DE102011014726A1 - Wasserarmatur mit mindestens zwei Auslauföffnungen - Google Patents

Wasserarmatur mit mindestens zwei Auslauföffnungen Download PDF

Info

Publication number
DE102011014726A1
DE102011014726A1 DE102011014726A DE102011014726A DE102011014726A1 DE 102011014726 A1 DE102011014726 A1 DE 102011014726A1 DE 102011014726 A DE102011014726 A DE 102011014726A DE 102011014726 A DE102011014726 A DE 102011014726A DE 102011014726 A1 DE102011014726 A1 DE 102011014726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet opening
water
outlet
soap
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011014726A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Paul Jankiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ OSTERMANN GMBH, DE
Original Assignee
FRITZ OSTERMANN HANDELSGESELLSCHAFT MBH
FRITZ OSTERMANN HANDELSGMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ OSTERMANN HANDELSGESELLSCHAFT MBH, FRITZ OSTERMANN HANDELSGMBH filed Critical FRITZ OSTERMANN HANDELSGESELLSCHAFT MBH
Priority to DE102011014726A priority Critical patent/DE102011014726A1/de
Publication of DE102011014726A1 publication Critical patent/DE102011014726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K2005/1218Table mounted; Dispensers integrated with the mixing tap

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wasserarmatur zum Händewaschen mit einer über Tisch angeordneten Ausgabearmatur, die eine erste Auslauföffnung für Wasser und eine zweite Auslauföffnung für Seife und/oder für ein Desinfektionsmittel aufweist, wobei an dem nach oben ragenden insbesondere senkrechten Teil der Ausgabearmatur am oberen Ende ein Auslaufarm angeordnet ist, der zum Benutzer hin vorragt, wobei der Auslaufarm die Form eines Ringes besitzt und der dem Benutzer nahe Ringbereich die beiden Auslauföffnungen zueinander in einem Abstand aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserarmatur zum Händewaschen mit einer über Tisch angeordneten Ausgabearmatur, die eine erste Auslauföffnung für Wasser und eine zweite Auslauföffnung für Seife und/oder für ein Desinfektionsmittel aufweist, wobei an dem nach oben ragenden insbesondere senkrechten Teil der Ausgabearmatur am oberen Ende ein Auslaufarm angeordnet ist, der zum Benutzer hin vorragt.
  • Es ist bekannt, neben einer Wasserarmatur in einem Abstand zu dieser am Waschbecken eine Seifenspenderarmatur zu befestigen, so dass die Hände zu beiden Armaturen hin- und hergeführt werden müssen und Wasser und Seife auf das Waschbecken tropft. Um ein solches Verschmutzen des Waschbeckens zu verhindern und die Handhabung zu erleichtern, ist es aus dem DE-GM 83 14 237 und der DE 36 26 579 bekannt, eine Wasserarmatur zusätzlich zum Wasserauslauf mit einer Seifenauslauföffnung zu versehen, wobei beide Auslauföffnungen nahe nebeneinander am vorderen Ende des über das Waschbecken reichenden Auslaufarms angeordnet sind. Eine solche Anordnung beider Auslauföffnungen dicht nebeneinander erschwert die Betätigung der Armatur.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wasserarmatur der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass sie optisch übersichtlich und leicht bedienbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Auslaufarm die Form eines Ringes besitzt und der dem Benutzer nahe Ringbereich die beiden Auslauföffnungen zueinander in einem Abstand aufweist.
  • Obwohl die Auslauföffnungen am selben Auslaufarm angeordnet sind, sind sie so weit voneinander entfernt, dass der jeweils austretende Strahl ungestört vom anderen Strahl benutzt werden kann. Damit ist eine besonders komfortable Handhabung gewährleistet.
  • Hierzu ist von Vorteil, wenn der Abstand ein Mehrfaches des Durchmessers der Wasser-Auslauföffnung beträgt. Auch sollte der ringförmige Auslaufarm waagerecht angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der ringförmige Auslaufarm dreieckförmig ausgeführt ist, wobei eine Dreiecksecke am nach oben ragenden Teil befestigt ist. Hierbei sollte die dem Benutzer zugewandte Seite des Dreiecks an oder nahe beiden Seitenenden insbesondere in den Dreiecksecken jeweils eine Auslauföffnung aufweisen.
  • Besonders vorteilhafte Alternativen bestehen darin, dass der ringförmige Auslaufarm die Form eines Rechtecks, einer Raute, eines Kreises oder eines Ovals aufweist. Auch kann der Auslaufarm eine dritte Auslauföffnung aufweisen, wobei die erste Auslauföffnung für Wasser, die zweite Auslauföffnung für flüssige Seife und die dritte Auslauföffnung für ein Desinfektionsmittel besteht.
  • Eine besonders bequeme Handhabung wird dann erreicht, wenn nahe jeder Auslauföffnung ein nach unten strahlender Infrarotsensor und ein Empfänger angeordnet ist, so dass die Hände nur einer der Auslauföffnungen nahe kommen muss, um die zur jeweiligen Auslauföffnung gehörende Ventilpumpe zu öffnen/einzuschalten und Wasser, Seife oder das Desinfektionsmittel austreten zu lassen.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass unter der Tischplatte, die die Armatur trägt, eine Schlauchpumpe für die Seife oder das Desinfektionsmittel angeordnet ist, die nach Ausgabe einer Seifen- oder Mittelmenge kurzzeitig zurückpumpt, um ein Nachtropfen zu verhindern.
  • Von Vorteil ist, wenn im oder am Auslaufarm mindestens eine Leuchte angeordnet ist. Hierbei kann/können die Leuchte(n) zwischen den Auslauföffnungen angeordnet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird mit weiteren Ausführungen im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Ansicht von oben,
  • 2 eine perspektivische Ansicht.
  • Die Wasserarmatur weist eine über dem Waschtisch befindliche und in der Zeichnung dargestellte Ausgabearmatur 1 und einen unter dem Waschtisch befindlichen Armaturenbereich auf, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist und neben Anschlüssen für Leitungen die erforderlichen Vorratsbehälter und Pumpe(n) aufweist.
  • Die Ausgabearmatur 1 besitzt eine auf dem Waschtisch stehende, senkrechte, zylindrische Säule 2, an deren oberem Ende ein waagerechter Auslaufarm 3 befestigt ist. Der Auslaufarm hat in der dargestellten Ausführung die Form eines dreieckigen Ringes mit zwei an der Säule befestigten Armen 4, 5 und einer vorderen Querstrebe 6, wobei die Arme eine größere Länge als die der Querstrebe aufweisen und diese drei Bereiche den gleichen rechteckförmigen insbesondere quadratischen Querschnitt besitzen.
  • Der ringförmige Auslaufarm hat in nicht dargestellten alternativen Ausführungen hiervon abweichende Formen. So ist der Auslaufarm-Ring rechteckförmig, rautenförmig, kreisförmig, oval oder von einem regelmäßigen oder unregelmäßigen Mehr- oder Vieleck gebildet und sein Profilquerschnitt rund, oval oder dreieckförmig. Hierbei kann der Ring gefüllt sein und damit die Form einer Platte aufweisen mit einem ringförmigen Rand der o. g. Formen.
  • In beiden vorderen Ecken besitzt der Auslaufarm 3 an seiner Unterseite je eine Auslauföffnung, und zwar eine Auslauföffnung 7 für Wasser und eine Auslauföffnung 8 für flüssige Seife und/oder ein flüssiges Desinfektionsmittel. In einer weiteren Ausführung befindet sich nahe jeder Auslauföffnung ein Infrarotsender mit Empfänger, so dass bei Annäherung einer Hand ein Signal erzeugt wird, durch das ein in der zur Auslauföffnung 7 führenden Leitung ein Ventil geöffnet und in der zur Auslauföffnung 8 führenden Leitung eine Pumpe eingeschaltet wird. Bei sich entfernender Hand schließt das Ventil wieder und die Pumpe wird abgeschaltet, wobei die Pumpe kurzzeitig zurückpumpt, um ein Nachtropfen zu verhindern.
  • In weiteren, nicht dargestellten Ausführungen befinden sich an dem Auslaufarm 3 drei oder mehr Auslauföffnungen, insbesondere eine für Wasser, eine für Seife und eine für ein Desinfektionsmittel. Ferner weist der Auslaufarm an seiner Unterseite mindestens eine Leuchte im vorderen Bereich insbesondere zwischen zwei Auslauföffnungen auf.
  • In weiteren Ausführungsarten ist der Auslaufarm 3 nicht waagerecht, sondern schräg an der Säule 2 befestigt. Ferner ist in einer höchst vorteilhaften Version der Auslaufarm 3 an der Säule 2 angelenkt und damit anhebbar und absenkbar, um hierdurch das Mischverhältnis von Warmwasser zu Kaltwasser von Hand einzustellen des zur Wasser-Auslauföffnung 7 fließenden Wassers.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8314237 U [0002]
    • DE 3626579 [0002]

Claims (11)

  1. Wasserarmatur zum Händewaschen mit einer über Tisch angeordneten Ausgabearmatur (1), die eine erste Auslauföffnung (7) für Wasser und eine zweite Auslauföffnung (8) für Seife und/oder für ein Desinfektionsmittel aufweist, wobei an dem nach oben ragenden insbesondere senkrechten Teil (2) der Ausgabearmatur am oberen Ende ein Auslaufarm (3) angeordnet ist, der zum Benutzer hin vorragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufarm (3) die Form eines Ringes besitzt und der dem Benutzer nahe Ringbereich die beiden Auslauföffnungen (7, 8) zueinander in einem Abstand aufweist.
  2. Wasserarmatur nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand ein Mehrfaches des Durchmessers der Wasser-Auslauföffnung beträgt.
  3. Wasserarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Auslaufarm (3) waagerecht angeordnet ist.
  4. Wasserarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Auslaufarm (3) dreieckförmig ausgeführt ist, wobei eine Dreiecksecke am nach oben ragenden Teil (2) befestigt ist.
  5. Wasserarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Benutzer zugewandte Seite des Dreiecks an oder nahe beiden Seitenenden insbesondere in den Dreiecksecken jeweils eine Auslauföffnung (7, 8) aufweist.
  6. Wasserarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Auslaufarm (3) die Form eines Rechtecks, einer Raute, eines Kreises oder eines Ovals aufweist.
  7. Wasserarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufarm (3) eine dritte Auslauföffnung aufweist, wobei die erste Auslauföffnung für Wasser, die zweite Auslauföffnung für flüssige Seife und die dritte Auslauföffnung für ein Desinfektionsmittel besteht.
  8. Wasserarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nahe jeder Auslauföffnung (7, 8) ein nach unten strahlender Infrarotsensor und ein Empfänger angeordnet ist.
  9. Wasserarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Tischplatte, die die Armatur trägt, eine Schlauchpumpe für die Seife oder das Desinfektionsmittel angeordnet ist, die nach Ausgabe einer Seifen- oder Mittelmenge kurzzeitig zurückpumpt, um ein Nachtropfen zu verhindern.
  10. Wasserarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Auslaufarm (3) mindestens eine Leuchte angeordnet ist.
  11. Wasserarmatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte(n) zwischen den Auslauföffnungen (7, 8) angeordnet ist/sind.
DE102011014726A 2011-03-23 2011-03-23 Wasserarmatur mit mindestens zwei Auslauföffnungen Pending DE102011014726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014726A DE102011014726A1 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Wasserarmatur mit mindestens zwei Auslauföffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014726A DE102011014726A1 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Wasserarmatur mit mindestens zwei Auslauföffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014726A1 true DE102011014726A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=46831593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014726A Pending DE102011014726A1 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Wasserarmatur mit mindestens zwei Auslauföffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011014726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111121A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Yu-Chang Lin Sensorhahn mit integrierter Seifenausgabe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7437176U (de) * 1975-08-07 Wendt W Auslauf für sanitäre Batterien, Mischbatterien und Armaturen
DE8314237U1 (de) 1983-05-13 1983-09-29 Getronik elektronische Geräte GmbH, 3002 Wedemark Armatur, insbesondere fuer waschbecken
DE3626579A1 (de) 1986-08-06 1988-02-11 Guenter Straten Wasserhahngehaeuseeinheit
DE19744063A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-29 Rolf Ideus Armatur für einen Haushaltssanitärbereich zum Beimischen eines Zusatzmittels zum fließenden Leitungswasser
DE19927230A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Roman Schreck Multifunktionsarmatur mit berührloser Steuerung zur Abgabe unterschiedlicher Stoffe und Medien
DE102004051525A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Kristin Kuipers Wasserarmatur mit LEDs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7437176U (de) * 1975-08-07 Wendt W Auslauf für sanitäre Batterien, Mischbatterien und Armaturen
DE8314237U1 (de) 1983-05-13 1983-09-29 Getronik elektronische Geräte GmbH, 3002 Wedemark Armatur, insbesondere fuer waschbecken
DE3626579A1 (de) 1986-08-06 1988-02-11 Guenter Straten Wasserhahngehaeuseeinheit
DE19744063A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-29 Rolf Ideus Armatur für einen Haushaltssanitärbereich zum Beimischen eines Zusatzmittels zum fließenden Leitungswasser
DE19927230A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Roman Schreck Multifunktionsarmatur mit berührloser Steuerung zur Abgabe unterschiedlicher Stoffe und Medien
DE102004051525A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Kristin Kuipers Wasserarmatur mit LEDs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111121A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Yu-Chang Lin Sensorhahn mit integrierter Seifenausgabe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014316C2 (de)
DE202013103517U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn
CH704479A2 (de) Sanitärwanne.
DE102015219420A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Sanitärarmatur
DE102011014726A1 (de) Wasserarmatur mit mindestens zwei Auslauföffnungen
EP1862602B1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
DE202017102744U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Duschschlauchs an eine Armatur
DE10204683B4 (de) Becken
DE102020003483A1 (de) STRAHLREGLER und ROHRLEITUNGSAUSLAUF mit diesem
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
AT406591B (de) Brausevorrichtung
DE1650447B1 (de) Wasserauslauf,insbesondere fuer Wohnwagenanhaenger
EP1470750B1 (de) Einrichtung zum Leiten von Flüssigkeit
DE19527760C2 (de) Absperrventil
AT164410B (de) Gieß- und Bewässerungseinrichtung für Gärtner
DE437666C (de) Giesskanne
DE10253850A1 (de) Abgabesystem für Wasser
DE102017212880A1 (de) Ablaufkelch zum Einsatz in einem Ablaufventil eines sanitären Aufnahmebehälters
DE10035240A1 (de) Griff mit Ventil
DE1981287U (de) Ablauf- und ueberlaufgarnitur an einem spueltisch.
DE7231936U (de) Waschvorrichtung mit ausserhalb ihres beckens angeordneter abflussarmatur
CH230661A (de) Waschbecken.
DE1970991U (de) Ventil fuer waschbecken, wannen od. dgl.
DE1409735A1 (de) Waschbeckensiphon
DE202016004258U1 (de) Toilettenreinigungsbürste

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRITZ OSTERMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRITZ OSTERMANN HANDELSGESELLSCHAFT MBH, 44807 BOCHUM, DE

Effective date: 20141120

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT, DE

Effective date: 20141120

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication