DE1977573U - Befuechter im umwaelzverfahren fuer baumaschinen und baugeraete zur reinigung durch chemische loesungsmittel. - Google Patents

Befuechter im umwaelzverfahren fuer baumaschinen und baugeraete zur reinigung durch chemische loesungsmittel.

Info

Publication number
DE1977573U
DE1977573U DE1967Z0011297 DEZ0011297U DE1977573U DE 1977573 U DE1977573 U DE 1977573U DE 1967Z0011297 DE1967Z0011297 DE 1967Z0011297 DE Z0011297 U DEZ0011297 U DE Z0011297U DE 1977573 U DE1977573 U DE 1977573U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
over
dea
bas
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967Z0011297
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Zampich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967Z0011297 priority Critical patent/DE1977573U/de
Publication of DE1977573U publication Critical patent/DE1977573U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

RA. 313 601 *-8,6.67
Oskar IiipieÄ
2inzendor£weg 3 -
Befeuchter im Umwäl averfahren für Baumaschinen und Baugeräte zm* Eeinlguag durch chemische !lösungsmittel.
Die $rfladung betrifft eine Vorrichtung» die Baumaschinen ©der Baugeräte möglichst vollkommen umschließt. Die Beschaffenheit der Umhüllung besteht aus feuchtigkeits- undurchlässigem* säurebeständigem Material* Die Vorrichtung ist so beschaffen» daß die Maschinen und Gesäte im Uawälzverfahrea des flössigea Ifösußgsmittels befe«,cMtet werclea ttaä relativ weaig ferämastuag außeriialb der liinmaatluag heraus= tritt. Bei* Bedarf aa Iiösuagsmittela ist ctaäua?ö& relativ seiir geriag. Die Ausfiliamngea siad vielseitig»
Bie ForeleniBg» welcliye aa eia Lösaagsmittel gestellt wirtl» ist» möglichst vollkommeae Itösuag des anh&itenaeu Möj?tels an den jeweiligem MasoMnea ööbt Geräten. Dieses konnte mit den meisten voriiaöäenea IiSsö.2tgsmittela oar im iauohverfaimea zufriedenstelleM gelöst werclea, also «äui-ca läagere Femoiitigkeitseiawirktißg* Bas TmökveTfähren kat 4en Haciiteil, ujaB £\zs größere Geräte relativ große Mengen Lösuags= mittel beaötigt weräea, Bei BawmasoMaea fiaäet dieses ?erfaarea wegea <äes großea BÖsuagsmittelbedarfs so gat wie keiae ¥erwea4aag. Die bisiierige allgemeiae Aawenämag war» eiaatreioJaea oder eiasprüiiea· Der Irf olg blieb ia dea meistea Fällea aus, weil eiae zn schnelle ferdtoastuag des LÖsttogsmittels eiatrat» Bas I,osu,ngsmittel konate si cat zur Wirkaag kommea, besonders bei stäricerem Mörtelaiisatz, weil eiae Bureadringting de's Mörtels ausblieb.
Hier soll die irfladung Abhilfe schaffea, indem bei größeren Geräten und Maschinen mit der fast gleichen Wirkung wie im fauchverfahrea, bei relativ kleinen Mengen !lösungsmitteln» eine Bauerbenetzung erzielt wird*
Ia folgenden sind einige Ausführungen gemäß der !rfind&ng besehrieben· Sie unterscheiden sich in den Herstellungsarten und Materialien» Erstens in festen Materialien» zweitens in flexiblen Materialien» mit und ohne Bügel» drittens mit und ohne Boden. Die Ausmaße sind verschieäenf passen sich dem geweiligen Bedarf an und sind so gewählt» daß sie das 0erät oder die Maschine vollkommen umschließen. Bei der
RA. 354-4-32*26.6.67
Vorrichtung aus festen Materialien bestehen nach WaIH9 die Wandungen! Becken iiaä jeweiligen Böden aus den bekannt feerkommlichen feilen, z.B. imprägnierten Bretter»* Speerholss, Faserplatten» lleeh, Baiitmetall» .Kunststoff 'ä.s*w*t ^i* £»d ohae Beschichtung« Her Boden ist so gestaltet, SaS ar ein Gefälle aufweist zur Sammlung der Lösungsfltssigkeit· Bie Wändet der Boden und die Decke sind durch Bichtungselemente so gestaltet, OaB sie möglichst feuehtigkeits-*uadna?ehlässig sind. Die forme α und Gestaltungen sind nach fahl verseHiedea,. 2,B. Hecskteeis;» Qaadrat» 3*aaä, oval» mit- uad oiioe Boäen» Beüälterform* ii.s.w*. Ss kanu auch eine komliiaierte iia?t ¥erweaäniag fiadea»« ilexibel-mit feststoffen» Ba Haam siaä aae& pVaiil BerieselusgsajQ&re·· oder :8GM,äuoiieÄ(dur0ijlö0bert)» Braaaeö oder Büsea aagööraoiit* Diese liabea Verbindung z\i einer Umwälzpumpe, die ■vorteilhaft auEeo. zn geordnet ist. Die Pumpe Jaat gleichzeitig loiir- oder Schlauchverbindung zu. dem Filter, der an der tiefsten »Stelle des Bodens liegt* Is kaaa so lait die sich laufend sammelnde ,Flüssigteeit im Bamerberiesltingsverfanren» durch das ümwälzsystem eine fortlaufende Benetzung des anhaftenden Mörtels erfolgen, Selbstverständlich kann dieser.Vorgang unterbrochen werden» weil der geschlossene Baum ein aus* trossen-des anhaftenden Mörtels an. sieh weitgehenst verhindert, Bie Pumpe kann maschinell oder mit üörperkraf t betrieben werden* Anstelle der Pumpe kann aueh ein Wirbulator oder Zerstäuber die Funktion äer Benetzung übernehmen. Die Benetzung kann auch durch eine einfache I?ösung erfolgen, indem die lösung in einem Behälter der oben angebracht ist und Verbindung zu den Hohr- oder Schlauchleitungen hat» getan wird, während die herabfliesseüde -Dosaag in einen unteren Behälter aufgefangen wird und somit ein umschütten möglich ist* Bei stationären Anlagen ist es vörteilhaft einen festen, Boden mit dem nötigen Gefälle zn schaffen und die Vorrichtung ohne Boden darauf zu stellen.
Bie Wahl des flexiblen Materials kann verschieden sein, z.B., stoff, Gummi, imprägnierte Plane,, Folien» u.s.w., Aueh die Wahl der Form ist verschieden» ζ·Β. zeltartig, glockenartig, tunnelartig» u»s»w.. Bs ist vorteilhafter den Boden stärker 3u wählen, um den Belastungen der Geräte oder Maschinen au widerstehen* Bie Bügel sind so zugeordnet, daS sie einen Baum bilden, der der Sröße der Maschinen oder Seräte entspricht« Bas Bügelskelett wird von dem flexiblen Material umspannt und ergibt so einen möglichst feuchtigkeits- un= durchlässigen Saum, Hach Wahl kanu das Bügelskelett hoch und seitlich verstellbar sein, fird das Bügelskelett aus Rohren hergestellt» so kann ein feil des Hohrsystems gleichzeitig die umwälzung der Flüssig= keit übernehmen und auch in der Sprühvorrichtung = (durchlöcherte Bohrleitung} Verwendung finöea* Bas flexible Material ist so grog

Claims (1)

  1. -3-. RA.3f360ί-8.6.67
    mi «iäiAast «lsi die -^Äsüng-*« ir^»setelttSife*«is
    sea fti53iiLi5itf--i^eittels sealfittc^srtlg ciua^etliidt; self**
    ;iliM<wiiiiiö{5 sas sCiüm ία *tffretc!»ii* :;1b aacft
    iüt das *|Ιβ1οί« «ie oei d«r aus jf
    *^λ1·^ „ο ;.:**α^'·ΐ -Ι „euer*
    irdea stileii* *:ier i;ifc es ^ \ -9 au w-'J-i «» ACi-^i nie .,erat·*
    is..,,1-; u^fju^ff w'.stillt; t,icd· -Je -JfUJ* 1 .it :*<· ä- '*Αη?βι:# ua^ lie i>X*il'?«j.-»t- '»*iteti *t*ii>- eiticV't^llt werde-t K^. '.uu s et*tatrt-it se »in
    ein-»« böSäf-rtfü -icit^i' -Kt «u «rrelencn· ..uca
    -..1. --.ft '-»rle-stiVAn^ii^c-il Jaca<%« . .-,ij ui;eoft uüe
    3..» -üeföuss*©? I;.:- i;ßi*iö.2y«3?isiap«ii f:it* oSiABöiSGöirEss Una Hauigsiiätfe
    3ö s^stisltefc isfet ^^S üle L^suaiöög dies ils«
    » die
    ίϊ mm £ aste»
    ; abt äs CiatoÄiuog »s^lsgfcaif ist*.
    m&h vi-asi aas flexiblen ijaterial oestieM* weleass eist
    sia fell ses ait
    6* i
    tat m
    ist*.
    β^αβά I dauavcät
    ®\mm la -icsrci vob
    i äaß
    oime iiäg
    iiööl ilia Baijetaiiag dtaraii ^iroeliafecö? öaer 2ei?sta«b«i? aifföl iseies? ©it fcS3<jü!a8öEi?aifc ocle^ ii.it ^sietkrait .betfrisbeo.
    KA.n>7183*21.11.67
    Me sehematiseJbe Darstellung la Fig* 1 stellt eins der vielen HerstelluagsaoglielAeiteii dar, die der beschriebenea leuheit entspricht« Is bedeuten 1 breitgelagerte Bohlest, die aach. ianea kleine ieigusgea 5 haben» Meh vorae 2 laufea diaae schräg aus» UiB äaß üuffateöii iron Baömasciiinea zu ermögliclieö* Die ^iaaen= artige AuaoeiamuQgen 4 verhindern ein Herauslaufen, der Flüssigkeit. Beat gleieiisa Zweck erfüllt auefr die Haaäerliöiiaag 3* Me übeu föeuz Eiigeoränetea Bügel 6 geben der folie, äle darübei1 gespaa&t wird, ©iüea Halt und bilieo. so einea fioMraum mit einer für flüssigkeit mndurohlassigea BodeofläcJie. Der Motor 9» mit der Pumpe Bf saugt die flüssigkeit über ä&n Scjfctlaucii 11, duroii dea filter 12 aa u&ä druekt diese über dea Sehlaueh 10 ia das Hoiilrohr des Bügels 6. Bas gleielae geschieiit aucli über die durek puactstrieii aage deutete Sclilauühverbiaäuag 13* Bi@ Beaetzuag der fvifchiaea uad Geräte erfolgt dana über die durcäilöciiertea BoJbr= bügel» aagedeatit durca 7· Ba^ Sasimela der flüssigkeit erfolgt au dem tiefstea Puakt der Bodeaflaciie 14. Bas ScJxLiessea der lolie gescaieiit vorteilkaf t mit dea Merfiir vorgesekenea Breitklaamera»
    Anstelle der Beaetzuag über die HG&lrohrbügel, kaaa auch eia dafür Yorgeselienes eigeaes Boiar— oder Seiilsuiaisjfstem tretea*
DE1967Z0011297 1967-06-08 1967-06-08 Befuechter im umwaelzverfahren fuer baumaschinen und baugeraete zur reinigung durch chemische loesungsmittel. Expired DE1977573U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967Z0011297 DE1977573U (de) 1967-06-08 1967-06-08 Befuechter im umwaelzverfahren fuer baumaschinen und baugeraete zur reinigung durch chemische loesungsmittel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967Z0011297 DE1977573U (de) 1967-06-08 1967-06-08 Befuechter im umwaelzverfahren fuer baumaschinen und baugeraete zur reinigung durch chemische loesungsmittel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1977573U true DE1977573U (de) 1968-01-25

Family

ID=33393541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967Z0011297 Expired DE1977573U (de) 1967-06-08 1967-06-08 Befuechter im umwaelzverfahren fuer baumaschinen und baugeraete zur reinigung durch chemische loesungsmittel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1977573U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2474673A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-11 Naber Holding GmbH & Co. KG Spülbecken mit Wasserarmatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2474673A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-11 Naber Holding GmbH & Co. KG Spülbecken mit Wasserarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238448C2 (de)
DE3029121C2 (de) Rohranschluß an einer Wasserableiteinrichtung für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs
DE765683C (de) Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
DE1977573U (de) Befuechter im umwaelzverfahren fuer baumaschinen und baugeraete zur reinigung durch chemische loesungsmittel.
DE19803512A1 (de) Tank für die Aufnahme von Flüssigkeit
DE377327C (de) Scherenspreizenlagerung am Objektivtraegergestell photographischer Kameras
DE2027454C3 (de) Lagerbehalter fur Flüssigkeiten, insbesondere Öl, mit einem Mannloch
EP0577585B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung als Einrichtung zum Reinigen von kontaminiertem Gerät
DE102021132587A1 (de) Freizeitfahrzeug sowie Nasszelle und Eckverbindung für ein Freizeitfahrzeug
DE613822C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Verdecken aus Stoff mit festen Rahmen
Rüping Carpzov und Thomasius
Ess Lyall R. Armstrong, The Quṣṣāṣ of Early Islam, Leiden: Brill 2017, xii+ 341 S., ISBN: 9789004335516.
DE467280C (de) Dachstaendereinfuehrung mit einem im Innern des Dachstaenders angeordneten Isolierrohr
DE1955956U (de) Schutzkoerper fuer stromkabel, fernmelderkabel u. dgl.
DE1908294U (de) Einsatzbehaelter fuer sterilisierkammern zum sterilisieren und desinfizieren, insbesondere von medizinischen geraeten und medizinischer waesche.
DE1481698A1 (de) Zwischen Deckfolien angeordneter Stuetzkern
DE601199C (de) Verfahren zur Herstellung eines Viehwagens mit fluessigkeitsdichter Wanne aus Metall
Heyng-Gen Forschungsgeschichte zum Vergleich Meister Eckharts mit dem Buddhismus
DE1884704U (de) Schuessel.
Arentz Neujahrsvorsätze für die GroKo
DE1703956U (de) Karosserieunterteil.
DE2259894A1 (de) Transportvorrichtung fuer eine verletzte kontaminierte person
Rösel Kann Der Zusammenhang Von Sünde Und Strafe Als Leitmotiv Des" Deuteronomistischen Geschichtswerks" Gelten?
DE1772466U (de) Aufreissvorrichtung fuer folienhuellen.
DE202015003092U1 (de) Halter für Müllbehälter