EP0256227B1 - Endloses Garntraversierband und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Endloses Garntraversierband und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0256227B1
EP0256227B1 EP87107451A EP87107451A EP0256227B1 EP 0256227 B1 EP0256227 B1 EP 0256227B1 EP 87107451 A EP87107451 A EP 87107451A EP 87107451 A EP87107451 A EP 87107451A EP 0256227 B1 EP0256227 B1 EP 0256227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
belt
endless
traversing belt
yarn traversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87107451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0256227A3 (en
EP0256227A2 (de
Inventor
Heinz Kamp
Rolf Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0256227A2 publication Critical patent/EP0256227A2/de
Publication of EP0256227A3 publication Critical patent/EP0256227A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0256227B1 publication Critical patent/EP0256227B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2821Traversing devices driven by belts or chains
    • B65H54/2824Traversing devices driven by belts or chains with at least two traversing guides travelling in opposite directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to an endless yarn traversing belt for a yarn traversing device on a machine that produces bobbins, which is provided at intervals with yarn carriers which are arranged on the narrow side of the yarn traversing belt and have the shape of a saw tooth, as known from GB-A 1 024 639, and methods for its manufacture.
  • the invention has for its object to improve a generic yarn traversing belt so that it is particularly well suited for yarn traversing, can be easily manufactured, is subject to low wear and can be operated with a simple, inexpensive drive device.
  • this object is achieved in that the yarn traversing belt consists of fabric embedded in rubber-elastic material made of textile and / or metal threads and that the front flanks of the yarn drivers have a sleeve-like reinforcement made of wear-resistant material.
  • a new and inventive method for producing a yarn traversing belt described in the preamble of claim 1 is characterized in that a fabric is made from textile and / or metal threads, the fabric, optionally multi-layered, embedded in rubber-elastic material and from a band-shaped strip of the structure thus obtained Parts are punched out so that the gamma carriers stop, and then the front flanks of the yarn carriers are provided with sleeve-like reinforcements.
  • An alternative method for producing an endless yarn traversing belt according to the preamble of claim 1 is characterized in that a fabric is made from textile and / or metal threads, several layers of the fabric are placed on top of one another and flexible yarn carriers are inserted in between, and the whole is then embedded in rubber-elastic material and then the front flanks of the yarn carriers are provided with sleeve-like reinforcements.
  • the yarn traversing belt is bought at both ends and that the two ends are then overlapped, glued, welded or vulcanized to one another.
  • the multilayer of the tissue carcass is brought about by winding the tissue over a core.
  • the relatively steep front flank of the yarn drivers which is inclined from the vertical from the vertical at a maximum of about 10 degrees, ensures good yarn entrainment when traversing and at the same time does not hinder the delivery of the yarn at the reversal points of the traversing.
  • a convex or convex broken course of the back flank of the gamma taker ensures the required stability and prevents the yarn from getting caught on the back of the yarn taker.
  • the rounding of the transitions between the yarn traversing belt and the yarn drivers ensures long durability and prevents fatigue breaks by virtually eliminating the occurrence of a notch effect.
  • a sleeve-like reinforcement of the front flank of the yarn driver is particularly simple, economical and durable.
  • Such a design of the reinforcement also does not appreciably impair the flexibility of the yarn traversing belt, particularly if the reinforcement consists of a resilient sleeve having a longitudinal slot, which is connected to the yarn driver in a force-locking manner by its spring force, spanning the front flank. Then there is only a line contact with the yarn driver.
  • Such sleeves are already in use in other fields of technology as so-called adapter sleeves or tension pins, so that these standard parts can be used here with advantage.
  • the yarn traversing belt When manufacturing the yarn traversing belt, one can start from a plate-shaped or from a belt-shaped carcass. Fully vulcanized plates can first be cut into strips, for example, and then the yarn carriers can be produced by punching out. Band-shaped carcasses can be produced, for example, by winding them up, so that subsequent roughening and gluing, welding or vulcanizing is not necessary. However, embedding the carcass in rubber-elastic material is only possible with special devices. So both branches of production have their advantages and disadvantages.
  • the yarn traversing device of a machine producing cross-wound bobbins is designated as a whole by (1).
  • the yarn (2) is fed with the help of the yarn traversing device (1) in the direction of the arrow (3) to a rotating cheese (4) and wound up there in layers.
  • the yarn traversing device (1) constantly traverses the yarn (2) in the direction of the double arrow (5).
  • An endless yarn traversing belt (6) is used for traversing.
  • the yarn traversing belt (6) wraps around the rollers (7 to 12), of which the roller (8) has a drive motor (13). All six rollers are mounted on a support body (15).
  • the support body (15) also carries a yarn guide plate (14).
  • the yarn guide plate (14) has a yarn guide contour (16) which increases towards the ends of the traversing area, as shown in FIG. 2.
  • the yarn traversing belt (6) is provided with three yarn carriers (17, 18, 19) at intervals. All three yarn drivers are arranged on the narrow side of the yarn traversing belt and have the shape of a sawtooth.
  • the front flanks of the yarn carriers (17 to 19) point in the running direction (20) of the yarn traversing belt (6) and are each provided with a sleeve-like reinforcement (21) made of wear-resistant material.
  • the yarn driver (17) moves straight to the left. He takes the yarn (2) with it, which slides along the yarn guide contour (16) of the yarn guide plate (14) until the yarn driver (17) dips behind the rising yarn guide contour (16) and releases the yarn (2), which is then released by the yarn driver (18) traveling from left to right and then traversed from left to right until the yarn is then captured by the third driver (19), which then traverses it again from right to left and so on.
  • the yarn traversing belt (6) consists of fabric made of textile threads embedded in rubber-elastic material. Alternatively, metal threads can also be woven into this textile fabric, preferably in the direction of tape travel.
  • Fig. 2 shows that the steep flank of the yarn carriers (17 and 18) is arranged perpendicular to the yarn traversing belt (6). The same applies to the thread driver (19).
  • the back flank (22, 22') of the yarn driver (18 ') has a convex broken course.
  • the back flank (22) extends from the end (23 ') of the front flank (23) at an angle Beta of approximately 10 degrees towards the yarn traversing belt (6'). After changing direction, the back flank (22) then slopes more.
  • the reinforcement (24) consists of a resilient sleeve which has a longitudinal slot and, by means of its spring force, is non-positively connected to the yarn driver (18 ') across the front flank (23).
  • This sleeve (24) is made of rustproof steel.
  • 3 and 4 is arranged perpendicular to the yarn traversing belt (6 '), the front flank (23') of the yarn driver (armored by a sleeve (24 ') is located 18 ") of the yarn traversing belt (6") in the embodiment according to FIG. 5 inclined at an angle alpha of approximately 10 degrees from the vertical against the direction of the belt running.
  • the back flank (22 ') of the gamma driver (18 ") has a convex shape.

Landscapes

  • Tyre Moulding (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein endloses Garntraversierband für eine Garntraversiervorrichtung an einer Kreuzspulen herstellenden Maschine, das in Abständen mit Garnmitnehmern versehen ist, die an der Schmalseite des Garntraversierbandes angeordnet sind und die Form eines Sägezahns haben, wie aus GB-A 1 024 639 bekannt, und Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Garntraversierband so zu verbessern, daß es besonders gut zum Garntraversieren geeignet wird, sich leicht herstellen läßt, einem geringen Verschleiß unterliegt und mit einer einfachen, preiswerten Antriebsvorrichtung betrieben werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Garntraversierband aus in gummielastisches Material eingebettetem Gewebe aus Textil- und/oder Metallfäden besteht und daß die Vorderflanken der Garnmitnehmer eine hülsenartige Armierung aus verschleißfestem Werkstoff aufweisen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 beschrieben.
  • Ein neues und erfinderisches Verfahren zum Herstellen eines im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Garntraversierbandes ist dadurch gekennzeichnet, daß aus Textil- und/oder Metallfäden ein Gewebe hergestellt, das Gewebe, gegebenenfalls mehrlagig, in gummielastisches Material eingebettet und aus einem bandförmigen Streifen des so erhaltenen Gebildes Teile ausgestanzt werden, so daß die Gammitnehmer stehenbleiben, und anschließend die Vorderflanken der Garnmitnehmer mit hülsenartigen Armierungen versehen werden.
  • Ein alternatives Verfahren zum Herstellen eines endlosen Garntraversierbandes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß aus Textil- und/oder Metallfäden ein Gewebe hergestellt, mehrere Lagen des Gewebes aufeinandergelegt und dazwischen biegsame Garnmitnehmer eingelegt werden, das Ganze dann in gummielastisches Material eingebettet wird und anschließend die Vorderflanken der Garnmitnehmer mit hülsenartigen Armierungen versehen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Garntraversierband an beiden Enden angeschäftet wird und daß dann die beiden Enden überlappt miteinander verklebt, verschweißt oder aneinandervulkanisiert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mehrlagigkeit der Gewebekarkasse durch Aufwickeln des Gewebes über einen Kern zustandegebracht wird.
  • Die verhältnismäßig steile, maximal etwa 10 Grad entgegen der Bandlaufrichtung aus der Senkrechten geneigte Vorderflanke der Garnmitnehmer gewährleistet eine gute Mitnahme des Garns beim Traversieren und behindert zugleich noch nicht die Abgabe des Garns an den Umkehrstellen der Traversierung.
  • Ein konvexer oder konvex gebrochener Verlauf der Rückflanke des Gammitnehmers gewährleistet die erforderliche Stabilität und verhindert das Hängenbleiben des Garns an der Rückseite des Garnmitnehmers.
  • Das Ausrunden der Übergänge zwischen Garntraversierband und Garnmitnehmern gewährleistet eine lange Haltbarkeit und verhindert Ermüdungsbrüche, indem das Eintreten einer Kerbwirkung so gut wie ausgeschlossen ist.
  • Eine hülsenartige Armierung der Vorderflanke des Garnmitnehmers ist besonders einfach, wirtschaftlich und haltbar. Eine solche Ausbildung der Armierung beeinträchtigt auch nicht nennenswert die Flexibilität des Garntraversierbandes, dies insbesondere dann nicht, wenn die Armierung aus einer einen Längsschlitz aufweisenden, federnden Hülse besteht, die durch ihre Federkraft, die Vorderflanke übergreifend, kraftschlüssig mit dem Garnmitnehmer verbunden ist. Es besteht dann lediglich ein Linienkontakt mit dem Garnmitnehmer. Derartige Hülsen sind auf anderen Gebieten der Technik bereits als sogenannte Spannhülsen oder Spannstifte in Gebrauch, so daß diese Normteile hier mit Vorteil verwendet werden können.
  • Beim Herstellen des Garntraversierbandes kann man von einer plattenförmigen oder von einer bandförmigen Karkasse ausgehen. Fertig vulkanisierte Platten können beispielsweise erst zu Bändern zerschnitten werden, und danach können die Garnmitnehmer durch Ausstanzen hergestellt werden. Bandförmige Karkassen sind beispielsweise durch Aufwickeln herstellbar, so daß ein nachträgliches Anschäften und Kleben, Schweißen oder Vulkanisieren entfällt. Dafür ist aber das Einbetten der Karkasse in gummielastisches Material nur mit Sondervorrichtungen möglich. Somit haben beide Zweige der Herstellung ihre Vor- und Nachteile.
  • Die Erfindung soll anhand des zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert und beschrieben werden.
    • Fig. 1 zeigt die Draufsicht, Fig. 2 die Vorderansicht einer Garntraversiervorrichtung.
    • Fig. 3 zeigt einen Garnmitnehmer in Seitenansicht,
    • Fig. 4 in Draufsicht.
    • Fig. 5 zeigt die Ansicht eines anderen Garnmitnehmers.
  • In den Fig. 1 und 2 ist die Garntraversiervorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Maschine insgesamt mit (1) bezeichnet. Das Garn (2) wird mit Hilfe der Garntraversiervorrichtung (1) in Richtung des Pfeils (3) einer rotierenden Kreuzspule (4) zugeführt und dort in Kreuzlagen aufgewickelt. Hierzu traversiert die Garntraversiervorrichtung (1) das Garn (2) ständig in Richtung des Doppelpfeils (5). Zum Traversieren wird ein endloses Garntraversierband (6) verwendet. Das Garntraversierband (6) umschlingt die Rollen (7 bis 12), von denen die Rolle (8) einen Antriebsmotor (13) besitzt. Alle sechs Rollen sind an einem Tragkörper (15) gelagert. Der Tragkörper (15) trägt auch eine Garnleitplatine (14). Die Garnleitplatine (14) besitzt eine Garnleitkontur (16), die zu den Enden des Traversierbereichs hin einen ansteigenden Verlauf nimmt, wie es Fig. 2 zeigt.
  • Das Garntraversierband (6) ist in Abständen mit drei Garnmitnehmern (17, 18, 19) versehen. Alle drei Garnmitnehmer sind an der Schmalseite des Garntraversierbandes angeordnet und haben die Form eines Sägezahns.
  • Die Vorderflanken der Garnmitnehmer (17 bis 19) weisen in Laufrichtung (20) des Garntraversierbandes (6) und sind mit je einer hülsenartigen Armierung (21) aus verschleißfestem Werkstoff versehen.
  • Gemäß Fig. 2 wandert der Garnmitnehmer (17) gerade nach links. Er nimmt dabei das Garn (2) mit, das an der Garnleitkontur (16) der Garnleitplatine (14) entlangrutscht, bis der Garnmitnehmer (17) hinter der ansteigenden Garnleitkontur (16) wegtaucht und das Garn (2) freigibt, das dann durch den von links nach rechts wandernden Garnmitnehmer (18) erfaßt und anschließend von links nach rechts traversiert wird, bis das Garn dann anschließend durch den dritten Mitnehmer (19) erfaßt wird, der es dann wieder von rechts nach links traversiert und so fort.
  • In Fig. 1 sind die Garnmitnehmer (17 bis 19) der einfacheren Darstellung wegen lediglich durch Punkte dargestellt.
  • Das Garntraversierband (6) besteht aus in gummielastisches Material eingebettetem Gewebe aus Textilfäden. Alternativ können in dieses Textilgewebe auch Metallfäden eingewebt sein, vorzugsweise in Bandlaufrichtung.
  • Fig. 2 zeigt, daß die steile Flanke der Garnmitnehmer (17 und 18) senkrechtstehend zum Garntraversierband (6) angeordnet ist. Dasselbe gilt für den Garnmitnehmer (19).
  • Bei der Altemativausbildung des Garntraversierbandes (6') nach den Fig. 3 und 4 hat die Rückenflanke (22, 22') des Garnmitnehmers (18') einen konvex gebrochenen Verlauf. Die Rückenflanke (22) verläuft vom Ende (23') der Vorderflanke (23) aus unter einem Winkel Beta von etwa 10 Grad gegen das Garntraversierband (6') geneigt. Nach Richtungsänderung verläuft die Rückenflanke (22) dann stärker geneigt.
  • Insbesondere Fig. 3 läßt erkennen, daß die Übergänge zwischen Garntraversierband (6') und Garnmitnehmer (18') ausgerundet sind.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Armierung (24) aus einer einen Längsschlitz aufweisenden, federnden Hülse, die durch ihre Federkraft, die Vorderflanke (23) übergreifend, kraftschlüssig mit dem Garnmitnehmer (18') verbunden ist. Diese Hülse (24) besteht aus rostgeschütztem Stahl.
  • Während die Vorderflanke (23) des Garnmitnehmers (18') nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 senkrecht stehend zum Garntraversierband (6') angeordnet ist, liegt die durch eine Hülse (24') armierte Vorderflanke (23') des Garnmitnehmers (18") des Garntraversierbandes (6") bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 unter einem Winkel Alpha von etwa 10 Grad entgegen der Bandlaufrichtung aus der Senkrechten geneigt. Bei dem Gammitnehmer (18") hat die Rückenflanke (22') einen konvexen Verlauf.
  • Die Garntraversierbänder (6 und 6") wurden folgendermaßen angefertigt:
    • Zuerst wurde aus Textilfäden ein Gewebe hergestellt, das mehrlagig zunächst provisorisch aufgewickelt wurde. Die aufeinanderliegenden Lagen wurden dann wieder vom Wickelkörper abgezogen, durch ein Gummierungsbad geleitet und anschließend automatisch vulkanisiert, so daß ein zugfestes, in Zugrichtung dehnungsarmes, elastisches Band entstand. Dieses Band wurde dann in mehrere Bänder aufgeteilt, und aus jedem dieser Bänder wurden zunächst Traversierbandrohlinge dadurch hergestellt, daß man durch Ausstanzen die Garnmitnehmer bildete. Der Traversierbandrohling wurde an beiden Enden angeschäftet, und die Enden wurden dann überlappt zusammenvulkanisiert. Anschließend erhielten die drei Garnmitnehmer ihre Armierungen.
  • Hiervon abweichend, wurde das Garntraversierband (6') folgendermaßen hergestellt:
    • Zunächst wurde aus Textilfäden ein Gewebeband hergestellt und provisorisch aufgewickelt. Dann wurde das Band auf eine Trommel gewickelt, die die Umfangslänge des späteren Garntraversierbandes hatte. Auf diese Trommel wurden vier Lagen des Gewebebandes aufgewickelt und dann wurden zwischen die Lagen die in Fig. 3 angedeuteten Füße (25) des Garnmitnehmers (18') und der übrigen Garnmitnehmer eingeschoben. Die Garnmitnehmer bestehen hier aus biegsamem Material. Das Ganze wurde dann auf der Trommel gummiert und vulkanisiert und nach dem Vulkanisieren von der Trommel abgezogen. Anschließend wurden die Armierungen (24') aufgesteckt.

Claims (13)

1.. Endloses Garntraversierband für eine Garntraversiervorrichtung an einer Kreuzspulen herstellenden Maschine, das in Abständen mit Garnmitnehmern versehen ist, die an der Schmalseite des Garntraversierbandes angeordnet sind und die Form eines Sägezahns haben,
dadurch gekennzeichnet, daß das Garntraversierband (6, 6', 6") aus in gummielastisches Material eingebettetem Gewebe aus Textil- und/oder Metallfäden besteht und daß die Vorderflanken (23, 23') der Garnmitnehmer (17, 18, 19; 18', 18") eine hülsenartige Armierung (21, 24, 24') aus verschleißfestem Werkstoff aufweisen.
2. Endloses Garntraversierband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderflanke (23) senkrechtstehend zum Garntraversierband (6') angeordnet ist.
3. Endloses Garntraversierband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderflanke (23') maximal etwa 10 Grad entgegen der Bandlaufrichtung aus der Senkrechten geneigt ist.
4. Endloses Garntraversierband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenflanke - (22') des Garnmitnehmers (18") einen konvexen Verlauf hat.
5. Endloses Garntraversierband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenflanke (22, 22') des Gammitnehmers (18') einen konvex gebrochenen Verlauf hat.
6. Endloses Garntraversierband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenflanke (22) vom Ende (23') der Vorderflanke (23) aus unter etwa 10 Grad gegen das Garntraversierband (6') geneigt verläuft, dann ihre Richtung ändert und stärker geneigt verläuft.
7. Endloses Garntraversierband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge zwischen Garntraversierband (6') und Garnmitnehmem (18') ausgerundet sind.
8. Endloses Garntraversierband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (24, 24') aus einer einen Längsschlitz aufweisenden, federnden Hülse besteht, die durch ihre Federkraft, die Vorderflanke (23, 23') übergreifend, kraftschlüssig mit dem Garnmitnehmer (18, 18") verbunden ist.
9. Endloses Garntraversierband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (24, 24') aus gegebenenfalls rostgeschütztem Stahl besteht.
10. Verfahren zum Herstellen eines endlosen Garntraversierbandes für eine Garntraversiervorrichtung an einer Kreuzspulen herstellenden Maschine, das in Abständen mit Garnmitnehmern versehen ist, die an der Schmalseite des Garntraversierbandes angeordnet sind und die Form eines Sägezahns haben, dadurch gekennzeichnet, daß aus Textil- und/oder Metallfäden ein Gewebe hergestellt, das Gewebe, gegebenenfalls mehrlagig, in gummielastisches Material eingebettet und aus einem bandförmigen Streifen des so erhaltenen Gebildes Teile ausgestanzt werden, so daß die Garnmitnehmer stehenbleiben, und anschließend die Vorderflanken der Garnmitnehmer mit hülsenartigen Armierungen versehen werden.
11. Verfahren zum Herstellen eines endlosen Garntraversierbandes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10, dadurch gekennzeichnet, daß aus Textil- und/oder Metallfäden ein Gewebe hergestellt, mehrere Lagen des Gewebes aufeinandergelegt und dazwischen biegsame Gammitnehmer eingelegt werden, das Ganze dann in gummielastisches Material eingebettet wird und anschließend die Vorderflanken der Garnmitnehmer mit hülsenartigen Armierungen versehen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Garntraversierband an beiden Enden angeschäftet wird und daß dann die beiden Enden überlappt miteinander verklebt, verschweißt oder aneinandervulkanisiert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrlagigkeit der Gewebekarkasse durch Aufwickeln des Gewebes über einen Kern zustandegebracht wird.
EP87107451A 1986-08-13 1987-05-22 Endloses Garntraversierband und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0256227B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3627516A DE3627516C2 (de) 1986-08-13 1986-08-13 Endloses Garntraversierband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3627516 1986-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0256227A2 EP0256227A2 (de) 1988-02-24
EP0256227A3 EP0256227A3 (en) 1988-04-06
EP0256227B1 true EP0256227B1 (de) 1990-09-05

Family

ID=6307339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107451A Expired - Lifetime EP0256227B1 (de) 1986-08-13 1987-05-22 Endloses Garntraversierband und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4767072A (de)
EP (1) EP0256227B1 (de)
JP (1) JP2737875B2 (de)
DE (2) DE3627516C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739693C2 (de) * 1987-11-24 1996-02-29 Schlafhorst & Co W Endloses Garntraversierband
DE3901278A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum herstellen einer kreuzspule
DE3919369C2 (de) * 1989-06-14 1997-02-20 Schlafhorst & Co W Kreuzspulenwickeleinrichtung
DE8912875U1 (de) * 1989-10-31 1989-12-28 Neumuenstersche Maschinen- Und Apparatebau Gmbh (Neumag), 2350 Neumuenster, De
DE102016002762B4 (de) * 2016-03-05 2023-05-25 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenchangiereinrichtung für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL54884C (de) * 1938-10-20
GB811108A (en) * 1954-06-17 1959-04-02 Btr Industries Ltd Improvements in or relating to belting hose and like flexible members
US3029649A (en) * 1959-12-15 1962-04-17 Steyh Joseph Traversing mechanism
CH410722A (de) * 1962-11-22 1966-03-31 Toshiba Machine Co Ltd Fadentraversiervorrichtung für Spulmaschinen
GB1061086A (en) * 1963-10-02 1967-03-08 Ici Ltd Improvements in or relating to yarn winding machines
DE1535091C3 (de) * 1964-01-25 1974-05-22 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Changiervorrichtung zum Hin- und Herführen eines auf eine Aufwickelvorrichtung auflaufenden Fadens
US3333782A (en) * 1965-04-29 1967-08-01 Leesona Corp Winding machine
US3491962A (en) * 1965-12-16 1970-01-27 Ingham S Roberts High speed winder
DE1710077A1 (de) * 1968-02-07 1971-03-11 Hirschburger Kg Eugen Spulmaschine mit hin- und herbewegtem Fadenfuehrer
US3620464A (en) * 1968-06-13 1971-11-16 Teijin Seiki Co Ltd Traversing mechanism in use for fast yarn winding
GB1298936A (en) * 1968-12-12 1972-12-06 Dunlop Holdings Ltd Improvements in and relating to mechanical belting
US3586251A (en) * 1969-08-18 1971-06-22 Monsanto Co Belt traverse device with jet means
GB1390603A (en) * 1970-12-18 1975-04-16 Bba Group Ltd Belting carcasses
JPS513816A (de) * 1974-07-01 1976-01-13 Victor Company Of Japan
DE3444648A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Changiervorrichtung
DE3505188C2 (de) * 1985-02-15 1996-04-11 Schlafhorst & Co W Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3627516A1 (de) 1988-02-18
EP0256227A3 (en) 1988-04-06
JPS6351285A (ja) 1988-03-04
DE3764742D1 (de) 1990-10-11
JP2737875B2 (ja) 1998-04-08
US4767072A (en) 1988-08-30
DE3627516C2 (de) 1994-04-07
EP0256227A2 (de) 1988-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633966A1 (de) Endloser kraftuebertragungs- keilriemen
DE2038913B2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden streifenförmiger Abschnitte von einer Reifenverstärkungsbahn und zum Aufbringen der abgeschnittenen Abschnitte auf eine Reifenaufbautrommel
DE112005003795T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schussfäden aus einem Kordgewebe für eine Gummierungslage
DE3739693C2 (de) Endloses Garntraversierband
DE2121425A1 (de) Gezahnter Riemen
EP0256227B1 (de) Endloses Garntraversierband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE935521C (de) Biegsamer Schlauch
DE2217639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablagern einer Anzahl von endlosen Streifen auf einer Stützfläche
DE102005039274A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60202762T2 (de) Raupenband für Kraftfahrzeuge
DE2730777A1 (de) Eintragsorgan fuer greifer-webmaschine
DE10029470C2 (de) Zahnriemen
DE2024607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen eines endlosen Fadens bzw. einer Schnur auf einer Unterlage
DE2305597C2 (de) Wickelmaschine zum wendelförmigen Bewickeln eines ringförmigen oder toroidalen Wickelkerns
WO2018050301A1 (de) Elastisches zugmittel und verfahren zur herstellung desselben
DE60315567T2 (de) Elastische Bandraupe
DE1022784B (de) Wendeeinrichtung zum Ausrichten der zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens dienenden Gewebeabschnitte
DE2720935A1 (de) Wickelwalze
EP0244700A2 (de) Gummi-Luftreifen für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen desselben
EP0653294B1 (de) Karkasse eines Fahrzeugluftreifens
EP0964183B1 (de) Riemen zur Herstellung eines Wattewickels
DE2237689A1 (de) Deckbandfoerderer
DE4032072C2 (de)
DE2527644A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit radialschichtkarkasse
EP3069618B1 (de) Saugband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891229

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3764742

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901011

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960506

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960621

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030610

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050522