EP0267516B1 - Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0267516B1
EP0267516B1 EP87116121A EP87116121A EP0267516B1 EP 0267516 B1 EP0267516 B1 EP 0267516B1 EP 87116121 A EP87116121 A EP 87116121A EP 87116121 A EP87116121 A EP 87116121A EP 0267516 B1 EP0267516 B1 EP 0267516B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
press
hardener
fleece
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87116121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0267516A3 (en
EP0267516A2 (de
Inventor
Kurt Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863639061 external-priority patent/DE3639061C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0267516A2 publication Critical patent/EP0267516A2/de
Publication of EP0267516A3 publication Critical patent/EP0267516A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0267516B1 publication Critical patent/EP0267516B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/086Presses with means for extracting or introducing gases or liquids in the mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]

Definitions

  • the invention relates to a method for producing wood-based panels according to the preamble of patent claim 1 and devices for carrying out this method according to the preamble of patent claims 26, 30 and 87.
  • Such wood-based panels such as chipboard, fiber, OSB or MDF, consist of wood chips, wood fibers, etc., which are glued with a binder.
  • the binders are usually urea, melamine or phenol-formaldehyde resins. These chips are then scattered into a fleece, which is compressed into a compact plate in a press. To accelerate the setting process, heat can be added during pressing and a hardener can be added to the binder solution before the chips are glued.
  • Continuous processes are increasingly being used to produce such wood-based panels in which a continuous double belt press is used instead of the discontinuous deck press.
  • the fleece is exposed to surface pressure and possibly heat during conveyance by the double belt press, so that the wood-based panel is produced as an endless web.
  • DE-OS 34 11 590 also shows a system working with a double belt press for the production of wood-based panels by means of steam curing.
  • distribution and collection channels are arranged on both sides of the press belts in the inlet area of the double belt press, from which nozzle holes extend to the press nip.
  • the overheated water vapor is introduced from the distribution channels through the nozzle holes into the long sides of the fleece.
  • DE-OS 34 14 178 shows a process which works with a discontinuous deck press and in which superheated steam is also fed to the fleece via the pressure plates.
  • the system according to DE-OS 20 58 820 allows a more uniform vaporization over the width of the system and thus also a uniform curing across the width of the material plate, but the structure of the steam supply via the pressure plates and the press belts in the fleece is very expensive .
  • the rollers run in this embodiment in a steam atmosphere in which there is a very high risk of corrosion for the rollers.
  • the lubricant required for the rollers tends in a steam atmosphere usually to decomposition and thus leads to a scuffing of the rollers after a short operating time. Such presses have not proven to be reliable in the past and are therefore rarely used.
  • EP-A-172 278 discloses a method for producing an article from organic material, in which the organic raw material is mixed with a binder. After the mixture is pressed into a predetermined shape, a hardener is fed to it.
  • a disadvantage of this method is that the supply of the hardener, after the raw material has been pressed into a predetermined shape, requires a relatively long time to produce such molded parts.
  • the invention has for its object to provide a method for the production of wood-based panels, which both greatly reduces the pressing time and reduces the heat input. In a continuous process using a double belt press, the use of shorter double belt presses should be possible.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that no steam generation or a greatly reduced generation has to take place, so that the related energy costs are at least greatly reduced. Since the pressing time is shortened considerably compared to conventional continuous or discontinuous systems, the production performance of the system increases.
  • the gas or steam atmosphere can be separated from the rollers, so that there is neither the risk of corrosive destruction of the rollers or other components of the double belt press nor the risk of the lubricant decomposing with a simultaneous impairment of its lubricity.
  • the hardening of the wood-based panels can advantageously be controlled in a metered manner with the aid of the concentration of the acidic or basic gas.
  • the method according to the invention can be carried out both with continuously operating plants for producing endless webs of wood-based panels and with discontinuous plants for producing wood-based panels with fixed dimensions.
  • Continuous processes generally work with a double belt press, while discontinuous processes use single or multi-day presses.
  • FIG. 1 Such a plant operating according to the method according to the invention for the continuous production of chipboard is shown in Figure 1.
  • the wood chips are processed in devices arranged in front of the double belt press, pretreated and glued with hardener-free binder. Such devices are known per se and are therefore not shown in the drawing.
  • These glued wood chips are fed to a forming station 3 via a pipeline 2.
  • the forming station 3 is arranged above the end of a conveyor belt 6 on the right in the drawing, which is looped over two deflecting rollers 4 and 5 and moves continuously in the direction of the arrow towards the double belt press 1.
  • the glued wood chips are scattered onto the conveyor belt to form a fleece consisting of a chip cake 7.
  • the scattering can take place in such a way that a multi-layer chip cake is formed, for example a three-layer chip cake, in which the top layer consists of fine chips and the middle layer consists of coarse chips.
  • the chip cake 7 is transported with the conveyor belt 6 in the direction of the arrow to the double belt press 1.
  • further devices known per se and therefore not shown in the drawing can be arranged.
  • Such devices can be, for example, checkweighers with which the basis weight of the chip cake is measured, pre-pressing devices, etc.
  • a transfer plate 8 is arranged, which guides the chip cake 7 from the conveyor belt 6 into the entry zone of the double belt press 1.
  • the chip cake 7 When entering the double belt press 1, the chip cake 7 is continuously compressed to the final thickness of the chipboard under the action of pressure.
  • a hardener for the binder with which the wood chips are glued is in gaseous form or in a binary phase with a gaseous carrier within the double belt press 1 fed to the surfaces of the chip cake 7. This gas penetrates into the chip cake 7 via the surfaces, since this cake still has a low density during the compression phase.
  • strong inorganic or organic acids act as particularly fast hardeners, which greatly accelerate the hardening reaction of the resin.
  • Such acids are, for example, hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, formic acid, acetic acid, maleic acid and the like.
  • inorganic bases act as fast hardeners.
  • a basic hardener is, for example, ammonia.
  • a cooling zone associated with the outlet can be present in the double belt press 1, so that the chipboard web is already cooled in the double belt press 1 under the effect of the surface pressure.
  • the chipboard web 9 then leaves the double belt press 1 at a uniform speed and is further processed in the system parts following the double belt press 1. If necessary, the chipboard web 9 can then pass through a further cooling device, not shown in the drawing, for further cooling.
  • the particle board web 9 is then ground to the finished size in a grinding station 10. Then the particle board web 9 is divided in a cross-cutting station 11 into individual particle boards 12 of the desired size, which are stacked in a stacking device 13 for removal on pallets.
  • the entire process sequence in the plant shown in FIG. 1, The spreading of the chip cake 7 in the forming station 3, the specification and keeping constant of the process parameters of the double belt press 1 and the division of the chipboard web 9 into individual plates is controlled by a computer which is arranged in the control cabinet 14.
  • the data terminal 15 serves to enter the parameters by the user.
  • the computer in the control cabinet 14 can also be connected to an external host computer, which is located, for example, in the central EDP, in order to control the production and report back the production data enable further evaluation directly from the head office.
  • the double belt press 1 for the continuous production of chipboard is shown schematically.
  • the double belt press 1 has four guide drums 18, 19, 20, 21 rotatably mounted in bearing bridges 16, 17.
  • Two press belts 22 and 23, each consisting of two press belts, are guided around two of these guide drums 18, 19, which closer is shown in Fig. 3.
  • the direction of rotation of the press belt arrangement 22, 23 is indicated by arrows in the deflection drums 18 and 21.
  • the chip cake 7 is passed between the press belt arrangements 22 and 23 through the double belt press 1.
  • the chip cake 7 is first compressed in a wedge-shaped inlet zone 24, then through a medium-pressure reaction zone 25 with a constant gap width and then through a low-pressure mold holding zone 26, so that finally the chipboard web 9 on the deflection drums 19 and 20 leaves the double belt press 1.
  • the pressure exerted in the individual zones 24, 25 and 26 via pressure plates 27, 28 and 29 can be selected depending on the requirements of the chip cake and the type of resin for glueing the chips.
  • the reaction forces exerted by the chip cake 7 are transmitted via the pressure plates 27, 28, 29 and from support beams 30 connected to them into the press frame, which is only indicated schematically.
  • the design of the press frame is known from DE-OS 32 34 082 and does not need here to be explained in more detail.
  • the structure of the pressure plates 27, 28 can be seen in more detail in FIG. 3.
  • the pressure plate 27 of the deflection drum 18 or 21 is too wedge-shaped and thus adapts to the shape of the wedge-shaped inlet zone 24.
  • the pressure plate 28 for the medium pressure reaction zone 25 has a substantially rectangular cross section.
  • a roller bed is arranged between the pressure plates 27, 28 and the inner belt 31 of the press belt arrangement 22 or 23 consisting of the inner belt 31 and outer belt 32, which transfers the pressure from the pressure plates 27, 28 to the press belt arrangement 22 or 23.
  • the fixedly arranged in the double belt press 1 roller bed consists of staggered rollers 33, which are mounted on shafts 35 by means of bearing needles 34.
  • the shafts 35 are fastened in bearing strips 36, which in turn are fastened on the side facing away from the inner belt 31 in the pressure plate 27 or 28 .
  • the further training of such a roller bed can also be done according to DE-OS 31 23 291 or DE-OS 33 04 754.
  • Transverse holes 37 are made in the pressure plates 27, 28, through which thermal oil can be passed if heating of the pressure plates 27, 28 is desired.
  • a roller bed can also be attached between the pressure plate 29 and the inner band 31.
  • a pressure chamber 38 can also be provided here (see FIG. 4). To the sides, this pressure chamber 38 is delimited by a sliding surface seal 39, which runs around the edge of the pressure chamber 38 without interruption.
  • the sliding surface seal 39 is seated in a groove 40 in the pressure plate 29 and is acted upon from the groove base of the groove 40 with a pressure medium, which acts on an O-ring cord 41 lying against the sliding surface seal 39, so that the sliding surface seal slides firmly onto a surface the inner band 31 rests.
  • a pressurizable fluid pressure medium is introduced, which exerts the pressing pressure on the press belt arrangement 22 or 23. Since there is generally no further compression of the chip cake 7 in the medium-pressure reaction zone 25, such a pressure chamber 38 can also be fitted there, if desired, instead of the roller bed between the pressure plate 28 and the inner belt 31.
  • the inner band 31 and the outer band 32 of the press band arrangement 22 and 23 are spaced apart from one another. This distance is kept constant by spacers 42 which are fastened on the outer band 32 and extend across the width of the outer band 32. This creates a cavity between two spacers 42, which is formed by the spacers 42 and the outside of the inner band 31 and the inside of the outer band 32. This cavity extends over the width of the press belt arrangement 22 or 23 and thus forms a transverse channel 43.
  • the spacer 42 can be seen in more detail in FIG. It consists of two strips 44 of L-shaped cross section, which are arranged such that the longer legs of the L are opposite one another and are at a distance from one another.
  • the shorter legs of the L's are connected to the inside of the outer band 32 by a weld seam 48.
  • a slide bar 45 is clamped into the groove formed by the distance between the two longer legs of the L-shaped bars 44. This slide bar 45 touches with its narrow surface in each case the inner band 31 and the outer band 32.
  • the height of the slide bar 45 is chosen just as large as the desired distance between the inner and outer band.
  • the slide bar 45 slides with its narrow surface on the outside of the inner band 31.
  • the slide bar is made of a plastic with good sliding properties.
  • polyimides are suitable.
  • the slide bar there consists of a metal body 46, on the narrow surface of which the inner band 31 is assigned a slide surface 47 is applied.
  • This sliding surface 47 consists of a dry sliding layer, for example of porous sintered tin bronze, the pores of which are filled with polytetrafluoroethylene or graphite. Due to the good metallic thermal conductivity of such dry sliding layers, such an embodiment is particularly suitable when heat transfer from the pressure plate to the inner band, from the inner band to the outer band and from the outer band to the chip cake is desired.
  • additional lubrication of these surfaces can be provided.
  • the L-shaped strips 44 can also be welded to the outside of the inner band 31 so that the slide bar 45 or 47 slides on the inside of the outer band 32.
  • the spacers consist of a single molded part 49, which is connected to the inner band 31.
  • This molded part 49 consists of a metal-rubber compound and is particularly suitable if no heat has to be supplied from the pressure plates 27, 28 via the press belt arrangement 22, 23 to the chip cake 7 for pressing the chip cake.
  • the molded part 49 is fastened on the outside of the inner band 31 and has adjacent webs 50, the height of which is precisely the distance between the inner band 31 and outer band 32 corresponds. Between two webs 50, which run across the width of the press belt arrangement 22, 23, there is a transverse channel 51, which is too open to the inside of the outer belt 32.
  • the webs 50 are connected to one another along the groove base of the channel 51 facing the inner band 31.
  • a support band 78 is arranged between the inner band 31 and the outer band 32 of the press band arrangements 22, 23, which is deformed in a wave-like or approximately sinusoidal manner, so that adjacent elevations 79 and depressions 80, each with the same height, alternate.
  • the support band 78 is loosely guided between the inner band 31 and outer band 32.
  • it can also be attached to the outer band 32 either by means of spot welds 81 on the depressions 80, as shown in FIG. 10, or by means of spot welds on the elevations 79 (not shown in FIG. 10) on the inner band 31.
  • transverse channels 82 and 83 are connected to one another with bores 84.
  • an acidic or basic hardener for the binder with which the chips of the chip cake 7 are glued is in a gaseous phase or in a binary phase with a gaseous one Carrier supplied.
  • a feed part 52 for the hardener is arranged on the left and right on the side of the double belt press 1 along the wedge-shaped inlet zone 24.
  • This feed part 52 can be seen in section in FIG. 7.
  • the feed part 52 can consist of two separate parts 52a and 52b for the upper one and the lower press belt arrangement 22, 23 consist, as shown on the left in FIG. 7, or of a single part 52, as can be seen on the right in FIG. 7.
  • the one-piece feed part 52 has the advantage that the inlet zone 24 is laterally sealed.
  • the feed part 52, 52a, 52b comprises the lateral edge region of the two press belt arrangements 22 and 23, which laterally protrude slightly beyond the rollers 33 of the roller bed.
  • a recess 53 both in the area of the press belt arrangement 22 and of the press belt arrangement 23, the height of which is somewhat larger than the distance of the inner belt 31 from the outer belt 32 and the depth of which is somewhat larger than the protruding part of the press belt arrangement 22, 23.
  • a sealing element 54 is attached, which touches the edges of the inner band 31 and the outer band 32 under light pressure, and covers the edge of the transverse channel 43, 51.
  • the sealing element consists of a metal-rubber element, for example Viton.
  • the dry sliding surfaces 55, 56 are two dry sliding surfaces 55, 56 on the horizontal walls of the recess 53, the dry sliding surface 55 sliding on the projecting edge of the inside of the inner band 31 and the dry sliding surface 56 on the projecting edge of the outside of the outer band 32.
  • the dry sliding surfaces can consist of a copper-metal matrix, in the pores of which graphite is embedded, or of tin-bronze. Due to the dry sliding surfaces 55, 56 and the sealing element 54, the transverse channels 43, 51 arranged between the moving press belt arrangements 22, 23 are dynamically sealed in the wedge-shaped inlet zone 24 against the feed part 52.
  • a collecting line 57 runs in the longitudinal direction, ie in the forward direction of the chip cake 7, from which bores 58 lying one behind the other in the longitudinal direction and in the transverse direction extend in the direction of the press belt arrangement 22, 23.
  • the transverse direction is the one lying in the press belt plane, perpendicular to the forward direction of the chip cake 7 standing direction.
  • These bores 58 pass through the sealing element 54.
  • the acidic or basic hardener in gaseous form or with a gaseous carrier is introduced into the feed part 52 via the collecting line 57. From the manifold 57, the hardener then passes through the bores 58 into the channels 43, 51 as soon as a bore 58 opens into the channel 43, 51 at the moving press belt arrangement.
  • the channels 43, 51 are thus dynamically filled with the gas containing the hardener as long as they are in the wedge-shaped inlet zone 24.
  • Distributed openings 59 are provided in the outer band 32 in the longitudinal and transverse directions, through which the gaseous hardener or the carrier gas transporting the hardener can pass to the surface of the chip cake 7 and penetrate into it. Since the chip cake 7 is not yet fully compressed in the wedge-shaped inlet zone 24, the gas can penetrate to the center of the chip cake 7 and start the reaction of the binder with which the chips are glued and accelerate its hardening.
  • thermosetting resins used for the binder generally allow the curing to be further accelerated by the application of heat.
  • the gas itself can advantageously be used as a carrier for this heat. If the hardener is supplied in the gaseous phase, the hardener gas can be heated before it is introduced into the channels 43, 51. If the hardener is supplied in the binary phase with a gaseous carrier, this gaseous carrier can be heated accordingly.
  • a gaseous carrier medium can be a gas which is neutral with respect to the acidic or basic hardener, ie gas which does not react with it, such as air or an inert gas. Water vapor, which can be overheated, is also suitable as a gaseous carrier.
  • the press belts 31, 32 can be heated so that the chip cake 7 is in contact via heat conduction Outer band 32 heat is transferred to the chip cake 7.
  • a further embodiment for feeding the hardener into the channel 43, 51 is shown in the part of the feed part 52a assigned to the press belt arrangement 22. Bores 60 pass vertically downward through the dry sliding surface 62 from the collecting line 63 for the hardener. In this area of the inner band 31 of the press band arrangement 22 there are inlet openings 61 in the form of slots, so that the hardener can enter the channels 43, 51 dynamically.
  • the openings 59 in the outer belt 32, through which the gaseous hardener or the carrier gas transporting the hardener penetrates from the channels 43, 51 into the chip cake 7, are spaced in the transverse and longitudinal directions at an appropriate distance, which is calculated according to the amount of hardener required per unit of time , arranged.
  • the openings 59 can be designed as bores. Slits running in the longitudinal direction, the width of which in the transverse direction is approximately 0.1 to 0.2 mm, have proven to be particularly advantageous. These slots have a trapezoidal cross section, the taper of which is assigned to the outside of the outer band 32, as shown in FIG. 6 with the reference number 64.
  • the trapezoidal cross section of the opening 64 acts as a nozzle for the hardener, which is directed onto the chip cake 7.
  • Such slots can be made in the outer band 32 with the aid of a laser. Because of these openings 59, 64, slight burrs which consist of erected chips remain on the chipboard after the pressing. These burrs are removed in the grinding station 10 after the chipboard web 9 has left the double belt press 1 with the aid of a grinding belt (see FIG. 1).
  • the openings 59, 64 can become clogged with resin residues from the chip cake 7 over time. To prevent this, the openings 59, 64 in the outer belt 32 of the press belt arrangement 22, 23 after Leave the low-pressure mold holding zone 26 as soon as the particle board web 9 has separated from the press belt arrangement at the outlet.
  • a roller 65 equipped with teeth can serve this purpose (indicated schematically in FIG. 4).
  • the teeth 66 of the roller 65 are arranged at the same distance as the openings 59, 64 on the outer belt 32. The teeth 66 therefore engage in these openings 59, 64 and expel resin residues which are located in these openings 59, 64.
  • the roller 66 Due to the engagement of the teeth 66 in the openings 59, 64, the roller 66 is carried along by the movement of the press belt arrangement 22, 23, so that the roller 65 does not require its own drive.
  • the resin residues which are pushed into the channels 43, 51 by the teeth 66 can be removed therefrom by means of a suction part which is constructed exactly like the feed part 52a, b in FIG. 7.
  • the suction part is attached to the outlet of the double belt press behind the roller 65.
  • the manifold 57, 63 is connected to negative pressure, so that the resin residues are sucked out of the channels 43, 51 via the bores 58, 60 and the manifold 57, 63.
  • the design of the double belt press can be somewhat simplified.
  • the inlet area of such a simplified double belt press can be seen in a longitudinal section in FIG. 11.
  • the upper and lower press belt arrangements each consist of a simple press belt 85, which is provided with openings 86.
  • the pressure plates 27 in the wedge-shaped inlet zone 24 are provided with channels 87 through which the acidic or basic hardener in the gaseous phase or a binary phase with a gaseous carrier medium is fed from the outside into the double belt press.
  • Leads 88 lead from the channels 87, which guide the hardener from the channels 87 to the roller bed, from where the hardener is conducted via the rollers and the openings 86 onto the surfaces of the chip cake. The hardener then penetrates from the surfaces into the chip cake and accelerates the hardening reaction of the binder in the chip cake.
  • a feed part 52 for the hardener, as described above, is not necessary here. Furthermore, in this embodiment, the costs for a second press belt and the spacers are advantageously saved.
  • a double belt press for the continuous production of particle board webs can be seen in a further embodiment in FIG. 8.
  • This double belt press 67 is constructed similarly to that in FIG. 2, but the lower press belt arrangement 68 in the wedge-shaped inlet zone 24 is somewhat preferred over the upper press belt arrangement 69, so that the part of the lower press belt arrangement 68 on the right in the drawing outside the casing 70 of the entire double belt press 67 protrudes.
  • the scattering station 3 in which the hardener-free glued chips are scattered to form a chip cake 7 on the lower press belt arrangement 68.
  • the chip cake 7 is then transported with the continuously advancing lower press belt arrangement into the wedge-shaped inlet zone 24, where the acidic or basic hardener is supplied in gaseous form or in a binary phase with a gaseous carrier during the compression phase according to the inventive method.
  • the wedge-shaped entry zones 24 into the double belt press shown in FIGS. 2 and 8 are symmetrical at the top and bottom, i.e. they each run at the same angle.
  • the top and bottom angles of the run-in wedge can also be different. It is also possible to design only the upper or lower side of the inlet zone in a wedge shape with an angle.
  • the double belt press 89 has six deflecting drums 90, 91, 92, 93, 94, 95, three deflecting drums each being assigned to a press belt arrangement, namely the deflecting drums 90, 91, 92 of the press belt arrangement 96, which is on the left in the drawing Double belt half 103 and the deflection drums 93, 94, 95 of the press belt arrangement 97 of the right double belt half 104.
  • the deflection drums 90, 91, 92 and 93, 94, 95 are arranged essentially at the corner points of a triangle and rotate according to the arrows in the drawing.
  • the press belt arrangements 96 and 97 which run over the deflection drums 90, 91, 92 and 93, 94, 95 and which are tensioned by means of hydraulic cylinders 98 thus have a horizontal section 99 and a vertical section 100 which is the wedge-shaped inlet zone 24, the medium pressure reaction zone 25 and is assigned to the low-pressure mold holding zone 26.
  • One half 102a and 102b of the chip cake is scattered onto the horizontal section 99 of the left double band half 103 and the right double band half 104 by scattering stations 101.
  • Half 102a is transported to the right with the leading press belt arrangement 96 in the horizontal direction and half 102b is moved to the left with the press belt arrangement 97 and is deflected downward in the vertical direction on the deflection drums 92 and 95.
  • the two chip cake halves 102a and 102b meet to form a single chip cake 102, which is then transported in a vertical direction through the wedge-shaped inlet zone 24 with the two press belt arrangements 96, 97.
  • the press belt arrangements 96, 97 each consist of two press belts arranged at a distance from one another by means of spacers 42, namely an inner belt 31 and an outer belt 32 (see FIG. 5).
  • the acidic or basic, gaseous hardener is channeled into channels 51 in the wedge shape Introduced inlet zone 24, from where it flows through openings 59 in the outer belt 32 onto the surfaces of the chip cake 102 and then penetrates into the chip cake 102.
  • the pressing pressure is transferred from the pressure plate 27 to the inner belt 31 of the pressing belt arrangement 96, 97 via a roller bed 105.
  • the medium-pressure reaction zone 25 and then the low-pressure mold holding zone 26 follow.
  • the pressing pressure from the pressure plates 28, 29 can also be applied to the press belt arrangement via a roller bed 106, 107 96, 97 are transmitted, as shown in FIG. 12 for the left double band half 103.
  • the pressing pressure can also be transferred to the pressing belt arrangement 96, 97 via pressure chambers 108, 109, as can be seen on the right double belt half 104.
  • the press frame to which the two vertically positioned double belt halves are attached is not shown in FIG. 12 for reasons of clarity.
  • the chip cake 102 After the chip cake 102 is transported through the medium pressure reaction zone 25 and the low pressure mold holding zone 26, it leaves the double belt press 89 as a hardened chipboard sheet 110 at the deflection drums 90 and 93. In the vertical direction further down, this chipboard sheet 110 can then be further processed.
  • a compression piston 111 At the deflecting drums 92 and 95 at the beginning of the wedge-shaped inlet zone 24, a compression piston 111, which has the shape of a wedge and extends across the width of the double belt press 89, is attached. This oscillates in the vertical direction in accordance with the double arrow 112 and thus compresses the chip cake 102 directly at the inlet into the wedge-shaped inlet zone 24.
  • the compression piston 111 thus acts like a pre-press, so that this can be saved in the embodiment described.
  • the oscillatory movement of the Compression piston 111 can be generated, for example, by means of two synchronously moved eccentrics 126, the movement of which is transmitted to the compression piston 111 via a crank rod 127.
  • the chip cake 102 can also be sprinkled onto only a horizontal section 99, either that of the left or right double belt half 103 or 104.
  • the feed part 52 for the hardener can be omitted.
  • the compression piston 111 contains in its lower part, which is assigned to the wedge-shaped tip, a sealing element 113 which is continuous in the transverse direction and has continuous nozzle bores 114 arranged next to one another. These nozzle bores 114 open into vertical, upwardly open guide tubes 115 which run in the compression piston 111.
  • a closing needle 116 In each guide tube 115 there is a closing needle 116, the upper end of which is connected to a frame 117 which is fixedly attached to the double belt press 89.
  • the compression piston 111 oscillates in the vertical direction with respect to this frame 117.
  • the closing needles 116 close the nozzle bores 114 (see FIG. 13).
  • the upper opening of the guide tubes 115 is also closed by a thickened extension 118 in the upper part of the closing needles 116.
  • the openings of the nozzle bores 114 are completely released by the closing needles 116, while the upper openings of the guide tubes 115 continue to be closed by the thickened extension 118, as shown in FIG. 14.
  • the acidic or basic hardener is in the gaseous phase or in the binary phase with a gaseous carrier to a transverse manifold 120 located in the compression piston 111. From this manifold 120, the guide tubes 115 are supplied with the hardener. During the vertically downward compression movement of the compression piston 111, the openings of the nozzle bores 114 are released and the acidic or basic hardener penetrates into the center of the chip cake 102. When the compression piston 111 subsequently goes up again, the closing needles 116 close the nozzle bores 114 again, so that at this point in time no further hardener can escape into the chip cake 102.
  • the closing needles 116 have tips 121 at their lower ends. When the compression piston 111 moves vertically upward, these tips 121 engage in the nozzle bores 114 and push out resin residues which clog the nozzle bores 114 to the outside. If the acidic or basic hardener is fed to the chip cake 102 only via the compression piston 111, the openings 59 in the outer belt 32 can be omitted. In addition, it is sufficient if the press belt arrangements 22, 23 contain only a single press belt instead of an inner and outer belt.
  • the double belt press 89 can also be equipped with multi-layer belt packs 122.
  • the multi-layer belt packs 122 consist of a plurality of press belts 123, 124, 125 which lie one on top of the other without spacing. These press belts 123, 124, 125 have no openings since the hardener is not fed to the chip cake via the press belts.
  • Such multilayer belt packages 122 advantageously have a higher tensile strength than simple press belts and are also less sensitive to damage caused by foreign bodies running in the chip cake, such as lumps of resin, small metal particles, stones, etc.
  • the number of individual press belts of the multilayer belt package 122 can be selected as required.
  • the remaining configuration of the multi-layer tape packages can be done according to DE-OS 27 35 142.
  • FIG. 9 shows a discontinuously operating device which realizes the method according to the invention.
  • This device consists of a stack press 71.
  • the chips are in turn glued without hardening, scattered to form a chip cake, cut into individual chip cake sections and then transported in cycles to the stack press.
  • Such parts of the plant are known per se and therefore do not need to be described further.
  • the stack press 71 which is shown in a section along the transverse direction in FIG. 9, the chip cake 72 is compressed when the press plates 73, 74 are closed and during the build-up of pressure.
  • the gaseous acidic or basic hardener or the hardener with the gaseous carrier agent is in turn fed via the pressure plates 73, 74 onto the surfaces of the chip cake 72, from where it penetrates into the chip cake 72 and starts the hardening reaction of the binder there .
  • bores 75 are made in the pressure plates 73, 74, which run parallel to the surface of the pressure plates. From these bores 75, vertical openings 76 lying one behind the other in the longitudinal direction, which are shown in the drawing for reasons of illustration with an exaggerated cross-section and spacing from one another, branch off from the press plate surface 77 facing the chip cake 72, via which the hardener opens from the bores 75 the surface of the chip cake 72 emerges. As soon as the compression phase has ended, the supply of the hardener is stopped. The chipboard is then pressed under a holding pressure until the binder has hardened. A plurality of vertical openings 76, which are adjacent to one another in the transverse direction, can also emanate from a bore 75. Of course, additional heat can also be supplied to the chip cake 72 via the gaseous hardener, the gaseous carrier means or by means of heat conduction from the pressure plates 73, 74.
  • the chipboard can also be cooled at the same time during the holding pressure.
  • a one-day press is used.
  • a discontinuous multi-day press can also be used. It is only important in this case that the acidic or basic hardener is supplied in gaseous form or in a binary phase with a gaseous carrier agent over the surfaces of the chip cake during the compression phase of the chip cake.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 26, 30 und 87.
  • Solche Holzwerkstoffplatten, wie Span-, Faser-, OSB- oder MDF-Platten, bestehen aus Holzspänen, Holzfasern, usw., die mit einem Bindemittel beleimt sind. Bei den Bindemitteln handelt es sich gewöhnlicherweise um Harnstoff-, Melamin- oder Phenol-Formaldehyd-Harze. Diese Späne werden anschließend zu einem Vlies gestreut, das in einer Presse zu einer kompakten Platte verdichtet wird. Zur Beschleunigung des Abbindevorgangs kann während des Verpressens Wärme zugeführt werden sowie der Bindemittellösung vor der Beleimung der Späne ein Härter beigefügt werden.
  • Zur Herstellung solcher Holzwerkstoffplatten werden zunehmend kontinuierliche Verfahren eingesetzt, bei denen anstelle der diskontinuierlichen Etagenpresse eine kontinuierliche Doppelbandpresse verwendet wird. Bei diesen kontinuierlichen Verfahren wird das Vlies während der Förderung durch die Doppelbandpresse einem Flächendruck und gegebenenfalls Wärme ausgesetzt, so daß die Holzwerkstoffplatte als endlose Bahn anfällt.
  • Da die Holzteilchen eine schlechte Wärmeleitfähigkeit besitzen, ist es bei der Verleimung mit Bindemitteln, die mittels Wärme aushärten, bekannt, dem Vlies in der Presse heiße Gase oder überhitzten Wasserdampf zur Plastifizierung der Holzteilchen und zur Erwärmung des Bindemittels zuzuführen. Ein solches Verfahren, das mit einer kontinuierlichen Doppelbandpresse mit zwei endlos umlaufenden Preßbändern arbeitet, wird in der DE-OS 20 58 820 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird überhitzter Wasserdampf im keilförmigen Einlaufbereich der Doppelbandpresse, in dem das Vlies kompaktifiziert wird, über die Druckplatte und die dampfdurchläßigen Preßbänder eingeleitet. Zur Zuführung des Wasserdampfes besitzt die Druckplatte quer zur Durchlaufrichtung in der Doppelbandpresse reihenweise angeordnete Düsen oder Schlitze und die Preßbänder bestehen aus einem Drahtgeflecht oder einem perforierten Stahlband.
  • Die DE-OS 34 11 590 zeigt ebenfalls eine mit einer Doppelbandpresse arbeitende Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten mittels Dampfhärtung. Bei dieser Anlage sind beidseits der Preßbänder im Einlaufbereich der Doppelbandpresse Verteiler- und Sammelkanäle angeordnet, von denen Düsenbohrungen zum Preßspalt abgehen. Der überhitzte Wasserdampf wird von den Verteilerkanälen über die Düsenbohrungen in die Längsseiten des Vlieses eingeleitet. Ein mit einer diskontinuierlichen Etagenpresse arbeitendes Verfahren, bei dem ebenfalls überhitzter Wasserdampf über die Preßplatten dem Vlies zugeführt wird, ist der DE-OS 34 14 178 zu entnehmen.
  • Zur weiteren Erhöhung der Abbindegeschwindigkeit des Bindemittels und damit zur Verkürzung der Preßzeit ist es ferner bekannt, dem Bindemittel bereits vor der Beleimung der Späne Härter oder Katalysatoren zuzumischen. Als besonders stark reaktive Härter für die üblicherweise verwendeten duroplastischen Bindemittel sind starke Säuren (siehe US-PS 40 44 087) oder Basen bekannt.
  • Aufgrund der Steigerung der Abbindegeschwindigkeit durch den Härter kann es zu einer unerwünschten drucklosen Voraushärtung bereits im losen Verbund der Späne bei der Formung des Vlieses kommen. Um dem entgegen zu wirken, werden in der Regel keine starken Härter sondern im Gegenteil eher reaktionsträge Härter verwendet, die erst unter Zusatz großer Wärmemengen ansprechen. Das bedingt jedoch eine entsprechend lange Preßzeit, die bei dem diskontinuierlichen Verfahren zu einer geringen Fertigungsleistung führt. Bei der kontinuierlichen Herstellung muß aufgrund der langen Preßzeit für einigermaßen befriedigende Fertigungsleistungen eine lange und damit aufwendige Doppelbandpresse eingesetzt werden. Die Zuführung der Wärme mittels Wasserdampfes bringt einen hohen Feuchtigkeitsgehalt in die Holzwerkstoffplatte ein, der nachträglich durch Trocknung wieder entfernt werden muß. Zudem ist ein hoher Energieverbrauch zur Erzeugung des überhitzten Dampfes nötig.
  • Die bekanntgewordenen, mit Wasserdampf zur Steigerung der Abbindegeschwindigkeit arbeitenden kontinuierlichen Anlagen zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten weisen ebenfalls Nachteile auf. Bei der Anlage nach der DE-OS 34 11 590 wird der Wasserdampf in der Einlaufzone über die Längskanten des Vlieses zugeführt. Da dem Diffusionsvermögen des Wasserdampfes in die Breite, d.h. quer zur Durchlaufrichtung der Anlage Grenzen gesetzt sind, können nur schmale Spanplatten hergestellt werden. Eine gleichmäßige Bedampfung und damit gleichmäßige Aushärtung ist nicht gewährleistet und führt schon bei relativ geringer Breite zu hohen Ausschußraten. Da nur schmale Holzwerkstoffplatten qualitativ einwandfrei hergestellt werden können, bleibt die Ausbringungsleistung gering. Eine wirtschaftliche Fertigung ist mit einer solchen Anlage also nicht möglich.
  • Die Anlage nach der DE-OS 20 58 820 läßt zwar eine gleichmäßigere Bedampfung über die Breite der Anlage und damit auch eine gleichmäßige Aushärtung über die Breite der Werkstoffplatte zu, jedoch ist der Aufbau der Dampfzuführung über die Druckplatten und die Preßbänder in das Vlies sehr aufwendig. Sind die Preßbänder durch Rollen oder Walzen an den Druckplatten abgestützt, so laufen die Rollen bei dieser Ausführungsform in einer Dampfatmosphäre, in der eine sehr hohe Korrosionsgefahr für die Rollen besteht. Das für die Rollen benötigte Schmiermittel neigt in einer Dampfatmosphäre in der Regel zur Zersetzung und führt dadurch schon nach kurzer Betriebszeit zu einem Fressen der Rollen. Solche Pressen haben sich in der Vergangenheit als nicht betriebssicher erwiesen und werden daher kaum eingesetzt.
  • Ferner ist aus der EP-A-172 278 ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus organischem Material bekannt, bei dem das organische Rohmaterial mit einem Binder vermischt wird. Nachdem die Mixtur auf in eine vorbestimmte Form gepreßt ist, wird ihr ein Härter zugeführt.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß durch die Zuführung des Härters, nachdem das Rohmaterial auf eine vorbestimmte Form gepreßt worden ist, verhältnismäßig viel Zeit zur Herstellung von solchen Formteilen benötigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten anzugeben, das sowohl die Preßzeit stark verkürzt als auch die Wärmezufuhr verringert.Bei einem mit einer Doppelbandpresse arbeitendem, kontinuierlichen Verfahren soll dadurch der Einsatz von kürzeren Doppelbandpressen möglich werden.
  • Das zur Lösung dieser Aufgabe dienende Verfahren wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 beschriebene technische Lehre vermittelt und zur Durchführung dieses Verfahrens dienende Vorrichtungen im Kennzeichen der Patentansprüche 28, 32 und 86 angegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß keine oder eine stark verringerte Dampferzeugung stattfinden muß, so daß die diesbezüglichen Energiekosten zumindest stark verringert werden. Da die Preßzeit gegenüber herkömmlichen kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Anlagen sehr stark verkürzt wird, steigt die Fertigungsleistung der Anlage. Bei dem Einsatz der erfindungsgemäßen Doppelbandpresse kann die Gas- oder Dampfatmosphäre von den Rollen getrennt werden, so daß weder die Gefahr der korrosiven Zerstörung der Rollen oder weiterer Bauteile der Doppelbandpresse noch die Gefahr der Zersetzung des Schmiermittels mit einer gleichzeitigen Beeinträchtigung von dessen Schmierfähigkeit besteht.
  • Bisherige Doppelbandpressen zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwerkstoffplatten waren in der Regel zwischen 16 und 25 mtr. lang. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Länge der Doppelbandpresse bei gleicher Produktionsleistung auf ca. 4-6 mtr. verkürzt werden. Sowohl die Investitionskosten als auch die Betreibungskosten für eine solche Doppelbandpresse werden dadurch sehr viel geringer. Zugleich steigt die Betriebssicherheit der gesamten Anlage.
  • Weiterhin läßt sich vorteilhafterweise die Aushärtung der Holzwerkplatten mit Hilfe der Konzentration des sauren oder basischen Gases dosiert steuern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele für die Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens, die in den Zeichnungen dargestellt sind, im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwerkstoffplatten,
    • Fig. 2 schematisch eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Doppelbandpresse,
    • Fig. 3 einen Schnitt in Längsrichtung durch den Einlaufbereich einer Doppelbandpresse,
    • Fig. 4 einen Schnitt in Längsrichtung durch den Auslaufbereich einer Doppelbandpresse,
    • Fig. 5 den Abstandshalter für die Preßbandanordnung in der Doppelbandpresse in einem Längsschnitt,
    • Fig. 6 den Abstandshalter in einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch das Zuführteil für den sauren Härter im Einlaufbereich der Doppelbandpresse,
    • Fig. 8 eine das erfindungsgemäße Verfahren verwirklichende Doppelbandpresse in einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 9 einen Schnitt in Querrichtung durch eine Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung von Holzwerkstoffplatten,
    • Fig. 10 den Abstandshalter in einer anderen Ausführungsform,
    • Fig. 11 einen Schnitt in Längsrichtung durch den Einlaufbereich in einer Doppelbandpresse in einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 12 schematisch eine senkrecht gestellte, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Doppelbandpresse,
    • Fig. 13 einen Schnitt durch den Verdichtungskolben in Querrichtung in geschlossenem Zustand,
    • Fig. 14 einen Schnitt durch den Verdichtungskolben in offenem Zustand und
    • Fig. 15 einen Schnitt durch den Einlaufbereich einer senkrecht gestellten Doppelbandpresse mit Mehrlagenbandpaketen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl mit kontinuierlich arbeitenden Anlagen zur Herstellung von endlosen Holzwerkstoffplatten-Bahnen als auch mit diskontinuierlichen Anlagen zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit Fixmaßen durchgeführt werden. Kontinuierliche Verfahren arbeiten in der Regel mit einer Doppelbandpresse, während diskontinuierliche Verfahren Ein- oder Mehretagenpressen verwenden.
  • Eine solche nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitende Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten ist in Figur 1 gezeigt. Die Holzspäne werden in vor der Doppelbandpresse angeordneten Vorrichtungen aufbereitet, vorbehandelt und mit härterfreiem Bindemittel beleimt. Solche Vorrichtungen sind an sich bekannt und in der Zeichnung deshalb nicht gezeigt. Diese beleimten Holzspäne werden über eine Rohrleitung 2 einer Formstation 3 zugeführt. Die Formstation 3 ist über dem in der Zeichnung rechts liegenden Ende eines Förderbandes 6 angeordnet, das über zwei Umlenkwalzen 4 und 5 geschlungen ist und sich kontinuierlich in Pfeilrichtung auf die Doppelbandpresse 1 zu bewegt. In der Formstation 3 werden die beleimten Holzspäne auf das Förderband zu einem aus einem Spänekuchen 7 bestehenden Vlies gestreut. Die Streuung kann dabei so erfolgen, daß ein mehrschichtiger Spänekuchen entsteht, beispielsweise ein dreischichtiger Spänekuchen, bei dem die Deckschicht aus feinen Spänen und die Mittelschicht aus groben Spänen besteht.
  • Der Spänekuchen 7 wird mit dem Förderband 6 in Pfeilrichtigung auf die Doppelbandpresse 1 zu transportiert. Zwischen der Formstation 3 und der Doppelbandpresse 1 können noch weitere an sich bekannte und in der Zeichnung daher nicht eingezeichnete Vorrichtungen angeordnet sein. Solche Vorrichtungen können beispielsweise Kontrollwaagen, mit denen das Flächengewicht des Spänekuchens gemessen wird, Vorpreßeinrichtungen, usw. sein. An dem in der Zeichnung links liegendem Ende des Förderbandes 6, direkt bei der Umlenkwalze 4, ist ein Übergabeblech 8 angeordnet, das den Spänekuchen 7 vom Förderband 6 in die Einlaufzone der Doppelbandpresse 1 leitet.
  • Beim Einlauf in die Doppelbandpresse 1 wird der Spänekuchen 7 unter Druckeinwirkung kontinuierlich bis auf die Enddicke der Spanplatte verdichtet. Während der Verdichtungsphase wird ein Härter für das Bindemittel, mit dem die Holzspäne beleimt sind, in gasförmiger Form oder in einer binären Phase mit einem gasförmigen Trägermittel innerhalb der Doppelbandpresse 1 den Oberflächen des Spänekuchens 7 zugeführt. Dieses Gas dringt über die Oberflächen in den Spänekuchen 7 ein, da dieser während der Verdichtungsphase noch eine geringe Dichte besitzt. Für die üblicherweise bei der Herstellung von Spanplatten verwendeten duroplastischen Bindemittel, wie Harnstoff- oder Melamin-Formaldehyd-Harze, wirken starke anorganische oder organische Säuren als besonders schnelle Härter, die die Aushärtereaktion des Harzes stark beschleunigen. Solche Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Maleinsäure u.dgl. Für die alternativ bei der Spanplattenherstellung verwendeten Phenol-Formaldehyd- oder Resorcinharze als Bindemittel wirken anorganische Basen als schnelle Härter. Ein solcher basischer Härter ist beispielsweise Ammoniak. Zur weiteren Beschleunigung der Aushärtereaktion kann sowohl mit dem Gas als auch über Wärmeleitung in der Doppelbandpresse 1 dem Bindemittel noch Wärme zugeführt werden. Nach der Verdichtungsphase folgt in der Doppelbandpresse 1 dann eine Mittel- und Niederdruckphase, in der der Spänekuchen unter Flächendruck zur Spanplattenbahn aushärtet. In der Doppelbandpresse 1 kann dem Auslauf zugeordnet eine Kühlzone vorhanden sein, so daß die Spanplattenbahn bereits in der Doppelbandpresse 1 unter Wirkung des Flächendrucks abgekühlt wird. Die Spanplattenbahn 9 verläßt anschließend die Doppelbandpresse 1 mit gleichförmiger Geschwindigkeit und wird in den hinter der Doppelbandpresse 1 folgenden Anlagenteilen weiterbearbeitet. Falls erforderlich kann die Spanplattenbahn 9 dann eine weitere, in der Zeichnung nicht gezeigte Kühleinrichtung zur weiteren Abkühlung durchlaufen. Anschließend wird die Spanplattenbahn 9 in einer Schleifstation 10 auf das Fertigmaß geschliffen. Dann wird die Spanplattenbahn 9 in einer Querschneidestation 11 in einzelne Spanplatten 12 der gewünschten Größe unterteilt, die zum Abtransport auf Paletten in einer Stapeleinrichtung 13 gestapelt werden.
  • Der gesamte Verfahrensablauf in der in Figur 1 gezeigten Anlage, also die Streuung des Spänekuchens 7 in der Formstation 3, die Vorgabe und Konstanthaltung der Prozeßparameter der Doppelbandpresse 1 und die Aufteilung der Spanplattenbahn 9 in einzelne Platten wird von einem Rechner, der im Schaltschrank 14 angeordnet ist, gesteuert. Zur Eingabe der Parameter durch den Benutzer dient das Datenterminal 15. Selbstverständlich kann der Rechner im Schaltschrank 14 auch an einen externen Host-Rechner, der sich beispielsweise in der Zentral-EDV befindet, angeschlossen sein, um eine Steuerung der Produktion und Rückmeldung der Produktionsdaten zur weiteren Auswertung direkt von der Zentrale aus zu ermöglichen.
  • In Figur 2 ist die Doppelbandpresse 1 zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten schematisch dargestellt. Die Doppelbandpresse 1 besitzt vier in Lagerbrücken 16, 17 drehbar gelagerte Umlenktrommeln 18, 19, 20, 21. Um jeweils zwei dieser Umlenktrommeln 18, 19 bzw. 20, 21 ist eine aus jeweils zwei Preßbändern bestehende Preßbandanordnung 22 bzw. 23 herumgeführt, die näher in Fig. 3 dargestellt ist. Die Umlaufrichtung der Preßbandanordnung 22, 23 ist durch Pfeile in den Umlenktrommeln 18 und 21 angegeben. Der Spänekuchen 7 wird zwischen den Preßbandanordnungen 22 und 23 durch die Doppelbandpresse 1 hindurchgeführt. Dabei wird der Spänekuchen 7 zuerst in einer keilförmigen Einlaufzone 24 verdichtet, dann durch eine Mitteldruckreaktionszone 25 mit konstanter Spaltbreite und anschließend durch eine Niederdruckformhaltezone 26 geführt, so daß schließlich die Spanplattenbahn 9 an den Umlenktrommeln 19 und 20 die Doppelbandpresse 1 verläßt. Der in den einzelnen Zonen 24, 25 und 26 über Druckplatten 27, 28 und 29 ausgeübte Druck kann je nach Erfordernis des Spänekuchens und der Harzsorte für die Beleimung der Späne gewählt werden. Die vom Spänekuchen 7 ausgeübten Reaktionskräfte werden über die Druckplatten 27, 28, 29 und von mit diesen verbundenen Stützträgern 30 in das nur schematisch angedeutete Pressengestell übertragen. Die Ausbildung des Pressengestells ist aus der DE-OS 32 34 082 bekannt und braucht hier nicht näher erläutert zu werden.
  • Der Aufbau der Druckplatten 27, 28 ist in Figur 3 näher erläutert zu sehen. Die Druckplatte 27 ist der Umlenktrommel 18 bzw. 21 zu keilförmig ausgebildet und paßt sich so der Gestalt der keilförmigen Einlaufzone 24 an. Die Druckplatte 28 für die Mitteldruckreaktionszone 25 besitzt einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Zwischen den Druckplatten 27, 28 und dem Innenband 31 der aus Innenband 31 und Außenband 32 bestehenden Preßbandanordnung 22 bzw. 23 ist ein Rollenbett angeordnet, das den Preßdruck von den Druckplatten 27, 28 auf die Preßbandanordnung 22 bzw. 23 überträgt. Das in der Doppelbandpresse 1 ortsfest angeordnete Rollenbett besteht aus versetzt angeordneten, mittels Lagernadeln 34 auf Wellen 35 gelagerten Rollen 33. Die Wellen 35 sind in Lagerleisten 36 befestigt, die wiederum an ihrer dem Innenband 31 abgewandten Seite in der Druckplatte 27 bzw. 28 befestigt sind. Die weitere Ausbildung eines solchen Rollenbettes kann im übrigen nach der DE-OS 31 23 291 oder der DE-OS 33 04 754 erfolgen. In den Druckplatten 27, 28 sind querverlaufende Bohrungen 37 angebracht, durch die Thermoöl geleitet werden kann, falls eine Erwärmung der Druckplatten 27, 28 gewünscht wird.
  • In der Niederdruckformhaltezone 26 kann ebenfalls zwischen der Druckplatte 29 und dem Innenband 31 ein solches Rollenbett angebracht sein. Alternativ kann hier jedoch auch eine Druckkammer 38 vorgesehen sein (siehe Fig. 4). Zu den Seiten ist diese Druckkammer 38 von einer Gleitflächendichtung 39 begrenzt, die ohne Unterbrechung rings um den Rand der Druckkammer 38 herum verläuft. Die Gleitflächendichtung 39 sitzt in einer Nut 40 in der Druckplatte 29 und wird vom Nutgrund der Nut 40 her mit einem Druckmittel, das auf eine an der Gleitflächendichtung 39 anliegende O-Ringschnur 41 einwirkt, beaufschlagt, so daß die Gleitflächendichtung mit einer Fläche fest gleitend auf dem Innenband 31 aufliegt. In der Druckkammer 38 ist ein unter Druck setzbares fluides Druckmedium eingebracht, das den Preßdruck auf die Preßbandanordnung 22 bzw. 23 ausübt. Da im allgemeinen in der Mitteldruckreaktionszone 25 keine weitere Verdichtung des Spänekuchens 7 mehr stattfindet, kann auch dort, falls gewünscht, anstelle des Rollenbettes zwischen der Druckplatte 28 und dem Innenband 31 eine solche Druckkammer 38 angebracht sein.
  • Wie in Figur 3 zu sehen ist, besitzen das Innenband 31 und das Außenband 32 der Preßbandanordnung 22 bzw. 23 einen Abstand voneinander. Dieser Abstand wird von Abstandshaltern 42, die auf dem Außenband 32 befestigt sind und quer über die Breite des Außenbandes 32 reichen, konstant gehalten. Zwischen jeweils zwei Abstandshaltern 42 entsteht dadurch ein Hohlraum, der von den Abstandshaltern 42 sowie der Außenseite des Innenbandes 31 und der Innenseite des Außenbandes 32 gebildet wird. Dieser Hohlraum reicht über die Breite der Preßbandanordnung 22 bzw. 23 und bildet somit einen querverlaufenden Kanal 43.
  • Der Abstandshalter 42 ist in Figur 5 näher zu sehen. Er besteht aus zwei im Querschnitt L-förmigen Leisten 44, die so angeordnet sind, daß die längeren Schenkeln des L's einander gegenüberliegen und einen Abstand zueinander besitzen. Die kürzeren Schenkel des L's sind mit der Innenseite des Außenbandes 32 durch eine Schweißnaht 48 verbunden. In die durch den Abstand der beideren längeren Schenkeln der L-förmigen Leisten 44 gebildete Nut ist eine Gleitleiste 45 eingeklemmt. Diese Gleitleiste 45 berührt mit ihrer Schmalfläche jeweils das Innenband 31 und das Außenband 32. Die Höhe der Gleitleiste 45 wird gerade so groß wie der gewünschte Abstand zwischen Innen- und Außenband gewählt. Im Bereich der Umlenktrommeln 18, 19, 20, 21 und dem Übergangsbereich zwischen der Mitteldruckreaktionszone 25 und Einlaufzone 24 entsteht eine geringe Relativgeschwindigkeit zwischen dem Innenband 31 und dem Außenband 32. Dadurch gleitet die Gleitleiste 45 mit ihrer Schmalfläche an der Außenseite des Innenbandes 31. Um die entstehenden Reibungskräfte dabei so gering wie möglich zu halten, wird die Gleitleiste aus einem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften hergestellt. Dafür eignen sich beispielsweise Polyimide.
  • Eine andere Ausführungsform für die Gleitleiste zeigt der in Figur 5 rechts angeordnete Abstandshalter 42. Die Gleitleiste besteht dort aus einem Metallkörper 46, auf dessen dem Innenband 31 zugeordneten Schmalfläche eine Gleitfläche 47 aufgebracht ist. Diese Gleitfläche 47 besteht aus einer Trockengleitschicht, beispielsweise aus porös aufgesinterter Zinnbronze, deren Poren mit Polytetraflouräthylen oder Graphit ausgefüllt sind. Aufgrund der guten metallischen Wärmeleitfähigkeit von solchen Trockengleitschichten eignet sich eine solche Ausführungsform insbesondere, wenn eine Wärmeübertragung von der Druckplatte auf das Innenband, vom Innenband auf das Außenband und vom Außenband auf den Spänekuchen gewünscht wird. Zur weiteren Verminderung der Reibung zwischen der Gleitleiste 45 und der Außenseite des Innenbandes 31 kann zusätzlich eine Schmierung dieser Flächen vorgesehen sein. Selbstverständlich können die L-förmigen Leisten 44 auch mit der Außenseite des Innenbandes 31 verschweißt sein, so daß die Gleitleiste 45 bzw. 47 auf der Innenseite des Außenbandes 32 gleitet.
  • Eine weitere Ausführungsform für die Abstandshalter ist in Figur 6 gezeigt. Dort bestehen die Abstandshalter aus einem einzigen Formteil 49, das mit dem Innenband 31 verbunden ist. Dieses Formteil 49 besteht aus einer Metall-Gummi-Verbindung und eignet sich besonders, wenn für die Verpressung des Spänekuchens keine Wärme von den Druckplatten 27, 28 über die Preßbandanordnung 22, 23 auf den den Spänekuchen 7 zugeführt werden muß. Das Formteil 49 ist auf der Außenseite des Innenbandes 31 befestigt und besitzt nebeneinanderliegende Stege 50, deren Höhe gerade dem Abstand zwischen Innenband 31 und Außenband 32 entspricht. Zwischen jeweils zwei Stegen 50, die quer über die Breite der Preßbandanordnung 22, 23 verlaufen, befindet sich ein querverlaufender Kanal 51, der der Innenseite des Außenbandes 32 zu offen ist. Die Stege 50 sind entlang dem dem Innenband 31 zugewandten Nutgrund des Kanals 51 miteinander verbunden.
  • Der Abstandshalter in nochmals einer anderen Ausführungsform ist in Fig. 10 gezeigt. Zwischen Innenband 31 und Außenband 32 der Preßbandanordnungen 22, 23 ist ein Stützband 78 angeordnet, das wellen- oder in etwa sinusartig verformt ist, so daß sich nebeneinanderliegende Erhöhungen 79 und Vertiefungen 80 mit jeweils derselben Höhe abwechseln. Das Stützband 78 wird lose zwischen dem Innenband 31 und Außenband 32 geführt. Alternativ kann es auch entweder am Außenband 32 mittels Punktschweißungen 81 an den Vertiefungen 80, wie sie in Fig. 10 gezeigt sind, oder mittels Punktschweißungen an den Erhöhungen 79 (in Fig. 10 nicht gezeigt) am Innenband 31 befestigt sein. In den Erhöhungen 79 und Vertiefungen 80 entstehen dadurch querverlaufende Kanäle 82 und 83, wobei die in den Erhöhungen 79 angeordneten querverlaufenden Kanäle 83 dem Außenband 32 zu offen sind. Die querverlaufenden Kanäle 82 und 83 sind untereinander mit Bohrungen 84 verbunden.
  • Gemäß dem erfindungsgemässen Verfahren wird in der keilförmigen Einlaufzone 24, in der die Verdichtungsphase des Spänekuchens 7 abläuft, ein saurer oder basischer Härter für das Bindemittel, mit dem die Späne des Spänekuchens 7 beleimt sind, in gasförmiger Phase oder in einer binären Phase mit einem gasförmigen Trägermittel zugeführt. Dazu ist wie in Figur 1 schematisch angedeutet, ein Zuführteil 52 für den Härter links und rechts an der Seite der Doppelbandpresse 1 entlang der keilförmigen Einlaufzone 24 angeordnet. Diese Zuführteil 52 ist im Schnitt in Figur 7 zu sehen. Dabei kann das Zuführteil 52 aus zwei getrennten Teilen 52a und 52b für die obere und untere Preßbandanordnung 22, 23 bestehen, wie in Fig. 7 links gezeigt, oder aus einem einzigen Teil 52, wie in Fig. 7 rechts zu sehen ist. Das einstückig ausgebildete Zuführteil 52 besitzt den Vorteil, daß die Einlaufzone 24 seitlich abgedichtet ist.
  • Das Zuführteil 52, 52a, 52b umfaßt den seitlichen Randbereich der beiden Preßbandanordnungen 22 und 23, die seitlich etwas über die Rollen 33 des Rollenbettes hinausstehen. In dem Zuführteil 52 befindet sich sowohl im Bereich der Preßbandanordnung 22 als auch der Preßbandanordnung 23 eine Ausnehmung 53, deren Höhe etwas größer als der Abstand des Innenbandes 31 vom Außenband 32 und deren Tiefe etwas größer als der überstehende Teil der Preßbandanordnung 22, 23 ist. An der vertikalen Wand der Ausnehmung 53 ist ein Dichtelement 54 angebracht, das unter leichtem Druck die Ränder des Innenbandes 31 und des Außenbandes 32 berührt, sowie den Rand des querverlaufenden Kanals 43, 51 abdeckt. Das Dichtelement besteht aus einem Metall-Gummi-Element, beispielsweise aus Viton. An den horizontalen Wandungen der Ausnehmung 53 befinden sich zwei Trockengleitflächen 55, 56, wobei die Trockengleitfläche 55 auf dem überstehenden Rand der Innenseite des Innenbandes 31 und die Trockengleitfläche 56 auf dem überstehenden Rand der Außenseite des Außenbandes 32 gleitet. Die Trockengleitflächen können aus einer Kupfer-Metall-Matrix bestehen, in deren Poren Graphit eingelagert ist oder aus Zinn-Bronze. Durch die Trockengleitflächen 55, 56 sowie das Dichtelement 54 sind die zwischen den sich bewegenden Preßbandanordnungen 22, 23 angeordneten querverlaufenden Kanäle 43, 51 in der keilförmigen Einlaufzone 24 dynamisch gegen das Zuführteil 52 abgedichtet. Im Zuführteil 52 verläuft eine Sammelleitung 57 in Längsrichtung, d.h. in Vorlaufrichtung des Spänekuchens 7, von der in Längsrichtung hintereinanderliegend, in Querrichtung verlaufende Bohrungen 58 in Richtung auf die Preßbandanordnung 22, 23 abgehen. Mit Querrichtung ist dabei die in der Preßbandebene liegende, senkrecht auf die Vorlaufrichtung des Spänekuchens 7 stehende Richtung bezeichnet. Diese Bohrungen 58 gehen durch das Dichtelement 54 hindurch. Der saure oder basische Härter in Gasform bzw. mit einem gasförmigen Trägermittel wird über die Sammelleitung 57 in das Zuführteil 52 eingeführt. Von der Sammelleitung 57 gelangt der Härter dann über die Bohrungen 58 in die Kanäle 43, 51 sobald eine Bohrung 58 in den Kanal 43, 51 an der sich bewegenden Preßbandanordnung mündet. Die Kanäle 43, 51 werden damit, solange sie sich in der keilförmigen Einlaufzone 24 befinden, dynamisch mit dem den Härter enthaltenden Gas gefüllt. Im Außenband 32 sind in Längs- und Querrichtung nebeneinanderliegend, verteilte Öffnungen 59 angebracht, durch die der gasförmige Härter bzw. das den Härter transportierende Trägergas zur Oberfläche des Spänekuchens 7 hindurchtreten und in diesen eindringen kann. Da der Spänekuchen 7 in der keilförmigen Einlaufzone 24 noch nicht vollständig verdichtet ist, kann das Gas bis zur Mitte des Spänekuchens 7 vordringen und die Reaktion des Bindemittels, mit dem die Späne beleimt sind, in Gang setzen und dessen Aushärtung beschleunigen.
  • Die für das Bindemittel verwendeten duroplastischen Harze gestatten in der Regel eine weitere Beschleunigung der Aushärtung durch Zuführung von Wärme. Als Trägermittel für diese Wärme kann vorteilhafterweise das Gas selbst verwendet werden. Führt man den Härter in gasförmiger Phase zu, so kann das Härtergas, bevor es in die Kanäle 43, 51 eingeleitet wird, erhitzt werden. Wird der Härter in binärer Phase mit einem gasförmigen Trägermittel zugeführt, so kann dieses gasförmige Trägermittel entsprechend erwärmt sein. Als ein solches gasförmiges Trägermittel kann ein gegenüber dem sauren oder basischen Härter neutrales, d.h. mit diesem nicht reagierendes Gas verwendet werden, wie Luft oder ein Edelgas. Weiter geeignet als gasförmiges Trägermittel ist Wasserdampf, der überhitzt sein kann. Soll noch weitere zusätzliche Wärme auf den Spänekuchen zugeführt werden, so können die Preßbänder 31, 32 erwärmt sein, so daß über Wärmeleitung von dem mit dem Spänekuchen 7 im Kontakt stehenden Außenband 32 Wärme auf den Spänekuchen 7 übertragen wird. In dem der Preßbandanordnung 22 zugeordneten Teil des Zuführteils 52a ist eine weitere Ausführungsform für die Zuführung des Härters in den Kanal 43, 51 gezeigt. Von der Sammelleitung 63 für den Härter gehen Bohrungen 60 vertikal nach unten durch die Trockengleitfläche 62 hindurch. In diesem Bereich des Innenbandes 31 der Preßbandanordnung 22 sind als Schlitze ausgebildete Einlaßöffnungen 61 vorhanden, so daß der Härter dynamisch in die Kanäle 43, 51 eintreten kann.
  • Die Öffnungen 59 im Außenband 32, durch die der gasförmige Härter bzw. das den Härter transportierende Trägergas aus den Kanälen 43, 51 in den Spänekuchen 7 eindringt, werden in Quer- und Längsrichtung in zweckmässigem Abstand, der sich nach der pro Zeiteinheit benötigten Härtermenge berechnet, angeordnet. Die Öffnungen 59 können dabei als Bohrungen ausgeführt sein. Als besonders vorteilhaft haben sich in Längsrichtung verlaufende Schlitze erwiesen, deren Breite in Querrichtung ca. 0,1 bis 0,2 mm beträgt. Diese Schlitze besitzen einen trapezförmigen Querschnitt, dessen Verjüngung der Außenseite des Außenbandes 32 zugeordnet ist, wie in Figur 6 mit dem Bezugszeichen 64 gezeigt. Der trapezförmige Querschnitt der Öffnung 64 wirkt als auf den Spänekuchen 7 zugerichtete Düse für den Härter. Solche Schlitze lassen sich mit Hilfe eines Lasers in das Außenband 32 einbringen. Aufgrund dieser Öffnungen 59, 64 bleiben nach dem Verpressen auf der Spanplatte noch leichte Grate stehen, die aus aufgerichteten Spänen bestehen. Diese Grate werden in der Schleifstation 10, nachdem die Spanplattenbahn 9 die Doppelbandpresse 1 verlassen hat mit Hilfe eines Schleifbandes entfernt (siehe Figur 1).
  • Die Öffnungen 59, 64 können sich mit der Zeit durch Harzreste aus dem Spänekuchen 7 zusetzen. Um dies zu verhindern werden die Öffnungen 59, 64 im Außenband 32 der Preßbandanordnung 22, 23 nach Verlassen der Niederdruckformhaltezone 26, sobald sich die Spanplattenbahn 9 von der Preßbandanordnung am Auslauf getrennt hat, gesäubert. Dazu kann eine mit Zähnen bestückte Walze 65 dienen (in Figur 4 schematisch angedeutet). Die Zähne 66 der Walze 65 sind in demselben Abstand wie die Öffnungen 59, 64 auf dem Außenband 32 angeordnet. Die Zähne 66 greifen daher in diese Öffnungen 59, 64 ein und stossen Harzreste, die sich in diesen Öffnungen 59, 64 befinden, heraus. Durch den Eingriff der Zähne 66 in die Öffnungen 59, 64 wird die Walze 66 durch die Bewegung der Preßbandanordnung 22, 23 mitgenommen, so daß die Walze 65 keinen eigenen Antrieb benötigt. Die Harzreste, die durch die Zähne 66 in die Kanäle 43, 51 gestoßen werden, können aus diesen mittels eines Absaugteils, das genau wie das Zuführteil 52a,b in Fig. 7 aufgebaut ist, entfernt werden. Das Absaugteil ist am Auslauf der Doppelbandpresse hinter der Walze 65 angebracht. Die Sammelleitung 57, 63 ist an Unterdruck angeschlossen, so daß die Harzreste über die Bohrungen 58, 60 und die Sammelleitung 57, 63 aus den Kanälen 43, 51 abgesaugt werden.
  • Wird zur Schmierung der Rollen 33 in der keilförmigen Einlaufzone 24 ein gegenüber dem sauren oder basischen Härter inertes Schmiermittel verwendet, so kann die Ausbildung der Doppelbandpresse etwas vereinfacht werden. Der Einlaufbereich einer solchen vereinfachten Doppelbandpresse ist in einem Schnitt in Längsrichtung in Fig. 11 zu sehen. Die obere und untere Preßbandanordnungen bestehen in diesem Fall aus je einem einfachen Preßband 85, das mit Öffnungen 86 versehen ist. Die Druckplatten 27 in der keilförmigen Einlaufzone 24 sind mit Kanälen 87 versehen, durch die der saure oder basische Härter in gasförmiger Phase oder einer binären Phase mit einem gasförmigen Trägermittel von außen in die Doppelbandpresse zugeführt wird. Von den Kanälen 87 gehen Zuleitungen 88 ab, die den Härter von den Kanälen 87 auf das Rollenbett leiten, von wo aus der Härter über die Rollen und die Öffnungen 86 auf die Oberflächen des Spänekuchens geleitet wird. Von den Oberflächen dringt der Härter dann in den Spänekuchen ein und beschleunigt die Aushärtereaktion des Bindemittels im Spänekuchen. Ein Zuführteil 52 für den Härter, wie es weiter oben beschrieben wurde, erübrigt sich hier. Weiter werden bei dieser Ausführungsform vorteilhafterweise die Kosten für ein zweites Preßband und die Abstandshalter eingespart.
  • Eine Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplattenbahnen ist in einer weiteren Ausführungsform in Fig. 8 zu sehen. Diese Doppelbandpresse 67 ist ähnlich wie diejenige in Fig. 2 aufgebaut, jedoch ist die untere Preßbandanordnung 68 in der keilförmigen Einlaufzone 24 gegenüber der oberen Preßbandanordnung 69 etwas vorgezogen, so daß der in der Zeichnung rechts liegende Teil der unteren Preßbandanordnung 68 außerhalb der Verkleidung 70 der gesamten Doppelbandpresse 67 vorsteht. Über diesem vorstehenden Teil der unteren Preßbandanordnung 68 befindet sich die Streustation 3, in der die härterfrei beleimten Späne zu einem Spänekuchen 7 auf der unteren Preßbandanordnung 68 gestreut werden. Der Spänekuchen 7 wird anschließend mit der kontinuierlich vorlaufenden unteren Preßbandanordnung in die keilförmige Einlaufzone 24 transportiert, wo während der Verdichtungsphase gemäß dem erfindungsgemässen Verfahren der saure oder basische Härter gasförmig oder in einer binären Phase mit einem gasförmigen Trägermittel zugeführt wird.
  • Die in Fig. 2 und Fig. 8 gezeigten keilförmigen Einlaufzonen 24 in die Doppelbandpresse sind oben und unten symmetrisch ausgebildet, d.h. sie laufen jeweils mit demselben Winkel zu. Selbstverständlich können der obere und untere Winkel des Einlaufkeils auch unterschiedlich sein. Es ist auch möglich nur die obere oder untere Seite der Einlaufzone keilförmig mit einem Winkel auszubilden.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Doppelbandpresse senkrecht gestellt ist, wird in Fig. 12 gezeigt. Die Doppelbandpresse 89, deren Längsachse vertikal steht, besitzt sechs Umlenktrommeln 90, 91, 92, 93, 94, 95, wobei jeweils drei Umlenktrommeln einer Preßbandanordnung zugeordnet sind und zwar die Umlenktrommeln 90, 91, 92 der Preßbandanordnung 96 der in der Zeichnung links liegenden Doppelbandhälfte 103 und die Umlenktrommeln 93, 94, 95 der Preßbandanordnung 97 der rechten Doppelbandhälfte 104. Die Umlenktrommeln 90, 91, 92 und 93, 94, 95 sind im wesentlichen an den Eckpunkten eines Dreiecks angeordnet und drehen sich entsprechend den Pfeilen in der Zeichnung. Die über die Umlenktrommeln 90, 91, 92 und 93, 94, 95 laufende Preßbandanordnungen 96 und 97, die mittels Hydraulikzylindern 98 gespannt werden, besitzen somit einen horizontalen Abschnitt 99 und einen vertikalen Abschnitt 100, der der keilförmigen Einlaufzone 24, der Mitteldruckreaktionszone 25 und der Niederdruckformhaltezone 26 zugeordnet ist.
  • Auf den horizontalen Abschnitt 99 der linken Doppelbandhälfte 103 und der rechten Doppelbandhälfte 104 wird durch Streustationen 101 jeweils eine Hälfte 102a und 102b des Spänekuchens gestreut. Die Hälfte 102a wird mit der vorlaufenden Preßbandanordnung 96 in horizontaler Richtung nach rechts und die Hälfte 102b mit der Preßbandanordnung 97 nach links transportiert und an den Umlenktrommeln 92 und 95 in vertikaler Richtung nach unten abgelenkt. Im Bereich dieser Umlenktrommeln 92 und 95 treffen die beiden Spänekuchenhälften 102a und 102b zu einem einzigen Spänekuchen 102 zusammen, der dann mit den beiden Preßbandanordnungen 96, 97 in vertikaler Richtung durch die keilförmige Einlaufzone 24 transportiert wird.
  • Die Preßbandanordnungen 96, 97 bestehen wiederum aus jeweils zwei, mittels Abstandshaltern 42 auf eine Distanz voneinander angeordneten Preßbändern, nämlich einem Innenband 31 und einem Außenband 32 (siehe Fig. 5). Mittels des in Fig. 7 gezeigten Zuführteils 52 wird der saure oder basische, gasförmige Härter in Kanäle 51 in der keilförmigen Einlaufzone 24 eingebracht, von wo dieser über Öffnungen 59 im Außenband 32 auf die Oberflächen des Spänekuchens 102 fließt und anschließend in den Spänekuchen 102 eindringt.
  • In der keilförmigen Einlaufzone 24 wird der Preßdruck über ein Rollenbett 105 von der Druckplatte 27 auf das Innenband 31 der Preßbandanordnung 96, 97 übertragen. In vertikaler Richtung folgt, in Vorlaufrichtung der Preßbandanordnungen 96, 97 gesehen, die Mitteldruckreaktionszone 25 und anschließend die Niederdruckformhaltezone 26. In der Mitteldruckreaktionszone 25 und der Niederdruckformhaltezone 26 kann der Preßdruck von den Druckplatten 28, 29 ebenfalls über ein Rollenbett 106, 107 auf die Preßbandanordnung 96, 97 übertragen werden, wie in Fig. 12 für die linke Doppelbandhälfte 103 gezeigt ist. Alternativ kann der Preßdruck auch über Druckkammern 108, 109 auf die Preßbandanordnung 96, 97 übertragen werden, wie an der rechten Doppelbandhälfte 104 zu sehen ist. Das Pressengestell, an dem die beiden vertikal gestellten Doppelbandhälften befestigt sind, ist in Fig. 12 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht eingezeichnet.
  • Nachdem der Spänekuchen 102 durch die Mitteldruckreaktionszone 25 und Niederdruckformhaltezone 26 transportiert ist, verläßt er als ausgehärtete Spanplattenbahn 110 die Doppelbandpresse 89 bei den Umlenktrommeln 90 und 93. In vertikaler Richtung weiter unten, kann diese Spanplattenbahn 110 anschließend weiterbearbeitet werden. Bei den Umlenktrommeln 92 und 95 am Beginn der keilförmigen Einlaufzone 24 ist ein über die Breite der Doppelbandpresse 89 reichender Verdichtungskolben 111 angebracht, der eine keilförmige Gestalt besitzt. Dieser oszilliert in vertikaler Richtung entsprechend dem Doppelpfeil 112 und verdichtet so den Spänekuchen 102 direkt am Einlauf in die keilförmige Einlaufzone 24. Der Verdichtungskolben 111 wirkt damit wie eine Vorpresse, so daß diese bei der beschriebenen Ausführungsform eingespart werden kann. Die Oszillationsbewegung des Verdichtungskolbens 111 läßt sich beispielsweise mittels zwei synchron bewegten Exzentern 126, deren Bewegung über eine Kurbelstange 127 auf den Verdichtungskolben 111 übertragen wird, erzeugen. Falls gewünscht kann bei einer vertikal gestellten Doppelbandpresse gemäß Fig. 12 auch nur auf einen horizontalen Abschnitt 99, entweder dem der linken oder rechten Doppelbandhälfte 103 oder 104, der Spänekuchen 102 aufgestreut werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verdichtungskolbens 111, die in den Fig. 13 und 14 gezeigt ist, kann das Zuführteil 52 für den Härter entfallen. Der Verdichtungskolben 111 enthält in seinem unterem, der keilförmigen Spitze zugeordneten Teil ein in Querrichtung durchgehendes Dichtelement 113, das nebeneinander angeordnete, durchgehende Düsenbohrungen 114 besitzt. Diese Düsenbohrungen 114 münden in vertikale, im Verdichtungskolben 111 verlaufende, nach oben offene Führungsröhren 115. In jeder Führungsröhre 115 befindet sich eine Schließnadel 116, deren oberes Ende mit einem an der Doppelbandpresse 89 ortsfest angebrachten Gestell 117 verbunden ist. Der Verdichtungskolben 111 oszilliert in vertikaler Richtung gegenüber diesem Gestell 117.
  • Im oberen Umkehrpunkt der Bewegung des Verdichtungskolbens 111 verschließen die Schließnadeln 116 die Düsenbohrungen 114 (siehe Fig. 13). Die obere Öffnung der Führungsröhren 115 wird durch einen verdickten Ansatz 118 im oberen Teil der Schließnadeln 116 ebenfalls verschlossen. Im unteren Umkehrpunkt der Bewegung des Verdichtungskolbens 111 werden die Öffnungen der Düsenbohrungen 114 von den Schließnadeln 116 völlig freigegeben, während die oberen Öffnungen der Führungsröhren 115 durch den verdickten Ansatz 118 weiterhin verschlossen bleiben, wie in Fig. 14 dargestellt ist.
  • Über eine Hauptleitung 119 wird der saure oder basische Härter in gasförmiger Phase oder in binärer Phase mit einem gasförmigen Trägermittel einer im Verdichtungskolben 111 befindlichen, querverlaufenden Sammelleitung 120 zugeführt. Von dieser Sammelleitung 120 aus werden die Führungsröhren 115 mit dem Härter versorgt. Während der vertikal nach unten gehenden Verdichtungsbewegung des Verdichtungskolbens 111 werden die Öffnungen der Düsenbohrungen 114 freigegeben und der saure oder basische Härter dringt in die Mitte des Spänekuchens 102 ein. Wenn der Verdichtungskolben 111 anschließend wieder nach oben geht, verschließen die Schließnadeln 116 die Düsenbohrungen 114 erneut, so daß zu diesem Zeitpunkt kein weiterer Härter mehr in den Spänekuchen 102 austreten kann. Damit wird vorteilhafterweise erreicht, daß der Härter immer während der Verdichtungsphase in den Spänekuchen zugegeben wird. Da der gasförmige Härter durch die Anordnung des Verdichtungskolbens bereits in die Mitte des Spänekuchens 102 eingeführt wird, entfällt eine Diffusion von den Oberflächen des Spänekuchens 102 zu der Mitte und die Aushärtereaktion wird noch weiter beschleunigt. Falls gewünscht kann natürlich auch noch zusätzlich Härter auf die Oberflächen des Spänekuchens mittels eines Zuführteils 52 zugeführt werden.
  • Die Schließnadeln 116 besitzen an ihren unteren Enden Spitzen 121. Bei einer Bewegung des Verdichtungskolbens 111 vertikal nach oben greifen diese Spitzen 121 in die Düsenbohrungen 114 ein und stoßen dabei Harzreste, die die Düsenbohrungen 114 verstopfen, nach außen. Wird der saure oder basische Härter nur über den Verdichtungskolben 111 dem Spänekuchen 102 zugeführt, so können die Öffnungen 59 im Außenband 32 entfallen. Zudem genügt es dann, wenn die Preßbandanordnungen 22, 23 anstelle eines Innen- und Außenbandes nur ein einzelnes Preßband enthalten.
  • Wird der saure oder basische Härter nur über den Verdichtungskolben 111 dem Spänekuchen 102 zugeführt, so kann die Doppelbandpresse 89 auch mit Mehrlagenbandpaketen 122 ausgestattet sein. Wie in Fig. 15 zu sehen ist, wo der Einlaufbereich einer vertikal gestellten Doppelbandpresse im Schnitt gezeigt wird, bestehen die Mehrlagenbandpakete 122 aus mehreren, ohne Abstand aufeinanderliegenden Preßbändern 123, 124, 125. Diese Preßbänder 123, 124, 125 besitzen keine Öffnungen, da der Härter nicht über die Preßbänder dem Spänekuchen zugeführt wird. Solche Mehrlagenbandpakete 122 besitzen vorteilhafterweise eine höhere Zugfestigkeit als einfache Preßbänder und sind auch unempfindlicher gegen Beschädigungen durch im Spänekuchen miteinlaufende Fremdkörper wie Harzklumpen, kleine Metallteilchen, Steine, usw. Die Anzahl der einzelnen Preßbänder des Mehrlagenbandpakets 122 kann je nach Erfordernis gewählt werden. Die übrige Ausgestaltung der Mehrlagenbandpakete kann nach der DE-OS 27 35 142 erfolgen.
  • In Fig. 9 ist weiter eine diskontinuierlich arbeitende Vorrichtung gezeigt, die das erfindungsgemässe Verfahren verwirklicht. Diese Vorrichtung besteht aus einer Etagenpresse 71. Die Späne werden wiederum härterfrei beleimt, zu einem Spänekuchen gestreut, in einzelne Spänekuchenabschnitte zertrennt und dann taktweise in die Etagenpresse transportiert. Solche Anlagenteile sind an sich bekannt und brauchen daher nicht weiter beschrieben zu werden. In der Etagenpresse 71, die in Fig. 9 in einem Schnitt entlang der Querrichtung gezeigt ist, wird der Spänekuchen 72 beim Schliessen der Preßplatten 73, 74 und während des Druckaufbaus verdichtet. In dieser Verdichtungsphase wird wiederum der gasförmige saure oder basische Härter bzw. der Härter mit dem gasförmigen Trägermittel über die Preßplatten 73, 74 auf die Oberflächen des Spänekuchens 72 zugeführt, von wo er in den Spänekuchen 72 eindringt und dort die Aushärtereaktion des Bindemittels in Gang setzt.
  • Zur Zuführung des sauren oder basischen Härters sind Bohrungen 75 in die Preßplatten 73, 74 eingebracht, die parallel zur Oberfläche der Preßplatten verlaufen. Von diesen Bohrungen 75 gehen in Längsrichtung hintereinanderliegende, vertikale Öffnungen 76, die in der Zeichnung aus darstellerischen Gründen mit übertrieben großem Querschnitt und Abstand voneinander zu sehen sind, zu der dem Spänekuchen 72 zugewandten Preßplattenoberfläche 77 ab, über die der Härter von den Bohrungen 75 auf die Oberfläche des Spänekuchens 72 austritt. Sobald die Verdichtungsphase beendet ist, wird die Zuführung des Härters abgebrochen. Anschließend wird die Spanplatte unter einem Haltedruck weiter verpreßt bis das Bindemittel ausgehärtet ist. Von jeweils einer Bohrung 75 können auch mehrere, in Querrichtung nebeneinanderliegende vertikale Öffnungen 76 abgehen. Selbstverständlich kann auch hier über den gasförmigen Härter, das gasförmige Trägermittel oder mittels Wärmeleitung von den Preßplatten 73, 74 zusätzlich Wärme auf den Spänekuchen 72 zugeführt werden.
  • Falls gewünscht, kann während des Haltedrucks die Spanplatte auch gleichzeitig abgekühlt werden.
  • In der hier beschriebenen Ausführungsform zur diskontinuierlichen Herstellung von Spanplatten wird eine Einetagenpresse eingesetzt. Anstelle einer solchen Einetagenpresse kann auch eine diskontinuierliche Mehretagenpresse verwendet werden. Wichtig ist in diesem Fall nur, daß in dieser während der Verdichtungsphase des Spänekuchens der saure oder basische Härter gasförmig oder in einer binären Phase mit einem gasförmigen Trägermittel über die Oberflächen des Spänekuchens zugeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörigen kontinuierlichen bzw. diskontinuierlichen Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens wurden anhand der Herstellung von Spanplatten beschrieben. Selbstverständlich sind dieses Verfahren und die Vorrichtungen auch zur Herstellung sonstiger Holzwerkstoffplatten geeignet, die aus einem Span- oder Fasermaterial und einem mittels eines sauren oder basischen Härters aushärtbaren Bindemittels hergestellt werden. Solche weiteren Holzwerkstoffplatten können beispielsweise Faserplatten, OSB- oder MDF-Platten sein.

Claims (90)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte, insbesondere Span-, Faser-, USB-, MBF-Platte und dergleichen, bei dem die Holzwerkstoffteilchen mit einem Bindemittel, wie Harnstoff-, Milamin- oder Phenol-Formaldehyd-Harze geleimt sind, dessen Aushärtung mittels eines Härters beschleunigt werden kann, die beleimten Holzwerkstoffteilchen zu einem Vlies gestreut und dieses anschließend in einer Presse unter Reduktion seiner Dichte verdichtet und danach unter einem Haltedruck verpreßt wird, wobei es sich bei dem Harz zur Beleimung der Holzwerkstoffteilchen um ein härterfreies Bindemittel handelt und ein saurer oder basischer Härter in flüssiger oder gasförmiger Phase dem Vlies zugeführt wird,

    dadurch gekennzeichnet, daß der Härter dem Vlies während der Verdichtungsphase zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssiger Härter gemeinsam mit einem gasförmigen Trägermittel zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter über die Oberfläche des Vlieses oder/und direkt in das Innere des Vlieses zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der basische Härter aus Ammoniak besteht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der saure Härter aus einer anorganischen Säure besteht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der saure Härter aus einer organischen Säure besteht.
  7. Verfahren nach Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet, daß der saure Härter aus Salzsäure besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der saure Härter aus Schwefelsäure besteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der saure Härter aus Phosphorsäure besteht.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der saure Härter aus Ameisensäure besteht.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der saure Härter aus Essigsäure besteht.
  12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der saure Härter aus Maleinsäure besteht.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem gasförmigen Trägermittel um ein gegenüber dem sauren oder basischen Härter neutrales, nicht mit dem Härter reagierendes Gas handelt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem gasförmigen Trägermittel um Luft handelt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem gasförmigen Trägermittel um ein Edelgas handelt.
  16. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Trägermittel in dampfförmiger Phase vorliegt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem gasförmigen Trägermittel um Wasserdampf handelt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vlies während der Verdichtungsphase in der Presse zur weiteren Beschleunigung der Aushärtung des Bindemittels zusätzlich Wärme zugeführt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme mittels Wärmeleitung von der Presse auf die Holzwerkstoffteilchen übertragen wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Wärme von dem gasförmigen sauren oder basischen Härter auf die Holzwerkstoffteilchen übertragen wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Wärme von dem gasförmigen Trägermittel auf die Holzwerkstoffteilchen übertragen wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 17 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um überhitzten Wasserdampf handelt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse zum Verpressen des Vlieses aus einer kontinuierlich arbeitenden Doppelbandpresse besteht.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse zum Verpressen des Vlieses aus einer diskontinuierlich arbeitenden Ein- oder Mehretagenpresse besteht.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies am Einlauf in die Doppelbandpresse aus zwei Teilen zusammengeführt wird und bei der Zusammenführung mittels eines in und gegen die Förderrichtung des Vlieses oszillierenden Kolbens verdichtet wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter aus dem Kolben direkt in das Innere des Vlieses am Einlauf in die Doppelbandpresse zugeführt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter aus dem Kolben in dem Umkehrpunkt der Oszillationsbewegung, der am weitesten in Förderrichtung des Vlieses reicht, zugeführt wird.
  28. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 23 mit einer Formstation zur Streuung des Vlieses und einer Übergabeeinrichtung für das Vlies an eine kontinuierlich arbeitende Doppelbandpresse, die jeweils eine obere und eine untere, über jeweils zwei in einem starren Pressengestell drehbar gelagerten Umlenktrommeln geführte, endlose Preßbandanordnung besitzt, zwischen deren einander zugewandten Trums die Reaktionszone gebildet wird, in der das Vlies unter gleichzeitiger Förderung durch die Doppelbandpresse verpreßt wird, die Reaktionszone, in der der Preßdruck von Druckplatten auf die Preßbandanordnungen übertragen wird, in eine keilförmige Einlaufzone, eine Mitteldruckreaktionszone und eine Niederdruckformhaltezone eingeteilt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der keilförmigen Einlaufzone (24) Zuführungen an der Doppelbandpresse (1,67,89) angebracht sind, über die der saure oder basische Härter in gasförmiger oder in einer binären Phase mit einem gasförmigen Trägermittel auf die Innenseite der Preßbandanordnung (22,23) geleitet wird und die Preßbandanordnung (22,23) auf die Außenseite reichende Öffnungen (59) besitzt, durch die der saure oder basische Härter auf die Oberflächen des Vlieses (7) gelangt.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbandanordnungen (22,23) in der Doppelbandpresse (1) aus jeweils einem einzigen, mit Öffnungen (86) versehenen Preßband (85) bestehen, der saure oder basische Härter über in der Druckplatte (27) befindlichen Kanälen (87) von außen in die Doppelbandpresse (1) geleitet und von diesen Kanälen (87) über zum Preßband (85) gerichtete Zuleitungen (88) auf das Vlies (7) geführt wird.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbandanordnungen (22,23) aus jeweils zwei Preßbändern, nämlich einem Innenband (31) und einem Außenband (32), bestehen, die durch mehrere nebeneinanderliegende, sowohl die Außenfläche des Innenbandes (31) als auch die Innenfläche des Außenbandes (32) berührenden Abstandshalter (42) in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, zwischen den Abstandshaltern (42) über die Breite der Preßbandanordnungen (22,23) verlaufende, von der Innenfläche des Außenbandes (32), der Außenfläche des Innenbandes (31) und den Abstandshaltern (42) begrenzte Kanäle (43,51) vorhanden sind, in der keilförmigen Einlaufzone (24) seitlich an den Rändern der Preßbandanordnungen (22,23) ein Zuführteil (52) angebracht ist, das die Kanäle (43,51) mit dem sauren oder basischen Härter in gasförmiger oder in einer binären Phase mit einem gasförmigen Trägermittel dynamisch füllt und das Außenband (32) Öffnungen (59) besitzt, die von der Innenfläche des Außenbandes (32) zu der Außenfläche des Außenbandes (32) reichen, so daß der saure oder basische Härter von den Kanälen (43,51) zu den Oberflächen des Vlieses (7) gelangt.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeeinrichtung für das Vlies (7) in die untere Preßbandanordnung (68) integriert ist, indem diese an der Einlaufzone der Doppelbandpresse (67) gegenüber der oberen Preßbandanordnung (69) einen vorstehenden Teil besitzt und die Formstation (3) über diesen vorstehenden Teil angeordnet ist.
  32. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 23 und 25 bis 27 mit einer Formstation zur Streuung des Vlieses und einer kontinuierlich arbeitenden, aus zwei Doppelbandhälften bestehenden Doppelbandpresse, die zwei in einem starren Pressengestell, über drehbar gelagerten Umlenktrommeln geführte, endlose Preßbandanordnungen besitzt, zwischen deren einander zugewandten Trums die Reaktionszone gebildet wird, in der das Vlies unter gleichzeitiger Förderung durch die Doppelbandpresse verpreßt wird, die Reaktionszone, in der der Preßdruck von Druckplatten auf die Preßbandanordnungen übertragen wird, in eine keilförmige Einlaufzone, eine Mitteldruckreaktionszone und eine Niederdruckformhaltezone eingeteilt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Doppelbandpresse (89) vertikal gestellt ist, indem die Preßbandanordnungen (22,23) in den Doppelbandhälften (103,104) über je drei, an Ecken eines Dreiecks angeordneten Umlenktrommeln (90,91,92 und 93,94,95) geführt sind und so in jeder Doppelbandhälfte (103,104) ein horizontaler, oben liegender Abschnitt (99) und ein vertikaler, die Reaktionszone begrenzender Abschnitt (100) von den Preßbandanordnungen (22,23) gebildet wird, die Preßbandanordnungen (22,23) aus jeweils zwei Preßbändern, nämlich einem Innenband (31) und einem Außenband (32), bestehen, die durch mehrere nebeneinanderliegende, sowohl die Außenfläche des Innenbandes (31) als auch die Innenfläche des Außenbandes (32) berührenden Abstandshalter (42) in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, zwischen den Abstandshaltern (42) über die Breite der Preßbandanordnungen (22,23) verlaufende, von der Innenfläche des Außenbandes (32), der Außenfläche des Innenbandes (31) und den Abstandshaltern (42) begrenzte Kanäle (43,51) vorhanden sind, über wenigstens einen horizontalen Abschnitt (99) Streustationen (101) zur Streuung eines Vlieses (102,102a,102b) angeordnet sind, dieses Vlies von den Preßbandanordnungen (22,23) in die keilförmige Einlaufzone (24) transportiert wird, in der keilförmigen Einlaufzone (24) seitlich an den Rändern der Preßbandanordnungen (22,23) ein Zuführteil (52) angebracht ist, das die Kanäle (43,51) mit dem sauren oder basischen Härter in gasförmiger oder in einer binären Phase mit einem gasförmigen Trägermittel dynamisch füllt und das Außenband (32) Öffnungen (59) besitzt, die von der Innenfläche des Außenbandes (32) zu der Außenfläche des Außenbandes (32) reichen, so daß der saure oder basische Härter von den Kanälen (43,51) zu den Oberflächen des Vlieses (102,102a,102b) gelangt.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß am Beginn der keilförmigen Einlaufzone (24), in der Nähe der Umlenktrommeln (92,95) ein über die Breite der Doppelbandpresse (89) reichender Verdichtungskolben (111) angebracht ist, der in vertikaler Richtung oszilliert und so das Vlies (102) beim Einlauf in die keilförmige Einlaufzone (24) vorverdichtet.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichtungskolben (111) keilförmig zuläuft.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichtungskolben (111) in seinem unterem, der keilförmigen Spitze zugeordneten Teil ein in Querrichtung durchgehendes Dichtelement (113) enthält, das nebeneinander angeordnete Düsenbohrungen (114) besitzt, im Verdichtungskolben (111) in die Düsenbohrungen (114) mündende Führungsröhren (115) eingebracht sind, diese Führungsröhren (115) wiederum mit einer Sammelleitung (120) und einer Hauptleitung (119) zur Zuführung des Härters verbunden sind und in den Führungsröhren (115) relativ gegenüber dem Verdichtungskolben (111) bewegliche Schließnadeln (116) zum Verschließen und Freigeben der Düsenbohrungen (114) angebracht sind.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließnadeln (116) an einem ortsfest in der Doppelbandpresse (89) angeordneten Gestell (117) befestigt sind und die Relativbewegung zwischen Schließnadeln (116) und Verdichtungskolben (111) durch die Oszillation des Verdichtungskolbens (111) erreicht wird.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Führungsröhren (115) durch einen verdickten Ansatz (118) im oberen Teil der Schließnadeln (116) verschlossen wird.
  38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließnadeln (116) an ihrem unteren Ende Spitzen (121) besitzen, um Harzreste aus den Düsenbohrungen (114) auszustoßen.
  39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Preßbandanordnungen (22,23) um Mehrlagenbandpakete (122) handelt, die wiederum aus mehreren aufeinanderliegenden Preßbändern (123,124,125) bestehen, die keine Öffnungen in der Preßbandoberfläche besitzen.
  40. Vorrichtung nach einem der Ansprüchen 28 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmige Einlaufzone (24) an der Ober- und Unterseite mit demselben Winkel zuläuft.
  41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmige Einlaufzone (24) an der Ober- und Unterseite mit unterschiedlichen Winkeln zuläuft.
  42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmige Einlaufzone (24) entweder nur an der Ober- oder nur an der Unterseite mit einem Winkel zuläuft.
  43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck in der keilförmigen Einlaufzone von einer Druckplatte (27) über ein ortsfestes Rollenbett auf das Innenband (31) übertragen wird.
  44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck in der Mitteldruckreaktionszone (25) von einer Druckplatte (28) über ein ortsfestes Rollenbett auf das Innenband (31) übertragen wird.
  45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck in der Mitteldruckreaktionszone (25) von einer Druckplatte (28) über eine Druckkammer (38), deren Rand mit einer Gleitflächendichtung (39) gegenüber der Atmosphäre abgedichtet ist, auf das Innenband (31) übertragen wird.
  46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck in der Niederdruckformhaltezone (26) von einer Druckplatte (29) über eine Druckkammer (38), deren Rand mit einer Gleitflächendichtung (39) gegenüber der Atmosphäre abgedichtet ist, auf das Innenband (31) übertragen wird.
  47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (42) quer über die gesamte Breite der Preßbandanordnung (22,23) reicht.
  48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (42) auf der Innenfläche des Außenbandes (32) befestigt ist.
  49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (42) auf der Außenfläche des Innenbandes (31) befestigt ist.
  50. Vorrichtung nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Abstandshalters (42) durch eine Verschweissung erfolgt.
  51. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 47 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (42) aus zwei im Querschnitt L-förmigen Leisten (44) besteht, deren kürzerer Schenkel auf einem Preßband (31,32) so befestigt ist, daß sich die längeren Schenkel des L's einander gegenüberstehen und zwischen den längeren Schenkeln des L's eine Gleitleiste (45) eingeklemmt wird, deren Höhe gerade dem Abstand des Innenbandes (31) vom Außenband (32) entspricht.
  52. Vorrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitleiste (45) einen rechteckigen Querschnitt besitzt und mit ihren Schmalflächen das Innenband (31) und das Außenband (32) berührt.
  53. Vorrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitleiste (45) aus einem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften besteht.
  54. Vorrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kunststoff um ein Polyimid handelt.
  55. Vorrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitleiste (45) einen Metallkörper (46) besitzt, auf dessen Schmalfläche, die derjenigen Preßbandseite, auf der die L-förmige Leiste (44) befestigt ist, abgewandt ist, eine Gleitfläche (47) aufgebracht ist.
  56. Vorrichtung nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (47) aus einer Trockengleitschicht besteht.
  57. Vorrichtung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockengleitschicht aus porös aufgesinterter Zinnbronze besteht, in deren Poren Polytetraflouräthylen oder Graphit eingelagert ist.
  58. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter aus einem einzigen Formteil (49) besteht, das auf der Außenseite des Innenbandes (31) befestigt ist und im Abstand nebeneinanderliegende Stege (50) besitzt, deren Höhe dem Abstand zwischen Innenband (31) und Außenband (32) entspricht, so daß zwischen jeweils zwei Stegen (50) ein der Innenseite des Außenbandes (32) zu offener Kanal (51) vorhanden ist.
  59. Vorrichtung nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (50) des Formteils (49) entlang des dem Innenband (31) zugewandten Grundes des Kanals (51) miteinander verbunden sind.
  60. Vorrichtung nach Anspruch 58 und 59, dadurch gekennzeichnet, daß das formteil (49) aus einer Metall-Gummi-Verbindung besteht.
  61. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter aus einem zwischen Innenband (31) und Außenband (32) geführten Stützband (78) besteht, das wellenartig so verformt ist, daß Erhöhungen (79) und Vertiefungen (80) mit jeweils derselben Höhe abwechselnd nebeneinanderliegen und in den Erhöhungen (79) dem Außenband (32) zu geöffnete, querverlaufende Kanäle (83) und in den Vertiefungen (80) dem Innenband (31) zu geöffnete, querverlaufende Kanäle (82) entstehen.
  62. Vorrichtung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (82) und (83) untereinander durch Bohrungen (84) verbunden sind.
  63. Vorrichtung nach Anspruch 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützband (78) lose zwischen Innenband (31) und Außenband (32) geführt wird.
  64. Vorrichtung nach Anspruch 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützband (78) mittels Punktschweißungen (81) an den Vertiefungen (80) am Außenband (32) befestigt ist.
  65. Vorrichtung nach Anspruch 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützband (78) mittels Punktschweißungen (81) an den Erhöhungen (79) am Innenband (31) befestigt ist.
  66. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführteil (52) für den sauren oder basischen Härter einstückig ausgebildet ist und beiden Preßbandanordnungen (22,23) gleichzeitig zugeordnet ist.
  67. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführteil (52) für den sauren oder basischen Härter aus zwei Teilen (52a,b) besteht, so daß ein Teil (52a) der oberen Preßbandanordnung (22) und ein Teil (52b) der unteren Preßbandanordnung (23) zugeordnet ist.
  68. Vorrichtung nach Anspruch 66 oder 67, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführteil (52,52a,52b) den seitlichen Randbereich der Preßbandanordnungen (22,23) in der keilförmigen Einlaufzone (24) mit einer Ausnehmung (53) umfaßt, an der vertikalen Wand der Ausnehmung (53) ein Dichtelement (54) für die seitlichen Ränder der querverlaufenden Kanäle (43,51) angebracht ist, das die Ränder des Innenbandes (31) und Außenbandes (32) berührt und im Zuführteil (52,52a,52b) eine Sammelleitung (57,63) für die Zuführung des sauren oder basischen Härters angebracht ist, von der Bohrungen (58,60) in die querverlaufenden Kanäle (43,51) abgehen.
  69. Vorrichtung nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß an den horizontalen Wandungen der Ausnehmung (53) direkt über der Innenseite des Innenbandes (31) und der Außenseite des Außenbandes (32) je eine Trockengleitfläche (55,56,62) angebracht ist, an denen der von der Ausnehmung (53) umfaßte, seitliche Randbereich der Preßbandanordnungen (22,23) entlanggleitet.
  70. Vorrichtung nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockengleitfläche (55,56,62) aus einer Kupfer-Metall-Matrix besteht, in deren Poren Graphit eingelagert ist.
  71. Vorrichtung nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockengleitfläche (55,56,62) aus einer Legierung von Zinn-Bronze besteht.
  72. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 68 bis 71, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (54) aus einem Metall-Gummi-Element besteht.
  73. Vorrichtung nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (54) aus Viton besteht.
  74. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 68 bis 73, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (58) horizontal von der Sammelleitung (57) durch das Dichtelement (54) hindurch in den querverlaufenden Kanal (43,51) geht.
  75. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 68 bis 73, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (60) vertikal von der Sammelleitung (63) durch die Trockengleitfläche (62) auf Einlaßöffnungen (61) mündet, die im seitlichen Randbereich des Innenbandes (31) zu den querverlaufenden Kanälen (43,51) hin angeordnet sind.
  76. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 75, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (59,86) über die Breite des Außenbandes (32) oder Preßbandes (85) mit demselben Abstand voneinander angeordnet sind.
  77. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 76, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (59,86) über die Länge des Außenbandes (32) oder Preßbandes (85) mit demselben Abstand voneinander angeordnet sind.
  78. Vorrichtung nach Anspruch 76 oder 77, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Öffnungen (59,86) voneinander nach der Menge des benötigten sauren oder basischen Härters bestimmt wird.
  79. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 76 bis 78, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (59,86) als Bohrungen ausgebildet sind.
  80. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 76 bis 78, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (59,86) als in Längsrichtung des Außenbandes (32) oder Preßbandes (85) verlaufende Schlitze (64) ausgeführt sind.
  81. Vorrichtung nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (64) einen trapezförmigen Querschnitt besitzen, dessen Verjüngung der Außenseite des Außenbandes (32) oder Preßbandes (85) zu verläuft.
  82. Vorrichtung nach Anspruch 80 oder 81, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (64) eine Breite von ca. 0,1 bis 0,2 mm besitzen.
  83. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 79 bis 82, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (59,86) mit Hilfe eines Lasers hergestellt werden.
  84. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 76 bis 83, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslauf der Doppelbandpresse (1,67,89) hinter der Niederdruckformhaltezone (26) eine Walze (65) angeordnet ist, die mit Zähnen (66) in demselben Abstand wie die Öffnungen (59,86) bestückt ist und diese Zähne (66) in die Öffnungen (59,86) eingreifen, um so Harzreste aus den Öffnungen (59,86) auszustossen.
  85. Vorrichtung nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Walze (65) ein Absaugteil, das wie das zweiteilige Zuführteil (52a,b) ausgestaltet ist, an den Preßbandanordnungen (22,23) angebracht ist und die Sammelleitungen (57,63) des Absaugteils an Unterdruck angeschlossen sind, um die in den Kanälen (43,51,83) vorhandenen Harzreste abzusaugen.
  86. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 22 und 24 mit einer Formstation zur Streuung des Vlieses, einer Trenneinrichtung zur Aufteilung des Vlieses in einzelne Vlies-Abschnitte und einer Übergabeeinrichtung für diese Vlies-Abschnitte zwischen die Preßplatten einer diskontinuierlich arbeitenden Ein-oder Mehretagen-Presse,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß parallel zur Oberfläche der Preßplatten (73,74) Bohrungen (75) in den Preßplatten (73,74) zur Zuführung des sauren oder basischen Härters in gasförmiger oder in einer binären Phase mit einem gasförmigen Trägermittel während der Verdichtung des Vlies-Abschnittes (72) verlaufen und von diesen Bohrungen (75) vertikale Öffnungen (76) zu den dem Vlies-Abschnitt (72) zugewandten Preßplattenoberflächen (77) abgehen.
  87. Vorrichtung nach Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (76) über die Breite der Preßplatte (73,74) mit demselben Abstand voneinander angeordnet sind.
  88. Vorrichtung nach Anspruch 86 oder 87, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (76) über die Länge der Preßplatte (73,74) mit demselben Abstand voneinander angeordnet sind.
  89. Vorrichtung nach Anspruch 87 oder 88, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Öffnungen (76) voneinander nach der Menge des benötigten sauren oder basischen Härters bestimmt wird.
  90. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 86 bis 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (76) als Bohrungen ausgebildet sind.
EP87116121A 1986-11-14 1987-11-03 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten Expired - Lifetime EP0267516B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639061 DE3639061C2 (de) 1986-11-14 1986-11-14 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE3639061 1986-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0267516A2 EP0267516A2 (de) 1988-05-18
EP0267516A3 EP0267516A3 (en) 1989-11-15
EP0267516B1 true EP0267516B1 (de) 1993-01-20

Family

ID=6314018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116121A Expired - Lifetime EP0267516B1 (de) 1986-11-14 1987-11-03 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten

Country Status (5)

Country Link
US (3) US4802837A (de)
EP (1) EP0267516B1 (de)
JP (1) JPS63212503A (de)
CN (1) CN1009443B (de)
RU (1) RU1833305C (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1017881B (zh) * 1987-12-16 1992-08-19 库特·赫尔德·法布里肯特 制造木材板的设备和方法
US5188707A (en) * 1987-12-23 1993-02-23 John Gordy Process for chemically hardening wood
RU2068339C1 (ru) * 1989-02-14 1996-10-27 СИ ЭС АР Лимитед Устройство и способ непрерывного изготовления древесностружечных плит
DE3914106A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE3914105A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Siempelkamp Gmbh & Co Pressanlage zum kontinuierlichen pressen von pressgutbahnen
US4937024A (en) * 1989-06-26 1990-06-26 Borden, Inc. Method for bonding lignocellulosic material with gaseous esters
DE3930840A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Fraunhofer Ges Forschung Flach-strangpressverfahren zur herstellung von anorganisch oder organisch gebundenen holzwerkstoffen, insbes. mehrschichtiger platten
ES2045591T3 (es) * 1990-02-20 1994-01-16 Werzalit Ag & Co Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de partes moldeadas.
DE4041850A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Held Kurt Kontinuierlich arbeitende doppelbandpresse
US5234523A (en) * 1992-04-24 1993-08-10 United Technologies Automotive, Inc. Method of laminating a fabric covered article
DE4301844C2 (de) * 1993-01-23 1996-10-02 Held Kurt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bahnförmiger Gemische bzw. Bahnen
US5476617A (en) * 1993-02-19 1995-12-19 The Board Of Regents Of The University Of Wisconsin Rotational and vibrational process for molding cellulosic fibers
CA2101765C (en) * 1993-05-17 1999-03-16 Earl K. Phillips Method for bonding lignocellulosic material with phenol-formaldehyde resin and carbon dioxide
SE502272C2 (sv) * 1994-01-28 1995-09-25 Sunds Defibrator Ind Ab Förfarande för framställning av lignocellulosahaltiga skivor
SE502810C2 (sv) * 1994-05-13 1996-01-22 Sunds Defibrator Ind Ab Anordning för komprimering och behandling av en materialmatta vid framställning av skivor av lignocellulosahaltigt material
DE4441017A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE4443763A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Hymmen Theodor Gmbh Kontinuierlich arbeitende Presse zum Herstellen von Holzwerkstoffplatten
SE504221C2 (sv) * 1995-04-07 1996-12-09 Sunds Defibrator Ind Ab Förfarande för framställning av lignocellulosahaltiga skivor
CH690757A5 (de) * 1995-11-29 2001-01-15 Pretto De Escher Wyss Srl Einrichtung zur Herstellung von Spanplatten oder Faserplatten.
JP3050156B2 (ja) * 1996-05-31 2000-06-12 ヤマハ株式会社 木質板の製法
DE19622279A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
US6821614B1 (en) 1996-12-11 2004-11-23 Boise Cascade Corporation Apparatus and method for continuous formation of composites having filler and thermoactive materials, and products made by the method
BR9714006A (pt) 1996-12-11 2000-05-09 Boise Cascade Corp Aparelho e método para a formação contìnua de compostos tendo agentes de enchimento e materiais termoativos, e produtos feitos pelo método
EP0908281B1 (de) * 1997-10-10 2004-06-02 Werzalit Ag + Co. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
US6605245B1 (en) 1997-12-11 2003-08-12 Boise Cascade Corporation Apparatus and method for continuous formation of composites having filler and thermoactive materials
US6132656A (en) * 1998-09-16 2000-10-17 Masonite Corporation Consolidated cellulosic product, apparatus and steam injection methods of making the same
ATE346998T1 (de) 1999-03-31 2006-12-15 Masonite Corp Verbundbauelemente und herstellungsverfahren
US6773791B1 (en) * 1999-03-31 2004-08-10 Masonite Corporation Composite building components, and method of making same
US6908295B2 (en) * 2000-06-16 2005-06-21 Avery Dennison Corporation Process and apparatus for embossing precise microstructures and embossing tool for making same
US6599621B2 (en) * 2001-03-20 2003-07-29 William H. Porter High strength structural insulated panel
WO2003026878A1 (en) * 2001-09-26 2003-04-03 Hunstman International Llc Molding system with self-releasing moveable member
US6994820B2 (en) * 2003-02-18 2006-02-07 Weyerhaeuser Company Method of forming a compressed composite product
US6989116B2 (en) * 2003-02-18 2006-01-24 Weyerhaeuser Company Compressed composite product formation and transport method
DE10314623B3 (de) * 2003-04-01 2005-01-13 Kronotec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
US7115223B2 (en) * 2003-08-08 2006-10-03 Weyerhaeuser Company Method of forming and heating a compressed composite product
WO2005054600A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-16 Hamberger Industriewerke Gmbh Fliese
US7229264B2 (en) * 2004-07-28 2007-06-12 Wayne Crooks Platen with self-cleaning exhaust holes and multi-opening press utilizing same
DE102004062649C5 (de) * 2004-12-21 2013-06-06 Kronotec Ag Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserdämmstoffplatte bzw.-matte und nach diesem Verfahren hergestellte Holzfaserdämmstoffplatten bzw.-matten
FI123522B (fi) * 2005-04-13 2013-06-14 Raute Oyj Puristinlaitteisto levytuotteiden puristamiseksi
ITMI20071281A1 (it) * 2007-06-26 2008-12-27 Gilanberry Trading Ltd Apparecchiatura e metodo per la formatura in continuo di un elemento continuo di materia plastica espansa, impianto comprendente detta apparecchiatura ed elemento costruttivo di materia plastica espansa
AU2010325251B2 (en) * 2009-11-25 2017-01-19 Wood Engineering Technology Limited Engineered timber products, components and methodologies
BR102012024482B1 (pt) * 2011-09-28 2021-04-27 Titan Wood Limited Painel de aglomerado de fibras de média densidade, processo para obtenção de fibras feitas de madeira acetilada para a produção do painel e processo para a obtenção do painel de aglomerado de fibras de média densidade
CN103158188B (zh) * 2013-03-05 2015-01-21 张福贵 低碳制作环保防变形板材的方法
WO2014192708A1 (ja) * 2013-05-27 2014-12-04 三菱レイヨン株式会社 アクリル樹脂積層フィルム及びその製造方法、並びにメラミン化粧板
US9446978B2 (en) 2014-02-14 2016-09-20 Charles Douglas Spitler System and method for continuous strand fiberglass media processing
US10351462B1 (en) 2014-02-14 2019-07-16 Superior Fibers, Llc Method of manufacturing fiberglass filtration media
US9713820B2 (en) * 2014-06-02 2017-07-25 The Boeing Company System and method of forming a nanotube mesh structure
CN104260009B (zh) * 2014-08-23 2016-05-11 华东光电集成器件研究所 一种衬底粘接夹持定位装置
WO2016160613A1 (en) * 2015-03-27 2016-10-06 Spitler Charles Douglas Skin stiffness characteristics and loft control production system and method with variable moisture content in input fiberglass
WO2017050200A1 (zh) * 2015-09-22 2017-03-30 上海人造板机器厂有限公司 压制纤维板的方法及采用该方法压制纤维板的连续压机
DE102016100078B3 (de) * 2016-01-04 2017-04-13 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Faserplatte mit erhöhter Beständigkeit gegen Pilzbefall sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102017128700B3 (de) * 2017-12-04 2019-01-24 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Rollstab, Rollstabaggregat, Verfahren zum Herstellen eines Rollstabes und kontinuierliche Presse
CN109016057A (zh) * 2018-06-25 2018-12-18 湖州双宁木业有限公司 一种高效环保的木材加工用木屑处理设备
CN113059647B (zh) * 2021-03-11 2023-12-19 众拓新材料(菏泽)有限公司 一种环保刨花板压制设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393019A (en) * 1981-11-30 1983-07-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Method of pressing reconstituted lignocellulosic materials
EP0172278A2 (de) * 1983-02-28 1986-02-26 Nihon Sekiso Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus organischem Stoff

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1185399A (en) * 1914-03-27 1916-05-30 Samuel Hayes Machine for molding from cement and other plastic materials.
DE714341C (de) * 1937-09-24 1941-11-27 Schwenk E Fa Vorrichtung zur Herstellung von Presskoerpern, insbesondere Bauplatten
FR942420A (fr) * 1947-02-22 1949-02-08 Machine pour moulage continu et produits fabriqués à l'aide de cette machine
US3325859A (en) * 1961-12-04 1967-06-20 Celotex Corp Apparatus for making rigid mineral fiber panels
DE1479078B2 (de) * 1963-08-17 1971-03-18 Deutsche Linoleum-Werke AG, Zweigniederlassung Maximihansau, 6729 Maximiliansau Vorrichtung zur herstellung eines fortlaufenden bandes aus plastischem werkstoff
NL6513483A (de) * 1965-04-20 1967-04-20
DE1528292A1 (de) * 1966-03-17 1970-07-16 Triangel Spanplattenwerke Der Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strangpressformlingen bzw.-platten
BE712436A (de) * 1968-03-19 1968-07-31
DE2024038C3 (de) * 1970-05-16 1974-08-29 Kurt Dr.-Ing. 3170 Gifhorn Mehdorn Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachpreßplatten aus Holzspänen oder ähnlichen lignozellulosischen Partikeln
DE2058820A1 (de) * 1970-11-30 1972-05-31 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Holzwerkstoffplatten
DE2312159A1 (de) * 1973-03-12 1974-09-19 Nils Robert Dipl Ing Alenius Verfahren zum pressen von plattenfoermigen koerpern aus holz und dergleichen
US4044087A (en) * 1974-04-03 1977-08-23 Chembond Corporation Method of making fast cured lignocellulosic particle board
JPS547464A (en) * 1977-06-17 1979-01-20 Kuraray Co Ltd Production of inorganic fiber sheet
DE2735142C3 (de) * 1977-08-04 1981-03-19 Kurt 7218 Trossingen Held Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2737629C2 (de) * 1977-08-20 1982-06-03 Kurt 7218 Trossingen Held Kontinuierlich arbeitende Doppelbandpresse
US4263007A (en) * 1978-06-05 1981-04-21 Saint-Gobain Industries Apparatus for heat treatment of fibrous mats
EP0087651B2 (de) * 1982-02-27 1994-06-08 Kurt Held Vorrichtung zur Stützung der Pressbänder an wälzkörpergestützten Doppelbandpressen
DE3304754C2 (de) * 1982-02-27 1985-09-12 Held, Kurt, 7218 Trossingen Verfahren und Vorrichtung zur Stützung der Pressbänder an wälzkörpergestützten Doppelbandpressen
DE3234082C2 (de) * 1982-09-14 1987-01-29 Held, Kurt, 7218 Trossingen Doppelbandpresse
DE3315367A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Held, Kurt, 7218 Trossingen Kontinuierlich arbeitende presse mit mehrlagigen pressbaendern
DE3325578C2 (de) * 1983-07-15 1985-11-14 Held, Kurt, 7218 Trossingen Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten
DE3411590A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Anlage fuer die herstellung einer holzwerkstoffplatte aus einer holzwerkstoffmatte durch pressen und dampfhaertung, insbes. fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE3414178A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-24 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Anordnung fuer die prozessdampfverteilung beim dampfpressen von holzwerkstoffmatten
JPS6135209A (ja) * 1984-07-27 1986-02-19 Sintokogio Ltd 成形層体の連続成形方法
SE447081B (sv) * 1985-03-13 1986-10-27 Kmw Ab Varmpress for behandling av en kontinuerlig materialbana
JPS61268413A (ja) * 1985-05-24 1986-11-27 Mitsubishi Rayon Co Ltd 不規則な異色流れ模様を有する合成樹脂板の連続的製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393019A (en) * 1981-11-30 1983-07-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Method of pressing reconstituted lignocellulosic materials
EP0172278A2 (de) * 1983-02-28 1986-02-26 Nihon Sekiso Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus organischem Stoff

Also Published As

Publication number Publication date
US4895508A (en) 1990-01-23
EP0267516A3 (en) 1989-11-15
EP0267516A2 (de) 1988-05-18
CN87107124A (zh) 1988-05-25
US4923656A (en) 1990-05-08
US4802837A (en) 1989-02-07
CN1009443B (zh) 1990-09-05
JPS63212503A (ja) 1988-09-05
RU1833305C (en) 1993-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0267516B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE19718772B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE4434876B4 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtplatte
DE4333614C2 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
EP2714351B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von werkstoffplatten
EP0172930A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte
DE2716748A1 (de) Wiederverfestigtes holzmaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE69511242T2 (de) Verfahren zum herstellen von lignocelluloseplatten
DE3413396A1 (de) Anlage fuer das kontinuierliche pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
EP2531331B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer gestreuten schicht
DE69902102T2 (de) Vorrichtung und dampfinjektionsverfahren zur herstellung konsolidierter produkte aus cellulose
EP2241426B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte
DE3639061C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE19712440A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Span- oder Faserplatten aus Zellulosewerkstoffen
EP1769894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung einer gestreuten Pressgutmatte bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP0458806B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
DE3347877A1 (de) Seitenabdichtung des pressraumes einer doppelbandpresse
EP1079961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkörpern
DE3430467C2 (de)
US5185114A (en) Method for producing processed wood material panels
EP1261476B1 (de) Strangpresse fur mit bindemittel gemischte pflanzliche kleinteile zur bildung kompakter stränge
DE1084014B (de) Fortlaufend arbeitende Presse zur Herstellung von Span-, Hartfaserplatten und Sperrholz
DE10361837B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten, Balken, Profilen oder ähnlichem aus Matten von Spänen und/oder Fasern
DE3612703A1 (de) Verfahren zur herstellung einer holzwerkstoffplatte
DE19919821A1 (de) Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891004

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 8

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87116121.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951005

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960126

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87116121.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051103