WO2023232199A2 - Verfahren zum ausbringen von pulver und pulversprühdüse zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum ausbringen von pulver und pulversprühdüse zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2023232199A2
WO2023232199A2 PCT/DE2023/100421 DE2023100421W WO2023232199A2 WO 2023232199 A2 WO2023232199 A2 WO 2023232199A2 DE 2023100421 W DE2023100421 W DE 2023100421W WO 2023232199 A2 WO2023232199 A2 WO 2023232199A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
powder
section
distributor
cross
spray nozzle
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100421
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2023232199A3 (de
Inventor
Joachim Pingel
Original Assignee
P+S Pulverbeschichtungs- Und Staubfilteranlagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P+S Pulverbeschichtungs- Und Staubfilteranlagen Gmbh filed Critical P+S Pulverbeschichtungs- Und Staubfilteranlagen Gmbh
Publication of WO2023232199A2 publication Critical patent/WO2023232199A2/de
Publication of WO2023232199A3 publication Critical patent/WO2023232199A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/06Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in annular, tubular or hollow conical form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3402Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to avoid or to reduce turbulencies, e.g. comprising fluid flow straightening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes

Definitions

  • the invention relates to a method for applying powder and a powder spray nozzle for carrying out the method for applying powder using a powder-air mixture in order to achieve a powder coating on a workpiece.
  • the powder cloud has been achieved by spraying a powder-air mixture to form a powder cloud and thus with the air contained therein using a nozzle.
  • the charging or ionization occurs through the electric field of the electrode on the nozzle and along the course of the field lines towards the workpiece.
  • a lot of air and a high air flow speed are used to atomize the powder cloud. This air is charged or ionized.
  • the fast air causes the powder, which is made up of different sizes
  • Powder grains are composed and have a grain spectrum, are accelerated to different degrees depending on the size in the powder cloud and reach the workpiece at a correspondingly different speed.
  • the air which is also charged or ionized, hinders the separation of the powder.
  • Nozzles for dispensing a powder-air mixture are known in different designs.
  • a powder spray gun with a filer cone and an electrode for dispensing powder is known.
  • the inlet channel expands into a mixing space via a sharp-edged flow separation edge.
  • This cross-sectional expansion leads to turbulence, which in turn ensure good mixing and thus homogenization of the powder-air flow and promote flight.
  • the homogenization of the powder-air flow in the mixing chamber also reduces the flow speed due to the simultaneous expansion, which has a positive effect on the even distribution and precipitation of the powder on the workpiece, especially in recesses.
  • Document EP 870546 Bl discloses a powder spraying device with a rotary atomizer.
  • the rotary atomizer is arranged at the powder outlet of the nozzle.
  • EP 1354634 A2 discloses a powder spray gun in which the conical distributor arranged in the flow channel has the largest diameter outside the nozzle body.
  • the electrode is arranged in the flow channel.
  • the object of the invention is to provide a method for applying powder and a powder spray nozzle for carrying out the method for applying powder using a powder-air mixture.
  • the powder spray nozzle according to the invention should ensure a uniform or better formation of the powder cloud and a uniform distribution of the powder on the workpiece to be coated and thus enable even powder deposition on the workpiece.
  • the powder spray nozzle is intended to enable an even powder application with high penetration capacity, even into recesses on the workpiece to be treated.
  • the powder deposition should also take place evenly in corners, undercuts and on workpieces that are designed to be unfavorable aerodynamically and in terms of electrostatics or field propagation.
  • a high and uniform degree of separation of the powder on the respective workpiece surface should be achieved.
  • the powder-air ratio in the powder-air mixture should be increased in favor of the powder or, in other words, the proportion of air should be reduced in relation to a defined amount of powder, since charged air has a negative effect on powder separation.
  • the method according to the invention and the powder spray nozzle according to the invention can preferably be used in a powder spray nozzle with a powder pump. It is also possible for a powder spray nozzle to be used, which is fed with the powder-air mixture from a conveyor in ector.
  • the method according to the invention for producing a powder coating on a workpiece provides that a powder-air mixture is conveyed to a powder spray nozzle and pre-distributed by means of a distributor and charged with a high voltage in the area of the distributor by means of at least one electrode arranged at least on the distributor and through the charging and the electrostatic repulsion cause the powder particles to expand and thus a powder cloud is formed, whereby the proportion of air in the powder-air mixture is selected or adjusted so that the Powder cloud is moved by the flowing air component from the powder spray nozzle towards or towards the workpiece and the powder cloud is moved or carried further to the workpiece by the influence of the electric field formed by the high voltage and along the field lines.
  • the particles are guided through areas of the electrodes of the distributor or impact object with higher electrostatic potential, thereby increasing the charge and repulsive forces. It has surprisingly been shown that the particle cloud can be refined without increasing the amount of air. The repulsion between the particles caused by the applied high voltage creates a soft and homogeneous particle cloud. Because of the comparatively small amount of air and a limited current of, for example, only 10 pA, the number of air ions is kept low. At a
  • the structure and shape of the powder cloud is not controlled or modeled by the amount of air but by the high voltage and current strength as well as the electric field formed thereby. It has also been shown that without an applied high voltage or without an electric field, a powder cloud is not created, but rather that the powder leaves the powder spray nozzle as a jet without forming a powder cloud.
  • the proportion of air can advantageously be selected or adjusted in terms of volume and/or flow speed so that the formation of the powder cloud is not hindered and the amount of air is provided in a targeted manner in order to at least initially move and carry the powder cloud towards the workpiece.
  • the charging advantageously takes place by means of the at least one electrode arranged at least on the distributor in a space defined at least laterally or radially by the powder spray nozzle and defined axially between the distributor and at least one outlet opening as a charging space, whereby the influence of the high voltage and the electric field is formed the powder cloud is favored.
  • the method according to the invention can advantageously be carried out using the nozzle according to the invention.
  • Another aspect of the invention is a powder spray nozzle for applying powder using a powder-air mixture in order to create a powder coating on a workpiece realize.
  • the method according to the invention is carried out in particular with the powder spray nozzle according to the invention.
  • the powder spray nozzle comprises at least one nozzle body, which forms a flow channel inside for guiding air and powder and in the flow channel, set back from an outlet opening of the flow channel, a distributor and at least one electrode for charging the powder with the high voltage are arranged, the flow channel up to to the distributor is designed to be low in turbulence and the cross section of the flow channel is designed to be expanded in the direction of flow at least in the area of the distributor.
  • the area between the distributor and the outlet opening which is limited in the flow direction or axially and radially, can also be referred to as the charging space.
  • the structure of the powder spray nozzle favors the influence of the electric field or high voltage on the powder-air mixture to form the powder cloud.
  • the powder cloud only forms under the influence of the high voltage and the resulting electric field. However, without the high voltage or the electric field, there is no charging, no electrostatic repulsion and therefore no expansion of the powder particles and therefore no formation of a powder cloud.
  • the powder-air mixture is only blown out using a jet.
  • the powder spray nozzle according to the invention differs from powder spray nozzles known from the prior art, in particular in that the flow channel is designed to be low-turbulence. and therefore advantageously has significantly lower pressure losses than known powder spray nozzles.
  • the turbulence is required in known powder spray nozzles, in contrast to the powder spray nozzle according to the invention, in order to atomize the powder in the air stream to form a powder cloud.
  • the powder is atomized through the Charging with the high voltage and the resulting electric field using the electrode.
  • the powder spray nozzle according to the invention can be operated with a powder-air ratio that is improved in favor of the powder than with known powder spray nozzles and also with a lower flow speed, which further reduces the pressure loss.
  • the soft powder cloud can be formed by the electric field, with the powder cloud initially being carried by the slow air flow. This means that the flow velocity is only slightly important for the transport and not important for the separation of the powder.
  • the electric field characterized by the field lines, which is formed between the electrode of the powder spray nozzle and the workpiece provided with the other pole is also crucial for the guidance and the powder deposition on the workpiece.
  • the influence of the kinetic energy, particularly of larger powder particles, on the deposition is significantly reduced due to the lower flow speed, while light powder particles in particular are carried by the air flow.
  • the solution according to the invention thus achieves a uniform powder deposition on the workpiece, especially in undercut areas.
  • the charging space in the flow direction after the distributor with the high-voltage electrode is advantageously suitable for electrostatically charging the powder particles of the powder-air mixture using corona charging and atomizing them by mutual repulsion.
  • the structure of the powder spray nozzle and with the flow course in the direction of flow via the flow channel, the distributor and the charging space after the distributor are the simple or Feeding the powder-air mixture alone does not result in a powder cloud or no powder cloud is formed from the powder-air mixture. There is no high voltage and no electric field with a jet leaving the powder spray nozzle.
  • the widening cross section of the powder spray nozzle towards the outlet opening causes the air to expand and thus slow it down in order to reduce secondary flows of air.
  • the holding unit can be arranged concentrically in the flow channel, for example via webs or supports or spokes.
  • the webs or supports can, for example, be designed in such a way that they do not or only slightly hinder the flow or are streamlined or promote a laminar or rotating flow.
  • the flow channel merges into an expanding cone section in the flow direction in the area of the distributor and the cone section opens into the outlet opening with a circular outlet cross section.
  • the flow channel of the powder spray nozzle comprises, for example, in the axial direction in the flow direction a cylindrical section with a circular cross section and an adjoining area of the inlet section with an annular inlet cross section in the area of the holding unit.
  • the flow channel further comprises an adjoining cone section which widens or widens in the direction of flow and has an annular cross-section in the area of the distributor, the cone section opening after the distributor into an outlet opening with a circular outlet cross-section which is spaced apart from the distributor.
  • the ionized material passes through the outlet opening through the electrode arranged on the distributor Powder-air mixture from the flow channel or from the nozzle body.
  • the cylindrically designed holding unit is arranged concentrically in the flow channel and is connected to the distributor arranged concentrically in the flow channel.
  • the cylindrical holding unit merges into the conically widening distributor in the direction of flow.
  • the at least one electrode is arranged on the distributor on the side or surface facing the outlet opening and/or on the cone section.
  • the powder particles are electrostatically charged by a corona charge and, as a result, the atomization and/or expansion into a powder cloud occurs through electrostatic repulsion of the particles.
  • This space of the cone section of the flow channel after the distributor with the electrode up to the outlet opening is also referred to as the charging space.
  • the distributor comprises a holding unit, wherein a/the cross section of the flow channel through the holding unit is reduced compared to the cross section in front of the holding element and the cross section in the flow direction is in the transition to the distributor or in the area of the distributor expands again to a circular ring cross section.
  • Cross-section is understood to mean the area of the passage cross-section for the passage of the powder-air mixture.
  • the cross section of the flow channel in front of the holding unit and the cross section in the area of the holding unit have the same size or the cross section in the area of the holding unit is larger than the cross section of the flow channel or widens continuously or steadily or without gradations in the area of the holding unit and widens in the direction of flow in the transition to the distributor or in the area of the distributor to/to an annular cross section.
  • This promotes low-turbulence or turbulence-free or laminar or laminar-rotating transport of the powder-air mixture, so that there is no flow-related or air-flow-related or air-related turbulence of the powder-air mixture to form a powder cloud when it exits the flow channel.
  • the flow channel has the annular inlet cross section in the axial direction in the area of the cylindrical holding unit.
  • This section of the flow channel is accordingly referred to as an annular inlet section.
  • the entry section has a circular entry cross-section and in the area of the holding element a circular entry cross-section, each with a corresponding entry cross-sectional area.
  • the flow channel In the area of the largest diameter of the distributor, the flow channel also has an annular cross-section, which is referred to as an annular cross-section and has an annular cross-sectional area.
  • the distributor is arranged in the conical section of the flow channel and is set back in the axial direction from the outlet plane of the outlet opening of the flow channel by a distance which is 10% to 70%, preferably 20% to 400% of the diameter of the distributor.
  • the distributor is set back in the axial direction by a distance which corresponds to the third part (33%) of the diameter of the distributor from the outlet plane of the outlet opening of the flow channel.
  • Other ratios of diameter to distance that are not mentioned are included in the invention and are based on the discretion of the person skilled in the art based on the respective requirements and circumstances.
  • the cone section is designed with an opening angle of 40 to 100 degrees.
  • the opening angle of the cone section is preferably 50 to 90 degrees, particularly preferably 60 degrees.
  • Other angle details not mentioned are included in the invention and are based on the respective requirements and circumstances at the discretion of the person skilled in the art.
  • the cross-sectional area of the circular ring on the distributor is 1.2 to 8 times as large as the inlet cross-sectional area on the holding unit.
  • the annular cross-sectional area is preferably twice as large as the inlet cross-sectional area. Accordingly, the pressure loss in the powder spray nozzle and/or in the flow channel is advantageously reduced by the enlarged cross section, so that the powder can be conveyed with a smaller amount of air than was previously usual in the prior art for a specific amount of powder, so that the powder cloud is thereby formed is not formed by air turbulence but by the influence of high voltage and/or the electric field, whereby the powder cloud and/or the powder particles in the powder cloud are transported by the air used to the workpiece or to the corresponding surface to be coated.
  • Flow channel at the outlet opening 4 to 20 times as large is like the area of the annular inlet cross section of the flow channel at the inlet section of the holding unit, in addition to the reduced pressure loss, the powder-air mixture is pre-distributed for the electrostatic charge to generate the powder cloud.
  • Other ratios of the cross-sectional areas that are not mentioned are included in the invention and depend on the respective requirements and circumstances at the discretion of the person skilled in the art.
  • a transition region from the inlet section of the flow channel to the cone section of the flow channel is curved and is designed to lie tangentially against the wall of the inlet section and the wall of the cone section. This advantageously avoids sharp edges and thus turbulence in the powder-air flow. This means that the homogeneous powder-air mixture is retained. At the same time, the pressure loss of the powder spray nozzle is advantageously reduced.
  • the distributor nestles in a hyperboloid-shaped section against the holding unit, which is cylindrical in this area. Accordingly, sharp edges and thus turbulence in the powder-air flow are advantageously avoided here, so that the homogeneous powder-air mixture is retained.
  • the pressure loss of the powder spray nozzle is also advantageously minimized.
  • the flow-related or air-flow-related or air-related swirling of the powder-air mixture to form a powder cloud is also avoided, as has been shown.
  • the nozzle body is accessed in the axial direction from the axial end of the nozzle body with the outlet opening of the flow channel a tubular jet shaping sleeve can be pushed on and/or displaceably and/or rotated on the nozzle body.
  • the jet forming sleeve which is known per se, advantageously enables the powder cloud to be shaped according to the respective requirements by placing it on, shifting it and/or rotating it.
  • the round jet emerging from the outlet opening can be shaped into a flat jet by the jet shaping sleeve.
  • the tubular jet forming sleeve extends on its circumference on one side or in an area or section with a steering section or two radially opposite sides or areas or sections, each provided with steering sections, in the axial direction over the outlet opening of the flow channel.
  • These steering sections shape the powder-air mixture cloud in such a way that the spread of the powder-air mixture in the radial direction in the areas of the steering sections is hindered by their steering effect. Accordingly, the applied powder-air mixture cloud flattens out in these areas.
  • a flat jet-shaped powder cloud can thus be formed by means of two radially opposite steering sections of the jet forming sleeve. If only one steering section is arranged, a powder-air mixture cloud with an approximately semicircular cross-section can be formed.
  • Fig. 1 shows a powder spray nozzle in a longitudinal sectional view
  • Fig. 2 shows a detail of a powder spray nozzle in a longitudinal section with an attached two-sided jet forming sleeve
  • Fig. 3 shows a detail of a powder spray nozzle in a longitudinal section with an attached one-sided jet forming sleeve.
  • the powder spray nozzle 1 shown in longitudinal section in Figure 1 comprises a nozzle body 2 which has a concentric flow channel 3.
  • a concentrically designed holding unit 4 with a distributor 5 and an electrode 6 on the distributor 5 are arranged in the flow channel 3.
  • the flow channel 3 includes several sections 3.1 to 3.5.
  • the first section in the flow direction S is a cylindrical inlet section 3.1 with a circular inlet cross section Ql of the flow channel 3 through which the powder-air mixture, for example conveyed by a known powder pump or via a known injector, enters the powder spray nozzle 1 .
  • the holding unit 4 has a cylindrical cross section and is provided on the inflow side with a conical section 4.1 which is advantageous in terms of flow technology.
  • the flow channel 3 in the holding unit section 3.2 has an annular cross section Q2.
  • the flow channel 3 merges in the flow direction S from the holding unit section 3.2 into a cone section 3.3 formed by the nozzle body 2, with a transition region 3.5 being advantageously curved or rounded in terms of flow technology and merging tangentially into the wall of the cone section 3.3 and into the wall of the holding unit section 3.2.
  • the cross section of the flow channel 3 formed by the nozzle body 2 widens with an opening angle W of 60 degrees.
  • the holding unit 4 also expands to form the distributor 5.
  • the distributor 5 is plugged onto the holding unit 4 with a hyperboloid-shaped expansion section 7. This avoids turbulence and thus contributes to minimizing the pressure loss of the powder nozzle. Flow-related or air-related turbulence of the powder-air mixture to form a powder cloud is also avoided.
  • the distributor 5 with its largest diameter defines the position of the annular cross-section Q3. According to the invention it is provided that the circular ring cross section Q3 is approximately twice as large as the inlet cross section Q2 on the holding unit section 3.2.
  • the pressure loss in the powder spray nozzle 1 is minimized by the enlarged annular cross section Q3. This allows the powder spray nozzle 1 to be operated with a smaller amount of air with the same powder throughput, which in turn improves the operation of the
  • Powder spray nozzle 1 with a powder-air mixture that is advantageously improved in favor of the powder.
  • the distributor 5 is set back at a distance A, which is approximately one third of the diameter D of the distributor 5, from the outlet opening 3.4 of the flow channel 3, at which the cone section 3.3 also ends.
  • the powder-air mixture emerges from the nozzle body 2 at the outlet opening 3.4. Subsequently, in the flow direction S, jet molding sleeves 8, shown in more detail in FIGS. 2 and 3, can be placed on the nozzle body 2.
  • the high-voltage electrode 6 is arranged on the outlet side of the distributor 5.
  • the high-voltage electrode 6 uses corona charging to cause the electrostatic charging and atomization of the powder particles in the charging space R, which follows the distributor 5 and is radially enclosed by the cone section 3.3 of the nozzle body 2.
  • the opposite pole to the high-voltage electrode 6 is arranged on the workpiece.
  • the area after the distributor 5 with the high-voltage electrode 6 is advantageously suitable for electrostatically charging the powder particles of the powder-air mixture by means of corona charging and due to the mutual repulsion caused by the same charge of the powder particles atomize.
  • the electrostatic charge and thus initiated atomization of the powder particles results in a uniform deposition of the powder particles on the workpiece, in contrast to turbulence-induced atomization according to the prior art.
  • the outlet cross section Q4 of the outlet opening 3.4 is approximately 10 times as large as the annular inlet cross section Q2 on the holding unit section 3.2. Due to the geometry of the charging space R formed by the cone section 3.3, the charged powder-air mixture emerges from the powder spray nozzle 1 as a soft powder cloud at the outlet opening 3.4.
  • the flow profile of the powder-air mixture supplied by a powder pump in the flow channel 3 thus begins in the cylindrical inlet section 3.1 at the inlet into the nozzle body 2 and merges into an annular inlet cross-section Q2 in the area of the holding unit section 3.2 on the holding unit 4.
  • the powder-air mixture continues to flow into the cone section 3.3 where in this area the holding unit 4 expands continuously to form the distributor 5.
  • the cross section of the flow channel 3 expands from the inlet cross section Q2 to the annular cross section Q3 to approximately double, so that the pressure loss in this area is minimized due to the reduced flow velocity of the powder-air mixture.
  • the powder-air mixture then leaves the annular cross-section Q3 at the distributor 5, so that the powder-air flow is only surrounded by the flow channel 3, which widens in the cone section 3.3.
  • the charging space R with the electrode 6 is arranged here.
  • the cone section 3.3 expands to the outlet cross section Q4 at the outlet opening 3.4 to approximately ten times the inlet cross section Q2, whereby a soft powder cloud is ejected from the powder spray nozzle 1 due to the further reduced flow velocity. Due to the reduced flow velocity of the powder-air mixture, the powder remains in the charging space R for longer, which leads to improved charging of the powder.
  • the powder Due to the electrostatically charged, soft powder cloud with an increased powder-air ratio in favor of the powder, the powder is advantageously deposited evenly on the workpiece to be coated with powder (not shown). In particular, the powder separates evenly in undercut areas of the workpiece.
  • jet shaping sleeves 8 that can be moved axially and/or rotated in the flow direction S can be placed on the nozzle body 2 to extend it.
  • FIG. 1 for example, the jet shaping sleeve 8 is pushed completely onto the nozzle body 2.
  • 2 shows a detail of a powder spray nozzle 1 known from FIG. 1 in a longitudinal sectional view with a jet molding sleeve 8 attached.
  • the jet forming sleeve 8 here has steering sections 8a, 8b on two radially opposite sides in an axial continuation of the flow channel 3.
  • FIG. 3 shows a detail of a powder spray nozzle 1 known from FIG. Accordingly, the powder spray nozzle 1 leaves a powder-air cloud with an approximately semicircular cross-section.
  • This version of the jet molding sleeve 8 with a steering section 8a is particularly suitable for releasing a powder cloud in the horizontal direction, with the steering section 8a arranged on the underside deflecting the powder cloud upwards, thus counteracting the gravitational force and thus preventing the powder cloud from sinking or tearing off or lowering it Powder cloud prevented by a simultaneous upward vertical movement.
  • the jet forming sleeves 8 can be designed in various ways according to the requirements. They can be shifted and/or rotated axially in the flow direction S to form the powder-air cloud on the nozzle body 2.
  • the flow path of the powder-air mixture in the flow channel 3 of the powder spray nozzle 1 thus begins in the cylindrical section with the circular inlet cross-section Ql at the inlet into the nozzle body 2 and passes into the inlet section 3.1 with an annular inlet cross-section Q2 in the area of the holding unit 4 .
  • the powder-air mixture continues to flow into the cone section 3.3, whereby in this area the holding unit 4 continuously expands towards the distributor 5 and the powder-air mixture is pre-distributed by means of the distributor (5).
  • the powder spray nozzle 1 can advantageously be operated with a lower flow rate of the powder-air mixture. Due to the reduced speed of the powder-air mixture, the residence time of the particles in the charging space R, which begins with the annular cross-section Q3 on the distributor 5 and is arranged behind the distributor 5 and delimited by the cone section 3.3, is increased, which has an advantageous effect on the corona charge of the particles and thus on the electrostatic powder atomization. Accordingly, the operation of the powder spray nozzle 1 is made possible with a powder-air mixture that is advantageously improved in favor of the powder.
  • the powder-air mixture flowing through the annular cross-section Q3 at the distributor 5 becomes turbulent in the charging space R with the high-voltage electrode 6 and is electrostatically charged and atomized there by means of corona charging.
  • the charging area R is surrounded by the flow channel 3, which widens in the cone section 3.3, which further reduces the flow velocity at the outlet opening 3.4.
  • the amount of air in the powder-air mixture which is reduced to a quantity of powder or is advantageously selected or adjusted and is required for transport or carrier flow, in particular the particles of the powder in the charging space R formed with the electrode 6 and only a small amount of air are charged, which has a beneficial effect on the electrostatic charge and thus atomization of the powder.
  • the charging space R after the distributor 5 with the high-voltage electrode 6 is therefore advantageously suitable, due to its geometry and therefore also its size, for electrostatically charging and atomizing the powder particles of the powder-air mixture by means of corona charging.
  • a soft powder cloud is formed.
  • the charged soft powder cloud Due to the air movement of the selected or set air quantity, the charged soft powder cloud is initially moved or carried to the workpiece and there comes under the influence of electrostatic forces of the electric field and along the field lines, which is increased compared to the air movement, so that the powder particles of different sizes advantageously spread evenly on the workpiece deposit the workpiece to be coated with powder.
  • the powder is separated significantly more evenly than with known powder spray nozzles 1, even in undercut areas or back sides surrounding the workpieces. Due to the improved powder-air ratio in favor of the powder, less air is present in the powder cloud, so that less ionized air is formed in the charging space. The ionized air impairs or hinders powder separation.
  • the powder separation is advantageously improved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Pulversprühdüse zum Ausbringen von Pulver mittels eines Pulver-Luft-Gemisches bereitzustellen. Die erfindungsgemäße Pulversprühdüse soll eine gleichmäßige Verteilung des Pulvers auf dem zu beschichtenden Werkstück und damit eine gleichmäßige Pulverabscheidung auf dem Werkstück ermöglichen. Verfahren zur Herstellung einer Pulverbeschichtung auf einem Werkstück, wobei ein Pulver-Luft-Gemisch zu einer Pulversprühdüse (1) gefördert wird und mittels eines Verteilers (5) vorverteilt und im Bereich des Verteilers (5) mittels zumindest einer zumindest am Verteiler (5) angeordneten Elektrode (6) aufgeladen und durch die Aufladung eine Pulverwolke gebildet wird, wobei der Luftanteil im Pulver-Luft-Gemisch so gewählt oder eingestellt wird, dass die Pulverwolke durch den strömenden Luftanteil von der Pulversprühdüse (1) in Richtung oder zum Werkstück bewegt wird und die Pulverwolke durch den Einfluss des elektrischen Feldes und entlang der Feldlinien weiter an das Werkstück bewegt oder getragen werden.

Description

Verfahren zum Ausbringen von Pulver und Pulver sprühdüse zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbringen von Pulver und eine Pulver sprühdüse zur Durchführung des Verfahrens zum Ausbringen von Pulver mittels eines Pulver - Luft - Gemisches um eine Pulverbeschichtung auf einem Werkstück zu realisieren.
Bisher wird die Pulverwolke mittels Versprühen eines Pulver - Luft - Gemisches zu einer Pulverwolke und damit mit der darin enthaltenen Luft mittels einer Düse erreicht. Die Aufladung oder Ionisierung erfolgt durch das elektrische Feld der Elektrode an der Düse und im Verlauf der Feldlinien hin zum Werkstück. Hierbei kommt jedoch sehr viel Luft und eine für die Zerstäubung zur Pulverwolke hohe Strömungsgeschwindigkeit der Luft zum Einsatz. Diese Luft wird jeweils mit auf geladen oder ionisiert. Einerseits führt die schnelle Luft dazu, dass das Pulver, welches sich aus unterschiedliche großen
Pulver körnern zusammensetzt und ein Kornspektrum aufweist, je nach Größe in der Pulverwolke unterschiedlich stark beschleunigt wird und mit entsprechend unterschiedlicher Geschwindigkeit zum Werkstück gelangt. Die ebenfalls geladene oder ionisierte Luft behindert jedoch die Abscheidung des Pulvers. Zudem kommt es kaum oder nicht zu Abscheidungen des Pulvers auf hinter schnitten oder rückwärtigen Bereichen des Werkstücks .
Düsen zum Ausbringen eines Pulver - Luft - Gemisches sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt.
Aus der Druckschrift DE 10 2011 055 660 Al ist eine Pulver sprühpistole mit einem Ver feiler kegel und einer Elektrode zum Ausbringen von Pulver bekannt. Innerhalb des Düsenkörpers erweitert sich der Eintrittskanal zu einem Mischraum über eine scharfkantige Strömungsabrisskante. Diese Querschnittserweiterung führt zu Turbulenzen, die wiederum eine gute Durchmischung und damit eine Homogenisierung der Pulver - Luft - Str ömung und eine Flugförderung bewirken. Die Homogenisierung der Pulver - Luft - Str ömung in der Mischkammer verringert durch die gleichzeitige Expansion auch die Strömungsgeschwindigkeit, was sich positiv auf gleichmäßige Verteilung und Niederschlag des Pulvers auf dem Werkstück, insbesondere auch in Vertiefungen, auswirkt.
In Dokument EP 870546 Bl ist Pulver - Sprühvorr ichtung mit einem Rotationszerstäuber offenbart Der Rotationszerstäuber ist am Pulver auslass der Düse angeordnet.
In EP 1354634 A2 ist eine Pulver sprühpistole offenbart, bei der der im Strömungskanal angeordnete konische Verteiler außerhalb des Düsenkörpers den größten Durchmesser aufweist. Die Elektrode ist im Strömungskanal angeordnet.
Auch in der US 5904294 A, der EP 230694 Al, der US 4634058 A und der EP 0362269 Al sind die konischen Verteiler der Partikelverteildüse jeweils außerhalb des Düsenkörpers angeordnet .
Weiterhin ist aus Dokument EP 547397 Al eine Pulver - Beschichtungspistole bekannt bei der der Prallkörper mit der Elektrode außerhalb des Düsenkörpers angeordnet ist.
Aus dem Dokument EP 381689 Al ist eine Pulver sprühpistole bekannt, in der der Verteiler mit der Elektrode axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Ausbringen von Pulver und eine Pulver sprühdüse zur Durchführung des Verfahrens zum Ausbringen von Pulver mittels eines Pulver - Luft - Gemisches bereitzustellen. Die erfindungsgemäße Pulver sprühdüse soll eine gleichmäßige oder bessere Bildung der Pulverwolke und eine gleichmäßige Verteilung des Pulvers auf dem zu beschichtenden Werkstück und damit eine gleichmäßige Pulver abscheidung auf dem Werkstück ermöglichen.
Mit der Pulver sprühdüse soll ein gleichmäßiger Pulver auf trag mit hohem Eindringvermögen auch in Vertiefungen am zu behandelnden Werkstück ermöglicht werden. Insbesondere soll die Pulver abscheidung auch in Ecken, Hinterschneidungen und an aerodynamisch und in Bezug auf die Elektrostatik oder Feldausbreitung ungünstig gestalteten Werkstücken gleichmäßig erfolgen. Letztlich soll ein hoher und gleichmäßiger Abscheidegrad des Pulvers auf der jeweiligen Werkstückoberfläche realisiert werden.
Dazu soll das Pulver - Luft -Verhältnis im Pulver - Luft - Gemisch zugunsten des Pulvers erhöht oder anders formuliert in Bezug auf eine definierte Menge Pulver der Luftanteil reduziert werden, da sich geladene Luft negativ auf die Pulver abscheidung auswirkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Pulver sprühdüse können bevorzugt bei einer Pulver sprühdüse mit Pulverpumpe zum Einsatz kommen. Es auch möglich, dass eine Pulver sprühdüse zum Einsatz kommt, die von einem För der in ektor mit dem Pulver - Luft - Gemisch gespeist wird.
Die Erfindungsaufgabe wird mit einer gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs und des Nebenanspruchs gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Pulverbeschichtung auf einem Werkstück sieht vor, das ein Pulver - Luft - Gemisch zu einer Pulver sprühdüse gefördert wird und mittels eines Verteilers vorverteilt und im Bereich des Verteilers mittels zumindest einer zumindest am Verteiler angeordneten Elektrode mit einer Hochspannung aufgeladen und durch die Aufladung und der elektrostatischen Abstoßung eine Expansion der Pulverpartikel erfolgt und damit eine Pulverwolke gebildet wird, wobei der Luftanteil im Pulver - Luft-Gemisch so gewählt oder eingestellt wird, dass die Pulverwolke durch den strömenden Luftanteil von der Pulver sprühdüse in Richtung oder zum Werkstück bewegt wird und die Pulverwolke durch den Einfluss des durch die Hochspannung gebildeten elektrischen Feldes und entlang der Feldlinien weiter an das Werkstück bewegt oder getragen werden .
Mittels des Verfahrens werden die Partikel durch Bereiche der Elektroden des Verteilers oder Prallobjektes mit höherem elektrostatischem Potential geführt und damit die Ladung und die Abstoßungskräfte erhöht. Es hat sich überraschend gezeigt, dass sich die Partikelwolke verfeinern lässt, ohne dafür die Luftmenge zu erhöhen. Die durch die anliegende Hochspannung hervor gerufene Abstoßung der Partikel untereinander wird eine weiche und homogene Partikelwolke erzeugt. Wegen der vergleichsweise geringen Luftmenge und einem begrenzten Strom von beispielsweise nur 10 pA wird die Anzahl an Luft -Ionen gering gehalten. Bei einer
Cor onauf ladung sind Stromstärken zwischen 10 pA und 100 pA üblich, bei einer tr iboelektr ischen Aufladung sind es bis zu 5 pA . Trotz des geringen Stromflusses bildet die Hochspannung dennoch ausreichend Ionen, um eine hervorragende Ladung des Pulver - Luft - Gemisches zu erreichen. Somit wird der Einfluss des elektrischen Feldes auf eine überschüssige Luft als störende Raumladung verringert. So wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine langsam strömende und fein verteilte Pulverwolke mit einer hervorragenden Aufladung der Pulverpartikel erreicht und die Anzahl an Luft -Ionen gering gehalten .
Es hat sich gezeigt, dass die Pulverwolke in Ihrer Struktur und Ausprägung nicht durch die Luftmenge sondern durch die Hochspannung und die Stromstärke sowie das dadurch gebildete elektrische Feld gesteuert oder modelliert wird. Es hat sich ebenfalls gezeigt, dass ohne angelegte Hochspannung oder ohne elektrisches Feld keine Pulverwolke erzeugt wird, sondern dass das Pulver als Strahl die Pulver sprühdüse verlässt, ohne eine Pulverwolke zu bilden.
Vorteilhaft lässt sich der Luftanteil hinsichtlich des Volumens und/oder hinsichtlich der Strömungsgeschwindigkeit wählen oder einstellen, so dass die Bildung der Pulverwolke nicht behindert und zielgerichtet die Menge an Luft bereitgestellt wird, um die Pulverwolke zumindest initial in Richtung Werkstück zu bewegen und zu tragen.
Vorteilhaft erfolgt die Aufladung mittels der zumindest einen zumindest am Verteiler angeordneten Elektrode in einem von der Pulver sprühdüse zumindest seitlich oder radial begrenzten und axial zwischen dem Verteiler und zumindest einer Austrittsöffnung definierten Raum als Aufladungsraum erfolgt, wodurch der Einfluss der Hochspannung sowie des elektrischen Feldes zur Bildung der Pulverwolke begünstigt wird.
Indem die Aufladung mittels zumindest einer zusätzlichen Elektrode auf oder an der radialen Wandung, auch als Konusabschnitt bezeichnet, des seitlich oder radial begrenzten und axial zwischen dem Verteiler und zumindest der Austrittsöffnung definierten Raum als Aufladungsraum erfolgt, wird der Einfluss der Hochspannung sowie des elektrischen Feldes zur Bildung der Pulverwolke begünstigt.
Indem durch den Einfluss des elektrischen Feldes und/oder mittels der Feldlinien das Pulver um das Werkstück herum auf hinter schnitte oder rückwärtige Bereiche des Werkstücks geführt wird, wir die gleichmäßige Abscheidung begünstigt.
Vorteilhaft lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren mittels der erfindungsgemäßen Düse durchführen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Pulver sprühdüse zum Ausbringen von Pulver mittels eines Pulver -Luft- Gemisches, um eine Pulverbeschichtung auf einem Werkstück zu realisieren. Die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt insbesondere mit der erfindungsgemäßen Pulver sprühdüse .
Die Pulver sprühdüse umfasst mindestens einen Düsenkörper, der im Inneren einen Strömungskanal zur Führung von Luft und Pulver ausbildet und in dem Strömungskanal von einer Austrittsöffnung des Strömungskanals zurückgesetzt ein Verteiler und zumindest eine Elektrode zur Aufladung des Pulvers mit der Hochspannung angeordnet sind, wobei der Strömungskanal bis zum Verteiler turbulenzarm ausgebildet ist und der Querschnitt des Strömungskanals in Strömungsrichtung zumindest im Bereich des Verteilers erweitert ausgebildet ist. Der in Strömungsrichtung oder axial sowie radial begrenzte Bereich zwischen dem Verteiler und der Austrittsöffnung kann auch als Aufladungsraum bezeichnet werden. Der Aufbau der Pulver sprühdüse begünstigt den Einfluss des elektrischen Feldes oder der Hochspannung auf das Pulver - Luft - Gemisches zur Bildung der Pulverwolke. So kommt es nur unter dem Einfluss der Hochspannung sowie dem dadurch gebildeten elektrischen Feld zur Bildung der Pulverwolke. Ohne der Hochspannung oder dem elektrischen Feld kommt es jedoch zu keiner Aufladung, elektrostatische Abstoßung und es erfolgt damit auch keine Expansion der Pulverpartikel und damit zu keiner Bildung einer Pulverwolke. Das Pulver - Luft - Gemisches wird nur aus Strahl ausgeblasen.
Die erfindungsgemäße Pulver sprühdüse unterscheidet sich von gemäß Stand der Technik bekannten Pulver sprühdüsen insbesondere dadurch, dass der Strömungskanal turbulenzarm ausgebildet ist. und damit vorteilhaft deutlich geringere Druckverluste als bekannte Pulver sprühdüsen aufweist. Die Turbulenzen sind bei bekannten Pulver sprühdüsen im Unterschied zur erfindungsgemäßen Pulver sprühdüse erforderlich um damit das Pulver im Luftstrom zu zerstäuben, um eine Pulverwolke zu bilden. Bei der erfindungsgemäßen Pulver sprühdüse erfolgt die Zerstäubung des Pulvers durch die Aufladung mit der Hochspannung sowie des dadurch gebildeten elektrischen Feldes mittels der Elektrode. Somit kann die erfindungsgemäße Pulver sprühdüse mit einem zugunsten des Pulvers verbesserten Pulver - Luft -Verhältnis als bei bekannten Pulver sprühdüsen und auch mit einer geringeren Strömungsgeschwindigkeit betrieben werden, wodurch sich der Druckverlust weiter verringert. Durch die geringe Strömungsgeschwindigkeit kann die weiche Pulverwolke durch das elektrische Feld ausgebildet werden, wobei die Pulverwolke von der langsamen Luftströmung zunächst initial getragen wird. Damit ist die Strömungsgeschwindigkeit nur gering maßgeblich für den Transport und nicht maßgeblich für die Abscheidung des Pulvers. Aufgrund der geringen Strömungsgeschwindigkeit ist das durch die Feldlinien charakterisierte elektrische Feld, das zwischen der Elektrode der Pulver sprühdüse und dem mit dem anderen Pol versehenen Werkstück ausbildet ist, ebenfalls maßgeblich für die Führung und die Pulver abscheidung auf dem Werkstück. Insbesondere wird durch die geringere Strömungsgeschwindigkeit der Einfluss der kinetischen Energie insbesondere größerer Pulver teilchen auf die Abscheidung deutlich reduziert, während insbesondere leichte Pulver teilchen durch den Luftstrom getragen werden. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird somit eine gleichmäßige Pulver abscheidung auf dem Werkstück, insbesondere auch in hinter schnittenen Bereichen, erreicht .
Der Aufladungsraum in Strömungsrichtung nach dem Verteiler mit der Hochspannungselektrode ist aufgrund der Geometrie und damit auch von der Größe her vorteilhaft dazu geeignet, die Pulverpartikel des Pulver - Luft - Gemischs mittels Koronaladung elektrostatisch aufzuladen und durch gegenseitige Abstoßung zu zerstäuben. Jedoch hat sich gezeigt, dass der Aufbau der Pulver sprühdüse und mit dem Strömungsverlauf in Strömungsrichtung über den Strömungskanal, den Verteiler und den Aufladungsraum nach dem Verteiler im Betrieb ohne Hochspannung und ohne elektrischem Feld die einfache oder alleinige Förderung des Pulver - Luft - Gemisches zu keiner Pulverwolke führt oder das aus dem Pulver - Luft - Gemisch keine Pulverwolke gebildet wird. Es bleibt ohne Hochspannung und ohne elektrisches Feld bei einem Strahl der die Pulver sprühdüse verlässt.
Der sich weitende Querschnitt der Pulver sprühdüse hin zur Austrittsöffnung bewirkt ein expandieren der Luft und damit deren Verlangsamung, um Sekundär ströme von Luft zu reduzieren .
Die Halteeinheit lässt sich beispielsweise über Stege oder Stützen oder Speichen konzentrisch im Strömungskanal anordnen. Die Stege oder Stützen können beispielsweise so ausgelegt sein, so dass diese die Strömung nicht oder nur gering behindern oder stromlinienförmig sind oder eine laminare oder rotierende Strömung begünstigen.
In einer Weiterbildung geht der Strömungskanal in Strömungsrichtung im Bereich des Verteilers in einen erweiternden Konusabschnitt über und der Konusabschnitt mündet in die Austrittsöffnung mit einem kreisförmigen Austrittsquerschnitt .
Der Strömungskanal der Pulver sprühdüse umfasst beispielsweise in axialer Richtung in Strömungsrichtung einen zylindrischen Abschnitt mit einem kreisförmigen Querschnitt sowie einen sich daran anschließenden Bereich des Eintrittsabschnitts mit einem kreisringförmigen Eintrittsquerschnitt im Bereich der Halteeinheit. Der Strömungskanal umfasst weiterhin einen sich daran anschließenden in Strömungsrichtung sich weitenden oder erweiterten Konusabschnitt mit einem kreisringförmigen Kreisringquerschnitt im Bereich des Verteilers, wobei der Konusabschnitt nach dem Verteiler in eine zum Verteiler beabstandete Austrittsöffnung mit einem kreisförmigen Austrittsquerschnitt mündet. Durch die Austrittsöffnung tritt das durch die am Verteiler angeordnete Elektrode ionisierte Pulver - Luft - Gemisch aus dem St ömungskanal bzw. aus dem Düsenkörper aus .
In einer Weiterbildung ist die zylindrisch ausgebildete Halteeinheit konzentrisch im Strömungskanal angeordnet und ist mit dem konzentrisch im Strömungskanal angeordneten Verteiler verbunden. Die zylindrisch ausgebildete Halteeinheit geht in Strömungsrichtung in den sich konusförmig erweiternden Verteiler über .
Vorzugsweise ist die zumindest eine Elektrode am Verteiler auf der hin zur Austrittsöffnung weisenden Seite oder Fläche und/oder am Konusabschnitt angeordnet.
Mittels der Hochspannungselektrode und der Hochspannung erfolgt durch eine Koronaladung die elektrostatische Aufladung der Pulverpartikel und infolge dessen die Zerstäubung und/oder Expansion zur Pulverwolke durch elektrostatische Abstoßung der Partikel. Dieser Raum des Konusabschnittes des Strömungskanals nach dem Verteiler mit der Elektrode bis zur Austrittsöffnung wird auch als Aufladungsraum bezeichnet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verteiler eine Halteeinheit umfasst, wobei ein/der Querschnitt des Strömungskanals durch die Halteeinheit im Vergleich zum Querschnitt vor dem Haltelement reduziert ist und sich der Querschnitt in Strömungsrichtung im Übergang zum Verteiler oder im Bereich des Verteilers wieder zu einem Kreisringquerschnitt weitet. Unter Querschnitt wird jeweils die Fläche des Durchlassquerschnittes zum Durchlass des Pulver - Luft - Gemischs verstanden .
Es ist weiterhin vorgesehen, dass der Querschnitt des Strömungskanals vor der Halteeinheit und der Querschnitt im Bereich der Halteeinheit die gleiche Größe aufweisen oder der Querschnitt im Bereich der Halteeinheit größer ist als der Querschnitt des Strömungskanals oder sich im Bereich der Halteeinheit kontinuierlich oder stetig oder abstufungsfrei weitet und sich in Strömungsrichtung im Übergang zum Verteiler oder im Bereich des Verteilers zum/zu einem Kreisringquerschnitt weitet. Somit wird ein turbulenzarmer oder turbulenzfreier oder laminarer oder laminarrotier ender Transport des Pulver - Luft -Gemisches begünstigt, so dass es nicht zu einer strömungsbedingten oder luftströmungsbedingten oder luftbedingten Verwirbelung des Pulver - Luft - Gemisches hin zu einer Pulverwolke beim Austritt aus dem Strömungskanal kommt .
Dementsprechend weist der Strömungskanal in axialer Richtung im Bereich der zylindrischen Halteeinheit den kreisringförmigen Eintrittsquerschnitt auf . Dieser Abschnitt des Strömungskanals, wird dementsprechend als kreisringförmiger Eintrittsabschnitt bezeichnet. Der Eintrittsabschnitt weist einen kreisförmigen Eintrittsquerschnitt und im Bereich des Halteelements einen kreisförmigen Eintrittsquerschnitt, jeweils mit einer entsprechenden Eintrittsquerschnittsfläche auf .
Im Bereich des größten Durchmessers des Verteilers weist der Strömungskanal ebenfalls einen kreisringförmigen Querschnitt auf, der als Kreisringquerschnitt bezeichnet wird und eine Kreisringquerschnittsfläche aufweist. Der Verteiler ist im Konusabschnitt des Strömungskanals angeordnet und in axialer Richtung um einen Abstand, der 10% bis 70%, bevorzugt 20% bis 400% des Durchmessers des Verteilers beträgt, von der Austrittsebene der Austrittsöffnung des Strömungskanals zurückgesetzt .
Besonders bevorzugt ist der Verteiler in axialer Richtung um einen Abstand, der dem dritten Teil (33%) des Durchmessers des Verteilers entspricht von der Austrittsebene der Austrittsöffnung des Strömungskanals zurückgesetzt. Weitere nicht genannte Verhältnisse von Durchmesser zu Abstand sind von der Erfindung mit umfasst und richten sich im Ermessen des Fachmanns nach den jeweiligen Anforderungen und Gegebenheiten.
Der Konusabschnitt ist mit einem Öf fnungswinkel von 40 bis 100 Grad ausgebildet. Bevorzugt beträgt der Öf fnungswinkel des Konusabschnittes 50 bis 90 Grad, besonders bevorzugt 60 Grad. Weitere nicht genannte Winkelangaben sind von der Erfindung mit umfasst und richten sich im Ermessen des Fachmanns nach den jeweiligen Anforderungen und Gegebenheiten .
Die Kreisringquerschnittsfläche am Verteiler ist, bezogen auf die Eintrittsquerschnittsfläche an der Halteeinheit 1,2 bis 8-fach so groß. Bevorzugt ist die Kreisringquerschnittsfläche doppelt so groß wie die Eintrittsquerschnittsfläche. Dementsprechend wird durch den vergrößerten Querschnitt vorteilhaft der Druckverlust in der Pulver sprühdüse und/oder im Strömungskanal verringert, so dass das Pulver mit einer geringeren Luftmenge, als bisher in Stand der Technik für eine bestimmte Pulvermenge üblich, gefördert werden kann, so dass dadurch die Pulverwolke nicht durch eine Luftverwirbelung sondern durch den Einfluss der Hochspannung und/oder des elektrischen Feldes gebildet wird, wobei die Pulverwolke und/oder die Pulverpartikel in der Pulverwolke jedoch durch die eingesetzte Luft hin zum Werkstück oder zur entsprechend zu beschichteten Oberfläche transportiert wird.
Weitere nicht genannte Verhältnisse der Querschnittsflächen sind von der Erfindung mit umfasst und richten sich im Ermessen des Fachmanns nach den jeweiligen Anforderungen und Gegebenheiten .
Indem die Fläche des Austrittsquerschnitts des
Strömungskanals an der Austrittsöffnung 4 bis 20 mal so groß ist wie die Fläche des kreisringförmigen Eintrittsquerschnitts des Strömungskanals am Eintrittsabschnitt der Halteeinheit, wird neben dem reduzierten Druckverlust erreicht, dass das Pulver - Luftgemisch für die elektrostatische Ladung zur Erzeugung der Pulverwolke vorverteilt wird. Weitere nicht genannte Verhältnisse der Querschnittsflächen sind von der Erfindung mit umfasst und richten sich im Ermessen des Fachmanns nach den jeweiligen Anforderungen und Gegebenheiten.
Gemäß einer Weiterbildung der Pulver sprühdüse ist vorgesehen, dass ein Übergangsbereich vom Eintrittsabschnitt des Strömungskanals zum Konusabschnitt des Strömungskanals gebogen und tangential an die Wandung des Eintrittsabschnitts und die Wandung des Konusabschnitts anliegend ausgebildet ist. Damit werden scharfe Kanten und somit Turbulenzen der Pulver - Luft - Str ömung auf vorteilhafte Weise vermieden. Somit bleibt das homogene Pulver - Luft - Gemisch erhalten. Zugleich wird der Druckverlust der Pulver sprühdüse vorteilhaft reduziert .
Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung schmiegt der Verteiler sich in einem hyperboloidförmig ausgebildeten Abschnitt an die in diesem Bereich zylindrisch ausgebildete Halteeinheit an. Dementsprechend werden auch hier scharfe Kanten und somit Turbulenzen der Pulver -Luftströmung vorteilhaft vermieden, so dass das homogene Pulver - Luft -Gemisch erhalten bleibt. Ebenso wird der Druckverlust der Pulver sprühdüse auf vorteilhafte Weise minimiert. Auch das strömungsbedingte oder luftströmungsbedingte oder luftbedingte Verwirbeln des Pulver - Luft - Gemisches hin zu oder zur Bildung einer Pulverwolke wird, wie es sich zeigte, vermieden .
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in axialer Richtung auf den Düsenkörper von dem axialen Ende des Düsenkörpers mit der Austrittsöffnung des Strömungskanals her eine rohrförmige Strahlformhülse aufschiebbar und/oder auf dem Düsenkörper verschiebbar und/oder verdrehbar angeordnet.
Die an sich bekannte Strahlformhülse ermöglicht durch Auf setzen, Verschiebung und/oder Verdrehung auf vorteilhafte Weise eine Formung der Pulverwolke entsprechend der jeweiligen Anforderungen. Insbesondere kann durch die Strahlformhülse der aus der Austrittsöffnung austretende Rundstrahl zu einem Flachstrahl geformt werden.
Einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entsprechend erstreckt sich die rohrförmige Strahlformhülse an deren Umfang an einer Seite oder in einem Bereich oder Abschnitt mit einem Lenkungsabschnitt oder zwei sich radial einander gegenüberliegenden, jeweils mit Lenkungsabschnitten versehenen Seiten oder Bereichen oder Abschnitten in axialer Richtung über die Austrittsöffnung des Strömungskanals hinaus. Durch diese Lenkungsabschnitte wird die Pulver -Luft- Gemisch- Wolke in der Weise geformt, dass die Ausbreitung des Pulver - Luft - Gemisches in radialer Richtung in den Bereichen der Lenkungsabschnitte durch deren Lenkungswirkung behindert wird. Dementsprechend erfolgt in diesen Bereichen eine Abflachung der ausgebrachten Pulver - Luft - Gemisch- Wolke . Somit kann mittels zwei sich einander radial gegenüberliegenden Lenkungsabschnitten der Strahlformhülse eine flachstrahlförmige Pulverwolke geformt werden. Wenn nur ein Lenkungsabschnitt angeordnet ist, kann eine im Querschnitt annähernd halbkreisförmige Pulver - Luft - Gemisch- Wolke gebildet werden .
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben .
Es zeigen:
Fig. 1 eine Pulver sprühdüse in einer Längsschnittdarstellung, Fig. 2 einen Ausschnitt einer Pulve sprühdüse in Längsschnittdarstellung mit aufgesetzter zweiseitiger Strahlformhülse und Fig. 3 einen Ausschnitt einer Pulver sprühdüse in Längsschnittdarstellung mit aufgesetzter einseitiger Strahlformhülse .
Die in Figur 1 in Längsschnittdarstellung gezeigte Pulver sprühdüse 1 umfasst einen Düsenkörper 2, der einen konzentrischen Strömungskanal 3 aufweist. Im Strömungskanal 3 ist eine konzentrisch ausgebildete Halteeinheit 4 mit einem Verteiler 5 und am Verteiler 5 eine Elektrode 6 angeordnet.
Der Strömungskanal 3 umfasst mehrere Abschnitte 3.1 bis 3.5. Der in Strömungsrichtung S erste Abschnitt ist ein zylindrischer Eintrittsabschnitt 3.1 mit einem kreisförmigen Eintrittsquerschnitt Ql des Strömungskanals 3 durch den das Pulver - Luft - Gemisch, beispielsweise von einer an sich bekannten Pulverpumpe oder über einen an sich bekannten Injektor gefördert, in die Pulver sprühdüse 1 eintritt. In Strömungsrichtung S schließt sich ein zylindrischer Halteeinheitsabschnitt 3.2 des Strömungskanals 3 mit einer darin angeordneten Halteeinheit 4 an. Die Halteeinheit 4 weist einen zylindrischen Querschnitt auf und ist auf der Anströmungsseite mit einem str ömungstechnisch vorteilhaft ausgebildeten Kegelabschnitt 4.1 versehen. Der Strömungskanal 3 im Halteeinheitsabschnitt 3.2 weist einen kreisringförmigen Querschnitt Q2 auf .
Der Strömungskanal 3 geht in Strömungsrichtung S vom Halteeinheitsabschnitt 3.2 in einen von dem Düsenkörper 2 gebildeten Konusabschnitt 3.3 über, wobei ein Übergangsbereich 3.5 str ömungstechnisch vorteilhaft gekrümmt oder abgerundet und tangential in die Wandung des Konusabschnitts 3.3 und in die Wandung des Halteeinheitsabschnitt 3.2 übergehend ausgebildet ist. Im Konusabschnitt 3.3 weitet sich der Querschnitt des durch den Düsenkörper 2 gebildeten Strömungskanals 3 mit einem Öf fnungswinkel W von 60 Grad. Im Bereich des Konusabschnittes 3.3 weitet sich ebenso die Halteeinheit 4 zum Verteiler 5. Hier ist der Verteiler 5 mit einem hyperboloidförmigen Weitungsabschnitt 7 auf die Halteeinheit 4 aufgesteckt. Damit werden Turbulenzen vermieden und somit ein Beitrag zur Minimierung des Druckverlustes der Pulverdüse erbracht. Auch eine strömungsbedingte oder luftbedingte Verwirbelung des Pulver - Luft - Gemisches hin zu oder zur Bildung einer Pulverwolke wird vermieden.
Der Verteiler 5 mit seinem größten Durchmesser definiert die Lage des kreisringförmigen Kreisringquerschnittes Q3. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kreisringquerschnitt Q3 etwa doppelt so groß wie der Eintrittsquerschnitt Q2 am Halteeinheitsabschnitt 3.2 ist.
Dementsprechend wird durch den vergrößerten Kreisringquerschnitt Q3 der Druckverlust in der Pulver sprühdüse 1 minimiert. Dadurch kann die Pulver sprühdüse 1 mit einer geringeren Luftmenge bei gleichem Pulver durchsatz betrieben werden, was wiederum den Betrieb der
Pulver sprühdüse 1 mit einem vorteilhaft zugunsten des Pulvers verbessertes Pulver - Luft - Gemisch ermöglicht.
Der Verteiler 5 ist mit einem Abstand A, der etwa ein Drittel des Durchmessers D des Verteilers 5 beträgt, von der Austrittsöffnung 3.4 des Strömungskanals 3, an der auch der Konusabschnitt 3.3 endet, zurückgesetzt.
An der Austrittsöffnung 3.4 tritt das Pulver - Luft - Gemisch aus dem Düsenkörper 2 aus. In Strömungsrichtung S anschließend können in Fig. 2 und 3 detaillierter gezeigte Strahlformhülsen 8 auf den Düsenkörper 2 aufgesetzt sein. Am Verteiler 5 ist austrittsseitig die Hochspannungselektrode 6 angeordnet. Die Hochspannungselektrode 6 bewirkt mittels Koronaladung die elektrostatische Aufladung und Zerstäubung der Pulverpartikel in dem sich nach dem Verteiler 5 anschließenden, von dem Konusabschnitt 3.3 des Düsenkörpers 2 radial umschlossenen Aufladungsraum R. Der Gegenpol zur Hochspannungselektrode 6 ist am Werkstück angeordnet.
Der Bereich nach dem Verteiler 5 mit der Hochspannungselektrode 6 ist aufgrund der Geometrie und damit auch von der Größe her vorteilhaft dazu geeignet, die Pulverpartikel des Pulver - Luft - Gemischs mittels Koronaladung elektrostatisch aufzuladen und aufgrund der durch die gleiche Ladung der Pulverpartikel bewirkten gegenseitigen Abstoßung zu zerstäuben.
Durch die elektrostatische Aufladung und damit initiierten Zerstäubung der Pulverpartikel wird im Gegensatz zu einer gemäß dem Stand der Technik turbulenzinduzierten Zerstäubung eine gleichmäßige Abscheidung der Pulverpartikel auf dem Werkstück bewirkt.
Der Austrittsquerschnitt Q4 der Austrittsöffnung 3.4 ist erfindungsgemäß etwa 10 -mal so groß wie der kreisringförmige Eintrittsquerschnitt Q2 am Halteeinheitsabschnitt 3.2. Aufgrund der Geometrie des durch den Konusabschnitt 3.3 gebildeten Aufladungsraums R tritt das geladene Pulver -Luft- Gemisch als weiche Pulverwolke an der Austrittsöffnung 3.4 aus der Pulver sprühdüse 1 aus.
Der Strömungsverlauf des von einer Pulverpumpe zugeführten Pulver - Luft - Gemisches im Strömungskanal 3 beginnt somit im zylindrischen Eintrittsabschnitt 3.1 am Eintritt in den Düsenkörper 2 und geht in einen kreisringförmigen Eintrittsquerschnitt Q2 im Bereich des Halteeinheitsabschnitts 3.2 an der Halteeinheit 4 über .
Weiter strömt das Pulver - Luft - Gemisch in den Konusabschnitt 3.3 wobei sich in diesem Bereich die Halteeinheit 4 zum Verteiler 5 kontinuierlich erweitert. Durch den Konusabschnitt 3.3 erweitert sich der Querschnitt des Strömungskanals 3 vom Eintrittsquerschnitt Q2 zum Kreisringquerschnitt Q3 auf etwa das Doppelte, so dass hier aufgrund der verringerten Strömungsgeschwindigkeit des Pulver - Luft - Gemischs der Druckverlust in diesem Bereich minimiert wird.
Nachfolgend verlässt das Pulver - Luft - Gemisch den Kreisringquerschnitt Q3 am Verteiler 5, so dass die Pulver - Luf t - Str ömung nur noch von dem sich im Konusabschnitt 3.3 erweiternden Strömungskanal 3 umgeben wird. Hier ist der Aufladungsraum R mit der Elektrode 6 angeordnet. Der Konusabschnitt 3.3 erweitert sich bis zum Austrittquerschnitt Q4 an der Austrittsöffnung 3.4 auf etwa das zehnfache des Eintrittsquerschnitts Q2 , wodurch aufgrund der weiter reduzierten Strömungsgeschwindigkeit eine weiche Pulverwolke von der Pulver sprühdüse 1 ausgestoßen wird. Im Aufladungsraum R verweilt aufgrund der verringerten Strömungsgeschwindigkeit des Pulver - Luft - Gemischs das Pulver somit länger, was zu einer verbesserten Aufladung des Pulvers führt.
Durch die elektrostatisch aufgeladene, weiche Pulverwolke mit einem zugunsten des Pulvers erhöhten Pulver - Luft -Verhältnis lagert sich das Pulver vorteilhaft gleichmäßig auf dem mit Pulver zu beschichtenden Werkstück (nicht dargestellt) ab. Insbesondere scheidet sich das Pulver auch in hinter schnitten Bereichen des Werkstücks gleichmäßig ab.
Zur Formung der Pulverwolke können in Strömungsrichtung S axial verschiebbare und/oder verdrehbare Strahlformhülsen 8 auf den Düsenkörper 2 zu dessen Verlängerung aufgesetzt werden. In Fig. 1 ist beispielsweise die Strahlformhülse 8 vollständig auf den Düsenkörper 2 auf geschoben . In Figur 2 ist ein Ausschnitt einer aus Fig. 1 bekannten Pulver sprühdüse 1 in Längsschnittdarstellung mit einer aufgesetzten Strahlformhülse 8 dargestellt. Die Strahlformhülse 8 weist hier in axialer Fortsetzung des Strömungskanals 3 auf zwei einander radial gegenüberliegenden Seiten Lenkungsabschnitte 8a, 8b auf .
Die nach der Austrittsöffnung 3.4 der Pulver sprühdüse 1 ausgebildeten Lenkungsabschnitte 8a, 8b der Strahlformhülse 8 hindern die Pulver - Luft -Wolke daran, sich entsprechend des Verlaufs des Konusabschnittes 3.3 weiter auszubreiten. Dementsprechend wird von der Strahlformhülse 8 eine zweiseitig abgeflachte und somit eine flachstrahlförmige Pulver - Luft -Wolke ausgebildet.
Die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt einer aus Fig. 1 bekannten Pulver sprühdüse 1 in Längsschnittdarstellung mit aufgesetzter Strahlformhülse 8, wobei hier im Unterschied zu Fig. 2 radial nur an einer Seite ein Lenkungsabschnitt 8a angeordnet ist. Dementsprechend verlässt die Pulver sprühdüse 1 hier eine im Querschnitt annähernd halbkreisförmige Pulver - Luft -Wolke .
Diese Ausführung der Strahlformhülse 8 mit einem Lenkungsabschnitt 8a ist besonders dazu geeignet, in horizontaler Richtung eine Pulverwolke auszubringen wobei der an der Unterseite angeordnete Lenkungsabschnitt 8a die Pulverwolke nach oben ablenkt, damit der Gravitationskraft entgegenwirkt und somit ein Absinken der Pulverwolke oder ein Abreißen oder Absenken der Pulverwolke bei einer gleichzeitig nach oben erfolgenden Vertikalbewegung verhindert.
Die Strahlformhülsen 8 können entsprechend den Anforderungen auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Sie können dabei zur Formung der Pulver - Luft -Wolke auf dem Düsenkörper 2 axial in Strömungsrichtung S verschoben und/oder gedreht werden. Der St ömungsve lauf des Pulver - Luft - Gemisches im Strömungskanal 3 der Pulver sprühdüse 1 beginnt somit im zylindrischen Abschnitt mit dem kreisförmiger Eintrittsquerschnitt Ql am Eintritt in den Düsenkörper 2 und geht in den Eintrittsabschnitt 3.1 mit einem kreisringförmigen Eintrittsquerschnitt Q2 im Bereich der Halteeinheit 4 über . Weiter strömt das Pulver - Luft - Gemisch in den Konusabschnitt 3.3, wobei sich in diesem Bereich die Halteeinheit 4 zum Verteiler 5 hin kontinuierlich erweitert und mittels des Verteilers (5) das Pulver - Luft - Gemisch vorverteilt wird.
Durch den Konusabschnitt 3.3 erweitert sich der Querschnitt des Strömungskanals 3 vom kreisringförmigen Eintrittsquerschnitt Q2 zum Kreisringquerschnitt Q3 am Verteiler 5, so dass sich hier die Strömungsgeschwindigkeit des Pulver - Luft - Gemischs reduziert.
Durch den verringerten Druckverlust der Pulver sprühdüse 1 kann auf vorteilhafte Weise die Pulver sprühdüse 1 mit einer geringeren Strömungsgeschwindigkeit des Pulver - Luft - Gemisches betrieben werden. Durch die verringerte Geschwindigkeit des Pulver - Luft - Gemisches wird die Verweildauer der Partikel im mit dem Kreisringquerschnitt Q3 am Verteiler 5 beginnenden und hinter dem Verteiler 5 angeordneten und durch den Konusabschnitt 3.3 begrenzten Aufladungsraum R erhöht, was sich vorteilhaft auf die Koronaladung der Partikel und damit auf die elektrostatische Pulver zer stäubung auswirkt. Dementsprechend wird der Betrieb der Pulver sprühdüse 1 mit einem vorteilhaft zugunsten des Pulvers verbesserten Pulver - Luft - Gemischs ermöglicht.
Das durch Kreisringquerschnitt Q3 am Verteiler 5 strömende Pulver - Luft - Gemisch wird turbulent in den Aufladungsraum R mit der Hochspannungselektrode 6 und wird dort mittels Koronaladung elektrostatisch aufgeladen und zerstäubt. Der Aufladungs aum R wird von dem sich im Konusabschnitt 3.3 erweiternden Strömungskanal 3 umgeben, wodurch sich die Strömungsgeschwindigkeit an der Austrittsöffnung 3.4 weiter reduziert .
Durch die auf eine Pulvermenge verminderte oder vorteilhaft gewählte oder eingestellte Luftmenge des Pulver - Luft - Gemischs die für einen Transport oder Trägerstrom erforderlich ist, werden insbesondere die Partikel des Pulvers im mit der Elektrode 6 ausgebildeten Aufladungsraum R und nur geringe Menge der Luft aufgeladen, was sich vorteilhaft auf die elektrostatische Aufladung und somit Zerstäubung des Pulvers auswirkt .
Der Aufladungsraum R nach dem Verteiler 5 mit der Hochspannungselektrode 6 ist dementsprechend aufgrund der Geometrie und damit auch von der Größe her vorteilhaft dazu geeignet, die Pulverpartikel des Pulver - Luft - Gemischs mittels Koronaladung elektrostatisch aufzuladen und zu zerstäuben. Durch eine weitere Reduzierung der Geschwindigkeit des Pulver - Luft - Gemischs im Aufladungsraum R und an oder nach der Austrittsöffnung 3.4 der Pulver sprühdüse 1 bildet sich eine weiche Pulverwolke aus .
Aufgrund der Luftbewegung der gewählte oder eingestellte Luftmenge wird die aufgeladene weiche Pulverwolke initial zum Werkstücke bewegt oder getragen und gelangt dort in den gegenüber der Luftbewegung erhöhten Einflusses elektrostatischer Kräfte des elektrischen Feldes und entlang der Feldlinien, so dass sich die Pulverpartikel unterschiedlicher Größe vorteilhaft gleichmäßig auf dem mit Pulver zu beschichtenden Werkstück abscheiden. Insbesondere scheidet sich das Pulver auch in hinter schnitten Bereichen oder Rückseiten als Umgriff der Werkstücke deutlich gleichmäßiger als bei bekannten Pulver sprühdüsen 1 ab. Durch das zugunsten des Pulvers verbesserte Pulver -Luft- Verhältnis ist einstellbar weniger Luft in der Pulverwolke vorhanden, so dass im Aufladungsraum auch weniger ionisierte Luft gebildet wird. Die ionisierte Luft verschlechtert oder behindert die Pulver abscheidung .
Durch das zugunsten des Pulvers verbesserte Pulver -Luft- Verhältnis wird somit vorteilhaft die Pulver abscheidung verbesser t .
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 - Pulver sprühdüse
2 - Düsenkörper
3 - Strömungskanal
3.1- Eintrittsabschnitt des Strömungskanals
3.2- zylindrischer Halteeinheitabschnitt des
Strömungskanals, kreisringförmiger Eintrittsquerschnitt im Bereich der Halteeinheit
3.3- Konusabschnitt des Strömungskanals
3.4- Austrittsöffnung des Strömungskanals
3.5- Übergangsbereich des Strömungskanals
4 - Halteeinheit
4.1- Kegelabschnitt der Halteeinheit
5 - Verteiler,
6 - Hochspannungselektrode, Elektrode
7 - hyperboloidförmig ausgebildeter Weitungsabschnitt
8 - Strahlformhülse
8a- erster Lenkungsabschnitt der Strahlformhülse
8b- zweiter Lenkungsabschnitt der Strahlformhülse
Ql kreisförmiger Eintrittsquerschnitt
Q2 kreisringförmiger Eintrittsquerschnitt des
Eintrittsabschnitts
Q3 Kreisringquerschnitt am Verteiler
Q4 kreisförmiger Austrittquerschnitt der Austrittsöffnung
D Durchmesser des Verteilers
A Abstand
W Öf fnungswinkel
S Strömungsrichtung
R Aufladungsraum

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Pulverbeschichtung auf einem Werkstück, wobei ein Pulver - Luft - Gemisch zu einer Pulver sprühdüse (1) gefördert wird und mittels eines Verteilers (5) vorverteilt und im Bereich des Verteilers (5) mittels zumindest einer zumindest am Verteiler (5) angeordneten Elektrode (6) mit einer Hochspannung aufgeladen und durch die Aufladung eine Pulverwolke gebildet wird, wobei der Luftanteil im Pulver - Luft - Gemisch so gewählt oder eingestellt wird, dass die Pulverwolke durch den strömenden Luftanteil von der Pulver sprühdüse (1) in Richtung oder zum Werkstück bewegt wird und die Pulverwolke durch den Einfluss des durch die Hochspannung gebildeten elektrischen Feldes und entlang der Feldlinien weiter an das Werkstück bewegt oder getragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftanteil hinsichtlich des Volumens und/oder hinsichtlich der Strömungsgeschwindigkeit gewählt oder eingestellt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
Dass die Aufladung mittels der zumindest einen zumindest am Verteiler (5) angeordneten Elektrode (6) in einem von der Pulver sprühdüse (1) zumindest seitlich oder radial begrenzten und axial zwischen dem Verteiler (5) und zumindest einer Austrittsöffnung (3.4) definierten Aufladungsraum (R) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladung mittels zumindest einer zusätzlichen Elektrode (6) auf oder an der radialen Wandung des seitlich oder radial begrenzten und axial zwischen dem Verteiler (5) und zumindest der Aust ittsöffnung (3.4) definierten Aufladungsraum (R) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Einfluss des elektrischen Feldes und/oder mittels der Feldlinien das Pulver um das Werkstück herum auf hinter schnitte oder rückwärtige Bereiche des Werkstücks geführt wird.
6 . Pulver sprühdüse (1) zum Ausbringen von Pulver mittels eines Pulver - Luft - Gemisches zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer Pulverbeschichtung auf einem Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Pulver sprühdüse (1) mindestens einen Düsenkörper
(2) umfasst, der im Inneren einen Strömungskanal (3) mit zumindest einem Querschnitt (Q2, Q3 ) zur Führung von Luft und Pulver ausbildet und in dem Strömungskanal (3) von einer Austrittsöffnung (3.4) des Strömungskanals (3) zurückgesetzt ein Verteiler (5) und zumindest eine Elektrode (6) zur Aufladung des Pulvers angeordnet sind, wobei der Strömungskanal (3) bis zum Verteiler (5) turbulenzarm ausgebildet ist und der Querschnitt (Q3) des Strömungskanals
(3) in Strömungsrichtung (S) zumindest im Bereich des
Verteilers (5) erweitert ausgebildet ist.
7. Pulver sprühdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (3) in Strömungsrichtung S im Bereich des Verteilers (5) in einen erweiternden Konusabschnitt (3.3) übergeht und der Konusabschnitt (3.3) in die Austrittsöffnung (3.4) mit einem kreisförmigen Austrittsquerschnitt (Q4) mündet.
8. Pulver sprühdüse (1) nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (5) eine Halteeinheit (4) umfasst, wobei - sich der Querschnitt des Strömungskanals (3) durch die Halteeinheit (4) auf den Querschnitt (Q2) reduziert und sich der Querschnitt (Q2) in Strömungsrichtung (S) im Übergang zum Verteiler (5) oder im Bereich des Verteilers (5) auf den Querschnitt (Q3) weitet oder
- der Querschnitt des Strömungskanals (3) vor der Halteeinheit (4) und der Querschnitt (Q2) im Bereich der Halteeinheit (4) die gleiche Größe aufweisen oder
- der Querschnitt (Q2) im Bereich der Halteeinheit (4) größer ist als der Querschnitt des Strömungskanals (3) vor der Halteeinheit (4) oder
- sich der Querschnitt (Q2) im Bereich der Halteeinheit (4) (kontinuier lich/stetig) weitet und sich in Strömungsrichtung (S) im Übergang zum Verteiler (5) oder im Bereich des Verteilers (5) zum Querschnitt (Q3) weitet.
9. Pulver sprühdüse (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Elektrode (6) am Verteiler (5) austrittseitig und/oder am Konusabschnitt (3.3) angeordnet, ist .
10. Pulver sprühdüse (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der im Konusabschnitt (3.3) angeordnete Verteiler (5) um einen Abstand (A) , der 10 bis 70% des Durchmessers (D) des Verteilers (5) , bevorzugt 33% des Durchmessers (D) des Verteilers (5) entspricht, von der Austrittsöffnung (3.4) zurückgesetzt ist und/ oder dass der Öf fnungswinkel (W) des Konusabschnittes (3.3) 40 bis 100 Grad, bevorzugt 60 Grad beträgt.
11. Pulver sprühdüse (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisringquerschnitt (Q3) am Verteiler (5) 1,2 bis 8 -fach so groß, bevorzugt doppelt so groß, ist wie der Eintrittsquerschnitt (Q2) des Eintrittsabschnitts (3.1) und/ oder dass der Austrittsquerschnitt (Q4) an der Austrittsöffnung (3.4) 4 bis 20 mal so groß ist wie der kreisringförmige Eintrittsquerschnitt (Q2) des Eintrittsabschnitts (3.1) .
12. Pulver sprühdüse (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsbereich (3.5) vom Eintrittsabschnitt (3.1) des Strömungskanals (3) zum Konusabschnitt (3.3) des Strömungskanals (3) gebogen und jeweils an den Eintrittsabschnitt (3.1) und den Konusabschnitt (3.3) tangential anliegend ausgebildet ist und/oder dass der Verteiler (5) sich in einem hyperboloidförmig ausgebildeten Weitungsabschnitt (7) an die in diesem Bereich zylindrisch ausgebildete Halteeinheit (4) anschmiegt.
13. Pulver sprühdüse (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Düsenkörper (2) von der Austrittsöffnung (3.4) des Strömungskanals (3) her eine Strahlformhülse (8) auf schiebbar und/oder auf dem Düsenkörper (2) verschiebbar und/oder drehbar angeordnet ist.
14. Pulver sprühdüse (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Strahlformhülse (8) mittels Lenkungsabschnitten (8a, 8b) an einer oder an zwei sich einander gegenüberliegenden Seiten über die Austrittsöffnung (3.4) des Strömungskanals (3) hinaus erstreckt.
PCT/DE2023/100421 2022-06-03 2023-06-02 Verfahren zum ausbringen von pulver und pulversprühdüse zur durchführung des verfahrens WO2023232199A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114065 2022-06-03
DE102022114065.2 2022-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2023232199A2 true WO2023232199A2 (de) 2023-12-07
WO2023232199A3 WO2023232199A3 (de) 2024-02-15

Family

ID=86688436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100421 WO2023232199A2 (de) 2022-06-03 2023-06-02 Verfahren zum ausbringen von pulver und pulversprühdüse zur durchführung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023114613A1 (de)
WO (1) WO2023232199A2 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634058A (en) 1984-12-13 1987-01-06 Nordson Corporation Powder spray gun
EP0230694A1 (de) 1985-12-31 1987-08-05 Philips Composants Vervielfacherelement von hohem Aufnahme-Wirkungsgrad, damit versehene Vervielfachervorrichtung und Anwendung in einem Photovervielfacher
EP0362269A1 (de) 1987-05-27 1990-04-11 Nordson Corporation Elektrostatische sprühpistole und kabelanordnung
EP0381689A1 (de) 1987-09-21 1990-08-16 Nordson Corp Spritzpistole für elektrostatisches pulver mit einstellbarem deflektor und elektrostatischem schirm.
EP0547397A1 (de) 1991-12-17 1993-06-23 Wagner International Ag Elektrostatische Pulver-Beschichtungspistole
US5904294A (en) 1996-09-13 1999-05-18 Nordson Corporation Particle spray apparatus and method
EP1354634A2 (de) 1997-08-29 2003-10-22 Nordson Corporation Sprühpistole
EP0870546B1 (de) 1997-04-07 2004-07-07 Nordson Corporation Pulver-Sprühvorrichtung mit Rotationszerstäuber
DE102011055660A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 P+S Pulverbeschichtungs- Und Staubfilteranlagen Gmbh Verfahren zum Ausbringen von Pulver mittels einer Pulversprühpistole und Pulversprühpistole zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU580147B2 (en) * 1985-04-18 1989-01-05 Nordson Corporation Particle spray gun
KR960007018A (ko) * 1994-08-17 1996-03-22 이마무라 가즈스께 정전 파우더 도장 방법과 장치
US6817553B2 (en) * 2003-02-04 2004-11-16 Efc Systems, Inc. Powder paint spray coating apparatus having selectable, modular spray applicators
US7128277B2 (en) * 2003-07-29 2006-10-31 Illinois Tool Works Inc. Powder bell with secondary charging electrode

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634058A (en) 1984-12-13 1987-01-06 Nordson Corporation Powder spray gun
EP0230694A1 (de) 1985-12-31 1987-08-05 Philips Composants Vervielfacherelement von hohem Aufnahme-Wirkungsgrad, damit versehene Vervielfachervorrichtung und Anwendung in einem Photovervielfacher
EP0362269A1 (de) 1987-05-27 1990-04-11 Nordson Corporation Elektrostatische sprühpistole und kabelanordnung
EP0381689A1 (de) 1987-09-21 1990-08-16 Nordson Corp Spritzpistole für elektrostatisches pulver mit einstellbarem deflektor und elektrostatischem schirm.
EP0547397A1 (de) 1991-12-17 1993-06-23 Wagner International Ag Elektrostatische Pulver-Beschichtungspistole
US5904294A (en) 1996-09-13 1999-05-18 Nordson Corporation Particle spray apparatus and method
EP0870546B1 (de) 1997-04-07 2004-07-07 Nordson Corporation Pulver-Sprühvorrichtung mit Rotationszerstäuber
EP1354634A2 (de) 1997-08-29 2003-10-22 Nordson Corporation Sprühpistole
DE102011055660A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 P+S Pulverbeschichtungs- Und Staubfilteranlagen Gmbh Verfahren zum Ausbringen von Pulver mittels einer Pulversprühpistole und Pulversprühpistole zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023232199A3 (de) 2024-02-15
DE102023114613A1 (de) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236794B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
DE3100002C2 (de)
DE3851894T2 (de) Flache spritzdüse für eine spritzpistole.
DE2541927C3 (de) Zerstäuberdüse
DE1777284A1 (de) Zerstaeuberduese an einer elektrostatischen Auftragsvorrichtung fuer Pulver
EP0808663A2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
EP0037910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Pulver
EP1283074A2 (de) Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE1201220B (de) Zerstaeuberkopf fuer eine elektrostatische Spritzeinrichtung
EP0163118B1 (de) Sprühvorrichtung zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
DE6603283U (de) Zerstaeuberduese an einer elektrostatischen auftragsvorrichtung fuer pulver od. dgl.
EP0123964B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufsprühen von Pulverteilchen auf eine zu beschichtende Oberfläche
DE69414872T2 (de) Pulversprühbeschichtung
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE3447338A1 (de) Vorrichtung zum elektrokinetischen aufladen von pulverfoermigen stoffen
WO2023232199A2 (de) Verfahren zum ausbringen von pulver und pulversprühdüse zur durchführung des verfahrens
DE1577927A1 (de) Spritzgeraet zum Zerstaeuben aufteilbarer Stoffe wie Farbe mittels eines Gasstroms
DE3546231A1 (de) Pulver-spruehpistole
DE2555547C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
DE69402762T2 (de) Pneumatischer Flachstrahlzerstauber zum Versprühen von Beschichtungsmaterialien
DE3924425C1 (en) Electrostatic sprayer for powder lacquering - has coaxial circular channels through which particles pass in zigzag formation
EP0800868B1 (de) Dispergiersystem für eine Pulversprüheinrichtung
DE1097866B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen
DE3117715A1 (de) "vorrichtung zum spruehbeschichten von gegenstaenden mit pulver"
WO2004101164A1 (de) Beschichtungsverfahren sowie pulverdüse und beschichtungskabine