AT501994A1 - Dusch- oder dampfbadkabine - Google Patents

Dusch- oder dampfbadkabine Download PDF

Info

Publication number
AT501994A1
AT501994A1 AT0140503A AT14052003A AT501994A1 AT 501994 A1 AT501994 A1 AT 501994A1 AT 0140503 A AT0140503 A AT 0140503A AT 14052003 A AT14052003 A AT 14052003A AT 501994 A1 AT501994 A1 AT 501994A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
technical
cabin
compartment
wall
cabin according
Prior art date
Application number
AT0140503A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501994B1 (de
Inventor
Walter Prader
Original Assignee
Palme Sanitaer Vertriebs Ges M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palme Sanitaer Vertriebs Ges M filed Critical Palme Sanitaer Vertriebs Ges M
Publication of AT501994A1 publication Critical patent/AT501994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501994B1 publication Critical patent/AT501994B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

« • · • · • ··· ······· · · • I ·* ·» ···» · ···
Die Erfindung betrifft eine Dusch- oder Dampfbadkabine mit mehreren Seitenwänden, von denen mindestens einer geraden ist, einer Tür, durch 5 die der Innenraum der Kabine betreten werden kann, und gegebenenfalls einer Wanne bzw. einem Boden.
Heutzutage werden an Duschkabinen immer höhere Anforderungen gestellt. So sollen Duschkabinen häufig nicht nur das elementare Reinigungsbedürfnis befriedigen können. Vielmehr werden Duschkabinen 10 immer mehr mit weiteren Aggregaten, beispielsweise einem Dampfgenerator oder ähnlichem ausgestattet, um dem „Wellness“-Bedürfnis der die Kabine nutzenden Personen zu entsprechen.
Natürlich müssen derartige Versorgungsaggregate, die weiter unten noch näher erläutert sind, irgendwo in der Duschkabine oder außerhalb davon 15 plazierter werden. Dies gestaltet sich jedoch häufig schwierig und in designerisch unbefriedigender Weise.
So ist beispielsweise aus der DE-101 14 195 A1 eine sanitäre Duscheinrichtung bekannt, bei der die Versorgungsaggregate in dem Innenraum einer senkrechten Säule untergebracht sind, welche in den 20 Verlauf der Seitenwand integriert ist und auch zur Halterung von üblicherweise eingesetzten Seitenwänden aus Glas dient. Außen an dieser Säule sind dann zum Innenraum der Kabine zeigend Wasserarmaturen und ähnliches angeordnet. Ergänzend wird bezüglich des Standes der Technik auf die in der Beschreibungseinleitung dieser 25 Offenlegungsschrift erwähnten Druckschriften verwiesen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Dusch- oder Dampfbadkabine bereitzustellen, bei der die Versorgungsaggregate von außen leicht zugänglich sind und beispielsweise gewartet bzw. bedient werden können. • · ····· ♦ · 1 «*··«·· *♦· ' «*·*···· ······· · · ·· ·· + · ···· « «·· 3
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Dusch- oder Dampfbadkabine gemäß der Lehre des Anspruchs 1.
Die Seitenwände der erfindungsgemäßen Kabine sind üblicher Natur. Diese Seitenwände können zumindest teilweise Glaswände darstellen, 5 die durch geeignete senkrechte Eckpfosten etc. gehaltert werden. Diese Seitenwände, von denen mindestens eine eine gerade Seitenwand ist, können auf eine Duschwanne aufgesetzt sein, wobei dies jedoch nicht zwingend ist. So ist beispielsweise möglich, die erfindungsgemäße Kabine auch direkt auf einem geeigneten Untergrund bzw. Fußboden 10 anzubringen. All dies bekannt.
Eine derartige Kabine ist üblicherweise mit einer Tür versehen, die beispielsweise schwenkbar an einer festen Seitenwand angelenkt ist, und durch die der Innenraum der Kabine betreten werden kann. Auch dies ist bekannter Natur. 15 Erfindungsgemäß ist nun außerhalb des Innenraumes ein Technikabteil vorgesehen. Dieses Technikabteil ist auf der dem Innenraum gegenüberliegenden Seite einer geraden Seitenwand mit der Kabine verbunden. Mit anderen Worten, dieses Technikabteil stellt quasi einen von dem Innenraum durch die gerade Seitenwand abgetrennten 20 separaten Raum dar.
Das Technikabteil ist erfindungsgemäß mit einer . Technikeinheit ausgestattet, die aus dem Technikabteil zumindest teilweise herausgezogen und natürlich auch wieder hineingeschoben werden kann. Diese Technikeinheit trägt bzw. haltert die technischen 25 Versorgungsaggregate.
Die Technikeinheit wird somit nach vorne in den freien Raum aus dem Technikabteil herausgezogen. Die daran befestigten Versorgungsaggregate sind dann frei zugänglich und können gewartet und/oder gehandhabt werden. Es ist auch möglich, Bedienungselemente 30 etc. an dieser Technikeinheit anzubringen. Die bedienende Person zieht • ··· dann vor der Benutzung der Kabine die Technikeinheit heraus, führt die gewünschten Bedienungsvorgänge durch, schiebt dann die Technikeinheit wieder in das Technikabteil zurück und kann anschließend in der Kabine die gewünschte Behandlung mit dem gewünschten Medium 5 erfahren.
Zu den Versorgungsaggregaten zählen beispielsweise Wasserversorgungs- und Wasserbehandlungsaggregate. Es versteht sich von selbst, dass das Wasser durch eine Zuleitung von einem Anschluß an der Hauswand oder ähnlichem zu dem entsprechenden Aggregat in 10 der Technikeinheit und auch von dort wieder in den Innenraum der Kabine geführt werden muß. Dies geschieht auf bekannte Art und Weise und mit Hilfe von flexiblen Schläuchen. Analoges gilt für die elektrischen Versorgungsleitungen. Das Anbringen und Verlegen derartiger flexibler Leitungen ist für einen Fachmann ohne weiteres möglich. 15 Auf jeden Fall müssen diese Versorgungsleitungen derart dimensioniert und angebracht sein, dass die Technikeinheit ohne Schwierigkeiten aus dem Technikabteil in der gewünschten Art und Weise herausgezogen und auch wieder hineingeschoben werden kann.
Bedingt dadurch, dass das Technikabteil separat von dem Innenraum der 20 Kabine angeordnet ist, sind die Versorgungsaggregate in dem Technikabteil auch besser und auf einfachere Weise, beispielsweise vor eindringendem Wasser, geschützt, da dieses Technikabteil sich nicht zum Innenraum der Kabine hin sondern nach außen hin öffnet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Technikabteil bei 25 hineingeschobener Technikeinheit von außen nicht einsehbar. Auf diese Weise wird den ästhetischen Ansprüchen der Kundschaft Rechnung getragen, indem technische Details nicht sichtbar sind.
Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist die Technikeinheit in der Art eines Apothekerauszuges gestaltet und kann einen gewissen 30 Betrag aus dem Technikabteil herausgezogen werden. ?? • · • · • ft • · • fttt
·· ···· *
Das Technikabteil besitzt vorzugsweise eine Außenwand, die parallel sowie im Abstand zur geraden Seitenwand der Kabine verläuft. Wird eine derartige Kabine an eine Mauerwand oder in die Ecke eines Raumes gestellt, dann befindet sich das Technikabteil mit der Technikeinheit 5 zwischen der Häuserwand und dem Innenraum der Kabine, so dass die Versorgungsaggregate einfach mit den entsprechenden Anschlüssen verbunden werden können und in ästhetischer Hinsicht nicht auffällt bzw. versteckt ist. Gleichzeitig können die Versorgungsaggregate bequem und einfach gewartet und bedient werden. 10 Das Technikabteil besitzt vorzugsweise einen selbsttragenden Rahmen, an dem die Außenwand angebracht ist und der weiterhin bevorzugt mit der Duschkabine verbunden ist oder verbunden werden kann. Ist der Rahmen mit der Duschkabine verbunden, dann stellt er einen integralen Bestandteil dieser Duschkabine dar und kann mit ihr zusammen 15 gehandhabt werden. Gleiches gilt dann natürlich auch für die sich innerhalb dieses Rahmens bzw. des Technikabteils befindlichen Elemente.
Das Technikabteil weist in seinem Inneren vorzugsweise eine Platte auf, die parallel zur Außenwand verläuft. Diese Platte ist mit Hilfe von seitlich 20 angebrachten Ausziehführungen an dieser Außenwand und/oder dem Rahmen befestigt und trägt die Versorgungsaggregate. Diese Platte bildet somit die herausziehbare Technikeinheit.
Die Grundfläche des Technikabteils ist vorzugsweise im wesentlichen rechteckförmig, wobei eine der schmalen Seitenkanten dieses Rechtecks 25 etwa bündig mit der Vorderfront der Kabine verläuft. Die Technikeinheit besitzt insbesondere am vorderen senkrechten Seitenrand der Platte eine senkrecht dazu angeordnete Verblendplatte, die im hineingeschobenen Zustand der Technikeinheit die Stirnfläche des Technikabteils nach außen abdeckt. An dieser Verblendplatte kann ein Griffbeschlag oder 30 ähnliches angeordnet sein, um die Technikeinheit manuell herausziehen zu können. • ··· **··· « ·· ·*··· · • > · · · · · f · • f ·· ·· ···· · ···
VD
Zu den Vorsorgungsaggregaten zählen alle diejenigen, mit denen die Medien weitergeleitet und beeinflußt werden können, mit welchen die die Kabine nutzende Person behandelt werden möchte, beispielsweise Licht-, Wasser-, Ton-, Funk- und Stromaggregate. Als Beispiele för derartige 5 Aggregate kann man nennen: Dampfgenerator, Duftöldosieranlage, Entkalkungsanlage, CD-Player, Steuerungsempfänger, stromtechnische Versorgungseinheiten, Radio, Duftstoffbehälter, Vorrichtung zur Durchführung einer Lichttherapie, Schaltkästen, Funkvorrichtungen usw.
Die erfindungsgemäße Kabine ist vorzugsweise mit einer oder mehreren 10 vom Innenraum zugänglichen und/oder außerhalb der Kabine angeordneten Bedienungseinheit(en) für die Versorgungsaggregate ausgestattet. Bei diesen Bedienungseinheiten kann es sich im einfachsten Fall beispielsweise um eine Duschbrause mit den dazugehörigen Hähnen handeln. Zu diesen Bedienungseinheiten zählen 15 ferner Funktionstastenfelder und beispielsweise auch ein berührungsempfindlicher Bildschirm bzw. Touchscreen, mit dem die gewünschte Behandlung mit dem gewünschten Medium eingestellt werden kann. So kann der Benutzer beispielsweise die gewünschte Lichttherapie, die Zufuhr der für angenehm empfundenen Duftnoten und 20 die Temperatur des in die Kabine einzuleitenden Dampfes einstellen und wählen. Analoges gilt für die Radioempfänger bzw. für den CD-Player. Da die Möglichkeiten unbegrenzt sind, gibt obige Aufzählung nur einige Aspekte wieder.
Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Kabine mit einem 25 Funkbedienungspanel oder einer Fernbedienung auszustatten. Auf diese Weise kann der Benutzer das gewünschte Behandlungsprogramm wählen und einstellen, bevor er die Kabine betritt. In diesem Fall muß die Technik natürlich mit einer Empfangsvorrichtung für die Funksignale und einer Steuereinrichtung ausgestattet sein. 30 Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen beschreibenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
• · · I t ··· • * · · ·
Figur 1 eine Aufsicht von oben auf eine erfindungsgemäße Dusch-und Dampfbadkabine,
Figur 2 eine Seitenansicht einer Platte, welche Versorgungsaggregate trägt, und 5 Figur 3 eine der Fig. 1 analoge Aufsicht auf eine weitere
Ausführungsform.
Die in der Fig. 1 gezeigte Dusch- und Dampfbadkabine 1 (wird nachstehend nur als Kabine 1 bezeichnet) besitzt zwei gerade Seitenwände 2, 3, die in einem rechten Winkel zueinander verlaufen und 10 an einem Eckpfosten 14 miteinander verbunden sind. An dem anderen Seitenrand der Seitenwand 3 befindet sich ein weiterer Eckpfosten 15, der diese Seitenwand 3 mit einer festen Glaswand 18 verbindet. Analoges gilt für den Eckpfosten 16 am anderen Seitenrand der Seitenwand 2. An der mit dem Eckpfosten 16 verbundenen feststehenden 15 Glaswand 19 ist eine schwenkbare Rundtür bzw. Tür 9 angelenkt, welche zum Verschließen und Offnen des Eingangsbereiches dient. Die festen Glaswände 18, 19 sitzen auf einem Rahmen 20 auf, der wiederum auf einem Rand einer Duschwanne (nicht gezeigt) aufliegen kann. All dies ist bekannter Art und Natur. 20 Seitlich der Seitenwand 2 und dem Innenraum 4 der Kabine 1 gegenüberliegend ist ein Technikabteil 5 vorgesehen, das einen selbsttragenden Rahmen 6 besitzt, der sich parallel zur Seitenwand 2 erstreckenden Rahmenabschnitte 7 und sich parallel zur Seitenwand 3 erstreckenden Rahmenabschnitte 8 besitzt. Diese Rahmenabschnitte 25 erstrecken sich horizontal; es können mehrere davon auf unterschiedlicher Höhe vorgesehen sein, die durch senkrechte Rahmenabschnitte (nicht gezeigt) verbunden sein können. Die durch diesen Rahmen 6 gebildete Grundfläche 10 ist rechteckförmig, wobei eine der Schmalseiten dieses Rechtecks im Bereich der Vorderfront der 30 Kabine 1 bzw. der festen Glaswand 11 verläuft. • * · · ·· # e*2^ ♦ · ·«··· · ····».·· * ·
Die Seitenwände 2, 3 können aus einem beliebigen Material gefertigt sein. Zweckmäßigerweise ist die Seitenwand 2 undurchsichtig. Auch der Rahmen 6 kann aus bekannten Materialien bestehen und auf bekannte Weise zusammengesetzt sein, beispielsweise aus Profilrohren bzw. 5 Profilblechen oder ähnlichem.
Parallel zu den Rahmenabschnitten 7 verläuft eine Außenwand 11 des Technikabteils 5, welche letzteres nach außen (in der Fig. 1 nach links) abschließt. Diese Außenwand 11 ist an dem Rahmen 6 (genauer den Rahmenabschnitten 7) befestigt. Das Technikabteil 5 ist nach hinten und 10 somit zur Seitenwand 3 hin offen, so dass die Versorgungsleitungen (nicht gezeigt) in das Technikabteil 5 eingeführt werden können.
An der Außenwand 11 ist eine Platte 12 mit Hilfe von AusziehfGhrungen oder Ausziehschienen befestigt; es kann sich dabei auch um Teleskopschienen handeln. Diese Ausziehführungen sind bekannter Art 15 und in der Fig. 1 nicht gezeigt. Sie befinden sich somit zwischen der Außenwand 11 und der Platte 12, die sich über die gesamte Höhe der * Seitenwand 11 oder auch nur über einen Teil davon erstrecken kann.
An dem vorderen senkrechten Seitenrand der Platte 12, die vorzugsweise Rechteckform besitzt, ist eine Verblendplatte 13 senkrecht zur Platte 12 20 befestigt, die außen einen Knopf 21 besitzt.
Aufgrund der Befestigung der Platte 12 an der Außenwand 11 mit Ausziehführungen kann die Platte 12 zusammen mit der Verblendplatte 13 etc. aus dem von dem Rahmen 6, der Seitenwand 2 und der Außenwand 11 begrenzten Raum bzw. Technikabteil 5 herausgezogen 25 werden; dieser Zustand ist in der Fig. 1 gezeigt.
An der Platte 12 sind auf der von der Außenwand 11 abgewandten Seite die Versorgungsaggregate befestigt, worauf nachstehend bei der Erläuterung der Fig. 2 noch näher eingegangen wird. Diese Platte 12 bildet somit zusammen mit den anderen Elementen und den 30 Versorgungsaggregaten eine Technikeinheit 17.
An der Platte 12 dieser Technikeinheit 17 (man vergleiche Fig. 2) sind eine Duftsteuerung 22, ein Zentralschaltkasten 23, ein Radio 24, eine Lichttherapiesteuereinheit 25, mehrere Duftstoffbehälter 26, ein Modularventil 27 und ein Dampfgenerator 28 befestigt. Befindet sich 5 diese Technikeinheit 17 in der in der Fig. 1 gezeigten Position, können diese Versorgungsaggregate ohne weiteres bedient und/oder gewartet etc. werden.
Die Versorgungsleitungen für diese Versorgungsaggregate sind nicht gezeigt. Diese Versorgungsleitungen sind flexibler Natur und führen von 10 den verschiedenen Anschlüssen außerhalb der Duschkabjne zu den Versorgungsaggregaten auf der Platte 12 und von dort dann wiederum zur Duschkabine als solche. Beispielsweise können Wasserhähne und andere Bedienelemente an der Bedieneinheit 20 vorhanden sein, die an der Seitenwand 2 befestigt oder dort ausgebildet ist. Die Ausgestaltung 15 und Anbringung der verschiedenen Bedienungselemente kann vielfältiger Art sein.
Nach dem Einschieben der Technikeinheit 17 in das Technikabteil 5 verschließt die Verblendplatte 13 die schmale Seitenfläche des rechteckförmigen Technikabteils 5, so dass die dahinter befindlichen 20 Versorgungsaggregate etc. nicht mehr sichtbar sind. Dazu ist die
Verblendplatte 13 aus einem undurchsichtigen Material gefertigt.
In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dusch- und Dampfbadkabine 1 gezeigt. Die Ausgestaltung des Technikabteils 5 und der Technikeinheit 17 entspricht dabei der in der 25 Fig. 1 gezeigten Ausführungsform. Der Unterschied zu der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform besteht darin, dass die Kabine 1 eine quadratische Grundform besitzt und somit drei gerade Seitenwände 2, 3 und 30 aufweist. Im Bereich der vierten Seite 29 befindet sich eine Tür 9, die zusammen mit den seitlich davon angeordneten feststehenden 30 Glaswänden 18 und 19 die vierte Seite 29 der Kabine 1 verschließt. In der Fig. 2 sind im übrigen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. 40
Die in der Fig. 2 gezeigte Kabine 1 ist zudem mit einem Sitz 31 ausgestattet, der an einem Querholm 32 eingehängt und an seinen beiden Enden an den senkrechten Eckpfosten 14, 15 befestigt ist.
Die Kabine 1 besitzt insgesamt vier senkrechte Eckpfosten 14, 15, 16 5 und 33.
Der Innenraum 4 wird diagonal von zwei in etwa gabelbaumförmigen Trageelementen 34, 35 überspannt, die an ihren Enden jeweils an einem oberen Ende der Eckpfosten 14, 15, 16 und 33 befestigt sind. Diese Trageelemente 34, 35 bestehen jeweils aus zwei Holmen, die in etwa ein 10 elliptisches bzw. gabelbaumförmiges Gebilde ergeben. Diese Tragelemente 33, 34 dienen zur Stützung eines den gesamten Innenraum überspannenden Daches aus beispielsweise einem Textilgewebe oder ähnlichem. Zudem sind die Trageelemente 34, 35 nach oben gewölbt, so dass sich eine Art kuppelartiges Dach ergibt. Das Dach bzw. 15 Textilgewebe ist im übrigen nicht gezeigt. Es besitzt in etwa quadratische Form und ist mit seinen Seitenkanten an den oberen Rändern der Seitenwänden befestigt.
Der Sitz 31 ist mit einem Netzgewebe bezogen und kann vom Querholm 32 abgenommen werden. 20
Patentansprüche: 25
JB • · • ♦ · · · » ·· ·#·· · ···
Bezugszeichenliste 1 Kabine 2 Seitenwand 5 3 Seitenwand 4 Innenraum 5 Technikabteil 6 Rahmen 7 Rahmenabschnitt 10 8 Rahmenabschnitt 9 Tür 10 Grundfläche 11 Außenwand 12 Platte 15 13 Verblendplatte 14 Eckpfosten 15 Eckpfosten 16 Eckpfosten 17 Technikeinheit 20 18 Glaswand 19 Glaswand 20 Bedieneinheit 21 Knopf 22 Duftsteuerung 25 23 Zentralschaltkasten 24 Radio 25 Lichttherapie-Steuereinheit 26 Duftstoffbehälter 27 Modularventil 30 28 Dampfgenerator 29 Seite 30 Seitenwand 31 Sitz 32 Querholm 35 33 Eckpfosten 34 Trageelement 35 Trageelement

Claims (10)

  1. • · • ··»
    PATENTANSPRÜCHE PATENTANWALT DIPL.-ING. DR.TECHN. FERDINAND GIBLER A-1010 WIEN, DOROTHEERGASSE 7/14 TEL 5121098, TELEX 111423 papce TCI p«Y R1347 7F 1. Dusch- oder Dampfbadkabine (1) mit mehreren Seitenwänden (2, 3), von denen mindestens eine gerade ist, einer Tür (9), durch die der 5 Innenraum (4) der Kabine (1) betreten werden kann, und gegebenenfalls einer Wanne bzw. einem Boden, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Innenraum (4) gegenüberliegende Seite der geraden Seitenwand (2) ein mit der Kabine (1) verbundenes Technikabteil (5) 10 angebracht ist, das Technikabteil (5) mit einer Technikeinheit (17) ausgestattet ist, die aus dem Technikabteil (5) zumindest teilweise herausgezogen und auch wieder hineingeschoben werden kann und die technischen Versorgungsaggregate trägt.
  2. 2. Kabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Technikabteil (5) bei hineingeschobener Technikeinheit (17) von außen nicht einsehbar ist.
  3. 3. Kabine nach Anspruch 1 oder 2, 20 dadurch gekennzeichnet, dass die Technikeinheit (17) in der Art eines Apothekerauszuges gestaltet und einen gewissen Betrag aus dem Technikabteil (5) herausziehbar ist.
  4. 4. Kabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 25 dadurch gekennzeichnet, dass das Technikabteil (5) eine Außenwand (11) besitzt, die parallel sowie im Abstand zur geraden Seitenwand (2) der Kabine (1) verläuft.
    • · · · · · · ··· # · · f · ·,· m ····#·· « φ ·· ·· ·· ···· · ··· Al
  5. 5. Kabine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Technikabteil (5) einen selbstragenden Rahmen (6) besitzt, an dem die Außenwand (11) angebracht ist.
  6. 6. Kabine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) mit der Kabine (1) verbunden ist oder verbunden werden kann.
  7. 7. Kabine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, 10 dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Technikabteils (5) parallel zur Außenwand (11) eine Platte (11) angeordnet ist, die mit Hilfe von AusziehfOhrungen an der Außenwand (11) und/oder dem Rahmen (6) befestigt ist und an der die Versorgungsaggregate befestigt sind und somit die Technikeinheit 15 (17) bildet.
  8. 8. Kabine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche des Technikabteils (5) im wesentlichen rechteckförmig ist, eine der schmalen Seitenkanten diese Rechtecks 20 im Bereich der Vorderfront der Kabine (1) verläuft und am vorderen senkrechten Seitenrand der Platte (11) eine senkrecht dazu angeordnete Verblendplatte (13) angeordnet ist, die im hineingeschobenen Zustand der Technikeinheit (17) die Stirnfläche des Technikabteils (5) bildet und das Technikabteils (5) nach außen 25 abdeckt.
  9. 9. Kabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Technikeinheit (17) eine oder mehrere der folgenden Versorgungsaggregate trägt: Licht-, Wasser-, Ton-, Funk- und 30 Stromaggregate. + ·# ♦·♦· ·« ·· ♦♦·· ·«·· • · 4···· ·· • · · · · · · ·%· ♦ » · * φ · · · • · · · · ·· ♦ · Λ..... '
  10. 10. Kabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer oder mehreren von Innenraum (4) zugänglichen oder außerhalb des Innenraumes (4) angeordneten Bedienungseinheit(en) 5 (39) für die Versorgungsaggregate ausgestattet ist.
AT14052003A 2003-03-24 2003-09-08 Dusch- oder dampfbadkabine AT501994B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113031 DE10313031B3 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Dusch- oder Dampfbadkabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501994A1 true AT501994A1 (de) 2006-12-15
AT501994B1 AT501994B1 (de) 2007-07-15

Family

ID=32010539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14052003A AT501994B1 (de) 2003-03-24 2003-09-08 Dusch- oder dampfbadkabine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT501994B1 (de)
DE (1) DE10313031B3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509401A2 (de) * 2010-01-21 2011-08-15 Manufactur Fuer Glas Und Spiegel Gmbh Anordnung
DE202010015562U1 (de) 2010-11-16 2011-02-03 Duravit Ag Multifunktionsduschkabine
EP2642907A1 (de) * 2010-11-22 2013-10-02 Manufactur für Glas und Spiegel GmbH Einrichtung mit wärmestrahlungsquelle
DE202019104661U1 (de) 2019-08-26 2019-09-12 Heinrich Ochs Badesäule

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114195A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Palme Sanitaer Vertriebsgesell Sanitäre Duscheinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114195A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Palme Sanitaer Vertriebsgesell Sanitäre Duscheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT501994B1 (de) 2007-07-15
DE10313031B3 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3006633B1 (de) Multifunktionale toilettenanordnung
DE102011051496B4 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
EP2236683A1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
WO2007122080A2 (de) System zur sicherung von kippgefährdeten möbeln und gerätschaften
AT501994B1 (de) Dusch- oder dampfbadkabine
DE102009005319B4 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
AT509401A2 (de) Anordnung
DE202007003376U1 (de) Raum zur Körperpflege
EP1676500B1 (de) Bodenseitiger Schubkasten für ein Stellmöbel
DE102008020202A1 (de) Saunakabine
EP1398017A1 (de) Behandlungswanne
DE202005018404U1 (de) Sanitäreinrichtung und Vorrichtung zum Herstellen einer solchen
DE10114195B4 (de) Sanitäre Duscheinrichtung
DE202008005584U1 (de) Saunakabine
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE3419630A1 (de) Sanitaerzelle
EP3620596B1 (de) Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine
EP1649783B1 (de) Möbelkorpus mit Durchleitung von elektrischen Kabeln
DE4200377A1 (de) Fussbad
DE20303590U1 (de) Duschsystem
DE10253849A1 (de) Duschanordnung
DE202016103645U1 (de) Dezente WC-Anlage im Schrankkörper
EP4335323A1 (de) Wandhängend anzuordnendes sanitärmöbel
EP0482506A1 (de) Installationssystem
EP0967335A2 (de) Sanitäre Einrichtung für eine Bade-/oder Duschwanne

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
PC Change of the owner

Owner name: PALME GROUP GMBH, AT

Effective date: 20120206

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160908