DE2059959A1 - Selbsttaetige Entlastungsvorrichtung - Google Patents

Selbsttaetige Entlastungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2059959A1
DE2059959A1 DE19702059959 DE2059959A DE2059959A1 DE 2059959 A1 DE2059959 A1 DE 2059959A1 DE 19702059959 DE19702059959 DE 19702059959 DE 2059959 A DE2059959 A DE 2059959A DE 2059959 A1 DE2059959 A1 DE 2059959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
pressure medium
channel
relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059959
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl-Ing Dr Soechting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT1185469A external-priority patent/AT297427B/de
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG filed Critical Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Publication of DE2059959A1 publication Critical patent/DE2059959A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/068Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam with valves for gradually putting pneumatic systems under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member
    • F15B2211/7725Control of direction of movement of the output member with automatic reciprocation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member
    • F15B2211/7733Control of direction of movement of the output member providing vibrating movement, e.g. dither control for emptying a bucket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DiPL-ING. BUSCHHOfF Κό^^ 4.12.1970
«ο
5 KÖLN
KAlSEtWIlHEtM-RlNG 24 HOERBIGER VENiDII(WEREB AEOIIEIiGESEIiISOHAPT, Wien
S elbs t tatige Entlas tungs vorri chtung Zusatz zu Patent Nr. 1 266 080
; Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Ent- ; lastungsvorrichtung für durch ein pneumatisches oder hydrau- ·■ lisches Druckmittel impulsgesteuerte Einrichtungen, insbe-
sondere Steuerschieber oder Steuerventile» mit einem zwischen die impulsgesteuerte Einrichtung und die Druckmittelquelle { eingeschalteten Gehäuse» in dem ein Absperrventil für die • Druokmittelzuleitung, ein Verbrauoheransohluß und ein im ent- ; gegengesetzten Sinn als das Absperrventil gesteuerter Entf lastungskanal vorgesehen sind, ä
ι Solche Vorrichtungen haben die Aufgabe, durch einen k Druclcmitteliinpuls gesteuerte Einrichtungen bei länger andauernder Impulsgabe unverzüglich zu entlasten, sobald der gewünschte Arbeitsvorgang beendet ist. Bei pneumatischen oder hydraulischen Polgesteuerungen, insbesondere wenn diese selbsttätig erfolgen» treten nämlich häufig anstelle kurzzeitiger - Steuerimpuls*-länger andauernde Druokmitteleinvirkungen auf, . die Siur■ loiki haben, daß eine SGhalibewegung In entgegengt-ββteter Richtung, beiepielewtie· «inte Steuerkolbens, nicht ohne weitere« gegen die Kraft der neon andauernden DruckMitteleinwirkung des vorhergehenden Steuerimpulses durchgeführt
109826/1030
werden kann. Mit Hilfe von selbsttätigen Entlastungsvorrichtungen, sogenannten Impulswandlern, werden Druckimpulse von längerer Dauer in Kurzimpulse verwandelt. Dies geschieht dadurch, daß nach Erreichen eines·bestimmten Druckwertes, der sogenannten Ansprechgrenze, der Steuerdruck im Verbraucheranschluß selbsttätig wieder auf Atmosphärendruck abgebaut wird.
Das Hauptpatent hat eine solche Entlastungsvorrichtung zum Gegenstand, bei welcher der Entlastungskanal vom Verbraucheranschluß abzweigt und gegen diesen durch ein federbelastetes Rückschlagventil abgeschlossen ist, das als Überdruckventil wirkt und mit dem zwischen der Druckmittelzuleitung und dem Verbraucheranschluß angeordneten Absperrventil in Antriebsverbindung steht. Die Antriebsverbindung ist derart ausgebildet, daß der Absohlußkörper des Rückschlagventils in seiner Schließstellung den auf der Rückseite vom Druckmittel in der Zuleitung beaufschlagten Abschlußkörper des Absperrventils vom Ventilsitz abhebt. In dieser Stellung kann das Druckmittel durch den Verbraucheransohluß zu der gesteuerten Einrichtung strömen. Sobald der durchzuführende Arbeitsvorgang beendet ist, steigt der Druck des Druckmittels im Verbraucheranschluß an, wodurch das Rückschlagventil geöffnet und gleichzeitig das Absperrventil · geschlossen wird, so daß es zu einer Druckentlastung des Verbraucheransohlusses kommt. Die Entlastungsvorrichtung bleibt in dieser Stellung, bis auch die Druckmittel-Zuleitung entlastet wird, und kehrt dann aufgrund der auf das Rückschlagventil wirkenden Federkraft in die Ausgangsstellung zurück, wobei das Absperrventil wieder geöffnet wird.
Bei den bekannten Entlastungsvorriohtungen kann es vorkommen, daß nach Entlüftung des Verbrauoheransohlusses das Absperrventil bereits wieder in seine Ausgangelage zurückkehrt, bevor die Druckmittelzuleitung zur Gänse druokentlastet ist. Durch das offene Absperrventil gelangt sodann nooh unter Druck ; stehendes Medlua durch den Verbrauoheransohluß zu der ange- < sohlossenen Einrichtung. Dadurch sind, insbesondere bei angeschlossenen Steuergeräten mit niedrigem Betatigungsdruok, Fehiao hai tungen möglich, welche die Betriebssicherheit der gesamten Steuerung beeinträchtigen.
10982 6/1030
Die vorliegende Erfindung hat eine Verbesserung der Entlastungsvorrichtung nach dem Hauptpatent zum Gegenstand und besteht darin, daß zwischen der Druckmittelzuleitung und der Kammer des. Absperrventils parallel zum Verbindungskanal zwischen diesen ein Drosselkanal vorgesehen und der Verbindungskanal durch ein Ventil gesteuert ist. Mit dieser Ausbildung wird erreicht, daß der in der Kammer des Absperrventils den Abschlußkörper desselben beaufschlagende Druck langsamer abgebaut wird als der Druck in der Druckmittelzuleitung· Das Absperrventil bleibt daher länger geschlossen und öffnet sich erst, bis der Druck in der Druckmittelzuleitung bereits praktisch zur Gänze abgebaut oder zumindest auf einen sehr kleinen, (j unschädlichen Wert abgesunken ist. Eine neuerliche Druokbeauf-Bchlagung der an den Verbraucheranschluß angeschlossenen zu steuernden Vorrichtung ist daher ausgeschlossen, so daß Fehlsteuerungen vermieden werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann in den Drosselkanal eine verstellbare Drosselschraube eingebaut sein, durch die dann die Verzögerungszeit, um welche der Druckabbau in der Kammer des Absperrventils hinter der Druckentlastung der Druckmittelzuleitung zurückbleibt, wahlweise eingestellt werden kann. Die Drosselschraube ist zweckmäßig von außen zugänglich und kann durch eine allenfalls plombierbare Verschlußschraube abgedeckt sein, damit eine unbefugte Veränderung der Einstellung verhindert wird. In den Drosselkanal kann aber auch eine den wirksamen Querschnitt desselben bestimmende Düse eingesetzt sein, wobei der wirksame Querschnitt durch Auswechseln der Düse veränderbar ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Verbindungskanal im Bereich der Sitzfläche des Absperrventils in die Absperrventilkammer münden und durch den Abschlußkörper des Absperrventils gesteuert sein. Dadurch ist die Verbindung zwischen der Druckmittelzuleitung und der Absperrventilkammer während der Druckentlastung verschlossen, bo daß eine vorzeitigeEntlüftung derAbsperrventilJcejnmer durch den Verbindungskanal verhindert wird. Dieselbe Wirkung kann aber auch dadurch
109826/1030
,erreicht werden, daß in den Verbindungskanal ein in Richtung zur Absperrventilkammer öffnendes selbsttätiges Rückschlagventil eingebaut ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben, welche einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Entlastungsvorrichtung zeigt.
In einem prismatischen Gehäuse 1 befinden sich seitlich zwei mit Gewinde versehene Bohrungen, von denen die eine die Druckmittelzuleitung 2 und die andere den Verbraucheranschluß 3 bildet. Von der JDruckmittelzuleitung 2 führt ein Verbindungskanal 4 in eine Kammer 5, in welcher ein Absperrventil 6 angeordnet ist. Dieses besteht aus einem Abschlußkörper 7, der
^ durch eine Feder 8 belastet ist und eine Dichtscheibe 9 trägt, die einen Ventilsitz 10 steuert. Nach außen zu ist die Kammer des Absperrventils 6 durch einen Deckel 11 abgeschlossen, der durch einen O-Ring 12 abgedichtet und durch einen Sprengring 13 in seiner lage gehalten ist, wobei er zugleich auch die Feder 8 abstützt.
Vom Ventilsitz 10 geht eine zylindrische Ausnehmung 14 aus, von welcher der Verbraucheranschluß 3 abzweigt. In die Ausnehmung 14 ragt ein mit dem Absperrkörper 7 des Absperrventils 6 verbundener Druckbolzen 15 hinein, auf dessen Ende sich der AbsperrkSrper 16 eines Rückschlagventils 17 abstützt. Der Absperrkörper 16 ist als Stufenkolben ausgebildet, der in
t einem Zylinder 18 geführt ist und einen Dichtring 19 aufweist, welcher einen Ventilsitz 20 zwischen der Ausnehmung 14 und dem Zylinder 18 steuert. Der Absperrkörper 16 ist durch eine Feder 21 belastet, die sich an einer hohlen Schraube 22 abstützt, welche durch einen Deckel 23 gehalten ist, der mit Schrauben am Gehäuse 1 befestigt ist. Die Schraube 22, deren Einstellung durch eine Gegenmutter 25 gesichert ist, ist von einem Entlüftungskanal 26 durchsetzt. Im Mantel des kolbenförmigen Absperrkörpers 16 sind Bohrungen 27 vorgesehen, die bei offenem Rückschlagventil 17 eine Verbindung zwischen dem Ventilsitz 20 und dem Entlüftungskanal 26 herstellen.
Der Verbindungskanal 4 zwischen dem Druokmittelanschluß 2 und der Absperrventilkammer 5 mündet im Bereich des Ventil-
109826/1030
'" "■"''! SI1W1 ■■■i:!"1:!Hiiiiiiii--i'ji:j!:_r- ■-
Sitzes 10 in diese und wird dadurch bei geschlossenem Absperrventil 6 durch die Dichtscheibe 9 desselben abgesperrt. Außerdem ist parallel zum Verbindungskanal 4 zwischen der Druckmittelzuleitung 2 und der Absperrventilkammer 5 ein Drosselkanal 28 vorgesehen, der von der Kammer 5 durch eine seitliche Bohrung 29 im Gehäuse 1 hindurch in den Verbindungskanal 4 mündet. In die Bohrung 29 ist eine Drosselschraube 30 eingeschraubt, die nach außen durch einen O-Hing 31 abgedichtet ist und mit einem als schlanker Kegel ausgebildeten Fortsatz 32 in den in den Verbindungskanal 4 mündenden Teil des Drosselkanals 28 hineinragt. Durch die Drosselschraube 30 kann somit der wirksame Querschnitt des Drosselkanals 28 stufenlos eingestellt werden.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, wird das Absperrventil 6 über den Druckbolzen 15 durch die Feder 21 des Rückschlagventils 17 offengehalten. Wenn durch den Druckmittelanschluß. 2 ein Druckimpuls zugeführt wird, beispielsweise über ein Steuerventil, gelangt das Druckmittel über den Verbindungskanal 4 in die Absperrventilkammer 5 und aus dieser durch den Ventilsitz 10 und die zylindrische Ausnehmung 14 zum Verbraucheranschluß 3. Das Rückschlagventil 17 ist dabei geschlossen. Eine an den Verbraucheranschluß 3 über eine Leitung angeschlossene Einrichtung, z.B. ein Steuerschieber, wird sodann vom Druckmittel beaufschlagt und von einer Endlage in die andere verschöben. Wenn diese Arbeitsbewegung ausgeführt ist, erhöht sich der Druck des Druckmittels im Verbraucheranschluß 3 sowie in der Ausnehmung 14 und beaufschlagt das den Ventilsitz 20 verschließende Ende des Absperrkörpers 16 des Rückschlagventils 17. Sobald der ansteigende Druck in der Ausnehmung 14 die sogenannte Ansprechgrenze erreicht, wird das Rückschlagventil 17 gegen die Kraft der Feder 21 geöffnet und gleichzeitig das Absperrventil 6 aufgrund der Feder 8 geschlossen. Das Rückschlagventil 17 bewirkt eine Druckentlastung des Verbrauoheranschlusses 3 und damit der daran angeschlossenen Einrichtung, in der es einen Entlüftungsweg vom Ventilsitz 20 über das Spiel zwischen dem Mantel des Absperrkörpers 16 und
10 982671030
- 6 - 2059953
der Wandung des Zylinders 18 und die Bohrungen 27 zum Entlüftungskanal 26 freigibt.
Da der wirksame Querschnitt des Absperrventils 6 wesentlich größer ist als jener des Rückschlagventils 17 - im Ausführungsbeispiel beträgt das Durchmesserverhältnis etwa 3,5:1- bleibt das Absperrventil 6 aufgrund des in der Kammer 5 herrschenden Druckes zunächst geschlossen. Der Druck in der Kammer 5 beginnt sich erst abzubauen, sobald der Druckmittelanschluß 2, z.B. durch ein ihm vorgeschaltetes Steuergerät, gleichfalls druckentlastet wird. Da der Verbindungskanal 4 durch den Absperrkörper 7 deB Absperrventiles 6 verschlossen ist, kann sich der Druck in der Kammer 5 nur über
* den Drosselkanal 28 abbauen, so daß der Druck in der Absperrventilkammer 5 wesentlich langsamer abnimmt als in der Eruckmittelzuleitung 2. Dadurch wird das Absperrventil 6 geschlossen gehalten, bis der Druck in der Druckmittelzuleitung 2 praktisch zur Gänze abgebaut ist. Wenn schließlich das Gleichgewicht der auf den Verschlußkörper 7 wirkenden Kräfte erreicht ist, nimmt das Absperrventil 6 seine Ausgangslage ein, wobei es den Verbindungskanal 4 und damit die Verbindung zwischen der Druckmittelzuleitung 2 und dem Verbraucheranschluß 3 neuerlich freigibt. Das in der Absperrventilkammer 5 beim Öffnen des Absperrventils 6 noch vorhandene restliche Druckmittel entspannt sich beim Öffnen des Absperrventils 6 in die zylindrische Ausnehmung 14, den Druckmittelanschluß 3 und die daran angeschlossene
" leitung, welche zusammen ein wesentlich größeres Volumen aufweisen als die Kammer 5, so daß auch bei geschlossenem Rückschlagventil 17 keine nennenswerte Druckerhöhung im Verbraucheranschluß 3 erfolgt.
Durch die verzögerte öffnung des Absperrventils 6 nach erfolgter Druckentlastung des Verbraucheranschlusses 3 wird somit sicher vermieden, daß während der Druckentlastung der Druckmittelzuleitung 2, auch wenn diese langsam vor sich geht, ein neuerlicher Druckanstieg im Verbraucheranschluß 3 erfolgt und dadurch die daran angeschlossene Einrichtung unbeabsichtigt betätigt wird. Die Verzögerungszeit kann durch die Drossel-
109826/1030
schraube 30 den jeweiligen Erfordernissen entsprechend eingestellt werden. Durch die erfindungsgemäße Anordnung werden somit Pehlschaltungen vermieden.
Patentansprüche:
10982RM030

Claims (4)

  1. Patentansprüche :
    Selbsttätige Entlastungsvorrichtung für durch ein pneumatisches oder hydraulisches Druckmittel impulsgesteuerte-Einriohtungen, insbesondere Steuerschieber oder Steuerventile, mit einem zwischen die impulsgesteuerte Einrichtung und die Druckmittelquelle eingeschalteten Gehäuse, in dem ein Absperrventil für die Druckmittelzuleitung, ein Verbraucheranschluß und ein im entgegengesetzten Sinn als das Absperrventil gesteuerter Entlastungskanal vorgesehen sind, wobei der Entlastungskanal vom Verbraucheranschluß abzweigt und gegen diesen durch ein federbelastetes Rück-P schlagventil abgeschlossen ist, das als Überdruckventil wirkt und mit dem zwischen der Druckmittelzuleitung und dem Verbraucheranschluß angeordneten Absperrventil in Antriebsverbindung steht, nach Patent Nr. 1 266 080, daduroh gekennzeichnet, daß zwischen der Druckmittelzuleitung (2) und der Kammer (5) des Absperrventils (6) parallel zum Verbindungskanal (4) zwischen diesen ein Drosselkanal (28) vorgesehen und der Verbindungskanal (4) durch ein Ventil (6) gesteuert ist.
  2. 2. Entlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Drosselkanal (28) eine verstellbare Drosselschraube (30) eingebaut ist.
  3. t 3. Entlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Drosselkanal (28) eine den wirksamen Querschnitt desselben bestimmende Düse eingesetzt ist, wobei der wirksame Querschnitt durch Auswechseln der Düse veränderbar ist.
  4. 4. Entlastungsvorrichtung naoh Anspruch 1, 2 oder 3, daduroh gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (4) im Bereich der Sitzfläche des Absperrventils (6) in die Absperrventilkammer (5) mündet und durch den Absohlußkörper (7) des Absperrventils (6) gesteuert ist.
    109828/1030
    5*. Sntlastungsvorrichtung nach Anspruoh. 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Yerbindungskanal (4·) ein in Richtung zur Absperrventilkammer (5) öffnendes selbsttätiges Rückschlagventil eingebaut ist.
    109828/1030
    Leerseite
DE19702059959 1969-12-19 1970-12-05 Selbsttaetige Entlastungsvorrichtung Pending DE2059959A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1185469A AT297427B (de) 1969-12-19 1969-12-19 Selbsttätige Entlastungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059959A1 true DE2059959A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=3631060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059959 Pending DE2059959A1 (de) 1969-12-19 1970-12-05 Selbsttaetige Entlastungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2059959A1 (de)
FR (1) FR2075056A6 (de)
GB (1) GB1296030A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE438544C (sv) * 1981-11-19 1989-05-08 Atlas Copco Ab Ventilanordning foer styrd trycksaettning av ett tryckfluidumsystem
DE19649920A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Press Controls Ruemlang Ag Startventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2075056A6 (de) 1971-10-08
GB1296030A (de) 1972-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921292C2 (de)
CH624230A5 (de)
DE1653378C3 (de) Druckentlastungsvorrichtung fur eine Pumpe
DE1932994A1 (de) Stromregelventil
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE2233144A1 (de) Vorrichtung zur absperrung beschaedigter sektoren einer pneumatischen, mehrere sektoren aufweisenenden bremsanlage von kraftfahrzeugen
DE2059959A1 (de) Selbsttaetige Entlastungsvorrichtung
DE3243182C2 (de)
DE1922850A1 (de) Ventilsteuervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE618880C (de) Selbstschliessendes Spuelventil fuer Gase und Fluessigkeiten mit einstellbarer Mengenabgabe
AT404065B (de) Startventil für pneumatische anlagen
DE2833971A1 (de) Leitungsbruchsicherungs-vorrichtung
DE7428678U (de) Druckschaltventil
EP0437717B1 (de) Sitzventil
DE2240577C3 (de) Regelventil für eine Sprengdüse eines Straßenspreng- oder -waschwagens
DE655311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern
DE1231933B (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung
DE2753601A1 (de) Konstantstromteilerventil
DE2230362C3 (de) Entlastungs- bzw. überdruckventil
DE1798427A1 (de) Rueckschlagventil und dessen anwendung bei einer mengengeregelten steuerventilvorrichtung
DE1202545B (de) Druckregler
DE1253537B (de) Ventil mit einem selbsttaetig durch den Druck des Mediums oeffnenden und schliessenden Ventilverschlussstueck
DE1256494B (de) Hilfsgesteuertes, gegen die Durchflussrichtung oeffnendes Sicherheitsventil
DE1600869C3 (de) Speicherladeventil
DE29518025U1 (de) Wegeventilblock