EP3647502B1 - Spülbeckenanordnung mit einem spülbecken und einer spülbeckenarmatur - Google Patents

Spülbeckenanordnung mit einem spülbecken und einer spülbeckenarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP3647502B1
EP3647502B1 EP19197271.0A EP19197271A EP3647502B1 EP 3647502 B1 EP3647502 B1 EP 3647502B1 EP 19197271 A EP19197271 A EP 19197271A EP 3647502 B1 EP3647502 B1 EP 3647502B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sink
sleeve
fitting
basin
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19197271.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3647502A2 (de
EP3647502A3 (de
Inventor
Thomas Beck
Hans-Joachim Naber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naber Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Naber Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018127042.9A external-priority patent/DE102018127042A1/de
Application filed by Naber Holding GmbH and Co KG filed Critical Naber Holding GmbH and Co KG
Priority to DE202019105674.6U priority Critical patent/DE202019105674U1/de
Publication of EP3647502A2 publication Critical patent/EP3647502A2/de
Publication of EP3647502A3 publication Critical patent/EP3647502A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3647502B1 publication Critical patent/EP3647502B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0414Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths allowing different orientations of the spout or the outlet nozzle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0417Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having space-saving features, e.g. retractable, demountable

Definitions

  • the invention is based on a sink arrangement with a sink and a sink faucet, which has a water outlet and can be pivoted between a pouring position, in which the sink faucet is pivoted out of the sink, and at least one stowed position, in which the sink faucet is arranged inside the sink .
  • the sink arrangement has, at a distance from an upper edge of the sink, a water-carrying rotary feedthrough through a side wall of the sink, via which water is fed from outside the sink through the side wall of the sink into the sink fitting.
  • the rotary leadthrough has a sleeve through which at least one water supply line, preferably a hot water supply line and a cold water supply line, is introduced from outside the sink through the side wall into the sink fitting.
  • Such a sink faucet is from DE 1650 447 B1 known. Similar arrangements are also shown in DE 10 2011 008 303 B4 , the EP 2 474 673 A1 and the DE 78 04 838 U1 .
  • the known sink arrangement has the disadvantage that it is comparatively expensive to manufacture. This is due in particular to the fact that to stow the water outlet in the stowed position and to hinge the water outlet designed as a continuous bracket, a Z-edging of the sink is required.
  • the sink arrangement is therefore not only expensive to produce but also cumbersome to clean, which is disadvantageous in kitchens with high hygienic requirements.
  • the construction volume of the sink required for the formation of the Z-fold to accommodate the bracket in the stowed position limits the water-absorbing volume of the sink, so that with a given water-absorbing volume, the sinks known from the prior art have to be designed correspondingly deeper, but this is not the case is always possible, since often, for example, a garbage sorter or the like is to be arranged below the sink.
  • the sleeve has an open inside diameter that is a multiple of the outside diameter of the at least one water supply line.
  • the end of the sink faucet via which the water is fed into the faucet through the rotary feedthrough, can be arranged within the sink volume which is intended to hold the water.
  • the horizontal pivot axis of the rotary leadthrough, around which the sink fitting can be pivoted between the stowed position and the outflow position can be arranged below an upper edge of the pool, preferably even below a lower edge of a water overflow of the sink.
  • the stowage position can be selected at 0° as well as at 180°. This depends on the load situation inside the sink.
  • the sink fitting in the stowed position, can be arranged completely below the edge of the pool or in alignment with the edge of the pool, without the sink, in particular the edge of the pool, having to be processed for this purpose, for example by introducing a Z-edging.
  • the rotary feedthrough can expediently be fluidically sealed against a passage through the side wall through which it is passed, in order to prevent the basin from leaking at the outer circumference of the rotary feedthrough when the pool is filled with water.
  • the side wall through which the rotary feedthrough is guided, and possibly also every other side wall of the pool, can be made straight between a top pool edge and a bottom pool floor, which connects the side walls to one another, i.e. without any changes in direction, such as in the shape of folds, such as Z-folds, are provided in the arrangements known from the prior art.
  • the side walls can each merge into the bottom of the pool via a first 90° bend and into the top edge of the pool via a second 90° bend.
  • the side walls cannot have any further changes in direction.
  • the sink faucet In the stowed position, the sink faucet can extend along an inner side of at least one side wall of the sink.
  • the Sink faucet for example, extend in the stowed position along the inside of two mutually perpendicular and merging side walls of the sink.
  • the sidewall through which the swivel extends may define an innermost inner perimeter of the sink.
  • the rotary feedthrough can extend beyond the innermost inner circumference of the sink, preferably in the horizontal direction, into the sink.
  • the sink faucet can have a cartridge at its water outlet, with the aid of which water can be fed into the rotary leadthrough.
  • the sink can have a drain actuator on one of its side walls, with the help of which a drain plug in the bottom of the sink can be adjusted between an open position and a closed position.
  • the sink can have an overflow with an overflow monitor and an electrically closable and openable drain in its base, the overflow monitor being set up to open the electrically closable and openable drain when water draining via the overflow is detected.
  • the sink can have an overflow on a side wall, the lower edge of which is arranged above a lower edge of the rotary feedthrough in the vertical direction.
  • the sink fitting can have an electrically adjustable valve, via which water can be fed into the rotary union, the sink having an overflow with an overflow monitor on one side wall, which is set up to close the electrically adjustable valve when water is drained from it the overflow is detected.
  • the sink faucet can have an L-shaped water-carrying bracket, which is connected via a first of its opposite ends to a pool-side water outlet of the rotary union and at its the first End opposite second end, which is a free end of the sink fitting, the water outlet, preferably with an aerator.
  • the L-shaped water-carrying bracket can have a horizontal bracket brace with a strut section which has the water outlet and can be rotated about a longitudinal axis of the horizontal bracket brace.
  • the bow strut can have a water-carrying sleeve which is rotatably attached at its opposite ends to the remaining parts of the horizontal bow strut.
  • the sleeve can have a mixing faucet, or can be fixed via one of its ends to such a faucet and can be rotated in relation to such a faucet.
  • the brace section can be connected via a first swivel joint to a section of the horizontal bracket brace facing the rotary feedthrough, the brace section being connected to a mixer tap via a second swivel joint, which can face away from the rotary feedthrough.
  • the sink faucet can have a mixing faucet for cold and hot water at its second end, with a hot water supply line and a cold water supply line being fed into the sink faucet via the rotary union, through the L-shaped water-carrying bracket and into the mixing faucet at the second end, and wherein a drain line of the mixer tap is connected to the water outlet.
  • the mixer tap can be a single-lever mixer.
  • the sleeve can protrude in the horizontal direction over the outer circumference of the side wall, with the at least one water supply line being routed through the sleeve to a cartridge at the water outlet of an L-shaped water-carrying bracket.
  • the sleeve can preferably have a length in its axial direction which is at least as great as the diameter of the sleeve.
  • the sleeve can have an open inside diameter that is at least three times the outside diameter of the at least one water supply line.
  • the sleeve can have the function of securing the positioning of the hot and/or cold water supply lines routed through it when the sink fitting is rotated.
  • the open one can do this Inner diameter of the sleeve is preferably 20 mm to 30 mm and particularly preferably 25 mm to 27 mm.
  • the sleeve can rest against an inner circumference of the sink via a fastening flange, which protrudes beyond the inner circumference of the basin and on which, preferably on its outer circumference, an L-shaped water-carrying bracket of the sink fitting is mounted so that it can rotate about the axial direction of the sleeve.
  • the sleeve On its outer circumference, with which it extends beyond the outer circumference of the side wall, the sleeve can have an external thread onto which a locking ring is screwed.
  • the side wall can be fixed between the locking ring and a fastening flange of the sleeve, which rests against the inner circumference of the sink.
  • the sink arrangement 1 shown has a sink 2 and a sink fitting 3 which is pivotably attached via a rotary feedthrough 6 on the inside of a side wall 7 of the sink 2 .
  • the sink fitting 3 can be pivoted about the horizontal pivot axis X of the rotary leadthrough 6 lying in the plane of the drawing, consequently within a plane that extends perpendicularly to the plane of the drawing.
  • the sink faucet 3 is in figure 1 arranged in the pouring position, within which the water outlet 4 of the sink fitting 3 is arranged facing above the pool edge 5 of the sink 2 and the volume V of the sink 2 .
  • the figure 1 also shows that if the sink fitting 3 is pivoted through 90° from the pouring position shown into the stowed position, the sink fitting 3 and in particular the L-shaped bracket 12 of the fitting 3 is arranged completely below the basin edge 5, so that the fitting 3 is completely stowed within the basin volume V.
  • the pool volume V is just the water-absorbing volume of the sink 2.
  • the figure 1 also shows that the sink 2 is essentially made by a few 90° bends, for example with the help of common deep-drawing processes.
  • the side walls 7 each merge into the bottom 16 of the pool 2 via a first 90° fold and into the uppermost rim 5 of the pool via a second 90° fold.
  • the side walls 7 also have no further changes in direction.
  • a drain actuator 9 with a handle 10 arranged inside the pool, with the aid of which a drain plug 17 in the bottom 16 of the pool 2 can be adjusted between an open position and a closed position.
  • the sink 2 has an overflow 11 on a further side wall 7 with an overflow monitor 14 which is set up to close the drain plug 17 in the base 16 when it detects water draining through the overflow 11 .
  • the sink faucet 3 has at its second end a mixer tap 18 for cold and hot water, with a hot water supply line and a cold water supply line into the sink faucet 3 via the rotary union 6, through the L-shaped water-carrying bracket 12 are passed through to the mixer tap 18 at the second end, and a return line of the mixer tap 18 is connected to the water outlet 4.
  • the mixer tap 18 is a single-lever mixer here.
  • the sink fitting 3 is arranged in the stowed position, i.e. opposite the figure 1 pouring position shown by 90 ° about the pivot axis X of the rotary union 6 pivoted.
  • the sink fitting 3, in particular the L-shaped water-carrying bracket 12 of the fitting 3 extends essentially parallel to two mutually perpendicular side walls 7 of the sink 2, which delimit the sink volume V.
  • the rotary feedthrough 6 has a sleeve 19 through which a water supply line 20 is introduced from outside the sink 2 through the side wall 7 into the sink fitting 3 .
  • the sleeve 19 protrudes in the horizontal direction beyond the outer circumference of the side wall 7 , the water supply line 20 being guided through the sleeve 19 to the mixer tap 18 at the water outlet 4 of the L-shaped water-carrying bracket 12 .
  • the sleeve 19 In its axial direction X, the sleeve 19 has a length which is greater than the diameter of the sleeve 19 .
  • the sleeve 19 has an open inside diameter that is more than three times the outside diameter of the water supply line 20 .
  • This enables the at least one water supply line 20 to be laid conveniently through the sleeve 19 and into the L-shaped bracket 12 .
  • the sleeve 19 rests against the inner circumference of the sink 2 via a fastening flange 21 .
  • the fastening flange 21 protrudes beyond the inner circumference and the L-shaped water-carrying bracket 12 of the sink fitting 3 is fixed to its outer circumference so as to be rotatable about the axial direction X of the sleeve 19 .
  • the sleeve 19 On its outer circumference, with which it extends beyond the outer circumference of the side wall 7, the sleeve 19 has an external thread 22 onto which a locking ring 23 is screwed, with the side wall 7 between the locking ring 23 and a fastening flange 21 of the sleeve 19, which rests against the inner circumference of the sink 2 is fixed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Spülbeckenanordnung mit einem Spülbecken und einer Spülbeckenarmatur, die einen Wasserauslauf aufweist und zwischen einer Ausgussposition, in welcher die Spülbeckenarmatur aus dem Spülbecken herausgeschwenkt ist, und mindestens einer Verstauposition, in welcher die Spülbeckenarmatur innerhalb des Spülbeckens angeordnet ist, verschwenkbar ist. Die Spülbeckenanordnung weist beabstandet von einem oberen Beckenrand des Spülbeckens eine wasserführende Drehdurchführung durch eine Seitenwand des Spülbeckens auf, über die von außerhalb des Spülbeckens Wasser durch die Seitenwand des Spülbeckens in die Spülbeckenarmatur eingespeist ist. Die Drehdurchführung weist eine Hülse auf, durch die mindestens eine Wasserzuleitung, vorzugsweise eine Warmwasserzuleitung und eine Kaltwasserzuleitung von außerhalb des Spülbeckens durch die Seitenwand hindurch in die Spülbeckenarmatur eingeführt ist. Eine derartige Spülbeckenarmatur ist aus der DE 1650 447 B1 bekannt. Ähnliche Anordnungen zeigen auch die DE 10 2011 008 303 B4 , die EP 2 474 673 A1 und die DE 78 04 838 U1 .
  • Die bekannte Spülbeckenanordnung hat den Nachteil, dass sie vergleichsweise aufwendig in der Herstellung ist. Dies ist insbesondere dadurch bedingt, dass zur Verstauung des Wasserauslaufs in der Verstauposition und zur Anscharnierung des als durchgängiger Bügel ausgebildeten Wasserauslaufs eine Z-Kantung des Spülbeckens erforderlich ist. Die Spülbeckenanordnung ist damit nicht nur teuer in der Herstellung sondern im Übrigen auch umständlich in der Reinigung, was in Küchen mit hohen hygienischen Anforderungen nachteilig ist. Darüber hinaus beschränkt das für die Ausbildung der Z-Kantung zur Aufnahme des Bügels in der Verstauposition erforderliche Bauvolumen des Spülbeckens das wasseraufnehmende Volumen des Spülbeckens, so dass bei gegebenem Wasseraufnahmevolumen die aus dem Stand der Technik bekannten Spülbecken entsprechend tiefer ausgebildet werden müssen, was jedoch nicht immer möglich ist, da häufig beispielsweise ein Müllsortierer oder dergleichen unterhalb des Spülbeckens angeordnet werden soll.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Spülbeckenanordnung der zuvor beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass sie kostengünstig in der Herstellung, einfach in der Pflege und im Übrigen platzsparend ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Spülbeckenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen jeweils vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Demgemäß ist vorgesehen, dass die Hülse einen offenen Innendurchmesser aufweist, der ein Vielfaches des Außendurchmessers der mindestens einen Wasserzuleitung beträgt.
  • Das Ende der Spülbeckenarmatur, über welches das Wasser durch die Drehdurchführung in die Armatur eingespeist wird, kann innerhalb des Spülbeckenvolumens, welches zur Aufnahme des Wassers vorgesehen ist, angeordnet werden. Insbesondere die horizontale Schwenkachse der Drehdurchführung, um welche herum die Spülbeckenarmatur zwischen der Verstauposition und der Ausflussposition verschwenkbar ist, kann unterhalb eines oberen Beckenrands angeordnet sein, vorzugsweise sogar unterhalb einer Unterkante eines Wasserüberlaufs des Spülbeckens. Die Verstauposition kann sowohl bei o° als auch bei 180° gewählt werden. Dies hängt von der Beladungssituation innerhalb des Spülbeckens ab. Dadurch kann in der Verstauposition die Spülbeckenarmatur vollständig unterhalb des Beckenrands oder mit dem Beckenrand fluchtend angeordnet sein, ohne dass dafür das Spülbecken, insbesondere der Beckenrand bearbeitet werden müsste, beispielsweise durch die Einbringung einer Z-Kantung. Zweckmäßigerweise kann die Drehdurchführung gegenüber einem Durchlass durch die Seitenwand, durch die sie hindurch geführt ist, fluidisch abgedichtet sein, um bei mit Wasser gefülltem Becken eine Leckage des Beckens am Außenumfang der Drehdurchführung zu vermeiden.
  • Die Seitenwand, durch die die Drehdurchführung hindurch geführt ist, und gegebenenfalls auch jede weitere Seitenwand des Beckens, kann zwischen einem obersten Beckenrand und einem untersten Beckenboden, der die Seitenwände miteinander verbindet, gerade ausgeführt sein, also ohne jegliche Richtungsänderungen, wie sie etwa in Form von Kantungen, wie Z-Kantungen, bei den aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen vorgesehen sind. Beispielsweise können die Seitenwände jeweils über eine erste 90°-Kantung in den Boden des Beckens und über eine zweite 90°-Kantung in den obersten Beckenrand übergehen. Die Seitenwände können darüber hinaus keine weiteren Richtungsänderungen aufweisen.
  • Die Spülbeckenarmatur kann sich in der Verstauposition entlang einer Innenseite mindestens einer Seitenwand des Spülbeckens erstrecken. Dabei kann sich die Spülbeckenarmatur beispielsweise in der Verstauposition entlang der Innenseite zweier senkrecht zueinander stehender und ineinander übergehender Seitenwände des Spülbeckens erstrecken.
  • Die Seitenwand, durch die sich die Drehdurchführung hindurch erstreckt, kann einen innersten Innenumfang des Spülbeckens begrenzen.
  • Dabei kann sich die Drehdurchführung über den innersten Innenumfang des Spülbeckens hinaus, vorzugsweise in Horizontalrichtung, in das Spülbecken hinein erstrecken.
  • Die Spülbeckenarmatur kann an ihrem Wasserauslauf eine Kartusche aufweisen, mithilfe welcher eine Wassereinspeisung in die Drehdurchführung einstellbar ist.
  • Das Spülbecken kann an einer seiner Seitenwände eine Abflussbetätigung aufweisen, mit Hilfe welcher ein Abflussverschluss im Boden des Beckens zwischen einer Offenposition und einer Schließposition verstellbar ist.
  • Das Spülbecken kann einen Überlauf mit einer Überlaufüberwachung sowie in seinem Boden einen elektrisch verschließ- und öffenbaren Abfluss aufweisen, wobei die Überlaufüberwachung dazu eingerichtet ist, den elektrisch verschließ- und öffenbaren Abfluss zu öffnen, wenn ein Wasserabfluss über den Überlauf detektiert ist.
  • Das Spülbecken kann an einer Seitenwand einen Überlauf aufweisen, dessen Unterkante in Vertikalrichtung oberhalb einer Unterkante der Drehdurchführung angeordnet ist.
  • Die Spülbeckenarmatur kann ein elektrisch einstellbares Ventil aufweisen, über das eine Wassereinspeisung in die Drehdurchführung einstellbar ist, wobei das Spülbecken an einer Seitenwand einen Überlauf mit einer Überlaufüberwachung aufweist, die dazu eingerichtet ist, das elektrisch einstellbare Ventil zu schließen, wenn von ihr ein Wasserabfluss über den Überlauf detektiert ist.
  • Die Spülbeckenarmatur kann einen L-förmigen wasserführenden Bügel aufweisen, der über ein erstes seiner gegenüberliegenden Enden an einem beckeninnenseitigen Wasserauslass der Drehdurchführung angeschlossen ist und der an seinem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende, das ein freies Ende der Spülbeckenarmatur ist, den Wasserauslauf, vorzugsweise mit einen Perlator, aufweist.
  • Um eine Anpassung der Wasserauslaufrichtung zu ermöglich kann der L-förmige wasserführende Bügel eine horizontale Bügelstrebe mit einem Strebenabschnitt aufweisen, der den Wasserauslauf aufweist und um eine Längsachse der horizontalen Bügelstrebe verdrehbar ist. Dazu kann die Bügelstrebe eine wasserführende Hülse aufweisen, die an ihren gegenüber liegenden Enden drehbar an den übrigen Teilen der horizontalen Bügelstrebe befestigt ist. Die Hülse kann eine Mischbatterie aufweisen, oder über eines ihrer Enden an einer solchen und gegenüber einen solchen verdrehbar festgelegt sein.
  • Beispielsweise kann der Strebenabschnitt über ein erstes Drehgelenk an einen der Drehdurchführung zugewandten Abschnitt der horizontalen Bügelstrebe angeschlossen sein, wobei der Strebenabschnitt über ein zweites Drehgelenk, das von der Drehdurchführung abgewandt sein kann, an eine Mischbatterie angeschlossen ist.
  • Die Spülbeckenarmatur kann an ihrem zweiten Ende eine Mischbatterie für kalt- und Warmwasser aufweisen, wobei über die Drehdurchführung eine Warmwasserzulaufleitung und eine Kaltwasserzulaufleitung in die Spülbeckenarmatur hinein, durch den L-förmigen wasserführenden Bügel hindurch bis in die Mischbatterie am zweiten Ende hinein geleitet sind, und wobei eine Ablaufleitung der Mischbatterie an den Wasserauslauf angeschlossen ist. Die Mischbatterie kann ein Einhebelmischer sein.
  • Dazu kann die Hülse in Horizontalrichtung über den Außenumfang der Seitenwand vorstehen, wobei die mindestens eine Wasserzuleitung durch die Hülse hindurch bis zu einer Kartusche am Wasserauslauf eines L-förmigen wasserführenden Bügels geführt ist. Dabei kann die Hülse vorzugsweise in ihrer Axialrichtung eine Länge aufweisen, die mindestens so groß wie der Durchmesser der Hülse ist.
  • Die Hülse kann einen offenen Innendurchmesser aufweisen, der mindestens ein Dreifaches, des Außendurchmessers der mindestens einen Wasserzuleitung beträgt. Die Hülse kann die Funktion aufweisen, die Positionierung der durch sie hindurch geführten Warm- und/oder Kaltwasserzuleitungen bei der Ausführung einer Drehbewegung der Spülbeckenarmatur abzusichern. Dazu kann der offene Innendurchmesser der Hülse vorzugsweise 20 mm bis 30 mm und besonders bevorzugt 25 mm bis 27 mm betragen.
  • Weiterhin kann die Hülse über einen Befestigungsflansch an einem Innenumfang des Spülbeckens anliegen, der über den Innenumfang des Beckens vorsteht und an dem, vorzugsweise an dessen Außenumfang, ein L-förmiger wasserführender Bügel der Spülbeckenarmatur um die Axialrichtung der Hülse drehbar gelagert ist.
  • Die Hülse kann an ihrem Außenumfang, mit dem sie sich über den Außenumfang der Seitenwand hinaus erstreckt, ein Außengewinde aufweisen, auf das ein Arretierungsring aufgeschraubt ist. Dabei kann die Seitenwand zwischen dem Arretierungsring und einem Befestigungsflansch der Hülse, der am Innenumfang des Spülbeckens anliegt, festgelegt sein.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1
    schematisch und in der Seitenansicht eine beispielhafte Spülbeckenanordnung mit angeschnittenem Spülbecken;
    Figur 2
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spülbeckenanordnung in der Draufsicht; und
    Figur 3
    eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in Figur 1 gezeigte Spülbeckenanordnung 1 weist ein Spülbecken 2 und eine Spülbeckenarmatur 3 auf, die über eine Drehdurchführung 6 an der Innenseite einer Seitenwand 7 des Spülbeckens 2 verschwenkbar befestigt ist. Insbesondere ist die Spülbeckenarmatur 3 um die in der Zeichnungsebene liegende horizontale Schwenkachse X der Drehdurchführung 6 verschwenkbar, mithin innerhalb einer Ebene, die sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckt.
  • Die Spülbeckenarmatur 3 ist in Figur 1 in der Ausgussposition angeordnet, innerhalb welcher der Wasserauslauf 4 der Spülbeckenarmatur 3 oberhalb des Beckenrandes 5 des Spülbeckens 2 und dem Volumen V des Spülbeckens 2 zugewandt angeordnet ist. Die Figur 1 lässt weiterhin erkennen, dass in dem Fall, dass die Spülbeckenarmatur 3 aus der gezeigten Ausgussposition um 90° in die Verstauposition verschwenkt wird, die Spülbeckenarmatur 3 und insbesondere der L-förmige Bügel 12 der Armatur 3 vollständig unterhalb des Beckenrands 5 angeordnet ist, so dass die Armatur 3 vollständig innerhalb des Beckenvolumens V verstaut ist. Das Beckenvolumen V ist gerade das Wasser aufnehmende Volumen des Spülbeckens 2. Die Figur 1 lässt weiterhin erkennen, dass das Spülbecken 2 im Wesentlichen durch wenige 90°-Kantungen hergestellt ist, etwa mit Hilfe gängiger Tiefziehverfahren. Es ist keine gesonderte Z-Kantung erforderlich, um einen Verstauraum für die Spülbeckenarmatur 3 in der Verstauposition auszubilden. Die Seitenwände 7 gehen jeweils über eine erste 90°-Kantung in den Boden 16 des Beckens 2 über und über eine zweite 90°-Kantung in den obersten Beckenrand 5 über. Die Seitenwände 7 weisen darüber hinaus keine weiteren Richtungsänderungen auf.
  • An einer weiteren das Beckenvolumen V begrenzenden Seitenwand 7 ist eine Abflussbetätigung 9 mit einem beckeninnenseitig angeordneten Griffstück 10 angeordnet, mit Hilfe welcher ein Abflussverschluss 17 im Boden 16 des Beckens 2 zwischen einer Offenposition und einer Schließposition verstellbar ist. Das Spülbecken 2 weist an einer weiteren Seitenwand 7 einen Überlauf 11 mit einer Überlaufüberwachung 14 auf, die dazu eingerichtet ist, den Abflussverschluss 17 im Boden 16 zu schließen, wenn von ihr ein Wasserabfluss über den Überlauf 11 detektiert wird.
  • Die Spülbeckenarmatur 3 weist an ihrem zweiten Ende eine Mischbatterie 18 für kalt- und Warmwasser auf, wobei über die Drehdurchführung 6 eine Warmwasserzulaufleitung und eine Kaltwasserzulaufleitung in die Spülbeckenarmatur 3 hinein, durch den L-förmigen wasserführenden Bügel 12 hindurch bis in die Mischbatterie 18 am zweiten Ende hinein geleitet sind, und wobei eine Rücklaufleitung der Mischbatterie 18 an den Wasserauslauf 4 angeschlossen ist. Die Mischbatterie 18 ist hier ein Einhebelmischer.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform der Spülbeckenanordnung ist die Spülbeckenarmatur 3 in der Verstauposition angeordnet, das heißt gegenüber der in Figur 1 gezeigten Ausgussposition um 90° um die Schwenkachse X der Drehdurchführung 6 verschwenkt. Innerhalb dieser Anordnung erstreckt sich die Spülbeckenarmatur 3, insbesondere der L-förmige Wasser führende Bügel 12 der Armatur 3 im Wesentlichen parallel zu zwei senkrecht zueinander ausgerichteten Seitenwänden 7 des Spülbeckens 2, die das Spülbeckenvolumen V begrenzen.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spülbeckenanordnung 1 weist die Drehdurchführung 6 eine Hülse 19 auf, durch die eine Wasserzuleitung 20 von außerhalb des Spülbeckens 2 durch die Seitenwand 7 hindurch in die Spülbeckenarmatur 3 eingeführt ist. Die Hülse 19 steht in Horizontalrichtung über den Außenumfang der Seitenwand 7 vor, wobei die Wasserzuleitung 20 durch die Hülse 19 hindurch bis zu der Mischbatterie 18 am Wasserauslauf 4 des L-förmigen wasserführenden Bügels 12 geführt ist. Die Hülse 19 weist in ihrer Axialrichtung X eine Länge auf, die größer als der Durchmesser der Hülse 19 ist.
  • Insbesondere weist die Hülse 19 einen offenen Innendurchmesser auf, der mehr als das Dreifache des Außendurchmessers der Wasserzuleitung 20 beträgt. Dadurch wird ein komfortables Verlegen der mindestens einen Wasserzuleitung 20 durch die Hülse 19 hindurch in den L-förmigen Bügel 12 hinein ermöglicht. Die Hülse 19 liegt über einen Befestigungsflansch 21 am Innenumfang des Spülbeckens 2 an. Der Befestigungsflansch 21 steht über den Innenumfang vor und an dessen Außenumfang ist der L-förmige wasserführende Bügel 12 der Spülbeckenarmatur 3 um die Axialrichtung X der Hülse 19 drehbar gelagert festgelegt.
  • Die Hülse 19 weist an ihrem Außenumfang, mit dem sie sich über den Außenumfang der Seitenwand 7 hinaus erstreckt, ein Außengewinde 22 auf, auf das ein Arretierungsring 23 aufgeschraubt ist, wobei die Seitenwand 7 zwischen dem Arretierungsring 23 und einem Befestigungsflansch 21 der Hülse 19, der am Innenumfang des Spülbeckens 2 anliegt, festgelegt ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Spülbeckenanordnung
    2
    Spülbecken
    3
    Spülbeckenarmatur
    4
    Wasserauslauf
    5
    Beckenrand
    6
    Drehdurchführung
    7
    Seitenwand
    8
    Anschluss
    9
    Ventil
    10
    Griffstück
    11
    Überlauf
    12
    Bügel
    13
    Wasserauslass
    14
    Überlaufüberwachung
    15
    Wassereinlass
    16
    Boden
    17
    Abfluss
    18
    Mischbatterie
    19
    Hülse
    20
    Wasserzuleitung
    21
    Befestigungsflansch
    22
    Außengewinde
    23
    Arretierungsring
    24
    horizontale Bügelstrebe
    25
    Strebenabschnitt
    26
    erstes Drehgelenk
    27
    Abschnitt
    28
    zweites Drehgelenk
    V
    Volumen
    X
    Drehachse

Claims (12)

  1. Spülbeckenanordnung (1) mit einem Spülbecken (2) und einer Spülbeckenarmatur (3), die einen Wasserauslauf (4) aufweist und zwischen einer Ausgussposition, in welcher die Spülbeckenarmatur (3) aus dem Spülbecken (2) heraus geschwenkt ist, und mindestens einer Verstauposition, in welcher die Spülbeckenarmatur (3) innerhalb des Spülbeckens (2) angeordnet ist, verschwenkbar ist, wobei die Spülbeckenanordnung (1) beabstandet von einem oberen Beckenrand (5) des Spülbeckens (2) eine wasserführende Drehdurchführung (6) durch eine Seitenwand (7) des Spülbeckens (2) aufweist, über die von außerhalb des Spülbeckens (2) Wasser durch die Seitenwand (7) des Spülbeckens (2) in die Spülbeckenarmatur (3) eingespeist ist, wobei die Drehdurchführung (6) eine Hülse (19) aufweist, durch die mindestens eine Wasserzuleitung (20), vorzugsweise eine Warmwasserzuleitung und eine Kaltwasserzuleitung von außerhalb des Spülbeckens (2) durch die Seitenwand (7) hindurch in die Spülbeckenarmatur (3) eingeführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (19) einen offenen Innendurchmesser aufweist, der ein Vielfaches des Außendurchmessers der mindestens einen Wasserzuleitung (20) beträgt.
  2. Spülbeckenanordnung (1) nach Anspruch 1, bei der die Spülbeckenarmatur (3) in der Verstauposition zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig innerhalb des Spülbeckens (2) angeordnet ist, wobei die Spülbeckenarmatur (3) vorzugsweise in zwei um 180° zueinander verschwenkten Positionen eine Verstauposition einnimmt.
  3. Spülbeckenanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Seitenwand (7), durch die sich die Drehdurchführung (6) hindurch erstreckt, einen innersten Innenumfang des Spülbeckens (2) begrenzt.
  4. Spülbeckenanordnung (1) nach Anspruch 3, bei der sich die Drehdurchführung (6) über den innersten Innenumfang des Spülbeckens (2) hinaus, vorzugsweise in Horizontalrichtung, in das Spülbecken (2) hinein erstreckt.
  5. Spülbeckenanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Spülbeckenarmatur (3) einen L-förmigen wasserführenden Bügel (12) aufweist, der über ein erstes seiner gegenüber liegenden Enden an einen beckeninnseitigen Wasserauslass (13) der Drehdurchführung (6) angeschlossen ist, und der an seinem dem ersten Ende gegenüber liegenden zweiten Ende, das ein freies Ende der Spülbeckenarmatur (3) ist, den Wasserauslauf (4), vorzugsweise mit einem Perlator, aufweist.
  6. Spülbeckenanordnung (1) nach Anspruch 5, bei der der L-förmige wasserführende Bügel (12) eine horizontale Bügelstrebe (24) mit einem Strebenabschnitt (25) aufweist, der den Wasserauslauf (4) aufweist und um eine Längsachse der horizontalen Bügelstrebe (24) verdrehbar ist.
  7. Spülbeckenanordnung (1) nach Anspruch 5, bei der der Strebenabschnitt (25) über ein erstes Drehgelenk (26) an einen der Drehdurchführung (6) zugewandten Abschnitt (27) der horizontalen Bügelstrebe (24) angeschlossen ist, und wobei der Strebenabschnitt (25) über ein zweites Drehgelenk (28) an eine Mischbatterie (18) angeschlossen ist.
  8. Spülbeckenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Spülbeckenarmatur (3) an ihrem zweiten Ende eine Mischbatterie (18) für Kalt-und Warmwasser aufweist, wobei über die Drehdurchführung (6) eine Warmwasserzulaufleitung und eine Kaltwasserzulaufleitung in die Spülbeckenarmatur (3) hinein, durch den L-förmigen wasserführenden Bügel (12) hindurch bis in die Mischbatterie (18) am zweiten Ende hinein geleitet sind, und wobei eine Ablaufleitung der Mischbatterie (18) an den Wasserauslauf (4) angeschlossen ist.
  9. Spülbeckenanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Hülse (19) in Horizontalrichtung über den Außenumfang der Seitenwand (7) vorsteht und wobei die mindestens eine Wasserzuleitung (20) durch die Hülse (19) hindurch bis zu einer Mischbatterie (18) am Wasserauslauf (4) eines oder des L-förmigen wasserführenden Bügels (12) geführt ist, wobei die Hülse (19) vorzugsweise in ihrer Axialrichtung (X) eine Länge aufweist, die mindestens so groß wie der Durchmesser der Hülse (19) ist.
  10. Spülbeckenanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der offene Innendurchmesser der Hülse mindestens ein Zweifaches des Außendurchmessers der mindestens einen Wasserzuleitung (20) beträgt, wobei der offene Innendurchmesser der Hülse (19) vorzugsweise 20 mm bis 30 mm und besonders bevorzugt 25 mm bis 27 mm beträgt.
  11. Spülbeckenanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Hülse (19) über einen Befestigungsflansch (21) an einem Innenumfang des Spülbeckens (2) anliegt, der über den Innenumfang vorsteht und an dem, vorzugsweise an dessen Außenumfang, der oder ein L-förmiger wasserführender Bügel (12) der Spülbeckenarmatur (3) um die Axialrichtung (X) der Hülse (19) drehbar gelagert ist.
  12. Spülbeckenanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Hülse (19) an ihrem Außenumfang, mit dem sie sich über den Außenumfang der Seitenwand (7) hinaus erstreckt, ein Außengewinde (22) aufweist, auf das ein Arretierungsring (23) aufgeschraubt ist, wobei die Seitenwand (7) zwischen dem Arretierungsring (23) und einem oder dem Befestigungsflansch (21) der Hülse (19), der am Innenumfang des Spülbeckens (2) anliegt, festgelegt ist.
EP19197271.0A 2018-10-30 2019-09-13 Spülbeckenanordnung mit einem spülbecken und einer spülbeckenarmatur Active EP3647502B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105674.6U DE202019105674U1 (de) 2018-10-30 2019-10-15 Spülbeckenanordnung mit einem Spülbecken und einer Spülbeckenarmatur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127042.9A DE102018127042A1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Spülbeckenanordnung mit einem Spülbecken und einer Spülbeckenarmatur
EP19197035 2019-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3647502A2 EP3647502A2 (de) 2020-05-06
EP3647502A3 EP3647502A3 (de) 2020-06-03
EP3647502B1 true EP3647502B1 (de) 2023-04-19

Family

ID=67953713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19197271.0A Active EP3647502B1 (de) 2018-10-30 2019-09-13 Spülbeckenanordnung mit einem spülbecken und einer spülbeckenarmatur

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3647502B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111877466B (zh) * 2020-06-22 2021-04-30 浙江天利厨房设备有限公司 一种自动关闭水龙头的节水型不锈钢水池

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790632A (en) * 1954-06-03 1957-04-30 Chase Brass & Copper Co Spout with adjustable discharge head
DE1650447B1 (de) * 1966-12-07 1970-02-26 Thurn Eicker Kg Wasserauslauf,insbesondere fuer Wohnwagenanhaenger
DE7804838U1 (de) * 1978-02-15 1978-07-13 Aqua Butzke-Werke Ag, 1000 Berlin Laborarmatur
DE19850839C2 (de) * 1998-11-04 2003-11-27 Wallisellen Ag Armaturen Schwenkauslauf mit einem Mischventil
DE102004041796B4 (de) * 2004-08-30 2009-01-22 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur
US8061386B2 (en) * 2007-05-07 2011-11-22 Kohler Co. Swivel joint for faucet
DE102011008303B4 (de) * 2011-01-11 2015-08-27 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Spülbecken mit Wasserarmatur
DE102015114327B3 (de) * 2015-08-28 2017-02-09 Reich Kg, Regel- Und Sicherheitstechnik Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot

Also Published As

Publication number Publication date
EP3647502A2 (de) 2020-05-06
EP3647502A3 (de) 2020-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154297B1 (de) Brauseanordnung
EP2808457A2 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
DE102004040084B4 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
EP3400342B1 (de) Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur
DE4200899A1 (de) Ventilanschlussstueck-baugruppe fuer sanitaervorrichtungen an badewannen
EP3647502B1 (de) Spülbeckenanordnung mit einem spülbecken und einer spülbeckenarmatur
DE102005002627A1 (de) Duscheinrichtung
DE102007009409B4 (de) Armatur mit Schwenkauslauf
EP3141666B1 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen wohnwagen, caravan, motorcaravan oder ein boot
DE69922947T2 (de) Wassereinlauf für Badewanne in Form einer Kaskade
DE202019105674U1 (de) Spülbeckenanordnung mit einem Spülbecken und einer Spülbeckenarmatur
DE102007034312B4 (de) Gehäuse für ein Be- und Entlüftungsventil für Rohrleitungen bzw. Armaturen
DE102018127042A1 (de) Spülbeckenanordnung mit einem Spülbecken und einer Spülbeckenarmatur
EP2853643B1 (de) Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur
EP3914783B1 (de) Armaturenanschlussstück
DE102004037051B4 (de) Mischbatterie mit Standanschluss
AT396269B (de) Einrichtung zur montage einer handbrause an der seite einer badewanne
EP0542063B1 (de) Abflussventil
DE102008052528A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE3144893A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine handbrause
DE29823021U1 (de) Ablaufgarnitur für eine Badewanne
DE29904139U1 (de) Ablaufgarnitur für eine Badewanne
DE19719217C2 (de) Reinigungsverschluß für Entwässerungsleitungen
DE20312627U1 (de) Anordnung aus einer Sanitärarmatur und einer Befestigungseinrichtung für ein Accessoireteil
EP2381041B1 (de) Zu- und Überlaufarmatur für Badewannen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/04 20060101AFI20200501BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220408

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007483

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1561263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230313

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007483

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230913

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230913

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930