EP0236795A2 - Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver - Google Patents

Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver Download PDF

Info

Publication number
EP0236795A2
EP0236795A2 EP87102179A EP87102179A EP0236795A2 EP 0236795 A2 EP0236795 A2 EP 0236795A2 EP 87102179 A EP87102179 A EP 87102179A EP 87102179 A EP87102179 A EP 87102179A EP 0236795 A2 EP0236795 A2 EP 0236795A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
powder
spray
opening
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87102179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236795A3 (en
EP0236795B1 (de
Inventor
Karl Buschor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema Switzerland GmbH
Original Assignee
Gema Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6296271&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0236795(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gema Switzerland GmbH filed Critical Gema Switzerland GmbH
Priority to AT87102179T priority Critical patent/ATE55283T1/de
Publication of EP0236795A2 publication Critical patent/EP0236795A2/de
Publication of EP0236795A3 publication Critical patent/EP0236795A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0236795B1 publication Critical patent/EP0236795B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials

Definitions

  • the invention relates to an electrostatic spray device for coating powder, with a powder channel, the downstream end of which has a spray opening for spraying the coating powder, with at least one gas channel which has at least one gas outlet opening which is arranged essentially in the radial center of the powder channel upstream of its spray opening and axially opens towards this spray opening, with at least one electrode around which the gas of the gas channel flows, which is located in the gas outlet opening and whose downstream electrode end terminates approximately at the downstream opening end of the gas outlet opening.
  • Such an electrostatic spray device is known from US Pat. No. 4,289,278.
  • a gas stream flows around the electrode in the powder channel so that no powder particles are to be deposited on it. It doesn't matter whether the electrode is is located within a gas channel or lies in the powder stream and a gas stream which keeps the electrode free is fed to the powder stream.
  • the electrode is located relatively far upstream of a spray opening for the coating powder, so that the flow situation there has no influence on the effect of the electrode.
  • the electrode is located in the center of a spray opening that widens in the direction of flow.
  • the powder channel has a section with a reduced cross section, to the downstream end of which the spray opening connects.
  • a carrier extends axially through the powder channel as far as the spray opening and axially carries an electrode at its front end outside the spray opening.
  • a gas channel axially passing through the carrier opens into the spray opening in an annular nozzle formed in the carrier, which is directed radially outward against the wall of the spray opening, which is widened in the direction of flow in a funnel-like manner. The atomization of the powder takes place by the radial radial gas coming into contact with the cross-sectionally circular powder channel stream in the spray nozzle.
  • electrostatic spray devices show DE-OS 16 52 421, 23 12 363, 27 20 458 and 33 10 983, CH-PS 609 585.
  • DE-PS 25 39 627 corresponds essentially to the US -PS 3 940 061 and shows an air-flushed electrode in the center of a spray opening of an electrostatic spray device.
  • the object of the invention is to improve the coating quality and the economy of the coating method of such a spray device. Powder losses on the way from the spraying device to the object to be coated should be reduced. Furthermore, the spray device is said to be able to apply a thicker layer of powder to the object to be coated with good coating quality.
  • the powder channel has a funnel-like channel section which narrows approximately from the gas outlet opening to the spray opening and forms a stowage area which compresses the coating powder and into which the gas outlet opening opens, such that the radial center of the spray opening is in place of the smallest diameter of this channel section is located opposite the gas outlet opening.
  • the powder is compressed in the flow congestion area of the powder channel. Since the electrode does not protrude or only slightly protrudes beyond the end of the gas line and is also flushed with gas flowing out of the gas line, no powder particles can adhere to the electrode.
  • the electrical field lines emanating from the electrode run along ideal trajectories of the powder particles from the electrode to the object to be coated without electrical scattering field lines.
  • the gas transfers the electrical charge of the electrode into the compacted powder.
  • the spray opening has the shape of a slot. This creates a flat spray when the powder is sprayed.
  • a flat spray jet has the advantage over a round spray jet that it penetrates better into recesses, openings, cavities and niches of the object to be coated, and thereby better coats the inner surfaces thereof.
  • a strong so-called Faraday cage is created, that is to say a shielding electrical field which prevents the electrical field lines of the electrode from penetrating into the recesses or recesses. The effect of Faraday's cage is not as detrimental to a flat jet with a round spray.
  • the electrostatic spraying device according to the invention shown in FIG. 1 has a tubular base body 2 which consists of three individual parts 4, 6 and 8 arranged coaxially one inside the other.
  • a mouthpiece 12 is placed on the downstream end section 10 of the base body 2.
  • a powder channel 14 extends axially through the innermost part 8 of the base body 2 and the mouthpiece 12.
  • this has a funnel-shaped channel section 16 which becomes smaller in diameter in the direction of flow and which is provided centrally with a spray opening 18 for spraying the pneumatically conveyed powder. Due to the funnel-shaped constriction, the channel section 16 forms a flow accumulation area in which the powder builds up and a higher powder concentration arises.
  • the powder channel 14 there is a device 22 in the channel axis 20 which forms a gas channel 24 which extends along the channel axis 20 and in which an electrical electrode 26 is also arranged along the channel axis 20 at a distance from the channel wall of the gas channel 24 .
  • the electrode 26 is connected in a known manner to an electrical high-voltage source (not shown) and serves to electrostatically charge the coating powder.
  • the high-voltage source can be arranged in a known manner in the base body 2 or externally.
  • the gas is injected through an outlet opening 30 of the gas channel 24, which lies axially opposite the spray opening 18, into the funnel-shaped channel section 16, which forms the flow stagnation area.
  • the end 32 of the electrode 26 and the downstream end 34 of the outlet opening 30 lie approximately in a same cross-sectional plane 36, which is at a distance upstream of the narrowest point 38 of the funnel-shaped channel section 16.
  • the cross-sectional plane 36 is only a short distance in the preferred embodiment from approximately 0.5 to 1.5 mm downstream of the upstream beginning 40 of the funnel-shaped channel section 16.
  • the end 32 of the electrode 26 is also in the cross-sectional plane 36 and, in a modified embodiment, should do not protrude more than 1 mm beyond the gas channel 24, since otherwise the desired electrostatic charging of the powder will deteriorate.
  • cross-sectional plane 36 and thus the ends 32 and 34 of a further cross-sectional plane 42, in which the downstream end 44 of the spray opening 18 is located, in the Range is between 3 mm and 5 mm.
  • the distance is preferably approximately 4 mm according to FIG. 1, in which the spray device is shown on a 2: 1 scale.
  • An electrical resistor 46 is accommodated in the gas channel 24, which runs axially to the powder channel axis 20, and is located in an electrical line 48 connecting the high-voltage source to the electrode 26.
  • the electrical resistor 46 serves to prevent electrical flashovers from the electrode 26 to other objects. This is better prevented the closer the resistor 46 is arranged to the electrode 26.
  • the funnel-shaped channel section 16 is conical and its inner channel wall 54 narrows at a cone angle ⁇ of 120 °.
  • the cone angle can be in the range between 100 ° and 140 °.
  • the outer end face 52 of the mouthpiece 12 runs parallel and thus at the same angle as the inner channel wall 54.
  • the spray opening 18 is in the form of a slot which extends symmetrically over the central axis 20 of the powder channel 14, the slot with both slot ends 57 extending upstream behind the cross-sectional plane 36, preferably up to a distance 56 of approximately 8 mm from the cone tip 58 of the end face 52 of the mouthpiece 12.
  • the distance 56 should be in the range between 5 mm and 10 mm. However, the preferred distance is 8 mm.
  • Upstream of the funnel-shaped channel section 16 is a section 60 of the powder channel 14, which has the shape of a cylindrical annular space, since along this section both the device 22 and the channel wall 62 of the powder channel 14 are cylindrical.
  • Upstream of the section 60 is an annular channel-shaped section 64 of the powder channel 14, which has an increasingly larger opening cross section in the direction of flow up to a largest opening cross section at the beginning of the following section 60.
  • annular section 64 is formed by the cylindrical wall 62 and the outer circumferential surface 66 of the device 22 which is tapered in the shape of a truncated cone along the length of this section 64.
  • Upstream of section 64 is an annular channel section 68 of the powder channel 14, which is formed by the cylindrical wall 62 and a cylindrical lateral surface 70 of the device 22.
  • the powder channel 14 Upstream of the device 22, the powder channel 14 has a hollow cylindrical section 72.
  • the flow velocity of the powder is accelerated when it flows from the section 72 into the section 68, since the device 22 reduces the opening cross section of the powder channel 14.
  • the opening cross section becomes larger again, so that the flow velocity of the powder particles slows down and the powder distribution is made more uniform.
  • the flow is calmed, and then the powder is compressed in the funnel-shaped channel section 16.
  • the gas of the gas channel 24 injects electrical charge particles from the electrode 26 onto the powder particles in the channel section 16.
  • the slot 2 shows the slit-shaped shape of the spray opening 18 from the front.
  • the ratio of the length to the width of the slit 18 must not be too large.
  • the slot has preferably the dimensions shown in FIGS. 1 and 2.
  • the invention achieves a particularly strong improvement in the electrostatic charging of the powder, the economy and the coating quality, in particular in a spray device in which the spray opening is in the form of a slot, with layers of greater thickness on the object to be coated in a single spraying process can be generated. It is particularly important that the electrode does not protrude substantially from the gas channel and that the distance 41 is approximately 4 mm.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Abstract

Im Pulverkanal (14) ist unmittelbar vor dessen Sprühöffnung (18) ein Pulverkanalabschnitt zur Verdichtung der Pulverkonzentration vorgesehen, in welchen mindestens ein Gasstrom elektrische Ladungen injiziert, die der Gasstrom von einer Elektrode (26) aufgenommen hat, die in einer Gasausläßöffnung (32) im wesentlichen im radialen Zentrum des Pulverkanals (14) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver, mit einem Pulverkanal, dessen stromabwärtiges Ende eine Sprühöffnung zum Versprühen des Beschichtungspulvers aufweist, mit mindestens einem Gaskanal, der mindestens eine Gasauslaßöffnung aufweist, die im wesentlichen im radialen Zentrum des Pulverkanals stromaufwärts von dessen Sprühöffnung angeordnet ist und in Richtung zu dieser Sprühöffnung hin axial ausmündet, mit mindestens einer vom Gas des Gaskanals umströmten Elektrode, die sich in der Gasauslaßöffnung befindet und deren stromabwärtiges Elektrodenende ungefähr am stromabwärtigen Öffnungsende der Gasauslaßöffnung endet.
  • Eine solche elektrostatische Sprüheinrichtung ist aus der US-PS 4 289 278 bekannt. Bei der bekannten Sprüheinrichtung wird die Elektrode im Pulverkanal von einem Gasstrom umspült, damit sich an ihr keine Pulverpartikel ablagern sollen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die Elektrode innerhalb eines Gaskanals befindet oder im Pulverstrom liegt und dem Pulverstrom ein die Elektrode freihaltender Gasstrom zugeführt wird. Die Elektrode befindet sich beim Stand der Technik relativ weit stromaufwärts einer Sprühöffnung für das Beschichtungspulver, so daß die dortige Strömungssituation keinen Einfluß auf die Wirkung der Elektrode hat. In anderer Ausführung befindet sich die Elektrode im Zentrum einer sich in Strömungsrichtung erweiternden Sprühöffnung.
  • Bei einer anderen, aus der US-PS 4 380 320 bekannten elektrostatischen Sprüheinrichtung weist der Pulverkanal einen im Querschnitt reduzierten Abschnitt auf, an dessen stromabwärtigem Ende sich die Sprühöffnung anschließt. Durch den Pulverkanal erstreckt sich axial ein Träger bis durch die Sprühöffnung hindurch, welcher an seinem stirnseitigen Ende außerhalb der Spühöffnung axial eine Elektrode trägt. Ein durch den Träger axial hindurchführender Gaskanal mündet in der Sprühöffnung in eine im Träger gebildeten Ringdüse, welche radial nach außen gegen die Wand der Sprühöffnung gerichtet ist, welche in Strömungsrichtung trichterartig erweitert ist. Die Zerstäubung des Pulvers erfolgt durch Aufeinandertreffen des sternförmig radialen Gastromes auf den im Querschnitt ringförmigen Pulverkanalstrom in der Sprühdüse.
  • Ebenfalls elektrostatische Sprüheinrichtungen, jedoch ohne die Merkmale vorliegender Erfindung, zeigen die DE-OS 16 52 421, 23 12 363, 27 20 458 und 33 10 983, CH-PS 609 585. Die DE-PS 25 39 627 entspricht im wesentlichen der US-PS 3 940 061 und zeigt eine mit Luft umspülte Elektrode im Zentrum einer Sprühöffnung einer elektrostatischen Sprüheinrichtung.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die Beschichtungsqualität und die Wirtschaftlichkeit des Beschichtungsverfahrens einer solchen Sprüheinrichtung zu verbessern. Dabei sollen Pulververluste auf dem Weg von der Sprüheinrichtung zu dem zu beschichtenden Gegenstand verringert werden. Ferner soll mit der Sprüheinrichtung eine dickere Schicht Pulver auf den zu beschichtenden Gegenstand mit guter Beschichtungsqualität aufgebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Pulverkanal einen ungefähr von der Gasauslaßöffnung bis zur Sprühöffnung trichterartig enger werdenden Kanalabschnitt aufweist, welcher einen das Beschichtungspulver verdichtenden Staubereich bildet, in welchen die Gasauslaßöffnung mündet, daß das radiale Zentrum der Sprühöffnung sich an der Stelle des kleinsten Durchmessers dieses Kanalabschnittes gegenüber der Gasauslaßöffnung befindet.
  • Dadurch werden folgende Vorteile erreicht: Im Strömungsstaubereich des Pulverkanals wird das Pulver verdichtet. Da die Elektrode nicht oder nur geringfügig über das Ende der Gasleitung hinaussteht und außerdem von Gas, welches aus der Gasleitung ausströmt, umspült wird, können sich keine Pulverteilchen an der Elektrode festsetzen. Die von der Elektrode ausgehenden elektrischen Feldlinien verlaufen längs von idealen Flugbahnen der Pulverteilchen von der Elektrode zu dem zu beschichtenden Gegenstand ohne elektrische Streu-Feldlinien. Die Vermeidung von Streu-Feldlinien, z.B. im Pulverkanal entgegen der Pulver-Strömungsrichtung, führt bei gleicher elektrischer Energie zu einer stärkeren Aufladung der Pulverpartikel, die besser auf dem zu beschichtenden Gegenstand haften. Das Gas überträgt die elektrische Ladung der Elektrode in das verdichtete Pulver. Durch die gleichzeitige Wirkung von Verdichtung des Pulvers und Hineinpressen oder Injektion der Ladungsteilchen der Elektrode mit Hilfe des Gases in das verdichtete Pulver ergibt sich ebenfalls eine verstärkte elektrostatische Aufladung der Pulverteilchen. Diese Wirkungen verringern Verluste an versprühtem Pulver, erzeugen bessere Beschichtungsqualitäten, ermöglichen dickere Pulverschichten auf dem zu beschichtenden Gegenstand pro Sprühvorgang, und können zur Energieeinsparung benutzt werden. Am Ende der Elektrode, also an der Elektrodenspitze, findet eine Koronaentladung statt, durch welche sich das Elektrodenende erwärmen kann. Aber auch bei Erwärmung können keine Pulverteilchen an der Elektrode kleben, weil sie vom Gasstrom von der Elektrode abgehalten werden und weil das Elektrodenende nur unbedeutend, vorzugsweise überhaupt nicht aus der Auslaßöffnung des Gaskanals hinausragt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Sprühöffnung die Form eines Schlitzes. Dadurch wird beim Versprühen des Pulvers ein flacher Sprühstrahl erzeugt. Ein flacher Sprühstrahl hat gegenüber einem runden Sprühstrahl den Vorteil, daß er besser in Vertiefungen, Öffnungen, Hohlräume und Nischen des zu beschichtenden Gegenstandes eindringt, und dadurch deren Innenflächen besser beschichtet. Bei einem im Querschnitt kreisrunden Sprühstrahl entsteht ein starker sogenannter Faradayscher Käfig, also ein abschirmendes elektrisches Feld, welches das Eindringen der elektrischen Feldlinien der Elektrode in die Vertiefungen oder Ausnehmungen verhindert. Die Wirkung des Faradayschen Käfigs tritt bei einem flachen Strahl nicht in so nachteiliger Weise ein wie bei einem runden Sprühstrahl.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und insbesondere in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Ausführungsform als Beispiel beschrieben, die in den Zeichnungen dargestellt ist. Im einzelnen zeigen
    • Fig. 1 einen Längsschnitt einer elektrostatischen Sprüheinrichtung nach der Erfindung, im Maßstab 2 : 1, wobei der stromaufwärtige Einrichtungsteil weggelassen wurde, zur Zerstäubung ohne Prallplatte,
    • Fig. 2 eine Vorderansicht der Sprüheinrichtung von Fig. 1, im Maßstab 1 : 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte elektrostatische Sprüheinrichtung nach der Erfindung hat einen rohrartigen Grundkörper 2, welcher .aus drei koaxial ineinander angeordneten Einzelteilen 4, 6 und 8 besteht. Auf den stromabwärtigen Endabschnitt 10 des Grundkörpers 2 ist ein Mundstück 12 aufgesetzt. Durch den innersten Teil 8 des Grundkörpers 2 und das Mundstück 12 erstreckt sich axial ein Pulverkanal 14. Dieser hat im Mundstück 12 einen in Strömungsrichtung im Durchmesser kleiner werdenden trichterförmigen Kanalabschnitt 16, welcher zentrisch mit einer Sprühöffnung 18 zum Versprühen des pneumatisch geförderten Pulvers versehen ist. Durch die trichterförmige Verengung bildet der Kanalabschnitt 16 einen Strömungsstaubereich, in welchem sich das Pulver staut und eine höhere Pulverkonzentration entsteht. Im Pulverkanal 14 befindet sich in der Kanalachse 20 eine Einrichtung 22, welche einen Gaskanal 24 bildet, der sich längs zur Kanalachse 20 erstreckt, und in welchem ebenfalls längs zur Kanalachse 20 eine elektrische Elektrode 26, mit Abstand zur Kanalwand des Gaskanals 24, untergebracht ist. Die Elektrode 26 ist in bekannter Weise an eine elektrische Hochspannungsquelle (nicht dargestellt) angeschlossen und dient zur elektrostatischen Aufladung des Beschichtungspulvers. Die Hochspannungsquelle kann in bekannter Weise im Grundkörper 2 oder extern angeordnet sein. Die Elektrode 26 wird vom Gas des Gaskanals 24, welches von einem Anschluß 28 zugeführt wird, in Längsrichtung umströmt. Das Gas wird durch eine Auslaßöffnung 30 des Gaskanals 24, welche der Sprühöffnung 18 axial gegenüberliegt, in den trichterförmigen Kanalabschnitt 16 injiziert, welcher den Strömungsstaubereich bildet. Das Ende 32 der Elektrode 26 und das stromabwärtige Ende 34 der Auslaßöffnung 30 liegen ungefähr in einer gleichen Querschnittsebene 36, die sich mit Abstand stromaufwärts der engsten Stelle 38 des trichterförmigen Kanalabschnittes 16 befindet. Die Querschnittsebene 36 liegt bei der bevorzugten Ausführungsform nur ein kurzes Stück von ungefähr 0,5 bis 1,5mm stromabwärts des stromaufwärtigen Anfangs 40 des trichterförmigen Kanalabschnitts 16. Das Ende 32 der Elektrode 26 liegt ebenfalls in der Querschnittsebene 36 und sollte, in abgewandelter Ausführungsform, nicht mehr als 1 mm über den Gaskanal 24 hinausragen, da sonst die angestrebte elektrostatische Aufladung des Pulvers verschlechtert wird. Wichtig ist außerdem, daß oie Querschnittsebene 36 und damit die Enden 32 und 34 von einer weiteren Querschnittsebene 42, in welcher sich das -stromabwärtige Ende 44 der Sprühöffnung 18 befindet, in dem Bereich zwischen 3 mm und 5 mm liegt. Vorzugsweise beträgt der Abstand ungefähr 4 mm entsprechend Fig. 1, in welcher die Sprüheinrichtung im Maßstab 2 : 1 dargestellt ist.
  • In dem axial zur Pulverkanalachse 20 verlaufenden Gaskanal 24 ist ein elektrischer Widerstand 46 untergebracht, der sich in einer die Hochspannungsquelle mit der Elektrode 26 verbindenden elektrischen Leitung 48 befindet. Der elektrische Widerstand 46 dient dazu, elektrische Überschläge von der Elektrode 26 zu anderen Gegenständen zu verhindern. Dies wird besser verhindert, je näher der Widerstand 46 bei der Elektrode 26 angeordnet ist.
  • Der trichterförmige Kanalabschnitt 16 ist kegelförmig ausgebildet und seine innere Kanalwand 54 verengt sich unter einem Kegelwinkel α von 120°. In abgewandelter Ausführungsform kann der Kegelwinkel im Bereich zwischen 100° und 140° liegen. Die äußere Stirnfläche 52- des Mundstücks 12 läuft parallel und damit unter dem gleichen Winkel wie die innere Kanalwand 54.
  • Die Sprühöffnung 18 hat die Form eines Schlitzes, welcher sich symmetrisch über die Mittelachse 20 des Pulverkanals 14 erstreckt, wobei sich der Schlitz mit beiden Schlitzenden 57 stromaufwärts bis hinter die Querschnittsebene 36 erstreckt, vorzugsweise bis zu einem Abstand 56 von ungefähr 8 mm von der Kegelspitze 58 der Stirnfläche 52 des Mundstückes 12. In abgewandelter Ausführungsform sollte der Abstand 56 im Bereich zwischen 5 mm und 10 mm liegen. Der bevorzugte Abstand ist jedoch 8 mm.
  • Stromaufwärts des trichterförmigen Kanalabschnittes 16 befindet sich ein Abschnitt 60 des Pulverkanals 14, welcher die Form eines zylindrischen Ringraumes hat, da längs dieses Abschnittes sowohl die Einrichtung 22 als auch die Kanalwand 62 des Pulverkanals 14 zylindrisch ausgebildet sind. Stromaufwärts schließt sich an den Abschnitt 60 ein ringkanalförmiger Abschnitt 64 des Pulverkanals 14 an, welcher in Strömungsrichtung einen zunehmend größeren Öffnungsquerschnitt hat, bis zu einem größten Öffnungsquerschnitt am Anfang des folgenden Abschnittes 60. Der. ringförmige Abschnitt 64 wird durch die zylindrische Wand 62 und die auf der Länge dieses Abschnittes 64 kegelstumpfförmig verjüngte äußere Mantelfläche 66 der Einrichtung 22 gebildet. Stromaufwärts des Abschnittes 64 befindet sich ein ringförmiger Kanalabschnitt 68 des Pulverkanals 14, welcher durch die zylindrische Wand 62 und eine zylindrische Mantelfläche 70 der Einrichtung 22 gebildet ist. Stromaufwärts der Einrichtung 22 hat der Pulverkanal 14 einen hohlzylindrischen Abschnitt 72. Die Strömungsgeschwindigkeit des Pulvers wird beschleunigt, wenn es vom Abschnitt 72 in den Abschnitt 68 strömt, da die Einrichtung 22 den Öffnungsquerschnitt des Pulverkanals 14 verkleinert. Im Abschnitt 64 wird der Öffnungsquerschnitt wieder größer, so daß sich die Strömungsgeschwindigkeit der Pulverteilchen verlangsamt und eine Vergleichmäßigung der Pulververteilung bewirkt wird. Im folgenden Abschnitt 60 erfolgt eine Strömungsberuhigung, und dandach erfolgt im trichterförmig enger werdenden Kanalabschnitt 16 eine Komprimierung des Pulvers. Das Gas des Gaskanals 24 injiziert elektrische Ladungsteilchen von der Elektrode 26 auf die Pulverteilchen im Kanalabschnitt 16.
  • Fig. 2 zeigt von vorne die schlitzförmige Form der Sprühöffnung 18. Das Verhältnis von Länge zu Breite des Schlitzes 18 darf nicht zu groß sein. Der Schlitz hat vorzugsweise die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Abmessungen.
  • Alle Teile der Spritzpistole, welche vom Pulver berührt werden, bestehen aus Kunststoff.
  • Durch die Erfindung wird insbesondere bei einer Sprüheinrichtung, bei welcher die Sprühöffnung die Form eines Schlitzes hat, eine besonders starke Verbesserung der elektrostatischen Aufladung des Pulvers, der Wirtschaftlichkeit und der Beschichtungsqualität erreicht, wobei in einem einzigen Sprühvorgang auch Schichten größerer Dicke auf dem zu beschichtenden Gegenstand erzeugt werden können. Besonders wichtig ist dabei, daß die Elektrode im wesentlichen nicht aus dem Gaskanal herausragt, und daß der Abstand 41 ungefähr 4 mm beträgt.
  • Die Anwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf schlitzförmige Sprühöffnungen beschränkt.

Claims (7)

1. Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver, mit einem Pulverkanal (14), dessen stromabwärtiges Ende eine Sprühöffnung (18) zum Versprühen des Beschichtungspulvers aufweist, mit mindestens einem Gaskanal (24), der mindestens eine Gasauslaßöffnung (30) aufweist,-die im wesentlichen im radialen Zentrum des Pulverkanals stromaufwärts von dessen Sprühöffnung (18) angeordnet ist und in Richtung zu dieser Sprühöffnung (18) hin axial ausmündet, mit mindestens einer vom Gas des Gaskanals (24) umströmten Elektrode (26), die sich in der Gasauslaßöffnung (30) befindet und deren stromabwärtiges Elektrodenende (32) ungefähr am stromabwärtigen Ende (34) der Gasauslaßöffnung endet, dadurch gekennzeichnet , daß der Pulverkanal (14) einen ungefähr von der Gasauslaßöffnung (30) bis zur Sprühöffnung trichterartig enger werdenden Kanalabschnitt (16) aufweist, welcher einen das Beschichtungspulver verdichtenden Staubereich bildet, in welchen die Gasauslaßöffnung (30) mündet, daß das radiale Zentrum der Sprühöffnung (18) sich an der Stelle des kleinsten Durchmessers dieses Kanalabschnittes (16) gegenüber der Gasauslaßöffnung (30) befindet.
2. Sprüheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Trichterwinkel ( α ) des stromabwärts .trichterartig kleiner werdenden Pulverkanalabschnitts (16) zwischen 100° und 140° liegt, vorzugsweise 120° beträgt.
3. Sprüheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand (41) vom Ende (34) der Gasauslaßöffnung (30) zum Ende (44) der Sprühöffnung (18) zwischen 3mm und 5mm liegt, vorzugsweise ungefähr 4mm beträgt.
4. Sprüheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Sprühöffnung (18) die Form eines Schlitzes hat.
5. Sprüheinrichtung nach Anspruch 4, , daß sich der Schlitz, welcher die Sprühöffnung (18) bildet, symmetrisch zum radialen Zentrum (20) des Pulverkanals (14) in der Kanalwand stromaufwärts bis über das stromabwärtige Ende (34) der Gasauslaßöffnung (30) erstreckt.
6. Sprüheinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Schlitz, welcher die Sprühöffnung (18) bildet, sich mit beiden Schlitzenden (57) bis zu einem Abstand (56) von 5mm bis 10mm, vorzugsweise von 8mm von der Kegelspitze (58) der kegelförmigen äußeren Stirnfläche (52) eines die Sprühöffnung (18) aufweisenden Mundstückes (12) stromaufwärts erstreckt.
7. Sprüheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ddadurch gekennzeichnet daß das Ende (32) der Elektrode (26) und das stromabwärtige Ende (34) der Gasauslaßöffnung (30) ungefähr 0,5mm bis 1,5mm stromabwärts des stromaufwärtigen Anfangs (40) des trichterförmigen Kanalabschnitts (16) liegen.
EP87102179A 1986-03-13 1987-02-16 Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver Expired - Lifetime EP0236795B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102179T ATE55283T1 (de) 1986-03-13 1987-02-16 Elektrostatische sprueheinrichtung fuer beschichtungspulver.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608415 1986-03-13
DE19863608415 DE3608415A1 (de) 1986-03-13 1986-03-13 Elektrostatische sprueheinrichtung fuer beschichtungspulver

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0236795A2 true EP0236795A2 (de) 1987-09-16
EP0236795A3 EP0236795A3 (en) 1988-09-14
EP0236795B1 EP0236795B1 (de) 1990-08-08

Family

ID=6296271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102179A Expired - Lifetime EP0236795B1 (de) 1986-03-13 1987-02-16 Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4802625A (de)
EP (1) EP0236795B1 (de)
JP (1) JPS62269766A (de)
AT (1) ATE55283T1 (de)
DE (1) DE3608415A1 (de)
ES (1) ES2016577B3 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1325459C (en) * 1988-03-07 1993-12-21 Ivor R. Axford Multiple heart rate monitoring system
DE3904437A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Gema Ransburg Ag Spruehpistole zum elektrostatischen spruehbeschichten
DE3904438A1 (de) 1989-02-14 1990-08-16 Gema Ransburg Ag Spruehbeschichtungsgeraet zum elektrostatischen spruehbeschichten
DE8915968U1 (de) * 1989-08-11 1992-12-17 Gema Volstatic Ag, St. Gallen Elektrostatische Pulverbeschichtungseinrichtung
US5093602A (en) * 1989-11-17 1992-03-03 Charged Injection Corporation Methods and apparatus for dispersing a fluent material utilizing an electron beam
DE4005350A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Wagner Int Duesenvorsatz fuer pulverspruehpistolen
DE4141663C2 (de) * 1991-12-17 1996-09-19 Wagner Int Elektrostatische Pulver-Beschichtungspistole
US5518546A (en) * 1994-10-05 1996-05-21 Enexus Corporation Apparatus for coating substrates with inductively charged resinous powder particles
DE19502522A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Gema Volstatic Ag Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
JP3135860B2 (ja) * 1997-04-24 2001-02-19 バンドー化学株式会社 熱転写受像紙及びその製造方法
JP3135861B2 (ja) * 1997-04-25 2001-02-19 バンドー化学株式会社 熱転写受像シート用の白色粉体塗料組成物及び熱転写受像シート
US6377768B1 (en) 1997-06-12 2002-04-23 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Device and method for inking a charge pattern using a toner spraying device
US5850976A (en) * 1997-10-23 1998-12-22 The Eastwood Company Powder coating application gun and method for using the same
US6889921B2 (en) * 2002-09-30 2005-05-10 Illinois Tool Works Inc. Bell cup skirt
US20050023385A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Kui-Chiu Kwok Powder robot gun
US7128277B2 (en) 2003-07-29 2006-10-31 Illinois Tool Works Inc. Powder bell with secondary charging electrode
US20050056212A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Schaupp John F. Split shroud for coating dispensing equipment
US20050173556A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Kui-Chiu Kwok Coating dispensing nozzle
DE202005012863U1 (de) * 2005-08-12 2005-10-27 J. Wagner Ag Elektrodenhalter für eine Pulversprühvorrichtung
GB0625583D0 (en) * 2006-12-21 2007-01-31 Itw Ltd Paint spray apparatus
US8371517B2 (en) * 2007-06-29 2013-02-12 Illinois Tool Works Inc. Powder gun deflector
US20090020626A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Illinois Tool Works Inc. Shaping air and bell cup combination
US8096264B2 (en) * 2007-11-30 2012-01-17 Illinois Tool Works Inc. Repulsion ring
US10155233B2 (en) * 2008-04-09 2018-12-18 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Splash plate retention method and apparatus
US9186881B2 (en) * 2009-03-09 2015-11-17 Illinois Tool Works Inc. Thermally isolated liquid supply for web moistening
US20100224703A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-09 Illinois Tool Works Inc. Pneumatic Atomization Nozzle for Web Moistening
US20100224122A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-09 Illinois Tool Works Inc. Low pressure regulation for web moistening systems
US20100224123A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-09 Illinois Tool Works Inc. Modular nozzle unit for web moistening
DE102011004352B4 (de) 2011-02-18 2014-05-15 Gema Switzerland Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Pulver
CN104245147B (zh) 2012-04-12 2018-11-06 诺信公司 包括耐磨电极支撑件的粉末喷枪
DE102012210439B4 (de) 2012-06-20 2019-03-14 Gema Switzerland Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Beschichtungspulver aus einem Pulverbehälter und Verfahren zum Reinigen einer Pulverfördervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652421A1 (de) * 1966-09-14 1971-03-25 Ransburg Electro Coating Corp Pulver-UEberzugsvorrichtung
US4289278A (en) * 1978-09-01 1981-09-15 Onoda Cement Co., Ltd. Powder electro-charging device and electrostatic powder painting device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12802A (en) * 1855-05-01 Ajbner whiteley
US329735A (en) * 1885-11-03 Feeding air to furnaces
US1490683A (en) * 1920-05-21 1924-04-15 Nat Airoil Burner Company Fluid-fuel burner
US1429415A (en) * 1921-01-18 1922-09-19 George C Evans Burner
DE1225523B (de) * 1959-12-13 1966-09-22 Escher Wyss Gmbh Elektrostatische Auftragsspruehvorrichtung
NL277060A (de) * 1961-04-14
SE371942B (de) * 1972-03-13 1974-12-09 Atlas Copco Ab
US3940061A (en) * 1974-09-16 1976-02-24 Champion Spark Plug Company Electrostatic spray gun for powder coating material
JPS5145143A (en) * 1974-10-16 1976-04-17 Ransburg Japan Ltd Funshapataanno choseiga kanona funtaitosoyofunshanozuru
JPS5243846A (en) * 1975-10-03 1977-04-06 Senichi Masuda Device for electrostatic powder coating
FR2350887A1 (fr) * 1976-05-10 1977-12-09 Air Ind Buse de pulverisation de produits liquides
US4380320A (en) * 1981-02-25 1983-04-19 Nordson Corporation Electrostatic powder spray gun nozzle
CA1188935A (en) * 1982-05-03 1985-06-18 Erhard Kock Method and apparatus for powder painting
DE3412694A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Kopperschmidt-Mueller GmbH & Co KG, 7057 Winnenden Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen aufspruehen von pulverteilchen auf eine zu beschichtende oberflaeche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652421A1 (de) * 1966-09-14 1971-03-25 Ransburg Electro Coating Corp Pulver-UEberzugsvorrichtung
US4289278A (en) * 1978-09-01 1981-09-15 Onoda Cement Co., Ltd. Powder electro-charging device and electrostatic powder painting device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62269766A (ja) 1987-11-24
ATE55283T1 (de) 1990-08-15
EP0236795A3 (en) 1988-09-14
US4802625A (en) 1989-02-07
EP0236795B1 (de) 1990-08-08
JPH0525552B2 (de) 1993-04-13
DE3608415C2 (de) 1989-01-19
DE3608415A1 (de) 1987-09-24
ES2016577B3 (es) 1990-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236795B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
EP0236794B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
DE3529703C1 (de) Spruehvorrichtung zur elektrostatischen Pulverbeschichtung
EP0620045B1 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE2630555A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrostatischen spruehen
DE2059594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstreuen von Farbstoffen,Pulvermaterial,Faserstoffen u.dgl.
DD271611A3 (de) Spruehpistole mit elektrokinetischer pulveraufladung
DE3514523C2 (de)
EP0163118B1 (de) Sprühvorrichtung zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
EP1283074A2 (de) Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE6603283U (de) Zerstaeuberduese an einer elektrostatischen auftragsvorrichtung fuer pulver od. dgl.
EP0941145B1 (de) Pulversprüheinrichtung
DE2446022B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE2825871A1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen bepulverung
DE2121986C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE2555547C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
DE3608426C2 (de)
AT350688B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen auftragen bzw. aufspruehen von materialteilchen
DE19709786A1 (de) Elektrostatische Pulversprühvorrichtung
DE1907530C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE2722100C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
AT234881B (de) Vorrichtung zum Zerstäuben und elektrisch Aufladen von in feinverteilter Form vorliegenden Stoffen
DE3644849A1 (de) Elektrostatische sprueheinrichtung fuer beschichtungspulver
CH620137A5 (en) Device for electrostatically applying material particles, in particular powder, for example paint particles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891023

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 55283

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GEMA VOLSTATIC AG

26 Opposition filed

Opponent name: BOELLHOFF VERFAHRENSTECHNIK GMBH & CO. KG

Effective date: 19910507

Opponent name: WAGNER INTERNATIONAL AG

Effective date: 19910507

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BOELLHOFF VERFAHRENSTECHNIK GMBH & CO. KG * 910507

Effective date: 19910507

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19930702

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060201

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070217