EP0263058A1 - Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern - Google Patents

Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern Download PDF

Info

Publication number
EP0263058A1
EP0263058A1 EP87730108A EP87730108A EP0263058A1 EP 0263058 A1 EP0263058 A1 EP 0263058A1 EP 87730108 A EP87730108 A EP 87730108A EP 87730108 A EP87730108 A EP 87730108A EP 0263058 A1 EP0263058 A1 EP 0263058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
roller
recording
support surface
printing roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87730108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0263058B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl.-Ing. Kardinal
Herbert Dipl.-Ing. Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT87730108T priority Critical patent/ATE69030T1/de
Publication of EP0263058A1 publication Critical patent/EP0263058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0263058B1 publication Critical patent/EP0263058B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/60Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on both faces of the printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/0009Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material
    • B41J13/0045Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material concerning sheet refeed sections of automatic paper handling systems, e.g. intermediate stackers

Definitions

  • the invention relates to a device for recording image information on both sides of recording sheets, which are guided past a partial circumference of a printing roller past an image recording unit.
  • Such a device known from DE-OS 29 21 177 forms a copying machine for double-sided printing of recording sheets which are guided past an image recording unit against a printing roller.
  • This consists of a colored rubber blanket cylinder with which the recording sheets are printed.
  • the latter has on its roller surface a first and a second gripper, which are arranged offset in the circumferential direction of the roller surface at a distance of the length of a recording sheet.
  • a recording sheet fed to the printing roller for printing is gripped by the first gripper at the beginning of its sheet and pulled onto the printing roller until the end of the sheet of the recording sheet also abuts the printing roller and is gripped by the second gripper.
  • the rotating platen feeds the recording sheet past the imaging unit where it is printed.
  • the first gripper lets go of the beginning of the sheet of the recording sheet and the second gripper holding the sheet end of the recording sheet is pivoted through 180 °, so that the recording sheet with its previously printed side now lies against the roller surface.
  • Another Rotation of the printing roller the recording sheet is again passed the image recording unit, this time the back of the recording sheet is printed.
  • a drive device is required, which is arranged inside the pressure roller.
  • the invention has for its object to provide a device for recording image information on both sides of recording sheets, which is structurally particularly simple and further enables two-sided printing of recording sheets of different lengths.
  • a sheet support surface is formed to form a sheet feed gap in relation to the direction of rotation of the printing roller in front of the image recording unit is brought up to the underside of the printing roller and in that a sheet guide surface with respect to the direction of rotation of the printing roller behind the image recording unit the pressure roller is arranged to form a sheet receiving gap over the pressure roller and at an acute angle to the sheet support surface.
  • a major advantage of the device according to the invention is that it does not require any moving parts to turn the recording sheets and is accordingly of particularly simple construction.
  • the reversal of a recording sheet printed on the front side coming from the printing roller is achieved in that the recording sheet is guided along the sheet guide surface onto the sheet support surface, so that the recording sheet with its unprinted rear side lying on the sheet supporting surface with its last sheet end coming from the printing roller gets into the area of the sheet feed nip to be printed on its back this time.
  • Another advantage of the device according to the invention is that it is not necessary to adapt the device to different formats of the recording sheets because the sheet support surface can accommodate recording sheets of different lengths.
  • the sheet support surface of the device according to the invention is preferably inclined in the direction of the pressure roller, so that recording sheets which are guided through the sheet guide surface onto the support surface automatically slide with their end of the sheet into the sheet feed gap on the underside of the pressure roller and are taken away again by the latter.
  • the sheet support surface and the sheet guide surface form a sheet receiving channel with a closed channel end, on which the sheet support surface and the sheet guide surface abut one another; the shortest distance between the closed channel end and the peripheral surface of the platen is slightly less than the length of a recording sheet.
  • a resilient stop is arranged at the channel end.
  • This can be designed, for example, as a foam body or as a brush with hair pointing in the direction of the pressure roller.
  • the brush ensures gentle holding of recording sheets of different lengths, which depending on their length engage with the beginning of the sheet more or less deeply in the brush.
  • the sheet guide surface is assigned a controllable switch for selectively transferring a recording sheet coming from the printing roller to the sheet support surface or into a sheet discharge channel.
  • Such a switch can be dispensed with according to an advantageous development of the device according to the invention, in which a drivable sheet feed roller with a pressure roller is arranged between the end of the sheet support surface facing away from the pressure roller and an adjoining sheet outlet channel.
  • a recording sheet coming from the printing roller comes with its sheet beginning in the area between the sheet conveying roller and the pressing roller and, depending on the direction of drive of the sheet conveying roller, can again be fed to the printing roller for printing on the rear side or can be passed on into the sheet outlet channel for removal.
  • a supply of recording sheets which are still unprinted on both sides to the printing roller is made possible according to an advantageous embodiment of the device according to the invention in that below the sheet support surface with respect to the direction of rotation of the printing roller behind the sheet feed slot, a sheet feed device is brought to the printing roller to form a further sheet feed slot.
  • the image recording unit has recording elements arranged point by point in one line and is connected to an output of an electronic page memory device which has a control input for rotating the memory content by 180 °.
  • the page storage device is arranged via its control input in such a way that its entire storage content is rotated by 180 °, which corresponds to a reflection of the dot information to be printed on the two perpendicular bisectors of the recording sheet; as a result, the reverse side of the recording sheet is printed correctly in comparison with its front side.
  • Figures 1 to 7 each relate to a thermo Transfer printer as a preferred embodiment of the device according to the invention for recording image information on both sides of recording sheets.
  • the image is recorded in such a way that the individual recording sheets consisting of plain paper are brought into contact with a heat-sensitive ink transfer medium and that dyes contained in them are also transferred point by point to the paper recording sheet by heating the ink transfer medium.
  • thermal transfer printing here is only an example of many other printing processes that can be used in the device according to the invention.
  • FIGS. 1 to 4 show, the individual recording sheets to be printed are arranged in a stack 1.
  • a sheet feed device 3 is arranged, which has as essential parts a sheet feed roller 4 and a sheet guide plate 5 extending from the stack 1 to the image recording unit 2.
  • the sheet feed roller 4 conveys the uppermost recording sheet 6 of the stack 1 along the sheet guide plate 5 to the area of the image recording unit 2.
  • the image recording unit 2 consists of a line-shaped thermal print head which extends perpendicular to the image plane with a length corresponding to the width of the recording sheet 6; the thermal print head has, in a known manner, a multiplicity of heating elements arranged in rows, so that an entire row of pixels can be printed at the same time.
  • the image recording unit 2 is opposite a printing roller 7 with the interposition of an ink ribbon 8.
  • the ink ribbon 8 is accommodated in an ink ribbon cassette, of which only a winding spool 9 for winding the ink ribbon 8 and an unwinding spool 10, which is parallel to it, for unwinding the ink ribbon 8 is shown in FIGS. 1 to 4. Between the winding and unwinding spools 9 and 10, the ink ribbon 8 is guided together with the recording sheet 6 to be printed between the image recording unit 2 and the printing roller 7.
  • a sheet support surface 11 is brought up to the underside of the printing roller 7 to form a sheet feed nip 13 lying in front of the image recording unit 2 in relation to the direction of rotation 12 of the printing roller 7.
  • This sheet feed nip 13 is arranged in the direction of rotation 12 of the pressure roller 7 before another sheet feed nip 14 which is formed by the sheet guide plate 5 and the pressure roller 7.
  • the sheet support surface 11 has an inclination in the direction of the pressure roller 7.
  • a sheet guide surface 15 is arranged in such a way that, viewed in the direction of rotation 12 of the printing roller 7, it runs behind the image recording unit 2 with the printing roller 7, forming a sheet receiving gap 16 over the printing roller 7 at an acute angle onto the sheet support surface 11.
  • a switch 17 which, from a first switch position shown in FIGS. 1 to 3, for transferring a recording sheet 6 coming from the printing roller 7 onto the sheet support surface 11 into a second switch position shown in FIG from the printing roller 7 coming recording sheet 6 is controllable in a sheet outlet channel 18.
  • the mode of operation of the device according to the invention is described below with reference to FIGS. 1 to 4:
  • the uppermost recording sheet 6 is conveyed from the stack 1 in the direction of the printing roller 7 by means of the sheet feed roller 4.
  • the recording sheet 6 is drawn with its beginning of the sheet into the further sheet feed gap 14 between the sheet guide plate 5 and the printing roller 7 and guided past the image recording unit 2 adjacent to the latter.
  • This heats up the adjacent ink ribbon 8 in accordance with the printing information (image information) supplied to it, so that the recording sheet 6 is printed on its front side.
  • the recording sheet 6 is continuously advanced by the rotation 12 of the printing roller 7, the front side of the recording sheet 6 being printed line by line.
  • FIG. 2 shows, the beginning of the sheet of the recording sheet 6 is guided through the sheet receiving gap 16 along the sheet guide surface 15 past the switch 17 onto the sheet support surface 11.
  • the sheet end of the recording sheet 6 is also guided past the image recording unit 2 through the sheet receiving nip 16 until the sheet end of the recording sheet 6 detaches from the printing roller 7 and falls on the sheet support surface 11. Due to the inclination of the sheet support surface 11, the recording sheet 6 slides with its sheet end into the sheet feed nip 13 and is caught there by the printing roller 7, which now guides the recording sheet 6 with its rear side past the image recording unit 2 (FIG. 3).
  • the switch 17 is now controlled into a switch position in which the recording sheet 6 coming from the pressure roller 7 is deflected into the sheet outlet channel 18 for removal.
  • Figure 5 shows a further embodiment of the device according to the invention, which differs from the embodiment shown in Figures 1 to 4 in that the sheet guide surface 15 is continued beyond the switch 17, so that the sheet guide surface 15 and the sheet support surface 11 form a sheet receiving channel 19 .
  • the sheet support surface 11 and the sheet guide surface 16 abut, they form a closed channel end 20 of the sheet receiving channel 19.
  • the shortest distance between the channel end 20 and the circumference of the pressure roller 7 is selected so that it is slightly smaller than the length of one Recording sheet 6 is.
  • the recording sheet 6, coming from the printing roller 7, is inserted with its sheet beginning into the sheet receiving channel 19 and thereby abuts the wall of the channel end 20 with its sheet beginning.
  • the recording sheet 6 When the printing roller 7 rotates further in the direction 12, the recording sheet 6 is supported its leaf end on the pressure roller 7 and is slightly compressed. This compression of the recording sheet 6 causes the recording sheet 6 to snap into the position shown in dashed lines in FIG. 5 when the printing roller 7 is rotated further, the recording sheet 6 with its sheet end entering the sheet feed nip 13 and being caught by the rotating printing roller 7.
  • FIG. 6 shows the detail designated X in FIG. 5 in the region of the channel end 20 in an enlarged representation.
  • a resilient stop 21 is arranged in the channel end 20 in the form of a brush with hair pointing in the direction of the pressure roller 7, which also record sheets 6 of different lengths.
  • FIG. 7 shows a further preferred exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • this device has a sheet feed device 22 consisting of a Sheet feed roller 23 and a sheet feed channel 24 for feeding a recording sheet 25 from a stack to a platen roller 27.
  • the recording sheet 25 is guided past an image recording unit 29, preferably a line-shaped thermal print head, with the interposition of an ink ribbon 28.
  • the ink ribbon 28 is rolled up from a supply reel 30 onto a take-up reel 31.
  • a sheet guide surface 32 is arranged such that it forms a sheet receiving gap behind the image recording unit 29, viewed in the direction of rotation 33 of the printing roller 27, and runs from there over the printing roller 27 at an acute angle to a sheet support surface 34.
  • the sheet support surface 34 is brought up to the underside of the print roller 27 to form a sheet feed nip 35 in front of the image recording unit 29 in the direction of rotation 33 of the print roller 27, the sheet support surface 34 being inclined in the direction of the print roller 27.
  • the sheet guide surface 32 and the sheet support surface 34 form a sheet guide channel 36 which is open on both sides and in the end region of which a sheet feed roller formed by the sheet feed roller 23 with a pressure roller 37 is arranged.
  • the channel 36 continues behind the sheet feed roller 23 and the pressure roller 37 in the form of a sheet outlet channel 38.
  • the sheet feed roller or sheet conveying roller 23 can be moved in the direction away from the pressure roller 37 or towards it, thereby forming a switch which enables an optional transfer of a recording sheet 25 coming from the channel 36 into the sheet outlet channel 38 or an arcuate channel section 39, which one Return of the recording sheet 25 to the printing roller 27 for multiple printing on the same side of the recording sheet 25 enables.
  • the position of the paper feed roller 23 required for the latter function of the device according to the invention is drawn with solid lines, while that for transferring an up drawing sheet 25 in the sheet outlet channel 38 serving switch position is shown in dashed lines.
  • the sheet deflection for double-sided printing of the recording sheet 25 takes place in the exemplary embodiment shown in FIG. 7 in the same way as in the exemplary embodiments described above with reference to FIGS. 1 to 6. Due to the sheet conveyor roller 23, however, the exemplary embodiment shown in FIG. 7 does not require a special switch for discharging a completely printed recording sheet into the sheet outlet channel 38. Namely, if the roller 23 is in the position shown by the broken line, a recording sheet 25 coming from the sheet guide channel 36 will arrive the sheet feed roller 23 and the pressure roller 37 inserted into the sheet outlet channel 38.
  • the sheet conveyor roller 23 is pressed against the pressure roller 37 and driven in the direction of rotation designated 40, so that the recording sheet 25 is completely conveyed into the sheet outlet channel 38. If, on the other hand, the recording sheet is to be fed again to the printing roller 27 for the purpose of printing on its rear side, then the sheet conveying roller is in the position drawn with a solid line in which a recording sheet 25 coming from the channel 36 is deflected such that the beginning of the sheet of the recording sheet 25 in reaches the arcuate channel section 39.
  • the recording sheet 25 is now inserted by rotating the sheet conveying roller 23 in the direction of arrow 40 into the arcuate channel section 39 until the sheet end of the recording sheet 25 falls from the pressure roller 27 onto the sheet support surface 34. Now, by reversing the direction of rotation of the sheet conveying roller 23 in the direction denoted by 41, the recording sheet 25 is fed with its sheet end to the printing roller 27.
  • FIG 8 shows a schematic representation of a control structure for the embodiment shown in Figures 1 to 7 examples of the device according to the invention.
  • the main component of this control structure is a page storage device 42, to which the information to be printed on a whole page is supplied via an input 43 and which outputs the printing information to a recording head 45 via an output 44.
  • the recording head 45 is designed as a line-shaped thermal print head which has a multiplicity of image recording elements 46 arranged in series for simultaneously printing an entire pixel line on a recording sheet 47.
  • the page storage device 42 contains all information for a page to be printed; this fact is to be indicated by the sheet of paper labeled 48.
  • the page storage device 42 has a control input 49 which, when a signal is applied, causes the storage content of the page storage device 42 to rotate through 180 °; this is to be illustrated by arrow 50, which indicates that the rotation of the memory content by 180 ° corresponds to the rotation of a printed page by 180 °.
  • arrow 50 which indicates that the rotation of the memory content by 180 ° corresponds to the rotation of a printed page by 180 °.

Landscapes

  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern (6), die an einem Teilumfang einer Druckwalze (7) anliegend an einer Bildaufzeichnungseinheit (2) vorbeigeführt werden. Ein konstruktiv besonders einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch erreicht, daß eine Blattauflagefläche (11) unter Bildung eines bezüglich der Drehrichtung (12) der Druckwalze (7) vor der Bildaufzeichnungseinheit liegenden Blatteinzugsspaltes (13) an die Unterseite der Druckwalze (7) herangeführt ist und daß eine Blattführungsfläche (15) in Drehrichtung (12) der Druckwalze (7) gesehen hinter der Bildaufzeichnungseinheit (2) mit der Druckwalze (7) einen Blattaufnahmespalt (16) bildend über die Druckwalze (7) hinweg und unter einem spitzen Winkel auf die Blattauflagefläche (11) zulaufend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern, die an einem Teilumfang einer Druckwalze anliegend an einer Bildaufzeichnungseinheit vorbeigeführt werden.
  • Eine derartige aus der DE-OS 29 21 177 bekannte Vorrichtung bildet ein Kopiergerät zum beidseitigen Bedrucken von Aufzeichnungsblättern, die an einer Druckwalze anliegend an einer Bildaufzeichnungseinheit vorbeigeführt werden. Diese besteht aus einem eingefärbten Gummituchzylinder, mit Hilfe dessen die Aufzeichnungsblätter bedruckt werden. Zur Halterung jeweils eines Aufzeichnungsblattes an der Druckwalze weist diese an ihrer Walzenoberfläche einen ersten und einen zweiten Greifer auf, die in Umfangsrichtung der Walzenoberfläche im Abstand der Länge eines Aufzeichnungsblattes versetzt angeordnet sind. Ein der Druckwalze zum Bedrucken zugeführtes Aufzeichnungsblatt wird mittels des ersten Greifers an seinem Blattanfang erfaßt und auf die Druckwalze aufgezogen, bis auch das Blattende des Aufzeichnungsblattes an der Druckwalze anliegt und von dem zweiten Greifer erfaßt wird. Die sich drehende Druckwalze führt das Aufzeichnungsblatt an der Bildaufzeichnungseinheit vorbei, wo es bedruckt wird. Zum Bedrucken der Rückseite des Aufzeichnungsblattes läßt der erste Greifer den Blattanfang des Aufzeichnungsblattes los und der zweite, das Blattende des Aufzeichnungsblattes haltende Greifer wird um 180° geschwenkt, so daß nunmehr das Aufzeichnungsblatt mit seiner zuvor bedruckten Seite an der Walzenoberfläche anliegt. Bei einer weiteren Umdrehung der Druckwalze wird das Aufzeichnungsblatt erneut an der Bildaufzeichnungseinheit vorbeigeführt, wobei dieses Mal die Rückseite des Aufzeichnungsblattes bedruckt wird. Zur Betätigung der beiden Greifer ist jeweils eine Antriebseinrichtung erforderlich, die im Inneren der Druckwalze angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern anzugeben, die konstruktiv besonders einfach aufgebaut ist und weiterhin das beidseitige Bedrucken auch unterschiedlich langer Aufzeichnungsblätter ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der Vorrichtung der eingangs angegebenen Art eine Blattauflagefläche unter Bildung eines bezüglich der Drehrichtung der Druckwalze vor der Bildaufzeichnungseinheit liegenden Blatteinzugspaltes an die Unterseite der Druckwalze herangeführt ist und daß eine Blattführungsfläche bezüglich der Drehrichtung der Druckwalze hinter der Bildaufzeichnungseinheit mit der Druckwalze einen Blattaufnahmespalt bildend über die Druckwalze hinweg und unter einem spitzen Winkel auf die Blattauflagefläche zulaufend angeordnet ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sie zum Wenden der Aufzeichnungsblätter keine beweglichen Teile benötigt und dementsprechend konstruktiv besonders einfach aufgebaut ist. Die Umkehrung eines von der Druckwalze kommenden vorderseitig bedruckten Aufzeichnungsblattes wird dadurch erreicht, daß das Aufzeichnungsblatt entlang der Blattführungsfläche auf die Blattauflagefläche geleitet wird, so daß das Aufzeichnungsblatt mit seiner unbedruckten Rückseite auf der Blattauflagefläche aufliegend mit seinem zuletzt von der Druckwalze kommenden Blattende in den Bereich des Blatteinzugspaltes gelangt, um diesesmal auf seiner Rückseite bedruckt zu werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß eine Anpassung der Vorrichtung an unterschiedliche Formate der Aufzeichnungsblätter nicht erforderlich ist, weil die Blattauflagefläche unterschiedlich lange Aufzeichnungsblätter aufnehmen kann.
  • Die Blattauflagefläche der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise in Richtung auf die Druckwalze zu geneigt, so daß Aufzeichnungsblätter, die durch die Blattführungsfläche auf die Auflagefläche geleitet werden, automatisch mit ihrem Blattende in den Blatteinzugsspalt an der Unterseite der Druckwalze hereinrutschen und von dieser wieder mitgenommen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden die Blattauflagefläche und die Blattführungsfläche einen Blattaufnahmekanal mit einem geschlossenen Kanalende, an dem die Blattauflagefläche und die Blattführungsfläche aneinanderstoßen; die kürzeste Entfernung zwischen dem geschlossenen Kanalende und der Umfangsfläche der Druckwalze ist geringfügig kleiner als die Länge eines Aufzeichnungsblattes. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Führung des Aufzeichnungsblattes gewährleistet, weil das von der Druckwalze kommende Aufzeichnungsblatt mit seinem Blattanfang gegen das geschlossene Kanalende stößt und im Bereich zwischen der Druckwalze und dem Kanalende geringfügig gestaucht wird, wobei das Blattende des Aufzeichnungsblattes sich an dem Umfang der Druckwalze abstützt und von dieser in den Blatteinzugspalt eingeführt wird.
  • In diesem Zusammenhang ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß in dem Kanalende ein federnder Anschlag angeordnet ist. Dieser kann beispielsweise als Schaumstoffkörper oder als Bürste mit in Richtung auf die Druckwalze weisenden Haaren ausgebildet sein. Die Bürste gewährleistet eine schonende Halterung auch unterschiedlich langer Aufzeichnungsblätter, die je nach ihrer Länge mit ihrem Blattanfang mehr oder weniger tief in die Bürste eingreifen.
  • Ein Ausschleusen des Aufzeichnungsblattes nach seinem beidseitigen Bedrucken aus dem von der Blattauflagefläche und der Blattführungsfläche gebildeten Kanal wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß der Blattführungsfläche eine steuerbare Weiche zum wahlweisen Überleiten eines von der Druckwalze kommenden Aufzeichnungsblattes auf die Blattauflagefläche oder in einen Blattauslaufkanal zugeordnet ist.
  • Auf eine derartige Weiche kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verzichtet werden, bei der zwischen dem von der Druckwalze abgewandten Ende der Blattauflagefläche und einem sich daran anschließenden Blattauslaufkanal eine antreibbare Blattförderrolle mit einer Andrückrolle angeordnet ist. Ein von der Druckwalze kommendes Aufzeichnungsblatt gerät mit seinem Blattanfang in den Bereich zwischen der Blattförderrolle und der Andrückrolle und kann je nach Antriebsrichtung der Blattförderrolle erneut der Druckwalze zum Bedrucken der Rückseite zugeführt werden oder in den Blattauslaufkanal zur Entnahme weitergeführt werden.
  • Eine Zuführung noch beidseitig unbedruckter Aufzeichnungsblätter an die Druckwalze wird gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch ermöglicht, daß unterhalb der Blattauflagefläche bezüglich der Drehrichtung der Druckwalze hinter dem Blatteinzugsschlitz eine Blattzuführungseinrichtung unter Bildung eines weiteren Blatteinzugsschlitzes an die Druckwalze herangeführt ist.
  • Bedingt durch die Führung des Aufzeichnungsblattes ist zu berücksichtigen, daß die Rückseite des Aufzeichnungsblattes im Vergleich zu seiner Vorderseite "verkehrt herum" bedruckt wird. Daher ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß die Bildaufzeichnungseinheit in einer Zeile punktweise angeordnete Aufzeichnungselemente aufweist und an einem Ausgang einer elektronischen Seitenspeichereinrichtung angeschlossen ist, die einen Steuereingang zum Drehen des Speicherinhaltes um 180° aufweist. Beim Bedrucken der Rückseite eines Aufzeichnungsblattes wird die Seitenspeichereinrichtung über ihren Steuereingang in der Weise angeordnet, daß ihr gesamter Speicherinhalt um 180° gedreht wird, was einer Spiegelung der zu druckenden Punktinformati onen an den beiden Mittelsenkrechten des Aufzeichnungsblattes entspricht; das hat zur Folge, daß die Rückseite des Aufzeichnungsblattes im Vergleich zu seiner Vorderseite leserichtig bedruckt wird.
  • Zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und ihrer Funktion wird im folgenden auf die Figuren 1 bis 8 Bezug genommen. Im einzelnen zeigen die
    • Figuren 1 bis 4 jeweils ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung und in verschiedenen Phasen des Bildaufzeichnungsprozesses
    • Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Figur 6 die in Figur 5 mit X bezeichnete Einzelheit,
    • Figur 7 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    • Figur 8 in schematischer Darstellung eine Steuerungsstruktur für die in den obigen Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Figuren 1 bis 7 beziehen sich jeweils auf einen Thermo transferdrucker als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufzeichnung von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern. Bei dem Thermotransferdrucker erfolgt die Bildaufzeichnung in der Weise, daß die einzelnen, aus einfachem Papier bestehenden Aufzeichnungsblätter mit einem wärmeempfindlichen Farbübertragungsmedium in Kontakt gebracht werden und daß durch punktweises Erhitzen des Farbübertragungsmediums in ihm enthaltene Farbstoffe auf das papierene Aufzeichnungsblatt ebenso punktweise übertragen werden. Es sei angemerkt, daß der Thermotransferdruck hier lediglich als Beispiel für viele andere Druckverfahren steht, die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung Anwendung finden können.
  • Wie die Figuren 1 bis 4 zeigen, sind die einzelnen, zu bedruckenden Aufzeichnungsblätter in einem Stapel 1 angeordnet. Zwischen dem Stapel 1 und einer Bildaufzeichnungseinheit 2 ist eine Blattzuführungseinrichtung 3 angeordnet, die als wesentliche Teile eine Blattzuführungsrolle 4 und ein sich von dem Stapel 1 bis zur Bildaufzeichnungseinheit 2 erstreckendes Blattleitblech 5 aufweist. Die Blattzuführungsrolle 4 fördert das jeweils oberste Aufzeichnungsblatt 6 des Stapels 1 entlang des Blattleitbleches 5 bis in den Bereich der Bildaufzeichnungseinheit 2.
  • Die Bildaufzeichnungseinheit 2 besteht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem zeilenförmigen Thermodruckkopf, der sich senkrecht zur Bildebene mit einer, der Breite des Aufzeichnungsblattes 6 entsprechenden Länge erstreckt; der Thermodruckkopf weist in bekannter Weise eine Vielzahl von zeilenförmig angeordneten Heizelementen auf, so daß eine ganze Zeile von Bildpunkten zugleich gedruckt werden kann.
  • Der Bildaufzeichnungseinheit 2 liegt eine Druckwalze 7 unter Zwischenfügung eines Farbbandes 8 gegenüber. Das Farbband 8 ist in einer Farbbandkassette untergebracht, von der in den Figuren 1 bis 4 lediglich eine Aufwickelspule 9 zum Aufwickeln des Farbbandes 8 und eine dazu achsparallele Abwickelspule 10 zum Abwickeln des Farbbandes 8 dargestellt ist. Zwischen der Auf- und der Abwickelspule 9 und 10 ist das Farbband 8 zusammen mit dem zu bedruckenden Aufzeichnungsblatt 6 zwischen der Bildaufzeichnungseinheit 2 und der Druckwalze 7 geführt.
  • Eine Blattauflagefläche 11 ist unter Bildung eines bezogen auf die Drehrichtung 12 der Druckwalze 7 vor der Bildaufzeichnungseinheit 2 liegenden Blatteinzugsspaltes 13 an die Unterseite der Druckwalze 7 herangeführt. Dieser Blatteinzugsspalt 13 ist in Drehrichtung 12 der Druckwalze 7 gesehen vor einem weiteren Blatteinzugsspalt 14 angeordnet, der von dem Blattleitblech 5 und der Druckwalze 7 gebildet ist. Die Blattauflagefläche 11 weist in Richtung auf die Druckwalze 7 zu eine Neigung auf.
  • Über der Druckwalze 7 ist eine Blattführungsfläche 15 in der Weise angeordnet, daß sie in Drehrichtung 12 der Druckwalze 7 gesehen hinter der Bildaufzeichnungseinheit 2 mit der Druckwalze 7 einen Blattaufnahmespalt 16 bildend über die Druckwalze 7 hinweg unter einem spitzen Winkel auf die Blattauflagefläche 11 zuläuft. Im Bereich der Blattführungsfläche 15 ist eine Weiche 17 angeordnet, die von einer ersten, in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Weichenstellung zum Überleiten eines von der Druckwalze 7 kommenden Aufzeichnungsblattes 6 auf die Blattauflagefläche 11 in eine zweite, in Figur 4 gezeigte Weichenstellung zum Weiterleiten des von der Druckwalze 7 kommenden Aufzeichnungsblattes 6 in einen Blattauslaufkanal 18 steuerbar ist.
  • Bezug nehmend auf die Figuren 1 bis 4 wird im folgenden die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben: Wie Figur 1 zeigt, wird das jeweils oberste Aufzeichnungsblatt 6 von dem Stapel 1 mit Hilfe der Blattzuführungsrolle 4 in Richtung auf die Druckwalze 7 zu gefördert. Das Aufzeichnungsblatt 6 wird mit seinem Blattanfang in den weiteren Blatteinzugsspalt 14 zwischen dem Blattleitblech 5 und der Druckwalze 7 eingezogen und an dieser anliegend an der Bildaufzeichnungseinheit 2 vorbeigeführt. Diese erwärmt das anliegende Farbband 8 entsprechend den ihr zugeführten Druckinformationen (Bildinformationen), so daß das Aufzeichnungsblatt 6 auf seiner Vorderseite bedruckt wird. Während des Druckens wird das Aufzeichnungsblatt 6 durch die Drehung 12 der Druckwalze 7 kontinuierlich weitergeführt, wobei die Vorderseite des Aufzeichnungsblattes 6 Zeile für Zeile bedruckt wird.
  • Wie Figur 2 zeigt, wird der Blattanfang des Aufzeichnungsblattes 6 durch den Blattaufnahmespalt 16 hindurch entlang der Blattführungsfläche 15 an der Weiche 17 vorbei auf die Blattauflagefläche 11 geführt. Bei weiterer Drehung der Druckwalze 7 wird auch das Blattende des Aufzeichnungsblattes 6 an der Bildaufzeichnungseinheit 2 vorbei durch den Blattaufnahmespalt 16 geführt, bis das Blattende des Aufzeichnungsblattes 6 sich von der Druckwalze 7 löst und auf die Blattauflagefläche 11 fällt. Infolge der Neigung der Blattauflagefläche 11 rutscht das Aufzeichnungsblatt 6 mit seinem Blattende in den Blatteinzugsspalt 13 und wird dort von der Druckwalze 7 erfaßt, die das Aufzeichnungsblatt 6 nunmehr mit seiner Rückseite an der Bildaufzeichnungseinheit 2 vorbeiführt (Fig. 3).
  • Wie Figur 4 zeigt, ist die Weiche 17 jetzt in eine Weichenposition gesteuert, in der das von der Druckwalze 7 kommende Aufzeichnungsblatt 6 in den Blattauslaufkanal 18 zur Entnahme umgelenkt wird.
  • Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das sich von dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, daß die Blattführungsfläche 15 über die Weiche 17 hinaus weitergeführt ist, so daß die Blattführungsfläche 15 und die Blattauflagefläche 11 einen Blattaufnahmekanal 19 bilden. An der Stelle, an der die Blattauflagefläche 11 und die Blattführungsfläche 16 aneinanderstoßen, bilden sie ein geschlossenes Kanalende 20 des Blattaufnahmekanals 19. Der kürzeste Abstand zwischen dem Kanalende 20 und dem Umfang der Druckwalze 7 ist so gewählt, daß er geringfügig kleiner als die Länge eines Aufzeichnungsblattes 6 ist. Wie Figur 5 zeigt, wird das Aufzeichnungsblatt 6 von der Druckwalze 7 kommend mit seinem Blattanfang in den Blattaufnahmekanal 19 eingeführt und stößt dabei mit seinem Blattanfang an die Wandung des Kanalendes 20. Bei weiterer Drehung der Druckwalze 7 in Richtung 12 stützt sich das Aufzeichnungsblatt 6 mit seinem Blattende auf der Druckwalze 7 auf und wird dabei geringfügig gestaucht. Diese Stauchung des Aufzeichnungsblattes 6 bewirkt bei weiterer Drehung der Druckwalze 7 ein Umschnappen des Aufzeichnungsblattes 6 in die in Figur 5 gestrichelt dargestellte Lage, wobei das Aufzeichnungsblatt 6 mit seinem Blattende in den Blatteinzugsspalt 13 gerät und von der drehenden Druckwalze 7 erfaßt wird.
  • Figur 6 zeigt die in Figur 5 mit X bezeichnete Einzelheit im Bereich des Kanalendes 20 in vergrößerter Darstellung. In dem Kanalende 20 ist ein federnder Anschlag 21 in Form einer Bürste mit in Richtung auf die Druckwalze 7 weisenden Haaren angeordnet, die auch unterschiedlich lange Aufzeichnungsblätter 6 erfassen.
  • Figur 7 zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese Vorrichtung weist ebenso wie bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Blattzuführungseinrichtung 22, bestehend aus einer Blattzuführungsrolle 23 und einem Blattzuführungskanal 24 zum Zuführen eines Aufzeichnungsblattes 25 von einem Stapel an eine Druckwalze 27 auf. Im Bereich der Druckwalze 27 wird das Aufzeichnungsblatt 25 unter Zwischenlage eines Farbbandes 28 an einer Bildaufzeichnungseinheit 29 -vorzugsweise einem zeilenförmigen Thermodruckkopf- vorbeigeführt. Das Farbband 28 wird dabei von einer Abwickelspule 30 kommend auf eine Aufwickelspule 31 aufgerollt. Oberhalb der Druckwalze 27 ist eine Blattführungsfläche 32 derart angeordnet, daß sie in Drehrichtung 33 der Druckwalze 27 gesehen hinter der Bildaufzeichnungseinheit 29 einen Blattaufnahmespalt bildet und von dort über die Druckwalze 27 hinweg unter einem spitzen Winkel auf eine Blattauflagefläche 34 zuläuft. Die Blattauflagefläche 34 ist unter Bildung eines in Drehrichtung 33 der Druckwalze 27 vor der Bildaufzeichnungseinheit 29 liegenden Blatteinzugspaltes 35 an die Unterseite der Druckwalze 27 herangeführt, wobei die Blattauflagefläche 34 in Richtung auf die Druckwalze 27 zu geneigt ist. Die Blattführungsfläche 32 und die Blattauflagefläche 34 bilden einen beidseitig offenen Blattführungskanal 36, in dessen Endbereich eine von der Blattzuführungsrolle 23 gebildete Blattförderrolle mit einer Andrückrolle 37 angeordnet ist. Der Kanal 36 setzt sich hinter der Blattzuführungsrolle 23 und der Andrückrolle 37 in Form eines Blattauslaufkanals 38 fort. Die Blattzuführungsrolle bzw. Blattförderrolle 23 ist in Richtung von der Andrückrolle 37 weg bzw. auf diese zu bewegbar und bildet dabei eine Weiche, die ein wahlweises Überleiten eines aus dem Kanal 36 kommenden Aufzeichnungsblattes 25 in den Blattauslaufkanal 38 oder einen bogenförmigen Kanalabschnitt 39, welcher eine Rückführung des Aufzeichnungsblattes 25 an die Druckwalze 27 zum mehrfachen Bedrucken jeweils der gleichen Seite des Aufzeichnungsblattes 25 ermöglicht. Die für die zuletzt genannte Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung erforderliche Stellung der Papierförderrolle 23 ist mit durchgezogenen Linien gezeichnet, während die zur Überleitung eines Auf zeichnungsblattes 25 in den Blattauslaufkanal 38 dienende Weichenstellung strichliert dargestellt ist. Die Blattumlenkung zum beidseitigen Bedrucken des Aufzeichnungsblattes 25 erfolgt bei dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel in gleicher Weise wie bei den zuvor im Hinblick auf die Figuren 1 bis 6 beschriebenen Ausführungsbeispielen. Aufgrund der Blattförderrolle 23 benötigt jedoch das in Figur 7 gezeigte Ausführungsbeispiel keine besondere Weiche zur Ausschleusung eines fertig bedruckten Aufzeichnungsblattes in den Blattauslaufkanal 38. Wenn sich nämlich die Rolle 23 in der durch strichliert dargestellten Stellung befindet, wird ein aus dem Blattführungskanal 36 kommendes Aufzeichnungsblatt 25 an der Blattförderrolle 23 und der Andrückrolle 37 vorbei in den Blattauslaufkanal 38 eingeführt. Sobald der Blattanfang des Aufzeichnungsblattes 25 aus dem Kanal 36 kommend in den Blattauslaufkanal 38 gelangt ist, wird die Blattförderrolle 23 gegen die Andrückrolle 37 gedrückt und in der mit 40 bezeichneten Drehrichtung angetrieben, so daß das Aufzeichnungsblatt 25 vollständig in den Blattauslaufkanal 38 gefördert wird. Soll dagegen das Aufzeichnungsblatt zwecks Bedruckung seiner Rückseite der Druckwalze 27 erneut zugeführt werden, so befindet sich die Blattförderrolle in der mit einer durchgezogenen Linie gezeichneten Stellung, in der ein Aufzeichnungsblatt 25 aus dem Kanal 36 kommend derart umgelenkt wird, daß der Blattanfang des Aufzeichnungsblattes 25 in den bogenförmigen Kanalabschnitt 39 gelangt. Das Aufzeichnungsblatt 25 wird nun durch Drehung der Blattf örderrolle 23 in Richtung des Pfeiles 40 soweit in den bogenförmigen Kanalabschnitt 39 eingeführt, bis das Blattende des Aufzeichnungsblattes 25 von der Druckwalze 27 herunter auf die Blattauflagefläche 34 fällt. Nun wird durch Umkehrung der Drehrichtung der Blattförderrolle 23 in die mit 41 bezeichnete Richtung das Aufzeichnungsblatt 25 mit seinem Blattende der Druckwalze 27 zugeführt.
  • Figur 8 zeigt in schematischer Darstellung eine Steuerungsstruktur für die in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Ausführungs beispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hauptbestandteil dieser Steuerungsstruktur ist eine Seitenspeichereinrichtung 42, der über einen Eingang 43 die zu druckenden Informationen einer ganzen Seite zugeführt werden und die über einen Ausgang 44 die Druckinformationen an einen Aufzeichnungskopf 45 abgibt. Der Aufzeichnungskopf 45 ist als zeilenförmiger Thermodruckkopf ausgebildet, der eine Vielzahl von in Reihe angeordneten Bildaufzeichnungselementen 46 zum gleichzeitigen Drucken einer ganzen Bildpunktzeile auf einem Aufzeichnungsblatt 47 aufweist. In der Seitenspeichereinrichtung 42 sind wie bereits vorstehend ausgeführt sämtliche Informationen für eine zu druckende Seite enthalten; dieser Sachverhalt soll durch das mit 48 bezeichnete Blatt Papier angedeutet werden. Die Seitenspeichereinrichtung 42 weist einen Steuereingang 49 auf, der bei Beaufschlagung mit einem Signal eine Drehung des Speicherinhaltes der Seitenspeichereinrichtung 42 um 180° bewirkt; dies soll durch den Pfeil 50 verdeutlicht werden, der anzeigt, daß die Drehung des Speicherinhaltes um 180° der Drehung einer bedruckten Seite um 180° entspricht. Mit Hilfe der in Figur 8 gezeigten Steuerungsstruktur wird es ermöglicht, die Rückseite eines Aufzeichnungsblattes in bezug auf dessen Vorderseite richtig herum zu bedrucken, obwohl das Aufzeichnungsblatt durch die Umkehrung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Druckwalze und dem Druckkopf falsch herum zugeführt wird.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern, die an einem Teilumfang einer Druckwalze anliegend an einer Bildaufzeichnungseinheit vorbeigeführt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Blattauflagefläche (11) unter Bildung eines bezüglich der Drehrichtung (12) der Druckwalze (7) vor der Bildaufzeichnungseinheit (2) liegenden Blatteinzugspaltes (13) an die Unterseite der Druckwalze (7) herangeführt ist und daß eine Blattführungsfläche (15) bezüglich der Drehrichtung (12) der Druckwalze (7) hinter der Bildaufzeichnungseinheit (2) mit der Druckwalze (7) einen Blattaufnahmespalt (16) bildend über die Druckwalze (7) hinweg und unter einem spitzen Winkel auf die Blattauflagefläche (11) zulaufend angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blattauflagefläche (11) in Richtung auf die Druckwalze (7) zu geneigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blattauflagefläche (11) und die Blattführungsfläche (15) einen Blattaufnahmekanal (19) mit einem geschlossenen Kanalende (20) bilden, an dem die Blattauflagefläche (12) und die Blattführungsfläche (15) aneinanderstoßen, und daß die kürzeste Entfernung zwischen dem geschlossenen Kanalende (20) und der Umfangsfläche der Druckwalze (7) geringfügig kleiner als die Länge eines Aufzeichnungsblattes (6) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Kanalende (20) ein federnder Anschlag (21) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Blattführungsfläche (15) eine steuerbare Weiche (17) zum wahlweisen Überleiten eines von der Druckwalze (7) kommenden Aufzeichnungsblattes (6) auf die Blattauflagefläche (12) oder in einen Blattauslaufkanal (18) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem von der Druckwalze (7) abgewandten Ende der Blattauflagefläche (24) und einem sich daran anschließenden Blattauslaufkanal (38) eine antreibbare Blattförderrolle (23) mit einer Andrückrolle (37) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb der Blattauflagefläche (11; 34) bezüglich der Drehrichtung (12;33) der Druckwalze (7;27) hinter dem Blatteinzugsspalt (13; 35) eine Blattzuführungseinrichtung (3; 22) unter Bildung eines weiteren Blatteinzugspaltes (15) an die Druckwalze (7; 27) herangeführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bildaufzeichnungseinheit (45) in einer Zeile punktweise angeordnete Aufzeichnungselemente (46) aufweist und an einem Ausgang (44) eine elektronische Seitenspeichereinrichtung (42) angeschlossen ist, die einen Steuereingang (49) zum Drehen des Speicherinhalts um 180° aufweist.
EP87730108A 1986-09-22 1987-09-15 Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern Expired - Lifetime EP0263058B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87730108T ATE69030T1 (de) 1986-09-22 1987-09-15 Vorrichtung zum aufzeichnen von bildinformationen auf jeweils beiden seiten von aufzeichnungsblaettern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632517 DE3632517A1 (de) 1986-09-22 1986-09-22 Vorrichtung zum aufzeichnen von bildinformationen auf jeweils beiden seiten von aufzeichnungsblaettern
DE3632517 1986-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0263058A1 true EP0263058A1 (de) 1988-04-06
EP0263058B1 EP0263058B1 (de) 1991-10-30

Family

ID=6310282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87730108A Expired - Lifetime EP0263058B1 (de) 1986-09-22 1987-09-15 Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4932798A (de)
EP (1) EP0263058B1 (de)
JP (1) JP2825487B2 (de)
AT (1) ATE69030T1 (de)
DE (2) DE3632517A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488126A1 (de) * 1990-11-26 1992-06-03 SHARP Corporation Dokumentenzuführvorrichtung
WO1993001115A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-21 Bell & Howell Gmbh Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5598257A (en) * 1995-09-29 1997-01-28 Xerox Corporation Simplex and duplex printing system using a reversible duplex path
US5670995A (en) * 1995-12-18 1997-09-23 Kupcho; Kevin M. Apparatus for simultaneous double sided printing
KR970058945A (ko) * 1996-01-17 1997-08-12 김광호 열전사 프린터
US5762431A (en) * 1997-02-10 1998-06-09 Datacard Corporation Thermal printer and method for using
US5886726A (en) * 1997-02-10 1999-03-23 Datacard Corporation Thermal print head module and method for using
US6042109A (en) * 1997-08-29 2000-03-28 Hewlett-Packard Company Sheet feeding device with compact media path for paper-based and photographic media
CH692575A5 (fr) * 1998-04-23 2002-08-15 Olivetti Lexikon Spa Imprimante recto -verso.
WO2000022616A1 (fr) 1998-10-09 2000-04-20 Sony Corporation Appareil d'enregistrement et/ou de reproduction
US6231249B1 (en) * 1999-09-15 2001-05-15 International Business Machines Corporation Duplex printer using a ribbon shifting mechanism
US6296405B1 (en) 2000-01-04 2001-10-02 International Business Machines Corporation Duplex check printer using a print mechanism pivoted between document paths
US6299365B1 (en) 2000-01-06 2001-10-09 International Business Machines Corporation Duplex check printer using a check bending rotor
KR100580263B1 (ko) * 2004-06-10 2006-05-16 삼성전자주식회사 열반응 용지의 인쇄방법
US7466328B2 (en) * 2004-11-16 2008-12-16 Polaroid Corporation Thermal printing device with an improved image registration, method for printing an image using said printing device and system for printing an image
US20110076096A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited System, method and apparatus for tolerance ring control of slip interface sliding forces

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227444A (en) * 1963-08-30 1966-01-04 Eastman Kodak Co Reversal unit for document copying apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241658A (en) * 1978-05-30 1980-12-30 A. B. Dick Company Duplicating machine with duplexing capability
JPS56456A (en) * 1979-04-30 1981-01-06 Matsushita Electric Works Ltd Exterior finish panel for remodeling and method of installing said panel
JPS55160613A (en) * 1979-06-01 1980-12-13 Nec Corp Paper feeding mechanism
JPS59115875A (ja) * 1982-12-23 1984-07-04 Fujitsu Ltd 両面プリンタ装置
JPS59149262A (ja) * 1983-08-22 1984-08-27 Ricoh Co Ltd 反転装置
CH662546A5 (de) * 1983-09-05 1987-10-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von von einem speicherwickel abgewickelten flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
JPS61134282A (ja) * 1984-12-04 1986-06-21 Canon Inc 記録装置
JPH0611558B2 (ja) * 1984-12-25 1994-02-16 キヤノン株式会社 記録装置
JPS61248855A (ja) * 1985-04-26 1986-11-06 Fujitsu Ltd 媒体収容装置
JPS6221665A (ja) * 1985-07-19 1987-01-30 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 原稿搬送装置
JPS6221666A (ja) * 1985-07-22 1987-01-30 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 原稿搬送装置
US4594597A (en) * 1985-08-13 1986-06-10 Sanders Associates, Inc. Thermal printer
JPS6293159A (ja) * 1985-10-18 1987-04-28 Fujitsu Ltd 両面印字機構

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227444A (en) * 1963-08-30 1966-01-04 Eastman Kodak Co Reversal unit for document copying apparatus

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 238 (M-335) [1675], 31. Oktober 1984; & JP-A-59 115 875 (FUJITSU K.K.) 04-07-1984 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 280 (M-347) [1717], 21. Dezember 1984; & JP-A-59 149 262 (RICOH K.K.) 27-08-1984 *
XEROX DISCLOSURE JOURNAL, Band 8, Nr. 2, März/April 1983, Seite 101; G.J. ROLLER: "Constant force spring inverter" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488126A1 (de) * 1990-11-26 1992-06-03 SHARP Corporation Dokumentenzuführvorrichtung
US5181714A (en) * 1990-11-26 1993-01-26 Sharp Kabushiki Kaisha Document feeder with adjustable length document reversing transport path
WO1993001115A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-21 Bell & Howell Gmbh Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
US5362039A (en) * 1991-07-04 1994-11-08 Bell & Howell Gmbh Device for turning a sheet with a simultaneous change in conveying direction
USRE38867E1 (en) 1991-07-04 2005-11-08 Böwe Bell & Howell Device for turning a sheet with a simultaneous change in conveying direction

Also Published As

Publication number Publication date
EP0263058B1 (de) 1991-10-30
DE3774233D1 (de) 1991-12-05
JP2825487B2 (ja) 1998-11-18
US4932798A (en) 1990-06-12
ATE69030T1 (de) 1991-11-15
JPS6394865A (ja) 1988-04-25
DE3632517A1 (de) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433892B4 (de) Zeilendrucker mit einem Thermo-Zeilendruckkopf
EP0263058B1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern
DE3108367C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung zwischen dem Thermokopf und einem Aufzeichnungsmaterial in einer Thermodruckvorrichtung
DE3323272C2 (de)
DE3420335C2 (de) Thermodruckvorrichtung
DE3107768A1 (de) Papierstapeleinrichtung
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
DE2716396B2 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Datenoder Fernschreibmaschinen
EP0099120B1 (de) Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
DE2717758C3 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen
DE3236884A1 (de) Anordnung und verfahren zum beidseitigen bedrucken
DE19611701C2 (de) Verfahren zur Zufuhr eines Papierblattes in einem Drucker
EP0297025B1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildschirminformationen auf einem Aufzeichnungsblatt
DE4004568A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE4023499A1 (de) Kontinuierlicher papierselbstlademechanismus fuer thermodrucker
EP0035178B1 (de) Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
EP0123310B1 (de) Papiertransportvorrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Druckeinrichtungen
DE19548442C2 (de) Papierzuführvorrichtung
DE3232275A1 (de) Vorrichtung zum vereinzelten zufuehren von blaettern zur schreibwalze einer bueromaschine
DE3320552A1 (de) Offset-druckpresse mit zwei druckwerken
EP0099957B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
DE19621119A1 (de) Blattausgabeverfahren für einen Drucker
DE2328510C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von blattförmigen Aufzeichnungsträgern zu Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen
DE2124230C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE4119714A1 (de) Thermodrucker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911030

Ref country code: NL

Effective date: 19911030

Ref country code: BE

Effective date: 19911030

REF Corresponds to:

Ref document number: 69030

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3774233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911205

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920210

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920930

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980806

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980902

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990927

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050915