EP1036534A1 - Duschkabine - Google Patents

Duschkabine Download PDF

Info

Publication number
EP1036534A1
EP1036534A1 EP00104161A EP00104161A EP1036534A1 EP 1036534 A1 EP1036534 A1 EP 1036534A1 EP 00104161 A EP00104161 A EP 00104161A EP 00104161 A EP00104161 A EP 00104161A EP 1036534 A1 EP1036534 A1 EP 1036534A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
water
cabin according
conducting means
boundary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00104161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1036534B1 (de
Inventor
Alois Schönweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP1036534A1 publication Critical patent/EP1036534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1036534B1 publication Critical patent/EP1036534B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers

Definitions

  • the invention relates to a shower cubicle with a flat Provide limitation as a splash guard or partition with a central water-carrying distribution device, which is connected to a water supply, to which Distribution device at least one shower function unit connected.
  • shower cabins of this type are known, in which the distribution device as diverter, mixer and / or water flow regulator is formed, wherein a shower function unit can be a hand shower with a hose.
  • the limitations serve to keep water in the shower cabin, so as not to splash the bathroom.
  • a shower stall this Type is described in DE 39 01 162.
  • the shower cubicle is along the boundary and essentially at a distance from it has water-conducting means, the at least one additional shower function unit connect to the distributor.
  • a course with distance can also be advantageous be realized that the spacing by supports or Fastening of the water supply can be interrupted the rest, however.
  • the water-conducting means preferably run essentially in Distance a few centimeters to the boundary, the distance can range between 0.5 cm and 10 cm. It it is possible to independently of the course of the water control that of the limitation, for example with varying ones Intervals. The distance between is particularly preferred Water supply and limitation constant.
  • the water conducting means can be rigid or rigid the shower cabin, especially at the limit his.
  • a substantially rigid attachment can be advantageous be provided in the area of the distribution device.
  • a Another attachment option is the water supply in the area of the additional shower function unit, the is preferably arranged at the end of a water conducting means, to fix.
  • an additional shower function unit be attached to the boundary the corresponding water-conducting agents are also advantageous.
  • the water conducting means are advantageously tubular or shaped trained and in particular have at least inside a water channel.
  • the cross section is preferred essentially constant, preferably rounded, in particular oval or circular, can be. As beneficial becomes a diameter in the range of 1 cm to 5 cm viewed, particularly advantageous about 3 cm.
  • the guidelines can be flexibly used as hoses or the like. or preferably rigid be designed as tubes.
  • the additional shower function unit can be any preferably be designed as a body shower, in particular as a side shower.
  • the additional shower function unit is advantageous in the shower cabin or on the inside of the boundary arranged.
  • a combined one is particularly preferred Attachment of the additional shower function unit together with the corresponding water supply.
  • the boundary can be at least partially fixed or rigid, wherein it is preferably designed in the manner of a wall is. At a stable limit, the water management means be attached particularly well. According to one execution option the invention can limit at least one Have glass wall element, wherein they preferably essentially have at least one large glass wall element can. Such glass panes can be made of safety glass or the like existing, straight, angled or curved be, which leaves a large scope for a shower cabin opened.
  • a distribution device can be used as a multiple shower combination be trained, such as from DE 197 21 587 became known.
  • a multiple shower combination are diverters on or in a housing, Water volume controller, possibly a thermostat and other shower function units, e.g. Body and / or massage showers, intended.
  • a plurality of water conducting means and / or additional shower functional units are preferred provided, preferably each in pairs, i.e. one or more pairs of water control agents with one shower function unit each. They can be beneficial be arranged symmetrically to the distribution device, for an even distribution of the additional shower function units to reach.
  • the water conducting means can be any run, for example corrugated or curved, preferred they run at least partially horizontally. Especially preferably they run essentially completely horizontally.
  • the water control agent can between 30% and 70% of Surround or enclose the area of the boundary. Preferably reach until just before or in the end areas of one Limitation, which has a lockable entrance into the Can form shower cabin.
  • the water guide can be used as a handle or support, in particular be designed as a water-bearing handrail.
  • both can function as a water guide as well as a support option can be realized.
  • This can for example inside the shower cabin at essentially circulating water resources would be an advantage because such a essential support available in any position can be provided.
  • a positive one Side effect can be achieved in that by the water conducting means flowing warm or hot water Towels dry or preheat.
  • the water conducting means can be fasteners for shower utensils and / or shower accessories have, for example as hanging options such as hooks or the like or as storage areas such as soap dishes or the like.
  • Fig. 1 shows a side view from above of a shower cubicle 11 with a round shower tray 12, on which a round glass wall element 13 including glass door 14, which is the limit for the shower cabin 11 forms, rest.
  • a multiple shower combination 16 is attached, which is an elongated, vertical housing 17 has.
  • the controls a changeover and temperature control unit 18, an overhead shower 19 attached in a at the upper end of the housing 17 Umbrella 20 and a hand shower 21 are arranged.
  • the changeover and temperature control unit Inside the case are the changeover and temperature control unit as well as the corresponding connecting lines.
  • the order the multiple shower combination 16 on the shower cubicle 11 or on the glass wall element 13 is shown in Fig. 2.
  • the handrail 23 runs on the outside of the Glass wall 13 along to just before the glass door 14, where it is Penetrates glass wall element and merges into side showers 25.
  • the side showers 25 are essentially within the glass wall 13 arranged and have water outlet openings, not shown or shower heads 26. Run preferentially the handrails 23 at a height of approximately 1 m to approximately 1.50 m above the floor or above the shower tray 12.
  • the top view in Fig. 2 illustrates on the one hand how the Multiple shower combination 16 from behind in an opening in the glass wall 13 is used. Alternatively, it can be from the Be fixed inside of the shower cubicle 11 ago.
  • a branch piece 28 that connected to the two rails 23 in the manner of a T-branch is. These run from the branch 28 free, i.e. without intermediate support, with constant distance along the outside of the glass wall 13 to the Side showers 25.
  • the side showers 25 are essentially arranged on the inside of the glass 13 while the hand rails 23 push against it from the outside.
  • On the one hand is it is possible to attach the side showers 25 firmly to the glass wall 13 and use it to hold the ends of the handrails 23 to use.
  • Another option is the handrail 23 to lead against the outside of the glass wall 13, the side showers 25 from the inside and through the connection a stable connection to the glass wall 13 to achieve.
  • shower trays 12 or a wall 13 with other geometries, for example rectangular run the Hand rails 23 corresponding to this geometry.
  • Fig. 2 it can be seen that with a usual size of shower tray 12 the distance of the handrail 23 to the glass wall 13 is certainly sufficient, the handrail as a handle or To comfortably reach behind the support to hold on. Furthermore, towels or the like. just about the handrail 23 are placed at a sufficient distance not or only slightly on the outside of the glass wall 13 concerns. The distance is sufficient Air circulation between the towel and the glass wall is ensured and sticking a damp towel to the Avoided glass wall.
  • the handrail 23 it is possible to use the handrail 23 not only in each case at its ends with the branch piece 28 or the side shower 25 to be fixed, but any intermediate fixings to provide. On the one hand, these can lead to the glass wall 13 lead, for example, glued to the outside. Alternatively, there are fastening options in the manner of railing supports possible, either upwards at the upper circumferential Edge of the glass wall 13 or advantageously downwards the shower tray 12 or the floor. How to make a handrail 23 design that are designed for maximum resilience is, for example, when used for shower cubicles especially for frail, older or even physically disabled people.
  • the water-conducting agent described above a shower or shower cabin is both a support or carrying function as well as water supply to additional shower function units can take over.
  • the water conducting means or a handrail 23 for example made of metal or stainless steel and / or with special Surface treatments, for example painted, coated or chrome-plated, the overall visual impression a shower cabin can be influenced positively.
  • the water conducting means can, for example in the very bottom or the very top of the shower cubicle 11, all the way round be designed and advantageously several shower function units exhibit. It is important to ensure that a sufficiently large entry into the shower cubicle 11 remains.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Abstract

Durch die Erfindung wird eine Duschkabine (11) mit einer flächigen Begrenzung (13) und mit einer zentralen wasserführenden Verteileinrichtung (16) geschaffen, die mit einer Wasserversorgung verbunden ist. An die Verteileinrichtung (16) kann wenigstens eine Brausefunktionseinheit (19, 21) angeschlossen sein, wobei die Duschkabine (11) erfindungsgemäß entlang der Begrenzung (13) und im wesentlichen mit Abstand dazu verlaufende Wasserleitmittel (23) aufweist, die wenigstens eine Zusatz-Brausefunktionseinheit (25) mit der Verteileinrichtung (16) verbinden. Die vorzugsweise horizontal an der Außenseite der Duschkabine (11) verlaufenden Wasserleitmittel sind vorteilhaft als wasserführende Handreling (23) ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Duschkabine, die mit einer flächigen Begrenzung als Spritzschutz bzw. Abtrennung versehen ist, mit einer zentralen wasserführenden Verteileinrichtung, die mit einer Wasserversorgung verbunden ist, wobei an die Verteileinrichtung wenigstens eine Brausefunktionseinheit angeschlossen ist.
Es sind Duschkabinen dieser Art bekannt, bei denen die Verteileinrichtung als Umsteller, Mischer und/oder Wassermengenregler ausgebildet ist, wobei eine Brausefunktionseinheit eine Handbrause mit einem Schlauch sein kann. Die Begrenzungen dienen dabei dazu, Wasser in der Duschkabine zu halten, um das Badezimmer nicht vollzuspritzen. Eine Duschkabine dieser Art ist in der DE 39 01 162 beschrieben.
Aufgabe und Lösung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Duschkabine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die in ihrer Funktionalität bzw. Ausstattung gegenüber dem Stand der Technik erweitert ist sowie eine komfortable Benutzung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Duschkabine entlang der Begrenzung und im wesentlichen mit Abstand dazu verlauf ende Wasserleitmittel aufweist, die wenigstens eine Zusatz-Brausefunktionseinheit mit der Verteileinrichtung verbinden. Ein Verlauf mit Abstand kann vorteilhaft auch dadurch realisiert werden, daß die Beabstandung durch Stützen bzw. Befestigungen der Wasserleitmittel unterbrochen sein kann, im übrigen aber besteht. Des weiteren können durch Wasserleitmittel der vorgenannten Art weitere Vorteile erreicht werden, die nachfolgend erläutert werden.
Bevorzugt verlaufen die Wasserleitmittel im wesentlichen im Abstand weniger Zentimeter zu der Begrenzung, wobei der Abstand im Bereich zwischen 0,5 cm und 10 cm liegen kann. Es ist möglich, den Verlauf der Wasserleitmittel unabhängig von dem der Begrenzung zu gestalten, beispielsweise mit variierenden Abständen. Besonders bevorzugt ist der Abstand zwischen Wasserleitmittel und Begrenzung konstant.
Die Wasserleitmittel können starr ausgebildet bzw. starr an der Duschkabine, insbesondere an der Begrenzung, befestigt sein. Eine im wesentlichen starre Befestigung kann vorteilhaft im Bereich der Verteileinrichtung vorgesehen sein. Eine weitere Befestigungsmöglichkeit besteht darin, die Wasserleitmittel im Bereich der Zusatz-Brausefunktionseinheit, die vorzugsweise am Ende eines Wasserleitmittels angeordnet ist, zu befestigen. Gemäß einer Möglichkeit kann eine Zusatz-Brausefunktionseinheit an der Begrenzung befestigt sein, vorteilhaft auch die entsprechenden Wasserleitmittel. Die Wasserleitmittel sind vorteilhaft rohrartig bzw. -förmig ausgebildet und weisen insbesondere im Inneren wenigstens einen wasserführenden Kanal auf. Der Querschnitt ist bevorzugt im wesentlichen konstant, wobei er vorzugsweise abgerundet, insbesondere oval oder kreisrund, sein kann. Als vorteilhaft wird ein Durchmesser im Bereich von 1 cm bis 5 cm angesehen, besonders vorteilhaft ca. 3 cm. Die Leitmittel können flexibel als Schläuche o.dgl. oder vorzugsweise starr als Rohre ausgebildet sein.
Die Zusatz-Brausefunktionseinheit kann prinzipiell beliebig, vorzugsweise als Körperbrause, ausgebildet sein, insbesondere als Seitenbrause. Die Zusatz-Brausefunktionseinheit ist vorteilhaft in der Duschkabine bzw. an der Innenseite der Begrenzung angeordnet. Besonders bevorzugt ist eine kombinierte Befestigung der Zusatz-Brausefunktionseinheit zusammen mit den entsprechenden Wasserleitmitteln.
Die Begrenzung kann zumindest teilweise fest bzw. starr sein, wobei sie vorzugsweise nach Art einer Wandung ausgebildet ist. An einer stabilen Begrenzung können die Wasserleitmittel besonders gut befestigt werden. Gemäß einer Ausführungsmöglichkeit der Erfindung kann die Begrenzung mindestens ein Glaswandelement aufweisen, wobei sie bevorzugt im wesentlichen mindestens ein großflächiges Glaswandelement aufweisen kann. Derartige Glasscheiben können, aus Sicherheitsglas o.dgl. bestehend, gerade, abgewinkelt oder gewölbt ausgebildet sein, wodurch sich ein großer Gestaltungsspielraum für eine Duschkabine eröffnet.
Neben den obengenannten einfachen Möglichkeiten für eine Verteileinrichtung kann eine solche als Mehrfach-Duschkombination ausgebildet sein, wie sie beispielsweise aus der DE 197 21 587 bekanntgeworden ist. Bei einer solchen Mehrfach-Duschkombination sind an oder in einem Gehäuse Umsteller, Wassermengenregler, evtl. ein Thermostat sowie weitere Brausefunktionseinheiten, z.B. Körper- und/oder Massagebrausen, vorgesehen.
Bevorzugt sind mehrere Wasserleitmittel und/oder Zusatz-Brausefunktionseinheiten vorgesehen, vorzugsweise jeweils paarweise, also ein oder mehrere Paare von Wasserleitmitteln mit jeweils einer Brausefunktionseinheit. Sie können vorteilhaft symmetrisch zu der Verteileinrichtung angeordnet sein, um eine gleichmäßige Verteilung der Zusatz-Brausefunktionseinheiten zu erreichen. Zwar können die Wasserleitmittel beliebig verlaufen, beispielsweise gewellt oder gebogen, bevorzugt verlaufen sie zumindest teilweise horizontal. Besonders bevorzugt verlaufen sie im wesentlichen vollständig horizontal. Die Wasserleitmittel können zwischen 30 % und 70 % des Bereiches der Begrenzung umlaufen bzw. einschließen. Vorzugsweise reichen sie bis kurz vor oder in die Endbereiche einer Begrenzung, welche einen verschließbaren Eingang in die Duschkabine bilden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsmöglichkeit der Erfindung können die Wasserleitmittel als Griff oder Stütze, insbesondere als wasserführende Handreling, ausgebildet sein. Auf diese Weise können sowohl die Funktion einer Wasserführung als auch eine Stützmöglichkeit verwirklicht werden. Dies kann beispielsweise im Inneren der Duschkabine bei im wesentlichen umlaufenden Wassermitteln von Vorteil sein, da so eine im wesentlichen in jeder Position erreichbare Stützmöglichkeit vorgesehen werden kann.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsmöglichkeit der Erfindung können die Wasserleitmittel an der Außenseite der Begrenzung verlaufen und/oder befestigt sein, vorzugsweise ausschließlich an der Außenseite. Dabei können sie insbesondere als wasserleitende Haltestange für Handtücher und/oder Kleidungsstücke ausgebildet sein, die zum Trocknen oder zum bequemen Erreichen nach dem Duschen über die Wasserleitmittel gelegt werden können. Ein positiver Nebeneffekt kann hierbei dadurch erreicht werden, daß durch die Wasserleitmittel strömendes warmes oder heißes Wasser die Handtücher trocknet oder vorwärmt.
Gemäß weiteren Möglichkeiten können die Wasserleitmittel Befestigungsmittel für Duschutensilien und/oder Duschzubehör aufweisen, beispielsweise als Aufhängemöglichkeiten wie Haken o.dgl. oder als Ablageflächen wie Seifenschalen oder dergleichen.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Duschkabine mit einer Mehrfach-Duschkombination, von der horizontale Wasserleitmittel zu Seitenbrausen abgehen und
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Duschkabine aus Fig. 1.
Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Die Fig. 1 zeigt in Seitenansicht von oben eine Duschkabine 11 mit einer runden Duschtasse 12, auf der ein rundes Glaswandelement 13 samt Glastür 14, das die Begrenzung für die Duschkabine 11 bildet, ruhen. Im hinteren Bereich des Glaswandelementes 13 ist eine Mehrfach-Duschkombination 16 angebracht, die ein langgestrecktes, senkrecht verlaufendes Gehäuse 17 aufweist. Vorne sind daran die Bedienungselemente einer Umstell- und Temperaturregeleinheit 18, eine Kopfbrause 19 in einem am oberen Ende des Gehäuses 17 angebrachten Schirm 20 sowie eine Handbrause 21 angeordnet. Im Gehäuseinneren befinden sich die Umstell- und Temperaturregeleinheit sowie die entsprechenden Verbindungsleitungen. Die Anordnung der Mehrfach-Duschkombination 16 an der Duschkabine 11 bzw. an dem Glaswandelement 13 ist in Fig. 2 dargestellt.
Von der Rückseite der Mehrfach-Duschkombination 16 geht im Bereich der Umstell- und Temperaturregeleinheit 18 zu beiden Seiten jeweils eine wasserführende Handreling 23 horizontal ab. Die Handreling 23 verläuft jeweils an der Außenseite der Glaswand 13 entlang bis kurz vor die Glastür 14, wo sie das Glaswandelement durchdringt und in Seitenbrausen 25 übergeht. Die Seitenbrausen 25 sind im wesentlichen innerhalb der Glaswand 13 angeordnet und weisen nicht dargestellte Wasseraustrittsöffnungen bzw. Brauseköpfe 26 auf. Bevorzugt verlaufen die Handrelings 23 in einer Höhe von ca. 1 m bis ca. 1,50 m über dem Boden bzw. über der Duschtasse 12.
Die Draufsicht in Fig. 2 verdeutlicht zum einen, wie die Mehrfach-Duschkombination 16 von hinten in eine Öffnung in der Glaswand 13 eingesetzt wird. Alternativ kann sie von der Innenseite der Duschkabine 11 her befestigt sein. Von der Rückseite des Gehäuses 17 geht ein Abzweigstück 28 ab, das nach Art einer T-Abzweigung mit den beiden Relingen 23 verbunden ist. Diese verlaufen, von dem Abzweigstück 28 abgehend, frei, d.h. ohne Zwischenabstützung, mit konstantem Abstand an der Außenseite der Glaswand 13 entlang bis zu den Seitenbrausen 25. Die Seitenbrausen 25 sind im wesentlichen an der Innenseite des Glases 13 angeordnet, während die Handrelings 23 von der Außenseite dagegenstoßen. Einerseits ist es möglich, die Seitenbrausen 25 fest an der Glaswand 13 anzubringen und sie als Aufnahme für die Enden der Handreling 23 zu nutzen. Eine andere Möglichkeit ist es, die Handreling 23 gegen die Außenseite der Glaswand 13 zu führen, die Seitenbrausen 25 von der Innenseite und durch die Verbindung der beiden miteinander eine stabile Verbindung zur Glaswand 13 zu erreichen. Bei Duschtassen 12 bzw. einer Wand 13 mit anderen Geometrien, beispielsweise rechteckig, verlaufen die Handrelings 23 dieser Geometrie entsprechend.
In Fig. 2 ist zu erkennen, daß bei einer üblichen Größe der Duschtasse 12 der Abstand der Handreling 23 zu der Glaswand 13 sicherlich ausreicht, die Handreling als Griff- bzw. Stützmöglichkeit komfortabel zu hintergreifen, um sich festzuhalten. Des weiteren können Handtücher o.dgl. einfach über die Handreling 23 gelegt werden, die bei ausreichendem Abstand nicht oder nur geringfügig an der Außenseite der Glaswand 13 anliegen. Durch einen ausreichenden Abstand wird die Luftzirkulation zwischen Handtuch und Glaswand sichergestellt sowie ein Ankleben eines feuchten Handtuchs an die Glaswand vermieden.
Des weiteren ist es möglich, die Handreling 23 nicht nur jeweils an ihren Enden mit dem Abzweigstück 28 bzw. der Seitenbrause 25 zu befestigen, sondern evtl. dazwischenliegende Befestigungen vorzusehen. Diese können einerseits zur Glaswand 13 führen, beispielsweise an die Außenseite geklebt werden. Alternativ sind Befestigungsmöglichkeiten nach Art von Geländerstützen möglich, entweder nach oben an den oberen umlaufenden Rand der Glaswand 13 oder vorteilhaft nach unten an die Duschtasse 12 oder den Boden. So läßt sich eine Handreling 23 gestalten, die für eine maximale Belastbarkeit ausgelegt ist, beispielsweise bei einer Verwendung für Duschkabinen speziell für gebrechliche, ältere oder sogar körperlich behinderte Menschen. Es ist als großer Vorteil der Erfindung anzusehen, daß vorstehend beschriebene Wasserleitmittel bei einer Dusche bzw. Duschkabine sowohl eine Stütz- bzw. Tragefunktion als auch eine Wasserführung zu zusätzlichen Brausefunktionseinheiten übernehmen können. Durch verschiedene Ausbildungen der Wasserleitmittel bzw. einer Handreling 23, beispielsweise aus Metall bzw. aus Edelstahl und/oder mit besonderen Oberflächenbehandlungen, beispielsweise lackiert, beschichtet oder verchromt, kann der optische Gesamteindruck einer Duschkabine positiv beeinflußt werden.
Die Wasserleitmittel können, beispielsweise im ganz unteren oder ganz oberen Bereich der Duschkabine 11, komplett umlaufend ausgebildet sein und vorteilhaft mehrere Brausefunktionseinheiten aufweisen. Hierbei ist darauf zu achten, daß eine ausreichend große Einstiegsmöglichkeit in die Duschkabine 11 erhalten bleibt.
Es ist möglich, Wasserleitmittel an der Innenseite der Glaswand 13 entlang zu führen, entweder zusätzlich oder alternativ zu außen geführten Wasserleitmitteln. Dabei können an innen geführten Wasserleitmitteln mehrere Zusatz-Brausefunktionseinheiten vorgesehen sein, insbesondere direkt an den Wasserleitmitteln angebracht bzw. davon abgehend. So ergibt sich beispielsweise eine Brausenleiste.

Claims (14)

  1. Duschkabine, die mit einer flächigen Begrenzung als Spritzschutz versehen ist, mit einer zentralen wasserführenden Verteileinrichtung, die mit einer Wasserversorgung verbunden ist, wobei an die Verteileinrichtung wenigstens eine Brausefunktionseinheit angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Duschkabine (11) entlang der Begrenzung (13) und im wesentlichen mit Abstand dazu verlaufende Wasserleitmittel (23) aufweist, die wenigstens eine Zusatz-Brausefunktionseinheit (25) mit der Verteileinrichtung (16) verbinden.
  2. Duschkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserleitmittel (23) im wesentlichen im Abstand weniger Zentimeter zu der Begrenzung (13) verlaufen, insbesondere bis max. 10 cm, wobei sie vorzugsweise einen konstanten Abstand zu der Begrenzung aufweisen.
  3. Duschkabine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserleitmittel (23) starr ausgebildet und/oder starr an der Duschkabine (11) befestigt sind, wobei sie vorzugsweise im Bereich der Verteileinrichtung (16) und/oder in einem Endbereich, insbesondere im Bereich der Zusatz-Brausefunktionseinheit (25), an der Begrenzung (13) befestigt sind.
  4. Duschkabine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserleitmittel (23) rohrförmig ausgebildet sind, insbesondere mit im wesentlichen konstantem Querschnitt, der vorzugsweise abgerundet ist, wobei sie insbesondere einen Durchmesser im Bereich von 1 cm bis 5 cm aufweisen.
  5. Duschkabine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz-Brausefunktionseinheit eine Körperbrause ist, insbesondere eine Seitenbrause (25), wobei die Körperbrause vorzugsweise an der Innenseite der Begrenzung (13) angeordnet ist, insbesondere zusammen mit den Wasserleitmitteln (23) befestigt ist.
  6. Duschkabine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung zumindest teilweise fest bzw. starr ist, vorzugsweise nach Art einer Wandung (13) ausgebildet ist.
  7. Duschkabine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung mindestens ein Glaswandelement (13, 14) aufweist, insbesondere im wesentlichen aus großlächigen Glaswandelementen (13, 14) besteht.
  8. Duschkabine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinrichtung zumindest ein Teil einer Mehrfach-Duschkombination (16) ist, bei der an einem Gehäuse (17) mehrere Brausefunktionseinheiten, insbesondere aus der Gruppe der Brausen (19, 21) und/oder der Gruppe der Umsteller (18), Thermostaten und Wassermengenregler, vorgesehen sind, wobei die Mehrfach-Duschkombination vorzugsweise im wesentlichen eine Baueinheit ist.
  9. Duschkabine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Wasserleitmittel (23) und/oder mehrere Zusatz-Brausefunktionseinheiten (25), vorzugsweise jeweils genau zwei, die symmetrisch zu der Verteileinrichtung (16) angeordnet sind.
  10. Duschkabine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserleitmittel (23) zumindest teilweise horizontal verlaufen, insbesondere im wesentlichen vollständig horizontal.
  11. Duschkabine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserleitmittel (23) zwischen 30% und 70% des Bereichs der Begrenzung (13) umlaufen, wobei sie vorzugsweise bis zu Endbereichen der Begrenzung, die einen Eingang (14) in die Duschkabine (11) bilden, reichen.
  12. Duschkabine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserleitmittel als wasserführende Handreling (23) ausgebildet sind.
  13. Duschkabine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserleitmittel (23) an der Außenseite der Begrenzung (13) verlaufen und/oder befestigt sind, vorzugsweise ausschließlich an der Außenseite, wobei sie insbesondere als Haltestange für Handtücher und/oder Kleidungsstücke ausgebildet sind.
  14. Duschkabine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserleitmittel (23) Befestigungsmittel für Duschutensilien und/oder Duschzubehör aufweisen.
EP00104161A 1999-03-16 2000-02-29 Duschkabine Expired - Lifetime EP1036534B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911552A DE19911552A1 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Duschkabine
DE19911552 1999-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1036534A1 true EP1036534A1 (de) 2000-09-20
EP1036534B1 EP1036534B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7901075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00104161A Expired - Lifetime EP1036534B1 (de) 1999-03-16 2000-02-29 Duschkabine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1036534B1 (de)
AT (1) ATE238729T1 (de)
DE (2) DE19911552A1 (de)
ES (1) ES2198238T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308565A2 (de) * 2001-11-05 2003-05-07 Neher Bad & Wellness Systems GmbH Brause
GB2445816A (en) * 2006-09-09 2008-07-23 Tray Tech Half height curved shower door
CN103315667A (zh) * 2013-06-27 2013-09-25 开平市洁士卫浴实业有限公司 一种带淋浴喷水系统的淋浴屏风

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20306168U1 (de) * 2003-04-10 2003-06-26 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Kabine zum Duschen und/oder Dampfbaden mit Seitendüsen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135837B (de) * 1961-03-14 1962-08-30 Bradley Washfountain Company Brauseanlage
DE2451401A1 (de) * 1973-10-29 1975-04-30 Leif Johan Yxfeldt Duscheinrichtung
EP0348653A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 CESANA S.p.A. Duschkabine mit einer zentralen Steuer-/Kontrollsäule
DE3901162A1 (de) 1989-01-17 1990-07-19 Grohe Kg Hans Duscheinrichtung
DE29803970U1 (de) * 1998-03-07 1998-04-23 Horst Breuer Gmbh & Co Duschkabine
DE29715134U1 (de) * 1997-08-23 1998-07-16 Fett Helmut Dusch-Gelenkwände und Elemente mit eingebauten Wasserspritzdüsen, oder Duschdüsen, auch mit automatischer Steuerung zu Einbau in Bäder und Duschen, wodurch der Körper beim Duschen rundum gleichmäßig angestrahlt wird
DE19721587A1 (de) 1997-05-23 1998-11-26 Grohe Kg Hans Mehrfachduschkombination

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813626U1 (de) * 1998-07-30 1998-10-22 Saalmann Gmbh Medizinische Duschvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135837B (de) * 1961-03-14 1962-08-30 Bradley Washfountain Company Brauseanlage
DE2451401A1 (de) * 1973-10-29 1975-04-30 Leif Johan Yxfeldt Duscheinrichtung
EP0348653A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 CESANA S.p.A. Duschkabine mit einer zentralen Steuer-/Kontrollsäule
DE3901162A1 (de) 1989-01-17 1990-07-19 Grohe Kg Hans Duscheinrichtung
DE19721587A1 (de) 1997-05-23 1998-11-26 Grohe Kg Hans Mehrfachduschkombination
DE29715134U1 (de) * 1997-08-23 1998-07-16 Fett Helmut Dusch-Gelenkwände und Elemente mit eingebauten Wasserspritzdüsen, oder Duschdüsen, auch mit automatischer Steuerung zu Einbau in Bäder und Duschen, wodurch der Körper beim Duschen rundum gleichmäßig angestrahlt wird
DE29803970U1 (de) * 1998-03-07 1998-04-23 Horst Breuer Gmbh & Co Duschkabine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308565A2 (de) * 2001-11-05 2003-05-07 Neher Bad & Wellness Systems GmbH Brause
EP1308565A3 (de) * 2001-11-05 2004-07-28 Neher Bad & Wellness Systems GmbH Brause
GB2445816A (en) * 2006-09-09 2008-07-23 Tray Tech Half height curved shower door
GB2445816B (en) * 2006-09-09 2011-12-14 Tray Tech Uk Ltd Shower doors
CN103315667A (zh) * 2013-06-27 2013-09-25 开平市洁士卫浴实业有限公司 一种带淋浴喷水系统的淋浴屏风
CN103315667B (zh) * 2013-06-27 2016-04-27 开平市洁士卫浴实业有限公司 一种带淋浴喷水系统的淋浴屏风

Also Published As

Publication number Publication date
ATE238729T1 (de) 2003-05-15
DE19911552A1 (de) 2000-09-21
DE50001929D1 (de) 2003-06-05
ES2198238T3 (es) 2004-02-01
EP1036534B1 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451401A1 (de) Duscheinrichtung
DE2901371A1 (de) Wand zum verschliessen des zugangs einer duschkabine
CH675197A5 (de)
DE1554593B1 (de) Duschkabine
EP1036534B1 (de) Duschkabine
WO2009129834A1 (de) Elektrische bürstenvorrichtung zur körperpflege und -massage
DE2911967A1 (de) Duschabtrennung fuer eine dusch- oder badewanne
EP0194625A2 (de) Dusch- und Badekabine
DE19650000A1 (de) Anordnung zur Anbringung von Hilfsgeräten oder Hilfsarmaturen in einem Dusch- oder Wannenraum
EP0450396B1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Luft und/oder Wasser in einem mit Wasser gefüllten sanitären Apparat
DE202009018747U1 (de) Duschsystem
EP0941687A2 (de) Duschkabine
DE4422604A1 (de) Duschabtrennung mit Sitz
DE10053087C2 (de) Duschabtrennung
DE2717648B1 (de) Vorgefertigte Sanitaerwand zur Aufstellung in Waschraeumen o.dgl.
DE102004016447B4 (de) Kabine zum Duschen und/oder Dampfbaden mit Seitendüsen
DE2828031C3 (de) Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung
EP0935941B1 (de) Kabine zum Duschen und/oder Dampfbaden
DE19917712C2 (de) Badkonstruktion
DE8533433U1 (de) Dusch- und Badekabine
DE2729198B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr bei Luftsprudelmatten in Luftsprudelmassagebaedern
DE1554593C (de) Duschkabine
DE2118533A1 (de) Sanitäre Einrichtung
DE1708630C (de) Zulaufemrichtung fur Badewannen
DE19747935A1 (de) Duschkabine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001024

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20001024

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020403

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001929

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030802

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030804

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1036534E

Country of ref document: IE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2198238

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040203

BERE Be: lapsed

Owner name: *HANSGROHE A.G.

Effective date: 20040228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100227

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120207

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50001929

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50001929

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50001929

Country of ref document: DE

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120910

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001929

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903