EP0252163A1 - Dampfbad-Kabine - Google Patents

Dampfbad-Kabine Download PDF

Info

Publication number
EP0252163A1
EP0252163A1 EP86108618A EP86108618A EP0252163A1 EP 0252163 A1 EP0252163 A1 EP 0252163A1 EP 86108618 A EP86108618 A EP 86108618A EP 86108618 A EP86108618 A EP 86108618A EP 0252163 A1 EP0252163 A1 EP 0252163A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabin
cabin according
profile
steam
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86108618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0252163B1 (de
Inventor
Kurt Wermescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8195217&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0252163(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86108618T priority Critical patent/ATE59772T1/de
Priority to EP86108618A priority patent/EP0252163B1/de
Priority to DE8686108618T priority patent/DE3676821D1/de
Priority to EP19870114325 priority patent/EP0262671B2/de
Publication of EP0252163A1 publication Critical patent/EP0252163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0252163B1 publication Critical patent/EP0252163B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths

Definitions

  • the present invention relates to a steam bath cabin, consisting of at least three cabin walls and a cabin roof, wherein at least the cabin walls are formed from individual elements which have thermal insulation and are provided with openings for the steam inlet and for exhaust air and for a door.
  • the elements consist of prefabricated all-plastic elements with a foamed core as thermal insulation, from which the cabin is composed. With these elements, the cabin seats are an integral part of the wall elements. In order to be able to assemble these cabins, an installation space leading around the cabin to the room wall is required, since the elements are assembled from the outside. For this reason, these cabins require generous space for installation.
  • a further disadvantage of these cabins is that the condensation water running down from the walls and also the accumulating water accumulate on the seating surfaces of the integral benches Collect body sweat, which is undesirable for hygienic reasons.
  • these cabins do not have an optimal steam distribution, so that no uniform flushing of the people sitting in the cabin with hot steam is guaranteed, since the steam is supplied via a single central supply opening and the discharge via an outlet in the side walls, the arrangement of the respective Openings depend on the available space, and on the other hand because the benches are integral with the side walls.
  • the present invention is based on the object, starting from a cabin of the type described above, to improve it in such a way that individual manufacture of the cabin and assembly from the inside of the cabin is possible.
  • steam and fresh air should flow through the cabin evenly and sweat and condensation should be avoided on the seats to improve the hygienic conditions.
  • the steam bath cabin according to the invention is characterized in that the elements consist of metal profile tubs, the interior of which is foamed with thermal insulation such that the thermal insulation projects beyond the edges of the tub longitudinal walls.
  • the elements are connected to one another on their longitudinal walls by tongue and groove connections, in that a longitudinal wall of an element has a groove and the longitudinal wall of the abutting element has a tongue extension.
  • a steam bath cabin according to the invention consists of at least three, preferably - as shown - four, side walls 1 and a roof 2.
  • the side walls 1 are made of special metal profile tubs 3 according to the invention, see FIG. 6
  • These profile troughs 3 have a length which corresponds approximately to the height of the side walls 2.
  • the interior of the profile troughs 3 is delimited by a profile base 4 and two longitudinal walls 5.
  • the height of the longitudinal walls 5 is approximately 20 mm and the width of the profile base is approximately 10 to 20 cm, it being within the scope of the invention if profile troughs 3 of different dimensions, ie in a certain grid, are produced.
  • the length of the profile troughs 3 is approximately 200 cm.
  • the profile troughs 3 are characterized by high rigidity and stability.
  • the profile trays 3 are filled with an insulating material 6 for thermal insulation. It is preferably an insulating foam, in particular a polyurethane foam.
  • the profile troughs 3 are now filled with the insulating foam such that it overhangs the longitudinal edges 8 of the longitudinal walls 5 with an overhang 7.
  • Tongue and groove connecting elements are formed on the longitudinal walls 5 of the profile troughs 3, so that the profile troughs forming the cabin wall are positively connected to one another via a tongue and groove connection.
  • one of the 'longitudinal walls 5 has a continuous groove 9 and the other longitudinal wall 5 has a continuous tongue 10.
  • a longitudinal wall 5 of a profile trough 3 forms an extension of the profile base 4 in the longitudinal direction of the profile trough 3 extending web approach 9a and a parallel to the web approach 9a and spaced from this web approach 9b, which web approaches 9a, 9b limit the groove 9.
  • the other longitudinal wall 5 of the profile trough 3 has two web extensions 10a, 10b which are spaced apart from one another and parallel to one another and to the profile base 4 in the longitudinal direction of the profile trough 3 and which form the tongue extension 10 fitting into the groove 9.
  • This training ensures a particularly large projection 7 and therefore very good insulation.
  • the protrusion 7 of the insulating material 3 is designed such that there is closed, gap-free insulation on the rear wall of the cabin. In terms of manufacture, this can be achieved by foaming several profile troughs 3 in the lying state so that their interior is freely accessible upwards, so that a continuous insulation layer results on the back of the profile troughs due to the projection of the insulating material provided according to the invention. To separate the foamed profile troughs 3, the foamed insulation that is continuous in the protruding area is separated along the butt joints between the individual profile troughs 3, ie along the line formed by the free end of the groove-web extension 9b.
  • the foamed profile troughs 3 produced in this way are placed next to one another, there is - as already mentioned - a gap-free insulation
  • the outside of the profile troughs 3 according to the invention ie the inside of the steam bath cabin, is preferably provided with a coating 12, which consists of a plastic material and serves on the one hand for coloring and on the other hand for insulation.
  • This coating 12 can be applied using the powder coating method.
  • mounting profiles 13 are fastened to the inside of the base, which can be T-shaped in cross section, for example, and a positive connection between the insulating material 6 and the profile trough 3 bring about.
  • the steam bath according to the invention is cabin with a door 14, in particular a glass door, provided that ondenswasserrinne a tilted over its entire width and in the direction of its hinge side 15 extending K in their adjacent to its lower end region 16 has, the end facing the hinge side 15 is connected to a drain hose 17 opening into the cabin interior.
  • This channel 16 of the outwardly opening door 14 thus advantageously conducts any condensate that forms on the door surface, even with the door open, into the cabin and thus into a drain provided there, so that the anteroom in front of the steam bath cabin according to the invention is always dry remains.
  • the K canopy roof 2 is designed such that it has a curvature to the outside. Through this roof vault it becomes is sufficient that condensation water does not drip down.
  • the roof 2 consists of individual roof elements 20, each of which consists of an outwardly curved sheet metal 21 and a downwardly open U-profile 22 fastened to at least one edge, the U-profiles 22 forming a frame on the upper ends of the Mounted wall elements and the roof elements 20 are connected to each other at their other, adjacent edges.
  • the mutually adjacent edges of the roof elements 20 are bent outward in an L-shape, the horizontal L-legs 23 overlapping and being screwed together by means of screw connections 24.
  • This design creates a groove-shaped cavity 26 on the inside 25 of the roof 2, in which a U-shaped veneer profile 27 is inserted according to the invention such that a continuous surface is obtained on the inside 25 of the roof.
  • height-adjustable feet 32 are arranged on the lower ends of the wall elements facing the cabin floor 31.
  • a groove extending in the direction of the wall 2 and extending into the profile troughs 3 is formed at the lower ends of the wall elements, into which square tube profiles 33, which form a base frame, are inserted.
  • the square tube profiles 33 have vertically arranged threaded holes spaced apart from one another in the direction of the wall 2, into which the feet 32, which are designed as screw feet, are screwed in a height-adjustable manner.
  • the square tube profile 33 has on its underside a sealing lip 34 which extends into the interior of the cabin and lies sealingly on the cabin floor 31 and is preferably made of rubber or a similarly elastic material, having.
  • a seat 37 consisting of individual, mutually spaced slatted profiles 36 is attached to the side walls 1 at seat height above the cabin floor 31.
  • the seat 37 has a backrest 38, which also consists of individual slatted profiles 36, to which there is another seat 39 consisting of individual slatted profiles 36 between its upper end and the side wall 1 connects.
  • Slatted profiles 41 (FIG. 2), which form a backrest for the further, upper bench 39, are advantageously fastened to the side wall 1 above the further bench 39.
  • the benches 37 and 39 thus have no continuous seating surfaces according to the invention, so that accumulation of condensation or sweat on the seating surfaces is prevented.
  • a steam supply line 42 preferably with a slight slope, runs beneath the bench seats 37, 39 in the direction of its free end 43, in which steam outlet openings 44 and directed towards the seat surfaces of the bench seats 37, 39 a condensate drain opening is preferably formed at the free end 43.
  • the steam supply line 42 runs above the cabin floor 31 parallel to the cabin side walls 1 with the exception of the side wall having the cabin door 14 and is connected to a steam generator arranged outside the cabin.
  • the outlet openings 44 preferably have a diameter of approximately 4 to 8 mm and are arranged such that the steam emerges from them vertically upwards and / or obliquely upwards or horizontally inwards into the cabin interior. Due to its slight gradient in the direction of the free end 43 and the condensate drain opening provided here, condensate accumulating in the line can always flow off.
  • the steam emerging from the steam supply line 42 can pass through the slatted profiles 36 of the benches 37, 39 and thus wash around the people sitting on the seats.
  • the steam supply line 42 by guiding the steam supply line 42 along the side walls 1, the steam is evenly distributed within the cabin according to the invention. This even distribution also prevents a temperature gradient within the cabin, especially in the lounge area, i.e. H. of the seats 37.39.
  • the benches 37, 39 designed according to the invention can be fastened to the inside of the side walls 1 by means of corresponding fastening devices. This results in a support-free design of the benches, which makes cleaning the cabin floor easy. The ability to clean the cabin is further improved if the benches can be moved as a sliding bed are trained.
  • the steam generated by the steam generator is first passed through a steam / air mixing nozzle 46 arranged outside the cabin, by means of which fresh air can be added to the steam in a controllable manner, so that advantageously a steam / air mixture is already present in the cabin from the steam supply line 42 the desired composition and temperature emerges.
  • the steam / air mixing nozzle 46 works according to the principle of operation of a flow or water jet pump and, according to FIG. 11, according to the invention consists of an inlet pipe 47 connected to the steam generator and an outlet pipe 48 connected to the steam supply line 42.
  • the inlet pipe 47 has the outlet pipe 48 on it facing end of a connecting plate 49, which is connected to an annular connecting projection 51 of the outlet pipe 48, preferably screwed.
  • the inlet pipe 47 opens into a funnel-shaped cavity 52 formed in the connection projection 51.
  • the connection plate 49 has air passage bores 53 in the region of the cavity 52.
  • An adjusting ring 55 is adjustably seated on an external thread 54 of the inlet tube 47 and has an annular shoulder 56 which surrounds the connecting plate 49 on the outside and which forms an adjustable annular gap 58 with the outer surface 57 of the connecting shoulder 51. Due to the steam flow through the inlet pipe 47 and the outlet pipe 48, a negative pressure is generated in the cavity 52, as a result of which air flows in through the annular gap 58 and the bores 53, ie in the direction of the arrow 59, and mixes with the steam. It is also possible to completely close the annular gap 58.
  • exhaust air chimneys 62 are formed in the corners of the cabin, at least in two corners, preferably in all corners of the cabin according to the invention, the inlet opening of which is formed below the seat surface of the seat 37, approximately 25 cm above the cabin floor 31 and the outlet opening of which is in the roof area .
  • These exhaust air chimneys 62 advantageously have a triangular cross section, and the triangular sides are formed by the side wall sections abutting in the corner and a facing profile 63. It is advantageous if the exhaust air chimneys, ie their inlet openings, are at equal distances from one another as possible over the circumference of the cabin, as a result of which optimal ventilation of the cabin space is achieved.
  • an infusion device for fragrances or the like is arranged in at least one cabin corner.
  • a first embodiment of such an infusion device 64 is shown in FIG. 9.
  • This version is used particularly in single-stage steam bath cabins. It consists of a container 65 which has an outlet 66 arranged in the area of the steam inlet nozzle 61. As shown, the container 65 can be triangular in cross section. In its central region, the container 65 advantageously has a funnel-shaped bottom 67 which opens into the outlet 66 and below which the steam inlet nozzle 61 opens into the container 65.
  • the container 65 is designed to be open at its lower end to form a steam outlet opening 68. The open end of the container 65 forming the steam outlet opening 68 is about 30 cm.
  • the container 65 has a filling opening 69 through which fragrances, e.g. B. essential oils, such as those used in the sauna, can be filled. These fragrances mix with the steam or steam / air mixture emerging from the steam outlet nozzle 61 and flow out of the steam outlet opening into the cabin.
  • fragrances e.g. B. essential oils, such as those used in the sauna
  • Infusion device 70 (FIG. 10) is provided, which consists of a container 71 which has an outlet 73 connected to the steam supply line 42 via a pipe or hose line 72.
  • the container 71 - like the container 65 of the infusion device 64 - is triangular in cross section. It has a funnel-shaped bottom 74 opening into the outlet 73.
  • the fragrances filled through an upper filling opening 75 pass via line 72 into the steam supply line 42, where they flow into the cabin together with the steam.
  • the outlet 66, 73 of the container 65, 71 has a metering valve (not shown), so that the addition of fragrances can advantageously be regulated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dampfbad-Kabine, bestehend aus mindestens drei Kabinenwänden und einem Kabinendach, wobei zumindest die Kabinenwände aus einzelnen aneinandergesetzten, eine Wärmeisolierung (6) insbesondere aus geschäumtem Kunststoff aufweisenden Elementen (3) gebildet sind und Öffnungen für den Dampfeinlaß und für die Abluft sowie für eine Tür vorgesehen sind, wobei die Elemente aus Metallprofilwannen (4, 5) bestehen, deren Innenraum mit der Wärmeisolierung (6) derart ausgeschäumt ist, daß die Wärmeisolierung (6) die Längsränder (8) der Längswände (5) der Profilwannen mit einem Überstand (7) überragt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dampfbad- Kabine, bestehend aus mindestens drei Kabinenwänden und einem Kabinendach, wobei zumindest die Kabinenwände aus einzelnen aneinandergesetzten, eine Wärmeisolierung aufweisenden Elementen gebildet sind und Öffnungen für den Dampfeinlaß und für Abluft sowie für eine Tür vorgesehen sind.
  • Bei den bekannten Dampfbad-Kabinen bestehen die Elemente aus vorgefertigten Vollkunststoffelementen mit einem geschäumten Kern als Wärmeisolierung, aus denen die Kabine zusammengesetzt ist. Bei diesen Elementen sind die Kabinensitze integraler Bestandteil der Wandelemente. Um diese Kabinen montieren zu können, ist ein um die Kabine herumführender Montagefreiraum zur Raumwand erforderlich, da die Montage der Elemente von außen erfolgt. Aus diesem Grund erfordern diese Kabinen zur Montage großzügige Platzverhältnisse. Weiterhin ist bei diesen Kabinen von Nachteil, daß sich auf den Sitzflächen der integralen Sitzbänke das von den Wänden herunterlaufende Kondenswasser und auch der anfallende Körperschweiß sammeln, was aus hygienischen Gründen unerwünscht ist. Auch weisen diese Kabinen keine optimale Dampfverteilung auf, so daß keine gleichmäßige Umspülung der in der Kabine sitzenden Personen mit heißem Dampf gewährleistet ist, da die Dampfzufuhr über eine einzige zentrale Zuführungsöffnung und die Ableitung über einen Auslaß in den Seitenwänden erfolgt, wobei die Anordnung der jeweiligen Öffnungen abhängig ist von den gegebenen Platzverhältnissen, und andererseits da die Sitzbänke integral mit den Seitenwänden sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Kabine der eingangs beschriebenen Art, diese derart zu verbessern, daß eine individuelle Herstellung der Kabine und eine Montage von der Innenseite der Kabine möglich ist. Weiterhin soll eine gleichmäßige Durchströmung der Kabine mit Dampf und mit Frischluft erreicht sowie zur Verbesserung der hygienischen Bedingungen das Ansammeln von Schweiß und Kondenswasser auf den Sitzflächen vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Dampfbad-Kabine ist dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente aus Metallprofilwannen bestehen, deren Innenraum mit einer Wärmeisolierung derart ausgeschäumt ist, daß die Wärmeisolierung die Ränder der Wannenlängswände mit einem Überstand überragt. Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß die Elemente über Nut-Federverbindungen miteinander an ihren Längswänden verbunden sind, indem eine Längswand eines Elementes eine Nut und die Längswand des anstoßenden Elementes einen Federansatz aufweist. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht eine Montage der Kabine vom Kabineninnenraum her, so ' daß auch in solchen Räumen die erfindungsgemäße Kabine aufgestellt werden kann, die nur von einer Seite her, z. B. nur durch eine Tür, zugänglich sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsgemäße Dampfbadkabine,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Dampfbadkabine längs der Linie II-II gemäß Fig. l,
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt längs der Linie III-III gemäß Fig. 1,
    • Fig. 4 den unteren Teil einer Tür einer erfindungsgemäßen Dampfbadkabine in Vorderansicht,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Tür in Pfeilrichtung V gemäß Fig. 4,
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch zwei aneinandergrenzende Wandelemente gemäß der Erfindung,
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch zwei miteinander verbundene Dachelemente der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 8 eine vergrößerte Detailansicht der Einzelheit VIII gemäß Fig. 3,
    • Fig. 9 und 10 zwei Ausführungsformen von Aufgußvorrichtungen und
    • Fig.ll einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dampf-/Frischluft-Mischdüse.
  • Wie in den Fig. l bis 3 dargestellt ist, besteht eine erfindungsgemäße Dampfbad-Kabine aus mindestens drei, vorzugsweise - wie abgebildet - vier, Seitenwänden 1 und einem Dach 2. Die Seitenwände 1 sind aus speziellen erfindungsgemäßen Metallprofilwannen 3 hergestellt, siehe Fig. 6. Diese Profilwannen 3 haben eine Länge, die etwa der Höhe der Seitenwände 2 entspricht. Der Innenraum der Profilwannen 3 wird durch einen Profilboden 4 und zwei Längswände 5 begrenzt. Die Höhe der Längswände 5 beträgt etwa 20 mm und die Breite des Profilbodens etwa 10 bis 20 cm, wobei es im Rahmen der Erfindung liegt, wenn Profilwannen 3 unterschiedlicher Abmessung, d.h. in einem bestimmten Raster, hergestellt werden. Die Länge der Profilwannen 3 beträgt etwa 200 cm. Als Material wird vorteilhafterweise Aluminium verwendet, so daß die Profilwannen 3 als Strangpreßprofile hergestellt werden können. Diese Profilwannen 3 zeichnen sich durch eine hohe Steifigkeit und Stabilität aus. Die Profilwannen 3 sind mit einem Isoliermaterial 6 zur Wärmeisolierung ausgefüllt. Vorzugsweise handelt es sich um einen Isolierschaum, insbesondere einen Polyurethanschaum. Die Profilwannen 3 werden nun derart mit dem Isolierschaum ausgefüllt, daß dieser mit einem Überstand 7 die Längsränder 8 der Längswände 5 überragt. An den Längswänden 5 der Profilwannen 3 sind Nut-Federverbindungselemente ausgebildet, so daß die die Kabinenwand bilden- den Profilwannen über eine Nut-Federverbindung miteinander formschlüssig verbunden sind. Hierzu weist eine der ' Längswände 5 eine durchgehende Nut 9 und die andere Längswand 5 einen durchgehenden Federansatz 10 auf. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Längswand 5 einer Profilwanne 3 einen eine Verlängerung des Profilbodens 4 bildenden, in Längsrichtung der Profilwanne 3 verlaufenden Stegansatz 9a sowie einen parallel zu dem Stegansatz 9a verlaufenden und von diesem beabstandeten Stegansatz 9b aufweist, welche Stegansätze 9a, 9b die Nut 9 begrenzen. Die andere Längswand 5 der Profilwanne 3 weist zwei voneinander beabstandete und parallel zueinander sowie zu dem Profilboden 4 in Längsrichtung der Profilwanne 3 verlaufende Stegansätze 10a, 10b auf, die den in die Nut 9 passenden Federansatz 10 bilden. Diese Ausbildung gewährleistet einen besonders großen Überstand 7 und damit eine sehr gute Isolierung. Darüber hinaus liegt es jedoch ebenfalls im Rahmen der Erfindung, im etwa mittigen Bereich der Längswände 5 Nut 9 und Feder 10 vorzusehen.
  • Es ist vorgesehen, daß der Überstand 7 des Isoliermaterials 3 derart ausgebildet ist, daß sich eine geschlossene spaltfreie Isolierung auf der Kabinenrückwand ergibt. Dies kann herstellungsmäßig dadurch erreicht werden, daß mehrere Profilwannen 3 im liegenden Zustand, so daß ihr Innenraum nach oben frei zugänglich ist, gemeinsam ausgeschäumt werden, so daß aufgrund des erfindungsgemäß vorgesehenen Überstandes des Isoliermaterials eine durchgehende Isolierungsschicht sich auf der Rückseite der Profilwannen ergibt. Zum Vereinzeln der ausge- schäumten Profilwannen 3 wird die im Überstandsbereich durchgehende geschäumte Isolierung entlang den Stoßfugen zwischen den einzelnen Profilwannen 3, d.h. entlang der von dem freien Ende des Nut-Stegansatzes 9b gebildeten Linie, getrennt. Werden bei der Montage der erfindungsgemäßen Kabine die derart hergestellten ausgeschäumten Profilwannen 3 aneinandergesetzt, ergibt sich - wie bereits erwähnt - eine spaltfrei aeschlossene Isolierung Die Außenseite der erfindungsgemäßen Profilwannen 3, d.h. die Innenseite der Dampfbadkabine, ist vorzugsweise mit einer Beschichtung 12 versehen, die aus einem Kunststoffmaterial besteht und einerseits zur Farbgebung und andererseits zur Isolierung dient. Diese Beschichtung 12 kann im Pulverbeschichtungsverfahren aufgebracht werden.
  • Wie weiterhin aus Fig. 6 zu erkennen ist, kann es zweckmäßig sein, wenn an der Innenseite des Bodens 4 Halterungsprofile 13 befestigt sind, die beispielsweise im Querschnitt T-förmig ausgebildet sein können, und eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Isoliermaterial 6 und der Profilwanne 3 herbeiführen.
  • Gemäß Fig. 4 und 5 ist die erfindungsgemäße Dampfbad- kabine mit einer Tür 14, insbesondere einer Glastür, ausgestattet, die in ihrem an ihr unteres Ende angrenzenden Bereich eine über ihre gesamte Breite und in Richtung ihrer Scharnierseite 15 geneigt verlaufende Kondenswasserrinne 16 aufweist, die an ihrem der Scharnierseite 15 zugekehrten Ende mit einem in den Kabineninnenraum mündenden Ablaufschlauch 17 verbunden ist. Diese Rinne 16 der nach außen öffnenden Tür 14 leitet so vorteilhafterweise jegliches Kondenswasser, was sich auf der Türfläche bildet, auch bei offener Tür stets in die Kabine und somit in einen dort vorgesehenen Ablauf, so daß der Vorraum vor der erfindungsgemäßen Dampfbad- kabine stets trocken bleibt.
  • Wie aus Fig. 3 und 7 ersichtlich ist, ist das Kabinendach 2 derart ausgebildet, daß es eine Wölbung nach außen besitzt. Durch diese Dachwölbung wird erreicht, daß sich bildendes Kondenswasser nicht nach unten abtropft. Das Dach 2 besteht erfindungsgemäß aus einzelnen Dachelementen 20, die jeweils aus einem nach außen gewölbten Blech 21 und einem zumindest an einer Kante befestigten, nach unten offenen U-Profil 22 bestehen, wobei die einen Rahmen bildenden U-Profile 22 auf die oberen Enden der Wandelemente aufgesetzt und die Dachelemente 20 an ihren übrigen, aneinander angrenzenden Kanten miteinander verbunden sind. Für diese Verbindung sind die aneinander angrenzenden Kanten der Dachelemente 20 L-förmig nach außen gebogen, wobei sich die waagerechten L-Schenkel 23 überlappen und mittels Schraubverbindungen 24 miteinander verschraubt sind. Durch diese Ausbildung entsteht auf der Innenseite 25 des Daches 2 ein nutförmiger Hohlraum 26, in den erfindungsgemäß ein U-förmiges Verblendprofil 27 derart eingesetzt ist, daß sich auf der Dachinnenseite 25 eine durchgehende Fläche ergibt.
  • An den unteren, dem Kabinenboden 31 zugekehrten Enden der Wandelemente sind erfindungsgemäß höhenverstellbare Füße 32 angeordnet. Hierzu ist an den unteren Enden der Wandelemente jeweils eine in Richtung der Wand 2 verlaufende, sich in die Profilwannen 3 erstreckende Nut ausgebildet, in die Vierkantrohr-Profile 33, die einen Bodenrahmen bilden, eingesetzt sind. Die Vierkantrohr-Profile 33 weisen senkrecht angeordnete, in Richtung der Wand 2 voneinander beabstandete Gewindebohrungen auf, in die die als Schraubfüße ausgebildeten Füße 32 höhenverstellbar eingeschraubt sind. Hierdurch können auf einfache Weise Unebenheiten des Bodens 31 ausgeglichen werden. Dadurch, daß die Wandelemente aufgrund der Schraubfüße 32 vom Boden 31 beabstandet sind, ist es vorteilhaft, wenn das Vierkantrohr-Profil 33 an seiner Unterseite eine sich in den Innenraum der Kabine erstreckende und auf dem Kabinenboden 31 dichtend aufliegende Dichtlippe 34, die vorzugsweise aus Gummi oder einem gleichartig elastischen Material besteht, aufweist.
  • Wie aus den Fig. l bis 3 zu erkennen ist, ist erfindungsgemäß in Sitzhöhe oberhalb des Kabinenbodens 31 eine aus einzelnen, gegeneinander beabstandeten Lattenprofilen 36 bestehende Sitzbank 37 an den Seitenwänden 1 befestigt. Um ähnlich wie bei Saunakabinen eine Mehrstufigkeit zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Sitzbank 37 eine ebenfalls aus einzelnen Lattenprofilen 36 bestehende Rückenlehne 38 aufweist, an die sich zwischen ihrem oberen Ende und der Seitenwand 1 eine weitere, aus einzelnen Lattenprofilen 36 bestehende Sitzbank 39 anschließt. Oberhalb der weiteren Sitzbank 39 sind an der Seitenwand 1 vorteilhafterweise Lattenprofile 41 (Fig. 2) befestigt, die eine Rückenlehne für die weitere, obere Sitzbank 39 bilden. Die Sitzbänke 37 und 39 weisen somit erfindungsgemäß keine durchgehenden Sitzflächen auf, so daß ein Ansammeln von Kondenswasser oder Schweiß auf den Sitzbankflächen verhindert wird.
  • Bei einer derart ausgebildeten mehrstufigen Dampfbadka- bine ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß unterhalb der Sitzbänke 37,39 eine Dampfzuführleitung 42 vorzugsweise mit leichtem Gefälle in Richtung ihres freien Endes 43 verläuft, in der auf die Sitzflächen der Sitzbänke 37,39 gerichtete Dampf-Austrittsöffnungen 44 sowie vorzugsweise am freien Ende 43 eine Kondenswasser-Ablauföffnung ausgebildet sind. Die Dampfzuführleitung 42 verläuft oberhalb des Kabinenbodens 31 parallel zu den Kabinenseitenwänden 1 mit Ausnahme der die Kabinentür 14 aufweisenden Seitenwand und ist mit einem außerhalb der Kabine angeordneten Dampferzeuger verbunden. Die Austrittsöffnungen 44 haben vorzugsweise einen Durchmesser von ca. 4 bis 8 mm und sind derart angeordnet, daß der Dampf aus ihnen senkrecht nach oben und/oder schräg nach oben oder waagerecht nach innen in den Kabineninnenraum austritt. Aufgrund ihres leichten Gefälles in Richtung des freien Endes 43 und die hier vorgesehene Kondenswasser-Ablauföffnung kann stets in der Leitung anfallendes Kondenswasser abfließen.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dampfbadkabine kann der aus der Dampfzuführleitung 42 austretende Dampf durch die Lattenprofile 36 der Sitzbänke 37,39 hindurchtreten und so die auf den Sitzflächen sitzenden Personen unmittelbar umspülen. Dabei wird durch die Führung der Dampfzuführleitung 42 entlang den Seitenwänden 1 auch eine gleichmäßige Verteilung des Dampfes innerhalb der erfindungsgmäßen Kabine bewirkt. Diese gleichmäßige Verteilung verhindert auch ein Temperaturgefälle innerhalb der Kabine, insbesondere im Aufenthaltsbereich, d. h. der Sitzbänke 37,39.
  • Die erfindungsgemäß ausgestalteten Sitzbänke 37,39 können über entsprechende Befestigungsvorrichtungen an der Innenseite der Seitenwände l befestigt werden. Hierdurch ergibt sich eine stützenfreie Ausbildung der Sitzbänke, wodurch die Reinigung des Kabinenbodens leicht möglich ist. Die Reinigungsmöglichkeit der Kabine wird noch verbessert, wenn die Sitzbänke verschiebbar als Schiebeliege ausgebildet sind.
  • Der von dem Dampferzeuger erzeugte Dampf wird erfindungsgemäß zunächst über eine außerhalb der Kabine angeordnete Dampf/Luft-Mischdüse 46 geführt, mittels der dem Dampf regelbar Frischluft beigemischt werden kann, so daß vorteilhafterweise in der Kabine aus der Dampfzuführleitung 42 bereits ein Dampf-/Luftgemisch mit der gewünschten Zusammensetzung und Temperatur austritt. Die Dampf/Luft-Mischdüse 46 arbeitet nach dem Wirkungsprinzip einer Strömungs- oder Wasserstrahlpumpe und besteht gemäß Fig. 11 erfindungsgemäß aus einem mit dem Dampferzeuger verbundenen Eintrittsrohr 47 und einem mit der Dampfzuführleitung 42 verbundenen Austrittsrohr 48. Das Eintrittsrohr 47 weist an seinem dem Austrittsrohr 48 zugekehrten Ende eine Verbindungsplatte 49 auf, die mit einem ringförmigen Verbindungsansatz 51 des Austrittsrohrs 48 verbunden, vorzugsweise verschraubt ist. Das Eintrittsrohr 47 mündet in einem in dem Verbindungsansatz 51 ausgebildeten trichterförmigen Hohlraum 52. Die Verbindungsplatte 49 weist im Bereich des Hohlraums 52 Luftdurchtrittsbohrungen 53 auf. Auf einem Außengewinde 54 des Eintrittsrohrs 47 sitzt verstellbar ein Einstellring 55, der einen die Verbindungsplatte 49 außen umgreifenden Ringansatz 56 aufweist, der mit der Außenfläche 57 des Verbindungsansatzes 51 einen einstellbaren Ringspalt 58 bildet. Aufgrund der Dampfströmung durch das Eintrittsrohr 47 und das Austrittsrohr 48 wird in dem Hohlraum 52 ein Unterdruck erzeugt, wodurch Luft durch den Ringspalt 58 und die Bohrungen 53, d. h. in Pfeilrichtung 59 einströmt und sich mit dem Dampf vermischt. Dabei ist es auch möglich, den Ringspalt 58 vollständig zu verschließen.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Dampf/Luft-Mischdüse 46 kann es bei einstufigen Dampfbadkabinen ausreichend sein, lediglich in mindestens einer Kabinenecke eine Dampfeintrittsdüse 61 (Fig. 9) anzuordnen, da es durch eine Vermischung des Dampfes mit kühler Luft nicht zu Verbrennungen durch heißen Dampf kommen kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine bestimmte Führung der Abluft. Hierfür sind in den Ecken der Kabine, mindestens in zwei Ecken, vorzugsweise in allen Ecken der erfindungsgemäßen Kabine, Abluftkamine 62 ausgebildet, deren Eintrittsöffnung unterhalb der Sitzfläche der Sitzbank 37, und zwar etwa 25 cm oberhalb des Kabinenbodens 31 und deren Austrittsöffnung im Dachbereich ausgebildet ist. Diese Abluftkamine 62 weisen vorteilhafterweise einen dreieckigen Querschnitt auf, und die Dreieckseiten werden von den in der Ecke aneinanderstoßenden Seitenwandabschnitten und einem Verblendprofil 63 gebildet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Abluftkamine, d. h. ihre Eintrittsöffnungen, möglichst über den Kabinenumfang gegeneinander gleiche Abstände aufweisen, wodurch eine optimale Entlüftung des Kabinenraums erreicht wird. Durch die Anordnung der Abluftkamine innerhalb der ,. Kabinenecken wird ein an sich nicht zu nutzender Kabinen- innenraum zweckmäßig genutzt, und es ist nur zusätzlich ein Verblendprofil pro Kamin erforderlich. Auch ist der Verlauf des Kamins innerhalb des Kabineninnenraums günstig, da hierdurch die Kaminwirkung verbessert wird. Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, den Austrittsquerschnitt der Kamine veränderbar auszugestalten, so daß die Abluftableitung im Hinblick auf verschiende Badgrößen erfolgen kann. So kann beispielsweise in der Aufheizphase hierdurch eine völlige Schließung der Abluftkamine erfolgen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in mindestens einer Kabinenecke eine Aufgußvorrichtung für Duftstoffe oder dergleichen angeordnet. Eine erste Ausführungsform einer derartigen Aufgußvorrichtung 64 ist in Fig. 9 dargestellt. Diese Ausführung findet insbesondere bei einstufigen Dampfbadkabinen Verwendung. Sie besteht aus einem Behälter 65, der einen im Bereich der Dampfeintrittsdüse 61 angeordneten Ablauf 66 aufweist. Wie dargestellt, kann der Behälter 65 im Querschnitt dreieckig ausgebildet sein. Vorteilhafterweise weist der Behälter 65 in seinem mittigen Bereich einen trichterförmig ausgebildeten und in den Ablauf 66 mündenden Boden 67 auf, unterhalb dessen die Dampfeintrittsdüse 61 in den Behälter 65 mündet. Der Behälter 65 ist zur Bildung einer Dampfaustrittsöffnung 68 an seinem unteren Ende offen ausgebildet. Das offene, die Dampfaustrittsöffnung 68 bildende Ende des Behälters 65 liegt dabei etwa 30 cm.oberhalb des Kabinenbodens 31. An seinem oberen Ende weist der Behälter 65 eine Einfüllöffnung 69 auf, durch die Duftstoffe, z. B. ätherische Öle, wie sie auch in der Sauna verwendet werden, eingefüllt werden können. Diese Duftstoffe vermischen sich mit dem aus der Dampfaustrittsdüse 61 austretenden Dampf bzw. Dampf-/Luftgemisch, und strömen aus der Dampfaustrittsöffnung in die : Kabine.
  • Alternativ zu dieser Ausbildung ist für mehrstufige Kabinen, die eine Dampfzuführleitung 42 aufweisen, eine Aufgußvorrichtung 70 (Fig. 10) vorgesehen, die aus einem Behälter 71 besteht, der einen über eine Rohr- oder Schlauchleitung 72 mit der Dampfzuführleitung 42 verbundenen Ablauf 73 aufweist. Der Behälter 71 ist - ebenso wie der Behälter 65 der Aufgußvorrichtung 64 - im Querschnitt dreieckig ausgebildet. Er weist einen trichterförmigen, in den Ablauf 73 mündenden Boden 74 auf. Die durch eine obere Einfüllöffnung 75 eingefüllten Duftstoffe gelangen über die Leitung 72 in die Dampfzuführleitung 42, wo sie zusammen mit dem Dampf in die Kabine strömen.
  • Bei beiden Ausführungen der Aufgußvorrichtungen 64 und 70 kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Ablauf 66,73 des Behälters 65,71 ein Dosierventil (nicht dargestellt) aufweist, so daß die Zugabe von Duftstoffen vorteilhafterweise regelbar ist.
  • Zusammenfassend bietet die erfindungsgemäße Dampfbad- kabine folgende Vorteile gegenüber herkömmlichen Ausbildungen:
    • - Mehrstufigkeit der Sitzbänke (auch drei- oder mehrstufige Kabinen möglich)
    • - leichte Montage durch Bodenrahmen, Wandelemente und Dachrahmen mit Dachelementen, wobei Niveauunterschiede des Raumbodens ausgleichbar sind
    • - die Badenden sitzen ohne Verbrennungsgefahr näher am Dampfeintritt, wodurch niedrigere Dampftemperaturen ausreichend sind; Folge: Energieersparnis
    • - verschiedenfarbige Ausgestaltung des Kabineninnenraums möglich
    • - individuelle Aufgußmöglichkeit von Duftstoffen oder dergleichen
    • - Vorraum vor der Kabine durch Kondenswasserrinne der Tür stets trocken.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Merkmale.

Claims (32)

1. Dampfbad-Kabine, bestehend aus mindestens drei Kabinenwänden und einem Kabinendach, wobei zumindest die Kabinenwände aus einzelnen aneinandergesetzten, eine Wärmeisolierung insbesondere aus geschäumtem Kunststoff aufweisenden Elementen gebildet sind und Öffnungen für den Dampfeinlaß und für die Abluft sowie für eine Tür vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente aus Metallprofilwannen (3) bestehen, deren Innenraum mit der Wärmeisolierung (6) derart ausgeschäumt ist, daß die Wärmeisolierung (6) die Längsränder (8) der Längswände (5) der Profilwannen (3) mit einem Überstand (7) überragt.
2. Kabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilwannen (3) auf ihrer dem Kabineninnenraum zugekehrten Seite eine Kunststoffbeschichtung (12) zur Farbgebung und als Isolierung aufweisen.
3. Kabine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffbeschichtung (12) aus einer Pulverbeschichtung besteht.
4. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilwannen (3) aus Aluminium bestehen.
5. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolierung aus Polyurethan-Isolierschaum besteht.
6. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilwannen (3) über Nut-Federverbindungen miteinander an ihren Längswänden (5) verbunden sind, indem eine Längswand (5) einer Profilwanne (3) eine Nut (9) und die Längswand (5) des anstoßenden Elementes einen Federansatz (10) aufweist.
7. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längswand (5) einer Profilwanne (3) einen eine Verlängerung des Profilbodens (4) bildenden, in Längsrichtung der Profilwanne (3) verlaufenden Stegansatz (9a) sowie einen parallel zu dem Stegansatz (9a) verlaufenden und von letzterem beabstandeten Stegansatz (9b) aufweist, welche Stegansätze (9a,9b) die Nut (9) begrenzen, und daß die andere Längswand (5) der Profilwanne (3) zwei voneinander beabstandete und parallel zueinander sowie zu dem Profilboden (4) in Längsrichtung der Profilwanne (3) verlaufende Stegansätze (10a,10b) aufweist, die den in die Nut (9) passenden Federansatz (10) bilden.
8. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Profilwannen (3) Verankerungen (13), die in die Wärmeisolierung (6) hineinragen, befestigt sind.
9. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (14) in ihrem an ihr unteres Ende angrenzenden Bereich eine über ihre gesamte Breite und in Richtung ihrer Scharnierseite (15) geneigt verlaufende Kondenswasserrinne (16) aufweist, die an ihrem der Scharnierseite (15) zugekehrten Ende mit einem in den Kabineninnenraum mündenden Ablaufschlauch (17) verbunden ist.
10. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabinendach (2) nach außen gewölbt ausge- bildet ist.
11. Kabine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabinendach (2) aus einzelnen Dachelementen (20) besteht, die jeweils aus einem nach außen gewölbten Blech (21) und einem zumindest an einer Kante befestigten, nach unten offenen U-Profil (22) bestehen, wobei die einen Rahmen bildenden U-Profile (22) auf die oberen Enden der Wandelemente aufgesetzt und die Dachelemente (20) an ihren übrigen, aneinander angrenzenden Kanten miteinander verbunden sind.
12. Kabine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander angrenzenden Kanten der Dachelemente (20) L-förmig nach außen gebogen sind, wobei sich die waagerechten L-Schenkel (23) überlappen und mittels Schraubverbindungen (24) miteinander verschraubt sind.
13. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den von den L-förmigen Kanten der Dachelemente (20) gebildeten Hohlraum (26) auf der Innenseite (25) des Daches (2) ein U-förmiges Verblendprofil (27) derart eingesetzt ist, daß sich auf der Dachinnenseite (25) eine durchgehende Fläche ergibt.
14. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Enden der Wandelemente höhenverstellbare Füße (32) angeordnet sind.
15. Kabine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Enden ; der Wandelemente jeweils eine in Richtung der Wand (2) verlaufende, sich in die Profilwannen (3) erstreckende Nut ausgebildet ist, in die Vierkantrohr-Profile (33), die einen Bodenrahmen bilden, eingesetzt sind, und daß die Vierkantrohr-Profile (33) senkrecht angeordnete, in Richtung der Wand (2) voneinander beabstandete Gewindebohrungen aufweisen, in die die als Schraubfüße ausgebildeten Füße (32) höhenverstellbar eingeschraubt sind.
16. Kabine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Vierkantrohr-Profil (33) an seiner Unterseite eine sich in den Innenraum der Kabine erstreckende und auf dem Kabinenboden (31) dichtend aufliegende Dichtlippe (34) aufweist.
17. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in Sitzhöhe oberhalb des Kabinenbodens (31) eine aus einzelnen, gegeneinander beabstandeten Lattenprofilen (36) bestehende Sitzbank (37) an den Seitenwänden (1) befestigt ist.
18. Kabine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzbank (37) eine aus einzelnen Lattenprofilen (36) bestehende Rückenlehne (38) aufweist.
19. Kabine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Rückenlehne (38) zwischen ihrem oberen Ende und der Seitenwand (1) eine weitere, aus einzelnen Lattenprofilen (36) bestehende Sitzbank (39) anschließt.
20. Kabine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der weiteren Sitzbank (39) an der Seitenwand (1) zur Bildung einer Rückenlehne Lattenprofile (41) befestigt sind.
21. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Sitzbänke (37,39) eine Dampfzuführleitung (42) vorzugsweise mit leichtem Gefälle in Richtung ihres freien Endes (43) verläuft, in der auf die Sitzflächen der Sitzbänke (37,39) gerichtete Dampfaustrittsöffnungen (44) sowie vorzugsweise am freien Ende (43) eine Kondenswasser-Ablauföffnung ausgebildet sind.
22. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Kabinenecke eine Dampfaustrittsdüse (61) angeordnet ist.
23. Kabine nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfzuführ- leitung (42) bzw. die Dampfeintrittsdüse (61) über eine außerhalb der Kabine angeordnete Dampf/Luft-Mischdüse (46) mit einem Dampferzeuger verbunden ist.
24. Kabine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampf/Luft-Mischdüse (46) ein mit dem Dampferzeuger verbundenes Eintritts- rohr (47) und ein mit der Dampfzuführleitung (42) bzw. der Dampfeintrittsdüse (61) verbundenes Austritts-' rohr (48) aufweist, daß das Eintrittsrohr (47) an seinem dem Austrittsrohr (48) zugekehrten Ende eine Verbindungsplatte (49) aufweist, die mit einem ringförmigen Verbindungsansatz (51) des Austrittsrohrs (48) verbunden, vorzugsweise verschraubt ist, daß das Eintrittsrohr (47) in einen in dem Verbindungsansatz (51) ausgebildeten, trichterförmigen Hohlraum (52) mündet, daß die Verbindungsplatte (49) im Bereich des Hohlraums (52) Luftdurchtrittsbohrungen (53) aufweist, und daß auf einem Außengewinde (54) des Eintrittsrohres (47) ein Einstellring (55) verstellbar sitzt, der einen die Verbindungsplatte (49) umgreifenden Ringansatz (56) aufweist, der mit der Außenfläche (57) des Verbindungsansatzes (51) einen einstellbaren Ringspalt (58) zum Lufteintritt bildet.
25. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Ecke der Kabine ein Abluftkamin (62) ausgebildet ist, dessen Eintrittsöffnung unterhalb der Sitzflächen der Sitzbänke (37,39) und dessen Austrittsöffnung im Dachbereich ausgebildet ist.
26. Kabine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftkamine (62) im Querschnitt dreieckig sind und die Dreieckseiten von den in der Ecke aneinanderstoßenden Abschnitten der Seitenwände (1) und einem Verblendprofil gebildet sind.
27. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Kabinenecke eine Aufgußvorrichtung (64,70) für Duftstoffe oder dergleichen angeordnet ist.
28. Kabine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgußvorrichtung (70) aus einem Behälter (71) besteht, der einen über eine Rohr- oder Schlauchleitung (72) mit der Dampfzuführleitung (42) verbundenen Ablauf (73) aufweist.
29. Kabine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (71) im Querschnitt dreieckig ausgebildet ist, wobei sein Boden (74) trichterförmig in den Ablauf (73) mündet.
30. Kabine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgußvorrichtung (64) aus einem Behälter (65) besteht, der einen im Bereich der Dampfeintrittsdüse (61) angeordneten Ablauf (66) aufweist.
31. Kabine nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (65) im Querschnitt dreieckig ausgebildet ist, wobei er in seinem mittigen Bereich einen trichterförmig ausgebildeten und in den Ablauf (66) mündenden Boden (67) aufweist, unterhalb dessen die Dampfeintrittsdüse (61) in den Behälter (65) mündet, und wobei der Behälter (65) zur Bildung einer Dampfaustrittsöffnung (68) an seinem unteren Ende offen ausgebildet ist.
32. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf (66,73) des Behälters (65,71) ein Dosierventil aufweist.
EP86108618A 1986-06-25 1986-06-25 Dampfbad-Kabine Expired - Lifetime EP0252163B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86108618T ATE59772T1 (de) 1986-06-25 1986-06-25 Dampfbad-kabine.
EP86108618A EP0252163B1 (de) 1986-06-25 1986-06-25 Dampfbad-Kabine
DE8686108618T DE3676821D1 (de) 1986-06-25 1986-06-25 Dampfbad-kabine.
EP19870114325 EP0262671B2 (de) 1986-06-25 1986-06-25 Dampfbad-Kabine mit aus Lattenprofilen bestehender Sitzbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86108618A EP0252163B1 (de) 1986-06-25 1986-06-25 Dampfbad-Kabine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114325.1 Division-Into 1986-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0252163A1 true EP0252163A1 (de) 1988-01-13
EP0252163B1 EP0252163B1 (de) 1991-01-09

Family

ID=8195217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108618A Expired - Lifetime EP0252163B1 (de) 1986-06-25 1986-06-25 Dampfbad-Kabine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0252163B1 (de)
AT (1) ATE59772T1 (de)
DE (1) DE3676821D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219768A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Andreas Partsch Kabine zum dampfbaden von personen
CN112513362A (zh) * 2018-07-30 2021-03-16 Lg电子株式会社 衣物处理设备

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH262914A (de) * 1942-06-01 1949-07-31 Ronzi Carl Vorrichtung zur Beeinflussung biologischer Vorgänge im lebenden Organismus für therapeutische Zwecke.
DE867132C (de) * 1950-11-25 1953-02-16 Otto Loibl Zellenbad
US3009165A (en) * 1960-12-15 1961-11-21 Ernest Azer Portable steam bath
BE726310A (de) * 1965-12-24 1969-05-29
DE1961056A1 (de) * 1969-12-05 1971-06-09 Silgmann Finnische Sauna Frischluftdurchstroemte Saunakabine
US3649971A (en) * 1970-05-15 1972-03-21 Napoleon A Basa Portable steam bath and bathing apparatus
DE2437069A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-12 Klafs Saunabau Sauna-kabine
US4100711A (en) * 1977-06-16 1978-07-18 Transco Inc. Prefabricated insulating panel
CH629098A5 (en) * 1978-04-10 1982-04-15 Knechtle Jakko Ag Steam bath cabin
GB2095105A (en) * 1981-03-13 1982-09-29 Hoesch & Soehne Kunststoff Steam outlet for a steam bath
DE3218695A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Rib Roof Dachprofile Gmbh & Co Bauplatte
GB2136471A (en) * 1983-03-07 1984-09-19 Isotec Ag Thermal-insulating covering element for walls and ceiling
EP0121500A2 (de) * 1983-03-31 1984-10-10 Guido Delco Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf für eine Dampfbad-Kabine
DE3536508A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Sven-Olof Halmstad Janson Kabine fuer dampfbad

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1418865A (en) * 1971-09-27 1975-12-24 Boyle J N Portable cabinet containing steam and shower bath
US3818653A (en) * 1973-01-22 1974-06-25 A Williams Prefabricated building structure
DE2631572A1 (de) * 1976-07-14 1978-01-19 Reifenberg Gmbh Saunakabine

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH262914A (de) * 1942-06-01 1949-07-31 Ronzi Carl Vorrichtung zur Beeinflussung biologischer Vorgänge im lebenden Organismus für therapeutische Zwecke.
DE867132C (de) * 1950-11-25 1953-02-16 Otto Loibl Zellenbad
US3009165A (en) * 1960-12-15 1961-11-21 Ernest Azer Portable steam bath
BE726310A (de) * 1965-12-24 1969-05-29
DE1961056A1 (de) * 1969-12-05 1971-06-09 Silgmann Finnische Sauna Frischluftdurchstroemte Saunakabine
US3649971A (en) * 1970-05-15 1972-03-21 Napoleon A Basa Portable steam bath and bathing apparatus
DE2437069A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-12 Klafs Saunabau Sauna-kabine
US4100711A (en) * 1977-06-16 1978-07-18 Transco Inc. Prefabricated insulating panel
CH629098A5 (en) * 1978-04-10 1982-04-15 Knechtle Jakko Ag Steam bath cabin
GB2095105A (en) * 1981-03-13 1982-09-29 Hoesch & Soehne Kunststoff Steam outlet for a steam bath
DE3218695A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Rib Roof Dachprofile Gmbh & Co Bauplatte
GB2136471A (en) * 1983-03-07 1984-09-19 Isotec Ag Thermal-insulating covering element for walls and ceiling
EP0121500A2 (de) * 1983-03-31 1984-10-10 Guido Delco Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf für eine Dampfbad-Kabine
DE3536508A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Sven-Olof Halmstad Janson Kabine fuer dampfbad

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219768A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Andreas Partsch Kabine zum dampfbaden von personen
CN112513362A (zh) * 2018-07-30 2021-03-16 Lg电子株式会社 衣物处理设备
US11624146B2 (en) 2018-07-30 2023-04-11 Lg Electronics Inc. Clothing treating apparatus
CN112513362B (zh) * 2018-07-30 2023-08-29 Lg电子株式会社 衣物处理设备
US11807981B2 (en) 2018-07-30 2023-11-07 Lg Electronics Inc. Clothing treatment device
US11866881B2 (en) 2018-07-30 2024-01-09 Lg Electronics Inc. Clothing treatment apparatus
US11873594B2 (en) 2018-07-30 2024-01-16 Lg Electronics Inc. Clothes treating apparatus
US11920286B2 (en) 2018-07-30 2024-03-05 Lg Electronics Inc. Clothes treatment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3676821D1 (de) 1991-02-14
ATE59772T1 (de) 1991-01-15
EP0252163B1 (de) 1991-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252163B1 (de) Dampfbad-Kabine
DE3600945A1 (de) Schiebetuereinrichtung, insbesondere fuer eine raumzelle
DE1604209B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben und zur Klimagestaltung einer in Bauwerke einbaufaehigen,aus einzelnen Elementen zusammensetzbaren Saunakabine
DE1659699A1 (de) Verkleidungsanordnung
EP0262671B2 (de) Dampfbad-Kabine mit aus Lattenprofilen bestehender Sitzbank
DE3541971A1 (de) Dusch- und badekabine
DE1779323A1 (de) Verbessertes tragbares Bidet
DE4332731C2 (de) Hitzebad-Kabine
EP0492147A2 (de) Duschbodenelement
DE4010976C1 (de)
DE10053087C2 (de) Duschabtrennung
EP0825389A2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Räumen
DE3703276A1 (de) Badewanne
EP0482506A1 (de) Installationssystem
CH688467A5 (de) Whirlpool.
EP0935941B1 (de) Kabine zum Duschen und/oder Dampfbaden
DE19911552A1 (de) Duschkabine
DE19503514A1 (de) Duschbadewanne
DE2309411C3 (de) Duschraum für Wechseldusche
DE10253849A1 (de) Duschanordnung
AT410571B (de) Bauwerk mit einer in einem unterflurschacht absenkbaren wand
DE2437069A1 (de) Sauna-kabine
DE2212296C3 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wohnwagen mit Warm- oder Kaltluft
AT251637B (de) Heizung für Eisenbahnwagen
DE2338702A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer sauna

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880705

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59772

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 87114325 EINGEREICHT AM 01.10.87.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3676821

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910214

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910626

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910630

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KLAFS-SAUNABAU GMBH & CO. MEDIZINISCHE TECHNIK

Effective date: 19911009

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KLAFS- SAUNABAU GMBH & CO. MEDIZINISCHE TECHNIK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920630

BERE Be: lapsed

Owner name: WERMESCHER KURT

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19921130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950511

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960517

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030502

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030821

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050625

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO