EP0295366A2 - Sprühbeschichtungseinrichtung - Google Patents

Sprühbeschichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0295366A2
EP0295366A2 EP88104055A EP88104055A EP0295366A2 EP 0295366 A2 EP0295366 A2 EP 0295366A2 EP 88104055 A EP88104055 A EP 88104055A EP 88104055 A EP88104055 A EP 88104055A EP 0295366 A2 EP0295366 A2 EP 0295366A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
ring
spray
coating device
spray coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88104055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0295366A3 (de
Inventor
Adolf Harald Sonnleitner
Karl Heinz Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ransburg Gema GmbH
Original Assignee
Ransburg Gema GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ransburg Gema GmbH filed Critical Ransburg Gema GmbH
Priority to KR1019890700191A priority Critical patent/KR890701222A/ko
Priority to EP19880907909 priority patent/EP0395645A1/de
Priority to JP63507089A priority patent/JPH0673642B2/ja
Priority to PCT/US1988/002107 priority patent/WO1988010152A1/en
Publication of EP0295366A2 publication Critical patent/EP0295366A2/de
Publication of EP0295366A3 publication Critical patent/EP0295366A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes

Definitions

  • the invention relates to a spray coating device according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a spray coating device for electrically conductive coating liquids.
  • the atomizer is preferably a rotary atomizer.
  • a spray coating device according to the preamble of claim 1 is known from German patent application M 15 973 IVa / 75c.
  • the electrode arrangement is completely outside the ring. Both are connected to high voltage.
  • Electrically conductive coating liquids are, in particular, paints which contain water or metal particles for so-called metallic paints. It is common to electrostatically charge the coating liquid prior to atomization so that it is attracted electrically to the object to be coated, which is grounded. Difficulties arise, however, from the fact that the electrical voltage is transferred backwards into the supply lines via the electrically conductive coating liquid because the storage container for the coating liquid has earth potential. For this reason, great efforts have already been made to interrupt the backward electrical current path between the atomizer and the liquid supply system given by the coating liquid. Devices of this type are known from DE-OS 34 40 381, DE-PS 29 37 890 and GB-PS 1 478 853.
  • the object of the invention is to achieve a simpler and nevertheless safe method by which a strong electrical charge of all particles of the coating material is achieved and at the same time a direct voltage retransmission from the sprayed electrically conductive coating material to the atomizer and into the coating material. Supply system is avoided.
  • gas streams of the two gas channels transfer electrical charges from the electrode or electrodes to the sprayed coating material only in the spray cloud region.
  • This is the electrical Charge transfer from the gas to the coating material in an area in which the sprayed coating material particles are already so far apart that no direct electrical current path can take place from the sprayed coating material back to the atomizer.
  • the complicated, expensive and time and again to clean devices for interrupting the voltage or current transmission path in the material supply system of the prior art are no longer necessary for electrically conductive coating materials.
  • a more uniform and stronger electrical charging of all particles of the sprayed coating material is achieved.
  • the invention is particularly advantageous in connection with rotary atomizers, which are known to be in the form of disks, bells and cups and are used for spraying liquid coating materials.
  • rotary atomizers which are known to be in the form of disks, bells and cups and are used for spraying liquid coating materials.
  • the invention is not limited to this, but is also advantageously applicable to stationary atomizers, which are nozzle-shaped in a known manner and are used for spraying liquid or powder coating materials.
  • the spray coating device 2 for electrically conductive coating shown in FIGS. 1 to 4 liquids contains a spray device 4 with a rotary spray head 6 in the form of a rotating bell, which throws off the coating liquid by rotation at an outer edge 11 and forms a cloud of separated particles of the coating liquid in the spray cloud region 8 located downstream of it.
  • a bundle 10 of several lines for the supply of electrically conductive coating liquid from a grounded liquid supply system and for the supply of solvent is connected to the spray coating device 2.
  • the solvent serves to flow through the spray coating device instead of the coating liquid and to clean it from the coating liquid before changing to another type of coating liquid or at the end of a working day.
  • An electrode arrangement 12 is supported by a ring 14 made of electrically insulating material, which concentrically surrounds the spray device 4.
  • the downstream end 16 of the ring 14 has a distance 20 from the downstream end 18 of the rotary body 6, which is preferably in the range between 0 mm and 50 mm.
  • the radial distance between the outer edge 22 of the rotating body 6 and the radial center 24 at the downstream end of the ring 14 is designated by 26 and is preferably between 100 mm and 250 mm.
  • the length 30 is preferably in the range between 0 mm and 50 mm.
  • the electrodes 28 are uniformly distributed around the circumference of the ring 14 at its downstream end 16 and run essentially axially parallel to the axis of rotation 32 of the rotary spray head 6.
  • the ring 14 is connected to a stationary part 36 of the spray device 4 via webs 34 made of electrically insulating material.
  • the ring 14 consists of two annular parts, namely a fastening ring 40 and a gas guide ring 42 each made of electrically insulating material.
  • the gas guide ring 42 has the task of guiding gas over the electrodes 28 and over its outer surfaces in such a way that the gas, preferably air, receives electrical charges from the electrodes 28 and injects them into the spray cloud region 8 and thereby onto the atomized, separate particles of the transmits electrically conductive coating liquid.
  • first gas channels 52 corresponding to the number of electrodes 28 is formed axially parallel to the axis of rotation 32. They each contain one of the electrodes 28, are arranged symmetrically around the circular gas guide ring 42, and each extend from an annular groove 47 in the upstream end face 76 to the downstream end 16 of the gas guide ring 42.
  • annular groove 47 there is a circular electrical one Conductor 80, to which the electrodes 28 are connected and which forms a first ring channel 78 between itself and the base of the annular groove 47, which is connected to at least one first gas feed line 49.
  • An electrical high-voltage line 90 is connected to the electrical conductor 80.
  • the electrodes 28 are surrounded by the gas flowing through the gas channels 52.
  • the gas guide ring 42 is inserted into an annular groove 44 on the downstream side of the fastening ring 40, a second annular channel 46 being formed between these two parts and being connected to at least one gas supply line 48 which is located on the upstream side 50 of the ring 14 is located.
  • a second gas channel 56 which can have the shape of an annular slot or the shape of a plurality of small annular openings, leads from the annular groove 44 on the downstream side 58 of the fastening ring 40 to a radially outer surface 60 of the gas guide ring 42.
  • a third gas channel 66 which can have the shape of an annular slot or the shape of a plurality of annularly arranged openings, extends from the second ring channel 46 to the downstream side 58 of the fastening ring 40 to a radially inner outer surface 68 of the gas guide ring 42.
  • the gas of this third gas channel 66 likewise flows over the projecting end sections 62 of the electrodes 28, mixes with the other gas and transmits together with it this electrical charges from the electrodes 28 to the particles of the atomized coating liquid.
  • a high charge of electrical energy is transferred from the electrodes to the particles of the atomized electrically conductive coating liquid, and the outer surfaces 60 and 68 of the gas guide ring 42 are kept clean by the gas by preventing particles of the coating liquid from getting onto these outer surfaces.
  • the gas prevents a backflow of particles of the coating liquid upstream from the spray cloud region 8 to the electrode arrangement 12, so that also the outer surfaces 70 of the fastening ring 40 cannot be contaminated by coating liquid.
  • the second gas channel 56 and the third gas channel 66 are each formed by a multiplicity of small openings between the fastening ring 40 and the gas guide ring 42.
  • Spacers 72 are located in the annular groove 44 between the fastening ring 40 and the gas guide ring 42.
  • the separate gas supply lines 49 and 47 allow separate adjustment and control of the gas supply to the first gas channels 78, 52 and the second and third gas channels 56 and 66.
  • the ring 14 has a wedge-shaped cross-sectional shape in the direction downstream of the spray head 6, in that the fastening ring has a substantially shorter axial dimension than the gas guide ring 42, and the gas guide ring has a triangular shape in axial section, as is particularly the case in FIG. 3 and 4 can be seen.
  • the outer surfaces 70 of the fastening ring 40 merge into one another in an arc shape in accordance with FIGS. 3 and 4.
  • the entire cross-sectional shape of the ring 14 is thereby becoming wedge-shaped in the direction downstream of the spray head 6.
  • the second gas channel 56 runs essentially parallel to the radially outer outer surface 60
  • the third gas channel 66 runs essentially parallel to the radially inner outer surface 68 of the gas guide ring 42.
  • the gas outlet direction of the second and third gas channels 56 and 66 is selected such that their gas flows are Rinse the outer surfaces 60, 68 of the gas guide ring 42 in the direction of the downstream end 16.
  • FIGS. 5 to 9 The further embodiments according to the invention, which are shown in FIGS. 5 to 9, produce a more uniform distribution of the amount of gas flowing out of the annular body around the sprayed coating material, while at the same time achieving a high electrostatic charge on the sprayed coating material. At the same time, contamination of the ring and the electrode arrangement is avoided.
  • a more uniform distribution of the amount of air flowing out around the sprayed coating material results from the fact that very small gas outlet openings are formed in a hose or tube made of flexible material, for example by piercing. These gas outlet openings are much smaller than the inside diameter of the hose or tube.
  • the invention is based on the fact that when gas is introduced into one end of a long line, no gas reaches the other end if large openings are formed in the wall of the line, but that the gas already exits through the openings of the wall at the beginning of the line . This is avoided for the purpose of the invention in that the openings in the jacket wall have a diameter which is very much smaller than the inner diameter of the line.
  • the outlet openings preferably have a diameter in the range from 0.2 mm to 0.5 mm, with an inner diameter of the hose between 2.7 mm and 3 mm. This corresponds to a ratio of the diameter, or according to the cross-sectional size, of the gas inlet openings to the diameter of the hose from about 0.06 to 0.18. Usable results are still achieved according to the invention even if the diameter of the gas outlet openings is in the range between 0.1 and 1.0 mm, which corresponds to a ratio of the diameter of the gas outlet openings to the inner diameter of the hose of approximately 0.033 to 0.37.
  • the device 2/2 shown in FIGS. 5 to 8 for the electrostatic coating of objects contains a spray device 4/2 with a rotary spray head 6/2, which can have the shape of a bell or disc.
  • a spray device 4/2 with a rotary spray head 6/2 which can have the shape of a bell or disc.
  • an air turbine 14/2 with a turbine shaft 15/2 carrying the spray head 6/2 serves to drive the rotary spray head 6/2.
  • a material feed line 16/2 is used to supply the coating material to the spray head 6/2.
  • the rotary spray head 6/2 hurls the coating material on its outer edge 11/2 essentially radially. This radially flung coating material is propelled forward by a formation gas stream 5/2 with an annular cross section in the direction of an arrow 9/2 and formed into a funnel-shaped cone of sprayed coating material 10/2.
  • the formation gas stream 5/2 flows from an annular arrangement of openings 7/2, or an annular opening, which are formed behind the rotary spray head 6/2 in the spray device 4/2.
  • Additional gas jets 18/2 flow into the funnel-shaped coating material 10/2 from behind and form a gas jacket around it.
  • the additional gas jets 18/2 preferably air jets, are generated by a ring 20/2, from which they flow out via an annular arrangement of gas outlet openings 22/2 and 24/2, which in the jacket wall of three hoses 26/2, 28 / 2 and 30/2 are formed from elastic material.
  • the three hoses 26/2, 28/2 and 30/2 extend on three different ones Ring diameters in each case over the entire circumference of the ring body 20/2 and are via separate gas feed lines 32/2, 34/2 and 36/2 and pressure adjusting devices 38/2, 40/2 or 42/2 to a compressed gas source, preferably a compressed air compressor 44 / 2, connected.
  • a compressed gas source preferably a compressed air compressor 44 / 2
  • the gas pressure for each gas supply line 32/2, 34/2 and 36/2 can be set separately or controlled by a computer depending on a program.
  • the mean ring diameter 46/2 of the outer ring-shaped hose 28/2 is larger than the mean ring diameter 48/2 of the ring-shaped middle hose 26/2, and the mean ring diameter 50/2 of the radially innermost ring-shaped hose 30 / 2 is smaller than the mean diameter 48/2 of the middle ring 26/2 with a medium diameter.
  • the three annular hoses 26/2, 28/2 and 30/2 are, seen in longitudinal section, arranged according to FIG. 5 in the three corners of the essentially triangular ring 20/2 in longitudinal section, the middle hose 26/2 being at the front and the other two hoses 28/2 and 30/2 are set back further back.
  • An electrical conductor 52/2 is arranged in the ring 20/2, which connects a plurality of needle-shaped electrodes 54/2 to one another.
  • the electrodes 54/2 protrude through the tube 26/2, which is of medium diameter and arranged at the front, and extend through the gas outlet openings 24/2 of this tube and are at a small distance from the opening edges thereof, so that the electrodes extend from the tube 26/2 escaping gas can be washed around.
  • the gas picks up electrical charges from the electrodes and transfers the charges into the sprayed coating material 10/2.
  • the electrode tips 56/2 protrude a little from the ring 20/2.
  • the middle hose 26/2 is located essentially in the tip of the triangular outer surfaces 60/2 and 62/2 of the ring 20/2.
  • This pointed shape similar to a hydrofoil of an aircraft, creates a gas flow around the ring body outer surfaces, through which no dirt particles, in particular no coating material, can deposit on the ring body.
  • the ring 20/2 therefore has practically no front side in the direction of the sprayed coating material, but a gas-flushed flow separation edge 64/2 in the area of the electrodes 54/2.
  • the electrodes 54/2 are connected via a high-voltage cable 66/2 to the high-voltage side of the high-voltage generator 68/2, which is part of the spray device 2/2 and can be connected via a low-voltage cable 70/2 to a low-voltage source, not shown.
  • the spray coating device is surrounded by a housing 72/2 made of electrically insulating material.
  • Supports 74/2 are attached to the housing 72/2 and carry the ring 20/2.
  • the supports 74/2 are connected via axially parallel rails 76/2 to the third outer surface 78/2 of the ring 20/2 which is triangular in cross section connected, the other two peripheral surfaces of which are the outer surfaces 60/2 and 62/2.
  • the tubes 28/2 and 30/2 are located in the outer corner 80/2 and in the inner corner 82/2 of this triangle.
  • FIG. 6 for example, thirty gas outlet openings 22/2 or 24/2 are formed evenly distributed around the entire circumference of the ring 20/2 in each hose 26/2, 28/2 and 30/2.
  • An electrode 54/2 is located in each of the gas outlet openings 24/2 of the middle ring hose 26/2.
  • the outlet openings are arranged at a distance of 12 ° from one another.
  • the openings 22/2 and 24/2 each have a spacing 84/2 of approximately 10 mm in the circumferential direction if the ring 20/2 has an outer diameter of approximately 465 mm and an inner diameter of approximately 355 mm.
  • the annular inner tube 30/2 and the annular central tube 26/2 each have an outer diameter 86/2 of 5 mm and an inner diameter 88/2 of 3 mm in the preferred embodiment.
  • the annular outer tube 28/2 in the preferred embodiment has an outer diameter 86/2 of 4 mm and an inner diameter 88/2 of 2.7 mm.
  • the different internal diameters of the hoses 26/2, 28/2 and 30/2 easily compensate for different flow resistances which the hoses have due to their different ring diameters and therefore due to their different lengths.
  • the diameter 90/2 of the gas outlet openings 22/2 and 24/2 of the hoses 26/2, 28/2 and 30/2 is between 0.1 and 0.8 mm, and is preferably in the range between 0.2 mm and 0.5 mm.
  • the diameter of the gas outlet openings 24/2 of the middle hose 26/2 is slightly larger than the diameter of the gas outlet openings 22/2 of the two outer and inner hoses 28/2 and 30/2, because the electrodes 54/2 through these gas outlet openings 24/2 protrude through and between the opening edges and electrodes 54/2 there must be a small space through which gas can flow out of the hose.
  • the outlet openings 22/2 and 24/2 can be formed in a simple manner by piercing the jacket wall 92/2 of the tubes with a needle. Another possibility is to punch out the gas outlet openings.
  • the hoses 26/2, 28/2 and 30/2 can be formed from straight pieces of hose which are bent into a circle and at their ends 94/2 and 96/2 by a inserted pin 98/2 are connected to each other.
  • FIG. 8 The section IV indicated in FIG. 5 is shown enlarged in FIG. 8. From this it can be seen that a gas inlet opening 100/2 is formed in the jacket wall 92/2 of each hose, which has a diameter many times larger than the gas outlet openings 22/2 and 24/2.
  • the gas inlet opening 100/2 is each connected to a gas feed piece 102/2 of the gas feed line 32/2 or 34/2 or 36/2.
  • the gas feed piece 102/2 extends perpendicular to the ring plane 104/2 of the hoses 26/2, 28/2 and 30/2 arranged in a ring.
  • Each of the hoses 26/2, 28/2 and 30/2 extends through a transverse bore 106/2 of the gas feed piece 102/2 in such a way that the gas inlet opening 100/2 of the hose lies in a longitudinal channel 108/2 of the gas feed piece 102/2 .
  • the inner hose 30/2 is in a radially inner annular chamber 112/2
  • the radially outer hose 28/2 is in a mirror-image identical outer chamber 114/2
  • the middle hose 26/2, which is offset to the front, is accommodated in a middle annular chamber 116/2.
  • a gas outlet 118/2 leads flat from the inner annular chamber 112/2 to the radially inner circumferential surface 62/2 of the annular body 20/2, and a gas outlet 120/2 leads flat from the radially outer annular chamber 114/2 to the radially outer circumferential surface 60 / 2 of the annular body 20/2, and from the middle annular chamber 116/2 leads a gas outlet 122/2 to the triangular tip 64/2, in which the two peripheral surfaces 60/2 and 62/2 converge in a triangular shape.
  • the gas outlet openings 20/2, 22/2 and 24/2 of the hoses each point into these gas outlets 118/2, 120/2 and 122/2.
  • the electrodes 54/2 are attached to the annular electrical conductor 52/2 and extend through the middle tube 26/2 to approximately the triangular tip 64/2.
  • the ring 20/2 consists of two main parts, namely an upstream mounting ring 130/2 and a downstream gas guide ring 132/2 attached to it.
  • the axial length of the mounting ring 130/2 is much shorter than its radial width, so that it has the overall shape of a flat ring.
  • the gas guide ring 132/2 has the shape of a triangle with the triangular surfaces 60/2 and 62/2 and a third triangular surface 136/2, which abuts a front end surface 138/2 of the fastening ring 130/2.
  • the inner annular chamber 112/2 and the outer annular chamber 114/2 are formed between the two adjacent surfaces 136/2 and 138/2, and an annular recess 140/2 is formed in the surface 136/2 of the gas guide ring 132/2, in which the middle annular chamber 116/2 is formed for the middle hose 26/2 and the annular electrical conductor 52/2 with the electrodes 54/2 is housed.
  • all hoses, electrodes and connections for this purpose are held between the two parts fastening ring 130/2 and gas guide ring 132/2.
  • a rotary atomizer nozzle 150 is not provided, but a stationary atomizer nozzle 150. All other parts are the same as in the embodiment according to FIGS. 5 to 8 and are therefore not described again, the coating material feed line 16/2 opening into the spray nozzle 150.
  • annular pipes made of plastic or metal can also be used, e.g. made of copper or aluminum.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Sie enthält einen Ring (14), welcher eine Sprühvorrichtung (4) mit radialem Abstand umgibt und mindestens eine Elektrode (28) trägt. Über den Ring (14) und über die Elektrode hinwegströmendes Gas überträgt elektrische Ladungen von den Elektroden auf Teilchen von versprühtem Beschichtungsmaterial stromabwärts eines Sprühkopfes (6) der Sprühvorrichtung (4). Dadurch wird die elektrische Aufladung des Beschichtungsmaterials wesentlich verstärkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprühbeschichtungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In bevorzugter Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Sprühbeschichtungseinrichtung für elektrisch leitfähige Beschichtungsflüssigkeiten. Der Zerstäuber ist vorzugsweise ein Rotationszerstäuber.
  • Eine Sprühbeschichtungseinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der deutschen Patentanmeldung M 15 973 IVa/75c bekannt. Bei ihr befindet sich die Elektrodenanordnung vollständig außerhalb des Ringes. Beide sind an Hochspannung angeschlossen.
  • Elektrisch leitfähige Beschichtungsflüssigkeiten sind insbesondere Lacke, welche Wasser oder Metallteilchen für sogenannte Metalliclackierungen enthalten. Es ist üblich, die Beschichtungsflüssigkeit vor der Zerstäubung elektrostatisch aufzuladen, damit sie von dem zu beschichtenden Objekt elektrisch angezogen wird, welches geerdet ist. Dabei ergeben sich jedoch Schwierigkeiten dadurch, daß die elektrische Spannung über die elektrisch leitfähige Beschichtungsflüssigkeit in die Zufuhrleitungen rückwärts übertragen wird, weil der Speicherbehälter für die Beschichtungsflüssigkeit Erdpotential hat. Deshalb wurden bereits große Anstrengungen unternommen, den durch die Beschichtungsflüssigkeit gegebenen rückwärts­verlaufenden elektrischen Stromweg zwischen dem Zerstäuber und dem Flüssigkeitsversorgungssystem zu unterbrechen. Einrichtungen dieser Art sind aus der DE-OS 34 40 381, DE-­PS 29 37 890 und der GB-PS 1 478 853 bekannt.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine einfachere und trotzdem sichere Methode zu schaffen, durch welche eine starke elektrische Aufladung möglichst aller Partikel des Beschichtungsmaterials erzielt wird und gleichzeitig eine direkte Spannungs-Rückübertragung vom versprühten elektrisch leitfähigen Beschichtungsmaterial zum Zerstäuber und in das Beschichtungsmaterial-­Versorgungssystem vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung übertragen Gasströme der beiden Gaskanäle elektrische Ladungen von der Elektrode oder den Elektroden auf das versprühte Beschichtungsmaterial erst im Sprühwolkenbereich. Dadurch erfolgt die elektrische Ladungsübertragung von dem Gas auf das Beschichtungsmaterial in einem Bereich, in welchem die versprühten Beschichtungsmaterialteilchen bereits einen so großen Abstand voneinander haben, daß kein direkter elektrischer Stromweg von dem versprühten Beschichtungsmaterial zurück auf den Zerstäuber erfolgen kann. Dadurch sind die komplizierten, teueren, und immer wieder zu reinigenden Einrichtungen zur Unterbrechung des Spannungs- bzw. Stromübertragungsweges im Materialzuleitungssystem des Standes der Technik für elektrisch leitfähige Beschichtungsmaterialien nicht mehr nötig. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Verbilligung sowohl der Herstellung als auch des Betriebes solcher Sprühbeschichtungseinrichtungen. Gleichzeitig wird gemäß der Erfindung eine gleichförmigere und stärkere elektrische Aufladung aller Teilchen des versprühten Beschichtungsmaterials erzielt.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit Rotationszerstäubern, welche bekanntlich die Form von Scheiben, Glocken und Tassen haben und zum Sprühen von flüssigen Beschichtungsmaterialien dienen. Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern sie ist auch vorteilhaft auf stationäre Zerstäuber anwendbar, welche in bekannter Weise düsenförmig ausgebildet sind und zum Sprühen von flüssigen oder pulverförmigen Beschichtungsmaterialien dienen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. Im Einzelnen zeigen
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Sprühbeschichtungs­einrichtung nach der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Vorderansicht auf eine Elektrodenan­ordnung der Sprühbeschichtungseinrichtung von Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Axialschnitt durch die Sprühbeschich­tungseinrichtung längs der Ebene III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung einer Einzel­heit IV von Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Aus­führungsform einer Sprühbeschichtungs­einrichtung nach der Erfindung, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 6 eine Stirnansicht von vorne auf die Ein­richtung von Fig. 5, bezüglich Fig. 5 von unten gesehen,
    • Fig. 7 einen Schlauch gemäß der Erfindung,
    • Fig. 8 einen Ausschnitt IV von Fig. 5 im Axial­schnitt, und
    • Fig. 9 eine nochmals weitere Ausführungsform einer Sprühbeschichtungseinrichtung nach der Erfindung.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Sprühbeschichtungs­einrichtung 2 für elektrisch leitfähige Beschichtungs­ flüssigkeiten enthält eine Sprühvorrichtung 4 mit einem Rotationssprühkopf 6 in Form einer rotierenden Glocke, welche durch Rotation die Beschichtungsflüssigkeit an einer Außenkante 11 abschleudert und in dem stromabwärts von ihr gelegenen Sprühwolkenbereich 8 eine Wolke aus voneinander getrennten Teilchen der Beschichtungsflüssigkeit bildet. An die Sprühbeschichtungseinrichtung 2 ist ein Bündel 10 von mehreren Leitungen für die Zufuhr von elektrisch leitfähiger Beschichtungsflüssigkeit von einem geerdetem Flüssigkeitszuleitungssystem und zur Zufuhr von Lösungsmittel angeschlossen. Das Lösungsmittel dient dazu, die Sprühbeschichtungseinrichtung anstelle der Beschichtungsflüssigkeit zu durchströmen und von Beschichtungsflüssigkeit zu säubern, bevor auf eine andere Art von Beschichtungsflüssigkeit gewechselt wird oder am Ende eines Arbeitstages.
  • Eine Elektrodenanordnung 12 wird von einem Ring 14 aus elektrisch isolierendem Material getragen, welcher die Sprühvorrichtung 4 konzentrisch umgibt. Das stromabwärtige Ende 16 des Ringes 14 hat vom stromabwärtigen Ende 18 des Rotationskörpers 6 einen Abstand 20, welcher vorzugsweise im Bereich zwischen 0 mm und 50 mm liegt. Der radiale Abstand zwischen der Außenkante 22 des Rotationskörpers 6 und der radialen Mitte 24 am stromabwärtigen Ende des Ringes 14 ist mit 26 bezeichnet und beträgt vorzugsweise zwischen 100 mm und 250 mm. Aus dem stromabwärtigen Ende 16 des Ringes 14 ragt eine Vielzahl von Elektroden 28 aus dem Ring 14 um eine Länge 30 heraus. Die Länge 30 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0 mm und 50 mm. Die Elektroden 28 sind um den Umfang des Ringes 14 an dessen stromabwärtigen Ende 16 gleichförmig verteilt angeordnet und verlaufen im wesentlichen achsparallel zur Rotationsachse 32 des Rotationssprühkopfes 6. Der Ring 14 ist über Stege 34 aus elektrisch isolierendem Material mit einem ortsfesten Teil 36 der Sprühvorrichtung 4 verbunden.
  • Entsprechend den Fig. 2, 3 und 4 besteht der Ring 14 aus zwei ringförmigen Teilen, nämlich aus einem Befestigungsring 40 und einem Gasleitring 42 je aus elektrisch isolierendem Material. Der Gasleitring 42 hat die Aufgabe, Gas über die Elektroden 28 und über seine Außenflächen derart zu leiten, daß das Gas, vorzugsweise Luft, von den Elektroden 28 elektrische Ladungen aufnimmt und in den Sprühwolkenbereich 8 injiziert und dadurch auf die zerstäubten, voneinander getrennten Teilchen der elektrisch leitfähigen Beschichtungsflüssigkeit überträgt.
  • Im Gasleitring 42 ist eine der Anzahl der Elektroden 28 entsprechende Anzahl von ersten Gaskanälen 52 achsparallel zur Rotationsachse 32 gebildet. Sie enthalten jeweils eine der Elektroden 28, sind symmetrisch um den kreisförmigen Gasleitring 42 herum verteilt angeordnet, und erstrecken sich jeweils von einer Ringnut 47 in der stromaufwärtigen Stirnseite 76 bis zum stromabwärtigen Ende 16 des Gasleit­ringes 42. In der Ringnut 47 befindet sich ein kreis­förmiger elektrischer Leiter 80, an welchen die Elektroden 28 angeschlossen sind und welcher zwischen sich und dem Grund der Ringnut 47 einen ersten Ringkanal 78 bildet, der an mindestens eine erste Gaszuleitung 49 angeschlossen ist. An den elektrischen Leiter 80 ist eine elektrische Hochspannungsleitung 90 angeschlossen. Die Elektroden 28 werden von dem durch die Gaskanäle 52 hindurchströmenden Gas umspült. Der Gasleitring 42 ist in eine Ringnut 44 auf der stromabwärtigen Seite des Befestigungsrings 40 eingesetzt, wobei zwischen diesen beiden Teilen ein zweiter Ringkanal 46 gebildet ist, der an mindestens eine Gaszuleitung 48 angeschlossen ist, welche sich auf der stromaufwärtigen Seite 50 des Ringes 14 befindet. Ein zweiter Gaskanal 56, welcher die Form eines Ringschlitzes oder die Form einer Vielzahl von kleinen ringförmigen Öffnungen haben kann, führt von der Ringnut 44 auf der stromabwärtigen Seite 58 des Befestigungsringes 40 auf eine radial äußere Oberfläche 60 des Gasleitringes 42. Über den zweiten Gaskanal 52 strömt Gas aus dem zweiten Ringkanal 46 auf die radial äußere Außenfläche 60 und über diese hinweg bis zum stromabwärtigen Ende 16, wo das Gas über die herausragenden Endabschnitte 62 der Elektroden 28 strömt und sich mit dem Gas der ersten Gaskanäle 52 vermischt. Beide Gasströme nehmen von den Elektroden 28 elektrische Ladungen auf und übertragen diese auf die Teilchen der zerstäubten elektrisch leitfähigen Beschichtungsflüssigkeit im Sprühwolkenbereich 8. Ein dritter Gaskanal 66, welcher die Form eines ringförmigen Schlitzes oder die Form einer Vielzahl von ringförmig angeordneten Öffnungen haben kann, erstreckt sich von dem zweiten Ringkanal 46 bis zur stromabwärtigen Seite 58 des Befestigungsringes 40 auf eine radial innere Außenfläche 68 des Gasleitringes 42. Das Gas dieses dritten Gaskanals 66 strömt ebenfalls über die herausragenden Endabschnitte 62 der Elektroden 28, vermischt sich mit dem anderen Gas und überträgt zusammen mit diesem elektrische Ladungen von den Elektroden 28 auf die Teilchen der zerstäubten Beschichtungsflüssigkeit. Dadurch wird eine hohe Ladung elektrischer Energie von den Elektroden auf die Teilchen der zerstäubten elektrisch leitfähigen Beschichtungsflüssigkeit übertragen, und die Außenflächen 60 und 68 des Gasleitringes 42 werden durch das Gas saubergehalten, indem es verhindert, daß Teilchen der Beschichtungsflüssigkeit auf diese Außenflächen gelangen können. Dabei verhindert das Gas eine Rückströmung von Teilchen der Beschichtungsflüssigkeit stromaufwärts vom Sprühwolkenbereich 8 zur Elektrodenanordnung 12 hin, so daß auch die Außenflächen 70 des Befestigungsrings 40 nicht durch Beschichtungsflüssigkeit verschmutzt werden können.
  • Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, sind der zweite Gaskanal 56 und der dritte Gaskanal 66 jeweils durch eine Vielzahl von kleinen Öffnungen zwischen dem Befestigungsring 40 und dem Gasleitring 42 gebildet. Zwischen dem Befestigungsring 40 und dem Gasleitring 42 befinden sich in der Ringnut 44 Distanzstücke 72.
  • Die getrennten Gaszuleitungen 49 und 47 ermöglichen eine getrennte Einstellung und Kontrolle der Gaszufuhr zu den ersten Gaskanälen 78, 52 und den zweiten und dritten Gaskanälen 56 und 66.
  • Der Ring 14 hat eine in Richtung stromabwärts des Sprühkopfes 6 im Querschnitt keilförmig kleiner werdende Gestalt, indem der Befestigungsring eine wesentlich kürzere axiale Abmessung hat als der Gasleitring 42, und der Gasleitring im Axialschnitt eine dreieckförmige Gestalt hat, wie dies insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Die Außenflächen 70 des Befestigungsringes 40 gehen entsprechend den Fig. 3 und 4 bogenförmig ineinander über. Die gesamte Querschnittsform des Ringes 14 ist dadurch in Richtung stromabwärts des Sprühkopfes 6 keilförmig dünner werdend. Der zweite Gaskanal 56 verläuft im wesentlichen parallel zur radial äußeren Außenfläche 60, und der dritte Gaskanal 66 verläuft im wesentlichen parallel zur radial inneren Außenfläche 68 des Gasleitringes 42. Die Gasauslaßrichtung der zweiten und dritten Gaskanäle 56 und 66 ist so gewählt, daß ihre Gasströme die Außenflächen 60, 68 des Gasleitringes 42 in Richtung zu dem stromabwärtigen Ende 16 dicht umspülen.
  • Die weiteren Ausführungformen nach der Erfindung, welche in den Fig. 5 bis 9 dargestellt sind, erzeugen eine gleichförmigere Mengenverteilung des aus dem Ringkörper ausströmenden Gases um das versprühte Beschichtungsmaterial herum, unter gleichzeitiger Erzielung einer hohen elektrostatischen Aufladung des versprühten Beschichtungsmaterials. Gleichzeitig wird eine Verschmutzung des Ringes und der Elektrodenanordnung vermieden.
  • Eine gleichförmigere Mengenverteilung von ausströmender Luft um das versprühte Beschichtungsmaterial ergibt sich dadurch, daß in einem Schlauch oder Rohr aus biegsamen Material, beispielsweise durch Hindurchstechen, sehr kleine Gasauslaßöffnungen gebildet sind. Diese Gasauslaßöffnungen sind sehr viel kleiner als der Innendurchmesser des Schlauches oder Rohres. Die Erfindung beruht auf der Tatsache, daß beim Einbringen von Gas in das eine Ende einer langen Leitung kein Gas zum anderen Ende gelangt, wenn in der Mantelwand der Leitung große Öffnungen gebildet sind, sondern daß das Gas bereits am Leitungsanfang durch die Öffnungen der Mantelwand austritt. Dies wird für den Zweck der Erfindung dadurch vermieden, daß die Öffnungen in der Mantelwand einen Durchmesser haben, welcher sehr viel kleiner ist als der Innendurchmesser der Leitung. Je kleiner das Verhältnis des Durchmessers der Gasauslaßöffnungen zum Innendurchmesser des Schlauches ist, desto besser ist die gleichförmige Gasverteilung über die gesamte Länge des Schlauches. Vorzugsweise haben die Auslaßöffnungen einen Durchmesser im Bereich von 0,2 mm bis 0,5 mm, bei einem Innendurchmesser des Schlauches zwischen 2,7 mm und 3 mm. Dies entspricht einem Verhältnis von Durchmesser, oder entsprechend der Querschnittsgröße, der Gasaslaßöffnungen zum Durchmesser des Schlauches von ungefähr 0,06 bis 0,18. Brauchbare Ergebnisse werden gemäß der Erfindung auch dann noch erzielt, wenn der Durchmesser der Gasauslaßöffnungen im Bereich zwischen 0,1 und 1,0 mm liegt, was einem Verhältnis von Durchmesser der Gasauslaßöffnungen zum Innendurchmesser des Schlauches von ungefähr 0,033 bis 0,37 entspricht.
  • Die in den Fig. 5 bis 8 dargestellte Einrichtung 2/2 zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen enthält eine Sprühvorrichtung 4/2 mit einem Rotationssprühkopf 6/2, der die Form einer Glocke oder Scheibe haben kann. Zum Antrieb des Rotationssprühkopfes 6/2 dient beispielsweise eine Luftturbine 14/2 mit einer den Sprühkopf 6/2 tragenden Turbinenwelle 15/2. Zur Zufuhr des Beschichtungsmaterials zum Sprühkopf 6/2 dient eine Materialzuleitung 16/2. Der Rotationssprühkopf 6/2 schleudert das Beschichtungsmaterial an seiner Außenkante 11/2 im wesentlichen radial ab. Dieses radial abgeschleuderte Beschichtungsmaterial wird durch einen im Querschnitt ringförmigen Formierungs-Gasstrom 5/2 in Richtung eines Pfeiles 9/2 nach vorne getrieben und zu einem trichterförmigen Kegel von versprühtem Beschichtungs­material 10/2 geformt. Der Formierungs-Gasstrom 5/2 strömt aus einer ringförmigen Anordnung von Öffnungen 7/2, oder einer Ring-Öffnung, die hinter dem Rotationssprühkopf 6/2 in der Sprühvorrichtung 4/2 gebildet sind. Zusätzliche Gasstrahlen 18/2 strömen von hinten in das trichterförmige Beschichtungsmaterial 10/2 und bilden einen Gasmantel darum. Die zusätzlichen Gasstrahlen 18/2, vorzugsweise Luftstrahlen, werden von einem Ring 20/2 erzeugt, aus welchem sie über eine ringförmige Anordnung von Gasauslaßöffnungen 22/2 und 24/2 ausströmen, die in der Mantelwand von drei Schläuchen 26/2, 28/2 und 30/2 aus elastischem Material gebildet sind. Die drei Schläuche 26/2, 28/2 und 30/2 erstrecken sich auf drei verschiedenen Ringdurchmessern jeweils über den gesamten Umfang des Ringkörpers 20/2 und sind über getrennte Gaszuleitungen 32/2, 34/2 und 36/2 und Druckeinstellgeräte 38/2, 40/2 bzw. 42/2 an eine Druckgasquelle, vorzugsweise ein Druckluftverdichter 44/2, angeschlossen. Dadurch kann der Gasdruck für jede Gaszuleitung 32/2, 34/2 und 36/2 getrennt eingestellt oder in Abhängigkeit von einem Programm durch einen Computer geregelt werden. Der mittlere Ringdurchmesser 46/2 des äußeren ringförmig angeordneten Schlauches 28/2 ist größer als der mittlere Ringdurchmesser 48/2 des ringförmig angeordneten mittleren Schlauches 26/2, und der mittlere Ringdurchmesser 50/2 des radial am weitesten innen gelegenen ringförmig angeordneten Schlauches 30/2 ist kleiner als der mittlere Durchmesser 48/2 des im Durchmesser mittelgroßen mittleren Ringes 26/2. Die drei ringförmigen Schläuche 26/2, 28/2 und 30/2 sind, im Längsschnitt gesehen, entsprechend Fig. 5 in den drei Ecken des im Längsschnitt im wesentlichen dreieckigen Ringes 20/2 angeordnet, wobei sich der mittlere Schlauch 26/2 vorne und die beiden anderen Schläuche 28/2 und 30/2 weiter nach hinten zurückgesetzt befinden. Im Ring 20/2 ist ein elektrischer Leiter 52/2 angeordnet, welcher eine Vielzahl von nadelförmigen Elektroden 54/2 miteinander verbindet. Die Elektroden 54/2 ragen durch den im Durchmesser mittelgroßen, vorne angeordneten Schlauch 26/2 hindurch, wobei sie sich durch die Gasauslaßöffnungen 24/2 dieses Schlauches hindurcherstrecken und zu deren Öffnungsrändern einen kleinen Abstand haben, so daß die Elektroden von dem aus dem Schlauch 26/2 austretenden Gas umspült werden. Dabei nimmt das Gas elektrische Ladungen von den Elektroden auf und überträgt die Ladungen in das versprühte Beschichtungsmaterial 10/2. Die Elektrodenspitzen 56/2 ragen ein kleines Stück aus dem Ring 20/2 heraus. Das aus den Gasauslaßöffnungen 22/2 des radial inneren Schlauches 30/2 und des radial äußeren Schlauches 28/2 austretende Gas strömt über die in Sprührichtung 9/2 nach vorne dreieckförmig im wesentlichen spitz zusammenlaufenden radial innere und radial äußere Umfangsflächen 62/2 und 60/2 des Ringes 20/2, hält dabei diese Flächen sauber, und vermischt sich dann mit dem Gas, welches aus den Gasauslaßöffnungen 24/2 des mittleren Ringes 26/2 ausströmt, nimmt von diesem Gas elektrische Ladungen auf, so daß verstärkt elektrische Ladungen von den Elektroden 54/2 nachströmen können, und bewirkt dadurch eine erhöhte elektrostatische Aufladung des versprühten Beschichtungsmaterials 10/2. Der mittlere Schlauch 26/2 befindet sich im wesentlichen in der Spitze der dreieckförmig zusammenlaufenden Außenflächen 60/2 und 62/2 des Ringes 20/2. Durch diese spitze Form wird, ähnlich wie bei einem Tragflügel eines Flugzeuges, eine Umströmung der Ringkörperaußenflächen mit Gas erzeugt, durch welche sich auf dem Ringkörper keine Schmutzpartikel, insbesondere kein Beschichtungsmaterial ablagern kann. Der Ring 20/2 hat also praktisch keine Vorderseite in Richtung zu dem versprühten Beschichtungsmaterial hin, sondern eine gasumspülte Strömungsabrißkante 64/2 im Bereich der elektroden 54/2. Die Elektroden 54/2 sind über ein Hochspannungskabel 66/2 an die Hochspannungsseite des Hochspannungserzeugers 68/2 angeschlossen, welcher ein Bestandteil der Sprüheinrichtung 2/2 ist und über ein Niederspannungskabel 70/2 an eine nicht dargestellte Niederspnanungsquelle angeschlossen werden kann. Die Sprühbeschichtungseinrichtung ist von einem Gehäuse 72/2 aus elektrisch isolierendem Material umgeben. An dem Gehäuse 72/2 sind Stützen 74/2 befestigt, welche den Ring 20/2 tragen. Die Stützen 74/2 sind über achsparallele Schienen 76/2 mit der dritten Außenfläche 78/2 des im Querschnitt dreieckförmigen Ringes 20/2 verbunden, dessen beiden anderen Umfangsflächen die Außenflächen 60/2 und 62/2 sind. Die Schläuche 28/2 und 30/2 befinden sich im äußeren Eck 80/2 und im inneren Eck 82/2 dieses Dreiecks.
  • Gemäß Fig. 6 sind um den gesamten Umfang des Ringes 20/2 herum gleichmäßig verteilt in jedem Schlauch 26/2, 28/2 und 30/2 je beispielsweise dreißig Gasauslaßöffnungen 22/2 oder 24/2 gebildet. In jeder der Gasauslaßöffnungen 24/2 des mittleren Ring-Schlauches 26/2 befindet sich eine Elektrode 54/2. In Fig. 6 sind nicht alle Öffnungen 22/2 und 24/2 und Elektroden 54/2 dargestellt. Es ist jedoch erkennbar, daß bei der bevorzugten Ausführungsform mit dreißig Gasauslaßöffnungen 22/2 oder 24/2 die Auslaßöffnungen in einem Abstand von 12° voneinander angeordnet sind. Dadurch haben die Öffnungen 22/2 und 24/2 in Umfangsrichtung jeweils einen Abstand 84/2 von ungefähr 10 mm, wenn der Ring 20/2 einen Außendurchmesser von ungefähr 465 mm und einen Innendurchmesser von ungefähr 355 mm hat. Der ringförmig innen gelegene Schlauch 30/2 und der ringförmig mittlere Schlauch 26/2 haben bei der bevorzugten Ausführungsform jeweils einen Außendurchmesser 86/2 von 5 mm und einen Innendurchmesser 88/2 von 3 mm. Der ringförmige äußere Schlauch 28/2 hat bei der bevorzugten Ausführungsform einen Außendurchmesser 86/2 von 4 mm und einen Innendurchmesser 88/2 von 2,7 mm. Durch die unterschiedlich großen Innendurchmesser der Schläuche 26/2, 28/2 und 30/2 werden auf einfache Weise unterschiedliche Strömungswiderstände ausgeglichen, welche die Schläuche aufgrund ihrer unterschiedlichen Ringdurchmesser und damit aufgrund ihrer unterschiedlichen Längen haben. Der Durchmesser 90/2 der Gasauslaßöffnungen 22/2 und 24/2 der Schläuche 26/2, 28/2 und 30/2 beträgt zwischen 0,1 und 0,8 mm, und liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0,2 mm und 0,5 mm. Der Durchmesser der Gasauslaßöffnungen 24/2 des mittleren Schlauches 26/2 ist etwas größer als der Durchmesser der Gasauslaßöffnungen 22/2 der beiden äußeren und inneren Schläuche 28/2 und 30/2, weil durch diese Gasauslaßöffnungen 24/2 die Elektroden 54/2 hindurchragen und zwischen Öffnungsrändern und Elektroden 54/2 ein kleiner Zwischenraum vorhanden sein muß, über welchen Gas aus dem Schlauch ausströmen kann. Die Auslaßöffnungen 22/2 und 24/2 können auf einfache Weise dadurch gebildet werden, daß die Mantelwand 92/2 der Schläuche mit einer Nadel durchstochen wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Gasauslaßöffnungen auszustanzen. Wie Fig. 7 anhand des Schlauches 30/2 zeigt, können die Schläuche 26/2, 28/2 und 30/2 aus geraden Schlauchstücken gebildet werden, welche zu einem Kreis gebogen und an ihren Enden 94/2 und 96/2 durch einen eingesteckten Stift 98/2 miteinander verbunden werden.
  • Der in Fig. 5 angegebene Ausschnitt IV ist in Fig. 8 vergrößert dargestellt. Daraus ist ersichtlich, daß in der Mantelwand 92/2 eines jeden Schlauches eine Gaseinlaßöffnung 100/2 gebildet ist, die einen um ein Vielfaches größeren Durchmesser hat als die Gasauslaßöffnungen 22/2 und 24/2. Die Gaseinlaßöffnung 100/2 ist jeweils an ein Gaszuleitungsstück 102/2 der Gaszuleitung 32/2 bzw. 34/2 bzw. 36/2 angeschlossen. Das Gaszuleitungsstück 102/2 erstreckt sich senkrecht zur Ringebene 104/2 der ringförmig angeordneten Schläuche 26/2, 28/2 bzw. 30/2. Jeder der Schläuche 26/2, 28/2 und 30/2 erstreckt sich jeweils durch eine Querbohrung 106/2 des Gaszuleitungsstücks 102/2 derart, daß die Gaseinlaßöffnung 100/2 des Schlauches in einem Längskanal 108/2 des Gaszuleitungsstückes 102/2 liegt. Der innere Schlauch 30/2 ist in einer radial inneren Ringkammer 112/2, der radial äußere Schlauch 28/2 ist in einer spiegelbildich gleichen äußeren Kammer 114/2, und der mittlere, nach vorne versetzte Schlauch 26/2 ist in einer mittleren Ringkammer 116/2 untergebracht. Von der inneren Ringkammer 112/2 führt ein Gasauslaß 118/2 flach auf die radial innere Umfangsfläche 62/2 des Ringkörpers 20/2, von der radial äußeren Ringkammer 114/2 führt ein Gasauslaß 120/2 flach auf die radial äußere Umfangsfläche 60/2 des Ringkörpers 20/2, und von der mittleren Ringkammer 116/2 führt ein Gasauslaß 122/2 zur Dreiecksspitze 64/2, in welcher die beiden Umfangsflächen 60/2 und 62/2 dreieckförmig zusammenlaufen. Die Gasauslaßöffnungen 20/2, 22/2 und 24/2 der Schläuche zeigen jeweils in diese Gasauslässe 118/2 bzw. 120/2 bzw. 122/2. Die Elektroden 54/2 sind an dem ringförmigen elektrischen Leiter 52/2 befestigt und erstrecken sich durch den mittleren Schlauch 26/2 hindurch bis ungefähr zur Dreiecksspitze 64/2. Der Ring 20/2 besteht aus zwei Hauptteilen, nämlich einem stromaufwärtigen Befestigungsring 130/2 und einem an diesem befestigten stromabwärtigen Gasleitring 132/2. Die axiale Länge des Befestigungsringes 130/2 ist wesentlich kürzer als seine radiale Breite, so daß er insgesamt die Form eines flachen Ringes hat. Der Gasleitring 132/2 hat die Form eines Dreieckes mit den Dreiecksflächen 60/2 und 62/2 und einer dritten Dreiecksfläche 136/2, welche an einer vorderen Stirnfläche 138/2 des Befestigungsrings 130/2 anliegt. Die innere Ringkammer 112/2 und die äußere Ringkammer 114/2 sind zwischen den beiden aneinander angrenzenden Flächen 136/2 und 138/2 gebildet, und in der Fläche 136/2 des Gasleitringes 132/2 ist eine ringförmige Ausnehmung 140/2 gebildet, in welcher die mittlere Ringkammer 116/2 für den mittleren Schlauch 26/2 gebildet ist und der ringförmige elektrische Leiter 52/2 mit den Elektroden 54/2 untergebracht ist. Dadurch werden alle Schläuche, Elektroden und Anschlüsse hierfür zwischen den beiden Teilen Befestigungsring 130/2 und Gasleitring 132/2 gehalten. Durch Trennen des Gasleitrings 132/2 vom Befestigungsring 130/2 können die darin eingebauten Teile leicht und schnell montiert werden, und es sind keine Befestigungsmittel für die Schläuche und deren Anschlüsse erforderlich.
  • Bei der in Fig. 9 dargestellten weiteren Ausführungsform einer Sprüheinrichtung 2/3 nach der Erfindung ist kein Rotationszerstäuber-Sprühkopf, sondern eine stationäre Zerstäuberdüse 150 vorgesehen. Alle anderen Teile sind gleich wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 und werden deshalb nicht nochmals beschrieben, wobei die Beschichtungsmaterialzuleitung 16/2 in die Sprühdüse 150 mündet.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 5 bis 9 können statt der bevorzugten Schläuche 26/2, 28/2, 30/2 auch ringförmige Rohre aus Kunststoff oder Metall verwendet werden, z.B. aus Kupfer oder Aluminium.

Claims (11)

1. Sprühbeschichtungseinrichtung
- mit einer Sprühvorrichtung (4), die einen Sprüh­kopf (6) aufweist, welcher das Beschichtungs­material durch einen stromabwärts von ihm gelegenen Sprühwolkenbereich (8) hindurch auf einen zu beschichtenden Gegenstand sprüht,
- mit einer die Sprühvorrichtung (4) mit radialem Abstand umgebenden Elektrodenanordnung (12), die mindestens eine stromaufwärts außerhalb des Sprühwolkenbereiches (8) gelegene Elektrode (28) zur elektrostatischen Aufladung des versprühten Beschichtungsmaterials aufweist,
- mit einem die Elektroden (28) tragenden Ring (14) stromaufwärts außerhalb des Sprühwolkenbereiches (8),
- einem ersten Gaskanal (52, 78) im Ring (14), dadurch gekennzeichnet, daß
- mindestens ein zweiter Gaskanal (56, 66) vorgesehen ist, welcher Gas über Außenflächen (60, 68) des Ringes (14) zu dessen stromabwärtigem Ende (16) leitet, welches dem Sprühwolkenbereich (8) des Sprühkopfes (6) zugewandt ist,
- und daß der Ring (14) durch die Außenflächen (60, 68) und das stromabwärtige Ende (16) eine stromab­wärts kleiner werdende Querschnittsgröße hat, durch welche das Gas des zweiten Gaskanals (56, 66) nach dem Verlassen der Außenflächen (60, 68) stromabwärts des Endes (16) mit dem Gas des ersten Gaskanals (52) vermischt wird und dann zusammen mit diesem Gas in den Sprühwolkenbereich (8) strömt.
2. Sprühbeschichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (28) sich durch den ersten Gaskanal (52) erstrecken und ihre stromabwärtigen Enden ungefähr in Gasauslaßöffnungen dieses ersten Gaskanals (52) liegen.
3. Sprühbeschichtungseinrichtung nach Anpsruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (28) sich durch den ersten Gaskanal (52) erstrecken und aus dem ersten Gaskanal (52) stromabwärts hinausragen.
4. Sprühbeschichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14) stromabwärts eine im Querschnitt keilförmig kleiner werdende Gestalt hat.
5. Sprühbeschichtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14) eine, im Axialschnitt gesehen, stromabwärts dünner werdende keilförmige Gestalt hat, und daß die Auslaßrichtung des oder der zweiten Gas­kanäle (56, 66) so gewählt ist, daß ihre Gasströme die Außenflächen (60, 68) des Ringes (14) dicht umspülen.
6. Sprühbeschichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gaskanal (56) auf einer radial äußeren Außenfläche (60) und ein dritter Gaskanal (66) auf einer radial inneren Außenfläche (68) des Ringes (14) ausmündet.
7. Sprühbeschichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Elektroden (28) durch einen ringförmigen Leiter (80) aus elektrisch leitendem Material miteinander verbunden sind.
8. Sprühbeschichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Gaskanäle (52, 78, 56, 66) an getrennte Gaszuleitungen (48, 49) angeschlossen sind, durch welche die Gaszufuhr zu diesen Gaskanälen unabhängig voneinander getrennt einstellbar und kontrollierbar ist.
9. Sprühbeschichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14) aus mindestens zwei ringförmigen Teilen (40, 42) besteht, in und zwischen welchen die Gaskanäle (52, 78, 56, 66, 46) und die Elektroden (28) angeordnet sind.
10. Sprühbeschichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der ersten und weiteren Gaskanäle (52, 78, 56, 66) durch einen ringförmigen Schlauch (26/2, 28/2, 30/2) oder ein ringförmiges Rohr gebildet ist, in welchen eine Vielzahl von Auslaßöffnungen gebildet ist.
11. Sprühbeschichtungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (26/2, 28/2, 30/2) oder das Rohr je Gaskanal eine andere innere Querschnittsgröße hat.
EP88104055A 1987-06-16 1988-03-15 Sprühbeschichtungseinrichtung Withdrawn EP0295366A3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019890700191A KR890701222A (ko) 1987-06-16 1988-06-13 전기전도성 도장액용 분사도장장치
EP19880907909 EP0395645A1 (de) 1987-06-16 1988-06-13 Spritzbeschichtungssystem für elektrisch leitende beschichtungsflüssigkeiten
JP63507089A JPH0673642B2 (ja) 1987-06-16 1988-06-13 導電性被覆液用吹付け被覆装置
PCT/US1988/002107 WO1988010152A1 (en) 1987-06-16 1988-06-13 Spray coating device for electrically conductive coating liquids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3720201 1987-06-16
DE3720201A DE3720201C1 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Spruehbeschichtungseinrichtung mit einer ringfoermigen Elektrodenanordnung fuer elektrisch leitfaehige Beschichtungsfluessigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0295366A2 true EP0295366A2 (de) 1988-12-21
EP0295366A3 EP0295366A3 (de) 1990-03-07

Family

ID=6329855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104055A Withdrawn EP0295366A3 (de) 1987-06-16 1988-03-15 Sprühbeschichtungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5011086A (de)
EP (1) EP0295366A3 (de)
KR (1) KR890701222A (de)
DE (1) DE3720201C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475159A1 (de) * 2003-05-05 2004-11-10 ITW Gema AG Sprühgerät für Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919653A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Alfo Ag Elektrostatische spritzpistole
JP2926071B2 (ja) * 1990-05-18 1999-07-28 エービービー株式会社 静電塗装装置
US5219690A (en) * 1991-04-12 1993-06-15 Xerox Corporation Substrate and process for coating a substrate with multi-pigment charge generation layers
KR100486466B1 (ko) * 1998-03-04 2005-04-29 아베베 파텐트 게엠베하 고 전압원을 갖는 회전식 스프레이
US6189804B1 (en) * 1998-03-27 2001-02-20 Behr Systems, Inc. Rotary atomizer for particulate paints
US8141797B2 (en) * 2001-01-25 2012-03-27 Durr Systems Inc. Rotary atomizer for particulate paints
US6578779B2 (en) * 2000-10-18 2003-06-17 Behr Systems, Inc. Rotary atomizer with bell element
DE10115470A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsanlage mit einer Zerstäuberwechselstation
DE10115463A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
DE10115467A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Werkzeugwechselsystem für eine Maschine
DE10115472A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Ventileinheit für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE10139088A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Duerr Systems Gmbh Manipulatormaschine mit einer zu dem Arbeitsgerät geführten Leitungsanordnung
DE10202711A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
DE10301942A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Dürr Systems GmbH Hydraulisch dynamischer Monomolch
DE10231421A1 (de) 2002-07-11 2004-01-22 Dürr Systems GmbH Verfahren und System zur Versorgung eines Pulverbeschichtungsgerätes
DE10233199A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Turbinenmotor eines Rotationszerstäubers
DE10233197A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Potentialausgleichsanordnung für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber
DE10233198A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber
DE10239516A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-18 Dürr Systems GmbH Schlauch für die elektrostatische Beschichtung von Werkstücken
DE10239517A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einem Rotationszerstäuber und Verfahren zum Steuern ihres Betriebes
DE10240072B4 (de) * 2002-08-30 2005-11-24 Dürr Systems GmbH Molch zur Förderung eines Beschichtungsmaterials und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10240451A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Sensoranordnung für eine Beschichtungsanlage
DE10245594A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Dürr Systems GmbH Verfahren zur Kollisionserkennung
US20050002742A1 (en) * 2002-12-11 2005-01-06 Martin Bachmann Method and device for transporting powdery substances
US6991178B2 (en) 2003-01-24 2006-01-31 Dürr Systems, Inc. Concentric paint atomizer shaping air rings
US20040256503A1 (en) * 2003-05-08 2004-12-23 Young Roy Earl Shielded electrode
US7762481B2 (en) * 2003-11-06 2010-07-27 Fanuc Robotics America, Inc. Electrostatic rotary atomizer with indirect internal charge
WO2007015335A1 (ja) * 2005-08-01 2007-02-08 Abb K.K. 静電塗装装置
US8671495B2 (en) * 2006-11-06 2014-03-18 Durr Systems, Inc. Scraper pig
GB0625583D0 (en) * 2006-12-21 2007-01-31 Itw Ltd Paint spray apparatus
US20090020626A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Illinois Tool Works Inc. Shaping air and bell cup combination
US8096264B2 (en) * 2007-11-30 2012-01-17 Illinois Tool Works Inc. Repulsion ring
US7918409B2 (en) * 2008-04-09 2011-04-05 Illinois Tool Works Inc. Multiple charging electrode
EP2276579B1 (de) * 2008-05-13 2014-07-16 Graco Minnesota Inc. Formung einer minimierungs-sprühpistolenspitze
US9115017B2 (en) 2013-01-29 2015-08-25 Johns Manville Methods and systems for monitoring glass and/or foam density as a function of vertical position within a vessel
US8997525B2 (en) 2010-06-17 2015-04-07 Johns Manville Systems and methods for making foamed glass using submerged combustion
US8973405B2 (en) 2010-06-17 2015-03-10 Johns Manville Apparatus, systems and methods for reducing foaming downstream of a submerged combustion melter producing molten glass
US8707740B2 (en) 2011-10-07 2014-04-29 Johns Manville Submerged combustion glass manufacturing systems and methods
US10322960B2 (en) 2010-06-17 2019-06-18 Johns Manville Controlling foam in apparatus downstream of a melter by adjustment of alkali oxide content in the melter
US9776903B2 (en) 2010-06-17 2017-10-03 Johns Manville Apparatus, systems and methods for processing molten glass
US8991215B2 (en) 2010-06-17 2015-03-31 Johns Manville Methods and systems for controlling bubble size and bubble decay rate in foamed glass produced by a submerged combustion melter
US9032760B2 (en) 2012-07-03 2015-05-19 Johns Manville Process of using a submerged combustion melter to produce hollow glass fiber or solid glass fiber having entrained bubbles, and burners and systems to make such fibers
US9096452B2 (en) 2010-06-17 2015-08-04 Johns Manville Methods and systems for destabilizing foam in equipment downstream of a submerged combustion melter
US8769992B2 (en) 2010-06-17 2014-07-08 Johns Manville Panel-cooled submerged combustion melter geometry and methods of making molten glass
US9021838B2 (en) 2010-06-17 2015-05-05 Johns Manville Systems and methods for glass manufacturing
US9533905B2 (en) 2012-10-03 2017-01-03 Johns Manville Submerged combustion melters having an extended treatment zone and methods of producing molten glass
EP2903941A4 (de) 2012-10-03 2016-06-08 Johns Manville Verfahren und systeme zur destabilisierung von schaumstoffen in einer einem unterwasserverbrennungsschmelzofen nachgeschalteten vorrichtung
US9227865B2 (en) 2012-11-29 2016-01-05 Johns Manville Methods and systems for making well-fined glass using submerged combustion
US20150060579A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Finishing Brands Holdings Inc. Electrostatic Spray System
US9038926B2 (en) * 2013-10-03 2015-05-26 William C. Smith Attachment to improve transfer efficiency for a spraying device
US9375734B1 (en) * 2015-06-16 2016-06-28 Efc Systems, Inc. Coating apparatus turbine having internally routed shaping air
US9751792B2 (en) 2015-08-12 2017-09-05 Johns Manville Post-manufacturing processes for submerged combustion burner
US10670261B2 (en) 2015-08-27 2020-06-02 Johns Manville Burner panels, submerged combustion melters, and methods
US10041666B2 (en) 2015-08-27 2018-08-07 Johns Manville Burner panels including dry-tip burners, submerged combustion melters, and methods
US9815726B2 (en) 2015-09-03 2017-11-14 Johns Manville Apparatus, systems, and methods for pre-heating feedstock to a melter using melter exhaust
US9982884B2 (en) 2015-09-15 2018-05-29 Johns Manville Methods of melting feedstock using a submerged combustion melter
US10837705B2 (en) 2015-09-16 2020-11-17 Johns Manville Change-out system for submerged combustion melting burner
US10081563B2 (en) 2015-09-23 2018-09-25 Johns Manville Systems and methods for mechanically binding loose scrap
US10144666B2 (en) 2015-10-20 2018-12-04 Johns Manville Processing organics and inorganics in a submerged combustion melter
US10246362B2 (en) 2016-06-22 2019-04-02 Johns Manville Effective discharge of exhaust from submerged combustion melters and methods
US10301208B2 (en) 2016-08-25 2019-05-28 Johns Manville Continuous flow submerged combustion melter cooling wall panels, submerged combustion melters, and methods of using same
US10196294B2 (en) 2016-09-07 2019-02-05 Johns Manville Submerged combustion melters, wall structures or panels of same, and methods of using same
US10233105B2 (en) 2016-10-14 2019-03-19 Johns Manville Submerged combustion melters and methods of feeding particulate material into such melters
FR3103717B1 (fr) * 2019-12-02 2022-07-01 Exel Ind Projecteur électrostatique rotatif de produit de revêtement, installation de projection comprenant un tel projecteur et procédé de revêtement au moyen d’un tel projecteur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15973C (de) * E. R. EMMRICH in Venusberg bei Scharfenstein Fadenführer-Apparat zur Herstellung von Schlauch-Ringelwaare auf der LAMB'schen Strickmaschine
GB1478853A (en) * 1973-11-26 1977-07-06 Ici Ltd Apparatus for spraying paint
DE2937890C2 (de) * 1979-09-19 1981-12-17 Ransburg Gmbh, 6056 Heusenstamm Vorrichtung zur Lackzuführung zu einem elektrostatischen Farbgeber
DE3429075A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Hermann Behr & Sohn Gmbh & Co, 7121 Ingersheim Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden
DE3440381A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Ransburg Gmbh, 6056 Heusenstamm Verfahren und vorrichtung zum automatischen elektrostatischen spruehbeschichten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393662A (en) * 1964-12-30 1968-07-23 Ronald J. Blackwell Apparatus for electrostatic spray coating
FR2158582A5 (de) * 1971-08-02 1973-06-15 Tunzini Sames
JPS5243846A (en) * 1975-10-03 1977-04-06 Senichi Masuda Device for electrostatic powder coating
DE3214314A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-20 J. Wagner AG, 9450 Altstätten Elektrostatische spruehvorrichtung
DE3600920A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Mann Siegfried Spruehkopf
DE3609240C2 (de) * 1986-03-19 1996-08-01 Behr Industrieanlagen Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15973C (de) * E. R. EMMRICH in Venusberg bei Scharfenstein Fadenführer-Apparat zur Herstellung von Schlauch-Ringelwaare auf der LAMB'schen Strickmaschine
GB1478853A (en) * 1973-11-26 1977-07-06 Ici Ltd Apparatus for spraying paint
DE2937890C2 (de) * 1979-09-19 1981-12-17 Ransburg Gmbh, 6056 Heusenstamm Vorrichtung zur Lackzuführung zu einem elektrostatischen Farbgeber
DE3429075A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Hermann Behr & Sohn Gmbh & Co, 7121 Ingersheim Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden
DE3440381A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Ransburg Gmbh, 6056 Heusenstamm Verfahren und vorrichtung zum automatischen elektrostatischen spruehbeschichten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475159A1 (de) * 2003-05-05 2004-11-10 ITW Gema AG Sprühgerät für Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver
AU2004201870B2 (en) * 2003-05-05 2005-10-13 Itw Gema Ag Spray coating device for spraying coating material, in particular coating powder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3720201C1 (de) 1988-09-08
US5011086A (en) 1991-04-30
EP0295366A3 (de) 1990-03-07
KR890701222A (ko) 1989-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295366A2 (de) Sprühbeschichtungseinrichtung
EP0383031B1 (de) Sprühpistole zum elektrostatischen Sprühbeschichten
EP0383030B1 (de) Sprühbeschichtungsgerät zum elektrostatischen Sprühbeschichten
EP0236795B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
EP0236794B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
DE3100002C2 (de)
DD255482A5 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden
DE19528398A1 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
EP0292679B1 (de) Sprüheinheit zum Sprühbeschichten von Gegenständen
EP0620045A1 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
EP0212122A1 (de) Sprühvorrichtung zur elektrostatischen Pulverbeschichtung
EP0779105A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtigung
DE3100001C2 (de)
DE2312363A1 (de) Elektrostatische pulverspritzpistole
EP0163118B1 (de) Sprühvorrichtung zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
EP0199054A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
EP0230624B2 (de) Elektrostatische Sprühpistole, insbesondere für Pulver
DE3874342T2 (de) Vorrichtung in einer pulverspritzvorrichtung.
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE2065699B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
EP0637466B1 (de) Elektrostatische Pulversprühvorrichtung
DE3879703T2 (de) Vorrichtung in einer pulverspritzvorrichtung.
DE2555547C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
DE10147858A1 (de) Spritzbeschichtungsvorrichtung
DE3138671A1 (de) Elektrostatische beschichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910919

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920512