EP0252163B1 - Dampfbad-Kabine - Google Patents

Dampfbad-Kabine Download PDF

Info

Publication number
EP0252163B1
EP0252163B1 EP86108618A EP86108618A EP0252163B1 EP 0252163 B1 EP0252163 B1 EP 0252163B1 EP 86108618 A EP86108618 A EP 86108618A EP 86108618 A EP86108618 A EP 86108618A EP 0252163 B1 EP0252163 B1 EP 0252163B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
cabin
steam bath
cabin according
bath cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86108618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0252163A1 (de
Inventor
Kurt Wermescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8195217&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0252163(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86108618T priority Critical patent/ATE59772T1/de
Priority to EP86108618A priority patent/EP0252163B1/de
Priority to DE8686108618T priority patent/DE3676821D1/de
Priority to EP19870114325 priority patent/EP0262671B2/de
Publication of EP0252163A1 publication Critical patent/EP0252163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0252163B1 publication Critical patent/EP0252163B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths

Definitions

  • the present invention relates to a steam bath cabin, consisting of at least three cabin walls and a cabin roof, wherein at least the cabin walls are formed from individual, stacked and having thermal insulation profile trough elements, each with a profile floor and at least two longitudinal walls, and wherein openings for the steam inlet and the Exhaust air and a door are provided.
  • the wall elements consist of prefabricated all-plastic elements with a foamed core as thermal insulation, from which the cabin is composed.
  • the cabin seats are an integral part of the wall elements.
  • an installation space leading around the cabin to the room wall is required, since the elements are assembled from the outside. For this reason, these cabins require generous space for installation.
  • a further disadvantage of these cabins is that the condensation water running down the walls and the body sweat accumulate on the seating surfaces of the integral benches, which is undesirable for hygienic reasons.
  • these cabins do not have an optimal steam distribution, so that no uniform flushing of the people sitting in the cabin with hot steam is guaranteed, since the steam is supplied via a single central supply opening and the discharge via an outlet in the side walls, the arrangement of the respective Openings depend on the available space, and on the other hand because the benches are integral with the side walls.
  • the profile trough elements are made of plastic, e.g. made of glass fiber reinforced plastic.
  • Separate connecting profiles made of metal are provided for connecting the profile trough elements or wall sections, namely two metal connecting profiles are required in each connecting area of two adjacent wall sections, which are each attached to the inside of the longitudinal walls (outer edges) of the wall sections.
  • the wall sections are then connected by means of the two connecting profiles and the longitudinal walls by gripping screws. Sealing strips, which are arranged between the wall sections, are again required as separate individual parts for sealing. Because of this configuration, the assembly of the known steam bath cabin is very difficult and time-consuming. In addition, stability problems arise due to the formation of the profile trough elements made of plastic.
  • US-A-4 100 711 relates only to a prefabricated insulating plate (panel) and not a steam bath cabin. This document can therefore be described as foreign to the genre. Tongue and groove connections are already provided for the horizontal connection of these known plates, but this known construction is very different from that of the present invention.
  • the plate consists of an outer metal plate, which has an insulating layer on one side. Accordingly, it is not possible to speak of a profile trough element here.
  • the plate has a spring (top edge) on its upper horizontal side, which is formed by a fold-like bend in the metal plate, the material of the metal plate lying here parallel to one another.
  • a groove (bottom seat) is also formed on the lower horizontal side by a fold-like course of the metal plate. Accordingly, in the assembled position, all the sections of the metal plate that form the groove and the tongue lie directly on top of one another.
  • DE-A-32 18 695 also does not describe a steam bath cabin, but rather a building board, so that this document can also be described as foreign to the genre.
  • This known building board consists of a sheet metal shell and an insulation layer.
  • the sheet metal shell has an edge web in the region of one end face, which forms a spring.
  • the sheet metal shell has a fold on its other end face to form a groove, this groove being formed with an opening width corresponding to the thickness of the edge web or the spring.
  • the invention has for its object to provide an improved steam bath cabin based on the prior art described above that simple and time-saving installation is also possible from the inside of the cabin, the finished cabin having a high stability and with simple means an effective seal between the profile trough elements is to be achieved.
  • the profile trough elements are made of metal and are connected to one another via tongue and groove connections, in each of which a longitudinal wall of one of the profile trough elements has a groove and the abutting longitudinal wall of the adjacent profile trough element has a tongue extension, both the groove and the tongue extension fitting into the groove each of two parallel to each other and to the profile floor, spaced web approaches of the longitudinal walls are formed.
  • one of the web projections that delimit the groove can form an extension of the profile base.
  • the cabin according to the invention can also be set up in such rooms, which can only be set up from one side, for example only through a door, are accessible, ie the cabin walls can be installed directly in front of existing building walls.
  • a steam bath cabin according to the invention consists of at least three, preferably - as shown - four, side walls 1 and a roof 2.
  • the side walls 1 are made of special metal profile tubs 3 according to the invention, see FIG. 6
  • These profile troughs 3 have a length which corresponds approximately to the height of the side walls 2.
  • the interior of the profile troughs 3 is delimited by a profile base 4 and two longitudinal walls 5.
  • the height of the longitudinal walls 5 is approximately 20 mm and the width of the profile base is approximately 10 to 20 cm, it being within the scope of the invention if profile troughs 3 of different dimensions, i.e. in a certain grid.
  • the length of the profile troughs 3 is approximately 200 cm.
  • the profile troughs 3 are characterized by high rigidity and stability.
  • the profile trays 3 are filled with an insulating material 6 for thermal insulation. It is preferably an insulating foam, in particular a polyurethane foam.
  • the profile troughs 3 are now filled with the insulating foam such that it overhangs the longitudinal edges 8 of the longitudinal walls 5 with an overhang 7.
  • Tongue and groove connecting elements are formed on the longitudinal walls 5 of the profile troughs 3, so that the profile troughs forming the cabin wall are positively connected to one another via a tongue and groove connection.
  • one of the longitudinal walls 5 has a continuous groove 9 and the other longitudinal wall 5 has a continuous tongue 10.
  • a longitudinal wall 5 of a profile trough 3 has a web extension 9a, which forms an extension of the profile base 4 and runs in the longitudinal direction of the profile trough 3, and a web extension 9b running parallel to the web extension 9a and spaced therefrom, which web extensions 9a, 9b limit the groove 9.
  • the other longitudinal wall 5 of the profile trough 3 has two web seats 10a, 10b, which are spaced apart from one another and parallel to one another and to the profile base 4 in the longitudinal direction of the profile trough 3, and which form the tongue extension 10 which fits into the groove 9.
  • This training ensures a particularly large projection 7 and therefore very good insulation.
  • the protrusion 7 of the insulating material 3 is such that there is closed, gap-free insulation on the rear wall of the cabin.
  • this can be achieved by foaming together a plurality of profile troughs 3 in the lying state, so that their interior is freely accessible upwards, so that due to the projection of the lso provided according to the invention liermaterials a continuous insulation layer results on the back of the profile troughs.
  • the continuous foamed insulation in the protruding area is separated along the butt joints between the individual profile troughs 3, ie along the line formed by the free end of the groove-web extension 9b. If, during the assembly of the cabin according to the invention, the foamed profile troughs 3 produced in this way are placed next to one another, there is - as already mentioned - a gap-free closed insulation on the outside of the cabin.
  • the outside of the profile troughs 3 according to the invention i.e. the inside of the steam bath cabin is preferably provided with a coating 12, which consists of a plastic material and serves on the one hand for coloring and on the other hand for insulation.
  • This coating 12 can be applied using the powder coating method.
  • mounting profiles 13 are fastened to the inside of the base, which can be T-shaped in cross section, for example, and a positive connection between the insulating material 6 and the profile trough 3 bring about.
  • the steam bath cabin according to the invention is equipped with a door 14, in particular a glass door, which in its area adjoining its lower end has a condensate channel 16 which runs inclined over its entire width and in the direction of its hinge side 15 the hinge side 15 facing end is connected to a drain hose 17 opening into the cabin interior.
  • This channel 16 of the outwardly opening door 14 thus advantageously conducts any condensate that forms on the door surface, even with the door open, into the cabin and thus into a drain provided there, so that the anteroom in front of the steam bath cabin according to the invention is always dry remains.
  • the cabin roof 2 is designed such that it has a curvature to the outside. This arching of the roof ensures that condensation water does not drip down.
  • the roof 2 consists of individual roof elements 20, each of which consists of a sheet 21 that is curved outwards and a U-profile 22 that is open at the bottom and is fastened at least on one edge, the U-profiles 22 forming a frame on the upper ends of the Mounted wall elements and the roof elements 20 are connected to each other at their other, adjacent edges.
  • the mutually adjacent edges of the roof elements 20 are bent outward in an L-shape, the horizontal L-legs 23 overlapping and being screwed together by means of screw connections 24.
  • This design creates a groove-shaped cavity 26 on the inside 25 of the roof 2, in which a U-shaped veneer profile 27 is inserted according to the invention such that a continuous surface is obtained on the inside 25 of the roof.
  • height-adjustable feet 32 are arranged on the lower ends of the wall elements facing the cabin floor 31.
  • a groove extending in the direction of the wall 1 and extending into the profile troughs 3 is formed at the lower ends of the wall elements, into which square tube profiles 33, which form a base frame, are inserted.
  • the square tube profiles 33 have vertically arranged threaded holes spaced apart from one another in the direction of the wall 1, into which the feet 32 designed as screw feet are screwed in such a way that they can be adjusted in height. As a result, unevenness in the floor 31 can be compensated for in a simple manner.
  • the wall elements are spaced from the floor 31 due to the screw feet 32, it is advantageous if the square tube profile 33 on its underside extends into the interior of the cabin and sealingly rests on the cabin floor 31 sealing lip 34, which is preferably made of rubber or a similar elastic material.
  • a seat 37 consisting of individual, spaced-apart slatted profiles 36 is fastened to the side walls 1 at seat height above the cabin floor 31.
  • the seat 37 has a backrest 38, which also consists of individual slatted profiles 36, to which there is another seat 39 consisting of individual slatted profiles 36 between its upper end and the side wall 1 connects.
  • Slatted profiles 41 (FIG. 2), which form a backrest for the further, upper seat 39, are advantageously attached to the side wall 1 above the further seat 39.
  • the benches 37 and 39 thus have no continuous seating surfaces according to the invention, so that the accumulation of condensation or sweat on the seating surfaces is prevented.
  • a steam supply line 42 preferably runs with a slight slope in the direction of its free end 43, in which steam outlet openings 44 directed towards the seating surfaces of the benches 37, 39 and preferably on free end 43 a condensate drain opening are formed.
  • the steam supply line 42 runs above the cabin floor 31 parallel to the cabin side walls 1 with the exception of the side wall having the cabin door 14 and is connected to a steam generator arranged outside the cabin.
  • the outlet openings 44 preferably have a diameter of approximately 4 to 8 mm and are arranged in such a way that the steam emerges from them vertically upwards and / or exits diagonally upwards or horizontally inwards into the cabin interior. Due to its slight gradient in the direction of the free end 43 and the condensate drain opening provided here, condensate accumulating in the line can always flow off.
  • the steam emerging from the steam supply line 42 can pass through the slatted profiles 36 of the bench seats 37, 39 and thus directly wash around the people sitting on the seating surfaces.
  • the steam supply line 42 along the side walls 1, the steam is evenly distributed within the cabin according to the invention. This even distribution also prevents a temperature gradient within the cabin, especially in the lounge area, i.e. H. the seats 37, 39.
  • the benches 37, 39 designed according to the invention can be fastened to the inside of the side walls 1 via corresponding fastening devices. This results in a support-free design of the benches, which makes cleaning the cabin floor easy. The possibility of cleaning the cabin is further improved if the benches are designed to be displaceable as a sliding couch.
  • the steam generated by the steam generator is first passed through a steam / air mixing nozzle 46 arranged outside the cabin, by means of which fresh air can be added to the steam in a controllable manner, so that advantageously a steam / air mixture is already present in the cabin from the steam supply line 42 the desired composition and temperature emerges.
  • the steam / air mixing nozzle 46 works according to the principle of operation of a flow or water jet pump and, according to FIG. 11, according to the invention consists of an inlet pipe 47 connected to the steam generator and an outlet pipe 48 connected to the steam supply line 42.
  • the inlet pipe 47 has the outlet pipe 48 on it facing end of a connecting plate 49, which is connected to an annular connecting projection 51 of the outlet pipe 48, preferably screwed.
  • the inlet pipe 47 opens into a funnel-shaped cavity 52 formed in the connection projection 51.
  • the connection plate 49 has air passage bores 53 in the region of the cavity 52.
  • An adjusting ring 55 is adjustably seated on an external thread 54 of the inlet pipe 47, which has an annular shoulder 56 which surrounds the connecting plate 49 on the outside and which forms an adjustable annular gap 58 with the outer surface 57 of the connecting shoulder 51 the cavity 52 creates a negative pressure, whereby air through the annular gap 58 and the bores 53, i. H. flows in the direction of arrow 59 and mixes with the steam. It is also possible to completely close the annular gap 58.
  • exhaust air chimneys 62 are formed in the corners of the cabin, at least in two corners, preferably in all corners of the cabin according to the invention, the inlet opening of which is formed below the seat surface of the seat 37, approximately 25 cm above the cabin floor 31 and the outlet opening of which is in the roof area .
  • These exhaust air chimneys 62 advantageously have a triangular cross section, and the triangular sides are formed by the side wall sections abutting in the corner and a facing profile 63. It is advantageous if the exhaust air chimneys, ie. H.
  • an infusion device for fragrances or the like is arranged in at least one cabin corner.
  • a first embodiment of such an infusion device 64 is shown in FIG. 9.
  • This version is used particularly in single-stage steam bath cabins. It consists of a container 65 which has an outlet 66 arranged in the area of the steam inlet nozzle 61. As shown, the container 65 can be triangular in cross section.
  • the container 65 has in its central region a funnel-shaped bottom 67 opening into the outlet 66, below which the steam inlet nozzle 61 opens into the container 65.
  • the container 65 is designed to be open at its lower end to form a steam outlet opening 68.
  • the open end of the container 65 forming the steam outlet opening 68 is approximately 30 cm.
  • the container 65 has a fill opening 69 through which fragrances, e.g. B. essential oils, such as those used in the sauna, can be filled. These fragrances mix with that from the Steam outlet nozzle 61 emerging steam or steam / air mixture, and flow out of the steam outlet opening into the cabin.
  • fragrances e.g. B. essential oils, such as those used in the sauna
  • an infusion device 70 (FIG. 10) is provided for multi-stage cabins which have a steam supply line 42 and which consists of a container 71 which has an outlet 73 connected to the steam supply line 42 via a pipe or hose line 72.
  • the container 71 - like the container 65 of the infusion device 64 - is triangular in cross section. It has a funnel-shaped bottom 74 opening into the outlet 73.
  • the fragrances filled through an upper filling opening 75 pass via line 72 into the steam supply line 42, where they flow into the cabin together with the steam.
  • the outlet 66, 73 of the container 65, 71 has a metering valve (not shown), so that the addition of fragrances can advantageously be regulated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dampfbad-Kabine, bestehend aus mindestens drei Kabinenwänden und einem Kabinendach, wobei zumindest die Kabinenwände aus einzelnen, aneinandergesetzten und eine Wärmeisolierung aufweisenden Profilwannenelementen mit jeweils einem Profilboden und mindestens zwei Längswänden gebildet sind, und wobei Öffnungen für den Dampfeinlaß und die Abluft sowie eine Tür vorgesehen sind.
  • Bei bekannten Dampfbad-Kabinen bestehen die Wandelemente aus vorgefertigten Vollkunststoffelementen mit einem geschäumten Kern als Wärmeisolierung, aus denen die Kabine zusammengesetzt ist. Bei diesen Kabinen sind die Kabinensitze integraler Bestandteil der Wandelemente. Um diese Kabinen montieren zu können, ist ein um die Kabine herumführender Montagefreiraum zur Raumwand erforderlich, da die Montage der Elemente von außen erfolgt. Aus diesem Grund erfordern diese Kabinen zur Montage großzügige Platzverhältnisse. Weiterhin ist bei diesen Kabinen von Nachteil, daß sich auf den Sitzflächen der integralen Sitzbänke das von den Wänden herunterlaufende Kondenswasser und auch der anfallende Körperschweiß sammeln, was aus hygienischen Gründen unerwünscht ist. Auch weisen diese Kabinen keine optimale Dampfverteilung auf, so daß keine gleichmäßige Umspülung der in der Kabine sitzenden Personen mit heißem Dampf gewährleistet ist, da die Dampfzufuhr über eine einzige zentrale Zuführungsöffnung und die Ableitung über einen Auslaß in den Seitenwänden erfolgt, wobei die Anordnung der jeweiligen Öffnungen abhängig ist von den gegebenen Platzverhältnissen, und andererseits da die Sitzbänke integral mit den Seitenwänden sind.
  • Bei einer aus der DE-A-35 36 508 bekannten Dampfbad-Kabineder eingangs genannten Art bestehen die Profilwannenelemente (Wandabschnitte) aus Kunststoff, z.B. aus glasfiberverstärktem unststoff. Dabei sind zum Verbindender Profilwannenelemente bzw. Wandabschnitte gesonderte Verbindungsprofile aus Metall vorgesehen, und zwar sind in jedem Verbindungsbereich zweier benachbarter Wandabschnitte zwei Metall-Verbindungsprofile erforderlich, die jeweils auf den Innenseiten der Längswände (Außenränder) der Wandabschnitte angebrachtwerden. Die Wandabschnitte werden dann mittels die beiden Verbindungsprofile sowie die Längswände durch greifender Schrauben verbunden. Zur Abdichtung sind wiederum als gesonderte Einzelteile Dichtungsstreifen erforderlich, die zwischen den Wandabschnitten angeordnet werden. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist die Montage der bekannten Dampfbad- Kabine sehr schwierig und zeitaufwendig. Zudem treten aufgrund der Ausbildung der Profilwannenelemente aus Kunststoff Stabilitätsprobleme auf. Zwar sollen die Wandabschnitte durch die Verbindungsprofile versteift werden, jedoch dürfte dies insgesamt gesehen nur un vollkommen gelingen. Ein weiteres Problem stellt sich bei der Abdichtung zwischen den Wandabschnitten, da der hierzu vorgesehene Dichtungsstreifen gleichzeitig bei der Verbindung der Wandabschnitte montiert werden muß, so daß sehr viele Einzelteile oder -elemente (zwei Wandabschnitte, zwei Verbindungsprofile, ein Dichtungsstreifen sowie die erforderlichen Schrauben) gleichzeitig gehandhabt werden müssen, was sehrschwierig ist. Weiterhin tritt auch hier der oben bereits geschilderte Nachteil auf, daß zur Montage ein um die Kabine herumführender Montagefreiraum zur Raum- bzw. Gebäudewand erforderlich ist, da die Montage der Wandabschnitte von außen erfolgen muß. Dies liegt daran, daß die Wandabschnitte der bekannten Dampfbad- Kabine nach außen offen ausgebildet sind, so daß die zur Verbindung erforderlichen Schrauben nur von außen zugänglich sind.
  • Die US-A-4 100 711 betrifft lediglich eine vorgefertigte Isolierplatte (Paneel) und keine Dampfbad- Kabine. Damit ist diese Druckschrift als gattungsfremd zu bezeichnen. Zur horizontalen Verbindung dieser bekannten Platten sind zwar bereits Nut-Federverbindungen vorgesehen, jedoch unterscheidet sich diese bekannte Konstruktion sehr von derjenigen der vorliegenden Erfindung. So besteht die Platte aus einer äußeren Metallplatte, die einseitig eine Isolierschicht trägt. Demzufolge kann hier nicht von einem Profilwannenelement gesprochen werden. Die Platte besitzt an ihrer oberen Horizontalseite eine Feder (top edge), die durch eine falzartige Umbiegung der Metallplatte gebildet ist, wobei das Material der Metallplatte hier parallel aneinanderliegt. An der unteren Horizontalseite ist ebenfalls durch einen falzartigen Verlauf der Metallplatte eine Nut (bottom seat) gebildet. In der montierten Stellung liegen demzufolge alle die Nut und die Feder bildenden Abschnitte der Metallplatte unmittelbar aufeinander.
  • Auch die DE-A-32 18 695 beschreibt keine Dampfbad-Kabine, sondern vielmehr eine Bauplatte, so daß auch diese Druckschrift als gattungsfremd zu bezeichnen ist. Diese bekannte Bauplatte besteht aus einer Blechschale und einer Dämmstoffschicht. Hierbei besitzt die Blechschale im Bereich einer Stirnseite einen Randsteg, der eine Feder bildet. An ihrer anderen Stirnseite besitzt die Blechschale zur Bildung einer Nut einen Falz, wobei diese Nut mit einer der Dicke des Randsteges bzw. der Feder entsprechenden Öffnungsweite ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem eingangs beschriebenen Stand der Technik eine derart verbesserte Dampfbad-Kabine zu schaffen, daß eine einfache und zeitsparende Montage auch von der Innenseite der Kabine aus möglich ist, wobei die fertige Kabine eine hohe Stabilität besitzen und mit einfachen Mitteln eine wirkungsvolle Abdichtung zwischen den Profilwannenelementen erreicht werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Profilwannenelemente aus Metall bestehen und über Nut-Federverbindungen aneinandergesetzt sind, in dem jeweils eine Längswand eines der Profilwannenelemente eine Nut und die anstoßende Längswand des benachbarten Profilwannenelementes einen Federansatz aufweisen, wobei sowohl die Nut als auch der in die Nut passende Federansatz jeweils von zwei zueinander und zu dem Profilboden parallelen, voneinander beabstandeten Stegansätzen der Längswände gebildet sind. Dabei kann in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung der eine der die Nut begrenzenden Stegansätze eine Verlängerung des Profilbodens bilden.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Nut-Federverbindungen ist eine Montage durch einfaches "Zusammenstecken" der Profilwannenelemente auch von dem Kabineninnenraum her möglich, so daß auchin solchen Räumen die erfindungs gemäße Kabine aufgestellt werden kann, die nur von einer Seite her, beispielsweise nur durch eine Tür, zugänglich sind, d.h. die Kabinenwände können unmittelbar vor vorhandenen Gebäudewänden montiert werden. Die erfindungsgemäße spezielle Ausgestaltung der Nut und des Federansatzes aus jeweils zwei voneinander beabstandeten, parallelen Stegansätzen führt in Verbindung mit dem Merkmal, daß die Profilwannenelemente und damit auch die Stegansätze aus Metall bestehen, zu einer außerordentlich hohen statischen Stabilität der erfindungsgemäßem Dampfbad-Kabine sowie zu einer Abdichtung durch Labyrinthwirkung.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. Hierbei ist darauf hinzuweisen, daß einige der in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale, und zwar insbesondere Merkmale der Ansprüche 17, 21, 23 und 25, in einer Teilanmeldung mit dem Aktenzeichen 87114325.1-2305 enthalten sind.
  • Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsgemäße Dampfbadkabine,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Dampfbadkabine längs der Linie 11-11 gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt längs der Linie 111-111 gemäß Fig. 1,
    • Fig. 4 den unteren Teil einer Tür einer erfindungsgemäßen Dampfbadkabine in Vorderansicht,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Tür in Pfeilrichtung V gemäß Fig. 4,
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch zwei aneinandergrenzende Wandelemente gemäß der Erfindung,
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch zwei miteinander verbundene Dachelemente der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 8 eine vergrößerte Detailansicht der Einzelheit VIII gemäß Fig. 3,
    • Fig. 9 und 10 zwei Ausführungsformen von Aufgußvorrichtungen und
    • Fig. 11 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dampf/Frischluft-Mischdüse.
  • Wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, besteht eine erfindungsgemäße Dampfbad-Kabine aus mindestens drei, vorzugsweise - wie abgebildet - vier, Seitenwänden 1 und einem Dach 2. Die Seitenwände 1 sind aus speziellen erfindungsgemäßen Metallprofilwannen 3 hergestellt, siehe Fig. 6. Diese Profilwannen 3 haben eine Länge, die etwa der Höhe der Seitenwände 2 entspricht. Der Innenraum der Profilwannen 3 wird durch einen profilboden 4 und zwei Längswände 5 begrenzt. Die Höhe der Längswände 5 beträgt etwa 20 mm und die Breite des Profilbodens etwa 10 bis 20 cm, wobei es im Rahmen der Erfindung liegt, wenn Profilwannen 3 unterschiedlicher Abmessung, d.h. in einem bestimmten Raster, hergestellt werden. Die Länge der Profilwannen 3 beträgt etwa 200 cm. Als Material wird vorteilhafterweise Aluminium verwendet, so daß die Profilwannen 3 als Strangpreßprofile hergestellt werden können. Diese Profilwannen 3 zeichnen sich durch eine hohe Steifigkeit und Stabilität aus. Die Profilwannen 3 sind mit einem Isoliermaterial 6 zur Wärmeisolierung ausgefüllt. Vorzugsweise handelt es sich um einen Isolierschaum, insbesondere einen Polyurethanschaum. Die Profilwannen 3 werden nun derart mit dem Isolierschaum ausgefüllt, daß dieser mit einem Überstand 7 die Längsränder 8 der Längswände 5 überragt. An den Längswänden 5 der Profilwannen 3 sind Nut-Federverbindungselemente ausgebildet, so daß die die Kabinenwand bildenden Profilwannen über eine Nut-Federverbindung miteinander formschlüssig verbunden sind. Hierzu weist eine der Längswände 5 eine durchgehende Nut 9 und die andere Längswand 5 einen durchgehenden Federansatz 10 auf. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Längswand 5 einer Profilwanne 3 einen eine Verlängerung des Profilbodens 4 bildenden, in Längsrichtung der Profilwanne 3 verlaufenden Stegansatz 9a sowie einen parallel zu dem Stegansatz 9a verlaufenden und von diesem beabstandeten Stegansatz 9b aufweist, welche Stegansätze 9a, 9b die Nut 9 begrenzen. Die andere Längswand 5 der Profilwanne 3 weist zwei voneinander beabstandete und parallel zueinander sowie zu dem Profilboden 4 in Längsrichtung der Profilswanne 3 verlaufende Stegansätte 10a, 10b auf, die den in die Nut 9 passenden Federansatz 10 bilden. Diese Ausbildung gewährleistet einen besonders großen Überstand 7 und damit eine sehr gute Isolierung. Darüber hinaus liegt es jedoch ebenfalls im Rahmen der Erfindung, im etwa mittigen Bereich der Längswände 5 Nut 9 und Feder 10 vorzusehen.
  • Es ist vorgesehen, daß der Überstand 7 des Isoliermaterials 3 ist, daß sich eine geschlossene spaltfreie Isolierung auf der Kabinenrückwand ergibt. Dies kann herstellungsmäßig dadurch erreicht werden, daß mehrere Profilwannen 3 im liegenden Zustand, so daß ihr Innenraum nach oben frei zugänglich ist, gemeinsam ausgeschäumt werden, so daß aufgrund des erfindungsgemäß vorgesehenen Überstandes des lsoliermaterials eine durchgehende Isolierungsschicht sich auf der Rückseite der Profilwannen ergibt. Zum Vereinzeln der ausgeschäumten Profilwannen 3 wird die im Überstandsbereich durchgehende geschäumte Isolierung entlang den Stoßfugen zwischen den einzelnen Profilwannen 3, d.h. entlang der von dem freien Ende des Nut-Stegansatzes 9b gebildeten Linie, getrennt. Werden bei der Montage der erfindungsgemäßen Kabine die derart hergestellten ausgeschäumten Profilwannen 3 aneinandergesetzt, ergibt sich - wie bereits erwähnt - eine spaltfrei geschlossene Isolierung auf der Kabinenaußenseite.
  • Die Außenseite der erfindungsgemäßen Profilwannen 3, d.h. die Innenseite der Dampfbadkabine, ist vorzugsweise mit einer Beschichtung 12 versehen, die aus einem Kunststoffmaterial besteht und einerseits zur Farbgebung und andererseits zur Isolierung dient. Diese Beschichtung 12 kann im Pulverbeschichtungsverfahren aufgebracht werden.
  • Wie weiterhin aus Fig. 6 zu erkennen ist, kann es zweckmäßig sein, wenn an der Innenseite des Bodens 4 Halterungsprofile 13 befestigt sind, die beispielsweise im Querschnitt T-förmig ausgebildet sein können, und eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Isoliermaterial 6 und der Profilwanne 3 herbeiführen.
  • Gemäß Fig. 4 und 5 ist die erfindungsgemäße Dampfbadkabine mit einer Tür 14, insbesondere einer Glastür, ausgestattet, die in ihrem an ihr unteres Ende angrenzenden Bereich eine über ihre gesamte Breite und in Richtung ihrer Scharnierseite 15 geneigt verlaufende Kondenswasserrinne 16 aufweist, die an ihrem der Scharnierseite 15 zugekehrten Ende mit einem in den Kabineninnenraum mündenden Ablaufschlauch 17 verbunden ist. Diese Rinne 16 der nach außen öffnenden Tür 14 leitet so vorteilhafterweise jegliches Kondenswasser, was sich auf der Türfläche bildet, auch bei offener Tür stets in die Kabine und somit in einen dort vorgesehenen Ablauf, so daß der Vorraum vor der erfindungsgemäßen Dampfbad- kabine stets trocken bleibt.
  • Wie aus Fig. 3 und 7 ersichtlich ist, ist das Kabinendach 2 derart ausgebildet, daß es eine Wölbung nach außen besitzt. Durch diese Dachwölbung wird erreicht, daß sich bildendes Kondenswasser nicht nach unten abtropft. Das Dach 2 besteht erfindungsgemäß aus einzenen Dachelementen 20, die jeweils aus einem nach außen gewölbten Blech 21 und einem zumindest an einer Kante befestigten, nach unten offenen U-Profil 22 bestehen, wobei die einen Rahmen bildenden U-Profile 22 auf die oberen Enden der Wandelemente aufgesetzt und die Dachelemente 20 an ihren übrigen, aneinander angrenzenden Kanten miteinander verbunden sind. Für diese Verbindung sind die aneinander angrenzenden Kanten der Dachelemente 20 L-förmig nach außen gebogen, wobei sich die waagerechten L-Schenkel 23 überlappen und mittels Schraubverbindungen 24 miteinander verschraubt sind. Durch diese Ausbildung entsteht auf der Innenseite 25 des Daches 2 ein nutförmiger Hohlraum 26, in den erfindungsgemäß ein U-förmiges Verblendprofil 27 derart eingesetzt ist, daß sich auf der Dachinnenseite 25 eine durchgehende Fläche ergibt.
  • An den unteren, dem Kabinenboden 31 zugekehrten Enden der Wandelemente sind erfindungsgemäß höhenverstellbare Füße 32 angeordnet. Hierzu ist an den unteren Enden der Wandelemente jeweils eine in Richtung der Wand 1 verlaufende, sich in die Profilwannen 3 erstrekkende Nut ausgebildet, in die Vierkantrohr-Profile 33, die einen Bodenrahmen bilden, eingesetzt sind. Die Vierkantrohr-Profile 33 weisen senkrecht angeordnete, in Richtung der Wand 1 voneinander beabstandete Gewindebohrungen auf, in die die als Schraubfüße ausgebildeten Füße 32 höhenverstellbar eingeschraubt sind. Hierdurch können auf einfache Weise Unebenheiten des Bodens 31 ausgeglichen werden. Dadurch, daß die Wandelemente aufgrund der Schraubfüße 32 vom Boden 31 beabstandet sind, ist es vorteilhaft, wenn das Vierkantrohr-Profil 33 an seiner Unterseite eine sich in den Innenraum der Kabine erstreckende und auf dem Kabinenboden 31 dichtend aufliegende Dichtlippe 34, die vorzugsweise aus Gummi oder einem gleichartig elastischen Material besteht, aufweist.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist, ist erfindungsgemäß in Sitzhöhe oberhalb des Kabinenbodens 31 eine aus einzelnen, gegeneinander beabstandeten Lattenprofilen 36 bestehende Sitzbank 37 an den Seitenwänden 1 befestigt. Um ähnlich wie bei Saunakabinen eine Mehrstufigkeit zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Sitzbank 37 eine ebenfalls aus einzelnen Lattenprofilen 36 bestehende Rückenlehne 38 aufweist, an die sich zwischen ihrem oberen Ende und der Seitenwand 1 eine weitere, aus einzelnen Lattenprofilen 36 bestehende Sitzbank 39 anschließt. Oberhalb der weiteren Sitzbank 39 sind an der Seitenwand 1 vorteilhafterweise Lattenprofile 41 (Fig. 2) befestigt, die eine Rückenlehne für die weitere, obere Sitzbank 39 bilden. Die Sitzbänke 37 und 39 weisen somit erfindungsgemäß keine durchgehenden Sitzflächen auf, so daß ein Ansammeln von Kondenswasser oder Schweiß auf den Sitzbankflächen verhindert wird.
  • Bei einer derart ausgebildeten mehrstufigen Dampfbadkabine ist erfindüngsgemäß vorgesehen, daß unterhalb der Sitzbänke 37, 39 eine Dampfzuführleitung 42 vorzugsweise mit leichtem Gefälle in Richtung ihres freien Endes 43 verläuft, in der auf die Sitzflächen der Sitzbänke 37, 39 gerichtete Dampf-Austrittsöffnungen 44 sowie vorzugsweise am freien Ende 43 eine Kondenswasser-Ablauföffnung ausgebildet sind. Die Dampfzuführleitung 42 verläuft oberhalb des Kabinenbodens 31 parallel zu den Kabinen seitenwänden 1 mit Ausnahme der die Kabinentür 14 aufweisenden Seitenwand und ist mit einem außerhalb der Kabine angeordneten Dampferzeuger verbunden. Die Austrittsöffnungen 44 haben vorzugsweise einen Durchmesser von ca. 4 bis 8 mm und sind derart angeordnet, daß der Dampf aus ihnen senkrecht nach oben und/oder schräg nach oben oder waagerecht nach innen in den Kabineninnenraum austritt. Aufgrund ihres leichten Gefälles in Richtung des freien Endes 43 und die hier vorgesehene Kondenswasser-Ablauföffnung kann stets in der Leitung anfallendes Kondenswasser abfließen.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dampfbadkabine kann der aus der Dampfzuführleitung 42 austretende Dampf durch die Lattenprofile 36 der Sitzbänke 37, 39 hindurchtreten und so die auf den Sitzflächen sitzenden Personen unmittelbar umspülen. Dabei wird durch die Führung der Dampfzuführleitung 42 entlang den Seitenwänden 1 auch eine gleichmäßige Verteilung des Dampfes innerhalb der erfindungsgmäßen Kabine bewirkt. Diese gleichmäßige Verteilung verhindert auch ein Temperaturgefälle innerhalb der Kabine, insbesondere im Aufenthaltsbereich, d. h. der Sitzbänke 37, 39.
  • Die erfindungsgemäß ausgestalteten Sitzbänke 37, 39 können über entsprechende Befestigungsvorrichtungen an der Innenseite der Seitenwände 1 befestigt werden. Hierdurch ergibt sich eine stützenfreie Ausbildung der Sitzbänke, wodurch die Reinigung des Kabinenbodens leicht möglich ist. Die Reinigungsmöglichkeit der Kabine wird noch verbessert, wenn die Sitzbänke verschiebbar als Schiebeliege ausgebildet sind.
  • Der von dem Dampferzeuger erzeugte Dampf wird erfindungsgemäß zunächst über eine außerhalb der Kabine angeordnete Dampf/Luft-Mischdüse 46 geführt, mittels der dem Dampf regelbar Frischluft beigemischt werden kann, so daß vorteilhafterweise in der Kabine aus der Dampfzuführleitung 42 bereits ein Dampf-/Luftgemisch mit der gewünschten Zusammensetzung und Temperatur austritt. Die Dampf/Luft-Mischdüse 46 arbeitet nach dem Wirkungsprinzip einer Strömungs-oder Wasserstrahlpumpe und besteht gemäß Fig. 11 erfindungsgemäß aus einem mit dem Dampferzeuger verbundenen Eintrittsrohr 47 und einem mit der Dampfzuführleitung 42 verbundenen Austrittsrohr 48. Das Eintrittsrohr 47 weist an seinem dem Austrittsrohr 48 zugekehrten Ende eine Verbindungsplatte 49 auf, die mit einem ringförmigen Verbindungsansatz 51 des Austrittsrohrs 48 verbunden, vorzugsweise verschraubt ist. Das Eintrittsrohr 47 mündet in einem in dem Verbindungsansatz 51 ausgebildeten trichterförmigen Hohlraum 52. Die Verbindungsplatte 49 weist im Bereich des Hohlraums 52 Luftdurchtrittsbohrungen 53 auf. Auf einem Außengewinde 54 des Eintrittsrohrs 47 sitzt verstellbar ein Einstellring 55, der einen die Verbindungsplatte 49 außen umgreifenden Ringansatz 56 aufweist, der mit der Außenfläche 57 des Verbindungsansatzes 51 einen einstellbaren Ringspalt 58 bildet Aufgrund der Dampfströmung durch das Eintrittsrohr 47 und das Austrittsrohr 48 wird in dem Hohlraum 52 ein Unterdruck erzeugt, wodurch Luft durch den Ringspalt 58 und die Bohrungen 53, d. h. in Pfeilrichtung 59 einströmt und sich mit dem Dampf vermischt. Dabei ist es auch möglich, den Ringspalt 58 vollständig zu verschließen.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Dampf/Luft-Mischdüse 46 kann es bei einstufigen Dampfbadkabinen ausreichend sein, lediglich in mindestens einer Kabinenecke eine Dampfeintrittsdüse 61 (Fig. 9) anzuordnen, da es durch eine Vermischung des Dampfes mit kühler Luft nicht zu Verbrennungen durch heißen Dampf kommen kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine bestimmte Führung der Abluft. Hierfür sind in den Ecken der Kabine, mindestens in zwei Ecken, vorzugsweise in allen Ecken der erfindungsgemäßen Kabine, Abluftkamine 62 ausgebildet, deren Eintrittsöffnung unterhalb der Sitzfläche der Sitzbank 37, und zwar etwa 25 cm oberhalb des Kabinenbodens 31 und deren Austrittsöffnung im Dachbereich ausgebildet ist. Diese Abluftkamine 62 weisen vorteilhafterweise einen dreieckigen Querschnitt auf, und die Dreieckseiten werden von den in der Ecke aneinanderstoßenden Seitenwandabschnitten und einem Verblendprofil 63 gebildet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Abluftkamine, d. h. ihre Eintrittsöffnungen, möglichst über den Kabinenumfang gegeneinander gleiche Abstände aufweisen, wodurch eine optimale Entlüftung des Kabinenraums erreicht wird. Durch die Anordnung der Abluftkamine innerhalb der Kabinenecken wird ein an sich nicht zu nutzender Kabineninnenraum zweckmäßig genutzt, und es ist nur zusätzlich ein Verblendprofil pro Kamin erforderlich. Auch ist der Verlauf des Kamins innerhalb des Kabineninnenraums günstig, da hierdurch die Kaminwirkung verbessert wird. Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, den Austrittsquerschnitt der Kamine veränderbar auszugestalten, so daß die Abluftableitung im Hinblick auf verschiende Badgrößen erfolgen kann. So kann beispielsweise in der Aufheizphase hierdurch eine völlige Schließung der Abluftkamine erfolgen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in mindestens einer Kabinenecke eine Aufgußvorrichtung für Duftstoffe oder dergleichen angeordnet. Eine erste Ausführungsform einer derartigen Aufgußvorrichtung 64 ist in Fig. 9 dargestellt. Diese Ausführung findet insbesondere bei einstufigen Dampfbadkabinen Verwendung. Sie besteht aus einem Behälter 65, der einen im Bereich der Dampfeintrittsdüse 61 angeordneten Ablauf 66 aufweist. Wie dargestellt, kann der Behälter 65 im Querschnitt dreieckig ausgebildet sein. Vorteilhafterweise weist der Behälter 65 in seinem mittigen Bereich einen trichterförmig ausgebildeten und in den Ablauf 66 mündenden Boden 67 auf, unterhalb dessen die Dampfeintrittsdüse 61 in den Behälter 65 mündet. Der Behälter 65 ist zur Bildung einer Dampfaustrittsöffnung 68 an seinem unteren Ende offen ausgebildet. Das offene, die Dampfaustrittsöffnung 68 bildende Ende des Behälters 65 liegt dabei etwa 30 cm. oberhalb des Kabinenbodens 31. An seinem oberen Ende weist der Behälter 65 eine Einfüllöffnung 69 auf, durch die Duftstoffe, z. B. ätherische Öle, wie sie auch in der Sauna verwendet werden, eingefüllt werden können. Diese Duftstoffe vermischen sich mit dem aus der Dampfaustrittsdüse 61 austretenden Dampf bzw. Dampf-/Luftgemisch, und strömen aus der Dampfaustrittsöffnung in die Kabine.
  • Alternativ zu dieser Ausbildung ist für mehrstufige Kabinen, die eine Dampfzuführleitung 42 aufweisen, eine Aufgußvorrichtung 70 (Fig. 10) vorgesehen, die aus einem Behälter 71 besteht, der einen über eine Rohr- oder Schlauchleitung 72 mit der Dampfzuführleitung 42 verbundenen Ablauf 73 aufweist. Der Behälter 71 ist - ebenso wie der Behälter 65 der Aufgußvorrichtung 64 im Querschnitt dreieckig ausgebildet. Er weist einen trichterförmigen, in den Ablauf 73 mündenden Boden 74 auf. Die durch eine obere Einfüllöffnung 75 eingefüllten Duftstoffe gelangen über die Leitung 72 in die Dampfzuführleitung 42, wo sie zusammen mit dem Dampf in die Kabine strömen.
  • Bei beiden Ausführungen der Aufgußvorrichtungen 64 und 70 kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Ablauf 66, 73 des Behälters 65, 71 ein Dosierventil (nicht dargestellt) aufweist, so daß die Zugabe von Duftstoffen vorteilhafterweise regelbar ist.
  • Zusammenfassend bietet die erfindungsgemäße Dampfbadkabine folgende Vorteile gegenüber herkömmlichen Ausbildungen:
    • Mehrstufigkeit der Sitzbänke (auch drei oder mehrstufige Kabinen möglich)
    • leichte Montage durch Bodenrahmen, Wandelemente und Dachrahmen mit Dachelementen, wobei Niveauunterschiede des Raumbodens ausgleichbar sind
    • die Badenden sitzen ohne Verbrennungsgefahr näher am Dampfeintritt, wodurch niedrigere Dampftemperaturen ausreichend sind; Folge: Energieersparnis
    • verschiedenfarbige Ausgestaltung des Kabineninnenraums möglich
    • individuelle Aufgußmöglichkeit von Duftstoffen oder dergleichen
    • Vorraum vor der Kabine durch Kondenswasserrinne der Tür stets trocken.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern der Schutzumfang wird von den nachstehenden Ansprüchen bestimmt.

Claims (32)

1. Dampfbad-Kabine, bestehend aus mindestens drei Kabinenwänden (1) und einem Kabinendach (2), wobei zumindest die Kabinenwände (1) aus einzelnen, aneinandergesetzten und eine Wärmeisolierung (6) aufweisenden Profilwannenelementen (3) mit jeweils einem Profilboden (4) und mindestens zwei Längswänden (5) gebildet sind, und wobei Öffnungen für den Dampfeinlaß und die Abluft sowie eine Tür (14) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilwannenelemente (3) aus Metall bestehen und über Nut-Federverbindungen aneinandergesetzt sind, indem jeweils eine Längswand (5) eines der Profilwannenelemente (3) eine Nut (9) und die anstoßende Längswand (5) des benachbarten Profilwannenelementes (3) einen Federansatz (10) aufweisen, wobei sowohl die Nut (9) als auch der in die Nut (9) passende Federansatz (10) jeweils von zwei zueinander und zu dem Profilboden (4) parallelen, voneinander beabstandeten Stegansätzen (9a, 9b; 10a, 10b) der Längswände (5) gebildet sind.
2. Dampfbad-Kabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine (9a) der die Nut (9) begrenzenden Stegansätze (9a, 9b) eine Verlängerung des Profilbodens (4) bildet.
3. Dampfbad-Kabine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilwannenelemente (3) im Innenraum mit der Wärmeisolierung (6) derart ausgeschäumt sind, daß die Wärmeisolierung (6) die Längsränder (8) der Längswände (5) der Profilwannenelemente (3) mit einem Überstand (7) überragt.
4. Dampfbad-Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilwannenelemente (3) auf ihrer dem Kabineninnenraum zugekehrten Seite eine Kunststoffbeschichtung (12) zur Farbgebung und als Isolierung aufweisen.
5. Dampfbad-Kabine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffbeschichtung (12) aus einer Pulverbeschichtung besteht.
6. Dampfbad-Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilwannenelemente (3) aus Aluminium bestehen.
7. Dampfbad-Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolierung (6) aus Polyurethan-Isolierschaum besteht.
8. Dampfbad-Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Profilwannenelemente (3) in die Wärmeisolierung (6) hineinragende Verankerungen (13) befestigt sind.
9. Dampfbad-Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (14) in ihrem an ihr unteres Ende angrenzenden Bereich eine über ihre gesamte Breite und in Richtung ihrer Scharnierseite (15) geneigt verlaufende Kondenswasserrinne (16) aufweist, die an ihrem der Scharnierseite (15) zugekehrten Ende mit einem in den Kabineninnenraum mündenden Ablaufschlauch (17) verbunden ist.
10. Dampfbad-Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabinendach (2) nach außen gewölbt ausgebildet ist.
11. Dampfbad-Kabine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabinendach (2) aus einzelnen Dachelementen (20) besteht, die jeweils aus einem nach außen gewölbten Blech (21) und einem zumindest an einer Kante befestigten, nach unten offenen U-Profil (22) bestehen, wobei die einen Rahmen bildenden U-Profile (22) auf die oberen Enden der Wandelemente aufgesetzt und die Dachelemente (20) an ihren übrigen, aneinander angrenzenden Kanten miteinander verbunden sind.
12. Dampfbad-Kabine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander angrenzenden Kanten der Dachelemente (20) L-förmig nach außen gebogen sind, wobei sich die waagerechten L-Schenkel (23) überlappen und mittels Schraubverbindungen (24) miteinander verschraubt sind.
13. Dampfbad-Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den von den L-förmigen Kanten der Dachelemente (20) gebildeten Hohlraum (26) auf der Innenseite (25) des Daches (2) ein U-förmiges Verblendprofil (27) derart eingesetzt ist, daß sich auf der Dachinnenseite (25) eine durchgehende Fläche ergibt.
14. Dampfbad-Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Enden der Kabinenwände (1) höhenverstellbare Füße (32) angeordnet sind.
15. Dampfbad-Kabine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Enden der Kabinenwände (1) jeweils eine in Wandrichtung verlaufende, sich in die Profilwannenelemente (3) erstreckende Nut ausgebildet ist, in die Vierkantrohr-Profile (33), die einen Bodenrahmen bilden, eingesetzt sind, und daß die Vierkantrohr-Profile (33) senkrecht angeordnete, in Wandrichtung voneinander beabstandete Gewindebohrungen aufweisen, in die die als Schraubfüße ausgebildeten Füße (32) höhenverstellbar eingeschraubt sind.
16. Dampfbad-Kabine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Vierkantrohr-Profil (33) an seiner Unterseite eine sich in den Innneraum der Kabine erstreckende und auf einem Kabinenboden (31) dichtend aufliegende Dichtlippe (34) aufweist.
17. Dampfbad-Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in Sitzhöhe oberhalb des Kabinenbodens (31) eine aus einzelnen, gegeneinander beabstandeten Lattenprofilen (36) bestehende Sitzbank (37) an den Kabinenwänden (1) befestigt ist.
18. Dampfbad-Kabine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzbank (37) eine aus einzelnen Lattenprofilen (36) bestehende Rückenlehne (38) aufweist.
19. Dampfbad-Kabine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Rükkenlehne (38) zwischen ihrem oberen Ende und der Kabinenwand (1) eine weitere, aus einzelnen Lattenprofilen (36) bestehende Sitzbank (39) anschließt.
20. Dampfbad-Kabine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der weiteren Sitzbank (39) an der Kabinenwand (1) zur Bildung einer Rückenlehne Lattenprofile (41) befestigt sind.
21. Dampfbad-Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Sitzbänke (37, 39) eine Dampfzuführleitung (42) vorzugsweise mit leichtem Gefälle in Richtung ihres freien Endes (43) verläuft, in der auf die Sitzflächen der Sitzbänke (37, 39) gerichtete Dampfaustrittsöffnungen (44) sowie vorzugsweise am freien Ende (43) eine Kondenswasser-Ablauföffnung ausgebildet sind.
22. Dampfbad-Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Kabinenecke eine Dampfaustrittsdüse (61) angeordnet ist.
23. Dampfbad-Kabine nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfzuführleitung (42) bzw. die Dampfeintrittsdüse (61) über eine außerhalb der Kabine angeordnete Dampf/ Luft-Mischdüse (46) mit einem Dampferzeuger verbunden ist.
24. Dampfbad-Kabine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampf/Luft-Mischdüse (46) ein mit dem Dampferzeuger verbundenes Eintrittsrohr (47) und ein mit der Dampfzuführleitung (42) bzw. der Dampfeintrittsdüse (61) verbundenes Austrittsrohr (48) aufweist, daß das Eintrittsrohr (47) an seinem dem Austrittsrohr (48) zugekehrten Ende eine Verbindungsplatte (49) aufweist, die mit einem ringförmigen Verbindungsansatz (51) des Austrittsrohrs (48) verbunden, vorzugsweise verschraubt ist, daß das Eintrittsrohr (47) in einen in dem Verbindungsansatz (51) ausgebildeten, trichterförmigen Hohlraum (52) mündet, daß die Verbindungsplatte (49) im Bereich des Hohlraumes (52) Luftdurchtrittsbohrungen (53) aufweist, und daß auf einem Außengewinde (54) des Eintrittsrohres (47) ein Einstellring (55) verstellbar sitzt, der einen die Verbindungsplatte (49) umgreifenden Ringansatz (56) aufweist, der mit der Außenfläche (57) des Verbindungsansatzes (51) einen einstellbaren Ringspalt (58) zum Lufteintritt bildet.
25. Dampfbad-Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Kabinenecke ein Abluftkamin (62) ausgebildet ist, dessen Eintrittsöffnung unterhalb der Sitzfläche der Sitzbänke (37, 39) und dessen Austrittsöffnung im Dachbereich ausgebildet ist.
26. Dampfbad-Kabine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftkamine (62) im Querschnitt dreieckig sind und die Dreieckseiten von den in der Ecke aneinanderstoßenden Abschnitten der Kabinenwände (1) und einem Verblendprofil gebildet sind.
27. Dampfbad-Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Kabinenecke eine Aufgußvorrichtung (64, 70) für Duftstoffe oder dergleichen angeordnet ist.
28. Dampfbad-Kabine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgußvorrichtung (70) aus einem Behälter (71) besteht, der einen über eine Rohr- oder Schlauchleitung (72) mit der Dampfzuführleitung (42) verbundenen Ablauf (73) aufweist.
29. Dampfbad-Kabine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (71) im Querschnitt dreieckig ausgebildet ist, wobei sein Boden (74) trichterförmig in den Ablauf (73) mündet.
30. Dampfbad-Kabine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgußvorrichtung (64) aus einem Behälter (65) besteht, der einen im Bereich der Dampfeintrittsdüse (61) angeordneten Ablauf (66) aufweist.
31. Dampfbad-Kabine nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (65) im Querschnitt dreieckig ausgebildet ist, wobei er in seinem mittigen Bereich einen trichterförmig ausgebildeten und in den Ablauf (66) mündenden Boden (67) aufweist, unterhalb dessen die Dampfeintrittsdüse (61) in den Behälter (65) mündet, und wobei der Behälter (65) zur Bildung einer Dampfaustrittsöffnung (68) an seinem unteren Ende offen ausgebildet ist.
32. Dampfbad-Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf (66, 73) des Behälters (65, 71) ein Dosierventil aufweist.
EP86108618A 1986-06-25 1986-06-25 Dampfbad-Kabine Expired - Lifetime EP0252163B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86108618T ATE59772T1 (de) 1986-06-25 1986-06-25 Dampfbad-kabine.
EP86108618A EP0252163B1 (de) 1986-06-25 1986-06-25 Dampfbad-Kabine
DE8686108618T DE3676821D1 (de) 1986-06-25 1986-06-25 Dampfbad-kabine.
EP19870114325 EP0262671B2 (de) 1986-06-25 1986-06-25 Dampfbad-Kabine mit aus Lattenprofilen bestehender Sitzbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86108618A EP0252163B1 (de) 1986-06-25 1986-06-25 Dampfbad-Kabine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114325.1 Division-Into 1987-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0252163A1 EP0252163A1 (de) 1988-01-13
EP0252163B1 true EP0252163B1 (de) 1991-01-09

Family

ID=8195217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108618A Expired - Lifetime EP0252163B1 (de) 1986-06-25 1986-06-25 Dampfbad-Kabine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0252163B1 (de)
AT (1) ATE59772T1 (de)
DE (1) DE3676821D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3569215A1 (de) 2018-05-17 2019-11-20 Andreas Partsch Kabine zum dampfbaden von personen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7204883B2 (ja) 2018-07-30 2023-01-16 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 衣類処理装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818653A (en) * 1973-01-22 1974-06-25 A Williams Prefabricated building structure
GB1418865A (en) * 1971-09-27 1975-12-24 Boyle J N Portable cabinet containing steam and shower bath
DE2631572A1 (de) * 1976-07-14 1978-01-19 Reifenberg Gmbh Saunakabine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH262914A (de) * 1942-06-01 1949-07-31 Ronzi Carl Vorrichtung zur Beeinflussung biologischer Vorgänge im lebenden Organismus für therapeutische Zwecke.
DE867132C (de) * 1950-11-25 1953-02-16 Otto Loibl Zellenbad
US3009165A (en) * 1960-12-15 1961-11-21 Ernest Azer Portable steam bath
BE726310A (de) * 1965-12-24 1969-05-29
DE1961056C3 (de) * 1969-12-05 1973-12-20 Finnische Sauna Zuhause Hermann P. Silgmann, 8520 Erlangen Frischluftdurchströmte Saunakabine
US3649971A (en) * 1970-05-15 1972-03-21 Napoleon A Basa Portable steam bath and bathing apparatus
DE2437069A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-12 Klafs Saunabau Sauna-kabine
US4100711A (en) * 1977-06-16 1978-07-18 Transco Inc. Prefabricated insulating panel
CH629098A5 (en) * 1978-04-10 1982-04-15 Knechtle Jakko Ag Steam bath cabin
DE3109540A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Eberhard Hoesch & Söhne Kunststoffwerk KG, 5160 Düren Dampfaustritt fuer ein dampfbad
AT372137B (de) * 1982-03-31 1983-09-12 Rib Roof Dachprofile Ges M B H Bauplatte, insbesondere wandverkleidungsplatte
DE3307991A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 Isotec AG, Zug Waermedaemmendes verkleidungselement fuer wand und decke
DE8408077U1 (de) * 1983-03-31 1984-08-23 Delco, Guido, Schönenberg Vorrichtung zum erzeugen von dampf fuer eine dampfbad-kabine
SE8405109L (sv) * 1984-10-12 1986-04-13 Janson Sven Olof Angbadrum

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1418865A (en) * 1971-09-27 1975-12-24 Boyle J N Portable cabinet containing steam and shower bath
US3818653A (en) * 1973-01-22 1974-06-25 A Williams Prefabricated building structure
DE2631572A1 (de) * 1976-07-14 1978-01-19 Reifenberg Gmbh Saunakabine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3569215A1 (de) 2018-05-17 2019-11-20 Andreas Partsch Kabine zum dampfbaden von personen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0252163A1 (de) 1988-01-13
ATE59772T1 (de) 1991-01-15
DE3676821D1 (de) 1991-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928580T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuses
EP0252163B1 (de) Dampfbad-Kabine
EP0386559B1 (de) Duschabtrennung
EP1700960B1 (de) Befestigungssystem für Sanitärelemente und Spülkasten
EP1078205A1 (de) Luftkühlelement, verfahren zu seinem betrieb sowie luftkühlanordnung
DE2902967A1 (de) Wandelement mit verrohrung fuer nassraum, sanitaerraum, kueche o.dgl.
DE3600945A1 (de) Schiebetuereinrichtung, insbesondere fuer eine raumzelle
DE1659699A1 (de) Verkleidungsanordnung
DE8660039U1 (de) Dampfbad-Kabine
DE3110120C2 (de) Träger aus Kunststoff für Bade- und Brausewannen
EP0194625A2 (de) Dusch- und Badekabine
DE29803970U1 (de) Duschkabine
EP0262671B2 (de) Dampfbad-Kabine mit aus Lattenprofilen bestehender Sitzbank
EP0492147A2 (de) Duschbodenelement
DE9300239U1 (de) Duscheinrichtung
DE9415843U1 (de) Verkleidungssystem für Bade- und Duschwannen
DE29819364U1 (de) Anordnung sowie Dichtungselement zur Abdichtung einer Verbindung zwischen einer Wand eines Raumes und einer Zarge einer Bade- oder Duschwanne
DE8660083U1 (de) Dampfbad-Kabine mit aus Lattenprofilen bestehender Sitzbank
DE2141499A1 (de) Belueftbares gehaeuse
EP0825389A2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Räumen
DE7829950U1 (de) Trennwand zwischen einer duschkabine und einer badewanne
DE4200377A1 (de) Fussbad
EP0482506A1 (de) Installationssystem
DE29905094U1 (de) Duschanordnung
AT410571B (de) Bauwerk mit einer in einem unterflurschacht absenkbaren wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880705

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59772

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 87114325 EINGEREICHT AM 01.10.87.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3676821

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910214

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910626

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910630

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KLAFS-SAUNABAU GMBH & CO. MEDIZINISCHE TECHNIK

Effective date: 19911009

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KLAFS- SAUNABAU GMBH & CO. MEDIZINISCHE TECHNIK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920630

BERE Be: lapsed

Owner name: WERMESCHER KURT

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19921130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950511

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960517

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030502

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030821

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050625

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO