DE1047150B - Hydraulischer Grubenstempel - Google Patents

Hydraulischer Grubenstempel

Info

Publication number
DE1047150B
DE1047150B DEM30421A DEM0030421A DE1047150B DE 1047150 B DE1047150 B DE 1047150B DE M30421 A DEM30421 A DE M30421A DE M0030421 A DEM0030421 A DE M0030421A DE 1047150 B DE1047150 B DE 1047150B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
safety valve
ram
stamp
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM30421A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Wilhelm Wiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWALD WIEMANN MASCHF
Original Assignee
EWALD WIEMANN MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE557179D priority Critical patent/BE557179A/xx
Priority to DEM26445A priority patent/DE1020945B/de
Application filed by EWALD WIEMANN MASCHF filed Critical EWALD WIEMANN MASCHF
Priority to DEM30421A priority patent/DE1047150B/de
Priority to FR1174801D priority patent/FR1174801A/fr
Priority to GB1426257A priority patent/GB845907A/en
Publication of DE1047150B publication Critical patent/DE1047150B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/44Hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/50Component parts or details of props
    • E21D15/51Component parts or details of props specially adapted to hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props, e.g. arrangements of relief valves
    • E21D15/512Arrangement of valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/60Devices for withdrawing props or chocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Dk Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Grubenstempel, dessen Innenstempel im Außenstempel mittels Kolbens geführt ist, in welchem ein Ventil die Flüssigkeit beim Ausziehen vom Innenstempel in den Außenstempel fließen läßt und im oberen Teil des Innenstempels ein von außen zu betätigender Hahn den Rücklauf der Flüssigkeit vom Außenstempel in den Innenstempel abschließt. Das Ventil weist vorzugsweise eine Bauart auf, die Gegenstand einer anderen Anmeldung ist, jedoch ist jedes andere zu diesem Zweck brauchbare Ventil anwendbar, z. B. ein Rückschlagventil.
In dem Hauptpatent sollen ein- oder mehrere Hochdruckrohre oder -schläuche größeren Querschnittes, die im Kolben befestigt sind, die Druckkammer im Außenstempel über ein im oberen Teil das Innenstempels befindliches Setz- und Raubventil derart mit der Speicherkammer im Innenstempel verbinden, daß ein oder mehrere Rohre zum Ansaugen oder Ausströmen an das Setz- und Raubventil so angeschlossen werden, daß ihre Öffnungen unmittelbar über der Oberkante des Kolbens im Innenstempel liegen. Im Kolben befindet sich das Überdruck- oder Sicherheitsventil. Durch diese Anordnung des Sicherheitsventils muß zum Einstellen oder zur Reinigung oder zur Reparatur dieses Ventils jeweils der ganze Stempel auseinandergenommen werden.
Die Erfindung stellt diesen Übelstand ab. Zu diesem Zweck wird das Sicherheitsventil in den im oberen Teil des Innenstempels befindlichen und von außen zu betätigenden Hahn eingebaut. Das Hahnküken wird vorzugsweise mit einem Schnellverschluß, z. B. einer bajonettverschlußartig wirkenden Verschraubung, in den Hahnkörper eingesetzt. Im Öffnungssinne kann ein Sicherungsring oder entsprechend wirkender Anschlag vor dem Hahnküken eingesetzt werden, damit der Innendruck dasselbe nicht unvorhergesehen herauspreßt. In den Innenraum des Hahnkükens wind ein Sicherheitsventil eingeschraubt, dessen öffnung innerhalb des Verschlußkegels des Hahnkükens zu liegen kommt. Sowohl die Wandung des Hahnkörpers als auch die Wandung des Hahnkükens sind hinter dem Verschlußkegel mit Öffnungen versehen. Wird der Hahn geöffnet, >so hebt sich der Verschlußkegel von seinem Sitz ab, und die Druckflüssigkeit kann aus der Leitung durch den Hahnkörper in den Innenraum des Innenstempels fließen. Bei geschlossenem Hahn und entstehendem Überdruck öffnet sich das Sicherheitsventil, und die Druckflüssigkeit fließt durch die Sicherheitsventilöffnung, durch die Öffnungen im Hahnküken und die Öffnungen im Hahngehäuse in den Innenraum des Innenstempels ab.
Das Hahnküken kann zum Stempelrauben mit einem aufgesetzten Schlüssel, der auch zeitweise zum Hydraulischer Grubenstempel
Zusatz zum Zusatzpatent 1 020 945
Anmelder:
Maschinenfabrik Ewald Wiemann,
Bochum, Robertstr. 44-56
Ewald Wilhelm Wiemann, Bochum,
ist als Erfinder genannt worden
Schwenken mit einer Leine od. dgl. versehen werden kann, gedreht und damit geöffnet werden. Das Sicherheitsventil als Einsatz in dem Hahnküken kann ebenfalls mit einem einsetzbaren Spezialschlüssel sowohl verstellt als auch ausgewechselt werden, so daß zu diesem Zweck der Stempel nicht mehr auseinandergenommen werden muß.
Die Erfindung hat eine weitere Aufgabe gelöst; es ist bisher immer so, daß der Inhalt des Innenstempels kleiner ist als derjenige des Außenstempels. Damit ist aber die Ausziehbarkeit des Stempels immer in Abhängigkeit vom Inhalt des Innenstempels gewesen.
Dieser geringere Inhalt des Innenstempels resultiert einmal aus seinem geringeren Durchmesser, zum anderen aus den bisher immer in ihm vorhandenen Leitungen und Gestänge.
Um dieser Begrenzung der Ausziehbarkeit abzuhelfen, schlägt die Erfindung vor, die in den oberen Teil des Innenstempels geführte Leitung aus dem Stempel heraus weiterzuführen und die Öffnung mit einem Rückschlagventil zu verschließen. Dieses Herausführen, das an einer beliebigen Stelle des Innenstempeis, vorzugsweise im oberen Teil desselben, erfolgen kann, bietet den Vorteil, mit einer angesetzten Pumpe Druckflüssigkeit nachzupumpen, so daß die Ausziehbarkeit vergrößert wird. Außerdem kann mit einer kleinen Pumpe eine ganze Anzahl von Stempeln versorgt bzw. ausgeglichen werden. Die zusätzliche eingebrachte Druckflüssigkeit, z. B. Wasser, drückt sich beim Einschieben des Innenstempels durch ein gleichzeitig als Entlüftungsventil ausgebildetes Sicherheitsventil nach außen.
80S 700/111
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes durch einen hydraulischen Stempel nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Längisschnitt des im oberen Teil des Innenstempels untergebrachten Hahnes in vergrößertem Maßstab.
In den Figuren bezeichnet 1 den Innenstempel, der in dem Außenstempel 2 gleitet. Mit 3 ist der im Innern des Stempels vorgesehene Kolben mit dem als Rückschlagventil dargestellten Durchlaßventil 4 bezeichnet. Der Kolben wird gleichzeitig von der Leitung 5 durchquert, die im Innern des Innenstempels zu dessen oberem Teil weiterverläuft und dort in ein Hahngehäuse 6 mündet. In diesem Hahngehäuse 6 ist ein Hahnküken 7 mittels eines Schnellverschlusses, z. B. eines nach Art eines Bajonettverschlusses wirkenden Gewindes 8, eingesetzt. Die innere Seite des Hahnkükens 'bildet z. B. einen Kegelsitz 9, der in geöffnetem Zustand der Druckflüssigkeit den Austritt aus der Leitung 5 in das Hahngehäuse 7 und aus diesem durch die Öffnungen 10 in das Innere des Innenstempels erlaubt.
In dem Kegelsitz 9 des Hahnkükens befindet sich eine Bohrung 11, die von dem einstellbaren Überdruckoder Sicherheitsventil 12 verschlossen ist. Ist der Verschluß des Sicherheitsventils geöffnet, gelangt das Druckmittel aus der Leitung 5 durch die öffnung 11 in das Innere des Ventils. Das Ventilgehäuse oder Hahnküken 7 besitzt Bohrungen 20, die in das Hahngehäuse 6 führen, das wiederum mit den Bohrungen 10 versehen ist. Das Sicherheitsventil 12 ist mit dem Gewinde 13 in das Hahnküken 7 eingesetzt. Eine entsprechend profilierte Ausnehmung 14 erlaubt den Einsatz eines Schlüssels, mit dem das Überdruckventil jederzeit eingestellt oder ausgewechselt werden kann, ohne den Stempel oder Teile des Stempels auseinandernehmen zu müssen.
Durch einen profilierten Vorsprung 15 des Hahnkükens 7 kann dieses, z.B. zum Rauben des Stempels, mittels eines Schlüssels 16 auch aus der Entfernung geöffnet werden.
Um z. B. beim Setzen des Stempels beim Ausziehen des Innenstempels unabhängig von dessen Rauminhalt zu sein, bietet der Stempel die Möglichkeit, Druckflüssigkeit von außen nachzupumpen. Zu diesem Zweck ist die Leitung 5 offen weitergeführt bis an eine beliebige Stelle der Außenseite des Innenstempels. Dargestellt ist z. B. eine Weiterführung der Leitung oberhalb des Hahnes; sie kann jedoch auch unterhalb oder an einer anderen Seite nach außen geführt sein. Ein Rückschlagventil 17 schließt diesen Teil 5' der Leitung 5 gegen die Außenluft ab. Außen kann z. B. ein Mundstück 18, welches für den Ansatz der Pumpe geeignet ist, angebracht sein. Eine einzige Pumpe kann auf diese Weise eine ganze Anzahl von Stempeln versorgen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hydraulischer Grubenstempel, dessen Innensitempel im Außenstempel mittels Kolben geführt ist, in welchem ein Ventil die Flüssigkeit beim Ausziehen vom Innenstempel in den Außenstempel fließen läßt und im oberen Teil des Innenstempels ein von außen zu betätigender Hahn den Rücklauf der Flüssigkeit vom Außenstempel in den Innenstempel abschließt, nach Patent 1 020 945, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem Hahn (7) das Sicherheitsventil (12) dies Stempels eingebaut ist.
2. Stempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dais Sicherheitsventil (12) einstellbar in dem Versehluißkegel (9) des Hahnkükens (7) eingesetzt ist.
3. Stempel nach dien Ansprüchen 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (12) an Ort und Stelle von außen, vorzugsweise mit einem abnehmbaren Sonderschlüssel, einstellbar und auswechselbar ist.
4. Stempel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ansprechen des Sicherheitsventils (12) das zugeführte Druckmittel durch eine zentrale Bohrung (11) in daiS Sicherheitsventil, aus diesem durch mehrere Bohrungen (20) in das Hahngehäuse (6) und aus letzterem durch mehrere Bohrungen, (10) in den Innenstempel (1) zurückzuführen ist.
5. Stempel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken mit einem Gewinde (8) nach Art eines Bajonettverschlusses oder mit einem sonstigen Schnellverschluß in das Hahngehäuse (6) eingesetzt ist.
6. Stempel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Zuleitung (S) zu dem Hahn (7) gleichfalls Zugang zu einem Rückschlagventil (17) hat.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 807 083.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©809700/111 12.58
DEM30421A 1955-03-14 1956-05-03 Hydraulischer Grubenstempel Pending DE1047150B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE557179D BE557179A (de) 1956-05-03
DEM26445A DE1020945B (de) 1955-03-14 1955-03-14 Setz- und Raubventil fuer hydraulische Grubenstempel
DEM30421A DE1047150B (de) 1956-05-03 1956-05-03 Hydraulischer Grubenstempel
FR1174801D FR1174801A (fr) 1956-05-03 1957-05-03 étançon hydraulique pour mines
GB1426257A GB845907A (en) 1956-05-03 1957-05-03 Hydraulic pit props

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM30421A DE1047150B (de) 1956-05-03 1956-05-03 Hydraulischer Grubenstempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047150B true DE1047150B (de) 1958-12-24

Family

ID=7300959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM30421A Pending DE1047150B (de) 1955-03-14 1956-05-03 Hydraulischer Grubenstempel

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE557179A (de)
DE (1) DE1047150B (de)
FR (1) FR1174801A (de)
GB (1) GB845907A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189938B (de) * 1962-08-31 1965-04-01 Kloeckner Werke Ag Hydraulischer Grubenstempel
DE1231648B (de) * 1960-08-11 1967-01-05 Bochumer Eisen Heintzmann Hydraulisches Ausbauelement, insbesondere fuer den untertaegigen Grubenbetrieb
US4092214A (en) * 1975-08-13 1978-05-30 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Nuclear reactor installation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154290A (en) * 1963-03-11 1964-10-27 William O Johnson Trailer-type hydraulic lift

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807083C (de) * 1950-03-07 1951-06-25 Josef Brand Hydraulischer Grubenstempel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807083C (de) * 1950-03-07 1951-06-25 Josef Brand Hydraulischer Grubenstempel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231648B (de) * 1960-08-11 1967-01-05 Bochumer Eisen Heintzmann Hydraulisches Ausbauelement, insbesondere fuer den untertaegigen Grubenbetrieb
DE1189938B (de) * 1962-08-31 1965-04-01 Kloeckner Werke Ag Hydraulischer Grubenstempel
US4092214A (en) * 1975-08-13 1978-05-30 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Nuclear reactor installation

Also Published As

Publication number Publication date
GB845907A (en) 1960-08-24
BE557179A (de)
FR1174801A (fr) 1959-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007006631U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
DE2042198B2 (de) Leckanzeigeventil in einer Gasleitung
DE1926550U (de) Ventil.
DE1047150B (de) Hydraulischer Grubenstempel
EP1068467A1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen einbau eines fluidzählers in eine rohrleitung
DE2233144A1 (de) Vorrichtung zur absperrung beschaedigter sektoren einer pneumatischen, mehrere sektoren aufweisenenden bremsanlage von kraftfahrzeugen
DE60205721T2 (de) Schnellströmendes Abgabeventil für eine Hochdruckinertgasfeuerlöscheinrichtung
DE1600733A1 (de) Druckminderer
DE2320591B1 (de) Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit Rückflußsicherung
DE3328553C2 (de)
DE2905751C2 (de) Trenneinrichtung
DE4129799A1 (de) Einzelstempelventil mit mechanischer raubvorrichtung und erhoehter abstroemleistung
DE664642C (de) Rueckstossfaenger fuer Wasserleitungen
DE3742207A1 (de) Rueckflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen
DE693764C (de) Vorrichtung zum Unschaedlichmachen von Gesteinsbohrstaub
DE1132073B (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Grubenstempel
DE655311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern
DE190540C (de)
DE454476C (de) Absperrhahn, besonders fuer Schraemmaschinen
AT255854B (de) Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter od. dgl.
DE140004C (de)
DE2019847A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss
DE1955813C3 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten eines Rohrstückes
DE1650447B1 (de) Wasserauslauf,insbesondere fuer Wohnwagenanhaenger
DE2059959A1 (de) Selbsttaetige Entlastungsvorrichtung