EP0261355B1 - Vorrichtung zur Vergleichmässigung des Faserbandes oder -vlieses bei einer Karde, Krempel o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Vergleichmässigung des Faserbandes oder -vlieses bei einer Karde, Krempel o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0261355B1
EP0261355B1 EP87111155A EP87111155A EP0261355B1 EP 0261355 B1 EP0261355 B1 EP 0261355B1 EP 87111155 A EP87111155 A EP 87111155A EP 87111155 A EP87111155 A EP 87111155A EP 0261355 B1 EP0261355 B1 EP 0261355B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensing element
feed roller
sensing
feed table
licker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87111155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261355A2 (de
EP0261355A3 (en
Inventor
Ferdinand Dipl.-Ing. Leifeld
Franz Josef Nohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25847827&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0261355(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE3722141A external-priority patent/DE3722141C2/de
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP0261355A2 publication Critical patent/EP0261355A2/de
Publication of EP0261355A3 publication Critical patent/EP0261355A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0261355B1 publication Critical patent/EP0261355B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/06Arrangements in which a machine or apparatus is regulated in response to changes in the volume or weight of fibres fed, e.g. piano motions

Definitions

  • the invention relates to a device for homogenizing the sliver or nonwoven in a card, card or the like.
  • a device for homogenizing the sliver or nonwoven in a card, card or the like With a licker, a feed roller and a dining table, wherein a sensing element is provided for the amount of fiber drawn in, which is controlled by a control device with the drive motor for the Feed roller is connected.
  • a stationary bearing below the stationary feed roller, on which a plurality of feeler levers are movably mounted as a sensing element (dining table).
  • the end of the feeler lever is directly adjacent to the licker-in and is spring-loaded.
  • the other end of the feeler lever is connected to a measuring device (so-called piano lever) which detects or summarizes the displacement of the feeler lever as a function of the thickness of the fiber material drawn in. It is disadvantageous that when the fiber material is taken over from the feed roller, the workers of the licker-in (tearing forces) act on each feeler lever and can thereby falsify the measurement result.
  • the dining table consists of a plurality of spring-loaded feeler levers which are connected to a so-called piano lever mechanism, which overall is very complex in terms of construction.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device of the type described at the outset which avoids the disadvantages mentioned, which in particular in a structurally simple manner avoids harmful forces on the sensing element and specifies a specific measuring location.
  • the dining table has at least one opening, the sensing element reaching through the opening.
  • the fact that the dining table is present between the movable sensing element and the licker-in creates a distance between the measuring point and the licker-in. In this way, the licker is able to act on the fiber material lying on the dining table, but there is no harmful effect on the fiber material lying on the sensing element, especially not at the measuring point.
  • Another advantage is that the measuring point in the clamping zone between the sensing element and the feed roller extends over a very short area or only over a line parallel to the axis of the feed roller or a point. In contrast to the known device, a specific measuring location is thereby clearly defined.
  • the opening is a recess which can be closed on all sides or open on one side (i.e. on a short outer edge).
  • the cutout is preferably rectangular, the long edges of the cutout running in the width direction of the dining table in relation to the working direction of the device.
  • the sensing element is expediently rectangular, the long edges of which run in the width direction and the short edges of which run in the working direction.
  • the outer end of the sensing element preferably extends approximately up to the center line of the feed roller in the direction of the licker-in.
  • the sensing element is preferably mounted on a fixed pivot bearing. Appropriately, the pivot bearing acts with a force element, for. B. counterweight, spring or the like together.
  • the sensing element is preferably movably mounted in the vertical direction.
  • the sensing element is preferably resiliently mounted at its two outer ends.
  • the sensing element is expediently mounted on a holding member.
  • the sensing element is preferably mounted rotatably about a horizontal axis.
  • the guide element or the holding member preferably has at least one plunger core with plunger coil.
  • the sensing element is expediently an analogue contactless distance sensor.
  • Fig. 1 shows a card, e.g. B. Trützschler-EXACTACARD DK 715, with feed roller 1, dining table 2, licker-in 3, drum 4, customer 5, doctor roller 6, squeeze rollers 7, 8, fleece guide element 9, pile funnel 10, take-off rollers 11, 12 and traveling cover 13.
  • the feed roller 1 is stationary.
  • the dining table 2 is in one piece; the rear area 2a and the front area 2b are shown.
  • the dining table 2 has a continuous recess 19 between the areas 2a and 2b.
  • the end of region 2b facing region 2a extends (as seen from licker-in 3) to just past the vertical center line 1a through feed roller 1.
  • the other end of region 2b extends into the gap between feed roller 1 and licker-in 3.
  • the sensing element 20 is force-loaded by a pressure spring 14 which on the one hand against the underside of the feeler lever 20 and on the other hand against a stationary abutment presses.
  • the sensing element 20 is designed for displacement with respect to the feed roller 1 as a function of the amount of fibers 15 drawn in.
  • the sensing element 20 is assigned a measuring element 16 for the displacement, which is connected via a control device 17 to the drive motor 18 for the feed roller 1. If a change in thickness of the amount of fiber supplied, for. B. is a thinner or thicker point, so the sensing element 20 evades accordingly. This deviation is detected by the measuring element 16 and fed to the control device 17, which sets the drive motor 18 for the feed roller 1 correspondingly faster or slower.
  • the area 2a of the dining table 2 is provided in the fiber material feeding device, via which the fiber flakes are fed in the direction of the feed roller 1.
  • dining table 2 is formed in one piece.
  • the dining table 2 has two openings which are designed as continuous recesses 19a, 19b (see FIG. 2c) in a rectangular shape.
  • the long edges u ', u''andv', v '' of the recesses 19a and 19b run in the width direction of the dining table 2.
  • the short edges x ', x''andy', y '' of the recesses 19a and 19b run in the working direction.
  • a sensing element 20a or 20b is arranged in each case in the recesses 19a, 19b.
  • the sensing elements 20a and 20b have a rectangular shape, the long edges running in the width direction and the short edges running in the working direction corresponding to the edges of the cutouts 19a, 19b.
  • the outer end of the sensing element 20 extends approximately to the center line 1a of the feed roller 1 in the direction of the licker-in 3.
  • the sensing element 20 is on a holding member 21, for. B. stored a beam that has a pin-shaped projection 22 at one end.
  • a bore with a ball bearing 23 is present approximately horizontally within the sensing element 20, in which the pin 22 engages.
  • the sensing element 20 is rotatably mounted about a horizontal axis (see arrow A).
  • the holding member 21 is mounted on a fixed rotary bearing 23, so that the holding member 21 is rotatably mounted about a horizontal axis (see arrow B) which is perpendicular to the axis according to arrow A.
  • the sensing element 20 is movable in the vertical direction (see arrow C).
  • the holding member 21 interacts with a compression spring 24, which is attached at one end and becomes a fixed abutment. Furthermore, a measuring element 16 is arranged on the holding member 21, for. B. from a plunger 16 'and an inductive plunger 16''(inductive, non-contact displacement transducer / distance meter). 3b, 20 measuring elements 16a and 16b are arranged in the region of the two end faces below the sensing element. A stop 21a (see FIG. 3a) prevents the sensing element 20 from engaging in the clothing of the feed roller 1.
  • the sensing element 20 is supported in the area of the two ends (longitudinal end faces) by compression springs 25a, 25b arranged below.
  • the feed roller 1 is resilient (spring 26) and the dining table is fixed.
  • Fig. 5 shows a bearing of the sensing element 20, wherein the feed roller 1 is fixed under the dining table 2 resilient (spring 27).
  • the sensing element 20 has on its underside a support element 20a, the end surface of which is remote from the sensing element 20 and has an arcuate convex shape. This arc engages in a form-fitting manner in the arcuately concave recess of a support element 28 which runs between two vertical guides 29 (only one guide is shown in the drawing).
  • the support element 28 is supported on its underside by two springs 31a, 31b each against a stationary abutment.
  • the sensing element 20 is rotatable about a horizontal axis according to arrow A via the support element 20a and movably supported in the vertical direction according to arrow C via the support element 28.
  • the direction of rotation of the rollers of the card is indicated by curved arrows.
  • the invention was illustrated using the example of a card. It can be used in the same way for similar machines such as cards, striking machines, cleaners or similar machines.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which two bearings 33a, 33b are arranged on the frame walls 32a, 32b, in which the feed roller 1 is rotatably mounted.
  • the dining table 2 is rotatably mounted in two bearings 34a, 34b via two connections 2c, 2e and 2d, 2f (see double arrow E).
  • the two bearings 34a, 34b are connected by a rigid, fixed axis 36.
  • the connections 2c, 2e are arranged rotatable about the axis 36 (double arrow E).
  • Two pipe sections 37a, 37b are arranged rotatably about the axis 36 (see double arrow B), each of which is connected to a holding member 38a or 38b.
  • a lever arm 39a or 39b is attached to the holding members 38a, 38b on one side, and a weight 40a or 40b is attached to each end.
  • the lever arms 39a, 39b opposite sides of the holding members 38a, 38b each have a lever axis 21a, 21b, which extend through a recess 2g or 2h in the dining table 2.
  • the sensing elements 20a, 20b are rotatably mounted about a horizontal axis (see FIG. 3, double arrow A).
  • a measuring arm 41a, 41b which is connected to the plunger armature 42a or 42b of the measuring element 16a or 16b, is attached to the jacket of the tube pieces 37a, 37b; each plunger 42a, 42b plunges into the associated plunger 43a or 43b.
  • a support element 44a or 44b is fastened, in each of which a plate spring 45a shown in FIG. 7b and a guide pin 46a shown in FIG. 7b for the plate springs are arranged.
  • the dining table 2 is thereby supported by the support elements 44a on the bearings 34a, 34b (cf. also FIG. 5 with support by helical springs 27).
  • the dining table 2 is movable. This is done in order to achieve the same possible contact pressure even with fluctuations in the thickness of the fiber material.
  • the pressure is high and is required for clear fiber material transport and for clamping the fiber material fed at the processing edge (feed roller 2 / licker-in 3).
  • the clamping prevents packets of fiber material from being torn out by the licker-in 3. This clamping determines the amount of pressure;
  • the fiber material transport is less important. From the point of view of fiber transport alone, the contact pressure should be somewhat less.
  • the pressure between the dining table 2 and the feed roller 1 is not used for measuring the fleece thickness. 7, the feed roller 1 is not movable (stationary).
  • the sensing elements 20a, 20b are movable and scan the fleece thickness against the stationary rotating feed roller 1 with very little contact pressure. This pressure does not serve to transport the fiber material, but is rather a hindrance to the transport of fiber material. Therefore, the pressure is set so weak that a clear Thickness detection is possible.
  • An essential idea is that, in view of the mutually contradictory dimensions and tasks, the greatest possible separation of functions has been carried out. This enables the individual tasks (in particular clamping of the fiber material at the processing edge and scanning the thickness of the drawn-in fiber material to be treated independently of one another and thereby be solved) better. This leads in particular to a more sensitive detection of the thickness fluctuations. This is the opposite of what is achieved when a function is combined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Faserbandes oder -vlieses bei einer Karde, Krempel o. dgl. mit einem Vorreißer, einer Speisewalze und einem Speisetisch, wobei ein Fühlelement für die eingezogene Fasermenge vorgesehen ist, das über eine Steuereinrichtung mit dem Antriebsmotor für die Speisewalze in Verbindung steht.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung (FR-OS 23 22 942) ist unterhalb der ortsfesten Speisewalze ein ortsfestes Lager vorhanden, auf dem eine Mehrzahl von Fühlhebeln als Fühlelement (Speisetisch) beweglich gelagert ist. Das Ende der Fühlhebel grenzt unmittelbar an den Vorreißer an und ist federbelastet. Das andere Ende der Fühlhebel ist an eine Meßeinrichtung (sog. Klavierhebel) angeschlossen, die die Verlagerung der Fühlhebel in Abhängigkeit von der Dicke des eingezogenen Fasermaterials erfaßt bzw. zusammenfaßt. Nachteilig ist, daß bei der Übernahme des Fasermaterials von der Speisewalze die Arbeitskräfte des Vorreißers (Reißkräfte) auf jeden Fühlhebel einwirken und dadurch das Meßergebnis verfälschen können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich der Meßort in der Klemmzone zwischen der Speisewalze und dem Fühlhebel über einen längeren Bereich (Strecke vom Beginn der Klemmzone bis Ende der Fühlhebel) erstreckt, in dem im wesentlichen die Speisewalze dem Fühlhebel gegenüberliegt, und dadurch nicht eindeutig festgelegt ist. Bei dieser Vorrichtung besteht der Speisetisch aus einer Vielzahl federbelasteter Fühlhebel, die an eine sog. Klavierhebelmechanik angeschlossen sind, was insgesamt kontruktiv sehr aufwendig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere auf konstruktiv einfache Weise schädliche Kräfte auf das Fühlelement vermeidet und einen bestimmten Meßort festlegt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Der Speisetisch weist mindestens eine Öffnung auf, wobei das Fühlelement durch die Öffnung durchgreift. Dadurch, daß zwischen dem beweglichen Fühlelement und dem Vorreißer der Speisetisch vorhanden ist, ist ein Abstand zwischen der Meßstelle und dem Vorreißer geschaffen. Auf diese Weise vermag der Vorreißer zwar auf das auf dem Speisetisch aufliegende Fasermaterial einzuwirken, jedoch erfolgt keine schädliche Einwirkung auf das auf dem Fühlelement aufliegende Fasermaterial, insbesondere nicht an der Meßstelle. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich der Meßort in der Klemmzone zwischen dem Fühlelement und der Speisewalze über einen sehr kurzen Bereich oder nur über eine Linie parallel zur Achse der Speisewalze bzw. einem Punkt erstreckt. Dadurch ist im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung ein bestimmter Meßort eindeutig festgelegt. Auf diese Weise ist ein konstanter Weg zwischen dem Meßort und der Übergabestelle des Fasermaterials an den Vorreißer (Wirkort) vorhanden. Je nachdem, ob zufolge der Steuerung mehr oder weniger Fasermaterial den Wirkort erreicht, ist die Übernahme von mehr oder weniger Fasermaterial durch den Vorreißer ermöglicht. Dadurch, daß das Fühlelement unabhängig vom Speisetisch ist, ist die Konstruktion der Vorrichtung wesentlicher einfacher.
  • Vorzugsweise ist die Öffnung eine Aussparung, die allseits geschlossen oder einseitig (d. h. an einer kurzen außenliegenden Kante) offen sein kann. Bevorzugt ist die Aussparung rechteckig, wobei die langen Kanten der Aussparung in Breitenrichtung - bezogen auf die Arbeitsrichtung der Vorrictung - des Speisetisches verlaufen. Zweckmäßig ist das Fühlelement rechteckig ausgebildet, dessen langen Kanten in Breitenrichtung und dessen kurzen Kanten in Arbeitsrichtung verlaufen. Durch diese Ausbildung erfolgt auf konstruktiv einfache Weise eine Messung an mehreren Meßorten zugleich über die Breite mit gleichzeitiger Zusammenfassung (Integration) der Meßwerte. Nach einer besonders bevorzugten Ausbildung sind zwei bis vier Fühlelemente vorgesehen, was konstruktiv einfach ist und eine Zusammenfassung mehrerer Meßwerte über jeweils breite Fühlelemente erlaubt. Bevorzugt reicht das äußere Ende des Fühlelements etwa bis zur Mittellinie der Speisewalze in Richtung auf den Vorreißer hin. Vorzugsweise ist das Fühlelement an einem ortsfesten Drehlager gelagert. Zweckmäßig wirkt das Drehlager mit einem Kraftelement, z. B. Gegengewicht, Feder o. dgl. zusammen. Vorzugsweise ist das Fühlelement in vertikaler Richtung beweglich gelagert. Bevorzugt ist das Fühlelement an seinen beiden äußeren Enden federnd gelagert. Zweckmäßig ist das Fühlelement an einem Halteglied gelagert. Vorzugsweise ist das Fühlelement um eine horizontale Achse drehbar gelagert. Bevorzugt weist das Fühelement oder das Halteglied mindestens einen Tauchkern mit Tauchspule auf. Zweckmäßig ist das Fühlelement ein analog arbeitender berührungsloser Abstandssensor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 schematisch in Seitenansicht eine Karde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht (Fig. 2a), im Schnitt in Vorderansicht (Fig. 2b) und in Draufsicht (Fig. 2c),
    • Fig. 3 perspektivische Ansicht einer Ausführungsform mit drehbar gelagertem Halteglied für das Fühlelement,
    • Fig. 3a Seitenansicht gemäß Fig. 3 mit induktivern Weggeber,
    • Fig. 3b Vorderansicht gemäß Fig. 3 mit zwei induktiven Weggebern,
    • Fig. 4 eine Ausführungsform mit beweglich gelagerter Speisewalze,
    • Fig. 5 eine Ausführungsform mit beweglich gelagertem Speisetisch,
    • Fig. 6 perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt eine Karde, z. B. Trützschler-EXACTACARD DK 715, mit Speiselwalze 1, Speisetisch 2, Vorreißer 3, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12 und Wanderdeckel 13. Die Speisewalze 1 ist ortsfest gelagert. Der Speisetisch 2 ist einstückig; dargestellt sind der hintere Bereich 2a und der vordere Bereich 2b. Der Speisetisch 2 weist zwischen den Bereichen 2a und 2b eine durchgehende Aussparung 19 auf. Das dem Bereich 2a zugewandte Ende des Bereichs 2b reicht (vom Vorreißer 3 aus gesehen) bis kurz hinter die senkrechte Mittellinie 1a durch die Speisewalze 1. Das andere Ende des Bereichs 2b reicht in den Spalt zwischen Speisewalze 1 und Vorreißer 3. Das andere, dem Bereich 2b zugewandte Ende des Bereichs 2a reicht (in Richtung auf den Vorreißer 3 gesehen) bis kurz vor die senkrechte Mittellinie 1a durch die Speisewalze 1. Das Fühlelement 20 ist durch eine Durckfeder 14 kraftbelastet, die einerseits gegen die Unterseite des Fühlhebels 20 und andererseits gegen ein ortsfestes Widerlager drückt.
  • Das Fühlelement 20 ist für eine Verlagerung in bezug auf die Speisewalze 1 in Abhängigkeit zur eingezogenen Fasermenge 15 ausgebildet. Dem Fühlelement 20 ist ein Meßglied 16 für die Verlagerung zugeordnet, das über eine Steuereinrichtung 17 mit dem Antriebsmotor 18 für die Speisewalze 1 in Verbindung steht. Sofern eine Dickenveränderung der zugeführten Fasermenge, z. B. eine dünnere oder dickere Stelle vorhanden ist, so weicht das Fühlelement 20 dementsprechend aus. Diese Ausweichung wird vom Meßglied 16 erfaßt und der Steuereinrichtung 17 zugeführt, die den Antriebsmotor 18 für die Speisewalze 1 entsprechend schneller oder langsamer einstellt.
  • Nach Fig. 2a ist bei der Fasermaterialeinzugsvorrichtung der Bereich 2a des Speisetisches 2 vorgesehen, über den die Faserflocken in Richtung auf die Speisewalze 1 zugeführt werden. Speisetisch 2 ist, wie die Darstellung nach Fig. 2c zeigt, einstückig ausgebildet. Der Speisetisch 2 weist zwei Öffnungen auf, die als durchgehende Aussparungen 19a, 19b (s. Fig. 2c) in Rechteckform ausgebildet sind. Die langen Kanten u', u'' bzw. v', v'' der Aussparungen 19a bzw. 19b verlaufen in Breitenrichtung des Speisetisches 2. Die kurzen Kanten x', x'' bzw. y', y'' der Aussparungen 19a bzw. 19b verlaufen in Arbeitsrichtung. Innerhalb der Aussparungen 19a, 19b ist jeweils ein Fühlelement 20a bzw. 20b angeordnet. Die Fühlelemente 20a bzw. 20b weisen Rechteckform auf, wobei entsprechend den Kanten der Aussparungen 19a, 19b die langen Kanten in Breitenrichtung und die kurzen Kanten in Arbeitsrichtung verlaufen.
  • Nach Fig. 2a reicht das äußere Ende des Fühlelements 20 etwa bis zur Mittellinie 1a der Speisewalze 1 in Richtung auf den Vorreißer 3 gesehen.
  • Nach Fig. 3 ist das Fühlelement 20 an einem Halteglied 21, z. B. einem Balken gelagert, das an seinem einen Ende einen zapfenförmigen Ansatz 22 aufweist. Innerhalb des Fühlelements 20 ist etwa horizontal eine Bohrung mit einem Kugellager 23 vorhanden, in das der Zapfen 22 eingreift. Dadurch ist das Fühlelement 20 um eine horizontale Achse drehbar gelagert (s. Pfeil A). Das Halteglied 21 ist an einem ortsfesten Drehlager 23 gelagert, so daß das Halteglied 21 um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist (s. Pfeil B), die senkrecht zur Achse gemäß Pfeil A verläuft. Durch die Drehung gemäß Pfeil B ist das Fühlelement 20 in vertikaler Richtung beweglich (s. Pfeil C). Das Halteglied 21 wirkt mit einer an seinem einen Ende angebrachten, gegen ein ortsfestes Widerlager wirdenden Druckfeder 24 zusammen. Weiterhin ist am Halteglied 21 ein Meßelement 16 angeordnet, z. B. aus einem Tauchkern 16' und einer induktiven Tauchspule 16'' (induktiver, berührungslos arbeitender Wegaufnehmer/Abstandsmesser). Nach Fig. 3b sind im Bereich der beiden Stirnseiten unterhalb des Fühlelements 20 Meßelemente 16a und 16b angeordnet. Ein Anschlag 21a (s. Fig. 3a) verhindert, daß das Fühlelement 20 in die Garnitur der Speisewalze 1 eingreift.
  • Nach Fig. 4 ist das Fühlelement 20 im Bereich der beiden Enden (Längs-Stirnseiten) durch unterhalb angeordnete Druckfedern 25a, 25b abgestützt. Die Speisewalze 1 ist federnd (Feder 26) und der Speisetisch ist ortsfest gelagert. Fig. 5 zeigt eine Lagerung des Fühlementes 20, wobei die Speisewalze 1 ortsfest under Speisetisch 2 federnd (Feder 27) gelagert ist.
  • Nach Fig. 6 weist das Fühlelement 20 an seiner Unterseite ein Stützelement 20a auf, dessen dem Fühlelement 20 abgewandte Stirnfläche bogenförmig konvex ausgebildet ist. Dieser Bogen greift formschlüssig in die bogenförmig konkav ausgebildete Ausnehmung eines Tragelements 28 ein, das zwischen zwei senkrechten Führungen 29 (in der Zeichnung ist nur eine Führung dargestellt) verläuft. Das Tragelement 28 ist an seiner Unterseite durch zwei Federn 31a, 31b gegen jeweils ein ortsfestes Widerlager abgestützt. Bei dieser Ausführungsform ist das Fühlelement 20 über das Stützelement 20a um eine horizontale Achse gemäß Pfeil A drehbar und über das Tragelement 28 in vertikaler Richtung gemäß Pfeil C beweglich gelagert.
  • Die Drehrichtung der Walzen der Karde ist jeweils durch gebogene Pfeile bezeichnet. Die Erfindung wurde am Beispiel einer Karde dargestellt. Sie ist in gleicher Weise bei ähnlichen Maschinen wie Krempeln, Schlagmaschinen, Reinigern o. dgl. Maschinen anwendbar.
  • Fig. 7 eigt eine Ausführung, bei der auf den Gestellwänden 32a, 32b zwei Lager 33a, 33b angeordnet sind, in denen die Speisewalze 1 drehbar gelagert ist. Der Speisetisch 2 ist über zwei Anbindungen 2c, 2e bzw. 2d, 2f in zwei Lagern 34a, 34b drehbar (s. Doppelpfeil E) gelagert. Weiterhin sind die beiden Lager 34a, 34b durch eine starre, ortsfeste Achse 36 verbunden. Die Anbindungen 2c, 2e sind um die Achse 36 drehbar (Doppelpfeil E) angeordnet. Um die Achse 36 sind zwei Rohrstücke 37a, 37b drehbar (s. Doppelpfeil B) angeordnet, die jeweils mit einem Halteglied 38a bzw. 38b verbunden sind. An den Haltegliedern 38a, 38b sind an einer Seite jeweils ein Hebelarm 39a bzw. 39b angebracht, an deren Enden je ein Gewicht 40a bzw. 40b befestigt ist. An der anderen, den Hebelarmen 39a, 39b gegenüberliegenden Seiten der Halteglieder 38a, 38b sind jeweils eine Hebelachse 21a, 21b angeordnet, die durch jeweils eine Ausnehmung 2g bzw. 2h im Speisetisch 2 hindurchgreifen. An den Enden der Hebelachsen 21a, 21b sind die Fühlemente 20a, 20b um eine horizontale Achse drehbar gelagert (s. Fig. 3, Doppelpfeil A). Am Mantel der Rohrstücke 37a, 37b ist jeweils ein Meßarm 41a, 41b angebracht, der mit dem Tauchanker 42a bzw. 42b des Meßgliedes 16a bzw. 16b verbunden ist; jeder Tauchanker 42a, 42b taucht in die zugehörige Tauchspule 43a bzw. 43b ein. An den Oberseiten der Anbindungen 2e, 2f ist jeweils ein Stützelement 44a bzw. 44b befestigt, in denen jeweils eine in Fig. 7b dargestellte Tellerfeder 45a, sowie jeweils ein in Fig. 7b dargestellter Führungsbolzen 46a, für die Tellerfedern angeordnet sind. Der Speisetisch 2 wird dadurch über die Stützelemente 44a federn auf den Lagern 34a, 34b abgestützt (vgl. dazu auch Fig. 5 mit Abstützung durch Schraubenfedern 27).
  • Nach der Ausführung gem. Fig. 7 ist der Speisetisch 2 beweglich. Dies geschieht zum Erreichen einer möglichst gleichen Anpressung auch bei Dickenschwankungen des Fasermaterials. Die Anpressung ist hoch und wird benötigt zum eindeutigen Fasermaterialtransport und zur Klemmung des an der Abarbeitungskante (Übergangsstelle Speisewalze 2/Vorreißer 3) vorgeschobenen Fasermaterials. Die Klemmung verhindert ein Herausreißen von Fasermaterialpaketen durch den Vorreißer 3. Diese Klemmung bestimmt die Höhe der Anpressung; weniger bestimmend ist der Fasermaterialtransport. Aus der Sicht des Fasertransports allein sollte die Anpressung eher etwas geringer sein. Die Anpressung zwischen Speisetisch 2 und Speisewalze 1 dient nicht der Vliesdickenmessung. Nach Fig. 7 ist die Speisewalze 1 nicht beweglich (ortsfest). Die Fühlelemente 20a, 20b (Tastfühler) sind beweglich und tasten gegen die ortsfeste drehende Speisewalze 1 mit sehr geringer Anpreßkraft die Vliesdicke ab. Diese Anpressung dient nicht dem Fasermaterialtransport, sondern ist eher hinderlich für den Fasermaterialtransport. Deshalb wird die Anpressung nur so schwach eingestellt, daß eine eindeutige Dickenerfassung möglich ist. Ein wesentlicher Gedanke besteht darin, daß in Anbetracht der sich gegenseitig widerstrebenden Bemessungen und Aufgaben weitestgehende Funktionstrennungen durchgeführt sind. Damit können die einzelnen Aufgaben (insbesondere Klemmung des Fasermaterial an der Abarbeitungskante und Abtastung der Dicke des eingezogenen Fasermaterials unabhängig voneinander behandelt und dadurch) besser gelöst werden. Das führt insbesondere zu feinfühligerer Erfassung der Dickenschwankungen. Das ist das Gegenteil dessen, was bei einer Funktionsvereinigung bewirkt wird.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Faserbandes oder-vlieses bei einer Karde, Krempel o. dgl. mit einem Vorreißer, einer Speisewalze und einem Speisetisch, wobei ein Fühlelement für die eingezogene Fasermenge vorgesehen ist, das über eine Steuereinrichtung mit dem Antriebsmotor für die Speisewalze in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisetisch mindestens eine Öffnung (19; 19a, 19b) aufweist, wobei das Fühlelement (20; 20a, 20b) durch die Öffnung (19; 19a, 19b) durchgreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (19; 19a, 19b) eine Aussparung ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (19; 19a, 19b) rechteckig ist, wobei die langen Kanten (u', u''; v', v'') der Aussparung (19; 19a, 19b) in Breitenrichtung - bezogen auf die Arbeitsrichtung des Speisetisches (2) verlaufen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlelement (20; 20a, 20b) rechteckig ausgebildet ist, dessen lange Kanten in Breitenrichtung und dessen kurzen Kanten in Arbeitsrichtung verlaufen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bis vier Fühlelemente (20; 20a, 20b) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des Fühlelements (20; 20a, 20b) etwa bis zur senkrechten Mittellinie (1a) der Speisewalze (1) in Richtung auf den Vorreißer (3) hin reicht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlelement (20; 20a, 20b) an einem ortsfesten Drehlager (23) gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (23) mit einem Kraftelement, z. B. einem Gegengewicht, einer Feder (24) o. dgl. zusammenwirkt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlelement (20; 20a, 20b) in vertikaler Richtung (Pfeil C) beweglich gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlelement (20; 20a, 20b) an seinen beiden äußeren Enden federnd (25a, 25b) gelagert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlelement (20; 20a, 20b) an einem Halteglied (21; 22; 28) gelagert ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlelement (20; 20a, 20b) um eine horizontale Achse (Pfeil A) drehbar gelagert ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlelement (20; 20a, 20b) oder das Halteglied (21; 22; 20a, 28) mindestens ein induktives Meßelement (16; 16a, 16b) mit Tauchkern (16') und Tauchspule (16'') aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlelement (20; 20a, 20b) ein analog arbeitender berührungsloser Abstandssensor ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fühlelement (20; 20a, 20b) oder dem Halteglied (21, 22; 28) ein Anschlag (21a) zugeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisewalze (1) beweglich und der Speisetisch (2) ortsfest gelagert ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisewalze (1) ortsfest und der Speisetisch (2) beweglich (Pfeil E) gelagert ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisetisch (2) durch mindestens eine Feder (27; 45a, 45b) kraftbelastet abgestützt ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen der Fühlemente (20; 20a, 20b) durch mindestens ein Gewicht (40a, 40b) belastet sind.
EP87111155A 1986-09-25 1987-08-01 Vorrichtung zur Vergleichmässigung des Faserbandes oder -vlieses bei einer Karde, Krempel o. dgl. Expired - Lifetime EP0261355B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3632581 1986-09-25
DE3632581 1986-09-25
DE3722141 1987-07-04
DE3722141A DE3722141C2 (de) 1986-09-25 1987-07-04 Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Faserbandes oder -vlieses bei einer Karde, Krempel o. dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0261355A2 EP0261355A2 (de) 1988-03-30
EP0261355A3 EP0261355A3 (en) 1990-12-19
EP0261355B1 true EP0261355B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=25847827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111155A Expired - Lifetime EP0261355B1 (de) 1986-09-25 1987-08-01 Vorrichtung zur Vergleichmässigung des Faserbandes oder -vlieses bei einer Karde, Krempel o. dgl.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4817247A (de)
EP (1) EP0261355B1 (de)
JP (1) JP2763882B2 (de)
AT (1) AT395726B (de)
BE (1) BE1002559A5 (de)
BR (1) BR8704916A (de)
CA (1) CA1308533C (de)
CH (1) CH673849A5 (de)
ES (1) ES2005347A6 (de)
FR (1) FR2604450B1 (de)
GB (1) GB2198461B (de)
GR (1) GR871440B (de)
HK (1) HK93790A (de)
IT (1) IT1228598B (de)
MX (1) MX159985A (de)
NL (1) NL8702165A (de)
YU (1) YU146587A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN170275B (de) * 1986-12-12 1992-03-07 Rieter Ag Maschf
DE3929341A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-07 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde mit einer speiseeinrichtung aus einer speisewalze und einem speisetisch
IT1236911B (it) * 1989-12-21 1993-04-26 Marzoli & C Spa Procedimento e dispositivo di alimentazione di materiale in fibre in una macchina di preparazione alla filatura, in particolare un apritoio
CH681019A5 (de) * 1990-07-04 1992-12-31 Zellweger Uster Ag
DE4200394B4 (de) * 1991-03-19 2004-12-02 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl.
IT1264992B1 (it) * 1992-12-23 1996-10-17 Truetzschler & Co Dispositivo per l'alimentazione di materiale in fibre sotto forma di fiocchi, per esempio cotone, materiale in fibre sintetico o simili per
US5604957A (en) * 1993-12-23 1997-02-25 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Fiber batt feeding apparatus for a fiber processing machine
DE4438885B4 (de) * 1994-10-31 2004-08-26 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer regulierenden Strecke
DE4438883A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke, insbesondere einer regulierenden Strecke
DE102005050904B4 (de) * 2005-10-21 2019-12-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o dgl., zur Überwachung
CN101104966B (zh) * 2006-07-16 2010-12-29 苏拉(金坛)纺织机械有限公司 梳棉机棉层厚度精确采集装置
WO2009039672A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-02 Uster Technologies Ag Vorrichtung und verfahren zur messung der wickelmasse oder wickeldicke am einlauf einer karde
CN103726137B (zh) * 2014-01-03 2016-04-27 朱德金 一种纤维切断机的喂料装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562866A (en) * 1968-10-23 1971-02-16 Crompton & Knowles Corp Density control for a textile lap former
JPS4929132A (de) * 1972-07-08 1974-03-15
CH576633A5 (de) * 1974-03-08 1976-06-15 Rieter Ag Maschf
FR2322942A1 (fr) 1975-09-02 1977-04-01 Alsacienne Constr Meca Dispositif detecteur et correcteur d'irregularites pour carde
DE2658044C3 (de) * 1976-12-22 1980-02-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichmäßigen Faserbandes
DE2704241C3 (de) * 1977-02-02 1980-09-04 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichmäßigen, kontinuierlichen Faserbandes
DE2905589A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Guillot Textil Maschinen Gmbh Vorrichtung zur gewichtsgeregelten speisung von spinnereimaschinen mit textilfasern
DE3205776C3 (de) * 1982-02-18 1996-06-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der einer Krempel zuzuführenden Fasermenge
FR2540896B3 (fr) * 1983-02-10 1985-11-08 Ennemane Sarl Atel Const Valle Chargeuse-peseuse
GB2138578B (en) * 1983-04-19 1986-08-28 Haigh Chadwick Ltd Fibre metering arrangement
DE3328358A1 (de) * 1983-05-02 1985-02-21 Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth System zur breitenverteilung in einem fuellschacht
FI79086B (fi) * 1984-12-21 1989-07-31 Outokumpu Oy Foerfarande foer utnyttjande av slagg med hoeg jaernoxidhalt fraon metallframstaellning.
DE3534933A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-09 Truetzschler & Co Vorrichtung zum messen der einer textilmaschine zuzufuehrenden fasermenge

Also Published As

Publication number Publication date
NL8702165A (nl) 1988-04-18
GB2198461A (en) 1988-06-15
BE1002559A5 (fr) 1991-03-26
BR8704916A (pt) 1988-05-17
JPS6385119A (ja) 1988-04-15
CH673849A5 (de) 1990-04-12
GR871440B (en) 1987-09-22
GB2198461B (en) 1990-03-28
EP0261355A2 (de) 1988-03-30
JP2763882B2 (ja) 1998-06-11
YU146587A (en) 1990-06-30
ATA191387A (de) 1992-07-15
IT8721293A0 (it) 1987-07-15
FR2604450B1 (fr) 1992-04-17
ES2005347A6 (es) 1989-03-01
US4817247A (en) 1989-04-04
GB8722233D0 (en) 1987-10-28
IT1228598B (it) 1991-06-24
EP0261355A3 (en) 1990-12-19
CA1308533C (en) 1992-10-13
HK93790A (en) 1990-11-23
MX159985A (es) 1989-10-20
AT395726B (de) 1993-02-25
FR2604450A1 (fr) 1988-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626472B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf
EP0261355B1 (de) Vorrichtung zur Vergleichmässigung des Faserbandes oder -vlieses bei einer Karde, Krempel o. dgl.
DE3913548C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Banddicke und der Ungleichmäßigkeit eines Faserbandes an Spinnereivorbereitungsmaschinen
EP2390391B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3608514C2 (de) Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Faserbandes oder -vlieses bei einer Karde, Krempel o. dgl.
DE3608513C2 (de) Vorrichtung bei einer Karde, Krempel o. dgl. zur Vergleichmäßigung des Faserbandes oder -vlieses
DE10139163A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE19528484A1 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Messung der Stärke eines Faserverbandes
DE19855571A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern
DE4441254A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl.
CH677938A5 (de)
DE2403326C2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk der Karde oder Krempel austretenden Faserflors
CH693775A5 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Messung eines Faserverbandes aus Faserbaendern.
DE19923418B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die mindestens einen im wesentlichen vertikalen Schacht von rechteckigem Querschnitt aufweist
DE3722141C2 (de) Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Faserbandes oder -vlieses bei einer Karde, Krempel o. dgl.
DE4438883A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke, insbesondere einer regulierenden Strecke
DE4439564B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl.
DE10145733A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines Faserverbandes
DE4334035C2 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl. für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger u. dgl.
DE19708261A1 (de) Vorrichtung an einer Karde mit einer Speisewalze und mindestens einem Vorreißer
DE19950901A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmäßigkeit von Faserbändern
DE3510951C2 (de)
DE4438885A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke, z. B. einer regulierenden Strecke
DE3834039A1 (de) Querbandanordnung am ausgang einer karde
EP0432430A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Vliesübergabe vom Kardentambour zur Abnehmerwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3783986

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MASCHINENFABRIK RIETER AG

Effective date: 19931103

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

27O Opposition rejected

Effective date: 19941025

PLAE Information related to rejection of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REJO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

R27O Information related to the rejection of opposition modified: opposition rejected

Free format text: 941125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040804

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040830

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL