EP0230624B2 - Elektrostatische Sprühpistole, insbesondere für Pulver - Google Patents

Elektrostatische Sprühpistole, insbesondere für Pulver Download PDF

Info

Publication number
EP0230624B2
EP0230624B2 EP86117697A EP86117697A EP0230624B2 EP 0230624 B2 EP0230624 B2 EP 0230624B2 EP 86117697 A EP86117697 A EP 86117697A EP 86117697 A EP86117697 A EP 86117697A EP 0230624 B2 EP0230624 B2 EP 0230624B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray gun
inner tube
electrostatic spray
electrode
gun according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86117697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0230624A1 (de
EP0230624B1 (de
Inventor
Wolfgang Kuhn
Karl Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kopperschmidt-Muller GmbH and Co KG
Original Assignee
Kopperschmidt-Muller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6291941&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0230624(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kopperschmidt-Muller GmbH and Co KG filed Critical Kopperschmidt-Muller GmbH and Co KG
Priority to AT86117697T priority Critical patent/ATE46460T1/de
Publication of EP0230624A1 publication Critical patent/EP0230624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0230624B1 publication Critical patent/EP0230624B1/de
Publication of EP0230624B2 publication Critical patent/EP0230624B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials

Definitions

  • the invention relates to an electrostatic spray gun, in particular for powder, with an annular gap formed between an outer tube and a core tube, which is connected to a connection for material and / or gas, and an electrode which is arranged within the length of the core tube and with a high-voltage line running in the core tube is connected.
  • the annular gap serves to supply a powder-air mixture.
  • the core tube protrudes forward over the outer tube and has a circumferential gap through which rotating control air can be fed.
  • the ionization takes place with the aid of a third air flow, which is fed centrally and then introduced into the powder cloud at the mouth via a conical gap, which is partly delimited by a disk-shaped electrode.
  • an electrostatic paint application device (DE-A-26 42 587), in which a cyclone separator, which is delimited by a cylinder and a cone, is supplied with an already charged powder-air mixture via the inlet, while powder is supplied via a first one Exit exits and air is extracted via a second outlet.
  • a cyclone separator which is delimited by a cylinder and a cone, is supplied with an already charged powder-air mixture via the inlet, while powder is supplied via a first one Exit exits and air is extracted via a second outlet.
  • there are radiation-shaped, needle-shaped corona poles in the separator chamber which penetrate the wall of an insulator tube at their base. They are connected to an auxiliary corona pole that is slidably mounted in the tube, but not to a high voltage.
  • a spray device in which an electrostatic field is generated between an outer, high-voltage electrode and an inner, ground electrode.
  • the inner electrode consists of four radial knives, which are attached to a central support.
  • the invention has for its object to provide an electrostatic spray gun of the type described above, in which the ionization can be improved with very little design effort.
  • the electrode passes through the wall of the core tube with at least two tips offset in the circumferential direction and in that the high voltage supply to all tips is effected by a single central contacting of the electrode.
  • the tips of the electrode can be inside the annular gap. If the core tube protrudes forward over the outer tube, it is recommended that the electrode penetrate the wall in the middle of the protruding part of the core tube. The ionization therefore takes place where the powder-air mixture has already emerged from the narrow annular gap and has therefore reduced its speed. At this point, the corona discharge and the electrostatic field can spread freely and without hindrance through the insulating outer tube.
  • a channel runs inside the core tube, which is also connected to a connection for material and / or gas, it is recommended that the electrode also have discharge sections in the core tube channel. In this way, practically all of the medium supplied can be ionized with a single electrode, so that very intensive ionization of the material, in particular the powder, is possible.
  • the foremost part of the high-voltage line is preferably a contact element which is pressed against the central part of the electrode by a spring.
  • the spring ensures a certain contact pressure, which is maintained even in rough operation. Tolerance differences are also compensated for.
  • the spring and rod-shaped transmission elements can be arranged in a protective tube which carries the contact element at the front end.
  • This protective tube facilitates installation and guides the rod-shaped transmission elements that transmit the spring force and the electrical voltage.
  • Limiting resistances are particularly suitable as rod-shaped transmission elements.
  • the core tube channel is advantageously formed by the annular gap between the protective tube and the core tube. In this way, the protective tube and the limiting resistors located in it are constantly cooled. It also allows the annular gap that over to allow air supplied to the core tube channel to strike several off-center discharge sections of the electrode, which improves the ionization.
  • the electrode tips are preferably arranged in flat, dome-like depressions of the core tube surface. This creates sufficient space for the formation of the corona discharge without the tips having to protrude too far beyond the core tube surface. In some cases it is even sufficient if the tips end within the circumferential surface of the core tube.
  • the electrode consists of wire sections.
  • intersecting wire sections can be inserted through corresponding bores in the core tube wall.
  • the electrode can also consist of a star-shaped sheet metal cut.
  • an impact body is connected upstream of the mouth, which is connected to the core tube channel via an annular gap-like channel.
  • ionized air from the core tube channel is mixed with the powder-air mixture from the annular gap outside the core tube, which enables intensive ionization.
  • the impact body is preferably snapped onto a front resilient section of a holder inserted into the core tube. It can therefore be easily replaced and adapted to the respective working conditions, including ionization.
  • the holder is snapped onto a pin in the core tube with a rear resilient section.
  • the holder can also be easily removed and reinserted, which makes replacement and cleaning easier.
  • an electrostatic spray gun is illustrated, the handle 1 with a high-voltage line connection 2 and an air connection 3 and a throttle valve 4 in the air duct, an intermediate piece 5 with a connection 6 for a feed line 7, via which a powder-air mixture can be supplied and has an outer tube 8 plugged onto the intermediate piece 5 and a core tube 9 screwed into the intermediate tube.
  • the powder-air mixture is therefore supplied via an annular gap 10 between the outer tube 8 and the core tube 9 and exits the mouth 11 as an annular jet.
  • an electrode 12 is arranged, which consists of two intersecting wire sections 13 and 14. These are inserted through corresponding openings 15 in the wall of the core tube 9 and can be connected to one another in the middle.
  • there are four outer tips 16 which protrude outward from the core tube 9 and cause a corona discharge in the ring jet of the powder-air mixture emerging from the mouth 11. So that the tips do not have to protrude too far, a spherical cap-like shallow depression 17 is provided in the outer wall of the core tube 9.
  • the wire sections 19 exposed in the interior 18 of the core tube 9 likewise form discharge sections which are able to ionize the air flowing in via the line 7.
  • the center of the electrode 12 is touched by a contact piece 20 which is loaded by a spring 21 with the interposition of two rod-shaped transmission elements 22 and 23, here high-voltage resistors.
  • the spring is supported on a rigid high-voltage line 24 which is connected to the high-voltage connection 22.
  • the end section of this high-voltage line 24, the spring 21 and the transmission elements 22 and 23 are accommodated in a protective tube 25 which is screwed into the intermediate piece 5 and forms a guide for the transmission elements 22, 23.
  • the outer diameter of the protective tube 25 is smaller than the inner diameter of the core tube 9, so that an annular gap 26 remains, through which air supplied from the connection 3 is passed via the electrode 12 to the mouth 27 of the core tube, the protective tube 25 and the contained therein Resistors are cooled.
  • a holder 28 provided on the outside with axial grooves is inserted into the mouth 27 and snapped onto a cross pin 29 with a rear section which is made resilient by axial slots.
  • An impact body 30 is snapped onto the front section of the holder, which is likewise made resilient by axial slots. This results in an annular gap-like channel 31 for the emerging air, which is directed into the ring jet of the powder-air mixture with the aid of the impact body 30, so that a defined powder cloud is created.
  • the holder 28 has an axis alkanal 32 on which a part of the coming from the connector 3 and at the electrode 12 ionized air can be emitted, which flushes the empty space behind the impact body.
  • a sleeve 33 is inserted into the handpiece 1, which projects forward and engages in a bore 34 of the intermediate piece 5. It is then sufficient to use a tensioning device, e.g. B. axial screws to connect the handle 1 and the intermediate piece 5 along the separating surface 35, a channel 36 in the intermediate piece 5 coming into connection with the corresponding channel 37 in the handpiece.
  • a tensioning device e.g. B. axial screws to connect the handle 1 and the intermediate piece 5 along the separating surface 35, a channel 36 in the intermediate piece 5 coming into connection with the corresponding channel 37 in the handpiece.
  • the desired good ionization of the powder results from the fact that a strong corona discharge occurs at four tips 16 which are evenly distributed over the circumference, and because the shaping air supplied via the impact body 30 is also ionized.
  • the electrode 112 is located at a point where the tips 116 are located in the annular gap 110 between the outer tube 108 and the core tube 109 .
  • the spring 121 also acts as a contact piece.
  • the chain of rod-shaped transmission elements 122 and 123 is supported directly on the high-voltage line.
  • a protective tube is not provided. Rather, the transmission elements 122 and 123 are guided in the inner core tube channel 126 with the aid of guide sleeves 138 having longitudinal grooves.
  • the impact body 130 is preceded by a swirl device 139 in the form of helical grooves for the shaped air, so that it undergoes a swirl.
  • FIG. 4 shows that the gun illustrated in FIG. 1 can be converted into an automatic spray gun simply by replacing the handle 1 with a holder 101.
  • the holder is fastened to a supporting structure by means of its bore 140.
  • the electrode 212 of FIG. 5 has only two corona tips 216. This is of interest for the coating of some workpieces which require a stronger wrap on two opposite sides. If the spray gun emits a flat jet, it may also be of interest to arrange this electrode either in the plane of the flat jet or perpendicular to it. 6 and 7 show that the electrodes 312 and 412 can also be equipped with more tips 316 or fewer tips 416 than the number 4 illustrated in FIG. 2. 8 shows an electrode 512 with tips 516 arranged only on one side. This is recommended if the desired wrap must be particularly strong on one side.
  • the illustrated wire electrodes can be produced in such a way that the individual wires are inserted into bores in the core tube. Either the position of the wires is sufficiently secured by friction; or a cohesion is created by soldering or gluing in the center.
  • FIG. 9 illustrates a star electrode 612 made of sheet metal, which also has corona tips 616.
  • Such an electrode can be molded in, for example, in the manufacture of a plastic core tube.
  • the idea of the invention can also be applied to liquid spray guns, in particular to those in which atomizing and / or shaping air is supplied via an outer annular gap while the liquid is being fed through the core tube channel.
  • a swirl device can also be provided in the annular gap 31.
  • the gun can also be used for multi-component operation, where one component is fed through an outer annular gap and the other component through a channel in the core tube.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrostatische Sprühpistole, insbesondere für Pulver, mit einem zwischen einem Außenrohr und einem Kernrohr gebildeten Ringspalt, der mit einem Anschluß für Material und/oder Gas verbunden ist, und einer Elektrode, die innerhalb der Länge des Kernrohrs angeordnet und mit einer im Kernrohr verlaufenden Hochspannungsleitung verbunden ist.
  • Bei einer bekannten Sprühpistole dieser Art (DE-A 412 694) dient der Ringspalt der Zufuhr eines Pulver-Luft-Gemisches. Das Kernrohr steht über das Außenrohr nach vorn über und weist einen Umfangsspalt auf, über den rotierende Steuerluft zuführbar ist. Die Ionisierung erfolgt mit Hilfe eines dritten Luftstromes, der zentrisch zugeführt und dann an der Mündung über einen Konusspalt, der teilweise durch eine scheibenförmige Elektrode begrenzt wird, in die Pulverwolke eingeleitet wird.
  • Bei einer anderen bekannten elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung (DE-C 2 347 491) strömt ein Pulver-Gas-Gemisch turbulent durch einen Isolierstoffkanal, wodurch die Pulverteilchen elektrostatisch aufgeladen werden. Geerdete Elektroden, welche die Wand des Isoliertoffkanals durchsetzen, dienen dazu, die Oberflächenladung auf der Berührungsfläche des Isolierstoffkanals durch Ionisation zu kompensieren.
  • Bekannt ist ferner eine elektrostatische Farbauftragseinrichtung (DE-A-26 42 587), bei der einem Zyklonabscheider, welcher durch einen Zylinder und einen Konus begrenzt wird, über den Eingang ein bereits aufgeladenes Pulver-Luft-Gemisch zugeführt wird, während Pulver über einen ersten Ausgang austritt und Luft über einen zweiten Ausgang abgesaugt wird. Im Abscheiderraum gibt es zum Zweck der Ladungssammlung strahlenförmig angeordnete, nadelförmige Koronapole, die an ihrem Grundteil die Wand einer Isolatorröhre durchdringen. Sie stehen mit einem in der Röhre gleitbeweglich angebrachten Hilfskoronapol, nicht aber mit einer Hochspannung in Verbindung.
  • Des weiteren ist eine Sprühvorrichtung bekannt (FR-A-12 23 451), bei der ein elektrostatisches Feld zwischen einer äußeren, an Hochspannung liegenden Elektrode und einer inneren, an Masse liegenden Elektrode erzeugt wird. Die innere Elektrode besteht aus vier radial stehenden Messern, die an einem zentrischen Träger befestigt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrostatische Sprühpistole der eingangs beschriebenen Artanzugeben, bei derdie lonisierung mit sehr geringem konstruktiven Aufwand verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elektrode mit mindestens zwei in Umfangsrichtung versetzten Spitzen die Wand des Kernrohrs durchsetzt und daß die Hochspannungsversorgung aller Spitzen durch eine einzige mittige Kontaktierung der Elektrode erfolgt.
  • Bei dieser Konstruktion sich im Bereich des durch den Ringspalt zugeführten Mediums zwei oder vorzugsweise mehr Korona-Entladugen, die eine starke Ionisierung bewirken. Wenn das Material, beispielweise in Form eines Pulver-Luft-Gemisches, über diesen Ringspalt zugeführt wird, kann es wesentlich stärker aufgeladen werden, als es bei einer nachträglichen Vermischung mit ionisierter Luft der Fall wäre. Da die Elektrode die Wand des Kernrohrs durchsetzt, genügt eine einzige mittige Kontaktierung mit der Hochspannungsleitung, um alle Spitzen mit Hochspannung zu versorgen. Der konstruktive Aufwand ist daher sehr gering.
  • Die Spitzen der Elektrode können sich im Innern des Ringspalts befinden. Wenn des Kernrohr über das Außenrohr nach vorn übersteht, empfiehlt es sich aber, daß die Elektrode inmitten des überstehenden Teils des Kernrohrs dessen Wand durchsetz. Die lonisierung erfolgt daher dort, wo das Pulver-Luft-Gemisch bereits aus dem engen Ringspalt ausgetreten ist und daher seine Geschwindigkeit reduziert hat. Außerdem kann sich an dieser Stelle die Korona-Entladung und das elektrostatische Feld frei und ohne Behinderung durch das isolierende Außenrohr ausbreiten.
  • Wenn im Innern des Kernrohres ein Kanal verläuft, der ebenfalls mit einem Anschluß für Material und/oder Gas verbunden ist, empfiehlt es sich, daß die Elektrode auch im Kernrohrkanal Entladungsabschnitte aufweist. Auf diese Weise kann mit einer einzigen Elektrode eine Ionisierung praktisch des gesamten zugeführten Mediums erfolgen, so daß eine sehr intensive loniseirung des Materials, insbesondere des Pulvers, möglich ist.
  • Vorzugsweise ist der vorderste Teil der Hochspannungsleitung ein Kontaktelement, das durch eine Feder gegen den Mittelteil der Elektrode gedrückt ist. Die Feder gewährleistet einen bestimmten Kontakdruck, der auch bei rauhem Betrieb aufrecht erhalten wird. Außerdem werden Toleranzunterschiede ausgeglichen.
  • Hierbei können die Feder und stabförmige Übertragungselemente in einem Schutzrohr angeordnet sein, das am vorderen Ende das Kontaktelement trägt. Dieses Schutzrohr erleichtert den Einbau und führt die die Federkraft und die elektrische Spannung übertragenden stabförmgien Übertragungselemente.
  • Als stabförmige Übertragungselemente kommen insbesondere Begrenzungswiderstände in Betracht.
  • Mit Vorteil ist der Kernrohrkanal durch den Ringspalt zwischen Schutzrohr und Kernorhr gebildet. Auf diese Weise werden das Schutzrohr und die in ihm befindlichen Begrenzungswiderstände ständig gekühlt. Außerdem erlaubt es der Ringspalt, die über den Kernrohrkanal zugeführte Luft auf mehrere außermittig angeordnete Entladungsabschnitte der Elektrode auftreffen zu lassen, was die Ionisierung verbessert.
  • Die Elektrodenspitzen sind vorzugsweise in flachen, kalottenartigen Senken der Kernrohroberfläche angeordnet. Dies schafft einen ausreichenden Platz für die Ausbildung der Korona-Entladung, ohne daß die Spitzen zu weit übe die Kernrohroberfläche hinausstehen müßten. In manchen Fällen genügt es sogar, wenn die Spitzen innerhalb der Umfangsfläche der Kernrohrs enden.
  • Die Anordnung der Spitzen richtet sich nach dem konstruktiven Aufbau und dem Anwendungszweck der Sprühpistole. Die Spitzen können asymmetrisch, beispielweise einseitig angeordnet sein. In den meisten Fällen wird jedoch eine symmetrische Anordnung bevorzugt. Insbesondere können die Spitzen mit gleichem Winkelabstand voneinander angeordnet sein, was ein symmetrisches und bei vier und mehr Spitzen in Umfangsrichtung annähernd gleichförmiges lonisierungsmuster ergibt.
  • Im einfachsten Fall besteht die Elektrode aus Drahtabschnitten. Insbesondere können sich kreuzende Drahtabschnitte druch entsprechende Bohrungen in der Kernrohrwand gesteckt sein. Stattdessen kann die Elektrode auch aus einem sternförmigen Blechschnitt bestehen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist der Mündung ein Prallkörper vorgeschaltet, der über einen ringspaltähnlichen Kanal mit dem Kernrohrkanal in Verbindung steht. Auf diese Weise wird ionisierte Luft aus dem Kernrohrkanal mit dem Pulver-Luft-Gemisch aus dem Ringspalt außerhalb des Kernrohrs vermischt, was eine intensive Ionisierung ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist der Prallkörper auf einen vorderen federnden Abschnitt eines in das Kernrohreingesteckten Halters aufgeschnappt. Er läßt sich daher leicht auswechseln und den jeweiligen Arbeitsbedingungen, einschließlich der lonisierung, anpassen.
  • Günstig ist es auch, wenn der Halter mit einem hinteren federnden Abschnitt auf einen Stift im Kernrohr aufgeschnappt ist. Auch der Halter läßt sich dann leicht herausnehmen und wieder einsetzen, was den Austausch und die Reinigung erleichtert.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer elektrostatischen PulverSprühpistole gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 einen Querschnitt längs der Lini A-A der Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Vorderteil einer abgewandelten Ausführungsform,
    • Fig. 4 im Längsschnitt den hinteren Teil einerweiteren Ausführungsform und
    • Fig. 5 bis 9 verschiedene elektrodenformen.
  • In Fig. 1 ist eine elektrostatische Spühpistole veranschaulicht, die ein Griffstück 1 mit einem Hochspannungsleitungsanschluß 2 und einem Luftanschluß 3 sowie ein Drosselventil 4 im Luftkanal, ein Zwischenstück 5 mit einem Anschluß 6 für eine Zuleitung 7, über die ein Pulver-Luft-Gemisch zuführbar ist, sowie ein auf das Zwischenstück 5 aufgestecktes Außenrohr 8 und ein in das Zwischenrohr eingeschraubtes Kernrohr 9 aufweist. Das Pulver-Luft-Gemisch wird daher über einen Ringspalt 10 zwischen Außenrohr 8 und Kernrohr 9 zugeführt und tritt als Ringstrahl aus der Mündung 11 aus.
  • Mit Abstand vor der Mündung 11 ist eine Elektrode 12 angeordnet, die aus zwei sich kreuzenden Drahtabschnitten 13 und 14 besteht. Diese sind durch entsprechende Öffnungen 15 in der Wand des Kernrohres 9 gesteckt und können in der Mitte miteinander verbunden sein. Auf diese Weise ergeben sich vier äußere Spitzen 16, die aus dem Kernrohr 9 nach außen ragen und eine Korona-Entladung in dem aus der Mündung 11 austretenden Ringstrahl des Pulver-Luft-Gemisches hervorrufen. Damit die Spitzen nicht zu weit vorstehen müssen, ist in der Außenwand des Kernrohres 9 jeweils eine kugelkalottenartige flache Vertiefung 17 vorgesehen. Die im Innenraum 18 des Kernrohres 9 frei liegenden Drahtabschnitte 19 bilden ebenfalls Entladungsabschnitte, welche die über die Leitung 7 zuströmende Luft zu ionisieren vermögen.
  • Das Zentrum der Elektrode 12 wird von einem Kontaktstück 20 berührt, das durch eine Feder 21 unter Zwischenschaltung zweier stabförmiger Übertragungselemente 22 und 23, hier Hochspannungswiderstände, belastet ist. Die Feder stützt sich an einer steifen Hochspannungsleitung 24 ab, die mit dem Hochspannungsanschluß 22 verbunden ist. Der Endabschnitt dieser Hochspannungsleitung 24, die Feder 21 und die Übertragungselemente 22 und 23 sind in einem Schutzrohr 25 untergebracht, das in das Zwischenstück 5 eingeschraubt ist und eine Führung für die Übertragungselemente 22, 23 bildet. Der Außendurchmesser des Schutzrohres 25 ist kleiner als der Innendurchmesser des Kernrohres 9, so daß ein Ringspalt 26 verbleibt, durch den vom Anschluß 3 her zugeführte Luft über die Elektrode 12 an die Mündung 27 des Kernrohres geleitet wird, wobei das Schutzrohr 25 und die darin enthaltenen Widerstände gekühlt werden.
  • In die Mündung 27 ist ein außen mit Axialnuten versehener Halter 28 eingesetzt und mit einem hinteren, durch Axialschlitze federnd gemachten Abschnitt auf einen Querstift 29 aufgeschnappt. Auf den vorderen, ebenfalls durch Axialschlitze federnd gemachten Abschnitt des Halters ist ein Prallkörper 30 aufgeschnappt. Auf diese Weise ergibt sich ein ringspalt- ähnlicher Kanal 31 für die austretende Luft, die mit Hilfe des Prallkörpers 30 in den Ringstrahl des Pulver-Luft-Gemisches gelenkt wird, so daß eine definierte Pulverwolke entsteht. Der Halter 28 weist einen Axialkanal 32 auf, über den ein Teil der vom Anschluß 3 her kommenden und an der Elek trode 12 ionisierten Luft abgegeben werden kann, die den Leerraum hinter dem Prallkörper spült.
  • In das Handstück 1 ist eine Hülse 33 eingeschoben, die nach vorn übersteht und in eine Bohrung 34 des Zwischenstücks 5 eingreift. Es genügt dann eine Spannvorrichtung, z. B. Axialschrauben, um das Griffstück 1 und das Zwischenstück 5 längs der Trennfläche 35 miteinander zu verbinden, wobei ein Kanal 36 im Zwischenstück 5 mit dem entsprechenden Kanal 37 im Handstück in Verbindung kommt.
  • Die angestrebte gute Ionisierung des Pulvers ergibt sich dadurch, daß an vier gleichmäßig über den Umfang verteilten Spitzen 16 eine starke Korona-Entladung erfolgt, und weil auch die über den Prallkörper 30 zugeführte Formluft ionisiert ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3, bei der für entsprechende Teile um 100 gegenüber Fig. 1 erhöhte Bezugszeichen verwendet werden, befindet sich die Elektrode 112 an einer Stelle, wo die Spitzen 116 sich im Ringspalt 110 zwischen dem Außenrohr 108 und dem Kernrohr 109 befinden. In diesem Fall wirkt die Feder 121 gleichzeitig als Kontaktstück. Dafür stützt sich die Kette der stabförmigen Übertragungselemente 122 und 123 unmittelbar an der Hochspannungsleitung ab. Ein Schutzrohr ist nicht vorgesehen. Vielmehr sind die Übertragungselemente 122 und 123 mit Hilfe von Längsnuten aufweisenden Führungshülsen 138 im inneren Kernrohrkanal 126 geführt.
  • Dem Prallkörper 130 ist eine Drallvorrichtung 139 in der Form von schraubenförmigen Nuten für die Formluft vorgeschaltet, so daß diese einen Drall erfährt.
  • Fig. 4 zeigt, die in Fig. 1 veranschaulichte Pistole einfach durch Auswechseln des Griffstücks 1 mit einem Halter 101 zu einer Automatik-Sprühpistole umgewandelt werden kann. Der Halterwird mittels seiner Bohrung 140 an einer Tragkonstruktion befestigt.
  • Die Fig. 5 bis 8 zeigen abgewandelte Drahtelektroden. Die Elektrode 212 der Fig. 5 besitzt nur zwei Korona-Spitzen 216. Dies ist für das Beschichten mancher Werkstücke von Interesse, bei denen auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten ein stärkerer Umgriff erforderlich ist. Wenn die Spühpistole einen Flachstrahl abgibt, kann es auch von Interesse sein, diese Elektrode wahlweise in der Ebene des Flachstrahls oder senkrecht dazu anzuordnen. Die Fig. 6 und 7 zeigen, daß die Elektroden 312 und 412 auch mit mehr Spitzen 316 oder weniger Spitzen 416 als die in Fig. 2 veranschaulichte Anzahl 4 ausgestattet sein kann. Fig. 8 zeigt eine Elektrode 512 mit nur einseitig angeordneten Spitzen 516. Dies ist empfehlenswert, wenn der angestrebete Umgriff einseitig besonders stark sein muß. Die veranschaulichten Drahtelektroden können so hergestellt werden, daß die Einzeldrähte in Bohrungen des Kernrohres eingeführt werden. Entweder ist die Lage der Drähte durch Reibungsschluß ausreichend gesichert; oder es wird durch eine Lötung oder Klebung in Zentrum ein Zusammenhalt hergestellt.
  • In Fig. 9 ist eine aus Blech bestehende Sternelektrode 612 veranschaulicht, die ebenfalls Koronaspitzen 616 aufweist. Eine solche Elektrode kann beispielsweise bei der Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Kernrohres mit eingeformt werden.
  • Der Erfindungsgedanke läßt sich auch auf Flüssigkeits-Spritzpistolen anwenden, insbesondere auf solche, bei denen über einen äußeren Ringspalt Zerstäubungs- und/oder Formluft zugeführt wird, während die Flüssigkeit durch den Kernrohrkanal zugeleitet wird.
  • Auch im Ringspalt 31 kann eine Drallvorrichtung vorgesehen sein. Die Pistole kann auch für Mehrkomponenten-Betrieb vorgesehen werden, wo die eine Komponente durch einen äußeren Ringspalt und die andere Komponente durch einen Kanal im Kernrohr zugeführt wird.

Claims (15)

1. Elektrostatische Sprühpistole, insbesondere für Pulver, mit einem zwischen einem Außenrohr und einem Kernrohr gebildeter. Ringspalt, der mit einem Anschluß für Material und/oder Gas verbunden ist, und einer Elektrode, die innerhalb der Länge des Kernrohrs angeordnet und mit einer im Kernrohr verlaufenden Hochspannungsleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (12; 112) mit mindestens zwei in Umfangsrichtung versetzten Spitzen (16; 116) die Wand des Kernrohrs durchsetzt und daß die Hochspannungsversorgung aller Spitzen durch eine einzige mittige Kontaktierung der Elektrode erfolgt.
2. Elektrostatische Sprühpistole nach Anspruch 1, bei der das Kernrohr über das Außenrohr nach vorn übersteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (12) inmitten des überstehenden Teils des Kernrohrs (9) dessen Wand durchsetzt.
3. Elektrostatische Sprühpistole nach Anspruch 1 oder 2, bei der im Innern des Kernrohrs ein Kanal verläuft, der ebenfalls mit einem Anschluß für Material und/oder Gas verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (12) auch im Kernrohrkanal Entladungsabschnitte (19) aufweist.
4. Elektrostatische Sprühpistole nach einem derAnsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorderste Teil der Hochspannungsleitung (24) ein Kontaktelement (20; 121) ist, das mittels Federkraft gegen den Mittelteil der Elektrode (12; 112) gedrückt ist.
5. Elektrostatische Sprühpistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (21) und stabförmige Übertragungselemente (22, 23) in einem Schutzrohr (25) angeordnet sind, das am vorderen Ende das Kontaktelement (20) trägt.
6. Elektrostatische Sprühpistole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Übertragungselemente (22, 23; 122, 123) Begrenzungswiderstände sind.
7. Elektrostatische Sprühpistole nach einem derAnsprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernrohrkanal im Bereich des Schutzrohrs (25) durch den Ringspalt (26) zwischen Schutzrohr und Kernrohr (9) gebildet ist.
8. Elektrostatische Sprühpistole nach einem derAnsprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenspitzen in flachen kalottenartigen Senken (17) der Kernrohroberfläche angeordnet sind.
9. Elektrostatische Sprühpistole nach einem derAnsprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (16; 116; 216; 316; 416; 616) mit gleichem Winkelabstand voneinander angeordnet sind.
10. Elektrostatische Sprühpistole nach einem derAnsprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (12; 112; 212; 312; 412; 512) aus Drahtabschnitten (13, 14) besteht.
11. Elektrostatische Sprühpistole nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtabschnitte (13, 14) durch entsprechende Bohrungen (15) in der Kernrohrwand gesteckt sind.
12. Elektrostatische Sprühpistole nach einem derAnsprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (612) aus einem sternförmigen Blechschnitt besteht.
13. Elektrostatische Sprühpistole nach einem derAnsprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mündung ein Prallkörper (30) vorgeschaltet ist, der über einen ringspaltähnlichen Kanal (31) mit dem Kernrohrkanal (26) in Verbindung steht.
14. Elektrostatische Sprühpistole nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallkörper (30) auf einen vorderen federnden Abschnitt eines in das Kernrohr (9) eingesteckten Halters (28) aufgeschnappt ist.
15. Elektrostatische Sprühpistole nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (28) mit einem hinteren federnden Abschnitt auf einen Stift (29) im Kernrohr (9) aufgeschnappt ist.
EP86117697A 1986-01-16 1986-12-18 Elektrostatische Sprühpistole, insbesondere für Pulver Expired - Lifetime EP0230624B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86117697T ATE46460T1 (de) 1986-01-16 1986-12-18 Elektrostatische spruehpistole, insbesondere fuer pulver.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3601081 1986-01-16
DE19863601081 DE3601081A1 (de) 1986-01-16 1986-01-16 Elektrostatische spruehpistole, insbesondere fuer pulver

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0230624A1 EP0230624A1 (de) 1987-08-05
EP0230624B1 EP0230624B1 (de) 1989-09-20
EP0230624B2 true EP0230624B2 (de) 1993-03-17

Family

ID=6291941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117697A Expired - Lifetime EP0230624B2 (de) 1986-01-16 1986-12-18 Elektrostatische Sprühpistole, insbesondere für Pulver

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4765544A (de)
EP (1) EP0230624B2 (de)
JP (1) JPS63119863A (de)
AT (1) ATE46460T1 (de)
BR (1) BR8700148A (de)
DE (1) DE3601081A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834983A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Kopperschmidt Mueller & Co Spritzpistole
US5620138A (en) * 1994-11-09 1997-04-15 Nordson Corporation Powder coating gun mounted diffuser and air cooled heat sink in combination with low flow powder pump improvements
DE19542863A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Abb Research Ltd Pulversprüheinrichtung
US5895622A (en) * 1997-04-07 1999-04-20 Purdue Research Foundation Method and apparatus for composite manufacture
US6375094B1 (en) * 1997-08-29 2002-04-23 Nordson Corporation Spray gun handle and trigger mechanism
US6467705B2 (en) * 2001-01-29 2002-10-22 The Easthill Group, Inc. Tribo-corona powder application gun
US6669115B2 (en) * 2002-02-07 2003-12-30 Tai-Yen Sun Vortex twin-fluid nozzle with self-cleaning pintle
US6874712B2 (en) * 2002-09-27 2005-04-05 Abb Inc. Swirl gun for powder particles
DE102006031888B4 (de) * 2006-07-07 2009-01-29 Ilt Industrie-Luftfiltertechnik Gmbh Ionisationselement und elektrostatischer Filter
US9683503B2 (en) * 2015-08-17 2017-06-20 Caterpillar Inc. Managing load sharing among multiple engines
CN107262320B (zh) * 2017-06-26 2023-08-29 中信戴卡股份有限公司 一种混线式轮毂螺栓孔自动清粉系统及组合式清粉枪
CN115608530B (zh) * 2022-09-28 2023-09-05 广东水电二局股份有限公司 一种大直径钢管熔喷防腐用阵列式喷头

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928963A (en) * 1925-01-12 1933-10-03 Donald W Salisbury Electrical system and method
US2966310A (en) * 1959-06-30 1960-12-27 Interplanetary Res & Dev Corp Electrostatic deposition spray means
CH496481A (de) * 1969-06-25 1970-09-30 Gema Ag App Bau Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit zerstäubten Feststoffpartikeln
DE2203351B1 (de) * 1972-01-25 1973-08-23 Schaad Hans J Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Gegenstaenden mit Kunststoffpulver
DD106308A1 (de) * 1972-10-13 1974-06-12
DE2402209A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-31 Mueller Ernst Kg Vorrichtung zum elektrostatischen ueberziehen von gegenstaenden mit fluessigem oder pulverfoermigem material
JPS5243846A (en) * 1975-10-03 1977-04-06 Senichi Masuda Device for electrostatic powder coating
CH620600A5 (de) * 1977-05-12 1980-12-15 Alex Hengartner
US4273293A (en) * 1978-12-20 1981-06-16 Nordson Corporation Nozzle assembly for electrostatic spray guns
JPS5599361A (en) * 1979-01-26 1980-07-29 Kansai Paint Co Ltd Hand spray electrostatic powder coating gun
US4228961A (en) * 1979-05-07 1980-10-21 Onoda Cement Co., Ltd. Electrostatic power painting head
US4380320A (en) * 1981-02-25 1983-04-19 Nordson Corporation Electrostatic powder spray gun nozzle
JPS6057907B2 (ja) * 1981-06-18 1985-12-17 工業技術院長 液体の混合噴霧化方法
DE3412694A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Kopperschmidt-Mueller GmbH & Co KG, 7057 Winnenden Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen aufspruehen von pulverteilchen auf eine zu beschichtende oberflaeche
US4548363A (en) * 1983-09-06 1985-10-22 Pcf Group, Inc. Muzzle for electrostatic spray gun
US4630777A (en) * 1984-02-27 1986-12-23 Nordson Corporation Powder spray gun
DE3529703C1 (de) * 1985-08-20 1986-08-28 Ransburg-Gema AG, St. Gallen Spruehvorrichtung zur elektrostatischen Pulverbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0230624A1 (de) 1987-08-05
ATE46460T1 (de) 1989-10-15
JPS63119863A (ja) 1988-05-24
BR8700148A (pt) 1987-12-01
DE3601081C2 (de) 1992-01-16
US4765544A (en) 1988-08-23
DE3601081A1 (de) 1987-07-23
EP0230624B1 (de) 1989-09-20
JPH0556188B2 (de) 1993-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310026T2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Sprühen von pulverformigen Stoffen mit einem rotierenden Ionisierungskopf
DE69827077T2 (de) Elektrostatischer Rotationszerstäuber
EP0252954B1 (de) Elektrostatische pulversprühvorrichtung mit triboelektrischer pulveraufladung
EP1362640B1 (de) Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
EP0295366A2 (de) Sprühbeschichtungseinrichtung
EP0230624B2 (de) Elektrostatische Sprühpistole, insbesondere für Pulver
EP0212122A1 (de) Sprühvorrichtung zur elektrostatischen Pulverbeschichtung
EP0236795A2 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
EP0796663B1 (de) Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
DE3853075T2 (de) Spritzpistole für elektrostatisches pulver mit einstellbarem deflektor und elektrostatischem schirm.
DE19602802A1 (de) Elektrostatisches Ionisierungssystem
EP0283747B1 (de) Elektrostatische Sprühpistole
DE1953989B2 (de) Spritzpistole zum Versprühen von zum Beschichten von Gegenstanden dienenden Farben oder Lacken
DE2312363A1 (de) Elektrostatische pulverspritzpistole
EP0123964B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufsprühen von Pulverteilchen auf eine zu beschichtende Oberfläche
EP0163118B1 (de) Sprühvorrichtung zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
DE19909369A1 (de) Elektrostatischer Zerstäuber mit einem Gehäuse
DE2446022C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
EP0941145B1 (de) Pulversprüheinrichtung
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE2065699C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE10319916A1 (de) Sprühgerät für Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver
DE2121986C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE2555547C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
DE2418604A1 (de) Elektrostatische spruehpistole

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46460

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WAGNER INTERNATIONAL AG

Effective date: 19900607

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WAGNER INTERNATIONAL AG.

ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19930317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19930407

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941129

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19941129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941208

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941209

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941231

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86117697.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951218

Ref country code: AT

Effective date: 19951218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

Ref country code: BE

Effective date: 19951231

BERE Be: lapsed

Owner name: KOPPERSCHMIDT-MUELLER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051218