DE202019104661U1 - Badesäule - Google Patents

Badesäule Download PDF

Info

Publication number
DE202019104661U1
DE202019104661U1 DE202019104661.9U DE202019104661U DE202019104661U1 DE 202019104661 U1 DE202019104661 U1 DE 202019104661U1 DE 202019104661 U DE202019104661 U DE 202019104661U DE 202019104661 U1 DE202019104661 U1 DE 202019104661U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
shower
access
cabin
bathing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019104661.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019104661.9U priority Critical patent/DE202019104661U1/de
Publication of DE202019104661U1 publication Critical patent/DE202019104661U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/026Gas nozzles specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • A47K3/08Cabinet baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/283Fixed showers
    • A47K3/284Pre-fabricated shower cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/025Aerating mats or frames, e.g. to be put in a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/6005Special constructive structural details of the bathtub, e.g. of the walls or supporting structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/005Electrical circuits therefor
    • A61H2033/0054Electrical circuits therefor with liquid level detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/005Electrical circuits therefor
    • A61H2033/0083Illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet

Abstract

Dusch- und/oder Badeeinrichtung mit einer Kabine (K) und einer die Kabine (K) umschließenden Außenwand, in der eine Türöffnung als Zugang (Z) vorgesehen und mittels einer Zugangstür (7) verschließbar ist, gebildet aus einem im Querschnitt zylinderförmig oder polygonförmig ausgebildeten Säulenkorpus (2), einem Bodenelement (1), einem Deckenelement und mehreren Befestigungsmitteln, die als Zuganker (6; 6.1, 6.2, 6.3) ausgebildet sind und mittels derer das Bodenelement (1) und das Deckenelement in formschlüssiger Anbindung abdichtend gegen den Säulenkorpus (2) verspannt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dusch- und/oder Badeeinrichtung nach Anspruch 1.
  • Zum Zweck der Körperreinigung sind Badewannen und Duschkabinen allgemein bekannt. Häufig werden Badewannen und Duschkabinen auch mit Zusatzeinrichtungen versehen, die der Wellness-Behandlung über die Reinigungsfunktion hinaus dienen. Es ist weiterhin allgemein üblich, dass Badewannen mit Schutzeinrichtungen oder Teilen von Duschkabinen versehen werden, um sie zusätzlich als Duscheinrichtung verwenden zu können. Duschkabinen können aus Einzelteilen in Verbindung mit Raumwänden gebildet oder als freistehend aufbaubare Bausätze ausgebildet sein.
  • So ist aus der DE 10 2008 056 587 A1 eine Kabine für eine Multifunktionsdusche bekannt, die einen Innenraum mit Einrichtungen für eine Dusche, ein Dampfbad und eine Sauna aufweist. Sie verbindet dabei eine Dampfdusche als Nassbereich einer Sanitärzelle mit den Funktionen Duschen und Dampfbaden mit Wasser-Zu- und Ablauf mit einem Trockenbereich einer Sauna. Die Kabine kann darüber hinaus auch noch mit einer Einrichtung zur Beschallung des Innenraums und/oder mit einer Einrichtung zur Beleuchtung des Innenraums und/oder mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Dufteffekten im Innenraum und/oder Einrichtungen zur Lichttherapie versehen sein.
  • Weiterhin ist aus der DE 101 14 195 B4 eine sanitäre Duscheinrichtung als Duschkabine mit mindestens einer seitlich angeordneten vertikal verlaufenden wasserführenden Säule bekannt, die mit einem Dusch- oder Brausekopf. Im Inneren der Säule ist ein Kanal vorgesehen, in dem zumindest die Wasserzuleitungen sowie gegebenenfalls weitere Versorgungsleitungen verlegt sind, und der mit den Armaturen und Steuereinrichtungen versehen sein kann. Die Säule ist aus mindestens zwei Schalen aufgebaut, von denen eine feststehend und die andere beweglich und an der feststehenden angeordnet ist. Die Befestigung ist so vorgesehen, dass die bewegliche Schale um eine senkrechte Achse in den Innenraum der Duschkabine wegbewegt werden kann und dabei einen Zugang zum Kanal der Säule freigibt.
  • Weiterhin ist aus der DE 103 13 031 B3 eine Dusch- oder Dampfbadkabine bekannt, die mit mehreren Seitenwänden versehen ist, von denen mindestens eine gerade ist. Durch eine Tür kann der der Innenraum der Kabine betreten werden, der gegebenenfalls einer Wanne bzw. einen Boden aufweist. Die Dusch- oder Dampfkabine weist auf der dem Innenraum gegenüberliegenden Seite der geraden Seitenwand ein mit der Kabine verbundenes Technikabteil auf. Das Technikabteil ist mit einer Technikeinheit ausgestattet ist, die aus dem Technikabteil herausgezogen und auch wieder hineingeschoben werden kann und die technischen Versorgungsaggregate trägt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Funktionalität einer Duschkabine bei kompakter Bauweise zu erweitern.
  • Die Lösung der Aufgabenstellung ergibt sich durch die Vorrichtungsmerkmale nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Dusch- und/oder Badeeinrichtung mit einer Kabine und einer die Kabine umschließenden Außenwand versehen, in der eine Türöffnung als Zugang vorgesehen und mittels einer Zugangstür verschließbar ist. Die Kabine wird aus einem im Querschnitt zylinderförmig oder polygonförmig ausgebildeten Säulenkorpus gebildet, dem ein Bodenelement und ein Deckenelement zugeordnet sind. Mehrere Befestigungsmittel, die als Zuganker ausgebildet sind, verspannen das Bodenelement und das Deckenelement in formschlüssiger Anbindung abdichtend gegen den Säulenkorpus. Vorteilhaft ist das Deckenelement ein in seinem Mittelbereich offener Deckelring. In Weiterbildung sind die Zuganker als Bestandteile eines Türscharniers der Zugangstür und/oder eines Mechanismus zur Türverriegelung für die Zugangstür ausgebildet.
  • In vorteilhafter Weiterbildung sind in Funktionsverbindung mit der Zugangstür wenigstens Türfußdichtungen im Bereich des Zugangs am Bodenelement und Türseitendichtungen an den vertikalen Seitenkanten im Bereich des Zugangs im Säulenkorpus vorgesehen. In vorteilhafter Weiterbildung bestehen die Türfußdichtungen und die Türseitendichtungen aus einem elastischem Flachmaterial. Alternativ bestehen sie aus einem elastischem Hohlprofil und sind im Türspalt mit Druckbeaufschlagung durch Brauchwasseranschluss abdichtend angeordnet.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist eine Füllhöhenregulierung an einem vertikalen gelochten Abflussrohr im Abwassersystem mittels einer Dreh-Schiebehülse oder mittels einer Schiebehülse mit Faltenbalg oder mittels eines vertikal angeordneten Teleskoprohrs vorgesehen ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung sind im Innenraum der Badesäule rückseitig gegenüber dem Zugang vertikal angeordnete Zuführrohre für Massagedüsen, Druckluftanschluss und Zumischdüsen vorgesehen. In vorteilhafter Weiterbildung sind in Verbindung mit den Zuführrohren auch Druckluftdüsen für eine Sprudelbadfunktion vorgesehen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung weist die Badesäule eine Steuerung auf, die eine Freigabeschaltung für die Befüllung der Kabine mit Wasser aufweist und die mit einer Funktion zur dichtenden Verriegelung der Zugangstür in Verbindung steht. Die Steuerung weist eine Füllstands-Sensorik auf, die mit einer Funktion für die Freigabe der Entriegelung der Zugangstür bei einem niedrigsten Maximalwasserstand in Verbindung steht. Weiterhin weist die Steuerung eine Leckage-Sensorik auf, die mit einer Funktion für eine Abschaltung des Wasserzulaufs und einer Funktion für die Zuschaltung einer Schnellentleerung der Kabine in Verbindung steht.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist in der Badesäule ein zweistufiger vertikaler Pufferbehälter für eine Filteranlage mit einer Wasseraufbereitung zur Schnellentleerung und Schnellbefüllung der Kabine in der Badesäule vorgesehen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung sind in der Badesäule eine am Säulenkorpus verriegelbare untere Zugangstür und eine am Säulenkorpus verriegelbare obere Zugangstür vorgesehen. Die verriegelte untere Zugangstür verschließt die Kabine bis zu einer unteren Füllhöhe abdichtend. Die verriegelte obere Zugangstür verschließt die Kabine von der unteren Füllhöhe bis wenigstens zu einer oberen Füllhöhe abdichtend.
  • Weiterbildend ist in der Badesäule der Bereich des Zugangs von der Bodenplatte bis zur unteren Füllhöhe als Teil des Säulenkorpus ausgebildet, der an der Unterkante des Zugangs eine Füllkante bildet und dass eine obere Zugangstür vorgesehen ist, die die Kabine von der Füllkante bis wenigstens zu einer oberen Füllhöhe dichtend verschließt.
  • Die Erfindung schafft dabei in Weiterentwicklung der derzeit üblichen Bauformen von Duschkabinen eine neue Bauform in Form einer Badesäule dahingehend, dass die Vorzüge einer Badewanne mit Massagedüsen sowie die einer Wellness-Dusche vereint werden. Die Badesäule ist als modulares System mit verschiedenen Ausbaustufen konzipiert und kann in vielen Lebenssituationen, wie zum Beispiel Camping, Privatwohnungen, Sonnenstudios und Wellnessanlagen, eine Bereicherung darstellen. Auf kleinem Bauraum bietet sie die Möglichkeiten zur Entspannung, Entlastung der Gelenke und Wirbelsäule, Unterwasser-Bewegungstherapie und -Massage.
  • Die Badesäule bildet eine Kabine und besteht im Wesentlichen aus einem stabilen, transparenten Korpus, einer Bodenplatte, einem oberen Abdeckring und mehreren Verbindungselementen. Neben einem Wasserzulaufsystem und einem Wasserablaufsystem sind weitere Einbauelemente wie verschiedene Brauseköpfe, Massagedüsen, eine Sprudeleinrichtung, eine Beheizung, LED-Leuchtmittel, Zumischbehälter für Badezusätze, eine klappbare höhenverstellbare Sitzfläche, Fußmassagematten, ein Massageschlauch sowie Elemente aus der Unterhaltungselektronik denkbar.
  • Nach dem Betreten der Kabine in der Badesäule und einem einfachen Schließen der Tür können, wie allgemein üblich, die Duscheinrichtungen und seitlich angeordnete Massagedüsen in normalem Umfang genutzt werden. Das Wasserablaufsystem ist geöffnet und das Dusch- oder Massagewasser fließt ungehindert ab.
  • Wird jedoch nach dem normalen Schließen der Tür der Kabine zusätzlich noch die Türverriegelung der Badesäule aktiviert, wird auch das Wasserablaufsystem verschlossen und der Wasserzulauf aus dem gewählten System führt dazu, dass sich Wasser am Boden der Badesäule ansammelt und der Wasserpegel zu steigen beginnt. Zur schnelleren Befüllung können noch zusätzliche Leitungen aktiviert werden, indem die Duscheinrichtung und/oder die Massagedüsen und/oder eine separate Fülleinrichtung aktiviert werden. Bei der Entleerung sind ebenfalls verschiedene Leitungen zum langsamen oder schnelleren Entleeren aktivierbar.
  • Eine gewünschte Höhe des sich aufbauenden Wasserpegels kann über eine verstellbare Einrichtung in Form einer Schiebehülse an einem vertikalen Abflussrohr in einem bestimmten Bereich eingestellt werden.
  • Das abfließende Wasser kann wahlweise dem Abwassersystem oder über ein System an Durchlauffiltern wieder in die Badesäule zurückgeführt werden. Um den Wasserverbrauch bei regelmäßiger Nutzung zu minimieren, kann in Verbindung mit der Badesäule ein Pufferbehälter vorgesehen sein, der mit einer Filteranlage und einem System zur Wasseraufbereitung versehen wird.
  • Um Wasserschäden im Umfeld der Badesäule durch Leckage an der Türdichtung entgegenzuwirken, ist in der Bodenplatte eine entsprechende Sensorik zur Erfassung von austretendem Leckagewasser installiert. Wenn die Sensorik Leckagewasser erkennt, wird der Wasserzulauf gestoppt und zusätzlich kann noch eine Funktion zur Schnellentleerung der Badesäule aktiviert werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen unbeabsichtigtes Öffnen der Türen dadurch zu verhindern, dass die Türentriegelung regulär nur bei Vorliegen eines überwachten Minimalpegels zum Beispiel unterhalb des Niveaus einer Duschtasse betätigt werden kann. Eine vorzeitige Notentriegelung bei Notsituationen ist jedoch möglich.
  • Normal wird eine Badesäule mit einer Füllhöhe von maximal 170 cm für Personen normaler Körpergröße vorgesehen. In Abwandlung dieser hohen Variante ist auch eine niedrigere dafür aber zweitürige Variante vorgesehen, in der die Füllhöhe auf 120 cm begrenzt ist. Die Zugangstür ist dabei in eine untere und eine obere Hälfte geteilt. Die obere Türhälfte kann dabei jederzeit geöffnet und die Kabine über integrierte Tritte verlassen werden, ohne dass die Badesäule zuvor vollkommen entleert werden müsste. In diesem Zusammenhang besteht auch die Möglichkeit den unteren Bereich der Kabine der Badesäule als geschlossene Röhre ohne Zugangstür auszubilden. Dann wird nur im oberen Teil der Kabine eine Zugangstür vorgesehen, die das Verlassen der Kabine jederzeit ermöglicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von zeichnerischen Darstellungen näher erläutert. Darin zeigen
    • 1 eine erfinderische Badesäule in frontaler Ansicht,
    • 2 eine Draufsicht von oben auf die Badesäule,
    • 3 eine perspektivische Darstellung der Badesäule und
    • 4 eine Variante der Badesäule mit veränderter Türkonstruktion.
  • In 1 ist die erfinderische Vorrichtung in Form einer Badesäule B in frontaler Ansicht auf eine einen Zugang Z bildende Öffnung hin dargestellt. Dem Zugang Z ist eine Zugangstür 7 zugeordnet. Die Badesäule B steht mit wenigstens drei Standfüssen 4 ausgerichtet auf einem ebenen Fußboden F, in dem eine Abflusseinrichtung angeordnet ist. Zuflusseinrichtungen und eine Energieversorgung können in einer Wand, der die Badesäule B zugeordnet ist, installiert und abgreifbar sein.
  • In 2 ist die erfinderische Vorrichtung einer Badesäule B in einer Draufsicht auf die Oberseite mit einem Abdeckring 3 gezeigt. Der Zugang Z ist von unten eingezeichnet. Dabei ist dem Zugang Z die in einer geöffneten Funktionsstellung dargestellte Zugangstür 7 zugeordnet.
  • In 3 ist die erfinderische Vorrichtung einer Badesäule B in einer perspektivischen Ansicht bei geöffneter Zugangstür 7 gezeigt. Der Zugang Z ist schräg von rechts unten eingezeichnet. Die Verriegelungen der Zugangstür 7 sind hier mit Verriegelungsstangen 16 und 17 deutlich gemacht.
  • Die erfinderische Badesäule B bildet in ihrem Inneren eine begehbare Kabine K zum Duschen, Baden oder andere Wasserbehandlungen. Die Kabine B besteht im Wesentlichen aus einem stabilen, vorzugsweise transparenten Säulenkorpus 2, der den Zugang Z als Türöffnung freilässt. Der Säulenkorpus 2 kann aus zylindrischen oder zylindermantelförmigen Plexiglas- oder Glaselementen gebildet sein. Der Säulenkorpus 2 kann auch aus ebenen Plexiglas- oder Hartglaselementen und im Querschnitt in Form eines Polygons, wie etwa in der Art eines Oktogons, zusammengesetzt werden.
  • Dem Säulenkorpus 2 sind ein Bodenelement 1 mit einer Bodenplatte 5 und ein oberer Abdeckring 3 zugeordnet. Das Bodenelement 1 und der Abdeckring 3 werden von unten bzw. oben mittels mehrerer Zuganker 6, 6.1, 6.2 und 6.3 dichtend von oben und unten gegen die stirnseitigen Kanten des Säulenkorpus 2 gepresst. Dazu sind zwischen dem Säulenkorpus 2 und dem Bodenelement 1 sowie dem Abdeckring 3 jeweils hier nicht gezeigte Dichtungssysteme eingepasst.
  • Die Zuganker 6, 6.1, 6.2 und 6.3 sind weiterhin durch Stabilisierungselemente 8 geführt. Die Stabilisierungselemente 8 sind in festgelegten Abständen über die Länge verteilt auf den Zugankern 6, 6.1, 6.2 und 6.3 befestigt und mit der Wandung des Säulenkorpus 2 angekoppelt, so dass die Wandelemente des Säulenkorpus 2 stabil gehalten werden.
  • Ein erster Zuganker 6.1 ist frontseitig rechts vom Zugang Z neben dem Säulenkorpus 2 angeordnet. Ein zweiter Zuganker 6.2 ist frontseitig links vom Zugang Z neben dem Säulenkorpus 2 angeordnet. Ein dritter Zuganker 6.3 ist von vorn gesehen außerhalb an der Rückseite der Badesäule B neben dem Säulenkorpus 2 angeordnet.
  • Die Zuganker 6.1 und 6.2 können auch für Türfunktionen genutzt werden. Der erste Zuganker 6.1 kann als Schwenkachse für ein Scharnier der Zugangstür 7 verwendet werden. Dazu sind der Zugangstür 7 über deren Höhe verteilt mehrere Verschlussbügel 10 zugeordnet, die mit dem Türblatt 7.B verbunden sind. Das Türblatt 7.B ist wie der Säulenkorpus 2 aus zylindermantelförmigen oder polygonförmig verbundenen Plexiglas- oder Hartglaselementen zusammengesetzt.
  • Die Verschlussbügel 10 sind mit ihrem einen Ende schwenkbar auf dem Zuganker 6.1 gelagert und weisen am gegenüberliegenden Ende je ein maulförmiges Verschlusselement 11 auf. Das Verschlusselement 11 ist dazu ausgebildet, sich beim Schließen der Zugangstür 7 um den zweiten Zuganker 6.2 abzustützen.
  • Für die Verriegelung der Zugangstür 7 am Säulenkorpus 2 sind an der Außenseite der Zugangstür 7 in Verbindung mit den Verschlussbügeln 10 im Bereich jeder der vertikalen Seitenkanten eine Verriegelungsstange 16, 17 vorgesehen. Die erste Verriegelungsstange 16 wird mit ihrem oberen und unteren Ende beim Schließen der Zugangstür 7 formschlüssig in erste Verriegelungselemente 20 eingeführt, die am Deckelring 3 und an der Bodenplatte 5 nahe dem rechten Rand zum Zugang Z angeordnet sind. Die zweite Verriegelungsstange 17 wird mit ihrem oberen und unteren Ende beim Schließen der Zugangstür 7 formschlüssig in zweite Verriegelungselemente 21 eingeführt, die am Deckelring 3 und an der Bodenplatte 5 nahe dem linken Rand zum Zugang Z angeordnet sind.
  • Zum Verriegeln sind auf dem Deckelring 3 den Verriegelungselementen 20 ,21 zugeordnet ein erster und ein zweiter Verriegelungsantrieb 18, 19 vorgesehen. Mittels des ersten und zweiten Verriegelungsantriebs 18, 19 werden die Verriegelungsstangen 16, 17 so verspannt, dass die Zugangstür 7 mit ihrem Türblatt abdichtend gegen den Säulenkorpus 2 gepresst wird.
  • Alternativ kann der zweite Zuganker 6.2 kann in den Verschlussmechanismus für die Zugangstür 7 integriert werden. Dazu können dem zweiten Zuganker 6.2 über seine Länge verteilt einige Lagerböcke 9 zugeordnet sein, die mit Stabilisierungselementen 8 gekoppelt sind. Die dienen dann dazu, eine Drehbewegung des Zugankers 6.2 zu ermöglichen, wenn die Zugangstür 7 dicht geschlossen und verriegelt werden soll.
  • Die Zugangstür 7 weist ein Türblatt 7.B auf an, dessen Innenseite ein Türgriff 7.A angebracht ist. Über die Höhe des Türblatts 7.B verteilt sind wenigstens drei sich bogenförmig um den zur Kabine K führenden Zugang Z erstreckenden Verschlussbügeln 10 vorgesehen. Die Verschlussbügel 10 sind auf der Scharnierseite der Zugangstür 7 mit dem ersten Zuganker 6.1 verbunden und an ihrem freien Ende mit einem Verschlusselement 11 versehen. Das Verschlusselement 11 wird beim Schließen der Zugangstür 7 an dem zweiten Zuganker 6.2 geführt und dort verriegelt.
  • Zum Abdichten der Kabine K gegen Austritt von Wasser bei Befüllung sind im Bereich der Zugangstür 7 am Fuß und an den Seiten Dichtungen vorgesehen.
  • Dazu sind im Fußbereich des Zugangs Z Türfußdichtungen 12 vorgesehen. Diese stehen beim Schließen der Zugangstür 7 unter Vorspannung und können aktiv, wie etwa durch Wasserdruck, abgedichtet werden.
  • Weiterhin sind im Seitenbereich des Zugangs Z Türseitendichtungen 13, 13.1, 13.2 vorgesehen. Diese stehen können aus zwei formschlüssig ineinandergreifenden Dichtungselementen an der Zugangstür 7 und am Säulenkorpus 2 bestehen. Beim Schließen der Zugangstür 7 durch den Schließmechanismus kommen sie unter Druck und dichten sicher ab. Ebenso wie die Türfußdichtungen 12 können die Türseitendichtungen 13, 13.1, 13.2 aktiv abdichtend ausgeführt werden, wie etwa durch Einbringen eines Wasserdrucks.
  • Auf der Rückseite der Kabine K ist über die gesamte Höhe der Badesäule B eine Anordnung mit einem oder mehreren Wasserzulaufsystemen 14 und wenigstens einem Wasserablaufsystem 15 angeordnet. Diese Anordnung kann als Kanal ausgebildet sein und als Baueinheit ausgeführt werden.
  • Neben den genannten Wasserzulaufsystemen 14 und dem wenigsten einen Wasserablaufsystem 15 und in Verbindung damit sind weitere Funktionselemente vorgesehen, wie etwa verschiedene Brauseköpfe, separat schaltbare und verstellbare Massagedüsen und eine Sprudeleinrichtung. Zusätzlich kann eine Beheizung, eine Anordnung von LED-Leuchtmitteln, ein Zumischbehälter für Badezusätze, eine klappbare höhenverstellbare Sitzfläche, eine oder mehrere Fußmassagematten, ein Massageschlauch sowie Elemente aus der Unterhaltungselektronik eingebaut werden.
  • Zur Funktion der Badesäule:
  • Nach dem Betreten der Kabine K in der Badesäule B und einem einfachen Schließen der Zugangstür 7, ohne diese zu verriegeln, können, wie allgemein üblich, die Duscheinrichtungen und seitlich angeordnete Massagedüsen in normalem Umfang genutzt werden. Das Wasserablaufsystem 15 ist geöffnet und das anfallende Dusch- oder Massagewasser fließt ungehindert durch das Wasserablaufsystem 15 ab.
  • Wird jedoch nach dem normalen Schließen der Zugangstür 7 der Kabine K zusätzlich noch die Türverriegelung mittels der Verriegelungsantriebe 18, 19 in der Badesäule B aktiviert, wird auch das Wasserablaufsystem 15 verschlossen. Durch den eingestellten Wasserzulauf aus dem gewählten Wasserzulaufsystem 14 sammelt sich daher Wasser auf der Bodenplatte 5 innerhalb der Badesäule B an, so dass dort ein Wasserpegel stetig ansteigt.
  • Für eine schnellere Befüllung der Badesäule B können über einen normalen Zufluss zusätzliche Zuflussleitungen aktiviert werden, indem die Duscheinrichtung und/oder die Massagedüsen und/oder eine separate Fülleinrichtung aktiviert werden.
  • Bei der Entleerung der Badesäule B sind ebenfalls verschiedene Leitungen zum langsamen oder schnelleren Entleeren aktivierbar.
  • Die Befüllung der Kabine K erfolgt in Bezug auf eine maximale vorgegebene obere Füllhöhe H.1. Diese Füllhöhe H.1 kann mittels einer Steuerung in der Badesäule B überwacht werden und bezieht sich auf die Belastbarkeit der Badesäule B und eine Standardgröße für Benutzer der Badesäule.
  • Eine gewünschte oder auch voreinstellbare Füllhöhe des sich aufbauenden Wasserpegels in der Kabine K der Badesäule B unterhalb der oberen Füllhöhe H.1 kann über eine verstellbare Einrichtung in Form einer Schiebehülse an einem vertikalen Abflussrohr innerhalb des Wasserablaufsystems 15 in einem bestimmten Bereich einstellbar vorgesehen werden.
  • Das abfließende benutzte Wasser kann über das Wasserablaufsystem 15 einem mit der Badesäule B verbundenen Abwassersystem zugeführt werden.
  • Wahlweise kann aber auch durch Zuleitung des Wassers in ein System von Durchlauffiltern das zuvor abgeflossene Wasser zur Wiederverwendung in die Badesäule B zurückgeführt werden. In Erweiterung einer solchen Funktion kann zur Minimierung des Wasserverbrauchs bei regelmäßiger Nutzung in Verbindung mit der Badesäule B ein Pufferbehälter vorgesehen sein, der mit einer Filteranlage und einem System zur Wasseraufbereitung versehen wird.
  • Um Wasserschäden im Umfeld der Badesäule B durch Leckage an den Türdichtungen 12, 13 entgegenzuwirken, ist in der Bodenplatte 5 eine entsprechende Sensorik zur Erfassung von austretendem Leckagewasser installiert. Die Sensorik kann etwa mit einem Sammler zusammenwirken, der Leckagewasser aus der Badesäule B aufnimmt. Wenn die Sensorik das Vorliegen von Leckagewasser erkennt, wird über eine Steuerung der Wasserzulauf gestoppt. Weiterhin kann eine zusätzliche Funktion über die Steuerung bewirken, dass eine Funktion zur Schnellentleerung der Badesäule B aktiviert wird.
  • In diesem Zusammenhang ist aus Sicherheitsgründen auch noch ist vorgesehen, dass unbeabsichtigtes Öffnen der Zugangstür 7 verhindert werden soll. Dies geschieht dadurch, dass eine Türentriegelung über die Verriegelungsstangen 16, 17 mittels der Verriegelungsantriebe 18, 19 regulär nur bei Vorliegen eines überwachten Minimalpegels zum Beispiel unterhalb des Niveaus einer Duschtasse betätigt werden kann. Eine vorzeitige Notentriegelung bei Notsituationen ist an den Verriegelungsantrieben 18, 19 jedoch möglich. Die Notentriegelung kann auch manuell erfolgen.
  • Als Standardausführung wird eine Badesäule B mit einer Füllhöhe von maximal etwa 170 cm für Personen normaler Körpergröße vorgesehen.
  • In Abwandlung dieser Variante mit großer Füllhöhe ist auch eine niedriger zu befüllende Ausführung vorgesehen, die als zweitürige Badesäule B ausgeführt sein kann, in der die Füllhöhe auf 120 cm begrenzt ist.
  • In 4 ist eine zweitürige Variante dargestellt. Die Zugangstür 7 ist dabei in eine untere Türhälfte 7.1 (siehe Rahmen mit strichpunktierter Linie) und eine obere Türhälfte 7.2 geteilt. Die obere Türhälfte 7.2 kann dabei jederzeit bei einem entsprechend eingestellten Wasserstand geöffnet werden. Hierzu ist eine elektronische Steuerung vorgesehen, mittels derer der Wasserstand für die Füllhöhe H.2 an der Oberkante der unteren Zugangstür 7.1 überwacht, wenn die obere Zugangstür 7.2 geöffnet werden soll. Wenn der Wasserstand in Höhe oder unterhalb der Füllhöhe H.2 liegt kann die obere Zugangstür 7.2 geöffnet und die Kabine K über dort auf der Bogenplatte 5 integrierte Trittstufen 22 verlassen werden. Vorteilhafterweise muss das Badewasser dann in der Kabine K der Badesäule B zuvor nicht vollständig entleert werden, sondern kann bis zur Füllhöhe H.2 in der Kabine belassen werden.
  • In 4 ist auch eine weitere eintürige Variante dargestellt, da in diesem Zusammenhang die Möglichkeit besteht, dass der untere Bereich der Kabine K der Badesäule B, etwa bis zur Füllhöhe H.2, als geschlossene Röhre ausgebildet wird (siehe Rahmen mit strichpunktierter Linie). Dann wird der Bereich der unteren Zugangstür 7.1 als fester Bestandteil des Säulenkorpus 2 ausgebildet und bildet dort eine Füllkante 23. In diesem Fall wird nur im oberen Teil der Kabine K eine obere Zugangstür 7.2 vorgesehen, durch die das Verlassen der Kabine K jederzeit ermöglicht werden kann.
  • Zu diesem Zweck sind innerhalb die Kabine K einzelne oder mehrere Trittstufen 22 integriert, die das Übersteigen der Füllkante 23 der Badesäule B erleichtern.
  • An der Badesäule sind weitere Zusatzeinrichtungen möglich.
    1. a) Die Kabine K kann einen höheneinstellbaren Klapp- oder Schwenksitz enthalten.
    2. b) Für das vorgesehene Füllvolumen der Kabine K kann eine Temperaturregelung mittels eines vorzugsweise in einem Bypass-Rohr angeordneten Heizstabes erfolgen.
    3. c) In Verbindung mit den Zuführrohren 14 können für die Wellnessbehandlung stationäre und positionsvariable Massagedüsen vorgesehen sein.
    4. d) Für Wellnessfunktionen können auf der Bogenplatte 5 Fußmassagematten vorgesehen sein, die ebenfalls mittels Luftsprudlern belüftbar ausgeführt sein können.
    5. e) In Verbindung mit der Steuerung der Badesäule kann eine Rechnersteuerung für Wellnessprogramme vorgesehen seine. Die Rechnersteuerung kann eine Timerfunktion für Abläufe von Wellnessbehandlungen aufweisen. Weiterhin kann die Rechnersteuerung zu Ausführung von Ablaufprogrammen und zur Zeitsteuerung für eine Wasseraufbereitung in der Badesäule B ausgebildet sein.
    6. f) Zur ergonomischen Ausgestaltung sind in der Kabine K Einheiten einer wasserdichten LED-Beleuchtung vorgesehen.
    7. g) Für das Wohlbefinden können in der Kabine K weiterhin elektronische Unterhaltungselemente wie eine Akustikanlage und/oder ein Farbmonitor vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenelement
    2
    Säulenkorpus
    3
    Deckelring
    4
    Standfuß
    5
    Bodenplatte
    6
    Zuganker
    6.1-6.3
    erster, zweiter, dritter Zuganker
    7
    Zugangstür
    7.A
    Türgriff
    7. B
    Türblatt
    7.1/7.2
    untere, obere Zugangstür
    8.
    Stabilisierungselement
    9.
    Lagerbock
    10.
    Verschlussbügel
    11.
    Verschlusselement
    12.
    Türfußdichtung
    13.
    Türseitendichtung
    13.1/13.2
    Türseitendichtung, rechts / links
    14
    Wasserzuführung
    15
    Wasserabführung
    16
    Erste Verriegelungsstange
    17
    Zweite Verriegelungsstange
    18
    Erster Verriegelungsantrieb
    19
    Zweiter Verriegelungsantrieb
    20
    Erstes Verriegelungselement
    21
    Zweites Verriegelungselement
    22
    Trittstufen
    23
    Füllkante
    B
    Badesäule
    F
    Fußboden
    H1
    erste Füllhöhe
    H2
    zweite Füllhöhe
    K
    Kabine
    Z
    Zugang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008056587 A1 [0003]
    • DE 10114195 B4 [0004]
    • DE 10313031 B3 [0005]

Claims (12)

  1. Dusch- und/oder Badeeinrichtung mit einer Kabine (K) und einer die Kabine (K) umschließenden Außenwand, in der eine Türöffnung als Zugang (Z) vorgesehen und mittels einer Zugangstür (7) verschließbar ist, gebildet aus einem im Querschnitt zylinderförmig oder polygonförmig ausgebildeten Säulenkorpus (2), einem Bodenelement (1), einem Deckenelement und mehreren Befestigungsmitteln, die als Zuganker (6; 6.1, 6.2, 6.3) ausgebildet sind und mittels derer das Bodenelement (1) und das Deckenelement in formschlüssiger Anbindung abdichtend gegen den Säulenkorpus (2) verspannt werden.
  2. Dusch- und/oder Badeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenelement als in seinem Mittelbereich offener Deckelring (3) ausgebildet ist.
  3. Dusch- und/oder Badeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (6; 6.1, 6.2, 6.3) als Bestandteile eines Türscharniers der Zugangstür (7) und/oder eines Mechanismus zur Türverriegelung für die Zugangstür (7) ausgebildet sind.
  4. Dusch- und/oder Badeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Funktionsverbindung mit der Zugangstür (7) wenigstens Türfußdichtungen (12) im Bereich des Zugangs (Z) am Bodenelement (1) und Türseitendichtungen (13; 13.1, 13.2) an den vertikalen Seitenkanten im Bereich des Zugangs (Z) im Säulenkorpus (2) vorgesehen sind.
  5. Dusch- und/oder Badeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Türfußdichtungen (12) und die Türseitendichtungen (13, 13.1, 13.2) aus einem elastischem Flachmaterial bestehen oder dass sie aus einem elastischem Hohlprofil bestehen und im Türspalt mit Druckbeaufschlagung durch Brauchwasseranschluss abdichtend angeordnet sind.
  6. Dusch- und/oder Badeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Füllhöhenregulierung an einem vertikalen gelochten Abflussrohr im System der Wasserabführung (15) mittels einer Dreh-Schiebehülse oder mittels einer Schiebehülse mit Faltenbalg oder mittels eines vertikal angeordneten Teleskoprohrs vorgesehen ist.
  7. Dusch- und/oder Badeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum der Badesäule (B) rückseitig gegenüber dem Zugang (Z) vertikal angeordnete Zuführrohre (14) für Massagedüsen, Druckluftanschluss und Zumischdüsen vorgesehen sind.
  8. Dusch- und/oder Badeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit den Zuführrohren (14) auch Druckluftdüsen für eine Sprudelbadfunktion vorgesehen sind.
  9. Dusch- und/oder Badeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Badesäule eine Steuerung aufweist, die eine Freigabeschaltung für die Befüllung der Kabine (K) mit Wasser aufweist und die mit einer Funktion zur dichtenden Verriegelung der Zugangstür (7) in Verbindung steht, und die eine Füllstands-Sensorik aufweist und mit einer Funktion für die Freigabe der Entriegelung der Zugangstür (7) bei einem niedrigsten Maximalwasserstand in Verbindung steht, und die eine Leckage-Sensorik aufweist und sowohl mit einer Funktion für eine Abschaltung des Wasserzulaufs und einer Funktion für die Zuschaltung einer Schnellentleerung der Kabine (K) in Verbindung steht.
  10. Dusch- und/oder Badeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Badesäule (B) ein zweistufiger vertikaler Pufferbehälter für eine Filteranlage mit einer Wasseraufbereitung zur Schnellentleerung und Schnellbefüllung der Kabine (K) in der Badesäule (B) aufweist.
  11. Dusch- und/oder Badeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Badesäule (B) eine am Säulenkorpus (2) verriegelbare untere Zugangstür (7.1) und eine am Säulenkorpus (2) verriegelbare obere Zugangstür (7.2) vorgesehen sind, wobei die verriegelte untere Zugangstür (7.1) die Kabine (K) bis zu einer unteren Füllhöhe (H.2) dichtend verschließt und die verriegelte obere Zugangstür (7.2) die Kabine (K) von der unteren Füllhöhe (H.2) bis wenigstens zu einer oberen Füllhöhe (H.1) dichtend verschließt.
  12. Dusch- und/oder Badeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Badesäule (B) der Bereich des Zugangs (Z) von der Bodenplatte (5) bis zur unteren Füllhöhe (H.2) als Teil des Säulenkorpus (2) ausgebildet ist, der an der Unterkante des Zugangs (Z) eine Füllkante (23) bildet und dass eine obere Zugangstür (7.2) vorgesehen ist, die die Kabine (K) von der Füllkante (23) bis wenigstens zu einer oberen Füllhöhe (H.1) dichtend verschließt.
DE202019104661.9U 2019-08-26 2019-08-26 Badesäule Expired - Lifetime DE202019104661U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104661.9U DE202019104661U1 (de) 2019-08-26 2019-08-26 Badesäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104661.9U DE202019104661U1 (de) 2019-08-26 2019-08-26 Badesäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104661U1 true DE202019104661U1 (de) 2019-09-12

Family

ID=68105396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104661.9U Expired - Lifetime DE202019104661U1 (de) 2019-08-26 2019-08-26 Badesäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019104661U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114195B4 (de) 2001-03-23 2004-02-19 Palme Sanitär-Vertriebsgesellschaft m.b.H. Sanitäre Duscheinrichtung
DE10313031B3 (de) 2003-03-24 2004-04-15 Palme Sanitär-Vertriebsgesellschaft m.b.H. Dusch- oder Dampfbadkabine
DE102008056587A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Winfried Noth Kabine für eine Multifunktionsdusche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114195B4 (de) 2001-03-23 2004-02-19 Palme Sanitär-Vertriebsgesellschaft m.b.H. Sanitäre Duscheinrichtung
DE10313031B3 (de) 2003-03-24 2004-04-15 Palme Sanitär-Vertriebsgesellschaft m.b.H. Dusch- oder Dampfbadkabine
DE102008056587A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Winfried Noth Kabine für eine Multifunktionsdusche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140559C2 (de) Vorrichtung zur inneren Human-Wassertherapie
DE3601064A1 (de) Vertikale badezelle
DE202019104661U1 (de) Badesäule
DE202017002459U1 (de) Mobiler Sanitärkabinenkomplex, insbesondere Toilettenanlage
DE3428447C2 (de) Hygienische Sanitärvorrichtung
DE102018203847A1 (de) Wascheinheit für ein Kabinenmonument, Kabinenmonument und Aufrüstungsset für eine Waschbeckeneinheit
EP0194625A2 (de) Dusch- und Badekabine
DE10313031B3 (de) Dusch- oder Dampfbadkabine
DE102004031883B4 (de) Sitzbadewanne mit Tür
EP2111836A1 (de) Saunakabine
DE10358024A1 (de) Raumsparende Sanitäreinrichtung
DE10012941A1 (de) Duschkabine aus selbsttragenden Wandelementen, insbesondere für pflegebedürftige oder behinderte Personen
DE102013215694A1 (de) Mobile Badezimmereinheit
DE102008050587B4 (de) Badewanne zur Anwendung für medizinische, therapeutische und körperhygienische Zwecke
DE102007050112B3 (de) Dampfkabine
DE202008005584U1 (de) Saunakabine
DE19518606C2 (de) Duschvorrichtung
DE2118533A1 (de) Sanitäre Einrichtung
DE1995596U (de) Behandlungskabine, insbesondere zur applikation medizinisch-therapeutischer lampf- und/oder gasbaeder
DE202004010480U1 (de) Anpassbare Toilette
DE4442698A1 (de) Dusche
DE102019126139A1 (de) Kombiwanne für den Dusch- und Badevorgang
DE102021115067A1 (de) Duscheinrichtung für ein Freizeitfahrzeug und Freizeitfahrzeug
CH677181A5 (en) Splash guard for shower or bath - consists of support frame movable on axle, with curtain
DE2435497C2 (de) Für Kranke und Behinderte bestimmtes Bett

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years