DE1650447B1 - Wasserauslauf,insbesondere fuer Wohnwagenanhaenger - Google Patents

Wasserauslauf,insbesondere fuer Wohnwagenanhaenger

Info

Publication number
DE1650447B1
DE1650447B1 DE19661650447 DE1650447A DE1650447B1 DE 1650447 B1 DE1650447 B1 DE 1650447B1 DE 19661650447 DE19661650447 DE 19661650447 DE 1650447 A DE1650447 A DE 1650447A DE 1650447 B1 DE1650447 B1 DE 1650447B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water outlet
holder
pipe
bore
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661650447
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Thrun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THURN EICKER KG
Original Assignee
THURN EICKER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THURN EICKER KG filed Critical THURN EICKER KG
Publication of DE1650447B1 publication Critical patent/DE1650447B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B11/00Arrangements or adaptations of tanks for water supply
    • E03B11/02Arrangements or adaptations of tanks for water supply for domestic or like local water supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/58Mechanical actuating means comprising a movable discharge-nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Wasserauslauf, insbe- Arbeits- bzw. Auslaufstellung mit der Auslauföffnung
sondere für Wohnwagenanhänger od. dgl., mit einem genügend hoch steht.
im wesentlichen U-förmig gebogenen Wasserauslauf- Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden rohr, das mit einem seiner beiden Rohrschenkel in Aufgabe ist der erfindungsgemäße Wasserauslauf einen an einen Speicherbehälter anschließbaren Was- 5 dadurch gekennzeichnet, daß der das Auslaufende serauslaufrohrhalter abdichtend eingesetzt und zwi- des Wasserauslaufrohres bildende Rohrschenkel, besehen einer Ruhe- bzw. Schließstellung und einer Ar- zogen auf die Ebene, die durch den in den Halter
beits- bzw. Auslaufstellung schwenkbar ist und in eingesetzten Rohrschenkel und den Stegteil des Was-
seinem in den Halter eingesetzten Abschnitt minde- serauslaufrohres bestimmt ist, schräggestellt ist, vor-
stens eine Öffnung aufweist, die nach dem Schwenken io zugsweise unter einem Winkel von 30 bis 35°, und
des Rohres aus der Schließstellung in die Auslauf- daß der in den Halter eingesetzte Rohrschenkel, be-
stellung einem mit dem Speicherbehälter in Verbin- zogen auf die Vertikale, schräggestellt in den Halter
dung stehenden Durchlaß in dem Halter gegenüber- eingesetzt ist.
liegt. Dadurch, daß das Wasserauslaufrohr um eine
Bei bekannten Wasserausläufen (vgl. deutsche Pa- 15 schräggestellte Achse schwenkbar ist, liegt es in der tentschrift 175 342 und USA.-Patentschrift 2 001341) Schließstellung im wesentlichen unterhalb der Waschist das Wasserauslaufrohr um eine Vertikalachse zwi- beckenoberfläche, während nach Schwenken des sehen der Schließ- und Auslaufstellung schwenkbar. Rohres in die Auslaufstellung das Auslaufende des Da die Auslauföffnung in der Wasseräuslaufstellung Rohres oberhalb der Waschbeckenoberseite zu liegen genügend hoch stehen muß, um das Arbeiten, d. h. 20 kommt, wobei infolge der Schrägstellung des das die Wasserentnahme, nicht zu erschweren bzw. un- Auslaufende bildenden Rohrschenkels des U-förmig möglich zu machen, wird bei derartigen Wasseraus- gebogenen Wasserauslaufrohres, bezogen auf die ä laufen mit um eine Vertikalachse schwenkbarem Ebene, die durch den in den Halter eingesetzten ' Wasserauslaufrohr verhältnismäßig viel Raum in ver- Rohrschenkel und den Stegteil des Wasserauslauftikaler Richtung benötigt, so daß derartige Wasser- 25 rohres bestmimt ist, der Platz unterhalb der Wasserausläufe dann ungeeignet sind, wenn wenig Platz zur ablauföffnung im bestmöglichen Umfang groß wird. Verfügung steht, so, wie es etwa bei Waschbecken Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist weiterhin von Wohnwagenanhängern der Fall ist. gewährleistet, daß der aus dem Wasserauslauf rohr
Ein anderer bekannter Wasserauslauf (vgl. USA.- austretende Wasserauslaufstrahl im wesentlichen nach
Patentschrift 1990 355), der einen nach oben gerich- 30 unten gerichtet ist.
teten Wasserstrahl austreten läßt, was bei Waschbek- Der neue Wasserauslauf genügt demzufolge in opti-
ken u. dgl. völlig ungeeignet ist, kann zwar, wenn er maler Weise den an Wasserausläufe der in Frage
nicht benötigt wird, vollkommen weggestellt werden. stehenden Art gestellten Forderungen, und zwar so-
Dafür wird jedoch ein besonderes schrankartiges Ge- wohl bezüglich seiner Funktionsfähigkeit in Arbeits-
häuse benötigt, welches zusätzlichen Raum in An- 35 stellung als auch bezüglich einer raumsparenden Un-
spruch nimmt, was sich in der Regel nur unter ganz terbringung in der Ruhe- bzw. Schließstellung,
besonderen Voraussetzungen ermöglichen läßt. Die- Inder folgenden Beschreibung ist ein Ausführungs-
ser zusätzliche Raum ist jedoch häufig nicht vornan- beispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
den, was insbesondere für Waschbecken in Wohn- Fig. 1 eine perspektivische Darstellung in ausein-
wagenanhängern od. dgl. gilt. 40 andergezogener Anordnung eines Ausführungs-
Da, wo nur verhältnismäßig wenig Platz zur Ver- beispiels,
fügung steht, d. h. insbesondere beim Wohnwagenbau, F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines in ein
kommt es darauf an, sämtliche Bauelemente und Zu- Waschbecken eingesetzten Wasserauslaufes, λ
Satzeinrichtungen möglichst raumsparend zu gestalten, Fig. 3 eine Vorderansicht eines Wasserauslauf- \
ohne daß dadurch die Funktion der einzelnen EIe- 45 rohrhalters,
mente in nachteiliger Weise beeinflußt wird. So wird F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in F i g. 3,
insbesondere bei Waschbecken von Wohnwagen ge- F i g. 5 eine Seitenansicht eines Wasserauslauf-
fordert, daß das Waschbecken, wenn es nicht direkt rohres,
als solches benutzt wird, als Abstellraum dienen Fig. 6 eine Ansicht des in Fig. 5 dargestellten
kann, während andererseits oberhalb des Wasch- 50 Wasserauslaufrohres, von rechts betrachtet,
beckens nach Abdecken desselben mit einer Platte Der in F i g. 1 in auseinandergezogener Anordnung
od. dgl. eine Abstellfläche vorhanden ist. Anderer- dargestellte Wasserauslauf besteht im wesentlichen
seits sollen für den Wasserauslauf selbst aufwendige aus einem bügelförmigen Wasserauslaufrohr 1, einem
Armaturen vermieden werden, wobei auch darauf zu Wasserauslaufrohrhalter 2, einem Rohrstück 4, einer
achten ist, daß, wenn das Wasser aus dem Wasser- 55 Gegenplatte 3, Befestigungsschrauben 6 und 7 und
auslaufrohr ausläuft, unterhalb der Auslauföffnung einem kegelstumpfförmigen Stöpsel S aus nachgiebi-
genügend Platz vorhanden ist, um z. B. zu säuberndes gern, aber dennoch verhältnismäßig steifem Material.
Geschirr oder einen mit Wasser zu füllenden Behälter Eine genauere Darstellung des Wasserauslaufrohres 1
unter die Auslauf Öffnung halten zu können. ist in Fi g. 5 gegeben, wonach das Wasserauslauf rohr
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe 60 aus einem Mittelsteg und zwei Schenkeln la und Ib zugrunde, einen Wasserauslauf, insbesondere für besteht; der Rohrschenkel la ist kürzer als der Rohr-Waschbecken in Wohnwagen od. dgl., zu schaffen, schenkel 1 b und, wie in F i g. 6 dargestellt, gegenüber der einfach in der Herstellung und in der Bedienung dem Rohrschenkel 1 b vorzugsweise unter einem Winist und der insbesondere in der Ruhe- bzw. Schließ- kel von 30 bis 35° geneigt. Der Rohrschenkel 1 b Stellung wenig Platz beansprucht, so daß es möglich 65 weist eine Öffnung 18 auf, die gemäß Fig. 5 kreisist, das Waschbecken mit einer eine Abstellfläche förmig ist. An Stelle einer kreisförmigen Öffnung 18 bildenden Platte abzudecken. Der Wasserauslauf soll können auch zwei übereinandediegende Öffnungen aber gleichzeitig so gestaltet sein, daß er in der oder eine entlang einer Umfangslinie des Rohres
verlaufende schlitzförmige Öffnung vorgesehen sein.
Der Wasserauslaufrohrhalter 2 ist im wesentlichen zylinderförmig gestaltet und weist einen aus den Bohrungen 15 und 16 (s. Fi g. 3 und 4) bestehenden Durchlaß auf; die zur Stirnseite offene Bohrung 15 hat einen größeren Durchmesser als die innenliegende Bohrung 16, so daß ein schulterförmiger Absatz gebildet wird, der einen Anschlag für das abdichtend in die Bohrung 5 einsetzbare Rohrstück 4 bildet. Die innenliegende Bohrung kleineren Durchmessers 16 mündet in eine rechtwinklig zum Durchlaß 15, 16 verlaufende Radialbohrung 14, in die der Rohrschenkel 1 δ abdichtend einsetzbar ist, derart, daß die Öffnung 18 im wesentlichen in einer Höhe mit der Bohrung 16 liegt. Das in den Halter 2 eingesetzte Wasserauslaufrohr 1 ist relativ zum Halter 2 schwenkbar, so daß je nach Wunsch durch die Öffnung 18 ein Strömungsweg von der Bohrung 16 zum Inneren des Rohres 1 hergestellt oder dieser Strömungsweg unterbrachen werden kann.
In das Ende des Rohrschenkels Ib ist der im wesentlichen kegelstumpfförmige Stöpsel 5 einpreßbar; dieser kegelstumpfförmige Stöpsel 5 dient dazu, das Wasserauslaufrohr 1 in dem Halter 2 festzuhalten. Zu diesem Zweck weist die den Rohrschenkel 1 δ aufnehmende Bohrung 14 an ihrem innerhalb des Halters 2 liegenden Ende eine konische Erweiterung 17 auf, in die der in das Rohrende eingepreßte Stöpsel 5 mit seinem erweiterten Teil eingepreßt werden kann. Der Wasserlauf wird gemäß F i g. 2 an einer Seitenwand 11 eines Waschbeckens 10 befestigt, indem der Halter 2 mit seiner hinteren Stirnwand gegen die Innenfläche der Seitenwand 11 zur Anlage gebracht ist, während die Gegenplatte 3 im wesentlichen mit dem Halter 2 fluchtend an der Außenfläche der Seitenwand 11 angelegt und durch die Schrauben 6, 7 an dem Halter 2 festgeschraubt wird. Der Halter 2 und die Gegenplatte 3 weisen Bohrungen 13 bzw. 3 δ für die Schrauben 6, 7 auf. Die Gegenplatte 3 ist weiterhin mit einer Mittelöffnung 3 α zum Durchtritt des Rohrstückes 4 versehen. Entsprechende Öffnungen oder gegebenenfalls auch eine einzige größere Öffnung ist in der Seitenwand 11 vorgesehen.
An dem Rohrstück 4 ist ein zu einem nicht dargestellten Speicherbehälter führender Schlauch 19 befestigt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, ein dem Rohrstück 4 entsprechendes Anschlußstück in die Bohrung 15 einzusetzen, welches direkt zum Speicherbehälter führt.
Der ganz oder teilweise mit Wasser gefüllte Speicherbehälter kann an eine Druckluftquelle oder an eine von Hand zu betätigende Pumpe angeschlossen sein, so daß im Inneren des Speicherbehälters ein Überdruck herrscht oder je nach Wunsch erzeugt werden kann.
Gemäß F i g. 2 ist der Halter 2 derart an der Seitenwand 11 befestigt, daß die Achse der Bohrung 14, in die der Rohrschenkel 1 δ eingesetzt ist, gegenüber der Vertikalen um 35° geneigt ist. Das Wasserauslaufrohrl ist zwischen den Stellungen ^i und B gemäß dem Pfeil Z1 schwenkbar. Die Stellung B entspricht der Ruhe- bzw. Schließstellung, in der der Strömungsweg von dem Durchlaß 15, 16 bzw. der Bohrung 16 zu dem Inneren des Rohres 1 unterbrochen ist, so daß kein Wasser aus dem offenen Ende des Rohrschenkels 1 α ausfließen kann. In dieser Ruhe- bzw. Schließstellung B liegt das Hauptteil bzw. der Mittelsteg des Wasserauslaufrohres 1 im wesentlichen in der Nähe der bzw. gegen die Rückwand 12 des Waschbeckens 10 an. Wie dargestellt, liegt in dieser Ruhe- bzw. Schließstellung B das Wasserauslauf rohrl unterhalb der Oberseite des Waschbeckens 10, so daß dieses durch eine Arbeits- oder Abstellplatte abgedeckt werden kann. Infolge der Neigung der Bohrung 14 und damit der Achse des Rohrschenkels 1 δ gegenüber der Vertikalen wird durch Schwenken des Wasserauslaufrohres 1 in die Arbeits- bzw. Auslaufstellung^t das Auslaufende des Wasserauslaufrohres 1 nach oben bewegt, so daß dieses Auslaufende über die Oberseite des Waschbeckens 10 ragt und auf diese Weise genügend Platz vorhanden ist, um unter das Auslaufende des sich in der Stellung y4 befindenden Wasserauslaufrohres 1 z. B. zu spülendes Geschirr oder einen zu füllenden Behälter zu halten. Es versteht sich von selbst, daß in dieser Arbeits- bzw. Auslaufstellung A die Öffnung 18 der Bohrung 16 gegenüberliegt, so daß infolge des in dem Speicherbehälter herrschenden Überdrucks Wasser in und durch das Wasserauslaufrohr 1 gedrückt wird.
Die in F i g. 2 dargestellten Stellungen A und B geben im wesentlichen die Endstellungen des Wasserauslaufrohres 1 an, d. h. die Stellungen, in denen entweder gar kein Wasserausfluß oder ein Maximalausfluß stattfindet. Es versteht sich, daß das Wasserauslaufrohr auch in Zwischenstellungen angehalten werden kann, so daß die Öffnung 18 der Bohrung 16 nicht in ihrer ganzen Größe, sondern nur teilweise gegenüberliegt, wodurch eine Regulierung der Auslaufmenge pro Zeiteinheit möglich ist.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich im wesentlichen aus den obigen Ausführungen, d. h., durch Schwenken des Wasserauslaufrohres 1 in die Stellung B kann einmal der Wasserausfluß unterbrochen werden, wobei gleichzeitig die Möglichkeit gegeben ist, das Waschbecken durch eine Platte abzudecken, da sich das Wasserauslaufrohr unterhalb der Waschbeckenoberfläche befindet, während zum anderen nach Schwenken des Wasserauslaufrohres 1 z. B. in die Endstellung A ein maximaler Wasserauslauf hergestellt werden kann, wobei die Auslauföffnung gleichzeitig so hoch liegt bzw. sie so weit über die Waschbeckenoberseite ragt, daß genügend Platz vorhanden ist, um Geschirr od. dgl. unter die Auslauföffnung zu halten.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Wasserauslauf, insbesondere für Wohnwagenanhänger od. dgl., mit einem im wesentlichen U-förmig gebogenen Wasserauslaufrohr, das mit einem seiner beiden Rohrschenkel in einen an einen Speicherbehälter anschließbaren Wasserauslaufrohrhalter abdichtend eingesetzt und zwischen einer Ruhe- bzw. Schließstellung und einer Arbeits- bzw. Auslaufstellung schwenkbar ist und in seinem in den Halter eingesetzten Abschnitt mindestens eine Öffnung aufweist, die nach dem Schwenken des Rohres aus der Schließstellung in die Auslaufstellung einem mit dem Speicherbehälter in Verbindung stehenden Durchlaß in dem Halter gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der das Auslaufende des Wasserauslaufrohres (1) bildende Rohrschenkel (la), bezogen auf die Ebene, die durch den in den Halter (2) eingesetzten Rohrschenkel (1&) und dem Stegteil des Wasserauslaufrohres bestimmt
ist, schräggestellt ist, vorzugsweise unter einem Winkel von 30 bis 35°, und daß derRohrschenkel (Ib), bezogen auf die Vertikale, schräggestellt in den Halter eingesetzt ist.
2. Wasserauslauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2) zur Aufnahme des Rohres (1) in an sich bekannter Weise eine Bohrung (14) aufweist, die im wesentlichen senkrecht zu dem mit dem Speicherbehälter in Verbindung stehenden Durchlaß (15,16) liegt.
3. Wasserauslauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Halter (2) eingesetzte Schenkel (1 b) des bügeiförmigen Rohres (1) in an sich bekannter Weise im wesentlichen rechtwinklig zu dem Stegteil des Rohres abgebogen und in an sich bekannter Weise langer ist als der das Auslaufende bildende Schenkel (la) des bügeiförmigen Rohres.
4. Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2) aus einem im wesentlichen zylinderf örmigen Preßoder Gußkörper aus Kunststoff oder Kautschuk besteht und daß die Mittelachse des Durchlasses (15, 16) im wesentlichen mit der Rotationsachse des Halters (2) zusammenfällt.
5. Wasserauslauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß aus einer von der Rückseite des Halters (2) ausgehenden Bohrung (15) und einer sich an diese Bohrung nach innen anschließenden Bohrung (16) mit relativ zur Bohrung (15) kleinerem Durchmesser gebildet ist, wobei die Bohrung (16) in die Bohrung (14) mündet.
6. Wasserauslauf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrung (15) in an sich bekannter Weise ein Rohrstück (4) abdichtend eingesetzt ist, das direkt oder unter Zwischenschaltung eines Schlauches (19) in den Speicherbehälter mündet.
7. Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (14) sich an ihrem innerhalb des Halters (2) liegenden Ende konisch erweitert und daß in das Ende des Rohrschenkels (Ib) ein im wesentlichen kegelstumpfförmiger Stöpsel (5) aus nachgiebigem Material eingepreßt ist, dessen erweitertes Ende in die konische Erweiterung der Bohrung eingepreßt ist.
8. Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung und gleichzeitigen Stabilisierung des Halters (2) an der Innenfläche einer mit einer Öffnung versehenen Wand (11) eines Waschbeckens (10) eine Gegenplatte (3) vorgesehen ist, die an der Rückseite der Wand, im wesentlichen mit dem Halter fluchtend, zur Anlage bringbar und durch Schrauben (6, 7) an dem Halter festschraubbar ist, und daß die Gegenplatte eine Durchtrittsöffnung (3 a) aufweist, die dem Durchlaß (15, 16) gegenüber zu liegen kommt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19661650447 1966-12-07 1966-12-07 Wasserauslauf,insbesondere fuer Wohnwagenanhaenger Pending DE1650447B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0063968 1966-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650447B1 true DE1650447B1 (de) 1970-02-26

Family

ID=7231380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661650447 Pending DE1650447B1 (de) 1966-12-07 1966-12-07 Wasserauslauf,insbesondere fuer Wohnwagenanhaenger

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE707653A (de)
DE (1) DE1650447B1 (de)
DK (1) DK121541B (de)
GB (1) GB1142780A (de)
NL (1) NL6716535A (de)
NO (1) NO123378B (de)
SE (1) SE325178B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101307U1 (de) * 2016-03-09 2017-06-12 Roswitha Asjodi Ausstattungselement für den Sanitärbereich
DE202017105095U1 (de) * 2017-08-24 2018-08-30 Reich Gmbh Regel- Und Sicherheitstechnik Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot, sowie Anhänger und Fahrzeug
EP3647502A3 (de) * 2018-10-30 2020-06-03 Naber Holding GmbH & Co. KG Spülbeckenanordnung mit einem spülbecken und einer spülbeckenarmatur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175342C (de) *
US1091135A (en) * 1911-09-27 1914-03-24 David R Jones Faucet.
US1990355A (en) * 1933-06-26 1935-02-05 William J Tierney Concealed drinking fountain
US2001341A (en) * 1933-02-25 1935-05-14 Servel Inc Combination bubbler and glass filler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175342C (de) *
US1091135A (en) * 1911-09-27 1914-03-24 David R Jones Faucet.
US2001341A (en) * 1933-02-25 1935-05-14 Servel Inc Combination bubbler and glass filler
US1990355A (en) * 1933-06-26 1935-02-05 William J Tierney Concealed drinking fountain

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101307U1 (de) * 2016-03-09 2017-06-12 Roswitha Asjodi Ausstattungselement für den Sanitärbereich
DE202017105095U1 (de) * 2017-08-24 2018-08-30 Reich Gmbh Regel- Und Sicherheitstechnik Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot, sowie Anhänger und Fahrzeug
EP3447199A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-27 Reich GmbH Regel- und Sicherheitstechnik Wegklappbare wasserarmatur, insbesondere für einen wohnwagen und dgl.
EP3647502A3 (de) * 2018-10-30 2020-06-03 Naber Holding GmbH & Co. KG Spülbeckenanordnung mit einem spülbecken und einer spülbeckenarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DK121541B (da) 1971-10-25
BE707653A (de) 1968-04-16
SE325178B (de) 1970-06-22
GB1142780A (en) 1969-02-12
NL6716535A (de) 1968-06-10
NO123378B (de) 1971-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482692A1 (de) Fassanzapfvorrichtung
EP0274460A2 (de) Karusseleinheit mit sanitären Einrichtungen.
DE1650447B1 (de) Wasserauslauf,insbesondere fuer Wohnwagenanhaenger
DE1903997U (de) Klosett.
DE202017105096U1 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot, Anordnung einer solchen Wasserarmatur an einem Einrichtungsgegenstand, sowie Anhänger und Fahrzeug
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE1955776C3 (de)
DE102011112227B4 (de) Absperrvorrichtung für die Wasserzufuhr zu einem Hydranten
DE1047150B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE4422918B4 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen eines fließfähigen Zugabemittels in Spülwassersysteme o. dgl.
DE955486C (de) Behaelter bzw. Zisterne
DE2429100A1 (de) Oberflurhydrant
DE10253850A1 (de) Abgabesystem für Wasser
DE102014100811A1 (de) Spül- und Prüfeinheit für eine Sanitärarmatur
DE3921090A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
DE1906799A1 (de) Vorrichtung an Bodensinkkaesten oder anderen Abzugsgruben
DE518869C (de) Spuelvorrichtung zum Reinigen von als Trinkgeraete dienenden Saug- und Filterroehren
DE1007253B (de) Handwaschbecken mit Geruchverschluss im Ablauf
DE102011014726A1 (de) Wasserarmatur mit mindestens zwei Auslauföffnungen
DE2019847A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss
DE19617517B4 (de) Absperrvorrichtung für den Abwasseranschluß eines Wasserklosetts
DE688902C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Bodenventil
AT122896B (de) Einrichtung zur Zuleitung von kaltem und warmem Wasser für Waschtische.
DE2920803C2 (de) Gehäuse für ein Bodensitzventil
DE7015189U (de) Vorrichtung zum belueften und verhindern des rueckflusses bei auslaufventilen fuer schlauchanschluss.