durch Formluftkanäle 11 und 12, welche sich im stromabwärtigen Bereich in einer Luftkappe 10 des Spritzkopfs 8 befinden, auf den Beschichtungsmaterialstrahl gerichtet werden. Mit Hilfe der Druckluft kann die Form des Beschichtungsmaterialstrahls angepasst werden.
  • Des Weiteren umfasst die Spritzpistole 1 einen Elektroanschluss 5, über den eine Elektrode 15 am Spritzpistolenkopf 6 mit Hochspannung versorgt werden kann. Die Hochspannung dient zur Ionisierung des Beschichtungsmaterials. Eine derart ausgebildete Spritzpistole wird im Folgenden auch als Elektrostatikpistole bezeichnet.
  • Um den Beschichtungsmaterialfluss zu steuern, umfasst die Spritzpistole 1 auch einen Abzugsbügel 2. Bei dessen Betätigung wird ein in der Spritzpistole 1 angeordnetes Ventil über eine Ventilstange geöffnet, so dass das Beschichtungsmaterial zur Beschichtungsmaterialdüse 20 gelangt und durch sie verspritzt wird. Mit Hilfe einer Abzugsverriegelung 16 kann der Abzugsbügel 2 arretiert werden. Im arretierten Zustand kann der Abzugsbügel 2 nicht mehr betätigt werden, so dass kein Beschichtungsmaterial mehr verspritzt werden kann.
  • Figur 2 zeigt den Sprühkopf 6 der Spritzpistole 1 aus Figur 1 mit der Beschichtungsmaterialdüse 20 in einer ersten Einbaulage in einer vergrösserten Ansicht teilweise im Schnitt. Figur 3 zeigt einen Ausschnitt des Sprühkopfs 6 mit der Beschichtungsmaterialdüse 20 in der ersten Einbaulage in einer noch stärker vergrösserten Ansicht. Befindet sich die Beschichtungsmaterialdüse 20 in der ersten Einbaulage, wie dies in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigt ist, arbeitet die Spritzpistole 1 im Beschichtungsbetrieb oder Beschichtungsmodus. Mit der Spritzpistole 1 können nun Werkstücke mit Beschichtungsmaterial beschichtet werden. In der ersten Einbaulage steckt der zylinderförmige Abschnitt 22.4 des Düsennippels 22 in einer Düsenaufnahme 9, die dazu eine entsprechend grosse Bohrung 9.4 aufweist. Der zylinderförmige Abschnitt 22.4 bildet zusammen mit der Bohrung 9.4 einen Formschluss. Wenn das unter Druck stehende Beschichtungsmaterial durch den Materialkanal 9.2 strömt, drückt es den zylindrischen Abschnitt 22.4 gegen die Wand der Bohrung 9.4 und sorgt so für eine verbesserte Abdichtung am Übergang zwischen dem Materialkanal 9.2 und dem Düsennippel 22. Auch wenn die Beschichtungsmaterialdüse 20 häufig ausgebaut und wieder eingesetzt wird, bleibt die Dichtwirkung unverändert erhalten. Wenn im Folgenden von zylinderförmig oder zylindrisch gesprochen wird, so soll damit auch eine leicht konische Form eingeschlossen sein. Leicht konisch bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Winkel zwischen der Längsachse und dem Konus zwischen 0 und 5° liegt. Das heisst, die Abweichung gegenüber einer exakt mathematischen zylindrischen Form soll also 5° nicht überschreiten. Der Düsennippel 22 weist zudem einen Konus 22.1 auf, der mit einer ebenfalls schrägen Fläche 9.1 der Düsenaufnahme 9 einen weiteren Formschluss bildet. Die schräge Fläche 9.1 hilft den Düsennippel 22.4 in die Bohrung 9.4 der Düsenaufnahme 9 einzuführen. Am stromabwärtigen Ende der Beschichtungsmaterialdüse 20 befindet sich ein Düsenkern 23. Das Beschichtungsmaterial wird, wenn der Abzugshebel 2 betätigt wird, durch die Bohrung 9.2 (welche auch als Beschichtungsmaterialkanal dient) und den Beschichtungsmaterialkanal 26 zur Düsenkernöffnung 24 transportiert und dort verspritzt.
  • Figur 4 zeigt den Sprühkopf 6 der Spritzpistole 1 aus Figur 1 mit der Beschichtungsmaterialdüse 20 in einer zweiten Einbaulage in einer vergrösserten Ansicht teilweise im Schnitt. In der zweiten Einbaulage ist die Beschichtungsmaterialdüse 20 um 180° gedreht in den Spritzkopf 6 eingebaut. Der Konus 23.1 des Düsenkerns 23 bildet nun zusammen mit der schrägen Fläche 9.1 der Düsenaufnahme 9 einen Formschluss. Am stromabwärtigen Ende des Spritzkopfs 6 befindet sich der Düsennippel 22. Dessen Öffnung 25 bildet nun den Materialauslass der Spritzpistole 1. Wird nun der Abzugshebel 2 der Spritzpistole 1 betätigt, strömt das Beschichtungsmaterial zuerst durch die Düsenkernöffnung 24 der Beschichtungsmaterialdüse 20 und nimmt Ablagerungen mit, die sich im Bereich der Düsenkernöffnung 24 befinden. Die Ablagerungen werden durch die Düsennippelöffnung 25 aus der Spritzpistole 1 herausgedrückt. Anschliessend ist die Beschichtungsmaterialdüse 20 gereinigt und kann wieder in die erste Einbaulage gebracht werden. Dazu wird die Überwurfmutter 7 vom Spritzpistolengehäuse 14 abgeschraubt, die Beschichtungsmaterialdüse 20 herausgenommen, um 180° gedreht und wieder in die Düsenaufnahme 9 gesteckt. Anschliessend wird die Überwurfmutter 7 auf das Spritzpistolengehäuse 14 geschraubt und die Spritzpistole 1 ist wieder einsatzbereit, um die nächsten Werkstücke zu beschichten.
  • Figur 5a zeigt die erste Ausführungsform der Beschichtungsmaterialdüse 20 in der Seitenansicht und Figur 5c zeigt diese in der Draufsicht. Figur 5b zeigt die erste Ausführungsform der Beschichtungsmaterialdüse 20 im Querschnitt von der Seite und Figur 5d im Querschnitt von oben. Figur 5e zeigt die erste Ausführungsform der Beschichtungsmaterialdüse 20 in der Ansicht von vorne.
  • Die Düsenfassung 21 ist so ausgebildet, dass sie den Düsennippel 22 und den Düsenkern 23 zusammenhält. Die Verbindung der Düsenfassung 21 mit dem Düsennippel 22 kann als Schnappverbindung 21.3, 22.3 ausgebildet sein. Die Düsenfassung 21 weist dazu ein federndes Element oder einen Schnapper 21.3 auf, der in eine Nut 22.3 des Düsennippels 22 greift.
  • Die Düsenfassung 21 kann aus Kunststoff hergestellt sein. Eine solche Beschichtungsmaterialdüse 20 ist kostengünstig im Spritzgussverfahren herstellbar.
  • Der Kunststoff, aus dem die Düsenfassung 21 und/oder der Düsennippel 22 hergestellt sind, ist vorzugsweise ein elektrisch nichtleitender Kunststoff. Durch den nichtleitenden Kunststoff wird erreicht, dass die elektrische Ladung der hochspannungsführenden Elektrode 15 am Spritzpistolenkopf 6 nicht auf das Gehäuse 14 der Spritzpistole 1 gelangt. Zudem wird damit erreicht, dass es zu keiner unzulässigen Erhöhung der Kapazität gegenüber dem Erdpotenzial kommt. Eine schlagartige Entladung wird verhindert. Statt Kunststoff kann auch ein anders elektrisch nichtleitendes Material verwendet werden. Eine solche Beschichtungsmaterialdüse kann in einer elektrostatischen Spritzpistole eingesetzt werden.
  • Wird die Beschichtungsmaterialdüse für nichtelektrostatische Anwendungen benutzt, kann der Kunststoff auch elektrisch leitend sein, oder es kann statt des Kunststoffs auch Metall verwendet werden. Eine solche Beschichtungsmaterialdüse kann in einer nichtelektrostatischen Spritzpistole eingesetzt werden. Diese Beschichtungsmaterialdüse kann auch in einer elektrostatischen Spritzpistole eingesetzt werden, wenn die Spritzpistole ohne Elektrostatik betrieben wird.
  • Die Düsenfassung 21 umfasst auch eine Schulter 21.5, die als axialer Anschlag dient. Sie erstreckt sich zwischen dem Absatz 21.8 und dem Absatz 21.7. Im Bereich der Schulter 21.5 hat die Beschichtungsmaterialdüse 20 vorzugsweise einen Aussendurchmesser D von wenigstens 5 mm und maximal 15 mm. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Aussendurchmesser D 11 mm. Die Schulter 21.5 ist in Bezug auf den Konus 23.1 des Düsenkerns 23 und den Konus 22.1 des Düsennippels 22 in axialer Richtung so positioniert, dass die Masse L1 und L2 etwa gleich gross sind. Das Mass L1 ist definiert als der Abstand zwischen dem Absatz 21.8 und dem Konus 23.1. Das Mass L2 ist definiert als der Abstand zwischen dem Absatz 21.7 und dem Konus 22.1. Damit wird die Einbaubarkeit der Beschichtungsmaterialdüse 20 sowohl in der ersten Einbaulage als auch in der zweiten Einbaulage verbessert.
  • In der ersten Einbaulage bildet der Absatz 21.7 an der Schulter 21.5 einen axialen Anschlag. Wird die Überwurfmutter 7 auf das Gehäuse 14 der Spritzpistole geschraubt, drückt die Überwurfmutter 7 über den axialen Anschlag 21.7 den Konus 22.1 der Beschichtungsmaterialdüse 20 auf die Düsenaufnahme 9.
  • In der zweiten Einbaulage bildet der andere Absatz 21.8 der Schulter 21.5 einen axialen Anschlag. Wird die Überwurfmutter 7 auf das Gehäuse 14 der Spritzpistole geschraubt, drückt die Überwurfmutter 7 über den axialen Anschlag 21.8 den Konus 23.1 des Düsenkerns 23 auf die Düsenaufnahme 9.
  • Der Beschichtungsmaterialkanal 26 reicht durch den Düsennippel 22 und den Düsenkern 23 hindurch und verbindet die Düsennippelöffnung 25 mit der Düsenkernöffnung 24.
  • Um die Dichtheit zwischen dem Düsennippel 22 und dem Düsenkern 23 zu erhöhen, kann eine Dichtung (in den Figuren nicht gezeigt) zwischen dem Düsenkern 22 und dem Düsennippel 23 vorgesehen sein. Die Dichtung kann als Axialdichtung, beispielsweise als O―Ring ausgebildet sein.
  • Die Dichtung kann, wie in den Figuren 5b und 5d gezeigt, verbessert werden, indem der Düsennippel 22 einen zylindrischen Abschnitt 22.5 aufweist, der in den Düsenkern 23 hineinragt. Sobald das Beschichtungsmaterial durch den Düsenkanal 26 strömt, drückt es den Abschnitt 22.5 gegen die Kanalwand 23.2 des Düsenkerns 23 und sorgt so für eine verbesserte Abdichtung am Kanalübergang zwischen dem Düsennippel 22 und dem Düsenkern 23.
  • Die Beschichtungsmaterialdüse 20 weist eine Länge L im Bereich von 10,0 mm bis 14,6 mm und vorzugsweise von 12,3 mm auf. Der Düsendurchmesser beträgt vorzugsweise 11 mm. Die Abmessungen der Beschichtungsmaterialdüse 20 sind relativ klein, man kann sie aber noch mit der Hand greifen.
  • Aus diesen Massen ergibt sich ein Verhältnis zwischen der Länge L und dem Düsendurchmesser D von 0,91 bis 1,33. Ein Verhältnis von L/D im Bereich von 0,75 ≤ L/D ≤ 2 ist noch tolerierbar. Vorzugsweise werden die Länge L und der Düsendurchmesser D so aufeinander abgestimmt, dass das Verhältnis L/D 1,12 ist. Bei diesem Verhältnis von L/D ist die Beschichtungsmaterialdüse 20 optimal in den Spritzpistolenkopf 6 einbaubar. Liegt das Verhältnis L/D ausserhalb des oben angegebenen Bereichs, kann sich die Beschichtungsmaterialdüse 20 sowohl beim Ausbau als auch beim Einbau im Spritzpistolenkopf 6 verkanten, so dass der Einbau beziehungsweise Ausbau ohne zusätzliches Werkzeug wenn überhaupt, dann nur noch schwerlich möglich ist und relativ viel Zeit und Geduld benötigt.
  • Figur 6a zeigt eine zweite Ausführungsform der Beschichtungsmaterialdüse 30 in der Seitenansicht und Figur 6c in der Draufsicht. Figur 6b zeigt die zweite Ausführungsform der Beschichtungsmaterialdüse 30 im Querschnitt von der Seite und Figur 6d im Querschnitt von oben. Figur 6e zeigt die zweite Ausführungsform der Beschichtungsmaterialdüse 30 in der Ansicht von vorne. Die zweite Ausführungsform der Beschichtungsmaterialdüse 30 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass der Düsennippel 32 mit dem Düsenkern 33 nicht nur formschlüssig, sondern auch kraftschlüssig verbunden ist. Der Düsennippel 32 ist so geformt und ausgebildet, dass er zusätzlich auch die Funktion der Düsenfassung 21 übernimmt.
  • Der Düsennippel 32 umfasst eine Schulter 32.5, die als axialer Anschlag dient. Sie befindet sich etwa in der Mitte der Beschichtungsmaterialdüse 30 und reicht vom Absatz 32.8 bis zum Absatz 32.7. Im Bereich der Schulter 32.5 hat die Beschichtungsmaterialdüse 30 vorzugsweise einen Aussendurchmesser von wenigstens 5 mm und maximal 15 mm.
  • In der ersten Einbaulage bildet der Absatz 32.7 an der Schulter 32.5 einen axialen Anschlag. Wird die Überwurfmutter 7 auf das Gehäuse 14 der Spritzpistole geschraubt, drückt die Überwurfmutter 7 über den axialen Anschlag 32.7 den Konus 32.1 der Beschichtungsmaterialdüse 30 auf die Düsenaufnahme 9.
  • In der zweiten Einbaulage bildet der andere Absatz 32.8 der Schulter 32.5 einen axialen Anschlag. Wird die Überwurfmutter 7 auf das Gehäuse 14 der Spritzpistole geschraubt, drückt die Überwurfmutter 7 über den axialen Anschlag 32.8 den Konus 33.1 des Düsenkerns 33 auf die Düsenaufnahme 9 (siehe auch Figur 4).
  • Die Beschichtungsmaterialdüse 30 weist eine Länge L im Bereich von 7,3 mm bis 11,3 mm und vorzugsweise von 9,3 mm auf. Der Düsendurchmesser D beträgt vorzugsweise 9 mm. Auch die Abmessungen der Beschichtungsmaterialdüse 30 sind relativ klein, aber auch sie kann man noch mit der Hand greifen.
  • Aus diesen Massen ergibt sich ein Verhältnis zwischen der Länge L und dem Düsendurchmesser D von 0,81 bis 1,26. Ein Verhältnis von L/D im Bereich von 0,75 ≤ L/D ≤ 2 ist noch tolerierbar. Vorzugsweise werden die Länge L und der Düsendurchmesser D so aufeinander abgestimmt, dass das Verhältnis L/D 1,03 ist. Bei diesem Verhältnis von L/D ist die Beschichtungsmaterialdüse 20 optimal in den Spritzpistolenkopf 6 einbaubar. Liegt das Verhältnis L/D ausserhalb des oben angegebenen Bereichs, kann sich die Beschichtungsmaterialdüse 30 - wie bereits erwähnt - sowohl beim Ausbau als auch beim Einbau im Spritzpistolenkopf 6 verkanten, so dass der Einbau beziehungsweise Ausbau ohne zusätzliches Werkzeug wenn überhaupt, dann nur noch schwerlich möglich ist und relativ viel Zeit und Geduld benötigt.
  • Das Material, aus dem der Düsennippel 32 hergestellt ist, ist vorzugsweise elektrisch nichtleitend. Dadurch wird erreicht, dass die elektrische Ladung der hochspannungsführenden Elektrode 15 am Spritzpistolenkopf 6 nicht auf das Gehäuse 14 der Spritzpistole 1 gelangt. Zudem wird damit erreicht, dass es zu keiner unzulässigen Erhöhung der Kapazität gegenüber dem Erdpotenzial kommt. Eine schlagartige Entladung wird verhindert. Der Düsennippel 32 dient somit der elektrischen Isolation zwischen den hochspannungsführenden Komponenten und den in der Regel geerdeten Komponenten der Spritzpistole 1. Eine solche Beschichtungsmaterialdüse kann in einer elektrostatischen Spritzpistole eingesetzt werden.
  • Der Düsennippel 32 kann ein Spritzgussteil sein, das den Düsenkern 33 teilweise umschliesst. Auch diese Ausführungsform ist kostengünstig und einfach herstellbar.
  • Die Dichtheit zwischen dem Düsennippel 32 und dem Düsenkern 33 kann, wie in den Figuren 6b und 6d gezeigt, verbessert werden, indem der Düsennippel 32 einen zylindrischen Abschnitt 32.9 aufweist, der in den Düsenkern 33 hineinragt. Sobald das Beschichtungsmaterial durch den Düsenkanal 26 strömt, drückt es den Abschnitt 32.9 gegen die Kanalwand 33.2 des Düsenkerns 33 und sorgt so für eine verbesserte Abdichtung am Kanalübergang zwischen dem Düsennippel 32 und dem Düsenkern 33.
  • Um die Dichtheit zwischen dem Düsennippel 32 und dem Düsenkern 33 zu erhöhen, kann eine Dichtung (in den Figuren 6a bis 6e nicht gezeigt) zwischen dem Düsennippel 32 und dem Düsenkern 33 vorgesehen sein. Die Dichtung kann als Axialdichtung, beispielsweise als O-Ring, ausgebildet sein.
  • Die zylindrischen Abschnitte 22.4, 22.5, 32.4 und 32.9 der Düsennippel 22 beziehungsweise 32 haben zusätzlich den Vorteil, dass sie nicht anfällig auf Toleranzen und Materialverpressung sind.
  • Die Düsenkerne 23 und 33 können aus Hartmetall oder Keramik sein. Damit wird die Standzeit der Beschichtungsmaterialdüsen 20 und 30 verlängert. Zudem kann mit solchen Beschichtungsmaterialdüsen auch abrasives Beschichtungsmaterial verspritzt werden, ohne dass dies zu einem übermässigen Verschleiss führt.
  • Die Düsennippel 22 und 32 können auch aus Hartmetall oder Keramik hergestellt sein. Damit lassen sich die Standzeiten der Beschichtungsmaterialdüsen 20 und 30 noch weiter erhöhen.
  • Vorzugsweise sind die Winkel α, β und γ (siehe Figuren 3 5d) aufeinander abgestimmt. Der Winkel γ bezeichnet den Winkel zwischen der Längsachse 27 und der Schräge des Konus 9.1 (Innenkonus) der Düsenaufnahme 9. Der Winkel α bezeichnet den Winkel zwischen der Längsachse 27 und der Schräge des Konus 22.1 (Aussenkonus). Der Winkel β schliesslich bezeichnet den Winkel zwischen der Längsachse 27 und der Schräge des Konus 23.1 (Aussenkonus). Sind alle drei Winkel α, β und γ etwa gleich gross können die Konusse 22.1 und 9.1 beziehungsweise 23.1 und 9.1 als Anschlag und/oder als Dichtung benutzt werden. Das Gleiche gilt sinngemäss auch für die Beschichtungsmaterialdüse 30.
  • Die Schulter 21.5 beziehungsweise 32.5 kann sowohl bei der Beschichtungsmaterialdüse 20 als auch bei der Beschichtungsmaterialdüse 30 derart ausgebildet sein, dass sie mit der Luftkappe 10 der Spritzpistole 1 einen Formschluss bildet. Wird die Luftkappe 10 um ihre Längsachse gedreht, dreht sich die Beschichtungsmaterialdüse 20 beziehungsweise 30 mit. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Düsenkernöffnung 24 schlitzförmig ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der von der Beschichtungsmaterialdüse 20 beziehungsweise 30 erzeugte Flachstrahl gedreht und an die jeweiligen Bedürfnisse bei der Beschichtung angepasst werden. Dazu kann wie in den Figuren 5a - 5e und 6a - 6e gezeigt, die Mantelfläche der Schulter 21.5 beziehungsweise 32.5 eine ebene Fläche 21.6 beziehungsweise 32.6 aufweisen. Bei der Montage der Beschichtungsmaterialdüse 20 beziehungsweise 30 wird die ebene Fläche 21.6 beziehungsweise 32.6 der Schulter mit der der ebenen Fläche der Luftkappe 10 zur Deckung gebracht.
  • Wird die Beschichtungsmaterialdüse 20 beziehungsweise 30 in der ersten Einbaulage in die Spritzpistole eingebaut, arbeitet die Spritzpistole 1 im Beschichtungsbetrieb, so dass Werkstücke beschichtet werden können. Wenn die Beschichtungsmaterialdüse 20 beziehungsweise 30 der Spritzpistole 1 hingegen gereinigt werden soll, wird die Beschichtungsmaterialdüse in der zweiten Einbaulage in die Spritzpistole 1 eingebaut.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Beschichtungsmaterialdüse kann vorgesehen sein, dass die beiden Winkel α und β der Konusse 22.1 und 23.1 der Beschichtungsmaterialdüse 20 beziehungsweise die beiden Winkel α und β der Konusse 32.1 und 33.1 der Beschichtungsmaterialdüse 30 etwa gleich gross sind.
  • Die erfindungsgemässe Beschichtungsmaterialdüse kann auch in einer Spritzpistole ohne Druckluftunterstützung verwendet werden. Bei einer solchen Spritzpistole fehlt der Druckluftanschluss 4.
  • Die erfindungsgemässe Beschichtungsmaterialdüse kann auch in einer Automatik-Spritzpistole eingesetzt werden. Unter einer Automatik-Spritzpistole wird eine Spritzpistole verstanden, die nicht von Hand gehalten wird, sondern beispielsweise an einem Roboter oder einer Linearführung befestigt oder fix installiert ist.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäss der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen. So sind beispielsweise die verschiedenen in den Figuren 5 und 6 gezeigten Beschichtungsmaterialdüsen auch in andere Spritzpistolen einbaubar. Zudem sind die einzelnen Komponenten auch auf eine andere als in den Figuren gezeigte Weise miteinander kombinierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sprühpistole
    2
    Abzugsbügel
    3
    Anschluss für Beschichtungsmaterial
    4
    Anschluss für Druckluft
    5
    Elektroanschluss
    6
    Pistolenkopf
    7
    Überwurfmutter
    8
    Düsenschutz
    8.1
    Abstandshalter
    8.2
    Abstandshalter
    9
    Düsenaufnahme
    9.1
    schräge Fläche
    9.2
    Bohrung/Materialkanal
    9.4
    Bohrung
    10
    Luftkappe
    11
    Formluftkanal
    12
    Formluftkanal
    13
    Beschichtungsmaterialleitung
    14
    Gehäuse der Spritzpistole
    15
    Elektrode
    16
    Abzugsverriegelung
    20
    Düse
    21
    Düsenfassung
    21.3
    Feder oder Schnapper
    21.5
    Schulter
    21.6
    ebene Fläche
    21.7
    axialer Anschlag
    21.8
    axialer Anschlag
    22
    Düsennippel
    22.1
    Konus
    22.2
    Bohrung
    22.3
    Nut
    22.4
    zylinderförmiger Abschnitt
    22.5
    zylinderförmiger Abschnitt
    23
    Düsenkern
    23.1
    Konus
    23.2
    Bohrung
    24
    Düsenkernöffnung
    25
    Düsennippelöffnung
    26
    Düsenkanal
    27
    Längsachse oder x-Achse
    28
    y-Achse
    30
    Düse
    32
    Düsennippel
    32.1
    Konus
    32.2
    Bohrung
    32.4
    zylinderförmiger Abschnitt
    32.5
    Schulter
    32.6
    ebene Fläche
    32.7
    axialer Anschlag
    32.8
    axialer Anschlag
    32.9
    zylinderförmiger Abschnitt
    33
    Düsenkern
    33.1
    Konus
    33.2
    Bohrung
    40
    Mittellinie
    L
    Länge
    D
    Durchmesser
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    γ
    Winkel

Claims (20)

  1. Umkehrbare Beschichtungsmaterialdüse für eine Spritzpistole zum Beschichten eines Werkstücks mit Beschichtungsmaterial,
    - die in einer ersten und einer zweiten Einbaulage in eine Düsenaufnahme (9) der Spritzpistole (1) einbaubar ist,
    - bei der ein Düsenkern (23; 33) mit einer Düsenkernöffnung (24) und ein mit dem Düsenkern (23; 33) verbundener Düsennippel (22; 32) mit einer Düsennippelöffnung (25) vorgesehen sind,
    - bei der ein Düsenkanal (26) für das Beschichtungsmaterial vorgesehen ist, der durch den Düsennippel (22; 32) und den Düsenkern (23; 33) reicht und die Düsennippelöffnung (25) mit der Düsenkernöffnung (24) verbindet,
    - bei der der Düsennippel (22; 32) einen zylindrischen Abschnitt (22.4; 32.4) aufweist, der in der ersten Einbaulage mit der Düsenaufnahme (9) der Spritzpistole (1) einen Formschluss bildet,
    - bei der ein Anschlag (21.7; 32.7) vorgesehen ist,
    - bei der das Verhältnis zwischen der Länge (L) vom Anschlag (21.7; 32.7) bis zum zylindrischen Abschnitt (22.4; 32.4) und dem Düsendurchmesser (D) im Bereich zwischen 0,75 und 2,00 liegt.
  2. Beschichtungsmaterialdüse nach Patentanspruch 1, bei der die das Verhältnis zwischen Länge (L) zu Düsendurchmesser (D) im Bereich zwischen 0,80 und 1,35 liegt.
  3. Beschichtungsmaterialdüse nach Patentanspruch 1 oder 2,
    - bei der der Düsennippel (22; 32) einen Konus (22.1; 32.1) aufweist, der in der ersten Einbaulage mit der Düsenaufnahme (9) der Spritzpistole (1) einen Formschluss bildet, und
    - bei der der Düsenkern (23; 33) einen Konus (23.1; 33.1) aufweist, der in der zweiten Einbaulage mit der Düsenaufnahme (9) einen Formschluss bildet.
  4. Beschichtungsmaterialdüse nach einem der vorherigen Patentansprüche,
    bei der der Düsennippel (22; 32) aus Kunststoff ist.
  5. Beschichtungsmaterialdüse nach Patentanspruch 1, 2 oder 3,
    bei der der Düsenkern (23; 33) aus Hartmetall oder Keramik ist.
  6. Beschichtungsmaterialdüse nach einem der vorherigen Patentansprüche,
    bei der der Düsennippel (22; 32) einen weiteren zylindrischen Abschnitt (22.5; 32.9) aufweist, der in den Düsenkern (23; 33) hineinreicht.
  7. Beschichtungsmaterialdüse nach einem der vorherigen Patentansprüche,
    bei der eine Dichtung zwischen dem Düsenkern (23; 33) und dem Düsennippel (22; 32) vorgesehen ist.
  8. Beschichtungsmaterialdüse nach einem der vorherigen Patentansprüche,
    bei der eine Düsenfassung (21) vorgesehen ist, welche den Düsenkern (23) und den Düsennippel (22) zusammenhält.
  9. Beschichtungsmaterialdüse nach Patentanspruch 8,
    bei der die Düsenfassung (21) aus Kunststoff ist.
  10. Beschichtungsmaterialdüse nach Patentanspruch 8 oder 9,
    bei der die Verbindung zwischen der Düsenfassung (21) und dem Düsennippel (22) als Schnappverbindung (21.3, 22.3) ausgebildet ist.
  11. Beschichtungsmaterialdüse nach einem der Patentannsprüche 4 bis 10,
    bei der der Kunststoff elektrisch nichtleitend ist.
  12. Beschichtungsmaterialdüse nach einem der Patentansprüche 1 bis 7,
    bei der der Düsennippel (32) ein Spritzgussteil ist, das den Düsenkern (33) teilweise umschliesst.
  13. Beschichtungsmaterialdüse nach einem der vorherigen Patentansprüche,
    bei der eine Schulter (21.5; 32.5) vorgesehen ist, die einen Durchmesser von wenigstens 5 mm und maximal 15 mm aufweist und einen axialen Anschlag (21.7; 32.7) bildet.
  14. Beschichtungsmaterialdüse nach Patentanspruch 13,
    bei der die Schulter (21.5; 32.5) derart ausgebildet ist, dass sie mit einer Luftkappe (10) der Spritzpistole (1) im eingebauten Zustand einen Formschluss bildet.
  15. Beschichtungsmaterialdüse nach einem der vorherigen Patentansprüche 12 oder 13,
    bei der die Mantelfläche der Schulter (21.5; 32.5) eine ebene Fläche (21.6; 32.6) aufweist.
  16. Spritzpistole zum Beschichten eines Werkstücks mit Beschichtungsmaterial,
    bei der eine Beschichtungsmaterialdüse (20; 30) nach einem der vorherigen Patentansprüche vorgesehen ist.
  17. Spritzpistole nach Patentanspruch 16,
    bei der die Düsenaufnahme (9) eine Bohrung (9.4) zur Aufnahme des Düsennippels (22; 32) aufweist.
  18. Spritzpistole nach Patentanspruch 16 oder 17,
    bei der eine Hochspannungselektrode (15) vorgesehen ist.
  19. Verwendung der Beschichtungsmaterialdüse nach einem der Patentansprüche 16 bis 18,
    in einer Spritzpistole (1) zum Beschichten eines Werkstücks mit Beschichtungsmaterial.
  20. Verfahren zum Betreiben einer Spritzpistole zum Beschichten eines Werkstücks mit Beschichtungsmaterial nach einem der vorherigen Patentansprüche,
    - bei der die Beschichtungsmaterialdüse (20; 30) in der ersten Einbaulage in die Spritzpistole (1) eingebaut wird, wenn die Spritzpistole (1) im Beschichtungsbetrieb arbeiten soll, und
    - bei der die Beschichtungsmaterialdüse (20; 30) in der zweiten Einbaulage in die Spritzpistole (1) eingebaut wird, wenn die Spritzpistole (1) im Reinigungsbetrieb arbeiten soll.
EP11405240.0A 2011-04-04 2011-04-04 Umkehrbare Beschichtungsmaterialdüse für eine Spritzpistole zum Beschichten eines Werkstücks mit Beschichtungsmaterial Active EP2508267B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11405240T PL2508267T3 (pl) 2011-04-04 2011-04-04 Odwracalna dysza do materiałów powłokowych do pistoletu natryskowego do powlekania obrabianego przedmiotu materiałem powłokowym
EP11405240.0A EP2508267B1 (de) 2011-04-04 2011-04-04 Umkehrbare Beschichtungsmaterialdüse für eine Spritzpistole zum Beschichten eines Werkstücks mit Beschichtungsmaterial
ES11405240.0T ES2498920T3 (es) 2011-04-04 2011-04-04 Boquilla pulverizadora de material de revestimiento reversible para una pistola pulverizadora, para recubrir una pieza de trabajo con un material de revestimiento
CN201280015272.8A CN103459045B (zh) 2011-04-04 2012-04-03 用于用涂层材料来涂覆工件的喷枪的可逆转的涂层材料喷嘴
PCT/CH2012/000078 WO2012135966A1 (de) 2011-04-04 2012-04-03 Umkehrbare beschichtungsmaterialdüse für eine spritzpistole zum beschichten eines werkstücks mit beschichtungsmaterial
US14/009,355 US9433953B2 (en) 2011-04-04 2012-04-03 Reversible coating material nozzle for a spray gun for coating a workpiece with coating material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11405240.0A EP2508267B1 (de) 2011-04-04 2011-04-04 Umkehrbare Beschichtungsmaterialdüse für eine Spritzpistole zum Beschichten eines Werkstücks mit Beschichtungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2508267A1 true EP2508267A1 (de) 2012-10-10
EP2508267B1 EP2508267B1 (de) 2014-06-11

Family

ID=44343833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11405240.0A Active EP2508267B1 (de) 2011-04-04 2011-04-04 Umkehrbare Beschichtungsmaterialdüse für eine Spritzpistole zum Beschichten eines Werkstücks mit Beschichtungsmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9433953B2 (de)
EP (1) EP2508267B1 (de)
CN (1) CN103459045B (de)
ES (1) ES2498920T3 (de)
PL (1) PL2508267T3 (de)
WO (1) WO2012135966A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103611648A (zh) * 2013-11-03 2014-03-05 大连华工创新科技股份有限公司 喷嘴自动清洗装置
US20220314263A1 (en) * 2018-01-30 2022-10-06 Ford Motor Company Reversible nozzle in ultrasonic atomizer for clog prevention

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015039078A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-19 Graco Minnesota Inc. Spray tip and method of manufacture
CA172971S (en) * 2016-08-19 2017-06-16 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
USD927645S1 (en) * 2018-10-31 2021-08-10 Carlisle Fluid Technologies (UK) Ltd Spray gun
USD877294S1 (en) * 2018-11-28 2020-03-03 Graco Minnesota Inc. Sprayer gun
USD875885S1 (en) * 2018-11-28 2020-02-18 Graco Minnesota Inc. Sprayer gun body
USD905822S1 (en) * 2018-12-04 2020-12-22 ROMER Sp. Cywilna Andrzej Ciura, Wojciech Ciura Spray gun
USD929539S1 (en) * 2019-05-31 2021-08-31 Graco Minnesota Inc. Electrostatic spray gun
USD934383S1 (en) * 2019-05-31 2021-10-26 Graco Minnesota Inc. Electrostatic spray gun
USD937387S1 (en) 2019-12-31 2021-11-30 Graco Minnesota Inc. Compact spray gun
US11772117B2 (en) 2019-12-31 2023-10-03 Graco Minnesota Inc. Spray gun for spraying paints and other coatings
USD968569S1 (en) * 2020-08-19 2022-11-01 Ningbo Xianjia Electric Appliance Co., Ltd. Hand-held airbrush gun
USD1046076S1 (en) * 2021-10-15 2024-10-08 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun
USD992684S1 (en) * 2021-12-01 2023-07-18 Exair Corporation Ion air nozzle housing
CN115415077A (zh) * 2022-09-19 2022-12-02 中山市君禾机电设备有限公司 一种喷涂机
USD1025296S1 (en) * 2023-12-20 2024-04-30 Qiongzhu Ye Hand-held airbrush gun

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563463A (en) * 1968-12-09 1971-02-16 Richard N Gerold Sprayer nozzle
US4074857A (en) * 1975-10-15 1978-02-21 Calder Oliver J Reversible spray tip
US5820025A (en) * 1997-03-20 1998-10-13 Troudt; Kevin J. Reversible spray tip holder
DE29801651U1 (de) * 1998-01-31 1999-05-27 Wagner International AG, Altstätten Haltevorrichtung für eine Zerstäuberdüse
US20040195354A1 (en) * 2003-01-17 2004-10-07 Exit Sa Reversible spray head

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157163A (en) * 1977-11-11 1979-06-05 The Sherwin-Williams Company Reversible airless spray nozzle
AU630797B2 (en) * 1990-04-05 1992-11-05 Spraying Systems Co. Quick disconnect nozzle assembly
US5340029A (en) * 1993-04-05 1994-08-23 Spraying Systems Co. Rotary spray tip assembly with improved rotor sealing means
US6460787B1 (en) * 1998-10-22 2002-10-08 Nordson Corporation Modular fluid spray gun
US6264115B1 (en) * 1999-09-29 2001-07-24 Durotech Company Airless reversible spray tip
SE519898C2 (sv) * 2001-09-10 2003-04-22 Obducat Ab Sätt att etsa koppar på kort samt anordning och elektrolyt för utförande av sättet
US6557783B1 (en) * 2001-11-23 2003-05-06 Continental Sprayers International, Inc. Telescoping foamer nozzle
FR2838069B1 (fr) * 2002-04-08 2005-03-18 Saint Gobain Ceramiques Avance Buse de pulverisation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563463A (en) * 1968-12-09 1971-02-16 Richard N Gerold Sprayer nozzle
US4074857A (en) * 1975-10-15 1978-02-21 Calder Oliver J Reversible spray tip
US5820025A (en) * 1997-03-20 1998-10-13 Troudt; Kevin J. Reversible spray tip holder
DE29801651U1 (de) * 1998-01-31 1999-05-27 Wagner International AG, Altstätten Haltevorrichtung für eine Zerstäuberdüse
US20040195354A1 (en) * 2003-01-17 2004-10-07 Exit Sa Reversible spray head

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103611648A (zh) * 2013-11-03 2014-03-05 大连华工创新科技股份有限公司 喷嘴自动清洗装置
CN103611648B (zh) * 2013-11-03 2016-02-03 大连华工创新科技股份有限公司 喷嘴自动清洗装置
US20220314263A1 (en) * 2018-01-30 2022-10-06 Ford Motor Company Reversible nozzle in ultrasonic atomizer for clog prevention

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012135966A1 (de) 2012-10-11
EP2508267B1 (de) 2014-06-11
CN103459045A (zh) 2013-12-18
US9433953B2 (en) 2016-09-06
PL2508267T3 (pl) 2014-11-28
ES2498920T3 (es) 2014-09-26
US20140044881A1 (en) 2014-02-13
CN103459045B (zh) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2508267B1 (de) Umkehrbare Beschichtungsmaterialdüse für eine Spritzpistole zum Beschichten eines Werkstücks mit Beschichtungsmaterial
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
DE3025591A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE2731601A1 (de) Elektrostatische spruehbeschichtungspistole
DE2724931C2 (de)
DE69523118T2 (de) Druckluftzerstäubungsdüse
EP1742855A1 (de) Sprühkopf zum atomisieren eines mediums
DE10036906B4 (de) Flüssigkeitszerstäubervorrichtung
EP3113887B1 (de) Verlängerungsvorrichtung für spritzapparate und spritzapparat
DE2110085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Farbe oder dergleichen
DE2903148A1 (de) Vorrichtung fuer die beschichtung von gegenstaenden mit elektrostatisch aufgeladenem staub
EP0105493A2 (de) Düse für eine Spritzpistole, insbesondere Niederdruck-Spritzpistole
WO1991006377A1 (de) Sprühkopf für sprühvorrichtung
DE102011079982B4 (de) Sprühkopf für reaktive Kunststoffe
DE2500359A1 (de) Zerstaeuber
DE3148026A1 (de) Duese fuer spritzpistolen
DE2702191C3 (de) Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
EP2650051B1 (de) Keileinsatz für eine Pulverrohrverlängerung einer mit Hochspannung betreibbaren Pulversprühistole und Pulverrohrverlängerung mit Keileinsatz
WO2009106482A1 (de) Spritzpistole
EP4338774A1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender sowie flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
EP0337091B1 (de) Düsen-Wechselhalter für Hochdruck-Farbspritzpistolen
EP3313584B1 (de) Pulverweiche und pulverabgabesystem mit solch einer pulverweiche
DE3024114A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer ein hochdruckreinigungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130410

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 1/04 20060101ALN20130905BHEP

Ipc: B05B 7/08 20060101ALI20130905BHEP

Ipc: B05B 5/03 20060101AFI20130905BHEP

Ipc: B05B 13/04 20060101ALN20130905BHEP

Ipc: B05B 15/02 20060101ALI20130905BHEP

Ipc: B05B 9/01 20060101ALN20130905BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 671977

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003356

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2498920

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003356

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

26N No opposition filed

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003356

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 671977

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160404

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003356

Country of ref document: DE

Representative=s name: NUECKEL, THOMAS, DIPL.-ING. (UNIV.), CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 14