DE102011008303B4 - Spülbecken mit Wasserarmatur - Google Patents

Spülbecken mit Wasserarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102011008303B4
DE102011008303B4 DE102011008303.0A DE102011008303A DE102011008303B4 DE 102011008303 B4 DE102011008303 B4 DE 102011008303B4 DE 102011008303 A DE102011008303 A DE 102011008303A DE 102011008303 B4 DE102011008303 B4 DE 102011008303B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sink
bracket
water outlet
outlet nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011008303.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011008303A1 (de
Inventor
Thomas Beck
Sven Arlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naber Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Naber Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naber Holding GmbH and Co KG filed Critical Naber Holding GmbH and Co KG
Priority to DE102011008303.0A priority Critical patent/DE102011008303B4/de
Priority to ES11009372.1T priority patent/ES2601238T3/es
Priority to EP11009372.1A priority patent/EP2474673B1/de
Priority to DK11009372.1T priority patent/DK2474673T3/en
Publication of DE102011008303A1 publication Critical patent/DE102011008303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011008303B4 publication Critical patent/DE102011008303B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/169Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets having three or more selectively effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • E03C1/0405Constructional or functional features of the spout enabling multiple spray patterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/048Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths supplying water through two or more openings around or along one side of the water-basin

Abstract

Spülbecken mit Wasserarmatur, wobei das Spülbecken (10) eine Wanne (12) mit Wannenboden (14) und umlaufender Seitenwandung (16) aufweist, und wobei die Wasserarmatur einen Wasserauslauf (20) umfasst, der als zumindest ein die Wanne (12) in Betriebsposition überspannender Bügel (20) ausgebildet ist, welcher am oberen Beckenrand des Spülbeckens (10) schwenkbar angebracht ist und der auf seiner Innenseite mit einer Vielzahl von Wasseraustrittsdüsen (80, 82) versehen ist, wobei der Bügel (20) in einem Winkelbereich von 0° bis 180° verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende (22, 24) des Bügels (20) einen Anschluss (56, 70) für die Einspeisung von Wasser aufweist, wobei in den Positionen 0° und 180° kein Wasserdurchtritt durch die Wasseraustrittsdüsen stattfindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spülbecken mit Wasserarmatur, wobei das Spülbecken eine Wanne mit Wannenboden und umlaufender Seitenwandung aufweist, und wobei die Wasserarmatur einen Wasserauslauf umfasst, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Spülbecken mit Wasserarmatur sind im Küchenbereich gängig und in vielen Ausführungsformen bekannt. Herkömmliche Spülbecken mit Wasserarmatur umfassen dabei beispielsweise einen bogenförmig ausgebildeten Hahn als Wasserauslauf, auch Duschköpfe werden für diese Funktion eingesetzt.
  • Eine Badewanne, die mit einem U-förmigen Rohr nachgerüstet werden kann, welches auf seiner Innenseite mit einer Vielzahl von Wasseraustrittsdüsen versehen ist, ist in der US 1,866,009 beschrieben. Das U-förmige Rohr ist auf dem Beckenrand schwenkbar angeordnet und kann entlang dem Beckenrand, durch diesen geführt, bewegt werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Spülbecken mit Wasserarmatur zur Verfügung zu stellen, wobei sowohl eine komfortable Bedienung als auch ein sparsamer Umfang mit Wasser ermöglicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Spülbecken mit Wasserarmatur nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist ein Spülbecken mit Wasserarmatur, wobei das Spülbecken eine Wanne mit Wannenboden und umlaufender Seitenwandung aufweist und wobei die Wasserarmatur einen Wasserauslauf umfasst, der als zumindest ein die Wanne in Betriebsposition überspannender Bügel ausgebildet ist, welcher am oberen Beckenrand des Spülbeckens schwenkbar angebracht ist und der auf seiner Innenseite mit einer Vielzahl von Wasseraustrittsdüsen versehen ist, wobei der Bügel in einem Winkelbereich von 0° bis 180° verschwenkbar ist, wobei jedes Ende des Bügels einen Anschluss für die Einspeisung von Wasser aufweist, wobei in den Positionen 0° und 180° kein Wasserdurchtritt durch die Wasseraustrittdüsen stattfindet.
  • Obwohl es denkbar ist, mehrere Bügel zu verwenden, wird bei der Erfindung bevorzugt nur ein Bügel verwendet. Dieser Bügel ist am oberen Beckenrand des Spülbeckens schwenkbar angebracht. Je nach Form der Wanne sind verschiedene Positionen bevorzugt. Wenn die Wanne in Draufsicht kreisförmig ausgebildet ist, wird der Bügel so angeordnet, dass dessen Enden einen Durchmesser der kreisförmigen Wanne überspannen. Häufig in Gebrauch sind jedoch auch Wannen, die in Draufsicht rechtwinklig oder sogar quadratisch sind. Hier wird der Bügel dann vorzugsweise mittig an den Längsseiten oder Breitseiten der Wanne angebracht. Dies hat den Vorteil, dass, ebenso wie bei der Wanne mit kreisförmigem Schnitt, der Bügel um nahezu 180° verschwenkt werden kann, ohne dass befürchtet werden muss, dass austretendes Wasser aus der Wanne spritzt. In den Positionen 0° und 180° findet kein Wasserdurchtritt statt. Die Wasseraustrittsdüsen können über die Länge des Bügels beliebig angeordnet sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der obere Beckenrand des Spülbeckens eine an den oberen Rand der Seitenwand anschließende Stufe. Diese Stufe kann die Wanne ganz oder teilweise umlaufen.
  • Vorzugsweise liegt dann in zumindest einer Position des Bügels dieser in der Stufe des oberen Beckenrandes. Die Abmessungen von Bügel und Stufe können so gewählt werden, dass der Bügel in dieser Position mit dem oberen Beckenrand und auch mit der Seitenwandung der Wanne fluchtet.
  • Es ist bevorzugt, dass die Vielzahl von Wasseraustrittsdüsen in einen ersten Satz von Wasseraustrittsdüsen und in einen zweiten Satz von Wasseraustrittsdüsen aufgeteilt ist, wobei der erste Satz von Wasseraustrittsdüsen in einer oder mehreren Positionen des Bügels mit Wasser versorgt wird, in der oder in denen der zweite Satz von Wasseraustrittsdüsen nicht mit Wasser versorgt wird. Dies gibt die Möglichkeit, mehrere Arten des Wasseraustritts zu gestalten, beispielsweise als ein Wasserschleier, wenn Wasseraustrittsdüsen über die gesamte Länge des Bügels angeordnet sind, oder als Wasserfall mit beispielsweise einer zentral angeordneten, schlitzartigen Düse an der Innenseite des Bügels.
  • Bevorzugt weist die Wasserarmatur weiter eine Bedieneinheit auf, mit der Durchflussmenge und Temperatur des Wassers stufenlos einstellbar sind. Derartige Bedieneinheiten sind grundsätzlich bekannt, jedoch zieht die vorliegende Erfindung in Betracht, dass die Bedieneinheit mit dem Fuß eines Benutzers intuitiv zu bedienen ist, ohne sie visuell wahrnehmen zu müssen.
  • Dazu ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Bedieneinheit in zwei Dimensionen unabhängig verlagerbar ist, wobei die Verlagerung in der ersten Dimension die Durchflussmenge und die Verlagerung in der zweiten Dimension die Temperatur des Wassers einstellt.
  • Durch die handfreie und intuitive Bedienung ist ein Höchstmaß an Bedienkomfort und Flexibilität bereitgestellt. Darüber hinaus erreicht man bei dieser Ausgestaltung eine Minimierung der Wasserlaufzeiten. Der Wasserfluss stoppt sofort nach Verlassen der beispielsweise als Fußraste ausgestalteten Bedieneinheit, wodurch eine hohe Effizienz erreicht und der Wasserverbrauch deutlich gemindert wird.
  • Vorteilhaft kann die Bedieneinheit zum festen Einstellen der Durchflussmenge lösbar zu verrasten sein. Es ist somit möglich, die Fußraste durch bewusstes Hinunterdrücken zu arretieren, um den Wasserfluss dauerhaft zu gewährleisten.
  • Mit der Erfindung wird ein minimalistisches Design verkörpert, das eine intuitive Bedienoberfläche zur Regulierung der Wassertemperatur und des Wasserdurchflusses sowie der Wasserausgabeart, auch als Betriebsmodus bezeichnet, zur Verfügung stellt, wobei bei allem Komfort ein sparsamer Umgang mit Wasser im Küchenbereich ermöglicht wird.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Die Darstellung in der Zeichnung ist nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, und die Abmessungen und Formgestaltungen können vom Fachmann geändert werden, wenn dies notwendig erscheint. Es zeigt:
  • 1 in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform eines Spülbeckens mit Wasserarmatur gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Spülbecken mit Wasserarmatur ähnlich der 1 in einem ersten Betriebsmodus;
  • 3 ein Spülbecken mit Wasserarmatur gemäß 1 in einem zweiten Betriebsmodus;
  • 4 eine Explosionsdarstellung eines Mechanismus, mit dem zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zweiten Betriebsmodus umgeschaltet werden kann;
  • 5 eine Darstellung nur des Bügels der Wasserarmatur, mit der der erste Betriebsmodus erläutert wird;
  • 6 eine Detailansicht für den Anschluss des Bügels im ersten Betriebsmodus;
  • 7 eine Darstellung nur des Bügels der Wasserarmatur, mit der der zweite Betriebsmodus erläutert wird;
  • 8 eine Detailansicht für den Anschluss des Bügels im zweiten Betriebsmodus;
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer Bedieneinheit im Sockelblendenbereich des Küchenkorpus; und
  • 10 eine Schnittansicht durch den Küchenkorpus und die Sockelblende zur Erläuterung der Funktionsweise der Bedieneinheit.
  • 1 zeigt ein Spülbecken 10 mit Wasserarmatur gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Spülbecken 10 besteht dabei aus einer Wanne 12, die einen Wannenboden 14 und eine umlaufende Seitenwandung 16 aufweist. Im Wannenboden 14 ist außerdem ein Wasserabfluss 18 vorgesehen. Bei dem Spülbecken 10 mit Wasserarmatur in der Darstellung der 1 ist von der Wasserarmatur lediglich der Wasserauslauf dargestellt, und zwar in Form eines Bügels 20, dessen Enden 22, 24 am oberen Beckenrand des Spülbeckens 10 angebracht sind. Wie es durch den Doppelpfeil 26 angezeigt ist, ist der Bügel 20 um 180° verschwenkbar, wobei eine Zwischenposition 28 strichliert angegeben ist. In der 0°-Position und in der 180°-Position ruht der Bügel 20 in einer Stufe 30, die an den oberen Rand der Seitenwandung 16 anschließt und im vorliegenden Beispiel die Wanne 12 vollständig umläuft. Die Stufe 30 kann als direkt an die Wanne 12 anschließender, umlaufender Falz ausgebildet sein. Die Abmessungen von Bügel 20 und Stufe 30 sind so gewählt, dass der Bügel 20 in der 0°-Position und in der 180°-Position vollständig in der Stufe 30 einliegt und der Bügel 20 mit dem oberen Beckenrand des Spülbeckens fluchtet.
  • 2 zeigt einen beispielhaften ersten Betriebsmodus, in dem das erfindungsgemäße Spülbecken mit Wasserarmatur betrieben werden kann. Dabei wird, wie später noch im Zusammenhang mit den 4 bis 8 erläutert wird, bei bestimmten Positionen des Bügels 20 ein Wasserschleier erzeugt, der zum Beispiel beim Waschen von Gemüse und Salaten vorteilhaft verwendet werden kann. Für den Wasserschleier wird eine Vielzahl von Wasserstrahlen erzeugt, die von der Innenseite des Bügels 20 her etwa mittig auf den Boden 14 der Wanne 12 treffen. Durch Verschwenken des Bügels 20 per Hand über einen großen Winkelbereich kann damit eine sanfte Reinigung erfolgen. Der Wasserabfluss 18 befindet sich vorteilhaft an der vom Benutzer abgewandten Seite im Wannenboden 14 in der Nähe der Seitenwandung 16.
  • 3 veranschaulicht einen zweiten Betriebsmodus für ein Spülbecken mit Wasserarmatur gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem der Wasseraustritt im Wesentlichen bei Senkrechtstellung des Bügels 20 (90°-Position) mittig aus der Innenseite des Bügels 20 her nach Art eines Wasserfalls geschieht. Dieser Betriebsmodus eignet sich besonders für das Reinigen von Gefäßen.
  • In einer praktischen Ausgestaltung kann das Umschalten zwischen den Betriebsmodi so geschehen, dass in einer Position des Bügels 20 im Bereich von etwa 0° bis etwa 75° und im Bereich von etwa 105° bis etwa 180° der Wasseraustritt als Wasserschleier gemäß 2 erfolgt, in einer Position von etwa 75° bis etwa 105° als Wasserfall gemäß 3. Diese Bereichsangaben sind lediglich als beispielhaft anzusehen und können geändert werden, wenn dies erforderlich erscheint. In den Positionen 0° und 180° findet kein Wasserdurchtritt statt.
  • Realisiert werden können die beiden Betriebsmodi beispielsweise durch eine Anordnung, wie sie in 4 in einer Explosionsdarstellung veranschaulicht ist. Weitere Betriebsmodi, die anderen Wasserausgabearten oder Wasserfiguren entsprechen, können mit angepassten Abänderungen des Aufbaus in die Praxis umgesetzt werden.
  • Die Wassereinspeisung geschieht beidseitig an den Enden 22, 24 des Bügels 20 (s. 1). Sie soll hier am Beispiel des Endes 22 des Bügels 20 näher erläutert werden. Der Bügel 20 ist dabei als Zweikammer-System ausgestaltet, wobei eine innen liegende Kammer 40 beispielsweise als ein flexibles Schlauchelement ausgebildet und durch den hohlzylindrischen Bügel 20 geführt ist, wobei über einen oder mehrere Stege 42 eine Bindung zum Bügel 20 hergestellt wird. Der verbleibende Hohlraum 44 zwischen dem Außenbereich des Schlauches 40 und dem Bügel 20 bildet die zweite Kammer des Zweikammer-Systems. Eine entsprechende Erweiterung auf Drei- oder Mehrkammersysteme ist ebenfalls von der Erfindung umfasst. Das Ende 22 des Bügels 20 ist mit zwei quer verlaufenden Öffnungen 50, 52 versehen, zwischen denen ein beidseitig offenes Rohr 54 geführt ist. Das Rohr 54 liegt stationär und bildet eine Schwenkachse in Bezug auf den Bügel 20. Es weist eine Öffnung 56 in seinem Mantel auf, die von dem Querschnitt des Schlauches 40 in einer bestimmten Position des Bügels (20) oder in mehreren Positionen des Bügels (20) mehr oder weniger abgedeckt wird. Um das Rohr 54 stationär zu halten, ist eine Arretierung 60 mit einem Gewindezapfen 62 vorgesehen, die in ein entsprechendes Gewinde im Rohr 54 greift. Zwischen die Arretierung 60 und den Bügel 20 ist eine Dichtung 64 gelegt. In den senkrecht verlaufenden Wänden 32, 34 der Stufe 30 sind Öffnungen 36, 38 für ein Wasserzuführrohr 70 vorgesehen. Das Wasserzuführrohr 70 ist als ein zentrierter Innenkonus ausgestaltet, der in die freiliegende Öffnung des Rohres 54 greift. Eine Dichtung 66 ist zwischen die Wand 32 der Stufe 30 und dem Bügel 20, im zusammengebauten Zustand um das Wasserzuführrohr 70 verlaufend, gelegt.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung nur des Bügels 20 im ersten Betriebsmodus. Lediglich schematisiert durch die Pfeile ist der Wassereintritt an den Enden 22, 24 des Bügels 20 dargestellt. An der Innenseite des Bügels ist eine Vielzahl von Wasseraustrittsdüsen 80 vorgesehen, die im Wesentlichen gleichmäßig über die Länge des Bügels 20 angeordnet sind, aber die Bügelmitte geschlossen lassen. Sie können beispielsweise als Schlitze, die etwa 0,5 mm breit und 10 mm lang sind, oder als runde Düsen, für einen im Querschnitt gleichmäßig runden Wasserstrahl, ausgebildet sein, damit der gewünschte Wasserschleier erzeugt wird.
  • 6 zeigt dazu für das Ende 22 des Bügels 20, dass in bestimmten Positionen des Bügels 20 die freie Öffnung des flexiblen Schlauches 40 nicht über der Öffnung 56 des Rohres 54 liegt, so dass das eintretende Wasser, durch den Pfeil W symbolisiert, in die Kammer 44 strömen kann, die zwischen dem Schlauch 40 und dem Bügel 20 gebildet ist, so dass es zu den Wasseraustrittsdüsen 80 gelangen kann.
  • 7 zeigt in schematischer Ansicht nur den Bügel 20 für den zweiten Betriebsmodus. Etwa mittig über die Länge der Innenseite des Bügels 20 ist eine Wasseraustrittsdüse 82 vorgesehen, die ebenfalls als Schlitz ausgestaltet sein kann, wobei die Abmessungen des Schlitzes gegenüber den Abmessungen der Wasseraustrittsdüsen 80 vergrößert sind, um für ein entsprechend größeres Wasserdurchtrittsvolumen zu sorgen. Der flexible Schlauch 40 ist strichliert dargestellt, wobei im Bereich der Wasseraustrittsdüse 82 der Schlauch 40 so gestaltet ist, dass er diese umschließt. Wenn die Wasserarmatur im zweiten Betriebszustand betrieben werden soll, wird eintretendes Wasser W im Wesentlichen nur im Inneren des Schlauches 40 und damit zur Wasseraustrittsdüse 82 geführt und gelangt nicht oder nur unwesentlich in die Kammer 44.
  • 8 zeigt am Beispiel eines Endes 22 des Bügels 20, wie in bestimmten Winkelpositionen des Bügels 20 eintretendes Wasser W lediglich durch die Öffnung 56 des Rohres 54 in den Schlauch 40 geführt wird. Durch einen entsprechend gewählten Innendurchmesser des Schlauches 40 in Bezug auf den Durchmesser der Öffnung 56 kann ein gewünschter Winkelbereich für den zweiten Betriebsmodus eingestellt werden.
  • 9 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Bedieneinheit 100 der Wasserarmatur, bei der Durchflussmenge und Temperatur des Wassers stufenlos einstellbar sind. Die Bedieneinheit 100 ist platzsparend unter dem Korpus 200, auf dem das Spülbecken montiert ist, an einer üblicherweise vorgesehenen Sockelblende 202 angebracht. Die Bedieneinheit 100 ist daher für den Benutzer normalerweise nicht sichtbar und wird mit einem Fuß intuitiv bedient, indem sie in horizontaler Richtung H bzw. in im Wesentlichen vertikaler Richtung V bewegt wird. Die Bedieneinheit 100 weist dazu eine im Wesentlichen langgestreckte Stange 102 auf, wobei die Kraftübertragung, wie später noch erläutert wird, kugelgelagert über zwei Streben 104, 106 hinter die Sockelblende 202 in den freien Raum unterhalb des Korpus 200 erfolgt. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Bedienung in der horizontalen Richtung H die Wassertemperatur stufenlos einstellt, während eine Bedienung in der vertikalen Richtung V den Wasserdurchfluss einstellt. Beide Verlagerungen der Bedieneinheit 100 sind unabhängig voneinander durchzuführen.
  • Grundsätzlich könnten die Einstellmöglichkeiten auch umgekehrt erfolgten, dass also die Wassertemperatur durch die Verschiebung in vertikaler Richtung V, der Wasserdurchfluss durch Verschiebung in horizontaler Richtung H erfolgt. Der Vorteil der Ausgestaltung nach 9 liegt jedoch darin, dass dann eine Einrastmöglichkeit auf einfache Weise geschaffen werden kann, bei der dann die Position der Stange 102 in vertikaler Richtung V – und damit eine konstante Wasserdurchflussmenge – beibehalten werden kann, während die Wassertemperatur weiterhin stufenlos geändert werden kann.
  • Dies ist in der 10 veranschaulicht, die eine Schnittansicht aus 9 im Bereich einer der Streben 104, 106 zeigt. Unterhalb des Korpus 200 ist hinter der Sockelblende 202 ein Gehäuse 300 angeordnet, das die noch genauer zu beschreibende Stellmechanik und eine Mischeinheit 310 für Warm-/Kaltwasser enthält. Das Gehäuse 300 kann mittels mehrerer Schrauben 302 am Korpus 200 und an der Sockelblende 202 festgelegt sein. In einer Öffnung 204 des Korpus 200 ist ein Kugellager 304 angebracht, in das die Strebe 104 (bzw. 106) geführt ist, an der die Stange 102 festgelegt ist. Die Strebe 104 ist hinter dem Kugellager 304 als Strebe 104' in das Innere des Gehäuses 300 geführt. Sie mündet dort in einem Element 102', das als Stange oder als Kugel ausgeführt sein kann. Ein Rastelement 320 ist vorgesehen, das so angeordnet ist, dass es bei einer bestimmten Stellung der Stange 102 in vertikaler Richtung das Element 102' lösbar aufnimmt. Am Element 102' ist überdies der Steuerhebel 312 der Mischeinheit 310 angelenkt, der in üblicher Weise Durchflussmenge und Temperatur des Wassers festlegt, das dann durch ein Anschlussrohr 206 in das Spülbecken geführt wird, damit der Bügel der Wasserarmatur mit Wasser versorgt wird. Die aus Stange, Streben, Element und Steuerhebel der Mischeinheit gebildete Hebelanordnung ist bevorzugt federgelagert, wie es durch entsprechende Federelemente 108, 108' und vorbelastende Elemente, z. B. 110, angedeutet ist. Damit können gewünschte Einstellungen leicht erreicht und fein abgestimmt werden.

Claims (7)

  1. Spülbecken mit Wasserarmatur, wobei das Spülbecken (10) eine Wanne (12) mit Wannenboden (14) und umlaufender Seitenwandung (16) aufweist, und wobei die Wasserarmatur einen Wasserauslauf (20) umfasst, der als zumindest ein die Wanne (12) in Betriebsposition überspannender Bügel (20) ausgebildet ist, welcher am oberen Beckenrand des Spülbeckens (10) schwenkbar angebracht ist und der auf seiner Innenseite mit einer Vielzahl von Wasseraustrittsdüsen (80, 82) versehen ist, wobei der Bügel (20) in einem Winkelbereich von 0° bis 180° verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende (22, 24) des Bügels (20) einen Anschluss (56, 70) für die Einspeisung von Wasser aufweist, wobei in den Positionen 0° und 180° kein Wasserdurchtritt durch die Wasseraustrittsdüsen stattfindet.
  2. Spülbecken mit Wasserarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Beckenrand des Spülbeckens (10) eine an den oberen Rand der Seitenwandung (16) anschließende Stufe (30) umfasst.
  3. Spülbecken mit Wasserarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Position des Bügels (20) dieser in der Stufe (30) des oberen Beckenrandes bündig mit dem oberen Beckenrand und bündig mit der Seitenwandung (1b) der Wanne (12) einliegt.
  4. Spülbecken mit Wasserarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Wasseraustrittsdüsen (80, 82) in einen ersten Satz (80) von Wasseraustrittsdüsen und in einen zweiten Satz (82) von Wasseraustrittsdüsen aufgeteilt ist, wobei der erste Satz (80) von Wasseraustrittsdüsen in einer oder mehreren Positionen des Bügels (20) mit Wasser versorgt wird, in der oder in denen der zweite Satz (82) von Wasseraustrittsdüsen nicht mit Wasser versorgt wird.
  5. Spülbecken mit Wasserarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserarmatur weiter eine Bedieneinheit (100) aufweist, mit der Durchflussmenge und Temperatur des Wassers stufenlos einstellbar sind.
  6. Spülbecken mit Wasserarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (100) in zwei Dimensionen (H, V) unabhängig verlagerbar ist, wobei die Verlagerung in der ersten Dimension (V) die Durchflussmenge und die Verlagerung in der zweiten Dimension (H) die Temperatur des Wassers einstellt.
  7. Spülbecken mit Wasserarmatur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (100) zum festen Einstellen der Durchflussmenge lösbar zu verrasten ist.
DE102011008303.0A 2011-01-11 2011-01-11 Spülbecken mit Wasserarmatur Active DE102011008303B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008303.0A DE102011008303B4 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Spülbecken mit Wasserarmatur
ES11009372.1T ES2601238T3 (es) 2011-01-11 2011-11-25 Fregadero con grifería de agua
EP11009372.1A EP2474673B1 (de) 2011-01-11 2011-11-25 Spülbecken mit Wasserarmatur
DK11009372.1T DK2474673T3 (en) 2011-01-11 2011-11-25 Wash with water fixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008303.0A DE102011008303B4 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Spülbecken mit Wasserarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011008303A1 DE102011008303A1 (de) 2012-07-12
DE102011008303B4 true DE102011008303B4 (de) 2015-08-27

Family

ID=45098803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008303.0A Active DE102011008303B4 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Spülbecken mit Wasserarmatur

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2474673B1 (de)
DE (1) DE102011008303B4 (de)
DK (1) DK2474673T3 (de)
ES (1) ES2601238T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127042A1 (de) 2018-10-30 2020-04-30 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Spülbeckenanordnung mit einem Spülbecken und einer Spülbeckenarmatur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203946B4 (de) 2017-03-09 2019-11-07 Hansgrohe Se Schwenkbrause mit Absperrventil
EP3647502B1 (de) * 2018-10-30 2023-04-19 Naber Holding GmbH & Co. KG Spülbeckenanordnung mit einem spülbecken und einer spülbeckenarmatur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866009A (en) * 1931-04-06 1932-07-05 Claypoole Albert Shower bath attachment
US3170171A (en) * 1962-10-08 1965-02-23 Lawrence E Mayhew Shower hoop for play yards
DE9209752U1 (de) * 1992-07-21 1992-09-24 Schnug, Christoph, 4400 Muenster, De
DE29621427U1 (de) * 1996-12-10 1997-02-06 Hentschel Harry Verschiebbare Warm/Kaltwasser-Mischbatterie mit Abflußmulde
DE10035240A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Kludi Armaturen Scheffer Vertr Griff mit Ventil
DE10253849A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Hansgrohe Ag Duschanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR460924A (fr) * 1913-05-09 1913-12-15 Louis Marie Roger Larauza Modifications apportées aux appareils hydrothérapiques anciens et appareils hydrothérapiques nouveaux
GB191505709A (en) * 1915-04-16 1916-03-30 Henry Pratt Improvements in or connected with Household Baths.
US1448975A (en) * 1922-06-26 1923-03-20 John N Nenonen Sanitary washbasin
DE1977573U (de) * 1967-06-08 1968-01-25 Oskar Zampich Befuechter im umwaelzverfahren fuer baumaschinen und baugeraete zur reinigung durch chemische loesungsmittel.
US5823447A (en) * 1996-08-27 1998-10-20 Meritech, Inc. Angled fan nozzle and unibody cylinder
US6000631A (en) * 1998-03-18 1999-12-14 Interclean Equipment, Inc. Curved flexible vehicle wash spray arch
US6463598B2 (en) * 1999-09-30 2002-10-15 Victor B. David Accessory for distributing fresh water from a faucet to bathers
DE102009016235A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Blanco Gmbh + Co Kg Spülbecken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866009A (en) * 1931-04-06 1932-07-05 Claypoole Albert Shower bath attachment
US3170171A (en) * 1962-10-08 1965-02-23 Lawrence E Mayhew Shower hoop for play yards
DE9209752U1 (de) * 1992-07-21 1992-09-24 Schnug, Christoph, 4400 Muenster, De
DE29621427U1 (de) * 1996-12-10 1997-02-06 Hentschel Harry Verschiebbare Warm/Kaltwasser-Mischbatterie mit Abflußmulde
DE10035240A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Kludi Armaturen Scheffer Vertr Griff mit Ventil
DE10253849A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Hansgrohe Ag Duschanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127042A1 (de) 2018-10-30 2020-04-30 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Spülbeckenanordnung mit einem Spülbecken und einer Spülbeckenarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
EP2474673A1 (de) 2012-07-11
DK2474673T3 (en) 2016-11-28
ES2601238T3 (es) 2017-02-14
DE102011008303A1 (de) 2012-07-12
EP2474673B1 (de) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048987B4 (de) Brausevorrichtung
DE102005003404B3 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
EP1853769B1 (de) Brauseeinrichtung
DE202015103996U1 (de) Wasserausgabekontrollvorrichtung
EP1787554A2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Schaum
EP2975185A1 (de) Armatur mit ausziehbarem Mischwasserauslass und zusätzlichem Heisswasserauslass
DE102011008303B4 (de) Spülbecken mit Wasserarmatur
EP2634318A1 (de) Sanitärarmatur
DE102006021801A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE102006042626A1 (de) Sanitärarmatur
DE102013101591B4 (de) Eckventil
DE102015219413B3 (de) Sanitärbrausenkopf
DE102007009408B4 (de) Armatur mit ausziehbarem Auslauf
EP0012890A1 (de) Stationäres Wasserauslauf-Ventil, insbesondere für sanitäre Zwecke
EP2767638B1 (de) Zu- und Überlaufarmatur mit Strahlregler für Badewannen
DE102008055713B4 (de) Einhandmischer zur Aufbau-Montage
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE879079C (de) Klosett, insbesondere Wasserklosett, mit Unterdusche
DE10111578C1 (de) Sanitäre Wandarmatur
DE202006007478U1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE2108103C3 (de) Waschvorrichtung, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE3232231A1 (de) Badebatterie mit umstellvorrichtung wanne-brause
DE10317068B3 (de) Vorrichtung für die sanitäre Wasserinstallation
DE2750140A1 (de) Anordnung zur umleitung eines fluessigkeitsflusses
DE102007010793B4 (de) Duschanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final