DE10253849A1 - Duschanordnung - Google Patents

Duschanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10253849A1
DE10253849A1 DE2002153849 DE10253849A DE10253849A1 DE 10253849 A1 DE10253849 A1 DE 10253849A1 DE 2002153849 DE2002153849 DE 2002153849 DE 10253849 A DE10253849 A DE 10253849A DE 10253849 A1 DE10253849 A1 DE 10253849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bathtub
shower
installation unit
arrangement according
shower arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002153849
Other languages
English (en)
Inventor
Duncan Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE2002153849 priority Critical patent/DE10253849A1/de
Priority to PCT/EP2003/012315 priority patent/WO2004046471A1/de
Priority to AU2003302121A priority patent/AU2003302121A1/en
Publication of DE10253849A1 publication Critical patent/DE10253849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Eine Duschanordnung enthält eine Badewanne mit einem Einsatz und einer Installationseinheit oberhalb der Badewanne. Die Installationseinheit kann derart positioniert werden, dass mehrere an einer Flachseite angeordnete Brausen in einer horizontalen Fläche oberhalb der Badewanne liegen. Ein auf dem Einsatz liegender Benutzer kann sich daher im Liegen duschen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Duschanordnung mit einer Installationseinheit. Es ist bekannt, in Duschkabinen senkrecht verlaufende Installationseinheiten anzuordnen, die über ihre Länge verteilt unterschiedliche Arten von Brausen, insbesondere Seitenbrausen, aufweisen. Es ist bekannt, in Duschkabinen stehend oder sitzend zu duschen. Dabei können in einer senkrechten Linie übereinander angeordnete Düsen oder Duschköpfe den ganzen Körper besprühen.
  • Es ist auch bekannt, solche Duschanordnungen als Installationseinheiten in Badewannen zu verwenden, wobei das Duschen stehend stattfindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine besonders flexible Duschanordnung vorzuschlagen, bei der ein Benutzer in einer Badewanne in unterschiedlichen Positionen duschen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Duschanordnung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Durch die Kombination aus einer Badewanne und einer oberhalb der Badewanne angeordneten Installationseinheit ist es für den Benutzer möglich, in der Badewanne sitzend, liegend oder gegebenenfalls auch stehend zu duschen, ohne dass er hierzu eine eigene Duschkabine benötigt. Er kann auf diese Weise die gesamten von der Installationseinheit zur Verfügung gestellten Duschmöglichkeiten ausnutzen, ist also nicht auf die übliche Hand- oder Kopfbrause beschränkt, wie sie üblicherweise in Verbindung mit Badewannen angeboten werden. Der gesamte Komfort, der von einer Installationseinheit angeboten wird, steht ihm also in einer Badewanne zur Verfügung.
  • Die Installationseinheit braucht dabei nicht, wie dies im Stand der Technik bekannt ist, feststehend angeordnet zu sein, sondern sie kann auch bewegbar angeordnet werden.
  • Insbesondere schlägt die Erfindung vor, dass die Installationseinheit derart positioniert werden kann, dass ihre die Brausen aufweisende Brausenseite etwa horizontal und nach unten gerichtet verläuft. Dies bedeutet, dass die Installationseinheit in eine Position gebracht werden kann, in der sie oberhalb der Badewanne angeordnet ist, vorzugsweise insgesamt horizontal. Dann kann der Benutzer in der Badewanne sitzen, liegen oder hocken, und sich dabei duschen.
  • Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Installationseinheit aus ihrer erwähnten horizontalen Position heraus nach oben bewegt werden kann, wobei sie in diesen weiteren Positionen auch funktionsfähig bleibt. Die Installationseinheit kann also nicht nur zur Erleichterung des Einstiegs in die Badewanne nach oben bewegt werden, sondern auch um besondere Arten eines Dusch- oder Badevorgangs zu ermöglichen.
  • Die Bewegung der Installationseinheit nach oben kann dabei insbesondere eine Schwenkbewegung sein, sowohl um eine sich mit der Schwenkbewegung in ihrer Lage verändernde Achse als auch um eine feste Achse. Die Verschwenkung kann dabei vorzugsweise mindestens 45 Grad betragen, insbesondere auch 90°. In diesem Fall kann der Benutzer auch stehend duschen.
  • Zur weiteren Verbesserung des Komforts eines Bade- oder Duschvorgangs kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Anordnung einen Einsatz für die Badewanne aufweist, der eine Sitz- und/oder Liegefläche für einen Benutzer bildet, die oberhalb des Bodens der Badewanne angeordnet ist. Dieser Einsatz kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass er mit seitlichen Ansätzen auf dem oberen Rand der Badewanne aufliegt. Der Benutzer kann auf einer solchen Liegefläche liegen und sich im Liegen duschen.
  • Dieser Duschvorgang kann beispielsweise bei geschlossenem Ablauf aus der Badewanne erfolgen, so dass der Duschvorgang allmählich in einen Badevorgang übergeht. Es ist aber ebenfalls möglich, den Duschvorgang als Dauerduschvorgang zu gestalten, also den Abfluss aus der Badewanne geöffnet lassen. Hier kann insbesondere die Anordnung eine Recyclingeinrichtung aufweisen, um das aus der Badewanne heraus gelangende Wasser wieder in die Installationseinheit und von dort zu den Brausen zu pumpen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Liegefläche unterhalb der Ebene des oberen Rands der Badewanne angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, den Patentansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 perspektivisch die Art, wie die Duschanordnung verwendet werden kann;
  • 2 schematisch die Seitenansicht der Anordnung der 1;
  • 3 die Anordnung der Installationseinheit in einen zweiten Zustand;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Installationseinheit in ihrer einen Endstellung;
  • 5 schematisch die Anordnung der 4 von der Seite;
  • 6 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform.
  • 7 schematisch die Anordnung der Installationseinheit in horizontaler Position über der Badewanne mit Einsatz;
  • 8 schematisch die Draufsicht auf die Badewanne mit Einsatz.
  • 1 zeigt in einer Übersicht die Art, wie die Duschanordnung nach der vorliegenden Erfindung angeordnet wird. An einer Wand 1 eines Badezimmers ist die Duscheinrichtung 2 angebracht. An der Wand wird ein Armaturenbauteil 3 befestigt, das zwei vorstehende Elemente 4 aufweist. Zwischen den beiden vorstehenden Elementen 4 ist in einem Zwi schenraum eine Schwenklagerung für eine Installationseinheit 5 angebracht. In der dargestellten Position ist die Installationseinheit 5 so weit nach unten verschwenkt, dass sie eine etwa horizontale Lage einnimmt. Die Installationseinheit 5 weist eine langgestreckte schmale Form auf mit einer in 1 nach oben gerichteten Rückseite 6, zwei schmalen Seiten 7 und einer in 1 nicht zu sehenden nach unten gerichteten Brausenseite B.
  • Die durch die Schwenklagerung in dem Armaturenbauteil 3 verwirklichte Schwenkachse der Installationseinheit 5 verläuft horizontal und mit Abstand oberhalb der Oberkante 9 einer Badewanne 10. Die Länge der Installationseinheit 5 ist etwas kleiner als die Länge der Badewanne 10. Die Längsrichtung der Installationseinheit 5 verläuft parallel zur Längsrichtung der Badewanne 10.
  • 2 zeigt schematisch die Anordnung der Installationseinheit gegenüber der Badewanne 10 in der Position, wie sie auch in der Übersichtszeichnung der 1 dargestellt ist. Die Installationseinheit 5 verläuft horizontal und damit parallel zur Oberkante 9 der Badewanne 10. An der erwähnten Brausenseite 8 sind, wie später noch erläutert werden wird, mehrere Brausen vorhanden, deren Strahlrichtung also jetzt nach unten in die Badewanne hinein zeigt.
  • Wird nun die Installationseinheit 5 aus der Position der 2 nach oben verschwenkt, so wird die Position der 3 eingenommen. Hier hat die Installationseinheit 5 gegenüber der Wand 1 einen Winkel von etwa 45 Grad eingenommen. In dieser Position kann ein Benutzer ohne Schwierigkeiten in die Badewanne steigen, und sich dort auch in sitzender Position duschen. Die Strahlrichtung der in der Brausenseite 8 der Installationseinheit 5 angebrachten Brausen verläuft schräg nach unten, wobei, je nach Wasserdruck, der Wasserstrahl dann auch eine mehr oder weniger weit gekrümmte Parabelform einnimmt.
  • Je nach Ausführungsform kann die Installationseinheit 5 dann gegebenenfalls noch weiter verschwenkt werden, bis sie die in den 4 und 5 dargestellten Position einnimmt. Hier verläuft die Installationseinheit 5 vertikal, ist also parallel zur Wand 1 angeordnet und verläuft vorzugsweise mit geringem Abstand vor dieser. 4 zeigt nun die Installationseinheit 5 mit ihrer Brausenseite 8 zur Vorderseite hin gerichtet. In dieser Brausenseite 8 sind im dargestellten Beispiel insgesamt vier Brausen 11 angeordnet, die über im Inneren der Installationseinheit 5 vorhandene Leitungen mit dem Armaturenbauteil 3 verbunden sind. Die Darstellung ist nur schematisch, selbstverständlich können auch andere Arten und Formen von Brausen 11 vorhanden sein. Diese können auch in mehr als einer Reihe angeordnet sein.
  • An den von der Wand 1 weg gerichteten Vorderseiten der Ansätze 4 sind Bedienelemente 12, 13 für die Installationseinheit 5 vorhanden, beispielsweise ein Schalter, um unterschiedliche Strahlführungen in der Installationseinheit 5 mit Wasser zu versorgen, oder ein Mengenregulierventil.
  • In das Armaturenbauteil 3 führt eine Leitung 14 für warmes und eine Leitung 15 für kaltes Wasser.
  • Es ist ebenfalls möglich, wie schematisch in 5 angedeutet ist, dass aus der Badewanne 10 eine Leitung 16 heraus führt, die über eine Pumpe 17 mit dem Armaturenbauteil 3 verbunden ist. Hier könnte beispielsweise eine Wiederverwendung des Badewassers verwirklicht werden.
  • 6 zeigt eine Anordnung, bei der die Installationseinheit 25 in ihrer Längsrichtung eine gebogene Form aufweist. Dadurch ist die Brausenseite 28 konkav gekrümmt.
  • Die Duschanordnung, wie sie von der Erfindung vorgeschlagen wird, kann folgendermaßen verwendet werden. Wenn ein Benutzer in der Badewanne stehend duschen möchte, so wählt er die Anordnung, wie sie in 4 und 5 dargestellt ist. Er kann beispielsweise einen Duschvorhang verwenden. Die einzelnen Brausen 11 werden über die in dem Armaturenbauteil vorhandenen Bedienelemente 12, 13 bedient.
  • Möchte er dagegen ein Sitzbad nehmen und dabei duschen, so kann er die Installationseinheit 5 etwas nach unten verschwenken, beispielsweise in die Position, wie sie in 3 dargestellt ist. Zur Verschwenkung kann ein motorischer Antrieb vorgesehen sein, oder die Verschwenkung kann von Hand erfolgen, wobei die Schwenklagerung in dem Armaturenbauteil so ausgebildet sein kann, dass die Installationseinheit in der einmal eingenommenen Position stehen bleibt.
  • Will er sich aber in der Badewanne liegend duschen, so kann er die Installationseinheit 5 nochmals so weit verschwenken, bis sie die in 2 dargestellte Position eingenommen hat. Hier kann er beispielsweise den Ablauf der Badewanne geöffnet lassen, um sich auf diese Weise zu duschen. Er kann den Ablauf auch schließen, so dass er zunächst geduscht wird und anschließend badet.
  • Nun zu 7. 7 entspricht der Anordnung der Installationseinheit 5 und der Badewanne 10, so wie sie in 1 und 2 dargestellt ist. In die Badewanne 10 ist ein Einsatz 30 eingesetzt, der in der einfachsten Form eine ebene Platte 31 mit einem etwas erhöhten Kopfteil 32 enthält. Seitlich an der ebenen Platte 31 sind Ansätze 33 ausgebildet, die nach oben und rechtwinklig nach außen abgebogen sind und die zur Auflage auf dem Rand 9 der Badewanne gelangen. Dadurch ist der Einsatz 30 innerhalb des Innenraums der Badewanne 10 zentriert angeordnet. Der Einsatz 30 weist eine Liegefläche 34 auf, auf der ein Benutzer liegen kann. Die Liegefläche 34 weist Durchbrechungen in Form von Löchern 35 auf, die vorzugsweise gleichmäßig über die gesamte Platte 31 verteilt sind. Die erwähnte Liegefläche 34 liegt oberhalb des Bodens 36 der Badewanne. Sie könnte auch, je nach Wunsch des Benutzers, tiefer angeordnet sein. Ein Benutzer kann sich, auf der Platte 31 liegend, duschen. Die Platte 31 kann mit einem weichen Material überzogen sein.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass der Einsatz aus einem verstärkten Elastomer geformt ist, wobei die Verstärkungen so angeordnet sein können, dass die Haltebereiche stabil genug sind und die Zwischenbereiche relativ weich sind, um ein angenehmes und entspanntes Liegen zu ermöglichen.
  • Der Einsatz kann auch aus einem festen Rahmen und einer flexiblen Einlage aus einem Netz oder einem Bändergeflecht bestehen.
  • Mit einer derartigen Einrichtung kann die bequeme Liegeposition in der Badewanne mit einem belebenden Duschvorgang kombiniert werden.

Claims (10)

  1. Duschanordnung, mit 1.1 einer Badewanne (10) und 1.2 einer eine Längsrichtung definierenden Installationseinheit (25), die 1.3 an einer Seite mehrere Brausen (11) aufweist und 1.4 im Bereich oberhalb der Badewanne (10) derart angeordnet ist, dass 1.5 aus den Brausen (11) der Installationseinheit (5, 25) ausströmendes Wasser in die Badewanne (10) gelangt.
  2. Duschanordnung nach Anspruch 1, bei der die Installationseinheit (5, 25) derart positioniert werden kann, dass ihre Brausenseite (8) etwa horizontal und nach unten gerichtet verläuft.
  3. Duschanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Installationseinheit (5, 25) aus ihrer horizontalen Position heraus nach oben bewegt werden kann.
  4. Duschanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Installationseinheit (5, 25) aus ihrer horizontalen Position heraus nach oben um eine vorzugsweise ortsfeste Achse verschwenkt werden kann.
  5. Duschanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Einsatz (30) für die Badewanne (10), der eine Sitz- und/oder Liegefläche (34) oberhalb des Bodens (36) der Badewanne (10) bildet.
  6. Duschanordnung nach Anspruch 5, bei der die Liegefläche (34) unterhalb der Ebene des oberen Rands (9) der Badewanne angeordnet ist.
  7. Duschanordnung nach Anspruch 5 oder 6, bei der der Einsatz auf dem Rand (9) der Badewanne (10) aufliegt.
  8. Duschanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der die Sitz- bzw. Liegefläche (34) Durchbrechungen (35) aufweist.
  9. Duschanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Recyclingeinrichtung zur Wiedereinspeisung von Wasser aus der Badewanne (10) in die Isolationseinheit (5, 25).
  10. Duschanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei der der Einsatz (30) für die Badewanne (10) ein Geflecht aus elastischen Bändern aufweist, das die Liegefläche (34) bildet.
DE2002153849 2002-11-15 2002-11-15 Duschanordnung Withdrawn DE10253849A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153849 DE10253849A1 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Duschanordnung
PCT/EP2003/012315 WO2004046471A1 (de) 2002-11-15 2003-11-05 Duschanordnung
AU2003302121A AU2003302121A1 (en) 2002-11-15 2003-11-05 Shower assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153849 DE10253849A1 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Duschanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10253849A1 true DE10253849A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002153849 Withdrawn DE10253849A1 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Duschanordnung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003302121A1 (de)
DE (1) DE10253849A1 (de)
WO (1) WO2004046471A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003416A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Hansgrohe Ag Duschvorrichtung
DE102007003417A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Hansgrohe Ag Duscheinrichtung
DE102011008303A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Spülbecken mit Wasserarmatur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8033136U1 (de) * 1981-06-11 Bröker, Ernst, 8850 Donauwörth Naßzelle für therapeutische Zwecke
US1354838A (en) * 1917-08-02 1920-10-05 Isidor J Miller Bath shower attachment
CH555180A (de) * 1972-08-16 1974-10-31 Widmer Hans Brauseeinrichtung.
DE10048987B4 (de) * 2000-09-27 2014-07-17 Grohe Ag Brausevorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003416A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Hansgrohe Ag Duschvorrichtung
DE102007003417A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Hansgrohe Ag Duscheinrichtung
US8104111B2 (en) 2007-01-16 2012-01-31 Hansgrohe Ag Shower device
US8196234B2 (en) 2007-01-16 2012-06-12 Hansgrohe Ag Shower installation
DE102011008303A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Spülbecken mit Wasserarmatur
DE102011008303B4 (de) * 2011-01-11 2015-08-27 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Spülbecken mit Wasserarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003302121A1 (en) 2004-06-15
WO2004046471A1 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809030A1 (de) Spuelklosett-bidet-kombination
DE1554593B1 (de) Duschkabine
EP2484257B1 (de) Bade- und/oder Duschvorrichtung
DE1554599A1 (de) Vormontierte hygienische Einrichtung fuer Toiletten u.dgl.
DE10253849A1 (de) Duschanordnung
EP3378366B1 (de) Badewanne und/oder duschtasse
EP3033258B1 (de) Sanitärzelle für ein schienenfahrzeug
DE4025798C2 (de) Vorwandinstallation einer sanitären Brauseanlage
DE2124101A1 (de) Wascheinrichtung mit Polsterung
DE10253840A1 (de) Duschanordnung
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE843150C (de) Badeeinrichtung
DE4200377A1 (de) Fussbad
DE102004016447B4 (de) Kabine zum Duschen und/oder Dampfbaden mit Seitendüsen
DE19829884B4 (de) Spritzschutz für Badewannen
EP1036534A1 (de) Duschkabine
DE19518606C2 (de) Duschvorrichtung
AT501994A1 (de) Dusch- oder dampfbadkabine
DE1708630C (de) Zulaufemrichtung fur Badewannen
DE102014011918B4 (de) Bidet-Übersitz
DE102011121801B4 (de) Badewanne
AT220318B (de) Badezimmereinrichtung
DE7324883U (de) Einbauelement zur verwendung im haushalt und aehnlichen bereichen insbesondere fuer die nassraeume in wohnungen
DE19720963B4 (de) Rückenstütze für Badewannen
EP4194277A1 (de) Freizeitfahrzeug und sanitäreinrichtung für ein freizeitfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee