EP0261521A1 - Universal-Wannentraeger - Google Patents

Universal-Wannentraeger Download PDF

Info

Publication number
EP0261521A1
EP0261521A1 EP87113307A EP87113307A EP0261521A1 EP 0261521 A1 EP0261521 A1 EP 0261521A1 EP 87113307 A EP87113307 A EP 87113307A EP 87113307 A EP87113307 A EP 87113307A EP 0261521 A1 EP0261521 A1 EP 0261521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bathtub
tub support
support according
universal
upper recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87113307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261521B1 (de
Inventor
Reinhart Fiedler
Klaus Dipl.-Ing. Schrewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Correcta GmbH
Original Assignee
Correcta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6310174&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0261521(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Correcta GmbH filed Critical Correcta GmbH
Priority to AT87113307T priority Critical patent/ATE54556T1/de
Publication of EP0261521A1 publication Critical patent/EP0261521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0261521B1 publication Critical patent/EP0261521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/1605Hard foam bathtub supports

Definitions

  • the invention relates to a universal bathtub support for different types of bathtubs with approximately the same edge dimensions with a random position of the foot drain, consisting of a one-piece body made of polystyrene particles, preferably delimited by square surfaces, with a specific weight of 15-50 kg / m 3, preferably 25 30 kg / m3, which can be largely covered from above by inserting a bathtub into the recess provided for this purpose and which has recesses from below.
  • a tub box which consists of height-adjustable steel supports for carrying the bathtub, which are connected by steel profiles, which in turn are connected to thin plate-like insulating materials made of polyurethane on the sides and on the floor.
  • the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages.
  • a heat and sound-insulating bathtub support should be found, which allows the installation of all bathtubs, in particular symmetrical to the vertical longitudinal plane, of a standardized group with the same horizontal external dimensions but different shapes of the basin and the arrangement of the drain on one side and the other narrow side, the tub support should have sufficient strength to absorb the total load of the bathtub, water and person as well as against lateral impacts (eg knees).
  • the object is achieved in that the upper recess formed symmetrically to the vertical longitudinal center plane is limited by the envelope surface from those external points which result from the superposition of all contours of the basins of different types of bathtubs, that the upper recess is narrow Pages inside has a groove-like extension for receiving the overflow pipe and that in the area of the narrow sides, the lower recesses are designed as mounting chambers.
  • the bathtub can be moved laterally so that either a strip remains free for tiling along the tub support or the bathtub comes to rest under the wall tiles, which in the latter case facilitates sealing along the wall.
  • the support of the bathtub by elements in the area of the floor is particularly advantageous since the vertical forces are transmitted to the building in the shortest possible way.
  • Suitable for such a purpose are, for example, elements of different thicknesses, which are selected depending on the space available. These can be foamed, side by side ribs, from which the ones not required are broken off and removed at predetermined breaking points. Line-shaped or flat inserts with different heights, which are held, for example, in a groove against displacement, are also conceivable, with insulating material in particular having proven itself as the material.
  • Another possibility is to introduce a two-component mixture of polyurethane on site via depressions and / or channels, which firmly connects the bathtub to the tub support after foaming and hardening, the non-required foam being able to flow into cavities (recesses) via pressure-reducing throttling points, to avoid lifting the bathtub.
  • brackets which stiffen the construction between the edge of the upper recess or upper region of the wall of the tub support and the opposite outer surface of the bathtub. This prevents the bathtub from tipping over and prevents the tiles from flaking under lateral forces due to the then only slight deformation of the wall.
  • bracing can be provided by spacers between the inner surface of the wall of the tub support and the surface of the bathtub facing the tub support.
  • Simple blocks can be used as spacers, which are attached to the tub support or the bathtub by gluing or nailing before installation.
  • Spacers, such as wedges or eccentrics, are a better solution and can also be adjusted by pulling elements or pressure elements after the bathtub has been inserted.
  • the upper recess 4 has, on the inside on the narrow sides, centrally arranged groove-like extensions 5 for the overflow pipe (not shown).
  • FIG. 2 shows a tub support 6 which is delimited by rectangular surfaces 7 and has undercuts 8 on two sides.
  • the upper recess 4 also has channel-like extensions 5 for the overflow pipes (not shown).
  • a symmetrical bottom view of a tub support 1, 6 is shown, which has larger recesses at the front and rear than mounting chambers 9, which are closed with respect to the upper recess 4 by foam-in or later usable partition walls 10, which are cut out if necessary for the assembly of the drain sets will.
  • the remaining smaller lower recesses 11 are arranged so that they result in a grate 12 in order to save material.
  • other forms of support over the floor are also conceivable.
  • FIG. 4 shows a tub support 1, 6 in longitudinal section.
  • the upper recess 4 with groove-like extension 5 has in the lower region of the tub support 1, 6 protruding transverse ribs 14 with predetermined breaking points as elements 13, with all the ribs being removed by breaking off up to the required height.
  • an insulation strip 15 in a groove 16 is indicated as a further element 13.
  • a plate 17 is shown on the right as element 13, which is increased with a certain thickness depending on the required height.
  • the mounting chamber 9 is delimited at the top by a partition 10.
  • FIG. 5 shows a further longitudinal section through a tub support 1, 6 with an upper recess 4 including a groove-like extension 5.
  • the bathtub 18 is suspended with its horizontal rectangular collar 19 on the edge 20 surrounding the upper recess 4 in the tub support 1, 6.
  • the bathtub 18 also lies on a wedge 22 which can be displaced in the longitudinal direction in a recess 21 and is above the floor Adhesive surfaces 23 connected.
  • the tub support 1, 6 in turn has lower recesses 11 to the bottom.
  • FIG. 6 shows a cross section through a tub support 1, which has a cavity 26 with a notch 27 that is open towards the front.
  • the polyurethane foam 28 which is fed laterally through a nozzle from the front before tiling, has extended to the bathtub 18 and connects the two parts. Tiles 30 are subsequently attached to the visible side 29.
  • FIG. 7 shows a cross section through a wall 31, in which a spacer in the form of a block 33 with a nail 34 is fastened between the outside of the bath 18 and the inside of the wall 31 of the bath support 1, 6 as a holder 32.
  • FIG. 8 shows a cross section through a wall 35, in which wedges 36 running in opposite directions are arranged as holders 32, which can be adjusted relative to one another by cords 37.

Abstract

Der Universal-Wannenträger kann Badewannen (18) eines Einbau-Normmaßes aber verschiedener Beckenkontur aufnehmen, wobei die Steifigkeit durch Elemente (13) oder Halterungen (32) zusätzlich erhöht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Universal-Wannenträger für verschiedenartige Badewannen etwa gleicher Randabmessungen bei wahlfreier Lage des fußseitigen Ablaufs, bestehend aus einem vorzugsweise durch viereckige Flächen begrenzten einstückigen Körper aus Polystyrol-Partikel Schaum mit einem spezifischen Gewicht von 15 - 50 kg/m³, vorzugsweise 25 - 30 kg/m³, der von oben durch Einsetzen einer Badewanne in die dafür vorgesehene Ausnehmung weitgehend abdeckbar ist und der von unten Ausnehmungen besitzt.
  • Heute ist es üblich, Einbau-Badewannen zu verwenden, die - von oben gesehen - einen rechteckigen Rand mit Abmessungen besitzen, die einem Vielfachen der Fliesenmaße entsprechen, so daß es in der Praxis nur wenige Standardabmessungen gibt. Dagegen sind die äußeren Konturen der Becken von Hersteller zu Hersteller verschieden. Weiter werden hohe Anforderungen an Schallund Wärmedämmung gestellt, die den Einsatz von Dämmstoffen erforderlich machen.
  • Bekannt ist eine Wannenbox, die aus in der Höhe verstellbaren Stahlstützen zum Tragen der Badewanne bestehen, die über Stahlprofile verbunden sind, welche wiederum mit dünnen plattenartigen Dämmstoffen aus Polyurethan an den Seiten und am Boden verbunden sind.
  • Der Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß das Stahlgerüst sowohl Wärme wie Schall direkt in die Stahlbetondecke weiterleitet, so daß der Komfort gering ist. Auch besteht die Gefahr, daß der nur teilweise bedeckte Stahl zu rosten anfängt. Schließlich erfordert die Montage viel Sorgfalt und zusätzliche Arbeitszeit. Bekannt ist ferner ein Wannenträger aus Polystyrol-Partikel-Schaum, der als kompakte Einheit auf dem Boden befestigt wird. Die Badewanne wird von oben in eine Ausnehmung eingesetzt und liegt mit der Außenfläche des Beckens am umgebenden Wannenträger unmittelbar an.
  • Als Nachteil ist zu vermerken, daß für jeden Badewannen-Typ ein gesonderter Wannenträger erforderlich ist, was die Lagerhaltung, insbesondere wegen der Sperrigkeit dieser Teile erschwert. Gleichzeitig muß sich der Kunde schon vor dem Einbau auf einen bestimmten Badewannen-Typ und die Einbaurichtung festlegen, wodurch die Disposition stark eingeschränkt wird. Schließlich wird ein späterer Austausch einer beschädigten Badewanne problematisch, wenn die Hersteller Form oder Abmessungen inzwischen geändert haben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden. Insbesondere soll ein wärme- und schalldämmender Wannenträger gefunden werden, der den Einbau aller, insbesondere zur vertikalen Längsebene symmetrischer Badewannen einer standardisierten Gruppe mit gleichen horizontalen Außenabmessungen, aber verschiededenen Formen des Beckens und die Anordnung des Ablaufes sowohl an der einen wie anderen schmalen Seite erlaubt, wobei der Wannenträger ausreichende Festigkeit sowohl zur Aufnahme der Gesamtlast von Badewanne, Wasser und Person als auch gegen seitliche Stöße (z.B. Knie) besitzen soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zur vertikalen Längs-Mittelebene symmetrisch ausgebildete obere Ausnehmung durch die Hüllfläche aus denjenigen außen liegenden Punkten, welche sich bei der Superposition aller Konturen der Becken verschiedenartiger Badewannen ergeben, begrenzt ist, daß die obere Ausnehmung an den schmalen Seiten innen eine nutartige Erweiterung zur Aufnahme des Überlaufrohres besitzt und daß im Bereich der schmalen Seiten die unteren Ausnehmungen als Montagekammern ausgebildet sind.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Durch das Superponieren der Außenkonturen der Becken von verschiedenen Badewannenfabrikaten wird ein Hüllfäche für die Ausnehmung im Badewannenträger gefunden, die durch Spiegeln der maximalen äußeren Maße um die senkrechte, querliegende Mittelebene und durch Anbringung von je einer kanalartigen Erweiterung für ein Überlaufrohr in der Mitte der schmalen Seiten dann einen Raum ergibt, der erlaubt, jede der handelsüblichen Badewannen einer Gruppe in den Wannenträger mit Kopfende zur einen oder zur anderen Seite einzusetzen. Dadurch ist es dem Bauherrn möglich, die Wahl und die Anordnung der einzubauenden Badewanne erst kurz vor der Fertigstellung treffen zu müssen. Auch ein Austausch wird erleichtert, zumal, wenn sich das Produkt in der Form geändert hat, da ja ein Ausweichen auf ein anderes Produkt mit gleichen Hauptabmessungen jederzeit möglich ist.
  • Weiter ist es erstaunlich, daß trotz der durch die größere Ausnehmung bedingten Reduzierung der Wanddicke und der fehlenden Anlage an die (Stahl)Badewanne eine ausreichende Stabilität des Wannenträgers mit Polystyrol-Partikel-Schaum bei einem speziellen Gewicht von 15 - 50 kg/m³, vorzugsweise 25 - 40 kg/m³, zu erzielen ist, welche insbesondere durch eine über die Montageöffnungen durchgehende Wandung noch unterstützt werden kann Diese Wandung wird nämlich erst, nachdem der Wannenträger auf dem Boden festgemacht ist, bei der Montage teilweise entfernt. So besitzt der Wannenträger sowohl für die Handhabung während der Montage als auch nach dem Befestigen auf dem Fußboden eine ausreichende Formfestigkeit. Aufgrund der großen Variabilität des Wannenträgers ist es möglich, auch die Seitenwände, beispielsweise durch Vorgabe einer Schräge oder eines Untertritts, verschieden zu gestalten. Durch Drehen des Trägers um die vertikale Achse kann der Bauherr noch auf der Baustelle festlegen, welcher er der verschieden gestalteten Seiten als Sichtfläche den Vorzug gibt.
  • Schließlich kann durch eine horizontale Vergrößerung der oberen Ausnehmung um wenige cm die Badewanne seitlich so verschoben werden, daß entweder ein Streifen entlang des Wannenträgers für die Verfliesung freibleibt oder die Badewanne unter den Wandfliesen zu liegen kommt, wodurch im letzteren Fall eine Dichtung entlang der Wand erleichtert wird.
  • Die Abstützung der Badewanne durch Elemente im Bereich des Bodens ist besonders vorteilhaft, da die senkrechten Kräfte auf kürzestem Wege in das Bauwerk übertragen werden.
  • Geeignet für einen solchen Zweck sind beispielsweise Elemente verschiedener Dicke, die je nach vorhandenem Zwischenraum ausgewählt werden. Das können angeschäumte, nebeneinanderliegende Rippen sein, von denen die nicht benötigten an Sollbruchstellen abgebrochen und entfernt werden. Auch linienförmige oder flache Einlagen mit verschiedener Höhe, die beispielsweise in einer Nut gegen Verschieben gehalten werden, sind denkbar, wobei sich als Werkstoff insbesondere dämmendes Material bewährt hat.
  • Schließlich ist auch der Einsatz eines flachen Keils, der in Längsrichtung je nach Abstand des Wannenbodens verschiebbar ist, praktisch, da hierdurch Gefälle und Höhe einfach ausgeglichen werden können. Um ein Verschieben der Badewanne in dem Wannenträger parallel zur kurzen Seite zu vermeiden, können auf dem seitlich nicht verschiebbaren Keil noch Haftflächen angebracht werden, die beispielsweise mit einer Folie versehen sind, die kurz vor dem Einbau zur Verankerung des Bodens der Badewanne abgezogen wird.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, vor Ort über Vertiefungen und/oder Kanäle ein Zweikomponentengemisch aus Polyurethan einzuführen, welches nach dem Ausschäumen und Härten die Badewanne mit dem Wannenträger fest verbindet, wobei über druckabbauende Drosselstellen der nicht benötigte Schaum in Hohlräume (Ausnehmungen) abfließen kann, um ein Heben der Badewanne zu vermeiden.
  • Zur Aufnahme der seitlichen Kräfte ist es vorteilhaft, zwischen Rand der oberen Ausnehmung bzw. oberem Bereich der Wandung des Wannenträgers und gegenüberliegender Außenfläche der Badewanne Halterungen anzubringen, die die Konstruktion aussteifen. Dadurch wird ein Kippen der Badewanne unterbunden und ein Abplatzen von Fliesen bei seitlich wirkenden Kräften wegen der dann nur noch geringen Verformungsmögli chkeit der Wandung vermieden.
  • Zur Halterung eignet sich besonders gut ein Zweikomponentenschaum aus Polyurethan, der über Nuten oder offenen Hohlkammern der Wandung eingeführt wird. Nach dem Aufschäumen unter eventuellem Oberquellen des Schaumes an den Kerben und Aushärten sind Wannenträger und Badewanne fest miteinander verbunden.
  • Eine andere Art der Aussteifung kann durch Abstandshalter zwischen Innenfläche der Wandung des Wannenträgers und der zum Wannenträger zugewandten Fläche der Badewanne erfolgen. Als Abstandshalter können einfache Klötzchen verwendet werden, die durch Kleben oder Nageln vor dem Einbau an den Wannenträger oder an der Badewanne befestigt werden. Eine bessere Lösung stellen Abstandshalter dar, wie Keile oder Exzenter, die auch nach dem Einsetzen der Badewanne durch Zugorgane oder Druckelemente verstellt werden können.
  • Beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 Perspektivansicht eines Wannenträgers mit Schrägseite,
    • Fig. 2 Perspektivansicht eines Wannenträgers mit Untertritten,
    • Fig. 3 Untersicht eines Wannenträgers,
    • Fig. 4 Längsschnitt durch Wannenträger,
    • Fig. 5 Längsschnitt durch Wannenträger und Badewanne,
    • Fig. 6 Querschnitt durch Wandung mit Hohlraum,
    • Fig. 7 Querschnitt durch Wandung mit Abstandshalter,
    • Fig. 8 Querschnitt durch Wandung mit Keilen.
  • In Fig. 1 ist ein Wannenträger 1 dargestellt, der von viereckigen, realen oder virtuellen Flächen 2 begrenzt ist, die senkrecht oder unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, wodurch im letzten Fall eine Schrägfläche 3 entsteht. Die obere Ausnehmung 4 besitzt innen an den schmalen Seiten mittig angeordnete nutartige Erweiterungen 5 für das Überlaufrohr (nicht dargestellt).
  • In Fig. 2 ist ein Wannenträger 6 dargestellt, der von rechteckigen Flächen 7 begrenzt ist und auf zwei Seiten Untertritte 8 besitzt. Die obere Ausnehmung 4 besitzt ebenfalls kanalartige Erweiterungen 5 für die Überflußrohre (nicht dargestellt).
  • In Fig. 3 ist eine symmetrische Untersicht eines Wannenträgers 1, 6 gezeigt, der vorne und hinten größere Ausnehmungen als Montagekammern 9 besitzt, die gegenüber der oberen Ausnehmung 4 durch miteingeschäumte oder später einsetzbare Trennwandungen 10 verschlossen sind, welche bei Bedarf zwecks Montage der Abflußgarnituren herausgeschnitten werden. Die übrigen kleineren unteren Ausnehmungen 11 sind zwecks Materialersparnis so angeordnet, daß sie einen Rost 12 ergeben. Es sind aber auch andere Formen der Unterstützung gegenüber dem Fußboden denkbar.
  • In Fig. 4 ist ein Wannenträger 1, 6 im Längsschnitt dargestellt. Die obere Ausnehmung 4 mit nutartiger Erweiterung 5 besitzt im unteren Bereich des Wannenträgers 1, 6 als Elemente 13 vorstehende querliegende Rippen 14 mit Sollbruchstellen, wobei alle Rippen bis auf die mit der geforderten Höhe durch Abbrechen entfernt werden. In der Mitte des Wannenträgers 1, 6 ist als weiteres Element 13 ein Dämmstreifen 15 in einer Nut 16 angegeben. Schließlich ist rechts als Element 13 eine Platte 17 gezeigt, welche je nach der geforderten Höhe mit einer bestimmten Dicke zugelegt wird.Die Montagekammer 9 ist durch eine Trennwandung 10 nach oben begrenzt.
  • In Fig. 5 ist ein weiterer Längsschnitt durch einen Wannenträger 1, 6 mit oberer Ausnehmung 4 einschließlich nutartiger Erweiterung 5 gezeigt. Die Badewanne 18 ist mit ihrem horizontalen rechteckigen Kragen 19 auf dem die obere Ausnehmung 4 umgebenden Rand 20 im Wannenträger 1, 6 aufgehängt.Die Badewanne 18 liegt ferner auf einem in Längsrichtung in einer Vertiefung 21 verschiebbaren Keil 22 zusätzlich auf und ist mit dem Boden über Haftflächen 23 verbunden. Der Wannenträger 1, 6 besitzt zum Boden wiederum untere Ausnehmungen 11. Zur Montage der Abflußgarnitur 24 einschließlich Überlaufrohr 25 ist ein Teil der mit dem Wannent räger ausgeschäumten Trennwandung 10 zwischen Montagekammer 9 und oberer Ausnehmung 4 herausgeschnitten worden.
  • In Fig. 6 ist ein Querschnitt durch einen Wannenträger 1 gezeigt, der einen nach der Stirnseite offenen Hohlraum 26 mit Kerbe 27 besitzt. Der vor dem Verfliesen von vorne seitlich durch eine Düse zugeführte Polyurethanschaum 28 hat sich bis zur Badewanne 18 ausgedehnt und verbindet beide Teile. An der Sichtseite 29 sind nachträglich Fliesen 30 angebracht.
  • In Fig. 7 ist ein Querschnitt durch eine Wandung 31 gezeichnet, bei dem zwischen Außenseite der Badewanne 18 und Innenseite der Wandung 31 des Badewannenträgers 1, 6 als Halterung 32 ein Abstandshalter in Form eines Klotzes 33 mit einem Nagel 34 befestigt ist.
  • In Fig. 8 ist ein Querschnitt durch eine Wandung 35 gezeichnet, bei dem als Halterung 32 gegenläufige Keile 36 angeordnet sind, die über Schnüre 37 gegeneinander verstellt werden können.

Claims (12)

1. Universal-Wannenträger für verschiedenartige Badewannen etwa gleicher Randabmessungen bei wahlfreier Lage des fußseitigen Ablaufs, bestehend aus einem vorzugsweise durch viereckige Flächen begrenzten Körper aus Polystyrol-Partikel-Schaum mit einem spez.Gew.von 15-50 kg/m³, der von oben durch Einsetzen einer Badewanne in die dafür vorgesehene Ausnehmung abdeckbar ist und der von unten Ausnehmungen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die zur vertikalen Längs-Mittelebene symmetrisch ausgebildete obere Ausnehmung (4) durch die Hüllfläche aus denjenigen außen liegenden Punkten, welche sich bei der Superposition aller Konturen der Becken verschiedenartiger Badewannen (18) ergeben, begrenzt ist, daß die obere Ausnehmung (4) an den schmalen Seiten innen eine nutartige Erweiterung(5) zur Aufnahme des Überlaufrohres (25) besitzt und daß im Bereich der schmalen Seiten die unteren Ausnehmungen (11) als Montagekammern (9) ausgebildet sind.
2. Universal-Wannenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Ausnehmung (4) eine entsprechend der um die vertikale Quer-Mittelebene gespiegelte Hüllfläche mit maximal vorhandenen Maßen besitzt.
3. Universal-Wannenträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllfläche der oberen Ausnehmung (4) mindestens in einer horizontalen Richtung zwecks Verschiebemöglichkeit der Badewanne (18) nach außen um 1 bis 3 cm vergrößert ist.
4. Universal-Wannenträger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der oberen Ausnehmung (4) punkt-, linien- oder flächenartige Elemente (13) zwecks Abstützung des Bodens der Badewanne (18) angeordnet sind.
5. Universal-Wannenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (13) aus einem in einer Vertiefung (21) seitlich gehaltenen, entsprechend der Schräglage der Badewanne (18) in Längsrichtung verschiebbaren, flachen Keil (22) besteht.
6. Universal-Wannenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (22) mit Haftflächen (23) zum Befestigen am Boden der Badewanne (18) versehen ist.
7. Universal-Wannenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (13) aus einem in situ angebrachten Schaum besteht.
8. Universal-Wannenträger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich der oberen Ausnehmung (4) die Badewanne (18) punkt-, linien- oder flächenartig über Halterungen (32) abgestützt ist.
9. Universal-Wannenträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Unterseite der Badewanne (18) offene Hohlräume (27) mit Oberlauf innerhalb der Wandung (31) zur Aufnahme von in situ einbringbarem Kunststoffschaum zwecks Verbindung von Wannenträger (1,6) und Badewanne (18) angeordnet sind.
10. Universal-Wannenträger nach Anspruch 8, dadurch 9ekennzeichnet, daß mindestens im Bereich der Sichtseiten (29) Abstandshalter (33) zwischen Außenfläche der Badewanne (18) und Innenfl äche der Wandung (31) des Wannenträgers (1, 6) angeordnet sind.
11. Universal-Wannenträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (36) von außen einstellbar sind.
12. Universal-Wannenträger nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennwandung (10) zwischen oberer Ausnehmung (4) und Montagekammer (9) Markierungen zum Herausschneiden der für die Montage erforderlichen Öffnungen vorgesehen sind.
EP87113307A 1986-09-24 1987-09-11 Universal-Wannentraeger Expired - Lifetime EP0261521B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87113307T ATE54556T1 (de) 1986-09-24 1987-09-11 Universal-wannentraeger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632331 DE3632331A1 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Universal-wannentraeger
DE3632331 1986-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0261521A1 true EP0261521A1 (de) 1988-03-30
EP0261521B1 EP0261521B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=6310174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113307A Expired - Lifetime EP0261521B1 (de) 1986-09-24 1987-09-11 Universal-Wannentraeger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0261521B1 (de)
AT (1) ATE54556T1 (de)
DE (2) DE3632331A1 (de)
DK (1) DK167555B1 (de)
ES (1) ES2016828B3 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701828A1 (fr) * 1993-02-25 1994-09-02 Dusar Kunststoff Metall Gmbh Cuvette de douche avec soubassement support.
GB2278541A (en) * 1993-06-02 1994-12-07 San Ying Ind Co Ltd Bathtub mounting
EP0640313A2 (de) * 1993-08-31 1995-03-01 Correcta GmbH Wannenträger
DE4412271C1 (de) * 1994-04-09 1995-05-04 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Wannenträger aus Hartschaumstoff
DE9410545U1 (de) * 1994-06-30 1995-11-09 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Trageinrichtung für eine Bade- oder Duschwanne
EP0727170A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-21 Kunststofftechnik Schedel GmbH Wannenträger aus Hartschaumstoff
EP0754427A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-22 Correcta GmbH Wannenträger
EP0788755A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-13 Alpha - Sanitärvertriebs GmbH Wannenträgter, insbesondere Badewannen- und Duschwannenträger
EP0857451A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-12 Kunststofftechnik Schedel GmbH Wannenträger mit selbsteinstellendem Boden
GB2333231A (en) * 1998-01-16 1999-07-21 Adamsez Bathtub having a surrounding support unit
WO2000022971A1 (de) 1998-10-19 2000-04-27 Illbruck Gmbh Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform
DE19617551B4 (de) * 1995-07-21 2004-05-13 Correcta Gmbh Wannenträger
EP1527725A1 (de) 2003-10-29 2005-05-04 Stephan Wedi Verfahren und Bausatz zur Herstellung von gemuldeten, sanitären Einrichtungen wie Bade- oder Duschbecken
EP1747747B1 (de) 2005-07-26 2015-08-05 Christoph Marvan Verfahren zur Schaffung einer Einstiegsöffnung in bestehende Badewannen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640312A3 (de) * 1993-08-26 1995-08-09 Correcta Gmbh Wannenträger.
DE4424585B4 (de) * 1993-08-26 2004-07-08 Correcta Gmbh Wannenträger
DE9404786U1 (de) * 1994-03-24 1995-04-20 Koenigs Wilfried Formgeschäumter Bade-Duschwannenträger aus Kunststoff oder Hartschaum
DE4433670C2 (de) * 1994-09-21 1998-05-28 Roth Werke Gmbh Funktionseinheit aus Badewannenträger mit eingesetzter Badewanne
DE19945056C1 (de) * 1999-09-20 2000-11-16 Wilfried Koenigs Verfahren zur Montage einer Wanne
DE102017105180B4 (de) * 2017-03-10 2021-06-10 Bette Gmbh & Co. Kg Sanitärwannenanordnung und Verfahren zur Montage einer Sanitärwanne
DE102017105290B3 (de) * 2017-03-13 2018-07-05 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwanneneinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697231A (en) * 1953-06-25 1954-12-21 Carl A Strand Lightweight bathtub construction
US2784417A (en) * 1954-10-14 1957-03-12 Carl A Strand Light-weight bathtub structure
DE2610636A1 (de) * 1976-03-13 1977-09-15 Herbert Hess Massnahmen zur verminderung der waermeableitung einer badewanne und verbesserung ihres gebrauchswertes
US4069523A (en) * 1974-12-23 1978-01-24 Ridgeway Louis H Bathtub with cushioned liner of foam plastic
EP0015463A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-17 Rheinhold & Mahla GmbH Badewannenträger
DE8507269U1 (de) * 1985-03-13 1985-04-25 Pachernegg, Heinz, Schladming Vorrichtung zum Abstützen und Verkleiden von Sanitärbecken, insbesondere von Badewannen und Brausetassen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697231A (en) * 1953-06-25 1954-12-21 Carl A Strand Lightweight bathtub construction
US2784417A (en) * 1954-10-14 1957-03-12 Carl A Strand Light-weight bathtub structure
US4069523A (en) * 1974-12-23 1978-01-24 Ridgeway Louis H Bathtub with cushioned liner of foam plastic
DE2610636A1 (de) * 1976-03-13 1977-09-15 Herbert Hess Massnahmen zur verminderung der waermeableitung einer badewanne und verbesserung ihres gebrauchswertes
EP0015463A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-17 Rheinhold & Mahla GmbH Badewannenträger
DE8507269U1 (de) * 1985-03-13 1985-04-25 Pachernegg, Heinz, Schladming Vorrichtung zum Abstützen und Verkleiden von Sanitärbecken, insbesondere von Badewannen und Brausetassen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701828A1 (fr) * 1993-02-25 1994-09-02 Dusar Kunststoff Metall Gmbh Cuvette de douche avec soubassement support.
GB2278541A (en) * 1993-06-02 1994-12-07 San Ying Ind Co Ltd Bathtub mounting
EP0640313A2 (de) * 1993-08-31 1995-03-01 Correcta GmbH Wannenträger
EP0640313A3 (de) * 1993-08-31 1995-07-05 Correcta Gmbh Wannenträger.
DE4412271C1 (de) * 1994-04-09 1995-05-04 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Wannenträger aus Hartschaumstoff
EP0676165A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-11 Kunststofftechnik Schedel GmbH Wannenträger aus Hartschaumstoff
DE9410545U1 (de) * 1994-06-30 1995-11-09 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Trageinrichtung für eine Bade- oder Duschwanne
EP0727170A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-21 Kunststofftechnik Schedel GmbH Wannenträger aus Hartschaumstoff
DE19505582A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Wannenträger aus Hartschaumstoff
DE19505582C2 (de) * 1995-02-18 1998-05-07 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Wannenträger aus Hartschaumstoff
DE19617551B4 (de) * 1995-07-21 2004-05-13 Correcta Gmbh Wannenträger
EP0754427A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-22 Correcta GmbH Wannenträger
EP0788755A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-13 Alpha - Sanitärvertriebs GmbH Wannenträgter, insbesondere Badewannen- und Duschwannenträger
DE19704952A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Wannenträger mit selbsteinstellendem Boden
DE19704952C2 (de) * 1997-02-10 1999-09-02 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Wannenträger mit selbsteinstellendem Boden
EP0857451A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-12 Kunststofftechnik Schedel GmbH Wannenträger mit selbsteinstellendem Boden
GB2333231A (en) * 1998-01-16 1999-07-21 Adamsez Bathtub having a surrounding support unit
GB2333231B (en) * 1998-01-16 2000-04-26 Adamsez Free standing island unit when used to completely surround a bath
WO2000022971A1 (de) 1998-10-19 2000-04-27 Illbruck Gmbh Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform
EP1527725A1 (de) 2003-10-29 2005-05-04 Stephan Wedi Verfahren und Bausatz zur Herstellung von gemuldeten, sanitären Einrichtungen wie Bade- oder Duschbecken
EP1747747B1 (de) 2005-07-26 2015-08-05 Christoph Marvan Verfahren zur Schaffung einer Einstiegsöffnung in bestehende Badewannen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0261521B1 (de) 1990-07-18
DE3763788D1 (de) 1990-08-23
ATE54556T1 (de) 1990-08-15
DK488787A (da) 1988-03-25
DE3632331A1 (de) 1988-03-31
DK488787D0 (da) 1987-09-17
ES2016828B3 (es) 1990-12-01
DK167555B1 (da) 1993-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261521A1 (de) Universal-Wannentraeger
AT395453B (de) Wandelementanordnung
EP0013570B1 (de) Doppelbodensystem
AT410567B (de) Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben
DE60023159T2 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
EP3387971B1 (de) Bausatz für einen wannenträger
DE3542651A1 (de) Abschalungselement
DE8625437U1 (de) Universal-Wannenträger
DE2102380C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude mit einer Tragkonstruktion und vorgefertigten Raumkästen
DE2348943A1 (de) Zusammenhaengende elemente zur errichtung von gebaeuden
DE102016111211A1 (de) Schalungssystem für die Errichtung niedriger Bauabschnitte aus Ortbeton
EP0656446A2 (de) Rammschutz
CH627506A5 (de) Verfahren zum bau eines hauses.
EP1327732A1 (de) Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
AT227917B (de) Zweischalige Plattenbauweise und Platte sowie Keil zur Durchführung der Bauweise
DE102017120254A1 (de) Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement
DE3200262A1 (de) Verankerungseinrichtung fuer ein traggeruest einer aussenwand oder einer tragenden zwischenwand eines aus vorgefertigten teilen bestehenden montierbaren gebaeudes
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz
DE7626246U1 (de) Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen
DE3426831A1 (de) Aus vorgefertigten wand- und deckentafeln bestehendes raumbausystem fuer schiffe und aehnliche baukoerper
DE2158489B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens
CH675001A5 (de)
DE2359857A1 (de) Schalungsbaukasten fuer die herstellung frossformatiger betonkoerper jeglicher art
CH625297A5 (en) Set of structural elements for a building

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890426

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 54556

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763788

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900823

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960902

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960927

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970730

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970911

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19970912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971104

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: CORRECTA G.M.B.H.

Effective date: 19980930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060912

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060913

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060920

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL