EP0253797A2 - Auslösevorrichtung zum Abfeuern von Maschinenkanonen - Google Patents

Auslösevorrichtung zum Abfeuern von Maschinenkanonen Download PDF

Info

Publication number
EP0253797A2
EP0253797A2 EP87890159A EP87890159A EP0253797A2 EP 0253797 A2 EP0253797 A2 EP 0253797A2 EP 87890159 A EP87890159 A EP 87890159A EP 87890159 A EP87890159 A EP 87890159A EP 0253797 A2 EP0253797 A2 EP 0253797A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
trigger
firing
end stop
coupling bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87890159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0253797A3 (en
EP0253797B1 (de
Inventor
Karl Brichta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of EP0253797A2 publication Critical patent/EP0253797A2/de
Publication of EP0253797A3 publication Critical patent/EP0253797A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0253797B1 publication Critical patent/EP0253797B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/33Arrangements for the selection of automatic or semi-automatic fire

Definitions

  • the invention relates to a trigger device for firing machine guns, with an actuator acting on the trigger of a cannon, driven by an actuator and movable from a rest position against the action of a restoring force into a firing position actuating the trigger.
  • Machine guns are weapons designed for continuous fire that fire automatically as long as the trigger is pressed.
  • triggering devices which are arranged on the cradle of the gun and the actual trigger of the weapon placed on the cradle, to be able to catch the return, lift longitudinally on an actuator and thereby trigger the firing sequence.
  • the actuator is in drive connection with an actuator, for example a hydraulic cylinder, an electromagnet, a spindle drive or the like, and is pushed up from a rest position into a firing position actuating the trigger to trigger the weapons. Switching the actuator off or on again brings the actuator back into the rest position due to a restoring force suitably caused by a spring or weight load, and the trigger that is no longer acted upon ends the firing sequence.
  • the invention is therefore based on the object to remedy these deficiencies and to provide a triggering device of the type described, which allows reliable shooting of single and continuous fire under constant firing conditions with comparatively little construction and space requirements.
  • the drive connection between the actuator and the actuator comprises a clutch which can be disengaged by means of an optionally usable end stop when an actuating path corresponding to the movement of the actuator is reached from the rest position to the firing position. Without using the end stop, the clutch remains closed and there is always an upright drive connection between the actuator and the actuator, regardless of the actuating movement of the actuator, so that the triggering device is suitable in the usual mode of operation for shooting continuous fire and more or less long bursts of fire.
  • the end stop becomes an on brought set, this end stop opens the clutch at the moment when the actuator has reached the firing position and actuated the trigger, whereby a shot breaks and at the same time the actuator is thrown back into the rest position by the restoring force by interrupting the drive connection between the actuator and the actuator and shooting is stopped again.
  • the trigger can therefore only be operated via the actuator until exactly one shot has been fired, and regardless of whether the shooter responds quickly or slowly or the actuator is switched off or over, automatic firing after the first shot is impossible .
  • the trigger device can be switched easily and reliably from continuous fire to single fire and vice versa, without having to redesign the whole weapon.
  • the drive connection between the actuator and the actuator can be made in and of itself in any way and can also be provided with any suitable coupling which interrupts the drive connection at the desired moment. According to an advantageous embodiment of the invention, however, there is a particularly expedient construction in the case of triggering devices having an actuator which can be raised and lowered and which forms a starting ramp for actuating the actuator and is connected to the actuator via a connecting lug or the like. Like.
  • a coupling pin engages in an elongated hole of the slide which is adapted to the course and length of the travel and a pawl assigned to the coupling pin as a coupling is pivotally mounted on the slide about an axis transverse to the direction of adjustment
  • the pawl locking in the closed position for unlocking the coupling bolt can be pivoted up against the force of a closing spring via an actuating lever projecting into the area of the end stop used.
  • the slide is moved so far over the actuator that the Starting ramp which, for example, raises the actuator, which is guided via a parallelogram link, and presses it against the trigger.
  • the slide is pushed back into the starting position by the weight of the actuator and the force of the return spring acting on the trigger, so that the desired stroke movement of the actuator is created by the reciprocating movement of the slide.
  • the coupling bolt locked within the slot with the slide brings a fixed connection between the slide and the connecting plate or actuator, and the triggering device is prepared for continuous fire without the use of the end stop.
  • the end stop is used, ie if it is brought into the path of the actuating lever of the pawl, then this end stop opens the pawl when it meets the actuating lever and releases the coupling bolt in the slot.
  • the pawl opened at this moment and the drive connection between the actuator and the actuator released thereby prevent a further sequence of shots. Because of the displaceability of the slider relative to the actuator given by the open latch, the restoring force can push the actuator together with the slider back into the rest position immediately after the first shot has been fired, this mobility being independent of the respective one due to the unlocked coupling bolt and its play in the slot The position and loading of the actuator is created.
  • a renewed firing of the weapon then requires a locking of the coupling bolt again by appropriately loading the actuator and moving the coupling bolt and spring-loaded pawl in the closing direction, so that after this independent coupling the drive connection is closed again and, depending on the choice and use of the end stop, the next single shot or Continuous fire can be shot.
  • the end stop sits on a swivel arm or the like, preferably connected with a handle bar, so that with a small swivel movement the end stop into or out of the path of the actuating lever can be brought and is therefore in or out of function.
  • a cannon 2 which is only indicated, is placed in a longitudinally movable manner and is fired by a trigger 3, the duration of the trigger actuation also automatically determining the length of the firing sequence.
  • a trigger device 4 is provided on the cradle 1, which has an actuator 6, which acts on the trigger 3 and can be moved via an actuator 5.
  • the actuator 6 is guided on a cradle-fixed holder 7 by means of parallelogram links 8, whereby it can be raised and lowered a drive-connected to the actuator 5, longitudinally guided in the holder 7 9 forms a cooperating with the parallelogram 8 ramp ramp 10 for raising and lowering the actuator 6.
  • a fork-shaped connecting lug 11 articulated on the actuator 5 is used, which engages with a coupling bolt l2 in an elongated hole l3 of the slide 9.
  • a pawl 14 which is pivotally mounted on the actuator-side end of the slide 9 about a transverse axis acts as a coupling for the coupling bolt 12 and locks it in the closed position (FIG. 1).
  • the pawl l4 has an actuating lever l5, which via an end stop l6 against the force of a closing spring l7 at the end of which to trigger a Shot required adjustment movement pivots the pawl l4 and unlocked the coupling bolt l2.
  • the end stop l6 is rotatably arranged on a swivel arm l8 via a handle bar l9 and can be swiveled in and out of the area of the actuating lever l5.
  • the end stop l6 is swung out and has no function.
  • the corresponding actuated actuator 5 pulls the slide 9 and the coupling bolt l2 locked in the slot l3 by the pawl l4 in the elongated hole l3, the slide 9 with its starting ramp l0 against the parallelogram link 8, as a result of which the parallelogram link 8 which lifts up raises the actuator 6 from its rest position into the firing position, which actuates the trigger 3.
  • the end stop l6 now only has to be pivoted into the path of the actuating lever l5 via the handle bar l9 and continuous firing is no longer possible. Because of the end stop l6, the pawl l4 is opened when the slide 9 is retracted to fire a shot as soon as the actuator 6 has reached the firing position, since the end stop l6 is adapted in its position to this travel path and is unlocked at the moment of the first firing the pawl l4 the coupling bolt l2 (Fig. 2).
  • the spring-loaded trigger 3 can push the actuator 6 back into the rest position, since the unlocked coupling bolt l2 causes a relative movement between slide 9 and connecting plate ll to the extent of the elongated hole l3 and the slide 9 can also be pushed back into the starting position due to the action of the starting ramp l0 when the actuator 6 is moved downward, without being prevented by the actuator 5 or the connecting plate 11 (dash-dotted representation in FIG. 2).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Eine Auslösevorrichtung (4) zum Abfeuern von Maschinenkanonen weist ein am Auslöser (3) einer Kanone (2) angreifendes, über einen Stelltrieb (5) antreibbares und aus einer Ruhestellung gegen die Wirkung einer Rückstellkraft in eine den Auslöser (3) betätigende Feuerstellung bewegbares Stellglied (6) auf. Um nicht nur Dauerfeuer, sondern auch zuverlässig Einzelfeuer schießen zu können, umfaßt die Antriebsverbindung zwischen Stelltrieb (5) und Stellglied (6) eine Kupplung (l4), die durch einen wahlweise einsetzbaren Endanschlag (l6) bei Erreichen eines der Bewegung des Stellgliedes (6) von der Ruhe- in die Feuerstellung entsprechenden Stellweges öffenbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslösevorrichtung zum Abfeuern von Maschinenkanonen, mit einem am Auslöser einer Kanone angreifenden, über einen Stelltrieb antreibba­ren und aus einer Ruhestellung gegen die Wirkung einer Rückstellkraft in eine den Auslöser betätigende Feuerstel­lung bewegbaren Stellglied.
  • Maschinenkanonen sind für Dauerfeuer eingerichtete Waf­fen, die automatisch schießen, solange der Auslöser gedrückt wird. Zur Betätigung des Auslösers gibt es eigene Auslöse­vorrichtungen, die auf der Wiege des Geschützes angeordnet sind und den eigentlichen Auslöser der, um den Rücklauf auffangen zu können, längsbeweglich auf der Wiege aufgesetz­ten Waffe über ein Stellglied anheben und dadurch die Schuß­folge auslösen. Das Stellglied steht mit einem Stelltrieb, beispielsweise ein Hydraulikzylinder, ein Elektromagnet, ein Spindeltrieb od. dgl., in Antriebsverbindung und wird zum Auslösen der Waffen über diesen Stelltrieb aus einer Ruhestellung in eine den Auslöser betätigende Feuerstellung hochgedrückt. Ein Aus- oder Umschalten des Stelltriebes bringt das Stellglied aufgrund einer in geeigneter Weise durch eine Feder- oder Gewichtsbelastung hervorgerufenen Rückstellkraft in die Ruhestellung zurück und der nicht mehr beaufschlagte Auslöser beendet die Schußfolge. Bedingt durch die hohen Kadenzen dieser Maschinenkanonen einerseits und die Trägheit des Antriebssystems samt der unzureichenden Reaktionsschnelligkeit der Schützen anderseits, läßt sich mit den meisten bekannten Maschinenkanonen Einzelfeuer, also die bewußte Einzelschußgabe, nicht schießen.
  • Gemäß der DE-A- 30 0l 490 wird allerdings schon eine Mechanik zum Abfeuern von Maschinenwaffen vorgeschlagen, bei der durch das Zusammenspiel zweier zweiarmiger Hebel und eines verstellbaren Anschlages die Möglichkeit zum Schießen von Dauer- und Einzelfeuer gegeben ist. Für Dauerfeuer begrenzt der Anschlag die Drehbewegung des einen mit einer Betätigungswege verbundenen Hebels so, daß dieser den ande­ren Hebel in die Auslösestellung schwenken und dort halten kann, während für Einzelfeuer der Anschlag außer Reichweite des ersten Hebels gelangt und dieser beim Ziehen der Betäti­gungsstange den zweiten Hebel in die Auslösestellung anhebt und wegen des anschlaglosen Durchziehens sofort wieder frei­gibt. Es kommt zu einem unerwünschten Unterschied der Betä­tigungsstange zwischen Einzel- und Dauerfeuer, die Funk­tionssicherheit hängt von einer sehr feinen Justierung der Hebel und des Anschlages ab und die ganze Auslösemechanik erfordert nicht nur verhältnismäßig viel Platz, sondern sie muß auch in einem zusatzlichen Gehäuse an der Waffe angeord­net werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Auslösevorrichtung der ein­gangs geschilderten Art zu schaffen, die mit vergleichsweise geringem Konstruktionsaufwand und Platzbedarf ein zuverläs­siges Schießen von Einzel- und Dauerfeuer unter gleichblei­benden Abschußbedingungen erlaubt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Antriebsverbindung zwischen Stelltrieb und Stellglied eine Kupplung umfaßt, die durch einen wahlweise einsetzbaren Endanschlag bei Erreichen eines der Bewegung des Stellglie­des von der Ruhe- in die Feuerstellung entsprechenden Stell­weges ausrückbar ist. Ohne Einsatz des Endanschlages bleibt die Kupplung geschlossen und es kommt unabhängig von der Stellbewegung des Stelltriebes stets zu einer aufrechten Antriebsverbindung zwischen Stelltrieb und Stellglied, so daß sich die Auslösevorrichtung in üblicher Wirkungsweise zum Schießen von Dauerfeuer und von mehr oder weniger langen Feuerstößen eignet. Wird hingegen der Endanschlag zum Ein­ satz gebracht, öffnet dieser Endanschlag die Kupplung in dem Augenblick, in dem das Stellglied die Feuerstellung erreicht und den Auslöser betätigt hat, wodurch ein Schuß bricht und gleichzeitig durch die Unterbrechung der Antriebsverbindung zwischen Stelltrieb und Stellglied das Stellglied durch die Rückstellkraft in die Ruhestellung zurückgeworfen und das Schießen wieder beendet wird. Der Auslöser kann daher über das Stellglied nur solange betätigt werden, bis genau ein einziger Schuß abgefeuert ist, und unabhängig davon, ob der Schütze schnell oder langsam reagiert bzw. der Stelltrieb aus- oder umgeschaltet wird, ist ein automati­sches Weiterschießen nach der ersten Schußabgabe unmöglich. Durch den wahlweisen Einsatz des Endanschlages läßt sich daher die Auslösevorrichtung einfach und zuverlässig von Dauerfeuer auf Einzelfeuer und umgegekehrt umschalten, ohne dazu die ganze Waffe umkonstruieren zu müssen.
  • Die Antriebsverbindung zwischen Stellglied und Stell­trieb kann an und für sich auf beliebige Weise hergestellt und auch mit jeder geeigneten, die Antriebsverbindung im ge­wünschten Augenblick unterbrechenden Kupplung versehen sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich allerdings bei Auslösevorrichtungen mit einem heb- und senkbar geführten Stellglied und einem eine Anlauf­rampe zur Betätigung des Stellgliedes bildenden, über eine Verbindungslasche od. dgl. am Stelltrieb angelenkten Schie­ber eine besonders zweckmäßige Konstruktion, wenn die Ver­bindungslasche od. dgl. mittels eines Kupplungsbolzens in ein dem Verlauf und der Länge nach an den Stellweg angepaß­tes Langloch des Schiebers eingreift und am Schieber eine dem Kupplungsbolzen als Kupplung zugeordnete Klinke um eine zur Stellrichtung querverlaufende Achse schwenkbar lagert, wobei die in Schließstellung den Kupplungsbolzen verrie­gelnde Klinke zum Entriegeln des Kupplungsbolzens gegen die Kraft einer Schließfeder über einen in den Bereich des ein­gesetzten Endanschlages vorragenden Betätigungshebel auf­schwenkbar ist. Bei diesen Auslösevorrichtungen wird der Schieber über den Stelltrieb so weit verschoben, daß die Anlauframpe das beispielsweise über Parallelogrammlenker geführte Stellglied anhebt und gegen den Auslöser drückt. Wird der Stelltrieb ausgeschaltet, wird der Schieber durch das Gewicht des Stellgliedes und die Kraft der auf den Aus­löser einwirkenden Rückstellfeder in die Ausgangsstellung zurückgeschoben, so daß durch die Hin- und Herbewegung des Schiebers die gewünschte Hubbewegung des Stellgliedes entsteht. Ist die Klinke geschlossen, bringt der innerhalb des Langloches mit dem Schieber verriegelte Kupplungsbolzen eine feste Verbindung zwischen Schieber und Verbindungsla­sche bzw. Stelltrieb mit sich und die Auslösevorrichtung ist ohne den Einsatz des Endanschlages für Dauerfeuer vorbe­reitet. Wird der Endanschlag hingegen eingesetzt, d.h. wird er in die Bahn des Betätigungshebels der Klinke gebracht, dann öffnet dieser Endanschlag bei seinem Zusammentreffen mit dem Betätigungshebel die Klinke und gibt den Kupplungs­bolzen im Langloch frei. Da der Endanschlag genau dann zur Wirkung kommt, wenn das Stellglied aufgrund des zurückge­legten Stellweges den Auslöser betätigt und der erste Schuß bricht, verhindern die in diesem Augenblick geöffnete Klinke und die dadurch gelöste Antriebsverbindung zwischen Stell­glied und Stelltrieb eine weitere Schußfolge. Wegen der durch die geöffnete Klinke gegebenen Verschiebbarkeit des Schiebers gegenüber dem Stelltrieb kann die Rückstellkraft das Stellglied zusammen mit dem Schieber unmittelbar nach der ersten Schußabgabe wieder in die Ruhestellung zurück­drücken, wobei durch den entriegelten Kupplungsbolzen und dessen Bewegungsspiel innerhalb des Langloches diese Beweg­lichkeit unabhängig von der jeweiligen Lage und Beaufschla­gung des Stelltriebes entsteht. Ein neuerliches Abschießen der Waffe bedarf dann wieder eines Verriegelns des Kupp­lungsbolzens durch entsprechende Beaufschlagung des Stell­triebes und Zusammenfahren von Kupplungsbolzen und im Schließsinn federbelasteter Klinke, so daß nach diesem selb­ständigen Kuppeln die Antriebsverbindung erneut geschlossen ist und je nach Wahl und Einsatz des Endanschlages der näch­ste Einzelschuß oder Dauerfeuer geschossen werden kann.
  • Um auf einfache Weise von Einzel- auf Dauerfeuer und von Dauer- auf Einzelfeuer umstellen zu können, sitzt der Endanschlag auf einem vorzugsweise mit einer Griffstange verbundenen Schwenkarm od.dgl., wodurch mit einer kleinen Schwenkbewegung der Endanschlag in die oder aus der Bahn des Betätigungshebels gebracht werden kann und damit in oder außer Funktion ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel rein schematisch dargestellt, und zwar zeigen
    • Fig. l eine erfindungsgemäße Auslösevorrichtung im Längsschnitt und
    • Fig. 2 diese Auslösevorrichtung in gleicher Schnitt­darstellung bei Einzelschußabgabe.
  • Auf einer Wiege l ist eine nur angedeutete Kanone 2 längsbeweglich aufgesetzt, die durch einen Auslöser 3 abge­feuert wird, wobei die Dauer der Auslöserbetätigung auch automatisch die Länge der Schußfolge bestimmt. Zur Betäti­gung des Auslösers 3 ist auf der Wiege l eine Auslösevor­richtung 4 vorgesehen, die ein am Auslöser 3 angreifendes, über einen Stelltrieb 5 bewegbares Stellglied 6 aufweist, Das Stellglied 6 ist an einem wiegenfesten Halter 7 mittels Parallelogrammlenkern 8 heb- und senkbar geführt, wobei ein mit dem Stelltrieb 5 antriebsverbundener, im Halter 7 längs­geführter Schieber 9 eine mit den Parallelogrammlenkern 8 zusammenwirkende Anlauframpe l0 zum Heben und Senken des Stellgliedes 6 bildet. Zur Antriebsverbindung zwischen Schieber 9 und Stelltrieb 5 dient eine am Stelltrieb 5 ange­lenkte, gabelförmige Verbindungslasche ll, die mit einem Kupplungsbolzen l2 in ein Langloch l3 des Schiebers 9 ein­greift. Eine am stelltriebseitigen Ende des Schiebers 9 um eine Querachse verschwenkbar gelagerte Klinke l4 wirkt als Kupplung für den Kupplungsbolzen l2 und verriegelt diesen in Schließstellung (Fig. l). Die Klinke l4 besitzt einen Betä­tigungshebel l5, der über einen Endanschlag l6 gegen die Kraft einer Schließfeder l7 am Ende der zum Auslösen eines Schusses erforderlichen Stellbewegung die Klinke l4 auf­schwenkt und den Kupplungsbolzen l2 entriegelt. Der End­anschlag l6 ist auf einem Schwenkarm l8 über eine Griff­stange l9 drehbar angeordnet und läßt sich in und aus dem Bereich des Betätigungshebels l5 schwenken.
  • Soll Dauerfeuer geschossen werden, wird der Endanschlag l6 ausgeschwenkt und ist außer Funktion. Der entsprechend beaufschlagte Stelltrieb 5 zieht über die Lasche ll und den im Langloch l3 durch die Klinke l4 verriegelten Kupplungs­bolzen l2 den Schieber 9 mit seiner Anlauframpe l0 gegen die Parallelogrammlenker 8, wodurch die auflaufenden Paral­lelogrammlenker 8 das Stellglied 6 aus seiner Ruhestellung in die Feuerstellung anheben, das dabei den Auslöser 3 betä­tigt. Bei ausgeschwenktem Endanschlag l6 bleibt die Klinke l4 auch während der Feuerstellung des Stellgliedes 6 ge­schlossen und die Kanone schießt solange, bis das Stellglied 6 aus der Feuerstellung wieder in die Ruhestellung abgesenkt ist, wozu der Stelltrieb 5 entlastet wird, so daß der feder­belastete Auslöser 3 das Stellglied 6 selbsttätig abwärts­drückt und dabei der Schieber 9 durch die Anlauframpe l0 in die Ausgangslage zurückkommt.
  • Zum Schießen von Einzelfeuer braucht nun lediglich der Endanschlag l6 über die Griffstange l9 in die Bahn des Betä­tigungshebels l5 eingeschwenkt zu werden und das Schießen von Dauerfeuer ist nicht mehr möglich. Durch den Endanschlag l6 wird nämlich die Klinke l4 beim Zurückziehen des Schie­bers 9 zum Abfeuern eines Schusses geöffnet, sobald das Stellglied 6 die Feuerstellung erreicht hat, da ja der Endanschlag l6 in seiner Lage an diesen Stellweg angepaßt ist, und im Augenblick der ersten Schußabgabe entriegelt die Klinke l4 den Kupplungsbolzen l2 (Fig. 2). Durch den freige­gebenen Kupplungsbolzen l2 ist die Antriebsverbindung zwi­schen Stelltrieb 5 und Schieber 9 unterbrochen und sofort nach Abfeuern des ersten Schusses kann der federbelastete Auslöser 3 das Stellglied 6 wieder in die Ruhestellung zu­rückdrücken, da der entriegelte Kupplungsbolzen l2 eine Relativbewegung zwischen Schieber 9 und Verbindungslasche ll im Ausmaß des Langloches l3 ermoglicht und der Schieber 9 beim Abwärtsbewegen des Stellgliedes 6 aufgrund der Wirkung der Anlauframpe l0 ebenfalls in die Ausgangslage zurück­schiebbar ist, ohne daran vom Stelltrieb 5 oder der Verbin­dungslasche ll gehindert zu werden (strichpunktierte Dar­stellung in Fig. 2). Ein einziger Schuß ist gebrochen und bevor ein zweiter Schuß abgefeuert werden kann, muß der Kupplungsbolzen l2 wieder mit der Klinke l4 verriegelt sein, was durch ein Nachfahren des Kupplungsbolzens l2 über den Stelltrieb 5 und die Verbindungslasche ll selbsttätig erfolgt. Erst nach diesem Verriegeln des Kupplungsbolzens l2 (Fig. l) kann durch Beaufschlagung des Stelltriebes 5 ein weiterer Schuß abgefeuert werden, wobei es je nach ein- oder ausgeschwenktem Endanschlag l6 wieder zu einem Einzelschuß oder zu Dauerfeuer kommt.

Claims (3)

1. Auslösevorrichtung zum Abfeuern von Maschinenkanonen, mit einem am Auslöser (3) einer Kanone (2) angreifenden, über einen Stelltrieb (5) antreibbaren und aus einer Ruhe­stellung gegen die Wirkung einer Rückstellkraft in eine den Auslöser betätigende Feuerstellung bewegbaren Stellglied (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung zwischen Stelltrieb (5) und Stellglied (6) eine Kupplung (l4) umfaßt, die durch einen wahlweise einsetzbaren Endanschlag (l6) bei Erreichen eines der Bewegung des Stellgliedes (6) von der Ruhe- in die Feuerstellung entspre­chenden Stellweges ausrückbar ist.
2. Auslösevorrichtung nach Anspruch l, mit einem heb­und senkbar geführten Stellglied und einem eine Anlauframpe zur Betätigung des Stellgliedes bildenden, über eine Verbin­dungslasche od. dgl. am Stelltrieb angelenkten Schieber, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslasche (ll) od. dgl. mittels eines Kupplungsbolzens (l2) in ein dem Verlauf und der Länge nach an den Stellweg angepaßtes Lang­loch (l3) des Schiebers (9) eingreift und am Schieber (9) eine dem Kupplungsbolzen (l2) als Kupplung zugeordnete Klinke (l4) um eine zur Stellrichtung querverlaufende Achse schwenkbar lagert, wobei die in Schließstellung den Kupp­lungsbolzen (l2) verriegelnde Klinke (l4) zum Entriegeln des Kupplungsbolzens (l2) gegen die Kraft einer Schließfeder (l7) über einen in den Bereich des eingesetzten Endanschla­ges (l6) vorragenden Betätigungshebel (l5) aufschwenkbar ist.
3. Auslösevorrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endanschlag (l6) auf einem vorzugs­weise mit einer Griffstange (l9) verbundenen Schwenkarm (l8) od. dgl. sitzt.
EP87890159A 1986-07-17 1987-07-06 Auslösevorrichtung zum Abfeuern von Maschinenkanonen Expired - Lifetime EP0253797B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1947/86 1986-07-17
AT0194786A AT388241B (de) 1986-07-17 1986-07-17 Ausloesevorrichtung zum abfeuern von maschinenkanonen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0253797A2 true EP0253797A2 (de) 1988-01-20
EP0253797A3 EP0253797A3 (en) 1989-07-26
EP0253797B1 EP0253797B1 (de) 1991-12-27

Family

ID=3524480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890159A Expired - Lifetime EP0253797B1 (de) 1986-07-17 1987-07-06 Auslösevorrichtung zum Abfeuern von Maschinenkanonen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4784036A (de)
EP (1) EP0253797B1 (de)
AT (1) AT388241B (de)
DE (1) DE3775482D1 (de)
GR (1) GR3004173T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003322B3 (de) * 2015-03-17 2016-03-17 Rheinmetall Air Defence Ag Auslösevorrichtung zur Betätigung eines Abzugshebels einer Waffe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215910B4 (de) * 2002-04-11 2004-04-15 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung für die Erhöhung der Sicherheit bei der Bedienung und Schußauslösung eines schweren Maschinengewehrs oder einer gleichartigen Waffe
US7296774B2 (en) * 2004-01-02 2007-11-20 Clo Systems, Llc Viewing angle adjustment system for a monitor
US7469623B1 (en) * 2005-03-15 2008-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Remote firing mechanism to enable firing remotely from a weapon breech
DE102007019310B4 (de) * 2007-04-24 2009-04-02 Heckler & Koch Gmbh Stellvorrichtung zur Betätigung einer Waffe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308449C (de) *
DE706863C (de) * 1937-03-05 1941-06-07 Hans Schmeisser Abzugsvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer an selbsttaetigen Feuerwaffen
GB572440A (en) * 1940-09-30 1945-10-09 George Herbert Lanchester Improvements in and relating to automatic fire arms
EP0189647A1 (de) * 1984-11-26 1986-08-06 Norsk Forsvarsteknologi A/S Servomechanik zum Abfeuern von automatischen Waffen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1628227A (en) * 1924-07-14 1927-05-10 John browning executor of said john m
US2186969A (en) * 1938-06-29 1940-01-16 Samuel G Green Machine gun structure
GB579998A (en) * 1943-06-15 1946-08-22 Felix Frederic Ruau Improvements in or relating to ordnance
DE2742241C2 (de) * 1977-09-20 1983-02-24 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Servoabzug für eine Maschinenwaffe mit Geradzugverschluß
US4196653A (en) * 1978-08-21 1980-04-08 Cadillac Gage Company Auxiliary firing mechanism
DE3001490C2 (de) * 1980-01-17 1982-11-04 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg AG Zweigniederlassung Keller & Knappich Augsburg, 8900 Augsburg Mechanische Abzugsvorrichtung für Maschinenwaffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308449C (de) *
DE706863C (de) * 1937-03-05 1941-06-07 Hans Schmeisser Abzugsvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer an selbsttaetigen Feuerwaffen
GB572440A (en) * 1940-09-30 1945-10-09 George Herbert Lanchester Improvements in and relating to automatic fire arms
EP0189647A1 (de) * 1984-11-26 1986-08-06 Norsk Forsvarsteknologi A/S Servomechanik zum Abfeuern von automatischen Waffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003322B3 (de) * 2015-03-17 2016-03-17 Rheinmetall Air Defence Ag Auslösevorrichtung zur Betätigung eines Abzugshebels einer Waffe
WO2016146242A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Rheinmetall Air Defence Ag Auslösevorrichtung zur betätigung eines abzugshebels einer waffe

Also Published As

Publication number Publication date
GR3004173T3 (de) 1993-03-31
AT388241B (de) 1989-05-26
DE3775482D1 (de) 1992-02-06
EP0253797A3 (en) 1989-07-26
US4784036A (en) 1988-11-15
EP0253797B1 (de) 1991-12-27
ATA194786A (de) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553916C3 (de) Gewehr mit Fallblockverschluß
WO2009046968A1 (de) Sicherungsmechanismus für einen fanghebel
EP1456597B1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
DE2754761C2 (de) "Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe"
EP0253797B1 (de) Auslösevorrichtung zum Abfeuern von Maschinenkanonen
CH620763A5 (de)
EP0362188B1 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffen
EP0165334B1 (de) Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
EP0114215B1 (de) Geschützverschluss mit Pilzkopfliderung
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
DE844423C (de) Abzugsvorrichtung fuer automatische Feuerwaffen
EP0272247A2 (de) Schusswaffe
DE2353870A1 (de) Automatische waffe mit mechanischem servoabzug
DE2742241A1 (de) Servoabzug fuer eine maschinenwaffe, insbesondere maschinenkanone
DE2437933B2 (de) Abzugseinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer
DE3625532C1 (en) Weapon trigger for an automatic weapon
EP0309439B1 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffe
DE430990C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Handfeuerwaffen
DE695923C (de) Mehrlaeufiges Jagdgewehr
EP0235541B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Schusssektors in Elevation an einer automatischen Feuerwaffe
DE1946831A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer kraftbeaufschlagte Schlagvorrichtungen
DE215925C (de)
DE102020108551A1 (de) Waffenrohrverschluss und Rohrwaffe
DE68699C (de) Handfeuerwaffe mit Cylinderverschlufs und unter dem Laufhintenheil liegendem Trommelmagazin
DE3111037A1 (de) Spannabzug fuer selbstladepistolen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB GR IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEYR-DAIMLER-PUCH AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB GR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890615

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901001

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB GR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3775482

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920206

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3004173

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87890159.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010614

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010627

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010702

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010709

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *STEYR-DAIMLER-PUCH A.G.

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020706

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706